Download - Methoden der E-Learning-Forschung: Pro und Contra von experimentellen und Design-Based-Ansätzen (Experimenteller Ansatz)

Transcript
Page 1: Methoden der E-Learning-Forschung: Pro und Contra von experimentellen und Design-Based-Ansätzen (Experimenteller Ansatz)

Methoden der e-learning Forschung

Experimenteller Ansatz

Prof. Dr. Ulrike CressLeibniz-Institut für Wissensmedien

Page 2: Methoden der E-Learning-Forschung: Pro und Contra von experimentellen und Design-Based-Ansätzen (Experimenteller Ansatz)

Forschungsfragen

• Wie können innovative Lernsettings realisiert werden? - Bsp: MOOC

• Wie lernen Studierende in MOOCs?• Wann und warum brechen Studierende den MOOC ab?• Welche Wirkung haben Mentoren in MOOCs?

Design-based Research Tradition der Aktionsforschung Wissenschaftler als „Designer“. Wissen geht in das Design ein.

Page 3: Methoden der E-Learning-Forschung: Pro und Contra von experimentellen und Design-Based-Ansätzen (Experimenteller Ansatz)

Beantwortet wird

• Machbarkeit• Identifikation von Schwächen, Stärken• Optimierung / formative Evaluation• Anpassung an die Rahmenbedingungen

(Lernenden/Lehrenden/etc.)

Blick von oben, Blick auf das GanzeSchwerpunkt: Realisierung

• Deskription• Einzelfall

Page 4: Methoden der E-Learning-Forschung: Pro und Contra von experimentellen und Design-Based-Ansätzen (Experimenteller Ansatz)

Offen bleibt

• Repräsentativität der Ergebnisse: Selbstselektion• Konfundierungen

• Bsp: brechen schwache Lerner (mit wenig Vorwissen) eher ab? – Es haben sich aber für den MOOC nur die Lerner angemeldet, die sehr hohes Interesse haben. Das hohe Interesse kompensiert eventuell das schwache Vorwissen

• Unklarheit, welche Prozesse wirken? - kognitive, motivationale, emotionale etc.

• Kausalitäten: Was verursacht was? Welcher Prozess ist für ein beobachtetes Ergebnis verantwortlich?

Page 5: Methoden der E-Learning-Forschung: Pro und Contra von experimentellen und Design-Based-Ansätzen (Experimenteller Ansatz)

Experimentelles Vorgehen

UV

AV

Verursachung/Wirkung

Page 6: Methoden der E-Learning-Forschung: Pro und Contra von experimentellen und Design-Based-Ansätzen (Experimenteller Ansatz)

Experimentelles Vorgehen

Bedingung AMOOC

Bedingung BPräsenzlehre

Randomisierung: Zufallszuweisung der Personen auf die Bedingungen

Personen in A und B unterscheiden sich in nichts anderem als in demUnterschied zwischen A und B (UV).

deshalb können beobachtete Unterschiede in der AV auf UV attribuiert werden.

Leistung

UV

AV

Page 7: Methoden der E-Learning-Forschung: Pro und Contra von experimentellen und Design-Based-Ansätzen (Experimenteller Ansatz)

Zusammenhänge auf theoretischer Ebene (Konstruktebene)

Interesse

LeistungMOOC

Umsetzung im Experiment (Operationalisierung)

Interessenswert

LeistungstestMOOC X

Reliabilität:Genauigkeit der Messung

Validität: Was wird gemessen?

Page 8: Methoden der E-Learning-Forschung: Pro und Contra von experimentellen und Design-Based-Ansätzen (Experimenteller Ansatz)

Standardisierung

StandardisierungGenauigkeit der MessungAllgemeine Prinzipienkünstliche Bedingung

ökologische Validität??

Page 9: Methoden der E-Learning-Forschung: Pro und Contra von experimentellen und Design-Based-Ansätzen (Experimenteller Ansatz)

Hypothesentestung

• Nullhypothese: beobachtete Unterschiede in AV sind zufallsbedingt

Bedingung AMOOC

Bedingung BPräsenzlehre

Leistung =

UV

AVLeistung

Page 10: Methoden der E-Learning-Forschung: Pro und Contra von experimentellen und Design-Based-Ansätzen (Experimenteller Ansatz)

Warum brauchen wir experimentelle Forschung?

• hypothesenprüfend: eigene Überzeugungen prüfen• Falsifikationsprinzip: Nullhypothese verwerfen

• Bsp: Effekt von Brainstorming; • Bsp: Kollaboration

• Vergleich mit Medizin: Evidenzbasierung, Nutzung strenger Kontrollgruppen (Wirkung muss größer sein als Plazebo)

• Effektgrößen messen• hohe Objektivität, Replizierbarkeit

Page 11: Methoden der E-Learning-Forschung: Pro und Contra von experimentellen und Design-Based-Ansätzen (Experimenteller Ansatz)

Probleme

• experimentelle Forschung ist immer sehr feingranular• u.U. geringe ökologische Validität

Page 12: Methoden der E-Learning-Forschung: Pro und Contra von experimentellen und Design-Based-Ansätzen (Experimenteller Ansatz)

Warum brauchen wir Design-based Forschung?

• Innovation • relevant in früher Umsetzungsphase, z.B. Forschung zur

Inklusion