Download - MODULHANDBUCH Regionalmanagement in Gebirgsräumenmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-MRG_20142.pdf · • touristische Inwertsetzung von Flora und Fauna • Rückkehr der großen

Transcript
Page 1: MODULHANDBUCH Regionalmanagement in Gebirgsräumenmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-MRG_20142.pdf · • touristische Inwertsetzung von Flora und Fauna • Rückkehr der großen

MODULHANDBUCHRegionalmanagement in Gebirgsräumen

Page 2: MODULHANDBUCH Regionalmanagement in Gebirgsräumenmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-MRG_20142.pdf · • touristische Inwertsetzung von Flora und Fauna • Rückkehr der großen

INHALTSVERZEICHNIS

SEMESTER 1 3

354141010 Regionalplanung und Politik im Alpenraum 3

354141020 Schutzgut Gebirgsraum 5

354141030 Tourismus 7

354141040 Sozial- und Methodenkompetenz 9

354141050 Interdisziplinäres Projekt: Fallstudie zu Regionalplanung, Tourismus und Naturschutz 11

354141060 Interkulturelle Kompetenz 13

SEMESTER 2 15

354142010 Land- und forstwirtschaftliche Produktion in Bergregionen 15

354142020 Naturgefahren und Risikomanagement 17

354142030 Management of spatial data (incl. GIS-applications) 19

354142040 Leadership and human resources management 21

354142050 Interdisziplinäres Projekt: Fallstudie zu Naturgefahren, Forst- und Landwirtschaft 23

354142800 Wahlpflichtmodul 25

SEMESTER 3 26

354143000 Masterarbeit 26

Stand: 14.03.2019 Seite 2 von 26

Page 3: MODULHANDBUCH Regionalmanagement in Gebirgsräumenmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-MRG_20142.pdf · • touristische Inwertsetzung von Flora und Fauna • Rückkehr der großen

REGIONALPLANUNG UND POLITIK IM ALPENRAUM (354141010)

Fakultät Wald und Forstwirtschaft

Studiengang Regionalmanagement in Gebirgsräumen

Semester 1 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Sommersemester

Prüfungsordnung WS 2014/15 Gewicht für Gesamtnote 1.0

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Jörg Ewald

Beteiligte Dozenten Dr. Jens Badura und Hannes Hoffert-Hösl

KOMPETENZZIELE

Am Ende des Moduls ist der Student / die Studentin in der Lage:- die regionalen Wirkung von Landnutzung zu bewerten- die grundlegenden regionalökonomischen Konzepte, Theorien und Instrumente in der Praxis anzuwenden- die Instrumente der Regionalplanung anzuwenden und deren Auswirkungen einzuschätzen- aktuelle regionalpolitische Fragestellungen zu analysieren und diesbezügliche Lösungsansätze zu entwickeln- die gesetzlichen Grundlagen und internationale Konventionen sowie die einschlägigen Förderinstrumente anzuwenden

Das Modul ist verwendbar in folgenden Masterstudiengängen:Master of Science in Life Sciences mit Vertiefung in Applied Agricultural and Forestry Sciences (HAFL Bern/CH)

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

AnteilEndnote

354141010 Regionalplanung und Politikim Alpenraum

schriftlichePrüfung

120Min.

1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

35414101A Seminaristischer Unterricht 4.0 60.0 90.0 150.0

Summen 4.0 60.0 90.0 150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

REGIONALPLANUNG UND POLITIK IM ALPENRAUM (35414101A)

Dozent(en) Hannes Hoffert-Hösl

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Stand: 14.03.2019 Seite 3 von 26

Page 4: MODULHANDBUCH Regionalmanagement in Gebirgsräumenmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-MRG_20142.pdf · • touristische Inwertsetzung von Flora und Fauna • Rückkehr der großen

Literatur und Materialien W. Bätzing: Die Alpen (2015)Chilla, Kühne, Neufeld: Regionalentwicklung (2016)Veith: Die Alpen (2002)T. Dax, G. Wiesinger: Soziale Nachhaltigkeit und Netzwerke im Alpenraum, Cipra, 2008Gemeinsames Technisches Sekretariat Europäische Territoriale ZusammenarbeitAlpenraumprogramm: Strategieentwicklung für den Alpenraum Abschlussbericht, 2013

Regionalökonomie und -politik: SU 1,5 SWSRegionalplanung: 1,2 SWSRecht und Politik im Alpenraum: SU 1,2 SWS

INHALTETeil I: Regionalökonomie und - politik• Grundlagen der Regionalökonomie• Wachstums- & Entwicklungsmodelle• Regionalökonomische Analysen• Einführung in die Regionalpolitik (“Regional Governance“)Teil II: Regionalplanung• Regionalplanung in Gebirgsräumen, Bezüge zu anderen Planungsinstrumenten und zu Schutzgütern• Fallstudien zur Regionalplanung in GebirgsräumenTeil II: Recht und Politik im Alpenraum• Grundzüge des EU-Rechts und der EU-Politik sowie Politische Akteure im Alpenraum• Politik der EU zur Entwicklung des ländlichen Raums und finanzielle Steuerungsinstrumente (EFRE, Interreg III B Alpenraum)• Alpenkonvention

Stand: 14.03.2019 Seite 4 von 26

Page 5: MODULHANDBUCH Regionalmanagement in Gebirgsräumenmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-MRG_20142.pdf · • touristische Inwertsetzung von Flora und Fauna • Rückkehr der großen

SCHUTZGUT GEBIRGSRAUM (354141020)

Fakultät Wald und Forstwirtschaft

Studiengang Regionalmanagement in Gebirgsräumen

Semester 1 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Sommersemester

Prüfungsordnung WS 2014/15 Gewicht für Gesamtnote 1.0

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Volker Zahner

Beteiligte Dozenten Prof. Dr. Jörg Ewald und Prof. Dr. Martina Hofmann

KOMPETENZZIELE

Am Ende des Moduls ist der Student / die Studentin in der Lage- wertgebende Arten und Lebensräume zu erkennen, ihre Habitatansprüche und Gefährdung zu beurteilen- naturschutzbiologische Fakten zu beschaffen, darzustellen und zu bewerten- die Naturschutzwirkung unterschiedlicher Landnutzungen zu bewerten- Schutzgebiete und Biotopverbünde zu konzipieren- natur- und sozialwissenschafliche Argumentationen auf Stichhaltigkeit zu prüfen, abzuwägen und zu formulieren- Konflikte zwischen Schutz- und Nutzungsinteressen zu analysieren- Alternativen und Kompromisse zu entwickeln, darzustellen und argumentativ zu vertreten

