Download - K. Marguerre (o. Prof. a. d. Techn. Hochschule Darmstadt), Neuere Festigkeitsprobleme des Ingenieurs. Ausgewählte Kapitel aus der Elastomechanik. Von Prof. Dr.-Ing. W. Flügge, Stanford

Transcript

2. sngea. Math. Yeoh. Bd. 31 Nr. 112 JanJFebr. 1951 Buc hbesprechungen 57

nen. Der lnhalt geht in v:elen Punkten sehr weit uber das ubliche Ma13 der kurzgefal3ten Kompendien hinaus, ohne daD ein ungebuhrlich giol3er Umfang von vorn. herein abschreckt. Die Darstellung ist so ausfiihrlich, daB ein Student der mittleren Semester leicht folgen knnn. Durch kurze Jnhaltsangaben und eine besondere Zusammenstellung der jeweils neu eingefuhrten GroBen wird das Durcharbeiten der einzelnen Abschnitte er- leichtert. Alle Gleiohungen sind im G i o r g i schen MaBsystem geschrieben; dadurch wird dem Elektro- techniker die Darstellungsweise vertrauter. Man darf dem Verfasser zu dieser ausgezeichneten Arbeit Gliick wiinachen und fur das Buch eine verdiente, groDe Ver- breitung erwarten. .

Jlresden. A. R e c k n a g e l .

K. Marguerre (0. Prof. a. d. Techn. Hochschule Darm- stadt), N e u e r e F e s t i g k e i t s p r o b 1 e m e d e s 1 n g e n i e u r s. Ausgewahlte Kapitel aus der Elastomerhanik. Von Prof. Dr.-Ing. W. F 1 u g g e , Stanford USA, Prof. Dr.-Ing. R. G r a m m e 1 , Stuttgart, Prof. Dr.-Ing. K. K 1 o t t e r , Karlsruhe, Prof. Dr.-Ing K. M a r g u e r r e , Darmstadt, Prof. Ilr. G. M e s m e r , Darmstadt. Herausgegeben von K. M a r e u e r r e. VIII + 253 S. mit 120 Abb. Ber- lin-GottiGgen-Heidelberg . 1950. Springer-Verlag. I’reis geb. 25,50 DM.

AnliiBlich einer Vortragsreihe, die vom damaligen Vorsitzenden des VDE-Berlin angeregt worden war und im Winter 1941 vor wissenschaftlich interessierten lngenieuren der grol3en Berliner Betriebe gehalten wurde, entstand eine zusammenfassende Darstellung des seinerzeitigen Standes der wissenschaftlirhen Festigkeitslehre, soweit sie vorwiegend fur die tech- nische Praxis von unmittelbarem Interesse ist. Das vorliegende Buch, das eine Zusammenstellung der hfanuskripte jener Vortriige darstellt, gibt zugleich cinen Einblick in die bis zum Jahre 1941 erfolgten Weitcrentwicklungen der Festigkeitsforschung, und zwar auf folgenden Teilgebieten: Abschn. I erstreckt sich auf die experimentellen Methoden der Spannungs- bcstimmung (Dehnungsmessung, ReiDlackverfahren, dnbohrverfahren, Rontgenverfahren, Spannungsop- tisches Verfahren). Die Abschn. I1 und 111 be- zichen sicah auf Spannungsverteilungsproblrme der ISlastizitiitslchre. Hierbei wird nac h einem kur- zcn Ruckblick auf Stab und Platte die Schale als ein neuerdings wichtig gewordenes Bauglied ausfiihrlicher dargestellt. Abschn. IV bis VI han- deln von den Verfahren zur Losung technischer IGgenwertprobleme. Zuniichst werden Schwingungs- crscheinungen im Bau- und Maschinenwesen be- handelt, dann Drehschwingungen von Reihen- motoren, kritische Drehzahlen,Torsionsschwingungrn, Riege- und Flatterschwingungen. SchlieDlich werden Knick- ,Bed- und Durchschlagprobleme fur Stab und Platte verhitltnismiidig ausfuhrlich behandelt. Da die Verfasser der einzelnen Kapitel zu den fiihrenden Fachleuten auf den entsprechenden Spezialgebieten gchiiren, vcrmittelt das Buch einen sacahlich sehr guten tfbcrblick uber den derzeitigen Stand der Festigkeits- forschung.

Dresden. H. N e u b e r .

Ernst Holder, 0 b e r d i e V a r i a t i o n s p r i n - z i p e d e r M e c h a n i k d e r K o n t i n u a . (Ber. ii. d. Vcrh. d. Siichs. Akad. d. Wiss., math.-nat. Klasse. Bd. 97, H. 2); 13 S. Berlin 1950. Akademie- Verlag. Preis brosch, 2,50 DM.

