Download - Hauptvorlesung Unfallchirurgie Ausgewählte Verletzungen ... · Hauptvorlesung Unfallchirurgie Ausgewählte Verletzungen von Sehnen und Bändern des Bewegungsapparates Prof. Dr. med.

Transcript

Hauptvorlesung Unfallchirurgie

Ausgewählte Verletzungen von

Sehnen und Bändern

des Bewegungsapparates

Prof. Dr. med. C. Krettek, FRACSProf. Dr. med. J. Brand©

2/49

Bandverletzungen

•Chirurgischer Alltag•Erstvorstellung häufig beim Hausarzt•Optimaler Therapiealgorhythmus nur bei exakter Diagnose•Auch die funktionelle Therapie ist eine spezifische Therapie©

3/49

Fallbeispiel23J, m.Beim Fussball Supinationstrauma.

Jetzt Schwellung und Schmerzen im OSG. Auftreten kaum mögl.

Talusvorschub li>re

Diagnostik: Rö zum Frakturausschluss

Stress-Sonographie mit Talusvorschub©

4/49

Fibulare Bandruptur

Therapie:

Ruhigstellung mit OSG-Schiene für 5 Wo.

Nach 1 Woche Beginn mit zunehmender

Physiotherapie:–Peronealmuskeltraining

–Propriozeptionstraining

Gefahr:Rezidivierende Distorsionmit vorzeitiger Arthrose©

5/49

Operative vs. funktionelle Therapie

Funktionelle, kontrollierte Therapie

Matrix-Organisation Belastbarkeit CAVE: Überdehnung der

Narbe vermeiden

Operative Therapie:

Herstellung der Kontinuität

Ligamentmasse

Mechanische Eigenschaften +/ -©

6/49

Ruptur der Rotatorenmanschette

Mechanismus:

Sturz auf den aus-gestreckten Arm

Häufig auch ohne direktes Trauma

Verletzung des mittleren Alters©

7/49

Diagnostik:

Anamnese

Klinik – wichtig!

Bildgebung:SonographieSchulter 2Eggf. CTggf. MRT

RM-RupturNackengriff

Schürzengriff©

8/49

Infraspinatussehne/Teres minor

Außen-rotations-schwäche gegen Widerstand

Außen-rotation „lag-sign“©

9/49

Subscapularis-Sehne

Lift-off-Test

Deutliche Schwäche bei aktiver Retro-version gegen Widerstand©

10/49

Radiologische Zeichen

Hypersklerosierung Ansatzbereich SSP

Os acromiale

AC-Gelenks-Osteophyt, ACG-Arthrose

verminderter Acromio-humeraler Abstand©

11/49

intakt

Radiologische Zeichen

Die Maloney Linie

verletzt©

12/49

MRT Zeichen

Kalibersprung

Ruptur-bereich

Gelenk-erguß

Sehnen-dehiszenz

Zusätzlich:Atrophie des Muskelbauches

Erguß in Bursa subacromialis©

13/49

Therapieentscheidung

Konservativ Operativ

Beginn schleichend Akutes Trauma

Mal-Compliance Hoher Anspruch

Inaktiver Patient Aktiver Patient

Frozen Shoulder Freie Beweglichkeit

Degenerativ Subskapularis beteiligt©

14/49

Bizepssehnenruptur

Verletzungsmechanismus:

• Bizepsköpfe: degenerativ → Bagatelltrauma

• Distale Bizepssehne: direktes Trauma (z.B. Schlag)

Diagnostik:

• Anamnese, Klinik: Schlagartiger Schulterschmerz

• Sono: Darstellung Muskelbauch, evtl. Hämatom

• Rö: Oberarm zum Frakturausschluss, WT-Schatten

• ggf. MRT zur Darstellung der Läsion©

15/49

Bizepssehnenruptur

Langer Bizepskopf

(96%)

Kurzer Bizepskopf

(1%)

Distale Bizepssehne

(3%)

Tub. supraglenoidale Proc. coracoideus Tuberositas radii

Muskelwulst dist. OA Kaum sichtbar Muskelwulst prox. OA

Geringe Kraft- für EB-Flexion und Supination Völliger Funktionsverlust©

16/49

Therapie der Bizepssehnenruptur

Lange Bizepssehne (96%) Kurze Bizepssehne (1%) Distale Bizepssehne (3%)

• Konservativ

• OP nur bei Belastung des M. biceps

(Sportler, körperliche Arbeit)

Operation

• Bizepssehnen-Tenodese

• Refixation: Bohrloch im Sulcus intertub.

