Download - Multi-Modul-Kalorimeter MMC 274 Nexus® - Vogel.defiles.vogel.de/vogelonline/vogelonline/companyfiles/2672.pdf · 2 Multi-Modul-Kalorimeter Synergie bewährter Methoden Wissenschaftler

Transcript
Page 1: Multi-Modul-Kalorimeter MMC 274 Nexus® - Vogel.defiles.vogel.de/vogelonline/vogelonline/companyfiles/2672.pdf · 2 Multi-Modul-Kalorimeter Synergie bewährter Methoden Wissenschaftler

Analyzing & Testing

Multi-Modul-KalorimeterMMC 274 Nexus®ARC-, Scanning- und Knopfzellenmodul

Page 2: Multi-Modul-Kalorimeter MMC 274 Nexus® - Vogel.defiles.vogel.de/vogelonline/vogelonline/companyfiles/2672.pdf · 2 Multi-Modul-Kalorimeter Synergie bewährter Methoden Wissenschaftler

2

Multi-Modul-Kalorimeter

Synergie bewährter Methoden

Wissenschaftler und Ingenieure setzen gezielt mehrere Methoden ein, um verlässliche Produkt- und Prozessinformationen zu erhalten. Für die tägliche Anwendung sollte die Technik zuverlässig, schnell und anwen-derfreundlich sein.

Das NETZSCH Multi-Modul-Kalorimeter MMC 274 Nexus® ist eine Apparatur, die mit unterschiedlichen Modulen zur Untersuchung von energetischen Materialien und Akkus (Knopfzellen) betrieben werden kann. Es findet Einsatz in der kommerziellen Forschung & Entwicklung, an Universitäten und Forschungszentren sowie in der Qualitätskontrolle/ -sicherung für unterschiedliche Industrien. Das MMC kann die folgenden Aufgaben an Proben im Grammbereich erfüllen:

∙ Untersuchung von chemischen Reaktionen ∙ Untersuchung von Phasenänderungen ∙ Analyse der Prozesssicherheit ∙ Charakterisierung von Knopfzellen

Dies ermöglicht die Analyse von organischen/anorganischen Mehrpha-sensystemen und Mischungen. Für diese Tests kann das MMC 274 Nexus® mit drei unterschiedlichen Kalorimetermodulen ausgestattet werden: ARC, Scanning und Knopfzellenmodul.

Das MMC 274 Nexus® besteht aus zwei Einheiten:dem Basisgerät mit Elektronik und den austauschbaren Kalorimeter-modulen für maximale Flexibilität.

MMC 274 Nexus®-Basiseinheit mit Statusanzeige (links) für drei austauschbare Messmodule (mitte bis rechts)

Page 3: Multi-Modul-Kalorimeter MMC 274 Nexus® - Vogel.defiles.vogel.de/vogelonline/vogelonline/companyfiles/2672.pdf · 2 Multi-Modul-Kalorimeter Synergie bewährter Methoden Wissenschaftler

3

Vorteile und Hauptmerkmale des MMC 274 Nexus®

∙ Mehrere Testmodi in einer Apparatur für eine Vielzahl von Applikationen:

∙ Scanning-Modus (konstante Leistung, konstante Heizrate)

∙ Isothermer Modus (einschl. isothermes Laden/Entladen)

∙ Adiabatischer Modus mit Heat-Wait-Search für Untersu-chungen zur Prozesssicherheit

∙ Großer Temperaturbereich

∙ Großer Druckbereich

∙ Unterschiedliche Proben-behälter in verschiedenen Materialien und Volumina

∙ Proteus®-Software zur voll-ständigen Auswertung der thermoanalytischen Daten in einem Plot

ARC-Modul – Prozesssicherheit

Scanning-Modul – Screening hochreaktiver Substanzen

Knopfzellen-Modul – Batterietest

Um sichere und zuverlässige Prozesse zu ermöglichen, muss die durch eine chemische Reaktion freigesetzte Energiemenge bekannt sein. Mit dem ARC (Accelerating Rate Calorimetry)-Modul lassen sich Worst-Case-Szenarien selbst bei erhöhten Temperaturen ohne Wärmeverlust an die Umgebung untersuchen.

ARC-Systeme gemäß ASTM E1981 finden seit Jahrzehnten häufigen Einsatz, um das Verhalten realer Großreaktoren zu simulieren. Im Gegensatz zu herkömmlichen ARC-Apparaturen ist das MMC 274 Nexus® mit ARC- Modul ein platz- sparendes Tischgerät.

