Download - MODULHANDBUCH Biotechnologie - Module.Online - …modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-BT_20162.pdf · MATHEMATIK I (212161010) Fakultät Biotechnologie und Bioinformatik Studiengang

Transcript
Page 1: MODULHANDBUCH Biotechnologie - Module.Online - …modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-BT_20162.pdf · MATHEMATIK I (212161010) Fakultät Biotechnologie und Bioinformatik Studiengang

MODULHANDBUCHBiotechnologie

Page 2: MODULHANDBUCH Biotechnologie - Module.Online - …modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-BT_20162.pdf · MATHEMATIK I (212161010) Fakultät Biotechnologie und Bioinformatik Studiengang

INHALTSVERZEICHNIS

SEMESTER 1 3

212161010 Mathematik I 3

212161020 Physik I 5

212161030 Grundlagen der Chemie 7

212161040 Grundlagen der Biochemie 9

212161050 Molekulare Zellbiologie I 11

212161060 Grundlagen der EDV 13

SEMESTER 2 15

212162010 Mathematik II 15

212162020 Physik II 17

212162030 Analytische Chemie 19

212162040 Molekulare Zellbiologie II 21

212162050 Werkstoffkunde 23

212162060 Technische Kommunikation 25

212162070 Grundlagen der Statistik 27

SEMESTER 3 29

212163010 Praktikum Physik 29

212163030 Biochemie 30

212163040 Allgemeine Mikrobiologie 32

212163050 Transportphänomene 34

212163060 Mess- und Regelungstechnik 38

SEMESTER 4 41

212164010 Physikalische Chemie II 41

212164020 Praktikum Mikrobiologie 43

212164030 Zellkultur 45

212164040 Gentechnik 47

212164050 Verfahrenstechnik 49

212164060 Praktikum Mess- und Regelungstechnik 51

SEMESTER 6 53

212166020 Technische Mikrobiologie und Bioreaktionskinetik 53

212166030 Prozessautomatisierung 55

212166040 Bioreaktortechnik 58

212166050 Praktikum Downstream-Processing 60

SEMESTER 7 61

212167010 Instrumentelle Bioanalytik Praktikum 61

Stand: 14.03.2018 Seite 2 von 62

Page 3: MODULHANDBUCH Biotechnologie - Module.Online - …modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-BT_20162.pdf · MATHEMATIK I (212161010) Fakultät Biotechnologie und Bioinformatik Studiengang

MATHEMATIK I (212161010)

Fakultät Biotechnologie und Bioinformatik

Studiengang Biotechnologie

Semester 1 EC 6.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester

Prüfungsordnung WS 2016/17 Gewicht für Gesamtnote 1.2

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Manfred Wozny

Beteiligte Dozenten Prof. Dr. Claudia Brand und Prof. Dr. Martin Stetter

KOMPETENZZIELE

Bezogen auf die übergeordneten Lernziele des Studiengangs trägt dieses Modul insbesondere zu folgenden Kompetenzen bei:

- Die Fähigkeit, fundamentale mathematische und naturwissenschaftliche Sachverhalte zu verstehen, zu beschreiben undanzuwenden

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

Anteil Endnote

212161010 Mathematik I schriftlichePrüfung

120 Min. Prüfungszeit 1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

21216101A Seminaristischer Unterricht 4.0 60.0 60.0 120.0

21216101B Übung 2.0 30.0 30.0 60.0

Summen 6.0 90.0 90.0 180.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

MATHEMATIK I - SU (21216101A)

Dozent(en) Prof. Dr. Manfred Wozny

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Hörsaal mit Medienausstattung

Stand: 14.03.2018 Seite 3 von 62

Page 4: MODULHANDBUCH Biotechnologie - Module.Online - …modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-BT_20162.pdf · MATHEMATIK I (212161010) Fakultät Biotechnologie und Bioinformatik Studiengang

Literatur und Materialien Online-Unterlagen zum Unterricht

PapulaMathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Band 1,2,3Vieweg

Dobner/EngelmannAnalysis 1,2Fachbuchverlag Leipzig

GramlichLineare AlgebraFachbuchverlag Leipzig

Dobner/DobnerGewöhnliche DifferenzialgleichungenFachbuchverlag Leipzig

INHALTE- Grundlagen (Mengen, Aussagen, Zahlen)- Folgen und Reihen- Elementare Funktionen- Differentialrechnung und Integralrechnung für Funktionen einer Variablen- Analytische Geometrie und Vektorrechnung

MATHEMATIK I - Ü (21216101B)

Dozent(en) Prof. Dr. Manfred Wozny, Prof. Dr. Martin Stetter und Prof. Dr. Claudia Brand

Lehrform Übung

Erforderliche Rahmenbedingungen Seminarraum

Literatur und Materialien Online bereitgestellte Übungsaufgaben

INHALTE- Erarbeitung der Lösungen von Übungsaufgaben zu Themen aus 21216101A- Vertiefung verschiedener Aspekte der Themen aus 21216101A anhand der Übungsaufgaben

Stand: 14.03.2018 Seite 4 von 62

Page 5: MODULHANDBUCH Biotechnologie - Module.Online - …modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-BT_20162.pdf · MATHEMATIK I (212161010) Fakultät Biotechnologie und Bioinformatik Studiengang

PHYSIK I (212161020)

Fakultät Biotechnologie und Bioinformatik

Studiengang Biotechnologie

Semester 1 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester

Prüfungsordnung WS 2016/17 Gewicht für Gesamtnote 1.0

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Manfred Wozny

Beteiligte Dozenten Prof. Dr. Claudia Brand und Prof. Dr. Martin Stetter

KOMPETENZZIELE

Bezogen auf die übergeordneten Lernziele des Studiengangs trägt dieses Modul insbesondere zu folgenden Kompetenzen bei:

- Die Fähigkeit fundamentale mathematische und naturwissenschaftliche Sachverhalte zu verstehen, zu beschreiben undanzuwenden

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

Anteil Endnote

212161020 Physik I schriftlichePrüfung

120 Min. Prüfungszeit 1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

21216102A Seminaristischer Unterricht 3.0 45.0 45.0 90.0

21216102B Übung 2.0 30.0 30.0 60.0

Summen 5.0 75.0 75.0 150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

PHYSIK I - SU (21216102A)

Dozent(en) Prof. Dr. Manfred Wozny

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Hörsaal mit Medienausstattung, Nähe zur Physik-Sammlung

Stand: 14.03.2018 Seite 5 von 62

Page 6: MODULHANDBUCH Biotechnologie - Module.Online - …modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-BT_20162.pdf · MATHEMATIK I (212161010) Fakultät Biotechnologie und Bioinformatik Studiengang

Literatur und Materialien Online-Unterlagen zum Unterricht

Pitka, Bohrmann, Stöcker, TerleckiPhysik – Der GrundkursVerlag Harri Deutsch

Hering/Martin/StohrerPhysik für IngenieureSpringer-Verlag

Meschede (Hrsg.)Gerthsen PhysikSpringer-Verlag

INHALTE

- SI-System- Kinematik und Dynamik von Massenpunkten, einfache Kräfte- Dynamik und Statik starrer Körper- Mechanische Schwingungen- Grundzüge der Beschreibung von Kontinua und der Hydrostatik

PHYSIK I - Ü (21216102B)

Dozent(en) Prof. Dr. Manfred Wozny, Prof. Dr. Martin Stetter und Prof. Dr. Claudia Brand

Lehrform Übung

Erforderliche Rahmenbedingungen Seminarraum mit Medienausstattung

Literatur und Materialien Online bereitgestellte Übungsaufgaben

INHALTE- Erarbeitung der Lösungen von Übungsaufgaben zu Themen aus 21216102A- Vertiefung verschiedener Aspekte der Themen aus 21216102A anhand der Übungsaufgaben

Stand: 14.03.2018 Seite 6 von 62

Page 7: MODULHANDBUCH Biotechnologie - Module.Online - …modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-BT_20162.pdf · MATHEMATIK I (212161010) Fakultät Biotechnologie und Bioinformatik Studiengang

GRUNDLAGEN DER CHEMIE (212161030)

Fakultät Biotechnologie und Bioinformatik

Studiengang Biotechnologie

Semester 1 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester

Prüfungsordnung WS 2016/17 Gewicht für Gesamtnote 1.0

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Michael Schrader

Beteiligte Dozenten Dr. Andrea Schafferhans-Fuhrmann

KOMPETENZZIELE

1. Bezogen auf die übergeordneten Lernziele des Studiengangs trägt dieses Modul insbesondere zu folgenden Kompetenzen bei:

- Die Fähigkeit fundamentale mathematische und naturwissenschaftliche Sachverhaltezu verstehen, zu beschreiben und anzuwenden.

2. Weiterhin werden folgende Kompetenzziele vertieft:

- nicht besetzt

3. In geringerem Umfang werden außerdem folgende Kompetenzen vermittelt:

- Die Fähigkeit fundamentale ingenieurwissenschaftliche Sachverhalte zu verstehen,zu beschreiben und anzuwenden.

- Ein grundlegendes analytisches Verständnis für anwendbare Techniken undMethoden sowie für deren Grenzen und die Fähigkeit zu entwickeln und selbständigpraktisch zu arbeiten.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

Anteil Endnote

212161030 Grundlagen derChemie

schriftlichePrüfung

120 Min. Prüfungszeit 1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

21216103A Seminaristischer Unterricht 4.0 60.0 60.0 120.0

21216103B Übung 1.0 15.0 15.0 30.0

Summen 5.0 75.0 75.0 150.0

Stand: 14.03.2018 Seite 7 von 62

Page 8: MODULHANDBUCH Biotechnologie - Module.Online - …modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-BT_20162.pdf · MATHEMATIK I (212161010) Fakultät Biotechnologie und Bioinformatik Studiengang

LEHRVERANSTALTUNGEN

GRUNDLAGEN DER CHEMIE - SU (21216103A)

Dozent(en) Dr. Andrea Schafferhans-Fuhrmann

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Seminarraum mit Medienausstattung, Nähe zu Chemie-Vorbereitungsraum

Literatur und Materialien Neben den gestellten Auszügen der Unterrichtsfolien, ist weitere Literatur unabdingbar. Empfohlenwerden:

Lehrbuch* Binnewies et al. “Allgemeine und Anorganische Chemie”, Spektrum

* Mortimer “Chemie”, Thieme

* Ortanderl, Ritgen “Chemie, Das Lehrbuch für Dummies”, Wiley

* Jabs “Allgemeine und Anorganische Chemie”, Spektrum

Übungsbuch* Ortanderl “Chemie, Prüfungstrainer für Dummies”, Wiley

* Binnewies et al. “Übungsbuch Allgemeine Chemie”, Spektrum

Formelsammlung (auch für Prüfung)

* Schwister “Kleine Formelsammlung Chemie”, Hanser

INHALTE

1. Definitionen, Atombau und Periodensystem2. Wasserstoff und Edelgase3. Aggregatzustände und chemische Strukturen4. Metalle der Hauptgruppen5. Chemische Bindungen und Orbitalmodelle6. Elemente der Biochemie (C, O, N, P, S)7. Halbmetalle und Halbleiter8. Einfache chemische Gleichgewichte9. Säuren und Basen, pH, Puffer10. Redox-Systeme, galvanische Zellen11. Halogene und weitere Nichtmetalle12. Komplexbildung und Übergangsmetalle

GRUNDLAGEN DER CHEMIE - Ü (21216103B)

Dozent(en) Dr. Andrea Schafferhans-Fuhrmann

Lehrform Übung

Erforderliche Rahmenbedingungen

Literatur und Materialien

Stand: 14.03.2018 Seite 8 von 62

Page 9: MODULHANDBUCH Biotechnologie - Module.Online - …modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-BT_20162.pdf · MATHEMATIK I (212161010) Fakultät Biotechnologie und Bioinformatik Studiengang

GRUNDLAGEN DER BIOCHEMIE (212161040)

Fakultät Biotechnologie und Bioinformatik

Studiengang Biotechnologie

Semester 1 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester

Prüfungsordnung WS 2016/17 Gewicht für Gesamtnote 1.0

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Rolf Schödel

KOMPETENZZIELE

1. Bezogen auf die übergeordneten Lernziele des Studienganges trägt dieses Modul insbesondere zu folgenden Kompetenzen bei:

- die Fähigkeit fundamentale mathematische und naturwissenschaftliche Sachverhaltezu verstehen, zu beschreiben und anzuwenden.

2. Weiterhin werden folgende Kompetenzziele vertieft:

- nicht besetzt

3. In geringem Umfang werden außerdem folgende Kompetenzen vermittelt:

- ein grundlegendes analytisches Verständnis für anwendbare Techniken undMethoden sowie für deren Grenzen und die Fähigkeit zu entwickeln und selbständigpraktisch zu arbeiten.

- die Fähigkeit benötigte Informationen zu identifizieren, zu lokalisieren, mitFachunterstützung zu beschaffen und zu strukturieren.