Das Modul ist verwendbar in folgenden Masterstudiengängen:Master of Science in Life Sciences mit Vertiefung in Applied Agricultural and Forestry Sciences (HAFL Bern/CH)

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

Anteil Endnote

354141020 SchutzgutGebirgsraum

mündlichePrüfung

30 Min. 1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

35414102A Seminaristischer Unterricht 3.0 45.0 75.0 120.0

35414102B (Labor-) Praktikum 1.0 15.0 15.0 30.0

Summen 4.0 60.0 90.0 150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

SCHUTZGUT GEBIRGSRAUM (35414102A)

Dozent(en) Prof. Dr. Volker Zahner, Prof. Dr. Jörg Ewald, Prof. Dr. Martina Hofmann und Prof. Dr. ChristophMoning

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Stand: 14.03.2019 Seite 5 von 26

Page 6: MODULHANDBUCH Regionalmanagement in Gebirgsräumenmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-MRG_20142.pdf · • touristische Inwertsetzung von Flora und Fauna • Rückkehr der großen

Literatur und Materialien Baumgartner (2007): Biber, Wolf und Wachtelkönig. Smaragdarten Programm der SchweizDecker et al (2001): Human Dimensions of Wildlife ManagementEllenberg, H. & Leuschner, C. (2010): Vegetation Mitteleuropas mit den Alpen (Kap. 3, 7 und 13)Hofer, Ulrich (2016): Evidenzbasierter Artenschutz-Begriffe, Konzepte, MethodenPiechocki, R. (2010): Landschaft Heimat Wildnis: Schutz der Natur - aber welcher und warum?Robin K.et al. (2017): Wildtiermanagement

INHALTE• Tier- und Pflanzenwelt ausgewählter Hochgebirge• Naturschutz im Alpenraum• Zielkonflikte im Naturschutz• Methoden der wildbiologischen Problemanalyse• touristische Inwertsetzung von Flora und Fauna• Rückkehr der großen Beutegreifer• Wald, Wild und Jagd im Bergwald• Almen und Waldweide• Wildflüsse und Morphodynamik• Wildnis und Kulturlandschaft als Leitbilder• Eingriffe und ökologischer Ausgleich im Gebirge

Aufteilung:Vegetationskunde: 1,5 SWSWildbiologie: 1,5 SWS

GELÄNDEPRAKTIKUM SCHUTZGUT GEBIRGSRAUM (35414102B)

Dozent(en) Prof. Dr. Volker Zahner, Prof. Dr. Jörg Ewald und Prof. Dr. Martina Hofmann

Lehrform (Labor-) Praktikum

Erforderliche Rahmenbedingungen Kleinbus(se)

Literatur und Materialien

INHALTEIm Rahmen einer zweitägigen Lehrfahrt werden Fallbeispiele zu folgenden Themen im Bayerischen Alpenraum besichtigt unddiskutiert:Management gefährdeter Tier- und PflanzenartenWassernutzung und GewässerrenaturierungAlmwirtschaft und NaturschutzAufgaben von Naturschutzfachkräften im Bayerischen Alpenraum

Stand: 14.03.2019 Seite 6 von 26

Page 7: MODULHANDBUCH Regionalmanagement in Gebirgsräumenmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-MRG_20142.pdf · • touristische Inwertsetzung von Flora und Fauna • Rückkehr der großen

TOURISMUS (354141030)

Fakultät Wald und Forstwirtschaft

Studiengang Regionalmanagement in Gebirgsräumen

Semester 1 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Sommersemester

Prüfungsordnung WS 2014/15 Gewicht für Gesamtnote 1.0

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Jörg Ewald

Beteiligte Dozenten Thomas Bausch, Prof. Dr. Jörg Ewald, Norbert Klassen und Dr. Andreas Wüstefeld

KOMPETENZZIELE

Am Ende des Moduls ist der Student / die Studentin in der Lage:- ein Konzept zur Destinationsentwicklung zu analysieren.- touristische Produkte zu entwickeln und ein Marketing Konzept zu entwerfen.- Verkehrskonzepte für Destinationen und Maßnahmen der Besucherlenkung zu entwerfen.- Hotel- und Gastronomiekonzepte zu analysieren.- die regionale Wertschöpfung des Tourismus zu analysieren.- Empfehlungen zur Destinationsentwicklung für politische Entscheidungsträger zu formulieren.- aktuelle Entwicklungen der touristischen Nachfrage und Angebote im Kontext auf ihre Effektivität bewerten.

Das Modul ist verwendbar in folgenden Masterstudiengängen:Master of Science in Life Sciences mit Vertiefung in Applied Agricultural and Forestry Sciences (HAFL Bern/CH)

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

Anteil Endnote

354141030 Tourismus mündlichePrüfung

30 Min. 1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

35414103A Seminaristischer Unterricht 4.0 60.0 90.0 150.0

Summen 4.0 60.0 90.0 150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

TOURISMUS (35414103A)

Dozent(en) Prof. Dr. Jörg Ewald, Thomas Bausch, Norbert Klassen, Sonja Munz und Dr. Andreas Wüstefeld

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Stand: 14.03.2019 Seite 7 von 26

Page 8: MODULHANDBUCH Regionalmanagement in Gebirgsräumenmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-MRG_20142.pdf · • touristische Inwertsetzung von Flora und Fauna • Rückkehr der großen

Literatur und Materialien Ausgewählte Kapitel aus folgender Literatur sind Basis für das Modul Tourismus:* Bieger, Th., Beritelli, P. (2013) Management von Destinationen, 8. Auflage, Oldenbourg Verlag* Freyberg, B. von, Zeugfang, S. (2014) Strategisches Hotelmanagement, Oldenbourg Verlag* Newsome, D., Moore, S.A. , Dowling R.K. (2013) Natural Area Tourism, 2. Auflage, Channel ViewPublications* Page, St. (2015) Tourism Management, 5. Auflage, Routledge* Page, St. (2009) Transport and Tourism: Global Perspectives, 3. Auflage, Prentice Hall