Typische ARC-Applikationen

∙Chemische Prozesssicherheit ∙Thermal Runaway (Heat-Wait-Search) ∙Lagerungs- und Transportstudien ∙Prüfung energetischer Materialien ∙Effekt von Autokatalyse und Inhibitoren bei extremen Bedingungen

Für anspruchsvollere Applika-tionen ist das Scanning-Modul erste Wahl. Damit lassen sich exo- oder endotherme Reaktionen energiereicher Proben untersuchen. Es kann sowohl für Festkörper als auch für Flüssigkeiten eingesetzt werden.

Typische ScanningApplikationen

∙Probenscreening ∙ Isotherme Tests ∙Temperaturrampentests

Das Knopfzellen-Module ist speziell für die Untersuchung von kleinen Batterien konzipiert. Die vom MMC-Test generierten Daten werden mit dem vom Cylcer/Analysator erzeugten Daten zusammengeführt, sodass Batterie- und thermischen Daten in einer Darstellung verglichen werden können.

Typische Knopfzellen-Applikationen

∙Charakterisierung ganzer Knopfzellen zur Nachstellung der Zellenleistung in realer Umgebung ∙Während chemischer Reaktionen freigesetzte oder absorbierte Wärmemengen ∙Laden/Entladen ∙Energieänderungsrate ∙Leistungsfähigkeit

Modulares System

für höchste Flexibilität

Page 4: Multi-Modul-Kalorimeter MMC 274 Nexus® - Vogel.defiles.vogel.de/vogelonline/vogelonline/companyfiles/2672.pdf · 2 Multi-Modul-Kalorimeter Synergie bewährter Methoden Wissenschaftler

4

Bei der Untersuchung chemischer Reaktionen und deren Bewertung hinsichtlich der Prozesssicherheit stellen sich Fragen, die besonders gut durch Untersuchungen unter adiabatischen Bedingungen beantwortet werden können.

Wie ist das thermische Verhalten des Materials?

Wie groß ist das thermische Gefährdungspotential des Materials?

Bei welcher Temperatur beginnt die Reaktion (Onset)?

Wie groß ist die Reaktionsenthalpie?

Was ist die Time-to-Maximum Rate (TMR)?

Wie groß sind Temperatur- und Druckänderungsrate?

Wie verhält sich das Material innerhalb eines gegebenen Zeitraums; z. B. 24 h?

Welche maximale Temperatur kann unter adabiatischen Bedingungen erwartet werden?

Bei welcher Temperatur wird die Reaktion unumkehrbar (temperature of no return)?

Was sind die kinetischen Parameter?

ProzesssicherheitDer Betrieb eines

chemischen Reaktors gilt als sicher,

solange die maximale Wärme-

abfuhrleistung größer ist als die

maximale Reaktionsleistung.

Page 5: Multi-Modul-Kalorimeter MMC 274 Nexus® - Vogel.defiles.vogel.de/vogelonline/vogelonline/companyfiles/2672.pdf · 2 Multi-Modul-Kalorimeter Synergie bewährter Methoden Wissenschaftler

5

100

10

1

0.1

0.0150 100 150 200 250

Temperature /°C

Self

-hea

tin

g r

ate

(K/m

in)

Φ = 1.4

Φ = 2.0

0

10

20

30

40

50

Pressure/bar Temp./°C

0 200 400 600Time/min

800 1000

200

150

100

500

Horizontal Step (110.21 °C - 200.51°C):Thermal Inertia: 1.480delta T: 90.3 Kdelta T ideal: 133.7 Kract. spec. heat: 280.675 J/greact. total. heat: 1611.075 J

Kinetic Parameters, zero baseline, F1A = 15.152 log (1/s)E = 151.039 kJ/moln = 1.000

Horizontal Step: 42.7 bar

0.9

0.85

0.8

0.75-100 - 20 60 140 220 300

0.95

1

1.05

Temperature /°C

Sen

siti

vity

/(µ

V/m

W)

Hea

t fl

ow

/(m

W/m

g)

Prea

sure

(bar

)

0

0

-20

20

40

60

80

100

10

20

0

30

40

50

60

70

50 100 150 200 250 300 350

Temperature /°C

- 16.9 J/g35.8°C

- 12.9 J/g86.8°C

704.6 J/g

-22.5 J/g124.8°C

↑ exo

- 0.05

0.00

0.05

0.10

0.15

0.20

145 150 155 160 165 170

Temperature /°C

Hea

t fl

ow

/(m

W/m

g)

Area: 29.31 J/g

Onset: 156.7°C

Heat flow /mW Current /A

-5

0

5

10

15

20

25

30

1.0

1.5

2.5

2.5

3.0

3.5

4.0

4.5 0.10

0

0.05

-0.05

-0.102000190018001700 2100 2200

Time/min

Voltage /VHeat flowVoltageCurrent↑ exo

↓ exo

Heat flow /mW Temp. /°C

0

10

20

30

40

50

-300

-250

-200

-150

-100

-50

0

50

100

150

28.0

28.5

29.0

29.5

30.0

30.5

31.0

1850180017501700

Time/min

Power /mW

Heat flowTemp.