- die Fähigkeit fach- und disziplinübergreifend zu arbeiten.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

AnteilEndnote

212161040 Grundlagen derBiochemie

schriftlichePrüfung

120 Min. Prüfungszeit 1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

21216104A Seminaristischer Unterricht 4.0 60.0 90.0 150.0

Summen 4.0 60.0 90.0 150.0

Stand: 14.03.2018 Seite 9 von 62

Page 10: MODULHANDBUCH Biotechnologie - Module.Online - …modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-BT_20162.pdf · MATHEMATIK I (212161010) Fakultät Biotechnologie und Bioinformatik Studiengang

LEHRVERANSTALTUNGEN

GRUNDLAGEN DER BIOCHEMIE - SU (21216104A)

Dozent(en)

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Hörsaal oder Seminarraum mit Medienausstattung

Literatur und Materialien Beyer, WalterLehrbuch der Organischen ChemieS. Hirzel Verlag, Stuttgart-Leipzig, 25. Auflage, 2004

Schmuck, CarstenBasisbuch Organische ChemiePearson Verlag, 2013

Hart, HaroldOrganische ChemieVerlag Wiley VCH, 2007

INHALTE1. Organische Chemie

- Bindungsprinzipien in der Organischen Chemie- Aliphatische und alicyclische Kohlenwasserstoffe- Stereochemie- Aromatische Kohlenwasserstoffe- Wichtige Substanzklassen der Organischen Chemie, deren Eigenschaften und Reaktionen:- Alkohole- Ether- Carbonsäuren- Aldehyde und Ketone- Amine- Phenole

2. Grundlagen der Biochemie

- Aminosäuren, Peptide und Proteine:Aufbau, Struktur, chemische Eigenschaften, Analysenmethoden, Synthesestrategien, biologische Bedeutung- Zucker:Aufbau, Struktur, Nomenklatur, Analysenmethoden, biologische Bedeutung- Lipide:Einteilung und Nomenklatur, Aufbau, Vorkommen und biologische Bedeutung von Fettsäuren, Glyceriden und Phosphatiden- Nucleobasen und Nucleinsäuren:Aufbau, Struktur, chemische Eigenschaften, Analysenmethoden, Synthesestrategien, biologische Bedeutung

Stand: 14.03.2018 Seite 10 von 62

Page 11: MODULHANDBUCH Biotechnologie - Module.Online - …modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-BT_20162.pdf · MATHEMATIK I (212161010) Fakultät Biotechnologie und Bioinformatik Studiengang

MOLEKULARE ZELLBIOLOGIE I (212161050)

Fakultät Biotechnologie und Bioinformatik

Studiengang Biotechnologie

Semester 1 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester

Prüfungsordnung WS 2016/17 Gewicht für Gesamtnote 1.0

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Iris Augustin

Beteiligte Dozenten Alexander Preißler

KOMPETENZZIELE

1. Bezogen auf die übergeordneten Lernziele des Studiengangs trägt dieses Modul insbesondere zu folgenden Kompetenzen bei:

- Die Fähigkeit, biochemische, molekularbiologische und zellbiologische Arbeitstechniken zu erlernen und sorgfältig anzuwenden.

2. Weiterhin werden folgende Kompetenzziele vertieft:

- Die Fähigkeit, fundamentale naturwissenschaftliche Sachverhalte zu verstehen, zu beschreiben und anzuwenden.

- Die Fähigkeit, zellbiologische und physiologische Prozesse zu verstehen, zu beschreiben und anzuwenden.

- Die Fähigkeit, benötigte Informationen zu identifizieren, zu lokalisieren, mit Fachunterstützung zu beschaffen und zu strukturieren.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

Anteil Endnote

212161050 MolekulareZellbiologie I

schriftlichePrüfung

120 Min. Prüfungszeit 1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

21216105A Seminaristischer Unterricht 4.0 60.0 60.0 120.0

21216105B (Labor-) Praktikum 1.0 15.0 15.0 30.0

Summen 5.0 75.0 75.0 150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

MOLEKULARE ZELLBIOLOGIE I - SU (21216105A)

Dozent(en) Prof. Dr. Iris Augustin

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Seminarraum mit Medienausstattung

Stand: 14.03.2018 Seite 11 von 62

Page 12: MODULHANDBUCH Biotechnologie - Module.Online - …modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-BT_20162.pdf · MATHEMATIK I (212161010) Fakultät Biotechnologie und Bioinformatik Studiengang

Literatur und Materialien Alberts, Bray, Hopkin, Johnson, Lewis, Raff, Roberts, Walter, Lehrbuch der molekularen Zellbiologie,2012

Campbell, Reece, Biologie, 2008

Hardin, Bertoni, Kleinsmith, Welt der Zelle, 2015

INHALTE- Chemische Komponenten der Zelle und Enzymkatalyse.- Unterschiede und Gemeinsamkeiten pro- und eukaryotischer Zellen.- Aufbau und Funktion der Zellorganellen.- Aufbau und Funktionen des Cytoskeletts.- Muskelaufbau und Muskelkontraktion.- Eigenschaften biologischer Membranen und Transport durch Kanäle und Transporter.- Aufbau und Funktionen von Zellkern, Chromosomen.- Zellteilung und Zellzykluskontrolle, Zelltod.- Grundlagen der DNA-Replikation und Reparatur, Mutationen und Vererbung.- Zellteilung, Mitose, Meiose und Keimzellbildung.- Grundlagen der Genexpression, Transkription, Translation.- Endomembransystem und Proteinsortierung.- Grundlagen der Zell-Zell-Kommunikation, Rezeptoren und G-Protein gekoppelte Signalwege.- Energiestoffwechsel (Glykolyse, Zitronensäurezyklus, Atmungskette).- Modelorganismen der biologischen Forschung.- Molekulare Ursachen verschiedener Krankheiten.

MOLEKULARE ZELLBIOLOGIE I - PR (21216105B)

Dozent(en) Alexander Preißler und Prof. Dr. Iris Augustin

Lehrform (Labor-) Praktikum

Erforderliche Rahmenbedingungen Versuchslabor mit geeigneter Ausstattung

Literatur und Materialien Praktikumsskript mit Versuchsanleitung

INHALTE- Herstellen von Verdünnungsreihen zur Bestimmung der Zellzahl einer Hefesuspension - Mikroskopie der Hefe

Stand: 14.03.2018 Seite 12 von 62

Page 13: MODULHANDBUCH Biotechnologie - Module.Online - …modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-BT_20162.pdf · MATHEMATIK I (212161010) Fakultät Biotechnologie und Bioinformatik Studiengang

GRUNDLAGEN DER EDV (212161060)

Fakultät Biotechnologie und Bioinformatik

Studiengang Biotechnologie

Semester 1 EC 4.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester

Prüfungsordnung WS 2016/17 Gewicht für Gesamtnote 0.8

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Manuel Dehnert

KOMPETENZZIELE

1. Bezogen auf die übergeordneten Lernziele des Studiengangs trägt dieses Modul insbesondere zu folgenden Kompetenzen bei:

- nicht besetzt

2. Weiterhin werden folgende Kompetenzziele vertieft:

- die Fähigkeit fundamentale mathematische und naturwissenschaftliche Sachverhaltezu verstehen, zu beschreiben und anzuwenden

3. In geringerem Umfang werden außerdem folgende Kompetenzen vermittelt:

- die Fähigkeit fundamentale ingenieurwissenschaftliche Sachverhalte zu verstehen,zu beschreiben und anzuwenden

- die Fähigkeit, im Labor oder Technikum durchgeführte Experimente und dazuerfasste Daten zu sichten, auszuwerten und bewerten sowie zu strukturieren, nachüblichen Standards zu dokumentieren und in eine passende präsentable Form zuüberführen

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

Anteil Endnote

212161060 Grundlagen der EDV schriftlichePrüfung

90 Min. Prüfungszeit 1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

21216106A Seminaristischer Unterricht 1.0 15.0 15.0 30.0

21216106B Übung 2.0 30.0 60.0 90.0

Summen 3.0 45.0 75.0 120.0

Stand: 14.03.2018 Seite 13 von 62

Page 14: MODULHANDBUCH Biotechnologie - Module.Online - …modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-BT_20162.pdf · MATHEMATIK I (212161010) Fakultät Biotechnologie und Bioinformatik Studiengang

LEHRVERANSTALTUNGEN

GRUNDLAGEN DER EDV - SU (21216106A)

Dozent(en) Prof. Dr. Manuel Dehnert

Lehrform Seminaristischer Unterricht

Erforderliche Rahmenbedingungen Hörsaal mit Medienausstattung

Literatur und Materialien Online-Unterlagen zum Unterricht

INHALTE- Aufbau und Funktion eines Computers- EDV-relevante Zahlensysteme- Logische Schaltnetze und Boolesche Algebra- Grundlagen von Microsoft Excel- Graphische Funktionen von Microsoft Excel- Verschiedene numerische Methoden der Ableitung und Integration

GRUNDLAGEN DER EDV - Ü (21216106B)

Dozent(en) Prof. Dr. Manuel Dehnert

Lehrform Übung

Erforderliche Rahmenbedingungen EDV-Raum

Literatur und Materialien Online bereitgestellte Übungsaufgaben

INHALTE- Erarbeitung der Lösungen von Übungsaufgaben zu Themen aus 21216106A- Vertiefung verschiedener Aspekte der Themen aus 21216106A anhand von ausführlichen Beispielen

Stand: 14.03.2018 Seite 14 von 62

Page 15: MODULHANDBUCH Biotechnologie - Module.Online - …modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-BT_20162.pdf · MATHEMATIK I (212161010) Fakultät Biotechnologie und Bioinformatik Studiengang

MATHEMATIK II (212162010)

Fakultät Biotechnologie und Bioinformatik

Studiengang Biotechnologie

Semester 2 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Sommersemester

Prüfungsordnung WS 2016/17 Gewicht für Gesamtnote 1.0

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Manfred Wozny

Beteiligte Dozenten Prof. Dr. Claudia Brand und Prof. Dr. Manuel Dehnert

KOMPETENZZIELE

Bezogen auf die übergeordneten Lernziele des Studiengangs trägt dieses Modul insbesondere zu folgenden Kompetenzen bei:

- Die Fähigkeit fundamentale mathematische und naturwissenschaftliche Sachverhalte zu verstehen, zu beschreiben undanzuwenden

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

Anteil Endnote

212162010 Mathematik II schriftlichePrüfung

120 Min. Prüfungszeit 1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

21216201A Seminaristischer Unterricht 3.0 45.0 45.0 90.0

21216201B Übung 2.0 30.0 30.0 60.0

Summen 5.0 75.0 75.0 150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

MATHEMATIK II - SU (21216201A)

Dozent(en) Prof. Dr. Manfred Wozny

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Hörsaal mit Medienausstattung

Stand: 14.03.2018 Seite 15 von 62

Page 16: MODULHANDBUCH Biotechnologie - Module.Online - …modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-BT_20162.pdf · MATHEMATIK I (212161010) Fakultät Biotechnologie und Bioinformatik Studiengang

Literatur und Materialien Online-Unterlagen zum Unterricht

PapulaMathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Band 1,2,3Vieweg

Dobner/EngelmannAnalysis 1,2Fachbuchverlag Leipzig

GramlichLineare AlgebraFachbuchverlag Leipzig

Dobner/DobnerGewöhnliche DifferenzialgleichungenFachbuchverlag Leipzig

INHALTE- Reihenentwicklungen von Funktionen einer Variablen- Differentialrechnung für Funktionen von mehreren Variablen- Grundzüge der mehrdimensionalen Integration- Totales Differential und Linienintegrale- Matrizenrechnung, Lineare Gleichungssysteme und Eigenwertproblem- Komplexe Zahlen- Gewöhnliche Differentialgleichungen 1. und 2. Ordnung

MATHEMATIK II - Ü (21216201B)

Dozent(en) Prof. Dr. Manfred Wozny, Prof. Dr. Claudia Brand und Prof. Dr. Manuel Dehnert

Lehrform Übung

Erforderliche Rahmenbedingungen Seminarraum

Literatur und Materialien Online bereitgestellte Übungsaufgaben

INHALTE- Erarbeitung der Lösungen von Übungsaufgaben zu Themen aus 21216201A- Vertiefung verschiedener Aspekte der Themen aus 21216201A anhand der Übungsaufgaben

Stand: 14.03.2018 Seite 16 von 62

Page 17: MODULHANDBUCH Biotechnologie - Module.Online - …modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-BT_20162.pdf · MATHEMATIK I (212161010) Fakultät Biotechnologie und Bioinformatik Studiengang

PHYSIK II (212162020)

Fakultät Biotechnologie und Bioinformatik

Studiengang Biotechnologie

Semester 2 EC 6.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Sommersemester

Prüfungsordnung WS 2016/17 Gewicht für Gesamtnote 1.2

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Manfred Wozny

KOMPETENZZIELE

Bezogen auf die übergeordneten Lernziele des Studiengangs trägt dieses Modul insbesondere zu folgenden Kompetenzen bei:

- Die Fähigkeit fundamentale mathematische und naturwissenschaftliche Sachverhalte zu verstehen, zu beschreiben undanzuwenden

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

Anteil Endnote

212162020 Physik II schriftlichePrüfung

120 Min. Prüfungszeit 1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

21216202A Seminaristischer Unterricht 4.0 60.0 60.0 120.0

21216202B Übung 2.0 30.0 30.0 60.0

Summen 6.0 90.0 90.0 180.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

PHYSIK II - SU (21216202A)

Dozent(en) Prof. Dr. Manfred Wozny

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Hörsaal mit Medienausstattung

Stand: 14.03.2018 Seite 17 von 62

Page 18: MODULHANDBUCH Biotechnologie - Module.Online - …modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-BT_20162.pdf · MATHEMATIK I (212161010) Fakultät Biotechnologie und Bioinformatik Studiengang

Literatur und Materialien Online-Unterlagen zum Unterricht

Pitka, Bohrmann, Stöcker, TerleckiPhysik – Der GrundkursVerlag Harri Deutsch

Hering/Martin/StohrerPhysik für IngenieureSpringer-Verlag

Meschede (Hrsg.)Gerthsen PhysikSpringer-Verlag

INHALTE- Elektrisches Feld, elektrostatisches Potential, Kondensatoren, Dielektrika- Elektrische Leitung, Ohmsches Gesetz, Kirchhoffsche Regeln- Magnetfelder und magnetische Kraftwirkungen- Induktionsgesetz, Generator, Induktivität- Wechselstrom, Wechselstromkreise, elektromagnetische Wellen

PHYSIK II - Ü (21216202B)

Dozent(en) Prof. Dr. Manfred Wozny

Lehrform Übung

Erforderliche Rahmenbedingungen Seminarraum

Literatur und Materialien Online bereitgestellte Übungsaufgaben

INHALTE- Erarbeitung der Lösungen von Übungsaufgaben zu Themen aus 21216202A- Vertiefung verschiedener Aspekte der Themen aus 21216202A anhand der Übungsaufgaben

Stand: 14.03.2018 Seite 18 von 62

Page 19: MODULHANDBUCH Biotechnologie - Module.Online - …modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-BT_20162.pdf · MATHEMATIK I (212161010) Fakultät Biotechnologie und Bioinformatik Studiengang

ANALYTISCHE CHEMIE (212162030)

Fakultät Biotechnologie und Bioinformatik

Studiengang Biotechnologie

Semester 2 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Sommersemester

Prüfungsordnung WS 2016/17 Gewicht für Gesamtnote 1.0

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Rolf Schödel

Beteiligte Dozenten Barbara Baumert

KOMPETENZZIELE

1. Bezogen auf die übergeordneten Lernziele des Studienganges trägt dieses Modul insbesondere zu folgenden Kompetenzen bei:

- die Fähigkeit fundamentale mathematische und naturwissenschaftliche Sachverhalte zu verstehen, zu beschreiben undanzuwenden.