INHALTEIn diesem Modul soll ein in Bezug auf die Thematik ganzheitliches Bewusstsein gebildet werden: Der Tourismus in einer alpinenDestination umfasst stets politisch-volkswirtschaftliche, planerisch-operative, ingenieurwissenschaftliche und betriebswirtschaftlicheAspekte. Diese Erkenntnis soll die Studierenden auch bei späteren Berufswegen in diesen Branchen unterstützen. Im einzelnenbeinhaltet das Modul folgende Themen:- Destination und Tourismus- Theorie und Empirie der Destinationsentwicklung- Destinationsmarketing- Grundlagen der Verkehrsplanung- Erreichbarkeit von alpinen Destinationen und Mobilität vor Ort- Anforderungen an Verkehrsträger im Alpenraum- Planungsgrundsätze der Besucherlenkung und aktuelle Beispiele zur Besucherlenkung im Alpenraum- Hotellerie und Gastronomie- Ausgewählte regionalökonomische und –politische Grundlagen- Tourismus und regionale Wertschöpfung

Dieses Modul enthält auch Elemente der Lehrformen Praktikum und Projektstudium.

Stand: 14.03.2019 Seite 8 von 26

Page 9: MODULHANDBUCH Regionalmanagement in Gebirgsräumenmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-MRG_20142.pdf · • touristische Inwertsetzung von Flora und Fauna • Rückkehr der großen

SOZIAL- UND METHODENKOMPETENZ (354141040)

Fakultät Wald und Forstwirtschaft

Studiengang Regionalmanagement in Gebirgsräumen

Semester 1 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Sommersemester

Prüfungsordnung WS 2014/15 Gewicht für Gesamtnote 1.0

VerantwortlicherProfessor

Prof. Robert Vogl

Beteiligte Dozenten Winfried Drexler, Dr. Hanspeter Durlesser, Angela Freifrau von Müffling-Tietscher und Harald vonAschoff

KOMPETENZZIELE

Ein wesentlicher Schlüssel zum Erfolg liegt in der Motivation von Menschen. Dieses Modul zielt daher auf eine Stärkung derSozialkompetenz und der Fähigkeit, geeignete Methoden zur Zielerreichung einzusetzen. Am Ende des Moduls ist der Student / dieStudentin in der Lage:- Interessen verschiedener Prozessbeteiligter zu erkennen, zu thematisieren und in Lösungsansätze zu integrieren- Kommunikationstechniken einzusetzen- Beteiligte zu motivieren und ihr fachliches Potenzial zu nutzen- Konflikte erfolgreich zu bearbeiten- Kreative Lösungsansätze zu entwickeln- Lösungen mit hoher Akzeptanz zu erzielen

Das Modul ist verwendbar in folgenden Masterstudiengängen:Master of Science in Life Sciences mit Vertiefung in Applied Agricultural and Forestry Sciences (HAFL Bern/CH)

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

AnteilEndnote

354141040 Sozial- undMethodenkompetenz

schriftlichePrüfung

120 Min. 1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

35414104A Seminar 3.0 40.0 110.0 150.0

Summen 3.0 40.0 110.0 150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

SOZIAL- UND METHODENKOMPETENZ (35414104A)

Dozent(en) Prof. Robert Vogl, Prof. Dr. Volker Zahner, Winfried Drexler, Angela Freifrau von Müffling-Tietscherund Prof. Dr. Anne Kress

Lehrform Seminar

Stand: 14.03.2019 Seite 9 von 26

Page 10: MODULHANDBUCH Regionalmanagement in Gebirgsräumenmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-MRG_20142.pdf · • touristische Inwertsetzung von Flora und Fauna • Rückkehr der großen

ErforderlicheRahmenbedingungen

Literatur und Materialien * PLATE, M. (2015): Grundlagen der Kommunikation. Utb, Göttingen* BARTSCH, E & MARQUART, T. (1999): Grundwissen Kommunikation. Klett Verlag, Stuttgart* SCHULZ VON THUN, F. (2010): Miteinander reden 1 - 3 . Rowohlt Verlag, Reinbeck* BOGNER, F. (2005): Das neue PR-Denken; Ueberreuter Verlag, Wien/Frankfurt * WATZLAWICK, P. et al. (2016): Menschliche Kommunikation; Huber Verlag, Bern* SEIFERT, J.;Visualisieren - Präsentieren - Moderieren, GABAL Verlag, Offenbach 2011.* Allhoff, D.: Rhetorik & Kommunikation. Ein Lehr- und Übungsbuch. 15. Aufl. 2010Allhoff, D.:Rhetorik & Kommunikation. Ein Lehr- und Übungsbuch. 15. Aufl. 2010* Fisher, R., Ury, W., Patton, B.: Das Harvard-Konzept. Der Klassiker der Verhandlungstechnik.2004* Glasl, F.: Konfliktmanagement. Ein Handbuch für Führungskräfte, Beraterinnen und Berater. 8.Aufl., 2004 * Redlich, A.: Konfliktmoderation. Handlungsstrategien für alle, die mit Gruppen arbeiten. 2004.* Rosenberg, M.B.: Konflikte lösen durch Gewaltfreie Kommunikation. 2004* Schulz von Thun, F.: Miteinander reden 1-3. Störungen und Klärungen. Stile, Werte undPersönlichkeitsentwicklung. Das "Innere Team" und situationsgerechte Kommunikation. 2010* Seifert, J.W.: Moderation und Konfliktklärung: Leitfaden zur Konfliktmoderation. 2009 * Thomann, C.: Klärungshilfe 2. Konflikte im Beruf: Methoden und Modelle klärender Gespräche.2004* Weckert, A./ Oboth, M.: Mediation für Dummies. 2011

INHALTE- Kommunikationsregeln und -techniken- Kreativitätstechniken- Öffentlichkeitsarbeit- Gruppendynamik - Stimmbildung- Konfliktmanagement- Projektmanagement