• Lange Bizepssehne auf Korakoid

• Transoss. Refixation

• Post-OP: Schonung

(ca. 6 Wochen)©

17/49

Strecksehnenverletzung

Sportverletzung, z.B. Volley-/ BasketballBegleiterkrankung (Fraktur, degenerativ, z.B. pcP)Schnitt-, Stichverletzung

Klin. Untersuchung

Typischer Mechanismus

Stacksche Schiene©

18/49

StrecksehnenverletzungRuptur über DIP Ruptur über PIP Ruptur über MCP

Keine Streckung Endgelenk Knopflochdeformität Keine Streckung

Grundgelenk

Diagnostik:

• gründliche Wundinspektion!, evtl. Wunderweiterung

• Exakte Dokumentation von Durchblutung, Motorik, Sensibilität

• Rö: Hand und Finger in 2E zum Frakturausschluss

Aufgrund kreuzender Verbindung häufig vage Klinik!

Therapie:

DIP: Stacksche Prox. Rupturen: Primäre Naht und Schiene Schiene für 5 Wochen©

19/49

Der Skidaumen

Ausriss Lig. Ulnare am GrundgelenkSkistockverletzung, Sturz auf abduzierten Daumen

Diagnostik:

Anamnese, Verletzungsmechanismus

Druckschmerz + Schwellung im Grundgelenk, Gelenkinstabilität; Schlüsselgriff unmöglich

Rö: Daumen in 2E + dynamische Untersuchung©

20/49

Der Skidaumen

Therapie: OP bei knöchernen Ausrissen oder Skidaumen:

– Durchflechtungsnaht– Transossäre Fixation

Konservativ bei Verletzung am Langfinger (Gipsverband für 4 Wochen in Funktionsstellung)©

21/49

Knie-Bandverletzungen

• 70 VKB Rupturen/ 100.000 Einwohner• 6% Knieverletzungen ZNA• 26.000 Knieverletzungen / D / Jahr©

22/49

Kniebänder

Vorderes KreuzbandHinteres KreuzbandMediales KollateralbandLaterales Kollateralband©

23/49©

24/49

DiagnostikRö Kniegelenk 2E

Kniegelenkspunktion

CT/ MRT©

25/49

Therapie

Konservativ Operativ

VKB

Keine sportlichen

Ambitionen

Älterer Patient

Relativ stabil

„Alltagsgebrauch“

volle Sportfähigkeit

Junger Patient

Deutliche Instabilität

körperliche Belastung

HKB kapselnahe Risse intraligamentäre Risse©

26/49©

27/49©

28/49©

29/49

OptionenRefixierung von

knöchernen

Ausrissen

Rekonstruktion der

Kreuzbänder

– Patellarsehne

– Semitendinosus/ Gracilissehne

– Allograft©

30/49

Streckapparat KnieEinteilung:QuadrizepssehnenrupturPatellafrakturRuptur Lig. PatellaeAusrissfraktur Tuberositas tibiae

Klinik:

• Keine aktive Streckung

• Tastbare Dehiszenz

• Patellahoch-/ -tiefstand

• Gelenkerguss

Knochenfragmente©

31/49

Streckapparatverletzung KnieDiagnostik: KlinikSonographie (Dehiszenz,

Hämatom, Hämarthros)Rö: Kniegelenk 2E, Patella → ? Fraktur

Therapie:

