Download - IN DER ZEIT · VON ANNE APPLEBAUM ministerin Franziska Giffey getan, um sie 6 Politischer Fragebogen gruppe Onkel Emil: »Protest und Diese Woche zu seinem 90. Geburtstag mit Ex-ZEIT-Chefredakteur

Transcript
Page 1: IN DER ZEIT · VON ANNE APPLEBAUM ministerin Franziska Giffey getan, um sie 6 Politischer Fragebogen gruppe Onkel Emil: »Protest und Diese Woche zu seinem 90. Geburtstag mit Ex-ZEIT-Chefredakteur

10 IN DER ZEITRecht auf Homeoffice: Hauptsache, zu Hause?

TITELTHEMA

POLITIK

Rassismus Die Grünen-Politikerin Aminata Touré fordert ein Einschreiten der Zivilgesellschaft 2

Kolonialismus In Bristol stürzen Aktivisten die Statue eines Sklavenhändlers VON ANNA MAYR UND

MICHAEL THUMANN 2

Pandemie Der Corona-Ausbruch in einem von Migranten bewohnten Hochhaus in Göttingen offenbart die Lebenslügen der Stadt

VON LUCIA HEISTERK AMP UND

HENNING SUSSEBACH A 3

EU Die Europa-Kenner Luuk van Middelaar und Ivan Krastev über Deutschlands kontroverse Rolle auf dem Kontinent 4

Brasilien Präsident Bolsonaro spottet über Corona – und ist stärker denn je

VON THOMAS FISCHERMANN A 5

Serie: Weltmacht Corona (4) China nutzt seine Chance, Trump macht sich lächerlich

VON ANNE APPLEBAUM 6

Politischer Fragebogen Diese Woche zu seinem 90. Geburtstag mit Ex-ZEIT-Chefredakteur Theo Sommer 7

STREIT

Corona-Politik Zehn Fragen, über die das Land weiter streiten wird 8

60 Zeilen Liebe VON PETER DAUSEND 9

DOSSIER

Unruhen in den USA Die Vereinigten Staaten von Amerika gelten als Wiege der modernen Demokratie. Heute sieht es so aus, als sei die amerikanische Variante von Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit gescheitert. Was ist passiert? Ein Essay

VON KERSTIN KOHLENBERG 11

GESCHICHTE

Titelthema: Hauptsache, zu Hause? Zur Zeit des Kaiserreichs kämpfte die SPD gegen die Ausbeutung durch Heimarbeit

VON MICHAEL SONTHEIMER 15

RECHT & UNRECHT

Sterbehilfe Eine gesunde Frau verfügt, sie möchte sterben, wenn sie dement wird. Dann wird sie dement – und möchte nicht mehr sterben, wird aber trotzdem von einer Ärztin getötet. Ein spektakulärer Prozess in den Niederlanden

VON MARTINA KELLER 16

WIRTSCHAFT

Titelthema: Hauptsache, zu Hause? Wie sich die Arbeitswelt in der Corona-Krise überraschend schnell verändert

VON K ARIN CEBALLOS BETANCUR ,

VIOLA DIEM , S IMON KERBUSK UND

KOLJA RUDZIO A 17

Löst die Software Slack die Grenze zwischen Freizeit und Arbeit weiter auf? Ein Interview mit dem Chef des Kommunikations dienstes 19

Rassismus US-Finanzminister Steve Mnuchin hat lange Zeit gut an der Benachteiligung der Schwarzen in Amerika verdient

VON HEIKE BUCHTER A 20

INH

ALT

Die Verhaltensforscherin Franziska Kuhne erklärt, warum Katzen ganz anders sind, als wir denken

43 Ausflugsziele in Deutschland, die Lust auf Heimaturlaub machen

Foto

: Bri

gitt

e La

com

be

A ZUM HÖREN

ZEITNAH

Zehn Geschichten, zehn Bilder, ein MalerZehn Wochen lang hat der Hamburger Maler Felix Eckardt die Bilder zu den Kurzgeschichten unseres Dekameron-Projekts beigesteuert. Oft musste er mehrere Anläufe nehmen, ehe er das Motiv fand, das die Geschichte nicht einfach illustriert, sondern übersetzt und fortspinnt. Mal war das Original ein Kleinformat, mal mussten es 1 mal 2 Meter sein. Die Hälfte der Gemälde konnte der Maler bereits verkaufen und den Erlös spenden. Auch sein letztes Werk, zu einem Text von Ingo Schulze, ist ein echter Hingucker. Das Thema: »Lust« ENTDECKEN, SEITE 56

Foto

: Mar

k Se

elen

IN DEN REGIONALAUSGABENZEIT im OstenHätten die Bürgerrechtler von 1989 mehr tun können, um den Riss in der Ost-Gesellschaft zu verhindern? Acht Antworten 14