Stand: 14.03.2019 Seite 10 von 26

Page 11: MODULHANDBUCH Regionalmanagement in Gebirgsräumenmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-MRG_20142.pdf · • touristische Inwertsetzung von Flora und Fauna • Rückkehr der großen

INTERDISZIPLINÄRES PROJEKT: FALLSTUDIE ZU REGIONALPLANUNG, TOURISMUSUND NATURSCHUTZ (354141050)

Fakultät Wald und Forstwirtschaft

Studiengang Regionalmanagement in Gebirgsräumen

Semester 1 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Sommersemester

Prüfungsordnung WS 2014/15 Gewicht für Gesamtnote 1.0

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Jörg Ewald

Beteiligte Dozenten Uwe Roth

KOMPETENZZIELE

Am Ende des Moduls ist der Student / die Studentin in der Lage:- ein aktuelles Problem im Gebirge integral unter Einbezug der ökonomischen, ökologischen und sozialen Aspekte zu analysieren- sämtliche öffentliche Interessen mit einzubeziehen- Lösungsvarianten zu erarbeiten und umzusetzen

Das Modul ist verwendbar in folgenden Masterstudiengängen:Master of Science in Life Sciences mit Vertiefung in Applied Agricultural and Forestry Sciences (HAFL Bern/CH)

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

AnteilEndnote

354141050 Interdisziplinäres Projekt: Fallstudie zuRegionalplanung, Tourismus und Naturschutz

Projektarbeit 16Wochen

1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

35414105A Projektstudium 2.0 30.0 120.0 150.0

Summen 2.0 30.0 120.0 150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

INTERDISZIPLINÄRES PROJEKT; FALLSTUDIE ZU REGIONALPLANUNG, TOURISMUS UND NATURSCHUTZ (35414105A)

Dozent(en) Prof. Dr. Jörg Ewald und Uwe Roth

Lehrform Projektstudium

Erforderliche Rahmenbedingungen

Literatur und Materialien

INHALTE

In dieses Modul bringen die Dozentinnen und Dozenten jährlich wechselnde, aktuelle komplexe Fallbeispiele aus der Praxis ein, dieunter Beteiligung der anderen Fachgebiete und echter Kunden bearbeitet werden. • Klärung des Auftrages und der Handlungsspielräume

Stand: 14.03.2019 Seite 11 von 26

Page 12: MODULHANDBUCH Regionalmanagement in Gebirgsräumenmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-MRG_20142.pdf · • touristische Inwertsetzung von Flora und Fauna • Rückkehr der großen

• Identifizierung von Stakeholdern, Interessen und Konfliktfeldern• Teamarbeit in einer interdisziplinären, lösungsorientierten Gruppe• Projektmanagement• Kommunikation und Präsentation

Stand: 14.03.2019 Seite 12 von 26

Page 13: MODULHANDBUCH Regionalmanagement in Gebirgsräumenmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-MRG_20142.pdf · • touristische Inwertsetzung von Flora und Fauna • Rückkehr der großen

INTERKULTURELLE KOMPETENZ (354141060)

Fakultät Wald und Forstwirtschaft

Studiengang Regionalmanagement in Gebirgsräumen

Semester 1 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Sommersemester

Prüfungsordnung WS 2014/15 Gewicht für Gesamtnote 1.0

Verantwortlicher Professor Natalia Romano Brandt

Beteiligte Dozenten Beverley Kubiak und Michael Schweighofer

KOMPETENZZIELE

Englischkenntnisse, Achtsamkeit und die Fähigkeit zur Selbstreflexion in interkulturellen Arbeitssituationen sind wichtig für dasRegionalmanagement im europäischen Kontext.Nach Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage:- geschriebenes und gesprochenes Englisch mittlerer Komplexität in studien- und hochschulrelevanten Situationen zu verstehen undzu verwenden.- sich in Englisch über Inhalte und Bedingungen des eigenen Studiums (inkl. Auslandsaufenthalte, Masterarbeit) zu äußern, darüberzu diskutieren und zu referieren- Lernstrategien für die eigenständige Weiterentwicklung der Sprachkenntnisse anzuwenden- mit Sensibilität und Achtsamkeit interkulturelle Situationen zu gestalten- die eigene Heimatkultur zu reflektieren und differenziert zu beschreiben- theoretisches Wissen über Kulturmodelle anzuwenden und die die Besonderheiten ausgewählter Zielkulturen zu verstehen- interkulturelle professionelle Begegnungen erfolgreich zu gestalten

Das Modul ist verwendbar in folgenden Masterstudiengängen:- Master of Science in Life Sciences mit Vertiefung in Applied Agricultural and Forestry Sciences (HAFL Bern/CH)- International Management of Forest Industries (MFI)- Business Management und Entrepreneurship Erneuerbare Energien (MEE)

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

AnteilEndnote

354141061 Interkulturelle Kompetenz(schriftliche Prüfung)

schriftlichePrüfung

90Min.

0.6

354141062 Interkulturelle Kompetenz(mündliche Prüfung)

mündlichePrüfung

20Min.

0.4

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

35414106A Seminar 4.0 60.0 90.0 150.0

Summen 4.0 60.0 90.0 150.0

Stand: 14.03.2019 Seite 13 von 26

Page 14: MODULHANDBUCH Regionalmanagement in Gebirgsräumenmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-MRG_20142.pdf · • touristische Inwertsetzung von Flora und Fauna • Rückkehr der großen

LEHRVERANSTALTUNGEN

INTERKULTURELLE KOMPETENZ (35414106A)

Dozent(en) Beverley Kubiak und Michael Schweighofer

Lehrform Seminar

ErforderlicheRahmenbedingungen

Literatur und Materialien Dellar, Hugh, Walkley, Andrew (2012): Outcomes Advanced Student’s Book. Heinle Verlag,Hampshire.