PowerArea: 45.04 J

Charge e�ciency @ 1C = 96.0%Area...: 422.22E+03mW*S

Discharge e�ciency @ 1C = 87.9%Area...: 371.44E+03mW*S

Area: 17.04 J

↑ exo

-5

-4

-3

0

-2

-1

40 60 80 100 120 140 160 180

Temperature /°C

Area: -2.4 J/gPeak: 94.3°COnset: 91.1°C

Area: -23.3 J/gPeak: 65.3°COnset: 53.2°C

Area: -55.7 J/gPeak: 129.4°COnset: 126.3°C

Area: -76.7 J/gPeak: 172.3°COnset: 169.0°C

DSC/(mW/mg)

Hea

t fl

ow

/(m

W)

Prea

sure

(bar

)

0

-200

-100

100

200

300

400

500

35

0

70

50 100 150 200 250 300

Temperature /°C

Hea

t fl

ow

/(m

W/m

g)

-200

-150

-100

-150

0

50

500 100 150 200 250 300 350 400

Temperature /°C

-44.5 J/g128.8°C

-87.0 J/g334.4°C

0

10

20

30

40

50

1000 200 300 400 500 600 700 800 900

Time/min

200

150

100

50

Pressure/bar Temp/°C

Self heating starts,change to adiabatic mode

Init

ial h

eati

ng

Wai

t an

d s

earc

hSt

ep h

eati

ng

Wai

t an

d s

earc

hSt

ep h

eati

ng

Wai

t an

d s

earc

hSt

ep h

eati

ng

Wai

t an

d s

earc

hSt

ep h

eati

ng

↑ exo

↑ exo

↑ exo

Das ARC-ModulHeat-Wait-Search Test

Während eines Heat-Wait-Search-Tests (HSW) wird die Probe bis zu einer bestimmten Temperatur aufgeheizt (HEAT), bei der im Anschluss die Probe äquilibriert wird (WAIT). Im folgenden Detektionsschritt (SEARCH) wird gemessen, ob die Probe eine Selbsterwärmung aufzeigt. Wird diese nicht festgestellt, beginnt der HWS-Zyklus von Neuem.

Sobald die Selbsterwärmung der Probe eine vorher definierte Rate übersteigt (meist 0,02 K/min) wechselt das Messprogramm vom HWS-Modus in den adiaba-tischen Modus. Alle Umgebungs-heizer des Kalorimeters folgen jetzt der Probentemperatur (tracking) und vermeiden so, dass Reaktionswärme nach außen abgeführt werden kann.

Nach Beendigung der exothermen Reaktion kehrt das System in den HWS-Betrieb zurück, bis entweder der nächste exotherme Effekt detektiert wird oder die Messung durch Erreichen der maximalen Temperatur (in der Software vordefiniert) abgeschlossen ist.

Ergebnis eines HWS-Tests einer Probe 20% di-tert-Butylperoxid (DTBP) in Toluol

Technische Daten für das ARC-Modul

Temperaturbereich RT ... 500 °C

Temperaturablesbarkeit 0,01 K

Heizrate0 bis 5 K/min0 bis 2 K/min mit VariPhi®

Drucklimit 150 bar

Druckablesbarkeit 0,01 bar

Volumen der Behälter 0,1 bis 8,5 ml

BehälterEdelstahl, Inconel, Glas, Hastelloy

Trackingrate Bis zu 50 K/min

Page 6: Multi-Modul-Kalorimeter MMC 274 Nexus® - Vogel.defiles.vogel.de/vogelonline/vogelonline/companyfiles/2672.pdf · 2 Multi-Modul-Kalorimeter Synergie bewährter Methoden Wissenschaftler

6

Durchführung

ObererHeizer

Proben- thermoelement

Probenbehälter

Seitlicher Heizer

Unterer Heizer

Das ARC-Modul –Simulation von Worst-Case-Szenarien

Der beste Weg, Worst-Case-Szenarien zu verstehen, ist die Untersuchung von thermischen chemischen Reaktionen unter adiabatischen Bedingungen, d.h. es findet kein Wärmeaustausch mit der Probenumgebung statt.

Das ARC-Modul kann Wärmever-luste des Probenbehälters mini-mieren, indem es die Umgebungs-temperatur auf der gleichen Temperatur wie die der Probe hält.

In der Regel hat der Proben-behälter ein Volumen zwischen 0,1 ml und 8,5 ml. Die Trackingrate darf bis zu 50 K/min betragen. Drücke von bis zu 150 bar können detektiert werden.