Speiche ist tot. Ein Nachruf auf Jörg Schütze, dessen Blues-rock-Band Monokel die DDR entgrenzte VON C. DIECKMANN 16

ZEIT SchweizIn der Corona-Krise schwingen sich die Schweizer aufs Fahrrad. Was ist dran an diesem Velo-Boom? VON BARBAR A ACHE RMANN

U ND MARC MESCHE NMOS E R 14

Als 1971 in der Schweiz erstmals Frauen ins Parlament gewählt wurden, war unter ihnen auch eine Schwarze. Wer war Tilo Frey? VON MATTHIAS DAU M 15

In der Romandie ist die Illustra-torin Albertine ein Star. Nun erhält sie den Nobelpreis für Kinderliteratur VON S . JÄGG I 16

ZEIT ÖsterreichWas bedeutet Schwarzsein in Österreich? Vier Menschen erzählen 14

Die Verhandlungen mit der Fluglinie Laudamotion zeigen das Dilemma der Gewerkschaft: Viele Menschen wollen gar nicht mehr von ihr vertreten werden

VON FLORIAN GAS S E R U ND

CHRI STINA PAU SACKL 15

Martin Sprenger war Mitglied der Corona-Taskforce der Bundes-regierung und gilt mittlerweile als größter Kritiker der Krisen-politik VON JONAS VOIGT 16

Die ZEIT inklusive aller Regional- und Wechselseiten finden Sie in der ZEIT-App und im E-Paper.

Die so gekennzeichneten Artikel finden Sie als Audiodatei im »Premiumbereich« unter www.zeit.de/audio

ANZEIGEN IN DIESER AUSGABEBildungsangebote und Stellenmarkt (ab Seite 35), Agenda Kultur: Museen, Kunstmarkt, Bühnen (Seite 50)

FRÜHER INFORMIERT!Die aktuellen Themen der ZEIT schon am Mittwoch im ZEIT-Brief, dem kostenlosen Newsletter www.zeit.de/brief

»Ich werde geliebt«Kaum ein Filmstar polarisiert so wie Til Schweiger. Wie sieht der Schauspieler sich eigentlich selbst? UNTERHALTUNG, SEITE 26

Foto

: Tho

mas

Rab

sch

für

DIE

ZEI

T

Tod wider WillenEine Frau verfügt: Sollte sie dement werden, will sie Sterbehilfe in Anspruch nehmen. Als sie aber die Erinnerung verliert, ändert sie ihre Meinung – und wird dennoch von einer Ärztin getötet. War das Vorgehen rechtens? RECHT & UNRECHT, S . 16

Illus

trat

ion:

Dan

iel S

tolle

für

DIE

ZEI

T

Börse Warum steigen die Kurse trotz der Wirtschaftskrise?

VON INGO MALCHER 21

Griechenland Oppositionsführer Alexis Tsipras im Gespräch über Geld aus Europa und die Rückkehr der Touristen 22

Familien Kleinkinder betreut man nicht nebenbei! Eine Erwiderung

VON WIEBKE WAGNER 24

Algorithmen Wie das Verhalten der Menschen in der Corona-Krise die künstliche Intelligenz verwirrt

VON THOMAS FISCHERMANN 25

UNTERHALTUNG

Til Schweiger Kaum ein Filmstar polarisiert so wie der Macher von »Kein-ohrhasen«. Wie sieht er sich eigentlich selbst? Ein Gespräch 26

WISSEN

Familie Die Krise verlangt Eltern und Kindern viel ab. Was hat Bundesfamilien-ministerin Franziska Giffey getan, um sie zu unterstützen?

VON JOHANNA SCHOENER 27

Hochschule Interview mit Roland Borgards, Mitinitiator des offenen Briefs zur »Verteidigung der Präsenzlehre« 28

Corona Bis heute kämpft das Gesund-heitsamt von Heinsberg gegen das Virus –und gegen die Erschöpfung

VON K ATHARINA MENNE 29

Die Infektionszahlen in Japan sind niedrig, die Zahl der Toten ist gering. Täuscht die Regierung ihre Bürger?

VON FELIX LILL A 31

Infografik Ein typischer Acker – die Kalkulation des Kartoffelbauern 32

Psychologie Oxytocin gilt als Hormon, das Vertrauen schafft. Doch die zentrale Studie dazu wurde jetzt widerlegt

VON ULRICH SCHNABEL 33

Ökologie Fügen Hochsee-Windparks Meerestieren Schaden zu, oder nützen sie ihnen sogar? Warum das so schwer zu entscheiden ist

VON BENJAMIN VON BR ACKEL A 34

LEO – DIE SEITE FÜR KINDER

Rassismus in den USA Die preisge-krönte Jugendbuchautorin JACQUELINE

WOODSON geht mit ihren Kindern in New York demonstrieren. Uns erzählt sie, wie es ist, mit dunkler Hautfarbe in den USA aufzuwachsen 42

FEUILLETON

Boykott Wie viel Antisemitismus steckt in der internationalen BDS-Bewegung, die zum Boykott Israels aufruft?