- die Fähigkeit mikrobiologische, chemische, molekularbiologische und zellbiologische Arbeitstechniken zu erlernen und sorgfältiganzuwenden.

- ein grundlegendes analytisches Verständnis für anwendbare Techniken und Methoden sowie für deren Grenzen und die Fähigkeitzu entwickeln und selbständig praktisch zu arbeiten.

2. Weiterhin werden folgende Kompetenzziele vertieft:

- Die Fähigkeit mikrobiologische, chemische, molekularbiologische und zellbiologische Arbeitstechniken zu erlernen und sorgfältiganzuwenden

3. In geringerem Umfang werden außerdem folgende Kompetenzen vermittelt:

- die Fähigkeit biotechnische Systeme (Geräte und Apparate) und Prozesse zu verstehen, zu beschreiben und anzuwenden.

- die Fähigkeit benötigte Informationen zu identifizieren, zu lokalisieren, mit Fachunterstützung zu beschaffen und zu strukturieren.

- die Fähigkeit als Einzelperson oder im Team Projekte zu bearbeiten und/oder zu kreieren, zu dokumentieren und zu präsentieren.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

Anteil Endnote

212162030 Analytische Chemie schriftlichePrüfung

120 Min. Prüfungszeit 212161030 TN 1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

21216203A Seminaristischer Unterricht 2.0 30.0 30.0 60.0

21216203B (Labor-) Praktikum 2.0 30.0 60.0 90.0

Summen 4.0 60.0 90.0 150.0

Stand: 14.03.2018 Seite 19 von 62

Page 20: MODULHANDBUCH Biotechnologie - Module.Online - …modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-BT_20162.pdf · MATHEMATIK I (212161010) Fakultät Biotechnologie und Bioinformatik Studiengang

LEHRVERANSTALTUNGEN

ANALYTISCHE CHEMIE - SU (21216203A)

Dozent(en) Prof. Dr. Rolf Schödel

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Hörsaal oder Seminarraum mit Medienausstattung

Literatur und Materialien Vorlesungsbegleitendes Skript

Jander/JahrMaßanalyseVerlag Walter de Gruyter GmbH

Jander, BlasiusLehrbuch der analytischen und präparativen Anorganischen ChemieS. Hirzel Verlag, StuttgartWiley-VCH 2010, ISBN 987-3-527-32667-9

INHALTEStöchiometrie

- Stoffmengenbegriff- Konzentrationen, Verdünnungen, Mischungen- Umsatzberechnungen

Ionenaustausch als Methode der Analytischen Chemie

Säuren und Basen

- pH-Wert- Neutralisation- Pufferlösungen

Komplexometrie

Redoxreaktionen

- analytische Anwendung- Potentiometrie mit pH-Elektrode

Ausgewählte titrimetrische und photometrische Untersuchungsmethoden für Wasserproben

ANALYTISCHE CHEMIE - PR (21216203B)

Dozent(en) Barbara Baumert und Prof. Dr. Rolf Schödel

Lehrform (Labor-) Praktikum

Erforderliche Rahmenbedingungen Labor mit nasschemisch-analytischer Ausstattung

Literatur und Materialien Praktikumsskript

Bereitstellung von Materialien und Reagenzien seitens der Hochschule

INHALTE- Quantitative Analyse: Acidimetrie, Chelatometrie, Manganometrie, Iodometrie, Potentiometrische Titration, KonduktometrischeTitration, Stickstoffbestimmung nach Kjeldahl

- Präparative anorganische Chemie: Darstellung einfacher Präparate mit anschließender analytischer Charakterisierung

Stand: 14.03.2018 Seite 20 von 62

Page 21: MODULHANDBUCH Biotechnologie - Module.Online - …modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-BT_20162.pdf · MATHEMATIK I (212161010) Fakultät Biotechnologie und Bioinformatik Studiengang

MOLEKULARE ZELLBIOLOGIE II (212162040)

Fakultät Biotechnologie und Bioinformatik

Studiengang Biotechnologie

Semester 2 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Sommersemester

Prüfungsordnung WS 2016/17 Gewicht für Gesamtnote 1.0

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Iris Augustin

Beteiligte Dozenten Alexander Preißler

KOMPETENZZIELE

1. Bezogen auf die übergeordneten Lernziele des Studiengangs trägt dieses Modul insbesondere zu folgenden Kompetenzen bei:

- Die Fähigkeit, biochemische, molekularbiologische und zellbiologische Arbeitstechniken zu erlernen und sorgfältig anzuwenden.

2. Weiterhin werden folgende Kompetenzziele vertieft:

- Die Fähigkeit, fundamentale naturwissenschaftliche Sachverhalte zu verstehen, zu beschreiben und anzuwenden.

- Die Fähigkeit, zellbiologische und physiologische Prozesse zu verstehen, zu beschreiben und anzuwenden.

- Die Fähigkeit, benötigte Informationen zu identifizieren, zu lokalisieren, mit Fachunterstützung zu beschaffen und zu strukturieren

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

Anteil Endnote

212162040 Molekulare ZellbiologieII

schriftlichePrüfung

120 Min. Prüfungszeit 1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

21216204A Seminaristischer Unterricht 4.0 60.0 90.0 150.0

Summen 4.0 60.0 90.0 150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

MOLEKULARE ZELLBIOLOGIE II - SU (21216204A)

Dozent(en) Prof. Dr. Iris Augustin

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Seminarraum mit Medienausstattung

Stand: 14.03.2018 Seite 21 von 62

Page 22: MODULHANDBUCH Biotechnologie - Module.Online - …modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-BT_20162.pdf · MATHEMATIK I (212161010) Fakultät Biotechnologie und Bioinformatik Studiengang

Literatur und Materialien David Clark, Nanette Pazdernik, Molekulare Biotechnogologie, 2009

Lothar Rink, Andrea Kruse, Hajo Haase, Janeway Immunologie für Einsteiger, 2015

Campbell, Reece, Biologie, 2008

Silverthorn, Physiologie, 2009

INHALTE- Regulation der Genexpression in pro- und eukaryotischen Zellen- Modifikation der genetischen Information durch Epigenetik und Mutationen- Differenzierung von Zelltypen- Viren und ihre Anwendung in der molekularen Zellbiologie und Biotechnologie- Stammzellen und ihr Einsatz in Forschung und Medizin- Tumorentstehung- Grundlagen der Immunologie- Herz-Kreislauf-System- Hormone

Stand: 14.03.2018 Seite 22 von 62

Page 23: MODULHANDBUCH Biotechnologie - Module.Online - …modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-BT_20162.pdf · MATHEMATIK I (212161010) Fakultät Biotechnologie und Bioinformatik Studiengang

WERKSTOFFKUNDE (212162050)

Fakultät Biotechnologie und Bioinformatik

Studiengang Biotechnologie

Semester 2 EC 3.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Sommersemester

Prüfungsordnung WS 2016/17 Gewicht für Gesamtnote 0.6

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Franz Thurner

KOMPETENZZIELE

1. Bezogen auf die übergeordneten Lernziele des Studiengangs trägt dieses Modul insbesondere zu folgenden Kompetenzen bei:

- die Fähigkeit fundamentale ingenieurwissenschaftliche Sachverhalte zu verstehen,zu beschreiben und anzuwenden;

- die Fähigkeit fach- und disziplinübergreifend zu arbeiten.

2. Weiterhin werden folgende Kompetenzen vertieft:

- ein grundlegendes analytisches Verständnis für anwendbare Techniken undMethoden sowie für deren Grenzen und die Fähigkeit zu entwickeln und selbständigpraktisch zu arbeiten;

- die Fähigkeit benötigte Informationen zu identifizieren, zu lokalisieren, mitFachunterstützung zu beschaffen und zu strukturieren.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

Anteil Endnote

212162050 Werkstoffkunde schriftlichePrüfung

90 Min. Prüfungszeit 1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

21216205A Seminaristischer Unterricht 2.0 30.0 60.0 90.0

Summen 2.0 30.0 60.0 90.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

WERKSTOFFKUNDE (21216205A)

Dozent(en) Prof. Dr. Franz Thurner

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Lehrraum mit großer Tafel; Overheadprojektor und PC/Beamer; Lehrsoftware “Lektor Werkstoffe”;Anschauungsmaterialien

Stand: 14.03.2018 Seite 23 von 62

Page 24: MODULHANDBUCH Biotechnologie - Module.Online - …modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-BT_20162.pdf · MATHEMATIK I (212161010) Fakultät Biotechnologie und Bioinformatik Studiengang

Literatur und Materialien Skriptum zur Lehrveranstaltung Werkstoffkunde

Bargel, H. J., Schulze, G.Werkstoffkunde12. Auflage, Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg/New York, 2016

Weißbach, W.; Dahms, M.; Jaroschek, C.Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung19. Auflage, Springer Fachmedien, Wiesbaden, 2015

Seidel, W.; Hahn, F.Werkstofftechnik10. Auflage, Carl Hanser Verlag, München, 2014

INHALTE1. Einführung in die Werkstoffkunde2. Grundlagen der Werkstoffkunde3. Wichtige Werkstoffe für die Biotechnologie4. Kennzeichung der Werkstoffe5. Werkstoffprüfung6. Korrosion und Korrosionsschutz7. Werkstoffauswahl

Stand: 14.03.2018 Seite 24 von 62

Page 25: MODULHANDBUCH Biotechnologie - Module.Online - …modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-BT_20162.pdf · MATHEMATIK I (212161010) Fakultät Biotechnologie und Bioinformatik Studiengang

TECHNISCHE KOMMUNIKATION (212162060)

Fakultät Biotechnologie und Bioinformatik

Studiengang Biotechnologie

Semester 2 EC 2.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Sommersemester

Prüfungsordnung WS 2016/17 Gewicht für Gesamtnote 0.4

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Franz Thurner

KOMPETENZZIELE

1. Bezogen auf die übergeordneten Lernziele des Studiengangs trägt dieses Modul insbesondere zu folgenden Kompetenzen bei:

- die Fähigkeit fundamentale ingenieurwissenschaftliche Sachverhalte zu verstehen,zu beschreiben und anzuwenden;

- die Fähigkeit fach- und disziplinübergreifend zu arbeiten.

2. Weiterhin werden folgende Kompetenzen vertieft:

- ein grundlegendes analytisches Verständnis für anwendbare Techniken undMethoden sowie für deren Grenzen und die Fähigkeit zu entwickeln und selbständigpraktisch zu arbeiten;

- die Fähigkeit benötigte Informationen zu identifizieren, zu lokalisieren, mitFachunterstützung zu beschaffen und zu strukturieren.

3. In geringerem Umfang werden außerdem folgende Kompetenzen vermittelt:

- die Fähigkeit biotechnische Systeme (Geräte und Apparate) und Prozesse zuverstehen, zu beschreiben und anzuwenden;

- die Fähigkeit, im Labor oder Technikum durchgeführte Experimente und dazuerfasste Daten zu sichten, auszuwerten und bewerten sowie zu strukturieren, nachüblichen Standards zu dokumentieren und in eine passende präsentable Form zuüberführen.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

AnteilEndnote

212162060 TechnischeKommunikation

schriftlichePrüfung

90 Min. 1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

21216206A Seminaristischer Unterricht 1.0 15.0 15.0 30.0

21216206B Übung 1.0 15.0 15.0 30.0

Summen 2.0 30.0 30.0 60.0

Stand: 14.03.2018 Seite 25 von 62

Page 26: MODULHANDBUCH Biotechnologie - Module.Online - …modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-BT_20162.pdf · MATHEMATIK I (212161010) Fakultät Biotechnologie und Bioinformatik Studiengang

LEHRVERANSTALTUNGEN

TECHNISCHE KOMMUNIKATION - SU (21216206A)

Dozent(en) Prof. Dr. Franz Thurner

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Lehrraum mit großer Tafel, Overheadprojektor und PC/Beamer; Lehrsoftware “Normgerechtes CAD imMaschinenbau”; Anschauungsmaterialien

Literatur und Materialien Skriptum zur Lehrveranstaltung Technische Kommunikation

Geschke, H. W.; Helmetag, M.; Wehr, W.Technisches Zeichnen23. Auflage, Teubner Verlag, Stuttgart, 1998

Hoischen, H.; Fritz, A.Technisches Zeichnen35. Auflage, Cornelsen Verlag, Berlin, 2016

INHALTE1. Grundlagen der technischen Kommunikation2. Darstellung von Erzeugnissen3. Darstellung von Rohrleitungssystemen4. Darstellung von Anlagen5. Darstellung von Ergebnissen6. Berichte7. Präsentation von Ergebnissen

TECHNISCHE KOMMUNIKATION - Ü (21216206B)

Dozent(en) Prof. Dr. Franz Thurner

Lehrform Übung

Erforderliche Rahmenbedingungen Seminarraum mit Tafel und Overheadprojektor, Modelle

Literatur und Materialien Übungen zur Lehrveranstaltung Technische Kommunikation

INHALTE1. Darstellen von Werkstücken2. Darstellen von Apparate- und Maschinenelementen (Gewinde, Lager, Schweißnähte)3. Bemaßen von Werkstücken4. Angeben der Oberflächenbeschaffenheit5. Toleranzen und Passungen6. Zeichnungsaufbau (Baugruppen- und Einzelteilzeichnung, Stückliste)7. Darstellen von Rohrleitungssystemen (Rohrleitungsisometrie)8. Darstellen von Anlagen (Grundfließbild, Verfahrensfließbild, RI-Fließbild)9. Darstellen von Ergebnissen (Tabellen, Diagramme)10. Gestalten von Präsentationsfolien

Stand: 14.03.2018 Seite 26 von 62

Page 27: MODULHANDBUCH Biotechnologie - Module.Online - …modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-BT_20162.pdf · MATHEMATIK I (212161010) Fakultät Biotechnologie und Bioinformatik Studiengang

GRUNDLAGEN DER STATISTIK (212162070)

Fakultät Biotechnologie und Bioinformatik

Studiengang Biotechnologie

Semester 2 EC 4.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Sommersemester

