Download - GliederungErsterWeltkrieg.pdf

Transcript
Page 1: GliederungErsterWeltkrieg.pdf

8/20/2019 GliederungErsterWeltkrieg.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gliederungersterweltkriegpdf 1/5

Frage der Ehre?

Ein Werkstattbericht über die „Ursachen“ des 1. Weltkrieges

 Armin Heinen

Inhalt

1 Einleitung

1.1 Zeitgeschichtsforschung als Versuch, Distanz herzustellen1.1.1 Geschichte, die nicht vergeht

1.1.1.1 Der Beginn des Ersten Weltkrieges, der Legitimationsbedarf zwischenstaatlicherGewalt und die nf!nge der modernen "eitgeschichtsschreibung # Eine $lut von%ublikationen

1.1.1.& 'rkatastro(he des &). *ahrhunderts1.1.1.+ riegsschulddebatte1.1.1.- Ein im ugust 11- unerwarteter rieg1.1.1./ "ahlreiche 0uellen in vielen (rachen und das $ehlen wichtiger Dokumente1.1.1.2 3ergangenheit als beunruhigender (iegel der Gegenwart1.1.1.4 Gr56e, Ehre, 7ation 8 fremde Gef9hle1.1.1.: am(f um angemessene geschichtswissenschaftliche ;erangehensweisen

1.1.& ;offen auf die E<(erten

1.2 Geschichtsarbeit1.&.1 Die do((elte Bedrohung innovativer $orschung durch Geschichts(olitik und

E<(ertenkultur

1.&.& =ethode als >hance niedrigschwelliger geschichtswissenschaftlicher $orschung1.&.&.1 chrittweises 3orgehen1.&.&.& Der "wang zur narrativen oh!renz als h!ufige 'rsache f9r den 3erzicht auf neue

Leseweisen und ?nter(retationsangebote1.&.&.+ ;erstellung von Distanz durch kritische enntnis der $orschung und s@stematische

Befragung der 0uellen1.&.&.- Einlesen, =onogra(hien auswerten, $orschungs9berblick gewinnen, die 0uellen zum

(rechen bringen 8 Die richtige Aeihenfolge, die angemessenen 3erfahren deruswertung und das Betreten neuer %fade

1.&.+ Das heimische rbeitszimmerC und die 5ffentliche Diskussion unter $achleutenC alsrteC des geschichtswissenschaftlichen LaborsC die $olgen

1.3 Selbstbeobachtung1.+.1 3om 'ngen9gen klassischer Einf9hrungen in die Geschichtswissenschaft und der >hance,

das eigene forschende Fun zu beschreiben1.+.& Die 'rsachen des Ersten WeltkriegesC als Festfall f9r das ertragreiche Einarbeiten in ein

$orschungsthema 8 elbstversuch1.+.+ Drei tadien der wissenschaftlichen rbeit, die 3erschr!nkung der rbeits(hasen und die

7otwendigkeit eines aufgekl!rten %ragmatismus1.+.- ?ch#Leser 8 elbstaufkl!rung durch elbstkritik

1.4 Fazit: Der ufbau !es Selbstlern"ersuchs un! !essen narrati"en #r$che1.-.1 rbeitsschritte 8 3om Einlesen bis zur geschichtstheoretischen Einordnung

1.-.& Fe<tsorten ?nter(retationsangebote, nal@sen, Begr9ndungen

1

Page 2: GliederungErsterWeltkrieg.pdf

8/20/2019 GliederungErsterWeltkrieg.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gliederungersterweltkriegpdf 2/5