VON THOMAS E . SCHMIDT 43

Netf lix Spike Lees neuer Film liefert Wahnsinnsbilder zur Lage in den USA

VON K ATJA NICODEMUS 43

Gangsta-Rap Allein in Griesheim, 70 Gramm Koks vor sich: Das neue Album von Haftbefehl

VON ANTONIA BAUM 44

Corona Die Pandemie ist kein Epochen-bruch. In Wahrheit erleben wir den Wiederaufstieg des Staates, der sich um Vorsorge und Risikopolitik kümmert

VON ANDREAS RECK WITZ 45

Animes Japanische Trickfilmserien sind das Wildeste, was derzeit in der filmischen Popkultur zu finden ist

VON SABINE HORST 46

Kunst Wie Christo einmal das ZEIT-Feuilleton verpackt hat

VON PETR A KIPPHOFF 46

Roman Inès Bayard »Scham«

VON URSULA MÄRZ A 47

Kolumne Verhaltenslehren – wie die Menschen in den Sozialen Medien gelernt haben, ihre Affekte zu beherrschen

VON ANDREAS BERNARD A 48

Kunst Die Malerin Katharina Grosse hat den gesamten Hamburger Bahnhof in Berlin in ein Kunstwerk verwandelt

VON TOBIAS TIMM 48

Sinn & Verstand Es gibt mehr als nur wahr oder falsch: die Grenzen der westlichen Logik und das buddhistische Denken

VON GR AHAM PRIEST 49

Sachbuch Ursula Wolff »Handlung, Glück, Moral«

VON LEA DE GREGORIO 50

Wolfgang Benz über die Widerstands-gruppe Onkel Emil: »Protest und Menschlichkeit« VON BENEDIKT HERBER 50

Roman Scott McClanahans »Sarah« rückt amerikanische Hinterwäldler ins Zentrum der Welt

VON JULIAN BRIMMERS 50

GLAUBEN & ZWEIFELN

USA Trumps peinlicher Bibel-Auftritt in Washington versetzt Amerikas Pfarrer weiter in Aufruhr

VON EVELYN FINGER UND

WOLFGANG THIELMANN 52

Z – ZEIT ZUM ENTDECKEN

Eigenheim Was lieben die Deutschen an diesem Haus? Die Erfolgsstory des Bestseller-Modells Flair 152 RE

VON HENNING SUSSEBACH 53

Entdeckt Ehefrauen in Führungspositionen

VON FR ANCESCO GIAMMARCO 55

Das Dekameron-Projekt (10): Als im 14. Jahrhundert in Europa die Pest wütete, schrieb Giovanni Boccaccio seine Novellensammlung »Das Dekameron«. Wir haben zeitgenössische Schriftsteller um eine Neuauflage gebeten. Diesmal: INGO SCHULZE mit der Erzählung »Zauberfrauen« zum Thema Lust A 56

Reise Ein Student heuert kurz vor Corona auf einer Segeljacht an, strandet in den USA – und lebt plötzlich im Luxus

VON GABRIEL PROEDL 58

Kaum noch Touristen in Berlin! Zeit für einen Entdeckungstrip durch die eigene Stadt

VON ALARD VON KITTLITZ 59

Wie es wirklich ist ... wenn man an einer Schlafkrankheit leidet

VON LISA MARIA SCHULZ 60

RUBRIKEN

Leserbriefe 14Der Zweifel 27Stimmt’s? A 33Die Position 35Worum geht’s? 363 ½ Fragen 37Impressum 48Hörbuch 50Was mein Leben reicher macht 60

10. JUNI 2020 DIE ZEIT N o 25

ANZEIGE

Ihr Gratis-Hörbuch1966 gerät ein junger Deutscher aus der hessischen Provinz in einen New Yorker Jazzclub. Es ist die Zeit des Free Jazz, und es spielt der Saxophonist Albert Ayler. Befremdet, verstört, beleidigt und doch zunehmend fasziniert von der fremden Musik, beginnt der junge Mann das ganze unheilvolle Durcheinander der Gegenwart aus diesen Tönen herauszuhören: den Mord an Kennedy, den Vietnamkrieg, den Kampf der Schwarzen um Gleichberechtigung, die Studentenproteste. Je mehr er sich einlässt auf die wilde Musik, desto näher kommt der angehende Dichter sich selbst, und er begreift in einem hellsichtigen Assoziationstaumel die revolutionäre Energie, die in Wachheit und Wut steckt. Die Musik lässt ihn körperlich fühlen, wie Zerstören und Zersetzen auch der Beginn alles Schönen sein können und die Kunst das Rettende wird.

Jetzt downloaden: www.zeit.de/delius

108608_ANZ_Hoerbuch_371x70_X4_ONP26 1 04.06.20 10:43

Top Related