Download - Institut für Vergleichende Tropenmedizin und Parasitologie ... · Parasiten – Serologie Handlungsbedarf für • Neue Wertung (!) für wichtige Nutztierparasitosen z. B. Einstufung

Transcript

Möglichkeiten der serologischen Diagnostikvon Parasitosen

im Rahmen der Tierseuchenüberwachung(exkl. Neospora)

K. Pfister, S. Koch, H. Tenhumberg

Institut für VergleichendeTropenmedizin und Parasitologie

Tiergesundheitsdienst – Grub

Inhalt/Ziel der Präsentation

• Überblick über serologisch diagnostizierbare Parasitosen:RindSchaf/ZiegeSchwein

• Fasciola hepatica: ProblematikELISA/KoproskopieStudie in Bayern

• Perspektiven/Grenzen• Schlussfolgerungen

Wichtige verfügbare, z. T. kommerzialisierte,parasitologische Sero-Tests

Rind: FascioloseHypodermoseSarcoptes bovis (Räude)Dictyocaulus viviparus (Lu-wurm)Ostertagia spp. (MD-Strongyliden)Pepsinogen (MD-Strongyliden)Babesia divergens

Neosporose ���� Vortrag Hr. Schares

Wichtige verfügbare, z. T.kommerzialisierte, parasitologische

Sero-Tests

Schaf/Ziege: Psoroptes ovis (Räude)Oestrus ovis (N - Rachendasseln)Toxoplasma gondii (Abort)

Schwein: Räude (Sarcoptes suis)

Parasiten – SerologieGründe für „serolog. Entwicklungsrückstand“

• Parasitosen keine (meldepflichtigen) Tierseuchen i. ü. S.(Ausnahmen!)

• Parasitosen ≠ Parasitosen: lokale Immunantwort, Gewebe / g-intestinal, Protozoen – Helminthen, Zoonosen, etc.

• Parasiten-Elimination n. Therapie ���� selten 100%– Ag – Stimulation bleibt erhalten– Ak – Titer nicht zwingend aussagekräftig verändert (kurzfristig)– Kontinuierliche Reinfektionen (z. B. Weide) ≠ z. B. Virusinfektion,

���� Parasiten gehören zum System– Parasitenfreiheit nicht zwingend angestrebt (je nach

Parasitenspezies)• Parasitosen häufig saisonal

– d.h. Untersuchung nicht ganzjährig repräsentativ

Parasiten – SerologieGründe für „serolog. Entwicklungsrückstand“

• Ag sehr komplex– z. T. Parasiten-Stadium – abhängig– Mehrfachinfektionen innerhalb Gattung/Familie (z. B. MD-

Strongyliden, Eimeria spp., Pferdestrongyliden, Räude, etc.)häufig

– z. T. variierende Oberflächenantigene (F. hepatica, u. a.)– z. T. Gattungs- anstatt spezies-spezifische Ag (z. B.

Trichostrongyliden)� Ag – Aufbereitung schwierig, Probleme der Sensitivität, bzw.

Spezifität

Parasiten – SerologieGründe für „serolog. Entwicklungsrückstand“

• Ag sehr komplex– z. T. Parasiten-Stadium – abhängig– Mehrfachinfektionen innerhalb Gattung/Familie (z. B. MD-

Strongyliden, Eimeria spp., Pferdestrongyliden, Räude, etc.)häufig

– z. T. variierende Oberflächenantigene (F. hepatica, u. a.)– z. T. Gattungs- anstatt spezies-spezifische Ag (z. B.

Trichostrongyliden)� Ag – Aufbereitung schwierig, Probleme der Sensitivität, bzw.

