Download - Legasthenietherapie Lesen und Rechtschreibung Legatrain

Transcript
Page 1: Legasthenietherapie Lesen und Rechtschreibung Legatrain

Eine Legasthenietherapie umfasst folgende Bereiche, die bei einem lese- und rechtschreibschwachen Schüler Schritt für Schritt bearbeitet werden müssen. Eine individuell erstellte Fehlersymptomatik stellt die Basis für weiteres Vorgehen dar.

Förderung des Lesens➔ Arbeit an der phonologischen Bewusstheit: Laute erkennen und zuordnen, Silben

akustisch erkennen, rhythmisch sprechen und klatschen, Reime erkennen➔ Arbeit am Unterscheiden visuell ähnlich aussehender Buchstaben: b/ d, p/ q, n/ m, W/

M, I/ l, f/ t➔ Trainieren der Begrifflichkeit: Selbstlaut, Mitlaut, Silbe ➔ Arbeit am Verständnis der Silbe; Vermitteln der Regeln zur Silbentrennung➔ Arbeit am Erkennen der Silben-, Wort-, und Satzgrenze➔ Arbeit am Erkennen des Wortbildes➔ Arbeit am Textverständnis➔ Arbeit am fließenden Lesen➔ Arbeit an der Lesegeschwindigkeit➔ Spaß am Lesen vermitteln

Förderung der Rechtschreibung➔ Arbeit am Verständnis der offenen und geschlossenen Silbe➔ Arbeit an der Vokallänge➔ Arbeit am Verständnis der Morpheme: Vorsilbe, Wortstamm, Nachsilbe, Endung

Folgende Rechtschreibbereiche sollen nach dem Feststellen des Schwerpunktes der Behandlung gefördert werden:

➔ Unterscheidung und richtige Verschriftung der gleich und ähnlich klingenden Laute: [b/ p], [d/ t], [g/ ch/ k], [s/ ß], [e/ ä], [v/ f/ ph], [v/ w]

➔ Dehnung, Doppelung, Ableitungsverfahren, Groß- Kleinschreibung, Getrennt- und Zusammenschreibung

➔ Vermitteln der Rechtschreibregeln, Rechtschreibstrategien (z. B. die Verlängerungsstrategie) und Rechtschreibprinzipien (das morphematische Prinzip, das historische Prinzip u.a.)

➔ Bearbeiten der grammatikalischen Rechtschreibregeln➔ Bearbeiten der Rechtschreibung der Homophone – Wörter mit der gleichen

Aussprache und verschiedener Bedeutung und Schreibweise, z. B. malen und mahlen, Miene und Mine

➔ Arbeit an den Wahrnehmungsfehlern, wie z. B. Buchstabenauslassungen, Weglassen der i- und Umlautpünktchen u.a.

Ein systematisch und konsequent Schritt für Schritt durchgeführtes Lese- und Rechtschreib-training, das alle oben aufgezählten Bereiche des Lesens und der Rechtschreibung, bezogen auf die individuelle Problematik des lese- und rechtschreibschwachen Schülers berücksichtigt, ermöglicht eine erfolgreiche Legasthenietherapie. Eine wichtige Voraussetzung dafür ist die Motivation des von der Legasthenie betroffenen Schülers, wofür bestimmte Therapiemethoden einzusetzen sind. Ein Wahrnehmungs- und Konzentrationstraining unterstützen die Therapie bei einer Lese- und Rechtschreibstörung.

© Dr. Nina Hellwig 2014 www.legatrain-akademie.de