2 Einlesen: Sach"erhalte %l&ren un! ein Ges'$r f$r rgu(ente ent)ic%eln

2.1 Das *nternet nutzen&.1.1 Ein ngebot der Ba@erischen Landeszentrale f9r (olitische Bildung ritischer Blick auf

Deutschland&.1.1.1 Was einen guten rtikel auszeichnet&.1.1.& 3ers(!tete Gro6macht, das Aingen um Weltmachtstellung, riegs(olitik der $alken

und die $ehlkalkulation der Aeichsleitung&.1.1.+ Deutschs(rachige Literatur

&.1.& Die Wiki(edia 8 ein Blick auf die $orschungsdiskussion nach dem Gedenkahr&.1.&.1 Aichtig klicken&.1.&.& Ein euro(!ischer Blick auf die 'rsachen des Ersten Weltkrieges&.1.&.+ ?mmer noch deutschs(rachige Literatur, aber n9tzliche ;ilfsmittel&.1.&.- dditives und strukturiertes chreiben Die t!rken und chw!chen der

englischs(rachigen und franz5sischs(rachigen Wiki(ediabeitr!ge

2.2 +ete ins'izieren: Fachenz-%lo'&!ien, an!b$cher

2.3 /onogra'hien 0 ber !ie "erschie!enen rten, Geschichte zu schreiben

&.+.1 $ritz $ischers rieg der ?llusionenC H12I&.+.1.1 %r!zise Fhesen und Jberschriften&.+.1.& Ein ge(lanter ;egemonialkrieg&.+.1.+ Geschichtswissenschaft als Beweisf9hrung

&.+.& >hristo(her >lark 8 Die chlafwandler H&)1&I. Ein Gegenmodell&.+.&.1 7eue $ischer#ontroverseCK&.+.&.& Die ;erausforderungen einer narrativ angelegten Darstellung f9r den Leser&.+.&.+ ;andeln im Wahn. Jber das falsche Lernen aus der Geschichte&.+.&.- Geschichtswissenschaft als Erz!hlung&.+.&./ Lesen als neignung

&.+.+ Gemeinsamkeiten und 'nterschiede

&.+.+.1 Der 7utzen von Fabellen&.+.+.& ;istorismus, Gesellschaftsgeschichte, ulturgeschichte 8 "ug!nge zur Geschichte und

deren 3ermischung&.+.- *9rgen ngelows Der Weg in die 'rkatastro(he H&)1)I. trukturanal@se

&.+.-.1 Ein langer Essa@&.+.-.& Der rieg als $olge gesellschaftlicher und kultureller 'ngleichzeitigkeit&.+.-.+ Geschichtswissenschaft als kom(le<e trukturanal@se

2.4 Fazit: Der utzen s-ste(atischen Einlesens

3 Forschungs$berblic% ge)innen

3.1 Vorbereitung

+.1.1 E<zer(te erstellen als =ittel der neignung und Distanzierung gegen9ber den'rs(rungste<ten

+.1.& Jberschriften formulieren, gliedern, einordnen, um den eigenen Gedankengang zu(r!zisieren

+.1.+ "u %a(ier bringen, neuschreiben, umformulieren, korrigieren 8 chreiben als %rozess

3.2 Erste bersicht+.&.1 "ahlreiche $orschungsberichte und deren $ragestellungen+.&.& Ergebnisse und L9cken

4 Die Deutungsans&tze $berblic%en

4.1 Ein "on Deutschlan! absichts"oll herbeigef$hrter soziali('erialistischer 5rieg

-.1.1 rgumente

&

Page 3: GliederungErsterWeltkrieg.pdf

8/20/2019 GliederungErsterWeltkrieg.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gliederungersterweltkriegpdf 3/5

-.1.& Gegen(ositionen und Bilanz

4.2 Der ugust 1614 als 7esultat fun!a(entaler 8ngleichzeitig%eiten !es internationalenS-ste(s

-.&.1 elbstorganisierte ritikalit!t-.&.1.1 rieg als LawineK-.&.1.& rieg als Entscheidung von =enschen

-.&.& @stemwandel, =achtdenken und (athogene Lern(rozesse-.&.&.1 tatt =!chtegleichgewicht ;ochim(erialismus und sich verh!rtende

B9ndnisstrukturen-.&.&.1.1 "unehmende 'nsicherheit-.&.&.1.& 3ertrauensverlust-.&.&.1.+ 7egative Lern(rozesse-.&.&.1.- Gewalt als usweg