Spezifität

Fasciolose

⇒ Vorwiegend chronische Verlaufsform (Rind)⇒ Zerstörung Lebergewebe (Migration)⇒ Fruchtbarkeitsstörungen⇒ verringerte Milchleistung / Gewichtszunahmen⇒ Lange Präpatenz – Periode

• Rind: ca. 10 – 12 Wochen• Schaf: ca. 8 – 10 Wochen

Höheres Alter / Reinfektion / Immunitätsreaktion des Wirtes können diePräpatenz verlängern

⇒ Koprolog. Diagnostik: geringe Sensitivität (ca. 50%, nur bei chron. F.)

⇒ Serologische Diagnostik erwünscht

Lebenszyklus von F. hepatica

Untersuchung zur Verbreitung von F. hepatica(Studie S. Koch – TGD Bayern)

• Tank - Milchproben: BHV1 - Untersuchungsprogramm Bayern• Untersuchung von 80 Landkreisen (ganz Bayern)• 80-100 Stichproben / Landkreis nach dem statist. Zufallsprinzip

(Prof. Osterkorn, Tierärztl. Fakultät - LMU München)• Total ca. 7 - 8000 Proben untersucht• 2 Probenentnahmeperioden:

– März – Mai 2003– November 2003 - März 2004

entsprechend Lebens-Zyklus von Lymnea truncatula

F.hepatica – Seroprävalenzstudie in Bayernmittels ELISA

• ELISA - Testkit (Institut Pourquier – Montpellier/FR)• „f2“ – Antigen � F. hepatica – spezifisches Protein, gereinigt• Bestandteil des Teguments, kein ES - Ag• Keine Kreuzreaktion mit Paramphistomum / Dicrocoelium• Kalibriert auf Basis Hämagglutination (Capron et al. 1964)• Hohe Sensitivität und Spezifizität• Ak - Nachweis in Serum-/Milchproben

ab ca. 2. Wo p. inf.,• � Infektion ca. 8 Wochen früher detektierbar als koprologisch

Untersuchte Landkreise in Bayern

UntersuchungsergebnisLandkreis Bad Reichenhall

49%

13%8%

25%

5%

neg.

positiv

Probe fehlt

schw.pos.

stark positiv

UntersuchungsergebnisLandkreis Rosenheim

61%9%

5%

21%4%

neg.positivProbe fehltschw.pos.stark positiv

UntersuchungsergebnisLandkreis Sonthofen

45%

9%9%

31%

6%

neg.positivProbe fehltschw.positivstark positiv

Untersuchungen zur Spezifität & Sensitivität

Verteilung der Proben/pos. Proben - Quotientenvon negativen vs positiven Seren

Parasiten – SerologieHandlungsbedarf für

• Ak – Nachweis– Spezies-spezifische Ag

���� Rekombinante Ag

• Ag – Nachweis– Monoklonale Antikörper– Adäquate Testsysteme (z. B. capture – ELISA‘s, etc.)

Problem:���� Finanziell / wirtschaftlich tragbar ??

– Arbeits- & Testaufwand vs Behandlungskosten !!– Schnelltests stark zunehmend (Kleintiersektor)

Parasiten – SerologieHandlungsbedarf für

• Neue Wertung (!) für wichtige Nutztierparasitosen���� z. B. Einstufung als Tierseuchen– wirtschaftlich unbestritten wichtig!

• Neue Zieldefinition für die Bekämpfung:– nicht primär (ausschließlich) Tilgung, sondern vielmehr / ebenso

� Überwachung von (Minimal) – Infektionen,d. h.: nicht Serokonversion ja/nein, sondern:

– Ak – Dynamik (Herdenebene) bestimmen, bzw.– Ak / Ag – Threshold suchen

� Indiz f. manifeste Infektion = kontinuierl. Ag-Stimulation (z. B. MDS)

� Zukunft: (hoffentlich) realisierbar im Rahmen der IntegriertenTierärztlichen Bestandsbetreuung (ITBB)