INHALTE(alle Lehrveranstaltungen werden in englischer Sprache abgehalten)1. English Language• Erwerb und Ausbau sprachlicher Fertigkeiten auf der Stufe B2 des Europäischen Referenzrahmens (Hörverstehen, Leseverstehen,Sprechen, Schreiben, Grammatik, Vokabular)• Training von studienrelevanten Kommunikationsformen (Rollenspiele, Lesen von wissenschaftlichen Texten mittlerer Komplexität,Erstellen • schriftlicher Berichte mittlerer Komplexität)2. Intercultural CompetenceBlock 1: • Die Bedeutung von Interkulturalität in der zunehmend globalisierten Welt• Reflexion der persönlichen kulturellen Prägung und der Heimatkulturen• Kommunikation in interkulturellen, englischsprachigen TeamsBlock 2:• Diversity: Aspekte von Unterschiedlichkeit und der Umgang mit Unterschiedlichkeit im interkulturellen Kontext• Kulturdimensionen nach Hofstede, Hall und Lewis• Arbeit mit dem Culture-in-the-Workplace-Questionnaire (CWQ) Block 3:• Interkulturelle Kooperation und Teamarbeit• Spezifika von relevanten Zielkulturen des Lehrgangs (Kulturmerkmale, Märkte, Arbeitsmarkt)Block 4:• „Going abroad“: Adaption vs. Assimilation, “Culture shock” und Integration• Interkulturelle Anforderungen der Berufswelt, Bewerbung für internationale Stellen, Simulation von Bewerbungsgesprächen Block 5• Mitarbeiterführung und Gesprächsführung im interkulturellen Kontext• Simulation von Führungsinterventionen• Interkulturelle Kompetenzen im Überblick

Dieses Modul enthält auch Elemente der Lehrformen Seminaristischer Unterricht und Übung.

Stand: 14.03.2019 Seite 14 von 26

Page 15: MODULHANDBUCH Regionalmanagement in Gebirgsräumenmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-MRG_20142.pdf · • touristische Inwertsetzung von Flora und Fauna • Rückkehr der großen

LAND- UND FORSTWIRTSCHAFTLICHE PRODUKTION IN BERGREGIONEN (354142010)

Fakultät Wald und Forstwirtschaft

Studiengang Regionalmanagement in Gebirgsräumen

Semester 2 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester

Prüfungsordnung WS 2014/15 Gewicht für Gesamtnote 1.0

Verantwortlicher Professor Karin Zbinden Gysin

KOMPETENZZIELE

Am Ende des Moduls ist der Student / die Studentin in der Lage:- Analysemethoden anzuwenden und ihren Nutzen / ihre Einschränkungen einzuschätzen.- Verschiedene Methoden der Unternehmensbewertung zu kennen und zu beurteilen.- Strategien von Betrieben in Land- und Forstwirtschaft sowie vor- und nachgelagerten Bereichen zu identifizieren und weiter zuentwickeln.- Herausforderungen, Potentiale und Risiken von neuen Ideen zu erkennen und in die Überlegungen zu integrieren sowie planerischumzusetzen.- Respektvoll, selbstreflexiv und produktiv mit anderen Personen zu kommunizieren.

Das Modul ist verwendbar in folgenden Masterstudiengängen:Master of Science in Life Sciences mit Vertiefung in Applied Agricultural and Forestry Sciences (HAFL Bern/CH)

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

AnteilEndnote

354142010 Land- und forstwirtschaftlicheProduktion in Bergregionen

Studienarbeit 16Wochen

1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

35414201A Seminaristischer Unterricht 4.0 60.0 90.0 150.0

Summen 4.0 60.0 90.0 150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

LAND- UND FORSTWIRTSCHAFTLICHE PRODUKTION IN BERGREGIONEN (35414201A)

Dozent(en) Karin Zbinden Gysin

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Literatur zur Vorbereitung wird bereitgestellt.

Stand: 14.03.2019 Seite 15 von 26

Page 16: MODULHANDBUCH Regionalmanagement in Gebirgsräumenmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-MRG_20142.pdf · • touristische Inwertsetzung von Flora und Fauna • Rückkehr der großen

Literatur und Materialien * Pflaumer P, 2009. Grundwissen Investitionsrechnung. epublic, Berlin, 82 S.* Christen O, Hövelmann L, Hülsbergen K-J, 2009. Nachhaltige landwirtschaftliche Produktion inder Wertschöpfungskette Lebensmittel. Erich Schmidt Verlag, Berlin, 187 S.* Kobelt H, Schulte P, 2006. Finanzmathematik: Methoden, betriebswirtschaftliche Anwendungenund Aufgaben mit Lösungen. 8. Auflage, NWB Verlag, Herne, 300 S.* Bätzing W, 2003. Die Alpen. Geschichte und Zukunft einer europäischen Kulturlandschaft. C.H.Beck Verlag (Kapitel 1.6, 1.7 und 2.2), München, 254 S.* Bätzing W, 2015. Zwischen Wildnis und Freizeitpark. Eine Streitschrift zur Zukunft der Alpen.Rotpunktverlag, 184 S.* Mathieu J, 2015. Die Alpen. Raum – Kultur – Geschichte. Reclam Verlag, Ditzungen, 254 S.* Rudaz G, und Debarbieux B, 2014. Schweizerische Berggebiete in der Politik. vdf Verlag, Zürich,134 S.* Lauber S, Herzog F., Seidl I, Böni ., Bürgi ., Gmür P, Hofer G., Mann S, Raaflaub M, Schick .,Schneider M K., Wunderli R (Hrsg.) 2013. Die Zukunft der Schweizer Alpwirtschaft. Fakten,Analysen und Denkanstösse aus dem Forschungsprogramm AlpFUTUR. Eidg. ForschungsanstaltWSL, Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART, Birmensdorf, Zürich Reckenholz, 198S.