-.&.&.& u6en(olitische Gr9nde f9r Mngste und "ukunfts(essimismus-.&.&.&.1 'nsichere llianzen-.&.&.&.& Globalisierung und das Bem9hen um Ents(annung als 'rsache von "weifeln-.&.&.&.+ A9stungswettlauf-.&.&.&.- Jberforderung durch geo(olitischen trukturbruch und ver!nderte au6en(olitische

Ge(flogenheiten-.&.&.&./ erbien 8 ein unberechenbares GliedC im internationalen @stem-.&.&.&.2 Balkanisierung der Gro6m!chte(olitik-.&.&.&.4 Drei verschiedene Blankoschecks f9r eine harte erbien(olitikC

-.&.&.+ "eitnot-.&.&.+.1 Jberlagerung diskreditierter und uner(robter ;andlungsebenen-.&.&.+.& 3erhinderte utokraten, schwache aiser und milit!rische "w!nge

-.&.+ Deutungskraft und offene $ragen

4.3 S-ste(ische *rrationalit&t als Folge "on gesellschaftlichen 5onfli%ten un!

/o!ernisierungsbr$chen in !en beteiligten Staaten-.+.1 'ngeordneter am(f zwischen $alkenC und FaubenC-.+.& 3erfassungskriseC der au6en(olitischen Entscheidungsverfahren-.+.+ $ehlen kritischer Diskursstrukturen zur Aationalisierung der Diskussion-.+.- Jberlagerung von Fradition und =oderne. Die 'rsachen der aggressiv#im(erialen

Di(lomatie um 1))-.+.-.1 GenerationenbruchC 8 3on den Di(lomaten des euro(!ischen Gro6machts@stems zu

heroisch denkenden nationalistischen kteuren der u6en(olitik-.+.-.& 'ngel5ste gesellschaftliche =odernisierungskonflikte als Grund f9r eine verh!rtete

u6en(olitik-.+./ Euro(a im sozialen 'mbruch und die $olgen f9r Di(lomatie, taat und Gesellschaft.

t!rken und chw!chen des gesellschaftsgeschichtlichen nsatzes4.4 9ffene 5ulturen, (entale Verh&rtungen un! !ie Erfahrung !erSchic%salsge(einschaft;. Die %ulturellen 8rsachen !es Ersten <elt%rieges

-.-.1 7ur usschnitte aus einem bunten Dasein-.-.& chattierungen des =ilitarismus in Euro(a und die 7arrativen des rieges

-.-.&.1 chicke 'niformen, das Lernen von Diszi(lin und ein aufregendes Leben-.-.&.& Widers(r9chliche 3orstellungen vom rieg und zeitliche $enster f9r den rieg-.-.&.+ Der deutsche 7ationalm@thos # ein ;au(tgrund f9r den Ersten WeltkriegK

-.-.+ Einengung der ;andlungsm5glichkeiten durch nationalisierte NffentlichkeitenK-.-.+.1 Oellow %ress-.-.+.& West#5stliche Barbarenbilder-.-.+.+ %olitisch aufge(utschte Nffentlichkeiten als atal@satoren der rise in

+

Page 4: GliederungErsterWeltkrieg.pdf

8/20/2019 GliederungErsterWeltkrieg.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gliederungersterweltkriegpdf 4/5

stmitteleuro(a-.-.- "eitalter der 7ervosit!t

-.-.-.1 11+ onkreter ufbruch und diffuse ngst-.-.-.& 3erh!rtete Gendervorstellungen und die Bewunderung f9r den Fatmenschen-.-.-.+ Die Bedrohungsgef9hle der m!nnlichen 7ationsvertreter und die konfliktversch!rfende

(rache der Di(lomaten

-.-./ ugust!ngste-.-.2 Die verh!rtete ultur der Wenigen, die Lebenswelt der 3ielen und die ngst als

Bindeglied dazwischen

4.= >uli%rise: Zuf&lle, Fehl%al%ulationen, berfor!erung un! Zeitnot-./.1 Die *ulikrise als $olge ungesteuerter sozialer %rozesse