Prüfungsordnung WS 2016/17 Gewicht für Gesamtnote 0.8

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Manuel Dehnert

KOMPETENZZIELE

1. Bezogen auf die Übergeordneten Lernziele des Studiengangs trägt dieses Modul insbesondere zu folgenden Kompetenzen bei:

- nicht besetzt

2. Weiterhin werden folgende Kompetenzziele vertieft:

- die Fähigkeit fundamentale mathematische und naturwissenschaftliche Sachverhaltezu verstehen, zu beschreiben und anzuwenden

3. In geringerem Umfang werden außerdem folgende Kompetenzen vermittelt:

- die Fähigkeit fundamentale ingenieurwissenschaftliche Sachverhalte zu verstehen,zu beschreiben und anzuwenden

- ein grundlegendes analytisches Verständnis für anwendbare Techniken undMethoden sowie für deren Grenzen und die Fähigkeit zu entwickeln und selbständigpraktisch zu arbeiten

- die Fähigkeit benötigte Informationen zu identifizieren, zu lokalisieren, mitFachunterstützung zu beschaffen und zu strukturieren

- die Fähigkeit, im Labor oder Technikum durchgeführte Experimente und dazuerfasste Daten zu sichten, auszuwerten und bewerten sowie zu strukturieren, nachüblichen Standards zu dokumentieren und in eine passende präsentable Form zuüberführen

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

Anteil Endnote

212162070 Grundlagen derStatistik

schriftlichePrüfung

120 Min. 1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

21216207A Seminaristischer Unterricht 2.0 30.0 30.0 60.0

21216207B Übung 2.0 30.0 30.0 60.0

Summen 4.0 60.0 60.0 120.0

Stand: 14.03.2018 Seite 27 von 62

Page 28: MODULHANDBUCH Biotechnologie - Module.Online - …modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-BT_20162.pdf · MATHEMATIK I (212161010) Fakultät Biotechnologie und Bioinformatik Studiengang

LEHRVERANSTALTUNGEN

GRUNDLAGEN DER STATISTIK - SU (21216207A)

Dozent(en) Prof. Dr. Manuel Dehnert

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Hörsaal mit Medienausstattung

Literatur und Materialien Online-Unterlagen zum Unterricht

Fahrmeir, Ludwig et al. (2007) Statistik. Springer-Verlag.

Sachs, Lothar et al. (2006) Angewandte Statistik. Springer-Verlag.

INHALTE- Einführung und Grundlagen- Deskriptive Statistik- Wahrscheinlichkeitsrechnung- Zufallsvariablen und Verteilungen- Schätzverfahren- Testen von Hypothesen

GRUNDLAGEN DER STATISTIK - Ü (21216207B)

Dozent(en) Prof. Dr. Manuel Dehnert

Lehrform Übung

Erforderliche Rahmenbedingungen EDV-Raum

Literatur und Materialien Online bereitgestellte Übungsaufgaben

INHALTE- Erarbeitung/Vorstellung der Lösungen von Übungsaufgaben zu Themen aus 21216207A- Vertiefung verschiedener Aspekte der Themen aus 21216207A anhand von ausführlichen Beispielen

Stand: 14.03.2018 Seite 28 von 62

Page 29: MODULHANDBUCH Biotechnologie - Module.Online - …modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-BT_20162.pdf · MATHEMATIK I (212161010) Fakultät Biotechnologie und Bioinformatik Studiengang

PRAKTIKUM PHYSIK (212163010)

Fakultät Biotechnologie und Bioinformatik

Studiengang Biotechnologie

Semester 3 EC 4.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester

Prüfungsordnung WS 2016/17 Gewicht für Gesamtnote 1.0

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Manfred Wozny

Beteiligte Dozenten Prof. Dr. Manfred Wozny

KOMPETENZZIELE

1. Bezogen auf die übergeordneten Lernziele des Studiengangs trägt dieses Modul insbesondere zu folgenden Kompetenzen bei:

- Die Fähigkeit, im Labor oder Technikum durchgeführte Experimente und dazu erfasste Daten zu sichten, auszuwerten und zubewerten sowie zu strukturieren, nach üblichen Standards zu dokumentieren und in eine passende präsentable Form zu überführen.

2. Weiterhin werden folgende Kompetenzziele vertieft:

- Die Fähigkeit fundamentale mathematische und naturwissenschaftliche Sachverhalte zu verstehen, zu beschreiben undanzuwenden

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

Anteil Endnote

212163010 Praktikum Physik schriftlichePrüfung

90 Min. Prüfungszeit TN (212161020) 1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

21216301A (Labor-) Praktikum 3.0 45.0 90.0 135.0

Summen 3.0 45.0 90.0 135.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

PRAKTIKUM PHYSIK (21216301A)

Dozent(en) Prof. Dr. Manfred Wozny

Lehrform (Labor-) Praktikum

Erforderliche Rahmenbedingungen Laborraum mit geeigneten Versuchsaufbauten

Literatur und Materialien Online-Unterlagen

INHALTEDurchführung, Protokollierung, Auswertung und Bewertung einfacher physikalischer Experimente aus den Gebieten Mechanik,Elektrizitätslehre und Optik

Stand: 14.03.2018 Seite 29 von 62

Page 30: MODULHANDBUCH Biotechnologie - Module.Online - …modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-BT_20162.pdf · MATHEMATIK I (212161010) Fakultät Biotechnologie und Bioinformatik Studiengang

BIOCHEMIE (212163030)

Fakultät Biotechnologie und Bioinformatik

Studiengang Biotechnologie

Semester 3 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester

Prüfungsordnung WS 2016/17 Gewicht für Gesamtnote 1.0

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Jörg Kleiber

KOMPETENZZIELE

1. Bezogen auf die übergeordneten Lernziele des Studiengangs trägt dieses Modul insbesondere zu folgenden Kompetenzen bei:

- die Fähigkeit fundamentale mathematische und naturwissenschaftliche Sachverhalte zu verstehen, zu beschreiben undanzuwenden.

2. Weiterhin werden folgende Kompetenzziele vertieft:

- die Fähigkeit mikrobiologische, chemische, molekularbiologische und zellbiologische Arbeitstechniken zu erlernen und sorgfältiganzuwenden.

3. In geringem Umfang werden außerdem folgende Kompetenzen vermittelt:

- die Fähigkeit biotechnische Systeme (Geräte und Apparate) und Prozesse zu verstehen, zu beschreiben und anzuwenden.- die Fähigkeit, im Labor oder Technikum durchgeführte Experimente und dazu erfasste Daten zu sichten, auszuwerten und bewertensowie zu strukturieren, nach üblichen Standards zu dokumentieren und in eine passende präsentable Form zu überführen

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

Anteil Endnote

212163030 Biochemie schriftlichePrüfung

120 Min. Prüfungszeit TN 1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

21216303A Seminaristischer Unterricht 2.0 30.0 45.0 75.0

21216303B (Labor-) Praktikum 2.0 30.0 45.0 75.0

Summen 4.0 60.0 90.0 150.0

Stand: 14.03.2018 Seite 30 von 62

Page 31: MODULHANDBUCH Biotechnologie - Module.Online - …modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-BT_20162.pdf · MATHEMATIK I (212161010) Fakultät Biotechnologie und Bioinformatik Studiengang

LEHRVERANSTALTUNGEN

BIOCHEMIE - SEMINARISTISCHER UNTERRICHT (21216303A)

Dozent(en) Prof. Dr. Jörg Kleiber

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Hörsaal oder Seminarraum mit Medienausstattung

Literatur und Materialien Nelson, David, Cox, MichaelLehninger BiochemieSpringer Verlag 2009,ISBN: 978-3-540-68637-8

Lubert StryerBiochemieSpringer Spektrum Verlag 2013, ISBN 978-38274-2988-9Donald Voet et al.

Lehrbuch der BiochemieWiley-VCH 2010, ISBN 987-3-527-32667-9

INHALTEBiomoleküle1. Proteine: Primärstruktur2. Dreidimensionale Struktur von Proteinen3. Proteinfunktion4. Kohlenhydrate

Enzyme5. Enzymatische Katalyse6. Enzymkinetik, Hemmung und Regulation7. Biochemische Signale

Metabolismus8. LipidstoffwechselGenexpression und Replikation9. Regulation der Genexpression

BIOCHEMIE - PRAKTIKUM (21216303B)

Dozent(en) Prof. Dr. Jörg Kleiber und Silke Burglechner-Praun

Lehrform (Labor-) Praktikum

Erforderliche Rahmenbedingungen Labor mit biochemischer Ausstattung

Literatur und Materialien PraktikumsskriptBereitstellung von Materialien und Reagenzien seitens der Hochschule

INHALTEVersuch 1: Proteinfällung- Totalfällung von Hühnereiweiß mit Ammoniumsulfat- Entsalzung der Proteine durch Gelfiltration an Sephadex G-25- Quantitative Proteinbestimmung mit BRADFORD und UV (OD280)- Quantitative Bestimmung von Ammonium

Versuch 2: Affinitätschromatographie- Reinigung von IgG durch Affinitätschromatographie an Protein A- Quantitative Protein-Bestimmung durch UV-Spektroskopie (OD280)- Nachweis des IgG durch Gelimmunpräzipitation (OUCHTERLONY)

Versuch 3: RT-ELISA- Aktivitätsbestimmung der HIV-1 Reversen Transcriptase (RT)- ELISA- Eichkurve mit bekannten RT-Mengen

Versuch 4: In vitro Transkription/Translation von GFP- In vitro Transkription/Translation (IVT) von GFP- Auftrennung der IVT-Proteine mit SDS-PAGE- Färbung der Proteine mit Coomassie Brilliant Blue R-250- Eichkurve erstellen und Molekulargewicht von GFP bestimmen

Stand: 14.03.2018 Seite 31 von 62

Page 32: MODULHANDBUCH Biotechnologie - Module.Online - …modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-BT_20162.pdf · MATHEMATIK I (212161010) Fakultät Biotechnologie und Bioinformatik Studiengang

ALLGEMEINE MIKROBIOLOGIE (212163040)

Fakultät Biotechnologie und Bioinformatik

Studiengang Biotechnologie

Semester 3 EC 4.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester

Prüfungsordnung WS 2016/17 Gewicht für Gesamtnote 0.8

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Norbert Hopf

Teilnahmebedingungen keine

KOMPETENZZIELE

1. Bezogen auf die übergeordneten Lernziele des Studiengangs trägt dieses Modul insbesondere zu folgenden Kompetenzen bei:

- Die Fähigkeit fundamentale mathematische und naturwissenschaftliche Sachverhalte zu verstehen, zu beschreiben undanzuwenden

2. Weiterhin werden folgende Kompetenzziele vertieft:

- nicht besetzt

3. In geringerem Umfang werden außerdem folgende Kompetenzen vermittelt:

- Die Fähigkeit mikrobiologische, chemische, molekularbiologische und zellbiologische Arbeitstechniken zu erlernen und sorgfältiganzuwenden

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

Anteil Endnote

212163040 AllgemeineMikrobiologie

schriftlichePrüfung

120 Min. Prüfungszeit keine 1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

21216304A Seminaristischer Unterricht 4.0 60.0 60.0 120.0

Summen 4.0 60.0 60.0 120.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

ALLGEMEINE MIKROBIOLOGIE (21216304A)

Dozent(en) Prof. Dr. Norbert Hopf

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Hörsaal mit Medienausstattung

Stand: 14.03.2018 Seite 32 von 62

Page 33: MODULHANDBUCH Biotechnologie - Module.Online - …modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-BT_20162.pdf · MATHEMATIK I (212161010) Fakultät Biotechnologie und Bioinformatik Studiengang

Literatur und Materialien Madigan, Martinko et. al.Brock Mikrobiologie bzw. Brock Mikrobiologie kompakt (2015)Pearson

INHALTE

1. Einführung: Mikroorganismen und Mikrobiologie2. Zellstruktur und Zellfunktionen3. Mikrobielles Wachstum4. Regulation des Stoffwechsels5. Grundlagen der Virologie6. Bakteriengenetik7. Mikrobielle Evolution und Systematik8. Kontrolle des mikrobiellen Wachstums9. Pathogene Mikroorganismen

Stand: 14.03.2018 Seite 33 von 62

Page 34: MODULHANDBUCH Biotechnologie - Module.Online - …modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-BT_20162.pdf · MATHEMATIK I (212161010) Fakultät Biotechnologie und Bioinformatik Studiengang

TRANSPORTPHÄNOMENE (212163050)

Fakultät Biotechnologie und Bioinformatik

Studiengang Biotechnologie

Semester 3 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester

Prüfungsordnung WS 2016/17 Gewicht für Gesamtnote 1.0

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Franz Thurner

Teilnahmebedingungen keine

KOMPETENZZIELE

Die Teilnehmer an der Lehrveranstaltung Strömungslehre sollen in der Lage sein, für eine vorgegebene Aufgabenstellung einStrömungssystem oder eine Strömungsmaschine auszulegen.

- Kenntnis des statischen Verhaltens von Flüssigkeiten und Gasen- Kenntnis der Grundlagen der reibungsfreien und reibungsbehafteten Strömung- Kenntnis der Berechnung des Druckabfalls von Rohrleitungen- Kenntnis der Berechnung des Druckabfalls von Rohrleitungselementen- Kenntnis der Berechnung von Strömungsmaschinen- Kenntnis der Berechnung des Widerstandes überströmter Einzelkörper- Kenntnis der Grundlagen der Gasdynamik

Die Teilnehmer an der Lehrveranstaltung Wärme- und Stoffübertragung sollen in die Lage versetzt werden, für eine vorgegebeneAufgabenstellung einen Wärme- oder Stoffaustauschapparat auszulegen oder ein Wärme- oder Stoffaustauschproblem zu lösen.