INHALTEIm Modul werden Konzepte und Methoden erarbeitet, die land- und forstwirtschaftliche Produktionssysteme integrieren. Ausgehendvon Fallbeispielen (Exkursion) und entsprechenden Problem Cases im PBL werden zuerst betriebswirtschaftliche Methoden zurSituationsanalyse und Planung für land- und forstwirtschaftliche Betriebe eingeführt und angewendet (z.B. Analyse vonWertschöpfungsketten, Investitionsrechnung). In einem Seminar wird die regionale Perspektive für die land- und forstwirtschaftlicheProduktion behandelt. Parallel dazu wird eine Synthese erstellt, die die Werte und Strategien von land- und forstwirtschaftlichenBetrieben zusammenführt.Anhand der gemeinsam erarbeiteten Fallstudien der Exkursion werden Analysemethoden besprochen und in Kleingruppen undEinzelaufträgen angewendet. Grosser Wert wird in Seminaren und Diskussionen auf den interdisziplinären und internationalenAustausch gelegt. Die Studierenden werden in die Diskussion und Moderation aktiv integriert und in ihren Fähigkeiten der Reflexiongefördert. Die Selbststudiumsphasen dienen der individuellen thematischen und methodischen Vertiefung. Sie werden durchindividuelles Coaching begleitet. Sozialwissenschaftliche Themen und Methoden werden parallel zu den thematischen Blöckensituativ integriert (z.B. Rollenverständnis, Kommunikationsregeln, Genderaspekte, Perspektivenwechsel, Einbezug von Erfahrungen,Werten und Haltungen).

Dieses Modul enthält auch Elemente der Lehrformen Übung, Seminar und Projektstudium.

Stand: 14.03.2019 Seite 16 von 26

Page 17: MODULHANDBUCH Regionalmanagement in Gebirgsräumenmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-MRG_20142.pdf · • touristische Inwertsetzung von Flora und Fauna • Rückkehr der großen

NATURGEFAHREN UND RISIKOMANAGEMENT (354142020)

Fakultät Wald und Forstwirtschaft

Studiengang Regionalmanagement in Gebirgsräumen

Semester 2 EC 5.0

Häufigkeit desAngebots

jährlich im Wintersemester

Prüfungsordnung WS 2014/15 Gewicht für Gesamtnote 1.0

VerantwortlicherProfessor

Prof. Dr. Luuk Dorren

Beteiligte Dozenten Prof. Dr. Jean-Jacques Thormann

Teilnahmebedingungen

Grundlagen des Integralen Naturgefahren-Risikomanagements und der nachhaltigen Schutzwaldpflege.Unterlagen und Literatur dazu werden bereitgestellt.

KOMPETENZZIELE

Am Ende des Moduls ist der Student / die Studentin in der Lage:- die einzelnen Bestandteile des Naturgefahrenrisikokreislaufes zu kennen- die verschiedenen Naturgefahrenprozesse zu verstehen- eine Gefahrenbeurteilung im Gelände durchzuführen- Die Schutzwirksamkeit eines Waldes und dessen Grenzen hinsichtlich der einzelnen Naturgefahrenprozesse grob zu beurteilen undnotwendige Massnahmen zu erarbeiten- Risikobeurteilungen in einem Gebiet durchzuführen und darauf aufbauend risikobasierte Massnahmen zu erarbeiten- die rechtlichen und raumplanerischen Grundlagen zu überblicken

Das Modul ist verwendbar in folgenden Masterstudiengängen:Master of Science in Life Sciences mit Vertiefung in Applied Agricultural and Forestry Sciences (HAFL Bern/CH)

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

AnteilEndnote

354142020 Naturgefahren undRisikomanagement

mündlichePrüfung

45 Min. 1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

35414202A Seminaristischer Unterricht 4.0 75.0 75.0 150.0

Summen 4.0 75.0 75.0 150.0

Stand: 14.03.2019 Seite 17 von 26

Page 18: MODULHANDBUCH Regionalmanagement in Gebirgsräumenmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-MRG_20142.pdf · • touristische Inwertsetzung von Flora und Fauna • Rückkehr der großen

LEHRVERANSTALTUNGEN

NATURGEFAHREN UND RISIKOMANAGEMENT (35414202A)

Dozent(en) Prof. Dr. Jean-Jacques Thormann und Prof. Dr. Luuk Dorren

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Literatur und Materialien * Bründl Michael (Ed.) 2009: Risikokonzept für Naturgefahren - Leitfaden. Nationale Plattform fürNaturgefahren, PLANAT, Bern. 420 S , dt, fr, it (http:// http://www.planat.ch/de/infomaterial-detailansicht/datum/2010/10/22/planat-projekt-a11-risikokonzept-naturgefahren/)* Frehner, M.; Wasser, B.; Schwitter, R., 2005: Nachhaltigkeit und Erfolgskontrolle im Schutzwald.Wegleitung für Pflegemassnahmen in Wäldern mit Schutzfunktion, Voll-zug Umwelt. Bundesamt fürUmwelt, Wald und Landschaft, Bern, 564 S.(dt, fr, it).

INHALTE- Grundlagen der gravitativen Naturgefahrenprozesse (Lawine, Steinschlag, Rutsch, Murgang und Hochwasser), sowie Erdbeben- Überblick der wichtigsten gängigen Prozessmodelle- Methodik der nachhaltigen Schutzwaldpflege NaiS und Herleitung des Handlungbedarfes im Schutzwald- Grundlagen des Risikomanagements (Risikoanalyse, Risikobewertung, Massnahmen, inkl. Wald)- Vorgehen der Gefahren – und Geländebeurteilung anhand von Beispielen- Grundlagen der Gefahrenzonenplanung und der Umsetzung in der Raumplanung- Massnahmen im Rahmen des Risikokreislaufes (Ereignisanalaysen, Notfallplanung, etc.)

Die Grundlagen werden anhand von problemlösungsorientierten Fallbeispielen im Unterreicht auf Grund von einzelnen Theorieblöckengemeinsam erarbeitet und anhand von Exkursionen vor Ort mit dem Einbezug von Praktikern vertieft. In der Selbststudiumsphase vertiefen sich die Studierenden in einem Naturgefahrenprozess und erarbeiten damit ein Naturgefahren-Faktenblatt.

Dieses Modul enthält auch Elemente der Lehrformen Übung und Projektstudium.