-./.1.1 3erkettung von "uf!llen-./.1.& "u viele (tionen im *uli 11--./.1.+ 3erh!ngnisvolle 3erzahnung rational nachvollziehbarer $ehl(erze(tionen und falscher

Entscheidungen-./.1.- Jberforderung durch die ffenheit der ituation und unterschiedliche "eitlogiken

-./.& Ein unge(lanter rieg

= Die ?uellen @ Die Vielfalt (Aglicher #e!eutungen erschlieBen

=.1 Definition: ?uellen als gebrochene, (ehrschichtige 7e'r&sentationen

=.2 Das an!)er% !er ?uellenaus)ertung/.&.1 0uellenkritik # die uche nach der wahrenC Jberlieferung/.&.& chritte zur ?nter(retation der 0uellen

=.3 Die Crais !er ?uellenaus)ertung un! einige theoretische berlegungen/.+.1 %ragmatismus und notwendige Genauigkeit/.+.& =ehrdimensionalit!t als wichtiges riterium f9r die Erfassung des 0uellenmaterials/.+.+ 7icht eine ;ermeneutik, sondern unterschiedliche hermeneutische "ugangsweisen

/.+.- Der riegsratC vom :. Dezember 11& als Beis(iel f9r eine multi#hermeneutischeC0uelleninter(retation

=.4 Fazit: istorisches 8rteilen als 7esultat (etho!ischen erangehens un! Fragens

Eine Frage !er Ehre Die archaischen; <urzeln !es Ersten <elt%rieges

.1 *ch )ill %einen Cr&"enti"%rieg, aber )enn !er 5a('f sich bietet, !$rfen )ir nicht%neifen.;

2.1.1 [email protected].& Fhese EhreC als ;andlungsmotiv in der *ulikrise 11-

.2 Forschungen zu( Ehrbegriff i( 16. >ahrhun!ert2.&.1 ?nnere und !u6ere Ehre. Der Wandel der Ehrvorstellungen von der fr9hen 7euzeit zum

b9rgerlichen "eitalter2.&.& Die (rache der Ehre2.&.+ Die Ehre der 7ation

.3 Die erausfor!erung !er nationalen Ehre als egiti(ation f$r Ge)altan!rohung,8ntergangsbereitschaft un! !ie uslAsung !es Ersten <elt%rieges

2.+.1 (rechen 9ber nationale Ehre, *uli 11-2.+.& Die Fo(oi des nationalen Ehrdiskurses2.+.+ (rachverwirrung 8 Jberforderung der kteure im kom(lizierten (iel der Ehre2.+.- rise der Ehrvorstellungen

-

Page 5: GliederungErsterWeltkrieg.pdf

8/20/2019 GliederungErsterWeltkrieg.pdf

http://slidepdf.com/reader/full/gliederungersterweltkriegpdf 5/5

.4 Fazit: Der Erste <elt%rieg un! !ie Erfahrung !er 8nehrenhaftig%eit !er Ehre

S'rachhan!eln i( sozialen /ehrebenens-ste(; @ <aru( so "iele "erschie!ene Deutungenzu !en 8rsachen !es Ersten <elt%rieges (Aglich sin!

.1 Der <eg !er rgu(entation bisher 0 <enige <i!ers'r$che, "iele sich erg&nzen!eCers'e%ti"en

.2 Grenzen !es Er%l&rens sozialen Verhaltens4.&.1 Jber das Leben in mehreren sozialen Welten gleichzeitig und die $olgen 11-4.&.& Deutungsangebote

4.&.&.1 (rachwissenschaft Die B9ndelung der Diskurse und die ;erstellung von derenoh!renz4.&.&.& ozialwissenschaftliche "ugriffe ?dentit!tsverteidigung, Ehre und die Jberlagerungder ;andlungsmotive

.3 *!entit&sbehau'tung un! Ehr"ertei!igung als zentrale /oti"e f$r !ie uslAsung !esErsten <elt%rieges @ Versuch eines integrieren!en Er%l&rungsansatzes

/


Top Related