0,010,020,0

30,040,0

50,060,070,0

80,090,0

1997 1998 1999 2000

PrävalenzBestand

PrävalenzEinzeltier

%

81

9,7

45,8

3,8 10,6

1,8 0,060,02

Entwicklung der Hypodermose-Prävalenz Pays d‘Enhaut/Schweiz

Parasiten – SerologieHypodermose

• Antikörper-Nachweis (Institut Pourquier -Montpellier/FR)

• Blut / Milch – ELISA– hohe Sensitivität/Spezifität

• Tankmilchproben eignen sich bestens!���� Einsatz zur Populations-Überwachung– d. h. nach einer grossflächigen Parasitenbekämpfung– in Kombination mit TS-Überwachung

Parasiten – SerologiePerspektiven (Ag-Nachweis)

Antigen-Nachweis (=Therapeut. Wirksamkeitskontrolle?...)• Koprologie (Kleintier)

– Kryptosporidien; Taenia/Echinokokkus, Giardien, etc.• Blut / Serum (v. a. beim Kleintier)

– Leishmaniose– Babesiose

• Blut / Serum / Milch beim Wiederkäuer– Hypodermose– Räude (Sarcoptes/Chorioptes)– Fasciolose– Dictyocaulose– Ostertagiose

• Pepsinogen ���� Zellfunktionstest ���� Indirekter Nachweis einerMDS - Infektion

• Milch / Tankmilch ?

Nachweis zirkulierender Ag (Hypodermin C) nach(100%-iger) Hypodermose - Therapie

0

5

10

15

20

25

30

0 4 9 15 29 44 57 71 85 99 112

KontrolleEprinomectin

OD

x 1

00

Tage p. therap. (zit. Colwell et al. 2003)

Cut-off

Nachweis von D. viviparus - Larven beiRindern der 1. u. 2. WS (150 Tiere)

Diss. Krebs 1995

0

2

4

6

8

10

12

14

16

18

Apr Mai Jun Jul Aug Sept Okt Nov

%pos.Rinder 1.WS%pos.Rinder 2.WS

Parasiten – SerologiePerspektiven (Ag-Nachweis)

Antigen-Nachweis (=Wirksamkeitskontrolle?...)• Koprologie (Kleintier)

– Kryptosporidien; Taenia/Echinokokkus, Giardien, etc.• Blut / Serum (v. a. beim Kleintier)

– Leishmaniose– Babesiose

• Blut / Serum / Milch beim Wiederkäuer– Hypodermose– Räude (Sarcoptes/Chorioptes)– Dictyocaulose– Ostertagiose

• Pepsinogen ���� Zellfunktionstest ���� Indirekter Nachweis einerMDS - Infektion

• Milch / Tankmilch ?

MDS-Eiausscheidung beimRind in der 1. Weideperiode

0

50

100

150

200

250

300

350

April Mai Juni Juli Aug Sept Okt Nov

EpG

Ostertagia spp.(MDS) – Infektionenund Serumpepsinogen - Werte

Parasiten – SerologieZusammenfassende Bemerkungen

• Nutztier-Parasitosen sind keine Tierseuchen���� Serologie derzeit (zu) wenig verfügbar

• Bedarf für Ak – Nachweis-Systeme vorhanden– u.a. Cysticercose, Dictyocaulose, Ostertagiose, Räude, etc.

• Immunologischer Nachweis u.a. biologisch & epidemiologischerschwert (Gruppen-Ag; saisonales Aufkommen, Ag-Variation, etc.

• Einzelne Tests verfügbar– Fasciolose ���� Studie Bayern– Hypodermose ���� Frankreich, GB, Schweiz, Holland, etc.

• Neudefinition der Parasiten – Serologie:– Parasiten – Monitoring (Erfassen von Minimalinfektionen ����

quantitativ ���� Herdenebene)– Parasiten – Surveillance (Erfassen von Neu-Infektionen nach

Sanierung, bzw. bei Import von Tieren)• Entwicklung von Kopro-Ag – Nachweis – Systemen vorantreiben