• OP obligat

• Patellarsehnenruptur: Bandnaht, transossäre Fixation

• Tuberositas tibiae: Zuggurtungsosteosynthese

• Quadrizepssehne: frisch → direkte Sehnennahtdegenerativ → Rekonstruktionsplastik©

32/49

AchillessehnenrupturDegenerative Vorschädigung und indirektes TraumaSelten: direkte Gewalt: Schlag, StoßSonderform: Entenschnabelfraktur (Ausriss)

Klinik:

• Plötzlicher, reißender Schmerz + Knall: „Peitschenhieb“

• Tastbare Delle, Zehenstand unmöglich

Diagnostik:

• Anamnese, körperliche Untersuchung• Thompson-Test negativ (Wadenkneiftest)• Rö: Kalkaneus 2E, z.A. Fraktur• Sonographie (Strecke der Dehiszenz)©

33/49

43 J, m.: Hyperextensionstrauma beim

Treppen gehen. Schmerzen in der Ferse.

Was fällt auf?Thompson-Test:positiv rechts

Inspektion

Weiterführende Diagnostik:

• Rö: Kalkaneus 2E, z.A. Fraktur• Sonographie (Strecke der Dehiszenz)©

34/49

Achillessehnenruptur

Weiterführende Diagnostik:

• Rö: Kalkaneus 2E, z.A. Fraktur• Sonographie (Strecke der Dehiszenz)©

35/49

Achillessehnenruptur

Therapie:

• Konservativ:– Bei gut approximierbaren Erstrupturen– Unterschenkelspaltgips in Spitzfuß für 1-3 Tage– Dann Spezialschuh oder Spezialcast 6-7W

• Operativ:– Sehnennaht, dann Ruhigstellung 6W– Für Re-Rupturen, Leistungssportler– Entenschnabelfraktur: Schraubenosteosynthese,

Zuggurtung©

36/49

Grundsätze der Ligamentheilung

Nach ca 6 W physiologisch belastbarCave Narbendilatation!Funktionelle Behandlung (ABR)Operation + Immobilisation(Skidaumen)Operation + funktionell(Schulter)Alleinige Immobilisierung(Strecksehne DIP)©

37/49

Top 5 – Band-/Sehnenverletzung

• Bei Sturz auf die Schulter auch an die Rotatorenmanschette denken.

• Unfähigkeit zur aktiven Kniestreckung ohne Frakturnachweis kann proximal oder distal der Patella liegen.

• Die meisten Kniegelenksinstabilitäten sind durch sorgfältige klinische Untersuchung diagnostizierbar.

• Operationen des Kniebandapparates bei funktioneller Instabilität.(VKB)

• Domäne der frühfunktionellen Behandlung ist – wie bei vielen anderen Bandverletzungen – die fibulare Bandruptur©

38/49

???

Zur klinischen Untersuchung des Knies gehört:a) Thompson-Testb) Klaviertastenphänomenc) Lift-off-Testd) Tanzende Patellae) Lag-Sign©

39/49

???

2. Zur Routine-Diagnostik des Schultergelenkes gehört nicht:

a) Drop-arm Signb) Nacken- und Schürzengriffc) Röntgen der Schulter in 2Ed) Sonografie der Schulterweichteilee) Arthroskopie©

40/49

???

3. An Verletzungen im Streckapparat kann nicht beteiligt sein:

a) Patellab) Bizeps-femoris Sehnec) Quadrizepssehned) Patellasehnee) Retinacula patellae©

41/49

Frühmobilisation

Knorpel-

degeneration

Knochen-

entkalkung

Adhäsionen

Post-OP Schmerz

Thrombose Proprio-zeption

Muskelkraft©

42/49

Grundsätze der Ligamentheilung

Bradytrophes Gewebe

(ebenso Sehnen, Knorpel)

Anderes Heilverhalten als andere Gewebe, z.B. Knochen

12-monatiges Training

– Reisskraft 38%

– Steifigkeit 14%

Immobilisation 9 Wo.:

– Reissfestigkeit 29% der Kontrolle

– Ausriss der tibialen Insertion©