Download - H. Blobel und Th. Schliesser (Herausgeber), Handbuch der bakteriellen Infektionen bei Tieren, Band IV. 555 S., 48 Abb., 54 Tab. Jena 1982. VEB Gustav Fischer Verlag. M 140,00

Transcript
Page 1: H. Blobel und Th. Schliesser (Herausgeber), Handbuch der bakteriellen Infektionen bei Tieren, Band IV. 555 S., 48 Abb., 54 Tab. Jena 1982. VEB Gustav Fischer Verlag. M 140,00

Zeitschrift fur Allgemeine Mikrobiologie 23 2 1983 143-144

Buchbesprechungen

H. BLOBEL und TH. SCHLIESSER (Herausgeber), Handbuch der bakteriellen Infektionen bei Tieren, Band IV. 555 S., 48 Abb., 54 Tab. Jena 1982. VEB Gustav Fischer Verlag. M 140,OO.

Der vorliegende Band IV mit den Beitriigen uber die Bakteriengattungen Brucella und Yersinia, der ursprunglich nicht als Einzelband geplant war, erscheint von Besonderem Interesse : Behandel t werden Erreger von weltweit verbreiteten Infektionen, denen wie bei der Brucellose der Rinder grode wirtschaftliche Bedeutung zukommt oder als gefiihrliche Krankheitserreger bei Tier und Mensch wie z. B. Yersinia pestis.

Die einzelnen Kapitel halten sich in ihrem Aufbau weitgehend an das Schema der vorausgehen- den Bande, so daB eine gute Ubersichtlichkeit gewiihrleistet ist. Ein kurzer gut lesbarer Beitrag zum Thema Klassifikation der Gattung Brucella leitet den Band ein; es folgt das Kapitel uber B. abortus, das seiner Bedeutung gemiid unter den verschiedensten Aspekten dargestellt wird - ein- schliedlich der Infektion des Menschen und zahlreicher Literaturangaben (etwa 1000). Die nach- folgenden Kapitel uber B. melitensis, B. suis, B. neotomae, B. ovis und B. canis werden nach ihrer Bedeutung mehr oder weniger ausfuhrlich beschrieben. Ein Beitrag uber die experimentelle Brucel- lose bei Laboratoriumstieren zur Diagnostik und als Model1 des Infektionsgeschehens sind beson- ders niitzlich und wichtig. Es folgen die Beitriige uber Yersinia pseudotuberculosis, Y . entero- colitica und Y . pestis.

Das besondere Verdienst der Herausgeber, Mitarbeiter mit eigenen Arbeiten auf dem entspre- chenden Gebiet zu gewinnen, macht sich durch die Qualitit der Beitriige bemerkbar ; es ist zu be- gruBen, daB fur die Darstellung der Infektionen des Menschen durch Brucella- und Yersinia-Er- reger humanmedizinische Fachwissenschaftler herangezogen wurden. Wie bei den vorausgehenden Biinden sind Muhe und Sorgfalt der Autoren und von Seiten des Fischer Verlages in bezug auf Ab- bildungen und Ausstattung lobend hervorzuheben. KARIN FISCHER (Hamburg)

J. D. BU'LOCK, L. J. NISBET and D. J. WINSTANLEY (Editors), Bioactive Microbial Products : Search and Discovery. VII + 148 S., 35 Abb., 39 Tab. London-New York-Paris-San Diego-San Francisco-Sao Paulo-Sydney-Tokyo-Toronto 1982. Academic Press. $20.50.

Diese auderordentlich interessante Publikation beinhaltet Vortriige, die wiihrend einer Tagung der ,,Fermentations-Gruppe" der Society for General Microbiology gehalten wurden.

Das generelle Anliegen der Veranstaltung war die Beantwortung der Frage nach den Moglich- keiten der effektiveren Suche und Auffindung neuer mikrobieller Produkte von okonomischem In- teresse. Die Notwendigkeit der weiteren Suche nach Substanzen fur neue Applikationsgebiete oder aber mit besserem Gebrauchswert ist unter den Autoren unumstritten. Gleichzeitig kommt allge- mein zum Ausdruck, daB das konventionelle Screening auf Grund seiner geringen Spezifitiit zu im- mer hoherem Aufwand fuhrt und nicht mehr vertretbar ist. Die neuen Wege, die inzwischen be- gangen werden, um zu einem verbesserten Verhgltnis von Aufwand zu Ergebnis zu kommen, oder die sich zumindest abzeichnen, sind Gegenstand des vorliegenden Buches.

Nach einer generellen Einhaltung in die Problematik durch BU'LOCK werden verschiedene As- pekte des Gesamtproblems erortert : WILLIAMS und WELLINGTON besprechen die Prinzipien und Probleme der selektiven Isolation bestimmter Mikrobengruppen, vor allem unter den Actinomy- ceten als Voraussetzung fur die Suche nach neuen Metaboliten. Die Fragen der ZweckmiiBigsten Aufbewahrung von Mikroorganismen im Hinblick auf die Stabilitiit des Produktbildungsvermo- gens werden von DIETZ dargestellt. HUTTER beschreibt nach der Besprechung wichtiger Faktoren der Regulation des Sekundiirrnetabolismus Moglichkeiten der Gestaltung von Niihrmedien, die eine optimale Genexpression hervorrufen. Ausgehend von der Diskussion uber den Charakter der Sekundhrmetabolite und ihrer moglichen Funktion beschiiftigen sich ZAHNER, DRANTZ und WEBER mit neuen Wegen des gezielten Metaboliten-Screenings. Das Screening nach pharmakologisch ak- tiven Fermentationsprodukten stellt HAMILL vorwiegend am Beispiel von Enzyminhibitoren und Immunmodulantien dar. Aus der Sicht der molekularbiologischen Kenntnisse uber die Biosyn- theseketten fur Proteine, Nucleinsiiuren und bakterielle Zellwiinde leiten FLEMING, NISBET und BREWER Moglichkeiten fur ,,target directed screens" ab. Schliedlich gibt HOOD Hinweise auf die Auffindungsmoglichkeiten fur Inhibitoren Antibiotica-inaktivierender Enzyme.

Zwischen manchen Beitriigen gibt es eine betriichtliche Redundanz. Trotzdem ist die Lektiire auf Grund der Fulle der mitgeteilten speziellen Erfahrungen und auch wegen mancher Spekulation iiulerst anregend. U. TAUBENECK (Jena)