Stand: 14.03.2019 Seite 18 von 26

Page 19: MODULHANDBUCH Regionalmanagement in Gebirgsräumenmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-MRG_20142.pdf · • touristische Inwertsetzung von Flora und Fauna • Rückkehr der großen

MANAGEMENT OF SPATIAL DATA (INCL. GIS-APPLICATIONS) (354142030)

Fakultät Wald und Forstwirtschaft

Studiengang Regionalmanagement in Gebirgsräumen

Semester 2 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester

Prüfungsordnung WS 2014/15 Gewicht für Gesamtnote 1.0

Verantwortlicher Professor Julia Menk

Beteiligte Dozenten Prof. Dr. Luuk Dorren

Teilnahmebedingungen •ArcGIS (obtainable from the teaching staff ) must be installed successfully on the own laptop

KOMPETENZZIELE

After completing the module, students will be able to:- understand, how Geographical Information Systems (GIS) can make a significant contribution to challenging projects in a spatialcontext; - design spatial samplings- consistently integrate (mobile GIS based) field recordings and existing spatial data into a GIS - use databases for the consistent management of further non-spatial data sets- carry out complex spatial and thematic analyses for environmental problem solving- present the resulting information in meaningful maps, reports and graphics

Das Modul ist verwendbar in folgenden Masterstudiengängen:Master of Science in Life Sciences mit Vertiefung in Applied Agricultural and Forestry Sciences (HAFL Bern/CH)

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

AnteilEndnote

354142030 Management of spatial data(incl. GIS-applications)

Studienarbeit 16Wochen

1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

35414203A Seminaristischer Unterricht 4.0 74.0 76.0 150.0

Summen 4.0 74.0 76.0 150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

ANALYSIS OF SPATIAL DATA - GIS (35414203A)

Dozent(en) Julia Menk und Prof. Dr. Luuk Dorren

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Stand: 14.03.2019 Seite 19 von 26

Page 20: MODULHANDBUCH Regionalmanagement in Gebirgsräumenmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-MRG_20142.pdf · • touristische Inwertsetzung von Flora und Fauna • Rückkehr der großen

Literatur und Materialien * Allen DA, 2011. Getting to know ArcGIS Model Builder. Esri Press, Redlands, 336 p.* Chang KT, 2012. Introduction to geographic information systems. McGraw Hill, New York, 418 p.* Longley PA, Goodchild MF, Maguire DJ, Rhind DW, 2011. Geographical information systems andscience. John Wiley and Sons, New Jersey, 517 p.* Fu P, Sun J, 2011. Web GIS: Principles and Applications. Esri Press, Redlands, 312 p.* Clemmer G, 2010. The GIS 20: essential skills. Esri Press, Redlands, 156 p.* Gabathuler E, Eckert S, Ehrensperger A, Bachmann F, 2012. Mapping and geoprocessing tools insupport of rural advisory systems : virtual globes, global positioning system, and geographicinformation systems: simple applications, case studies, and guidelines. Universität Bern, CDE, 10 p.* Wade T, 2006. A to Z GIS: an illustrated dictionary of geographic information systems (2ndedition). Esri Press, Redlands, 268 p.

INHALTE- Principles of GIS- Basic GIS functions for data input and processing- Data collection with a mobile GIS and GPS - Complex spatial and thematic queries with SQL- Advanced topographical analyses and zonal statistics - Automation of spatial analyses with ArcGIS-ModelBuilder- Creation of meaningful, appealing maps, reports and graphics- Remote sensing, satellite images, aerial photographs, LiDAR- SAGA-GIS, Quantum GIS, GIS with standard Office software

Teaching / Learning Methods:- Inputs by lecturers- Exercises and case studies

Dieses Modul enthält auch Elemente der Lehrformen Übung, Seminar und Projektstudium.

Stand: 14.03.2019 Seite 20 von 26

Page 21: MODULHANDBUCH Regionalmanagement in Gebirgsräumenmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-MRG_20142.pdf · • touristische Inwertsetzung von Flora und Fauna • Rückkehr der großen

LEADERSHIP AND HUMAN RESOURCES MANAGEMENT (354142040)

Fakultät Wald und Forstwirtschaft

Studiengang Regionalmanagement in Gebirgsräumen

Semester 2 EC 5.0

Häufigkeit desAngebots

jährlich im Wintersemester

Prüfungsordnung WS 2014/15 Gewicht für Gesamtnote 1.0

VerantwortlicherProfessor

Prof. Dr. Urs Egger

Beteiligte Dozenten Ulrike Brämswig

Teilnahmebedingungen Understanding about the functioning and legal status of companies, public administrations, NGOs,owner companies etc.

KOMPETENZZIELE

After completing the module students will be able to:- explain essential management activities (including performance reviews, communication, goal agreements);- identify and develop relevant management competencies in different situations;- explain the criteria and choice of an adequate leadership style in different situations (individual, teams, public);- describe and use methods and instruments necessary for human resources management concerning recruitment, personnelevaluation and development of staff;- develop solution approaches and organizational recommendations for work situations, considering motivation of employees,structure and culture of the company;- understand negotiation situations with awareness of their broader context;- evaluate framework conditions, such as institutional involvement, social and political climate, economic and other contextsrelevant for the business concerned;- describe the basics of negotiation psychology and techniques;- explain how personality is the most important element of communication;- describe mediation methods and techniques;- apply context analysis and techniques of negotiations tools to entrepreneurial realities and specific situations in the internationalcontext.- develop strategic planning

Das Modul ist verwendbar in folgenden Masterstudiengängen:Master of Science in Life Sciences mit Vertiefung in Applied Agricultural and Forestry Sciences (HAFL Bern/CH)

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

AnteilEndnote

354142040 Leadership and humanresources management

schriftlichePrüfung

120Min.

1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

35414204A Seminaristischer Unterricht 4.0 60.0 90.0 150.0

Summen 4.0 60.0 90.0 150.0

Stand: 14.03.2019 Seite 21 von 26

Page 22: MODULHANDBUCH Regionalmanagement in Gebirgsräumenmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-MRG_20142.pdf · • touristische Inwertsetzung von Flora und Fauna • Rückkehr der großen

LEHRVERANSTALTUNGEN

LEADERSHIP AND HUMAN RESOURCES MANAGEMENT (35414204A)

Dozent(en) Ulrike Brämswig und Prof. Dr. Urs Egger

Lehrform Seminaristischer Unterricht

ErforderlicheRahmenbedingungen

Participants need to read substantial preparatory reading materials for case studies and exercises.

Literatur und Materialien * Northouse PG, 2012. Leadership: Theory and Practice (6th Edition). Sage Publications, ThousandOaks, 504 p.* Kahneman D, 2011. Thinking, Fast and Slow. Farrar, Straus and Giroux, New York, 499 p.