Verfasser benutzt das Hamilton’sche I’rinzip zur Formulierung eines Variationsproblcms fur das all- gemeine Kontinuum, mit Anwendung auf die statio- nitre Stromung eines Gases im Raum. Die Arbeit stellt eine Verallgemrinerung des Variationsprinzips von C 1 e b s c h dar [Uber eine allgemeine Transfor- mation der hydrudynamischen Gleichung, J. f. reine

und angew. Mathematik 54 (1857), S. 293-312, ferner 56 (1859)l. Fur den ebenen und rotations- symmetrischen Fall hatte Verf. das entsprechende Variationsprinzip auf der DMV-Tagung in Jena 1941 bzw. in Bd. 1 Seite 449-450 der meteorologischrn Rundschau 1948 mitgeteilt.

Dresden.

Prof. Dr. Friedrich Toke, M e c h a n i k d e f o r - m i e r b a r e r K o r p e r . ErsterBand: Der Punkt- formige Kbrper. VIII + 388 S. m. 339 Abb. Bcrlin- Gottingen-Heidelberg 1949. Springer-Verlag. Preis geb. 45,- DM.

Der Verf. hat sich die gewagte Aufgabe gestcllt, dau bereits umfangreiche Schrifttum auf dem Grbiete der Meohanik durch eine neue Buchreihe zu ergiinzen, wclche der Mechanik der deformierbaren KSrper ge- widmet ist und damit eigentlich fast das gcsamte Gebiet der Mechanik uberhaupt umfassen muBte. Das geplante Werk sol1 sich vorwiegend an die technischen Anwendungen der Mechanik anpassen und vor allem die durch die Weiterentwicklung der Technik (und zwar vornehmlich des Maschinenbaues) bedingten Hauptprobleme behandeln. Der Verf. will sich dabei an folgende Aufteilung halten: Bd. I: cler Punkt- fiirmige Korpcr; Bd. 11: der statisch beanspruchtr feste KSrper; Bd. 111: der dynamisch beanspruchtr feste KoIper; Bd. TV: der thermisch beanspruchte feste Kiirper; Bd. V: Flussigkeiten und Gase. Es liegt zuniichst der 1. Band vor, welcher sich trotz des einschriinkenden Titels nicht nur auf den Massen- punkt, sondern bereits auch auf materielle Systrme (Punkthaufen) erstreckt und in folgende Kapitel glie- dert: Der geradlinig bcwegte, punktformig idcalisiertc Kiirper ; vektorielle, geometri sche und kinematische Grundlagen; mechanische Grundlagen; Bewegungen in zentralen Potentialfeldern; Mechanik der Raum- und Relativbewegungen; Massenmittelpunkt des Heufensystems; Mechanik des Haufensystems; die gekoppelten har moni sc hen Sc hwingungen in Verbi n - dung mit erzwungenen Schwingungen; die gediimpf- ten Schwingungen. Neben den ausfuhrlirh darge- stellten allgemeinen Grundlagen der Mechanik, wie z. B. den N e w t o n when Axiomen und den zuge- harigen kinematischen Definitionen, bringt Verf. ver- hii1tnism;iBig ausfuhrlich eine Zusammenstellung mathematischer Grundlagen, insbesondere der Vek- torrechnung. Dadurrh, wie auch in technischer Hin- sicht, entsteht eine aberschncidung des Buchinhaltes mit anderen Werken der Fachliteratur. Dieser Ein- druck wiJd durch die zu abstrakte Wahl des Burh- titels, sowie der Kapiteliibersrhriften noch verstiirkt. Die ziemlich umfangreirhe Behandlung der Punkt- haufendynamik liiBt die Einfuhrung der L a g r a n g e- schen Gleichungen und der H a m i l t o n schen Theorie vermissen, welche die Darstellung vielfach wesentlich verkurzt und erleichtert hiitten. Das Buch enthiilt jedoch. manche technisch interessanten Bei spiele (insgesamt 55), welche den lernrnden Leser anregen und zum Teil auch dem Fachmann Neucs bieten werden. Dennorh bleibt die Frage sehr um- stritten, ob bei der bereits bestehenden umfang- reichen Farhliteratur der Druck eincs SO umfang- reichen Werkes, das ja infolge der hohen Anschaffungs- kosten h u m einem groBen Leserkreis zugiinglich sein wird, wirklich vertretbar ist, oder ob die Abfassung derartiger Werke, welche umfangmiiBig die Rolle von Standardwerken zu ubernehmen hatten, in Zukunft nicht besser a1s Gemeinschaftsarbeit mehrerrn Fach- gelehrten iibertragen werden miiBte, wclche den In- halt den Bedurfnissen des Ingenieurs in den verschie- denen Richtungen anzupassen in der Lage sind, so daB sich dann wenigstens alle einschlilgigen Biblio- theken zur Anschaffung entsrhlieoen kiinnten. RchlieBlirh hiitte auch eine geschicktere Wahl des Buchtitels den Absatz erleichtert.

H. N e u b.e r.

Dresden. H. N r u 11 e r.