- Kenntnis der Vorgehensweise bei der Berechnung von Wärme- und Stoffaustauschapparaten oder der Lösung von Wärme- undStoffaustauschproblemen- Kenntnis der Auslegung der wichtigsten Wärme- und Stoffaustauschapparate- Kenntnis der Berechnung von Wärme- und Stoffübergangskoeffizienten für die unterschiedlichen Fälle der Wärme- undStoffübertragung

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

Anteil Endnote

212163050Transportphänomene

schriftlichePrüfung

150 Min. Prüfungszeit keine 1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

21216305A Seminaristischer Unterricht 2.0 30.0 30.0 60.0

21216305B Seminaristischer Unterricht 3.0 45.0 45.0 90.0

Summen 5.0 75.0 75.0 150.0

Stand: 14.03.2018 Seite 34 von 62

Page 35: MODULHANDBUCH Biotechnologie - Module.Online - …modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-BT_20162.pdf · MATHEMATIK I (212161010) Fakultät Biotechnologie und Bioinformatik Studiengang

LEHRVERANSTALTUNGEN

STRÖMUNGSLEHRE (21216305A)

Dozent(en) Prof. Dr. Franz Thurner

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Lehrraum mit großer Tafel, Overheadprojektor und PC/Beamer; Anschauungsmaterialien

Literatur und Materialien Skriptum und Übungen zur Lehrveranstaltung Strömungslehre

Bohl, W.Technische Strömungslehre15. Auflage, Vogel Verlag, Würzburg, 2014

Bird, R. B., Stewart, W. E., Lightfoot, E. N.Transport PhenomenaSecond edition, John Wiley & Sons, New York, 2007

INHALTE1. Einführung in die Strömungslehre

2. Ruhende Flüssigkeiten und Gase

- Freie Flüssigkeitsoberflächen- Druck- Druckkräfte- Oberflächenspannung

3. Reibungsfreie laminare Strömungen

- Grundbegriffe- Kontinuitätsgleichung- Energiegleichung- Anwendung der Energiegleichung- Druckänderung senkrecht zur Strömungsrichtung

4. Reibungsbehaftete laminare Strömungen

- Newtonsche Fluide- Nichtnewtonsche Fluide- Energiegleichung- Laminare Rohrströmung- Ähnlichkeitsgesetze

5. Turbulente Strömung in geraden Rohren

- Geschwindigkeitsverteilung- Druckabfall in kreisförmigen Rohren- Druckabfall in nichtkreisförmigen Rohren

6. Strömungsverluste in Rohrleitungselementen

- Ansatz für Druckabfall- Richtungsänderungen- Abzweigungen, Vereinigungen- Querschnittsänderungen- Absperr- und Regelarmaturen- Strömung in offenen Kanälen

7. Kraftwirkung durch Strömungen

- Impulssatz- Impuls einer Strömung- Anwendungen des Impulssatzes

8. Strömungsmaschinen

- Arten von Strömungsmaschinen- Drallsatz- Anwendungen des Drallsatzes- Energiegleichung bei Arbeitsverrichtung- Kavitation

Stand: 14.03.2018 Seite 35 von 62

Page 36: MODULHANDBUCH Biotechnologie - Module.Online - …modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-BT_20162.pdf · MATHEMATIK I (212161010) Fakultät Biotechnologie und Bioinformatik Studiengang

9. Umströmung von Körpern

- Strömungsbilder- Kraftwirkungen- Reibungswiderstand- Druckwiderstand- Gesamtwiderstand- Sinkgeschwindigkeit- Auftrieb

10. Kompressible Strömungen, Gasdynamik

- Grundgleichungen- Rohrströmung- Ausströmen aus Druckbehältern

WÄRME- UND STOFFÜBERTRAGUNG (21216305B)

Dozent(en) Prof. Dr. Franz Thurner

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Lehrraum mit großer Tafel, Overheadprojektor und PC/Beamer; Anschauungsmaterialien

Literatur und Materialien Skriptum und Übungen zur Lehrveranstaltung Stoff- und Wärmeübertragung

Schlünder, E. U., Martin, H.Einführung in die Wärmeübertragung8. Auflage, Vieweg Verlag, Braunschweig/Wiesbaden, 1995

Schlünder, E. U.Einführung in die StoffübertragungVieweg Verlag, Braunschweig/Wiesbaden, 1999

Wagner, W.Wärmeübertragung7. Auflage, Vogel Verlag, Würzburg, 2011

Bird, R. B., Stewart, W. E., Lightfoot, E. N.Transport PhenomenaSecond edition, John Wiley & Sons,New York, 2007

INHALTE1. Einführung in die Wärme- und Stoffübertragung

2. Analyse von Wärmeaustauschapparaten

- Rührkessel- Doppelrohrapparat / Rohrbündelapparat- Berechnung von Wärmedurchgangskoeffizienten

3. Physikalische Grundvorgänge der Wärmeübertragung

- Mechanismen der Wärmeübertragung- Wärmeübertragung durch stationäre Wärmeleitung in ruhenden Medien- Wärmeübertragung durch instationäre Wärmeleitung in ruhenden Medien- Wärmeübertragung in durchströmten Kanälen- Wärmeübertragung an überströmten Einzelkörper bei erzwungener und freier Konvektion- Wärmeübertragung in Festbetten und Wirbelschichten- Wärmeübertragung bei der Kondensation- Wärmeübertragung bei der Verdampfung- Wärmeübertragung durch Strahlung

4. Grundlagen der Stoffübertragung

- Mengenangaben- Zusammensetzungsmaße- Kinetischer Ansatz- Thermodynamisches Gleichgewicht

5. Analyse von Stoffaustauschapparaten

Stand: 14.03.2018 Seite 36 von 62

Page 37: MODULHANDBUCH Biotechnologie - Module.Online - …modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-BT_20162.pdf · MATHEMATIK I (212161010) Fakultät Biotechnologie und Bioinformatik Studiengang

- Sprudelschicht- Rieselfilm- Füllkörpersäule

6. Physikalische Grundvorgänge der Stoffübertragung

- Analogie zwischen Wärme- und Stoffübertragung- Mechanismen der Stoffübertragung- Isotherme Verdunstung- Gekoppelte Wärme- und Stoffübertragung

Stand: 14.03.2018 Seite 37 von 62

Page 38: MODULHANDBUCH Biotechnologie - Module.Online - …modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-BT_20162.pdf · MATHEMATIK I (212161010) Fakultät Biotechnologie und Bioinformatik Studiengang

MESS- UND REGELUNGSTECHNIK (212163060)

Fakultät Biotechnologie und Bioinformatik

Studiengang Biotechnologie

Semester 3 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester

Prüfungsordnung WS 2016/17 Gewicht für Gesamtnote 1.0

Verantwortlicher Professor Prof. Dr.-Ing. Mirjam Haensel

KOMPETENZZIELE

1. Bezogen auf die übergeordneten Lernziele des Studiengangs trägt dieses Modul insbesondere zu folgenden Kompetenzen bei:

- Die Fähigkeit fundamentale ingenieurwissenschaftliche Sachverhalte zu verstehen, zu beschreiben und anzuwenden

2. Weiterhin werden folgende Kompetenzziele vertieft:

- Die Fähigkeit biotechnologische Systeme (Geräte und Apparate) und Prozesse zu verstehen, zu beschreiben und anzuwenden

- Ein grundlegendes analytisches Verständnis für anwendbare Techniken und Methoden sowie für deren Grenzen und die Fähigkeitzu entwickeln und selbstständig zu arbeiten

3. In geringerem Umfang werden außerdem folgende Kompetenzen vermittelt:

- Die Fähigkeit mikrobiologische, chemische, molekularbiologische und zellbiologische Arbeitstechniken zu erlernen und sorgfältiganzuwenden

- Die Fähigkeit benötigte Informationen zu identifizieren, zu lokalisieren, mit Fachunterstützung zu beschaffen und zu strukturieren

- Die Fähigkeit, im Labor oder Technikum durchgeführte Experimente und dazu erfasste Daten zu sichten, auszuwerten undbewerten sowie zu strukturieren, nach üblichen Standards zu dokumentieren und in eine passende präsentable Form zu überführen

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

AnteilEndnote

212163060 Mess- undRegelungstechnik

schriftlichePrüfung

120 Min. Prüfungszeit keine 1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

21216306A Seminaristischer Unterricht 2.0 30.0 45.0 75.0

21216306B Seminaristischer Unterricht 1.0 15.0 25.0 45.0

21216306C Übung 1.0 15.0 25.0 40.0

Summen 4.0 60.0 95.0 160.0

Stand: 14.03.2018 Seite 38 von 62

Page 39: MODULHANDBUCH Biotechnologie - Module.Online - …modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-BT_20162.pdf · MATHEMATIK I (212161010) Fakultät Biotechnologie und Bioinformatik Studiengang

LEHRVERANSTALTUNGEN

MESSTECHNIK (21216306A)

Dozent(en) Prof. Dr.-Ing. Mirjam Haensel

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Hörsaal mit Tafel und Medienausstattung

Literatur und Materialien Bühler HansMessen in der BiotechnologieDr. Alfred Hüttig Verlag Heidenberg (1985)

G.StrohrmannMessen im ChemiebetriebOldenbourg Verlag (2000)

Jörg HoffmannHandbuch der MesstechnikCarl Hanser Verlag (1999)

Jörg HoffmannTaschenbuch der MesstechnikFachbuchverlag Leipzig (2004)

INHALTEGrundlagen der Messtechnik

- Übertragungsverhalten von Messfühlern- Statisches und dynamisches Verhalten von Messfühlern- Einfluss von Messfehlern- Entstehung und Verarbeitung von Messdaten

Ausgewählte Messmethoden

- Messmethoden für Temperatur, Druck, Feuchte- Elektrochemische Messmethoden- Messmethoden für pH-Wert, Leitfähigkeit, Gelöstsauerstoff- Messen mit ionensensitiven Elektroden- Messmethoden für die Viskosität von Flüssigkeiten- Einsatz von Biosensoren- Methoden für Füllstand, Durchfluss

REGELUNGSTECHNIK (21216306B)

Dozent(en) Prof. Dr.-Ing. Mirjam Haensel

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Hörsaal mit Tafel und Medienausstattung

Literatur und Materialien Hengstenberg, Sturm, WinklerMessen, Steuern und Regel in der chemischen TechnikSpringer Verlag (1980)

Erwin SamalGrundriss der praktischen RegelungstechnikOldenbourg Verlag (1991)

Fritz TrösterSteuerung- und Regelungstechnik für IngenieureOldenbourg Verlag (2001)

INHALTEGrundlagen der Regelungstechnik

- Grundbegriffe, Normen und Nomenklatur

Strecken

- statisches Verhalten von Strecken- dynamisches Verhalten von Strecken

Stand: 14.03.2018 Seite 39 von 62

Page 40: MODULHANDBUCH Biotechnologie - Module.Online - …modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-BT_20162.pdf · MATHEMATIK I (212161010) Fakultät Biotechnologie und Bioinformatik Studiengang

- Strecken mit und ohne Ausgleich

Regler

- Stetige Reglertypen: P-, I- und D-Regler- Reglerkombinationen: PI-, PD- und PID-Regler- Unstetige Regler: Zweipunktregler

Regelkreise

- Regelkreise mit verschiedenen Strecken- und Reglertypen- Reglereinstellungskriterien

ÜBUNG MESS- UND REGELUNGSTECHNIK (21216306C)

Dozent(en) Prof. Dr.-Ing. Mirjam Haensel

Lehrform Übung

Erforderliche Rahmenbedingungen Hörsaal oder Seminarraum mit mindestens 25 Plätzen

Literatur und Materialien

INHALTEStrecken- statisches Verhalten von Strecken- dynamisches Verhalten von Strecken- Strecken mit und ohne Ausgleich

Regler- Stetige Reglertypen: P-, I- und D-Regler- Reglerkombinationen: PI-, PD- und PID-Regler- Unstetige Regler: Zweipunktregler

Regelkreise- Regelkreise mit verschiedenen Strecken- und Reglertypen- Reglereinstellungskriterien

Stand: 14.03.2018 Seite 40 von 62

Page 41: MODULHANDBUCH Biotechnologie - Module.Online - …modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-BT_20162.pdf · MATHEMATIK I (212161010) Fakultät Biotechnologie und Bioinformatik Studiengang

PHYSIKALISCHE CHEMIE II (212164010)

Fakultät Biotechnologie und Bioinformatik

Studiengang Biotechnologie

Semester 4 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Sommersemester

Prüfungsordnung WS 2016/17 Gewicht für Gesamtnote 0.0

VerantwortlicherProfessor

Prof. Dr. Michael Schrader

Beteiligte Dozenten Barbara Baumert und Dr. Andrea Schafferhans-Fuhrmann

Teilnahmebedingungen keine, empfohlen wird Vorbereitung durch die Module Analytische Chemie, Phys. Chemie I undPraktikum Physik

KOMPETENZZIELE

1. In diesem Modul werden folgende Kompetenzziele angestrebt:

- Sicheres Auswerten von Messdaten im Bereich der Physikalischen Chemie- Sorgfältiges Arbeiten im Labor zur Erzeugung quantitativer Ergebnisse- Sicheres Formulieren von Versuchs- und Datenauswertungen mit fachlicher Bewertung- Grundlegende Kenntnisse der chemischen Reaktionskinetik- Vertiefte Kenntnisse der Gleichgewichts-Thermodynamik- Zuordnung von physikochemischen Sachverhalten zu experimentellen Ergebnissen- Anwendung der linearen Regression unter Verwendung von geeigneten Bewertungskriterien - Fähigkeit zur Präsentation einer quantitativen physikochemischen Versuchsauswertung

2. Bezogen auf die übergeordneten Lernziele des Studiengangsträgt dieses Modul insbesondere zu folgenden Kompetenzen bei:

- Die Fähigkeit fundamentale mathematische und naturwissenschaftliche Sachverhaltezu verstehen, zu beschreiben und anzuwenden.

- Die Fähigkeit, im Labor oder Technikum durchgeführte Experimente und dazuerfasste Daten zu sichten, auszuwerten und bewerten sowie zu strukturieren, nachüblichen Standards zu dokumentieren und in eine passende präsentable Form zuüberführen.

3. So werden in geringerem Umfang außerdem folgende übergeordnete Kompetenzen vermittelt:

- Die Fähigkeit fundamentale ingenieurwissenschaftliche Sachverhalte zu verstehen,zu beschreiben und anzuwenden.

- Die Fähigkeit mikrobiologische, chemische, molekularbiologische und zellbiologischeArbeitstechniken zu erlernen und sorgfältig anzuwenden.