Important literature as well as comprehensive lecturer’s hand-outs will be provided on Moodle

INHALTEStudents will apply leadership instruments. They will study leadership theories and related skills, behavior and style, direct vs.indirect HRM-related tasks of leaders and leadership-principles (MbO, etc.) in an international business context. The module covers: - Context analysis and negotiations (conditions and situational influences in negotiation situations, basics of negotiation psychologyand techniques) with emphasis on the planning and management of enterprises in complex environments. - Leadership: Students will develop leadership theories and applications of principles to the situation of enterprises and non-profitorganizations which includes team building, leading in teams and basics of communication and dialogue. - Tools for HRM: Recruitment, personnel evaluation and development of staff.- Communications: Students will raise the awareness of their personality as the most important element in communication andtherefore evaluate and develop their personnel motivation. - Mediation: Students get familiar with mediation methods and techniques and their application. Students follow training sequencesfor constructive handling of resistance, debates and conflict-solving in HRM.

Teaching / Learning Methods:- Lectures, guided exercises, case studies, self-study

Dieses Modul enthält auch Elemente der Lehrformen Übung, Seminar und Projektstudium.

Stand: 14.03.2019 Seite 22 von 26

Page 23: MODULHANDBUCH Regionalmanagement in Gebirgsräumenmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-MRG_20142.pdf · • touristische Inwertsetzung von Flora und Fauna • Rückkehr der großen

INTERDISZIPLINÄRES PROJEKT: FALLSTUDIE ZU NATURGEFAHREN, FORST- UNDLANDWIRTSCHAFT (354142050)

Fakultät Wald und Forstwirtschaft

Studiengang Regionalmanagement in Gebirgsräumen

Semester 2 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester

Prüfungsordnung WS 2014/15 Gewicht für Gesamtnote 1.0

Verantwortlicher Professor Prof. Dr. Jean-Jacques Thormann

Beteiligte Dozenten Karin Zbinden Gysin

KOMPETENZZIELE

Am Ende des Moduls ist der Student / die Studentin in der Lage:- eine aktuelle Fragestellung in einem Gebiet integral, unter Einbezug sämtlich relevanter Gesichtspunkte zu lösen und Empfehlungenvorzuschlagen- Lösungsvarianten unter Einbezug der privaten und öffentlichen Interessen zu erarbeiten.- Forschungsergebnisse vor Gemeinde- und Interessensvertreter zu vertreten

Das Modul ist verwendbar in folgenden Masterstudiengängen:Master of Science in Life Sciences mit Vertiefung in Applied Agricultural and Forestry Sciences (HAFL Bern/CH)

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

AnteilEndnote

354142050 Interdisziplinäres Projekt: Fallstudie zuNaturgefahren, Forst- und Landwirtschaft

Projektarbeit 16Wochen

1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWAND

Lehrveranstaltung Lehrform KontaktzeitSWS

KontaktzeitStd.

SelbststudiumStd.

GesamtArbeitsaufwand Std.

35414205A Seminaristischer Unterricht 2.0 30.0 120.0 150.0

Summen 2.0 30.0 120.0 150.0

LEHRVERANSTALTUNGEN

INTERDISZIPLINÄRES PROJEKT; FALLSTUDIE ZU NATURGEFAHREN, FORST- UND LANDWIRTSCHAFT (35414205A)

Dozent(en) Prof. Dr. Jean-Jacques Thormann und Karin Zbinden Gysin

Lehrform Seminaristischer Unterricht

Erforderliche Rahmenbedingungen

Literatur und Materialien

INHALTEEinführung, Projektstudium und Exkursionen im Feld, individuelles Coaching in Gruppen zur Projektarbeit

- Erarbeitung einer integralen Fragestellung im Bereich Naturschutz, Naturgefahren, Forst- und Landwirtschaft und ev. Tourismus auf

Stand: 14.03.2019 Seite 23 von 26

Page 24: MODULHANDBUCH Regionalmanagement in Gebirgsräumenmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-MRG_20142.pdf · • touristische Inwertsetzung von Flora und Fauna • Rückkehr der großen

lokaler Ebene.- Vertretung der gewonnen Ergebnisse vor Gemeinde- und Interessensvertretern

Dieses Modul enthält auch Elemente der Lehrformen Projektstudium und Seminar.

Stand: 14.03.2019 Seite 24 von 26

Page 25: MODULHANDBUCH Regionalmanagement in Gebirgsräumenmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-MRG_20142.pdf · • touristische Inwertsetzung von Flora und Fauna • Rückkehr der großen

WAHLPFLICHTMODUL (354142800)

Fakultät Wald und Forstwirtschaft

Studiengang Regionalmanagement in Gebirgsräumen

Semester 2 EC 5.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Sommersemester

Prüfungsordnung WS 2014/15 Gewicht für Gesamtnote 1.0

Verantwortlicher Professor N. N.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

Anteil Endnote

354142800 Wahlpflichtmodul nichtfestgelegt

1.0

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWANDKeine Lehrveranstaltungen angelegt

Stand: 14.03.2019 Seite 25 von 26

Page 26: MODULHANDBUCH Regionalmanagement in Gebirgsräumenmodul.online.hswt.de/modulhandbuch/Module-MRG_20142.pdf · • touristische Inwertsetzung von Flora und Fauna • Rückkehr der großen

MASTERARBEIT (354143000)

Fakultät Wald und Forstwirtschaft

Studiengang Regionalmanagement in Gebirgsräumen

Semester 3 EC 30.0

Häufigkeit des Angebots jährlich im Wintersemester

Prüfungsordnung WS 2014/15 Gewicht für Gesamtnote 6.0

Verantwortlicher Professor N. N.

PRÜFUNGEN / LEISTUNGSNACHWEISE

Prüfungsnummer Prüfungsart Dauer Zeitraum Zulassungs-voraussetzungen

Anteil Endnote

354143001 Masterthesis Masterarbeit 0.85

354143002 Abschlusskolloquium Kolloquium 0.15

STUDENTISCHER GESAMT-ARBEITSAUFWANDKeine Lehrveranstaltungen angelegt

Stand: 14.03.2019 Seite 26 von 26