- Ein grundlegendes analytisches Verständnis für anwendbare Techniken undMethoden sowie für deren Grenzen und die Fähigkeit zu entwickeln und selbständigpraktisch zu arbeiten.

- Die Fähigkeit benötigte Informationen zu identifizieren, zu lokalisieren, mitFachunterstützung zu beschaffen und zu strukturieren.

- die Fähigkeit als Einzelperson oder im Team Projekte zu bearbeiten und/oder zukreieren, zu dokumentieren und zu präsentieren.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Stand: 14.03.2018 Seite 41 von 62

Page 42: MODULHANDBUCH Biotechnologie - Module.Online - …modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-BT_20162.pdf · MATHEMATIK I (212161010) Fakultät Biotechnologie und Bioinformatik Studiengang

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

Anteil Endnote

212164010 Physikalische Chemie II experimentelle Arbeit

Vorlesungszeit keine 1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

21216401A Seminaristischer Unterricht 2.0 30.0 30.0 60.0

21216401B (Labor-) Praktikum 2.0 30.0 60.0 90.0

Summen 4.0 60.0 90.0 150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

PHYSIKALISCHE CHEMIE II - VORLESUNG UND SEMINAR (21216401A)

Dozent(en) Prof. Dr. Michael Schrader und Dr. Andrea Schafferhans-Fuhrmann

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Seminarraum mit Tafel und Medienausstattung, Computer mit Videopräsentation

Literatur und Materialien * Atkins, de Paula "Physikalische Chemie", Wiley-VCH* Bechmann/Schmidt "Einstieg in die Physikal. Chemie für Nebenfächler", Springer* Liu "Bioprocess Engineering", Elsevier* Schrader "Grundlagen und Anwendungen der Physikalischen Chemie", Springer* Wedler "Lehrbuch der Physikalischen Chemie", Wiley-VCH* weitere im Verlauf angegebene Schriften

INHALTE1. Zeitliche Verläufe der (bio-)chemischen Reaktionskinetik und deren Simulation2. Temperaturabhängigkeit, Katalysatoren und Reaktionsmechanismen3. Anwendungen für (bio-)chemische Reaktionskinetiken4. Vertiefte Behandlung ausgewählter Themen der chemischen Gleichgewichtsthermodynamik5. Basis und Anwendung der Datenauswertung mittels linearer Regression6. Nach Bedarf Grundlagen weiterer physikochemischer Sachverhalte 7. Tipps zur Optimierung von naturwissenschaftlichen Versuchsberichten mit quantitativen Auswertungen

PHYSIKALISCHE CHEMIE II - PRAKTIKUM UND SEMINAR (21216401B)

Dozent(en) Barbara Baumert und Dr. Andrea Schafferhans-Fuhrmann

Lehrform (Labor-) Praktikum

ErforderlicheRahmenbedingungen

Versuche: Chemielabor mit geeigneter apparativer Ausstattung und PCs zur Erfassung undKonvertierung von MessdatenPräsentation: Seminarraum

Literatur und Materialien Skript zum Praktikum Physikalische Chemie

E. Meister "Grundpraktikum Physikalische Chemie", UTB

sowie oben angegebene Literatur

INHALTE- Versuche zur Gleichgewichtsthermodynamik- Versuche zur Reaktionskinetik- Anwendung physikochemischer Messmethoden (z.B. Spektroskopie, pH-Wert, Leitfähigkeit)- Nutzung der linearen Regression zur Auswertung von Messdaten- Erstellung von Versuchsberichten mit quantitativer Auswertung und fachlicher Bewertung- Seminar mit Datenauswertung und -präsentation

Stand: 14.03.2018 Seite 42 von 62

Page 43: MODULHANDBUCH Biotechnologie - Module.Online - …modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-BT_20162.pdf · MATHEMATIK I (212161010) Fakultät Biotechnologie und Bioinformatik Studiengang

PRAKTIKUM MIKROBIOLOGIE (212164020)

Fakultät Biotechnologie und Bioinformatik

Studiengang Biotechnologie

Semester 4 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Sommersemester

Prüfungsordnung WS 2016/17 Gewicht für Gesamtnote 1.0

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Norbert Hopf

Beteiligte Dozenten Michael Lanzinger

KOMPETENZZIELE

Bezogen auf die übergeordneten Lernziele des Studiengangs trägt dieses Modul insbesondere zu folgenden Kompetenzen bei:

- Die Fähigkeit mikrobiologische Arbeitstechniken zu erlernen und sorgfältig anzuwenden.

- Die Fähigkeit benötigte Informationen zu identifizieren, zu lokalisieren, mit Fachunterstützung zu beschaffen und zu strukturieren.

- Die Fähigkeit, im Labor durchgeführte Experimente und dazu erfasste Daten zu sichten, auszuwerten und zu bewerten sowie zustrukturieren, nach üblichen Standards zu dokumentieren und in eine passende präsentable Form zu überführen.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

AnteilEndnote

212164020 PraktikumMikrobiologie

nichtfestgelegt

Prüfungszeit TN für Zulassung zur schriftlichenPrüfung (90 Minuten)

1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

21216402A (Labor-) Praktikum 4.0 60.0 100.0 160.0

Summen 4.0 60.0 100.0 160.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

PRAKTIKUM MIKROBIOLOGIE (21216402A)

Dozent(en) Prof. Dr. Norbert Hopf und Michael Lanzinger

Lehrform (Labor-) Praktikum

Erforderliche Rahmenbedingungen Für mikrobiologische Arbeiten geeignetes und zugelassenes Labor

Literatur und Materialien Ausführliches Skriptum //BastMikrobiologische MethodenSpektrum Verlag

INHALTE1. Mikroskopie: Hellfeld, Dunkelfeld, Fluoreszenz, spezielle Färbungen, VermessungenStand: 14.03.2018 Seite 43 von 62

Page 44: MODULHANDBUCH Biotechnologie - Module.Online - …modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-BT_20162.pdf · MATHEMATIK I (212161010) Fakultät Biotechnologie und Bioinformatik Studiengang

2. Anlegen einer Reinkultur, Anreicherungskulturen3. Sterilisationsteste und aseptische Arbeitstechniken4. Isolierung und Charakterisierung spezieller Mikroorganismen5. Qualitative Bestimmungsmethoden / Routine- und Schnellteste6. Verschiedene Methoden der Keimzahlbestimmung7. Wachstumsversuche8. Antibiotikateste9. Wachstumsinhibierung10. Abbauversuche11. Eigenständige Versuche

Stand: 14.03.2018 Seite 44 von 62

Page 45: MODULHANDBUCH Biotechnologie - Module.Online - …modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-BT_20162.pdf · MATHEMATIK I (212161010) Fakultät Biotechnologie und Bioinformatik Studiengang

ZELLKULTUR (212164030)

Fakultät Biotechnologie und Bioinformatik

Studiengang Biotechnologie

Semester 4 EC 6.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Sommersemester

Prüfungsordnung WS 2016/17 Gewicht für Gesamtnote 1.2

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Iris Augustin

Beteiligte Dozenten Alexander Preißler

KOMPETENZZIELE

1. Bezogen auf die übergeordneten Lernziele des Studiengangs trägt dieses Modul insbesondere zu folgenden Kompetenzen bei:

- Die Fähigkeit, molekularbiologische und zellbiologische Arbeitstechniken zu erlernen und sorgfältig anzuwenden.

- Die Fähigkeit, benötigte Informationen zu identifizieren, zu lokalisieren, mit Fachunterstützung zu beschaffen und zu strukturieren.

- Die Fähigkeit, im Labor oder Technikum durchgeführte Experimente und dazu erfasste Daten zu sichten, auszuwerten undbewerten sowie zu strukturieren, nach üblichen Standards zu dokumentieren und in eine passende präsentable Form zu überführen.

2. Weiterhin werden folgende Kompetenzziele vertieft:

- Die Fähigkeit, fundamentale naturwissenschaftliche Sachverhalte zu verstehen, zu beschreiben und anzuwenden.

- Die Fähigkeit, sich in Spezialgebiete der Zellbiologie einzuarbeiten und die erworbenen Kenntnisse selbständig anzuwenden, zudokumentieren und zu präsentieren.

- Die Fähigkeit, als Einzelperson oder im Team Projekte zu bearbeiten und oder zu kreieren, zu dokumentieren und zu präsentieren.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

Anteil Endnote

212164030 Zellkultur schriftlichePrüfung

120 Min. Prüfungszeit TN 212161050, 212162040 1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

21216403A Seminaristischer Unterricht 3.0 45.0 60.0 105.0

21216403B (Labor-) Praktikum 2.0 30.0 45.0 75.0

Summen 5.0 75.0 105.0 180.0

Stand: 14.03.2018 Seite 45 von 62

Page 46: MODULHANDBUCH Biotechnologie - Module.Online - …modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-BT_20162.pdf · MATHEMATIK I (212161010) Fakultät Biotechnologie und Bioinformatik Studiengang

LEHRVERANSTALTUNGEN

TIERISCHE UND PFLANZLICHE ZELLKULTUREN (21216403A)

Dozent(en) Prof. Dr. Iris Augustin

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Seminarraum mit Medienausstattung

Literatur und Materialien Vorlesungsskript

Schmitz, Der Experimentator Zellkultur, 3. Auflage

Gstraundthaler, Lindl, Zell- und Gewebekultur, 7. Auflage

INHALTE- Laborausstattung- Steriles Arbeiten und Kontamination- Sicherheit im Labor- Zellkulturmedien- Zellen in Kultur nehmen, passagieren und einfrieren- Wachstumparameter von Zellen- Zellteilung und Metaphasechromosomen- Zellzykluskontrolle und Tumore- Transfektion von Zellen, RNAi, CRISPR/Cas9- Toxizitätsmessungen- Massenzellkulturen- Stammzellen und Sphäroide- Immunologische Grundlagen und Nachweismethoden- Anwendungen der Molekularen Zellbiologie in der Medizin und Biotechnologie

ZELLKULTUR - PRAKTIKUM (21216403B)

Dozent(en) Alexander Preißler und Prof. Dr. Iris Augustin

Lehrform (Labor-) Praktikum

Erforderliche Rahmenbedingungen Labor mit geeigneter Ausstattung

Literatur und Materialien Praktikumsskript

INHALTE- Herstellung von Medien- Auftauen, Passagieren und Einfrieren von adhärenten und Suspensionszelllinigen- Zellzahlbestimmung, Mikroskopie- Erstellung von Wachstumskurven- Immuncytochemische Färbung, Fluoreszenzmikroskopie- Quantitativer IgG-ELISA

Stand: 14.03.2018 Seite 46 von 62

Page 47: MODULHANDBUCH Biotechnologie - Module.Online - …modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-BT_20162.pdf · MATHEMATIK I (212161010) Fakultät Biotechnologie und Bioinformatik Studiengang

GENTECHNIK (212164040)

Fakultät Biotechnologie und Bioinformatik

Studiengang Biotechnologie

Semester 4 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Sommersemester

Prüfungsordnung WS 2016/17 Gewicht für Gesamtnote 1.0

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Jörg Kleiber

KOMPETENZZIELE

1. Bezogen auf die übergeordneten Lernziele des Studiengangs trägt dieses Modul insbesondere zu folgenden Kompetenzen bei:

- die Fähigkeit mikrobiologische, chemische, molekularbiologische und zellbiologische Arbeitstechniken zu erlernen und sorgfältiganzuwenden.

2. Weiterhin werden folgende Kompetenzziele vertieft:

- die Fähigkeit biotechnische Systeme (Geräte und Apparate) und Prozesse zu verstehen, zu beschreiben und anzuwenden.

- die Fähigkeit, im Labor oder Technikum durchgeführte Experimente und dazu erfasste Daten zu sichten, auszuwerten und bewertensowie zu strukturieren, nach üblichen Standards zu dokumentieren und in eine passende präsentable Form zu überführen.

3. In geringem Umfang werden außerdem folgende Kompetenzen vermittelt:

- ein grundlegendes analytisches Verständnis für anwendbare Techniken und Methoden sowie für deren Grenzen und die Fähigkeitzu entwickeln und selbständig praktisch zu arbeiten.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

Anteil Endnote

212164040 Gentechnik schriftlichePrüfung

90 Min. Prüfungszeit TN 1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

21216404A Seminaristischer Unterricht 2.0 30.0 45.0 75.0

21216404B (Labor-) Praktikum 2.0 30.0 45.0 75.0

Summen 4.0 60.0 90.0 150.0

Stand: 14.03.2018 Seite 47 von 62

Page 48: MODULHANDBUCH Biotechnologie - Module.Online - …modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-BT_20162.pdf · MATHEMATIK I (212161010) Fakultät Biotechnologie und Bioinformatik Studiengang

LEHRVERANSTALTUNGEN

GENTECHNIK - VORLESUNG (21216404A)

Dozent(en) Prof. Dr. Jörg Kleiber

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Seminarraum

Literatur und Materialien Skriptum Gentechnik

T.A. BrownGentechnologie für EinsteigerSpektrum Verlag (2011)ISBN 978-3-8274-2868-4

INHALTE- Einleitung- Klonierungsvektoren- Reinigung von DNA aus lebenden Zellen- Manipulation der gereinigten DNA- Einführen von DNA in lebende Zellen- Klonierungsvektoren für Pro- und Eukaryonten- Gewinnung eines Klons von einem bestimmten Gen- Polymerasekettenreaktion- Sequenzierung- Next Generation DNA Sequencing- Proteinproduktion mit klonierten Genen- Klonierung und DNA-Analyse in der Medizin- Klonierung und DNA-Analyse in Kriminalistik, Gerichtsmedizin und Archäologie

GENTECHNIK - PRAKTIKUM (21216404B)

Dozent(en) Prof. Dr. Jörg Kleiber und Silke Burglechner-Praun

Lehrform (Labor-) Praktikum

Erforderliche Rahmenbedingungen Für gentechnische Arbeiten geeignetes und zugelassenes Labor (Sicherheitsstufe S1)

Literatur und Materialien Praktikumsskript

INHALTE- Isolierung, Fragmentierung und elektrophoretische Analyse von Plasmid-DNA- Transformation von Plasmid-DNA, Expression, Aufreinigung und Nachweis von Green Fluorescent Protein (GFP)- Analyse der PV92-Region auf Chromosom 16 mit Polymerase-Ketten-Reaktion- Sequenzierung des Plasmids pGEM-3Zf(+) nach Sanger

Stand: 14.03.2018 Seite 48 von 62

Page 49: MODULHANDBUCH Biotechnologie - Module.Online - …modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-BT_20162.pdf · MATHEMATIK I (212161010) Fakultät Biotechnologie und Bioinformatik Studiengang

VERFAHRENSTECHNIK (212164050)

Fakultät Biotechnologie und Bioinformatik

Studiengang Biotechnologie

Semester 4 EC 6.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Sommersemester

Prüfungsordnung WS 2016/17 Gewicht für Gesamtnote 1.2

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Sabine Grüner-Lempart

KOMPETENZZIELE

1. Bezogen auf die übergeordneten Lernziele des Studiengangs trägt dieses Modul insbesondere zu folgenden Kompetenzen bei:

- Die Fähigkeit fundamentale ingenieurwissenschaftliche Sachverhalte zu verstehen, zu beschreiben und anzuwenden

- Die Fähigkeit biotechnische Systeme (Geräte und Apparate) und Prozesse zu verstehen, zu beschreiben und anzuwenden

- Die Fähigkeit, im Labor oder Technikum durchgeführte Experimente und dazu erfasste Daten zu sichten, auszuwerten undbewerten sowie zu strukturieren, nach üblichen Standards zu dokumentieren und in eine passende präsentable Form zu überführen

2. Weiterhin werden folgende Kompetenzziele vertieft:

- Ein grundlegendes analytisches Verständnis für anwendbare Techniken und Methoden sowie für deren Grenzen und die Fähigkeitzu entwickeln und selbstständig zu arbeiten

3. In geringerem Umfang werden außerdem folgende Kompetenzen vermittelt:

- Die Fähigkeit benötigte Informationen zu identifizieren, zu lokalisieren, mit Fachunterstützung zu beschaffen und zu strukturieren

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

Anteil Endnote

212164050 Verfahrenstechnik schriftlichePrüfung

120 Min. Prüfungszeit keine 1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

21216405A Seminaristischer Unterricht 4.0 60.0 60.0 120.0

21216405B Übung 1.0 15.0 15.0 30.0

Summen 5.0 75.0 75.0 150.0

Stand: 14.03.2018 Seite 49 von 62

Page 50: MODULHANDBUCH Biotechnologie - Module.Online - …modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-BT_20162.pdf · MATHEMATIK I (212161010) Fakultät Biotechnologie und Bioinformatik Studiengang

LEHRVERANSTALTUNGEN

VERFAHRENSTECHNIK (21216405A)

Dozent(en) Prof. Dr. Sabine Grüner-Lempart

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Hörsaal mit Tafel und Medienausstattung

Literatur und Materialien Eckhard IgnatowitzChemietechnikVerlag Europa-Lehrmittel (2011)

Matthias BohnetMechanische VerfahrenstechnikVCH-Verlag (2004)

Matthias StießMechanische Verfahrenstechnik I und IISpringerverlag (2001)

Walter MüllerMechanische Grundoperationen und ihre GesetzmäßigkeitenOldenbourg Verlag (2008)

Klaus Sattler, Till AdrianThermische TrennverfahrenVCH Verlag (2007)

Ralf GoedeckeFluidverfahrenstechnikVCH-Verlag (2006)

INHALTEGrundlagen der mechanischen Verfahrenstechnik

- Charakterisierung, Bearbeitung und Behandlung von Feststoffen(Kornanalyse, Schüttgutcharakterisierung, Zerkleinerung, Schüttgutlagerung, Wirbelschicht)- Verfahren der Fest-Flüssig-Trennung (Sedimentation, Zentrifugation, Filtration)- Auslegung und Berechnung mechanischer Trennverfahren- Industriell eingesetzte Apparate

Grundlagen der thermischen Verfahrenstechnik

- Thermische Verfahren zur Trennung von Gemischen(Destillation, Rektifikation, Extraktion, Hochdruckextraktion, Kristallisation, Trocknung)- Sterilisierungsverfahren- Auslegung und Berechnung thermischer Trennverfahren- Industriell eingesetzte Apparate

VERFAHRENSTECHNIK ÜBUNG (21216405B)

Dozent(en) Prof. Dr. Sabine Grüner-Lempart

Lehrform Übung

Erforderliche Rahmenbedingungen Seminarraum mit Tafel und Medienausstattung

Literatur und Materialien siehe 212164050A

INHALTEÜbungsaufgaben und Rechenbeispiele zu den Inhalten der Vorlesung

Stand: 14.03.2018 Seite 50 von 62

Page 51: MODULHANDBUCH Biotechnologie - Module.Online - …modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-BT_20162.pdf · MATHEMATIK I (212161010) Fakultät Biotechnologie und Bioinformatik Studiengang

PRAKTIKUM MESS- UND REGELUNGSTECHNIK (212164060)

Fakultät Biotechnologie und Bioinformatik

Studiengang Biotechnologie

Semester 4 EC 3.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Sommersemester

Prüfungsordnung WS 2016/17 Gewicht für Gesamtnote 0.6

Verantwortlicher Professor Prof. Dr.-Ing. Mirjam Haensel

Beteiligte Dozenten Michael Lanzinger, Alexander Preißler und Johann Stammler

KOMPETENZZIELE

1. Bezogen auf die übergeordneten Lernziele des Studiengangs trägt dieses Modul insbesondere zu folgenden Kompetenzen bei:

- Die Fähigkeit fundamentale ingenieurwissenschaftliche Sachverhalte zu verstehen, zu beschreiben und anzuwenden

- Die Fähigkeit biotechnische Systeme (Geräte und Apparate) und Prozesse zu verstehen, zu beschreiben und anzuwenden

2. Weiterhin werden folgende Kompetenzziele vertieft:

- Ein grundlegendes analytisches Verständnis für anwendbare Techniken und Methoden sowie für deren Grenzen und die Fähigkeitzu entwickeln und selbstständig zu arbeiten

- Die Fähigkeit fach- und disziplinübergreifen zu arbeiten

- Die Fähigkeit, im Labor oder Technikum durchgeführte Experimente und dazu erfasste Daten zu sichten, auszuwerten undbewerten sowie zu strukturieren, nach üblichen Standards zu dokumentieren und in eine passende präsentable Form zu überführen

3. In geringerem Umfang werden außerdem folgende Kompetenzen vermittelt:

- Die Fähigkeit sich in Spezialgebiete der Biotechnologie einzuarbeiten und die erworbenen Kenntnisse anzuwenden, zudokumentieren und zu präsentieren

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

AnteilEndnote

212164060 Praktikum Mess- undRegelungstechnik

nichtfestgelegt

Vorlesungszeit keine 1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

21216406A (Labor-) Praktikum 2.0 30.0 45.0 75.0

Summen 2.0 30.0 45.0 75.0

Stand: 14.03.2018 Seite 51 von 62

Page 52: MODULHANDBUCH Biotechnologie - Module.Online - …modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-BT_20162.pdf · MATHEMATIK I (212161010) Fakultät Biotechnologie und Bioinformatik Studiengang

LEHRVERANSTALTUNGEN

PRAKTIKUM MESS- UND REGELUNGTSTECHNIK (21216406A)

Dozent(en) Alexander Preißler, Michael Lanzinger und Prof. Dr.-Ing. Mirjam Haensel

Lehrform (Labor-) Praktikum

Erforderliche Rahmenbedingungen Praktikumsraum mit geeigneten Versuchsaufbauten

Literatur und Materialien Online-Unterlagen

INHALTEDurchführung, Protokollierung, Auswertung und Bewertung einfacher Experimente zur Erfassung bzw. Regelung wichtigerProzessgrößen

- Messtechnik (Temperatur, pH-Wert, Gelöstsauerstoff, Feuchte, Leitfähigkeit, Viskosität)- Regelstrecken (P-Strecke, I-Strecke, PTn-Strecke)- Regelkreise (Temperaturregelung, Füllstandsregelung, pH-Regelung, Druckregelung, Leitfähigkeitsregelung)

Stand: 14.03.2018 Seite 52 von 62

Page 53: MODULHANDBUCH Biotechnologie - Module.Online - …modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-BT_20162.pdf · MATHEMATIK I (212161010) Fakultät Biotechnologie und Bioinformatik Studiengang

TECHNISCHE MIKROBIOLOGIE UND BIOREAKTIONSKINETIK (212166020)

Fakultät Biotechnologie und Bioinformatik

Studiengang Biotechnologie

Semester 6 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Sommersemester

Prüfungsordnung WS 2016/17 Gewicht für Gesamtnote 1.0

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Norbert Hopf

Beteiligte Dozenten Prof. Dr. Sabine Grüner-Lempart

KOMPETENZZIELE

1. Bezogen auf die übergeordneten Lernziele des Studiengangs trägt dieses Modul insbesondere zu folgenden Kompetenzen bei:

- Die Fähigkeit biotechnische Systeme (Geräte und Apparate) und Prozesse zu verstehen, zu beschreiben und anzuwenden

2. Weiterhin werden folgende Kompetenzziele vertieft:

- Die Fähigkeit fundamentale ingenieurwissenschaftliche Sachverhalte zu verstehen, zu beschreiben und anzuwenden

3. In geringerem Umfang werden außerdem folgende Kompetenzen vermittelt:

- Die Fähigkeit benötigte Informationen zu identifizieren, zu lokalisieren, mit Fachunterstützung zu beschaffen und zu strukturieren

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

AnteilEndnote

212166020 Technische Mikrobiologie undBioreaktionskinetik

schriftlichePrüfung

120Min.

Prüfungszeit keine 1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

21216602A Seminaristischer Unterricht 2.5 37.5 52.5 90.0

21216602B Seminaristischer Unterricht 1.5 22.5 37.5 60.0

Summen 4.0 60.0 90.0 150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

TECHNISCHE MIKROBIOLOGIE: MIKROBIELLE BIOTECHNOLOGIE (21216602A)

Dozent(en) Prof. Dr. Norbert Hopf

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Hörsaal mit Medienausstattung

Stand: 14.03.2018 Seite 53 von 62

Page 54: MODULHANDBUCH Biotechnologie - Module.Online - …modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-BT_20162.pdf · MATHEMATIK I (212161010) Fakultät Biotechnologie und Bioinformatik Studiengang

Literatur und Materialien Online-Unterlagen

Literatur:

Sahm et. al.Industrielle MikrobiologieSpringer Verlag

Madigan, Martinko et. al.Brock MikrobiologiePearson

INHALTE- Historie, Einleitung, Produktionsorganismen- Gärungen, Organische Säuren, Aminosäuren, Nukleotide, Vitamine- Enzyme, Transformationen, Biomasse, Polymere- Sekundärmetabolismus, Antibiotika

TECHNISCHE MIKROBIOLOGIE: BIOREAKTIONSKINETIK (21216602B)

Dozent(en) Prof. Dr. Sabine Grüner-Lempart

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Hörsaal mit Tafel und Medienausstattung

Literatur und Materialien Horst ChmielBioprozesstechnikGustav Fischer Verlag (1991)

StorhasBioverfahrensentwicklungWiley-VCH (2003)

Hanswerner DellwegBiotechnologieVCH Verlag (1987)

Hans Diekmann,Harald MetzrGrundlagen und Praxis der BiotechnologieGustav Fischer Verlag (1991)Volker Hass, Ralf Pörnter Praxis der Bioprozesstechnik Spektrum Verlag 2009

INHALTEGrundlagen der Reaktortechnik

- Variablen, Fahrweisen, Bauarten, Materialien, Single-Use-Reaktoren, Photobioreaktoren

Enzymkinetik

- Michaelis-Menten, Effektoren, Substrathemmung, Mehrsubstratreaktionen

Wachstum in Reaktoren

- diskontinuierlich, kontinuierlich- Produktbildung

Stand: 14.03.2018 Seite 54 von 62

Page 55: MODULHANDBUCH Biotechnologie - Module.Online - …modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-BT_20162.pdf · MATHEMATIK I (212161010) Fakultät Biotechnologie und Bioinformatik Studiengang

PROZESSAUTOMATISIERUNG (212166030)

Fakultät Biotechnologie und Bioinformatik

Studiengang Biotechnologie

Semester 6 EC 6.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Sommersemester

Prüfungsordnung WS 2016/17 Gewicht für Gesamtnote 1.2

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Claudia Brand

Beteiligte Dozenten Robert Fischer, Prof. Dr. Ulrich Hege und Harald Wucherer

KOMPETENZZIELE

1. Bezogen auf die übergeordneten Lernziele des Studiengangs trägt dieses Modul insbesondere zu folgenden Kompetenzen bei:

- Die Fähigkeit biotechnische Systeme (Geräte und Apparate) und Prozesse zu verstehen, zu beschreiben und anzuwenden.

2. Weiterhin werden folgende Kompetenzziele vertieft:

- Die Fähigkeit fundamentale ingenieurwissenschaftliche Sachverhalte zu verstehen,zu beschreiben und anzuwenden.

3. In geringerem Umfang werden außerdem folgende Kompetenzen vermittelt:

- Die Fähigkeit benötigte Informationen zu identifizieren, zu lokalisieren, mit Fachunterstützung zu beschaffen und zu strukturieren.

- Die Fähigkeit als Einzelperson oder im Team Projekte zu bearbeiten und/oder zukreieren, zu dokumentieren und zu präsentieren.

- Die Fähigkeit, im Labor oder Technikum durchgeführte Experimente und dazu erfasste Daten zu sichten, auszuwerten undbewerten sowie zu strukturieren, nach üblichen Standards zu dokumentieren und in eine passende präsentable Form zu überführen.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

Anteil Endnote

212166030Prozessautomatisierung

schriftlichePrüfung

120 Min. Prüfungszeit TN 1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

21216603A Seminaristischer Unterricht 3.0 45.0 60.0 105.0

21216603B (Labor-) Praktikum 2.0 30.0 45.0 75.0

Summen 5.0 75.0 105.0 180.0

Stand: 14.03.2018 Seite 55 von 62

Page 56: MODULHANDBUCH Biotechnologie - Module.Online - …modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-BT_20162.pdf · MATHEMATIK I (212161010) Fakultät Biotechnologie und Bioinformatik Studiengang

LEHRVERANSTALTUNGEN

PROZESSAUTOMATISIERUNG (21216603A)

Dozent(en) Prof. Dr. Claudia Brand

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Hörsaal mit Medienausstattung

Literatur und Materialien Skript/Folien zur Vorlesung

Langmann, Reinhard (Hrsg.)Taschenbuch der AutomatisierungHanser Verlag, München 2010

Lauber, RudolfProzeßautomatisierung Bd.1Springer-Verlag Berlin 2013

Lauber, RudolfProzeßautomatisierung Bd.2Springer-Verlag Berlin 2013

Schildt, Gerhard-Helge; Kastner, WolfgangProzeßautomatisierungSpringer-Verlag Wien 1998

Seitz, MatthiasSpeicherprogrammierbare Steuerungen für die Fabrik- und ProzessautomationHanser Verlag, München, 2015

Weiß, Torsten; Habermann, Matthias STEP 7-Workbook für S7-1200/1500 und TIA-PortalMHJ-Software GmbH, 2017

INHALTE- Prozessautomatisierung: Wesen und Begriffe

- Aufbau und Struktur von Automatisierungsssystemen

- Komponenten der Automatisierungstechnik

- Sensoren- Aktoren

- Rechner in der Automatisierungstechnik

- Prozessrechner- Speicherprogrammierbare Steuerungen- Hardware: Aufbau und Schnittstellen- Software: Betriebssystem, Anwenderprogrammierung

- Kommunikation: Datenübertragung / Protokolle

- Prozessleitsysteme / MES-Systeme

- Schutzarten, Explosionsschutz für Betriebsmittel

- Abwicklung von Projekten in der Prozessautomatisierung

- Industrie4.0 in Überblick und Bedeutung

PROZESSAUTOMATISIERUNG - PRAKTIKUM (21216603B)

Dozent(en) Robert Fischer, Prof. Dr. Ulrich Hege, Harald Wucherer und Prof. Dr. Claudia Brand

Lehrform (Labor-) Praktikum

ErforderlicheRahmenbedingungen

Arbeitsplätze mit Versuchsgerät für je 2 Studierende im Labor Prozessautomatisierung

Technischer Mitarbeiter zur Vorbereitung und Durchführung der Praktikumstermine

Durchführung als Blockveranstaltung

Stand: 14.03.2018 Seite 56 von 62

Page 57: MODULHANDBUCH Biotechnologie - Module.Online - …modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-BT_20162.pdf · MATHEMATIK I (212161010) Fakultät Biotechnologie und Bioinformatik Studiengang

Literatur und Materialien Versuchsanleitungen

Originaldokumentation der Hersteller zur eingesetzten Hardware und Software

INHALTE- Umgang mit Komponenten der Automatisierungstechnik- Umgang mit üblicher technischer Dokumentation- Elektrische Verschaltung der Komponenten für einzelne Praktikumsversuche- Programmieren von einzelnen Automatisierungsaufgaben mit PC und SPS- Aufbau einer durchgängigen Automatisierungslösung von der Datenerfassung bis zur Visualisierung am Beispiel einerFüllstandsregelung (Laboraufbau)

Stand: 14.03.2018 Seite 57 von 62

Page 58: MODULHANDBUCH Biotechnologie - Module.Online - …modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-BT_20162.pdf · MATHEMATIK I (212161010) Fakultät Biotechnologie und Bioinformatik Studiengang

BIOREAKTORTECHNIK (212166040)

Fakultät Biotechnologie und Bioinformatik

Studiengang Biotechnologie

Semester 6 EC 4.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Sommersemester

Prüfungsordnung WS 2016/17 Gewicht für Gesamtnote 0.8

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Franz Thurner

KOMPETENZZIELE

Die Teilnehmer an der Lehrveranstaltung Bioreaktortechnik sollen in der Lage sein, für einen vorgegebenen Einsatzfall einenBioreaktor inklusive der erforderlichen Peripherie auszuwählen, auszulegen und optimal zu betreiben.- Kenntnis der wichtigsten Beanspruchungsarten und Beanspruchungsfälle- Kenntnis der Berechnung der Spannung und der Formänderung für die wichtigsten Beanspruchungsarten- Kenntnis des Prinzips, des Aufbaus, der Ausführung und der Auslegung der wichtigsten Maschinelemente- Kenntnis der Aufgabe, des Aufbaus und der Auslegung der wichtigsten Systeme eines Bioreaktors- Kenntnis der Aufgabe, des Aufbaus und der Auslegung der wichtigsten Peripherieaggregate

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

Anteil Endnote

212166040 Bioreaktortechnik schriftlichePrüfung

120 Min. Prüfungszeit keine 1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

21216604A Seminaristischer Unterricht 4.0 60.0 60.0 120.0

Summen 4.0 60.0 60.0 120.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

BIOREAKTORTECHNIK (21216604A)

Dozent(en) Prof. Dr. Franz Thurner

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Lehrraum mit großer Tafel, Overheadprojektor und PC/BeamerAnschauungsmaterialien

Stand: 14.03.2018 Seite 58 von 62

Page 59: MODULHANDBUCH Biotechnologie - Module.Online - …modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-BT_20162.pdf · MATHEMATIK I (212161010) Fakultät Biotechnologie und Bioinformatik Studiengang

Literatur und Materialien Skriptum und Übungen zur Lehrveranstaltung

Literatur:

Klapp, E.Apparate- und AnlagentechnikSpringer-Verlag, Berlin, 1980

Böge, A.Technische Mechanik – Statik, Reibung, Dynamik, Festigkeitslehre, Fluidmechanik31. Auflage, Springer Fachmedien, Wiesbaden, 2015

Roloff, H., Mateck, W.Maschinenelemente – Normung, Berechnung, Gestaltung22. Auflage, Springer Fachmedien, Wiesbaden, 2015

Decker, K. H.Maschinenelemente – Funktion, Gestaltung und Berechnung15. Auflage, Carl Hanser Verlag, München, 2000

Chmiel, H.Bioprozesstechnik3. Auflage, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 2011

Storhas, W.Bioreaktoren und periphere EinrichtungenSpringer, Berlin, 2000

Van’t Riet, K., Tramper, J.Basic Bioreactor DesignMarcel Dekker Inc., New York, 1991

Asenjo, J. A., Merchuk, J. C.Bioreactor System DesignMarcel Dekker Inc., New York, 1995

INHALTE1. Einführung in die Bioreaktortechnik

2. Festigkeitslehre

- Grundbegriffe- Bestimmung der inneren Kräfte- Beanspruchung auf Zug- Beanspruchung auf Druck- Beanspruchung auf Flächenpressen- Beanspruchung auf Abscheren- Beanspruchung auf Verdrehung- Beanspruchung auf Biegung- Zusammengesetzte Beanspruchung

3. Maschinenelemente

- Nichtlösbare Verbindungen: Schmelzschweißverbindungen, Preßschweißverbindungen, Klebeverbindungen- Lösbare Verbindungen: Schraubenverbindungen, Flanschverbindungen- Kraft- und Momentübertragung: Achsen und Wellen, Welle-Nabe-Verbindungen, Lager, Kupplungen, Getriebe, Antriebe- Dichtungen: statische Dichtungen, dynamische Dichtungen

4. Bioreaktoren

- Rührbehälter- Rührsysteme- Begasungssysteme- Heiz- und Kühlsysteme- Reinigungssysteme- Dichtungen- Werkstoffe- Oberflächen

5. Peripherie

- Behälter- Wärmeübertrager- Pumpen

Stand: 14.03.2018 Seite 59 von 62

Page 60: MODULHANDBUCH Biotechnologie - Module.Online - …modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-BT_20162.pdf · MATHEMATIK I (212161010) Fakultät Biotechnologie und Bioinformatik Studiengang

PRAKTIKUM DOWNSTREAM-PROCESSING (212166050)

Fakultät Biotechnologie und Bioinformatik

Studiengang Biotechnologie

Semester 6 EC 2.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Sommersemester

Prüfungsordnung WS 2016/17 Gewicht für Gesamtnote 0.0

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Franz Thurner

Beteiligte Dozenten Wolfgang Watermeyer

KOMPETENZZIELE

Die Teilnehmer am Praktikum Nachbereitungstechnik sollen in der Lage sein, bei ihrer beruflichen Tätigkeit nach einer kurzenEinarbeitung wichtige Apparate und Maschinen für das Downstream-Processing möglichst optimal zu betreiben.

- Kenntnis des Aufbaus der Apparate/Maschinen- Kenntnis der Arbeitsweise der Apparate/Maschinen- Kenntnis der Auslegung der Apparate/Maschinen

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

AnteilEndnote

212166050 Praktikum Downstream-Processing

experimentelle Arbeit

Vorlesungszeit 1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

21216605A (Labor-) Praktikum 2.0 30.0 30.0 60.0

Summen 2.0 30.0 30.0 60.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

PRAKTIKUM DOWNSTREAM-PROCESSING (21216605A)

Dozent(en) Wolfgang Watermeyer und Prof. Dr. Franz Thurner

Lehrform (Labor-) Praktikum

Erforderliche Rahmenbedingungen Biotechnikum mit entsprechenden Versuchsapparaturen

Literatur und Materialien Versuchsanleitungen

INHALTE1. Zellaufschluss mit Homogenisator2. Zellabtrennung mit Tellerseparator3. Aufkonzentration mit Cross-Flow-Filtration4. Aufreinigung mit Chromatographie5. VakuumkontakttrocknerStand: 14.03.2018 Seite 60 von 62

Page 61: MODULHANDBUCH Biotechnologie - Module.Online - …modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-BT_20162.pdf · MATHEMATIK I (212161010) Fakultät Biotechnologie und Bioinformatik Studiengang

INSTRUMENTELLE BIOANALYTIK PRAKTIKUM (212167010)

Fakultät Biotechnologie und Bioinformatik

Studiengang Biotechnologie

Semester 7 EC 4.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester

Prüfungsordnung WS 2016/17 Gewicht für Gesamtnote 0.0

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Rolf Schödel

Beteiligte Dozenten Prof. Dr. Michael Schrader

KOMPETENZZIELE

Bezogen auf die übergeordneten Lernziele des Studiengangs trägt dieses Modul insbesondere zu folgenden Kompetenzen bei:

- Die Fähigkeit fundamentale mathematische und naturwissenschaftliche Sachverhalte zu verstehen, zu beschreiben undanzuwenden.

- Ein grundlegendes analytisches Verständnis für anwendbare Techniken und Methoden sowie für deren Grenzen und die Fähigkeitzu entwickeln und selbständig praktisch zu arbeiten.

Weiterhin werden folgende Kompetenzziele vertieft:

- Die Fähigkeit mikrobiologische, chemische, molekularbiologische und zellbiologische Arbeitstechniken zu erlernen und sorgfältiganzuwenden.

- Die Fähigkeit, im Labor oder Technikum durchgeführte Experimente und dazu erfasste Daten zu sichten, auszuwerten undbewerten sowie zu strukturieren, nach üblichen Standards zu dokumentieren und in eine passende präsentable Form zu überführen.

In geringerem Umfang werden außerdem folgende Kompetenzenvermittelt:

- Die Fähigkeit biotechnische Systeme (Geräte und Apparate) und Prozesse zu verstehen, zu beschreiben und anzuwenden.

- Die Fähigkeit benötigte Informationen zu identifizieren, zu lokalisieren, mit Fachunterstützung zu beschaffen und zu strukturieren.

- Die Fähigkeit als Einzelperson oder im Team Projekte zu bearbeiten und/oder zu kreieren, zu dokumentieren und zu präsentieren.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

AnteilEndnote

212167010 Instrumentelle BioanalytikPraktikum

experimentelle Arbeit

Vorlesungszeit 1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

21216701A (Labor-) Praktikum 2.0 30.0 45.0 75.0

21216701B (Labor-) Praktikum 1.0 15.0 30.0 45.0

Summen 3.0 45.0 75.0 120.0

Stand: 14.03.2018 Seite 61 von 62

Page 62: MODULHANDBUCH Biotechnologie - Module.Online - …modul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-BT_20162.pdf · MATHEMATIK I (212161010) Fakultät Biotechnologie und Bioinformatik Studiengang

LEHRVERANSTALTUNGEN

SPEKTROSKOPIE - PRAKTIKUM (21216701A)

Dozent(en) Prof. Dr. Michael Schrader

Lehrform (Labor-) Praktikum

ErforderlicheRahmenbedingungen

Analytisches Labor mit geeigneter instrumenteller Ausstattung

Seminarraum mit Posterwänden

Literatur und Materialien Harris “Lehrbuch der Quantitativen Analyse” SpringerSpektrum

Lottspeich et al. “Bioanalytik” Spektrum

Hesse et al. “Spektroskopische Methoden in der organischen Chemie” Thieme

Skoog et al. “Instrumentelle Analytik” SpringerSpektrum

Cammann “Instrumentelle Analytische Chemie” Spektrum

Gey “Instrumentelle Bioanalytik” Vieweg

INHALTEQualitative und quantitative Versuche aus folgenden Teilgebieten der Spektroskopie:

- UV/Vis- und AAS-Spektroskopie, in quantitativen Anwendungen- Infrarotspektroskopie mit Spektreninterpretation von niedermolekularen Verbindungen- Massenspektroskopie mit Datenauswertung für Biomoleküle

TRENNVERFAHREN - PRAKTIKUM (21216701B)

Dozent(en) Prof. Dr. Rolf Schödel

Lehrform (Labor-) Praktikum

ErforderlicheRahmenbedingungen

Chemisches Laboratorium mit geeigneter instrumenteller Ausstattung

Literatur und Materialien Praktikumsskript Trennverfahren

Literatur:

MeyerPraxis der HochleistungsflüssigchromatographieDiesterweg – Salle – Sauerländer Verlag, Frankfurt – Aarau

Peter J. BaughGaschromatographieSpringer Verlag, Berlin

Heinz EngelhardtKapillarelektrophoreseSpringer – Verlag, Berlin

INHALTEVersuche aus den Gebieten Flüssigchromatographie, Gaschromatographie und Elektrophorese mit dem Ziel, verschiedene gegebeneAnalyten in unterschiedlichen Proben (z.B. Bodenproben, Pflanzenextrakte, Nahrungsmittelproben) qualitativ und quantitativ zuerfassen.

Stand: 14.03.2018 Seite 62 von 62