Isothermes Altern

Die Untersuchung des Proben-verhaltens bei konstenter Temperatur lässt sich mitels Iso-Fixed- oder Iso-Track-Modus realisieren.

ARC-Module – Hauptmerkmale

∙ HWS-Tests für adiabatische Reaktionsführung (thermal runaway)

∙ Druckmessung

∙ VariPhi® (optional erwei-terbar, siehe Seite 7)

∙ Feste und flüssige Proben-körper

∙ Isothermes Altern

ARC-Modul

Ein definiertes Probenvolumenvon bis zu einigen Millilitern wird in einen zylindrischen oder kugel-förmigen Behälter eingebracht, der von einem ausgeklügelten Heizsystem umgegben ist.

Gibt es zwischen den umgeben-den Heizern und der Probe keinen Temperaturunterschied, dann gibt es auch keinen Wärmefluss und die von der Probe generierte Wärme bleibt vollständig in der Probe.

Page 7: Multi-Modul-Kalorimeter MMC 274 Nexus® - Vogel.defiles.vogel.de/vogelonline/vogelonline/companyfiles/2672.pdf · 2 Multi-Modul-Kalorimeter Synergie bewährter Methoden Wissenschaftler

7

ARC-Modul mit VariPhi® –Bestimmung von Reaktionsenthalpien

VariPhi® ist ein zusätzlicher, separat geregelter Gleichstrom-heizer, der in Kontakt mit dem Probenmaterial ist (interner Heizer). Er ermöglicht die Kompen-sation der thermischen Trägheit, indem er den Wärmeverlust von der Probe zum Behälter ausgleicht.

Da sich sowohl die Probe als auch der Behälter unter adiabatischen Bedingungen befinden, hat die von der Probe generierte Wärme nicht nur einen Anstieg der Eigentemperatur, sondern auch einen Anstieg der Behältertempe-ratur zur Folge.

In Abhängigkeit von Masse und spezifischer Wärmekapazität absorbiert der Probenbehälter einen Teil der Reaktionsenthalpie der Probe.

Dies wird durch die Summe der Wärmekapazitäten der Probe und des Behälters, geteilt durch die Wärmekapazität der Probe berück-sichtigt, was zu dem sogenannten Φ-Faktor führt:Der Φ-Faktor gibt das Verhältnis von Masse und spezifischer Wärmeka-pazität des Behälters zur Probe wieder.

Tad Temperatur adiabatischTobs Temperatur beobachtetmv Masse des Behältersms Masse der Probecp,s spezifische Wärmekapazität der Probecp,v spezifische Wärmekapazität des Behälters

Hauptmerkmale des ARC-Moduls mit VariPhi®

Zusätzlich zu den Hauptmerk-malen des ARC-Moduls:

∙ Kompensation der Wärme-verluste zum Probenbehälter während des Tests

∙ Einfluss der thermischen Trägheit oder Φ-Faktor: Scanning- und isotherme Modi erlauben die Detektion exo- und endothermer Effekte

∙ Scanning-Modus: Screening reduziert die Testzeit um bis zu 75 %

∙ Brandsimulationsmodus: Simulation von zusätzlicher Wärmezufuhr zur Probe

ARC-Modul mit optionalem VariPhi® (internem Heizer)

Durchführung

ObererHeizer

Interner Heizer

Proben-thermoelement

Probenbehälter

Unterer Heizer

SeitlicherHeizer

Tad

Tobs

mv · Cp,v

ms · Cp,s

= 1 +φ =

Idealerweise beträgt der Φ-Faktor 1. In der

Realität ist der Φ-Faktor immer größer als 1.

Page 8: Multi-Modul-Kalorimeter MMC 274 Nexus® - Vogel.defiles.vogel.de/vogelonline/vogelonline/companyfiles/2672.pdf · 2 Multi-Modul-Kalorimeter Synergie bewährter Methoden Wissenschaftler

8

100

10

1

0.1

0.0150 100 150 200 250

Temperature /°CSe

lf-h

eati

ng

rat

e (K

/min

)

Φ = 1.4

Φ = 2.0

0

10

20

30

40

50

Pressure/bar Temp./°C

0 200 400 600Time/min

800 1000

200

150

100

500

Horizontal Step (110.21 °C - 200.51°C):Thermal Inertia: 1.480delta T: 90.3 Kdelta T ideal: 133.7 Kract. spec. heat: 280.675 J/greact. total. heat: 1611.075 J

Kinetic Parameters, zero baseline, F1A = 15.152 log (1/s)E = 151.039 kJ/moln = 1.000

Horizontal Step: 42.7 bar

0.9

0.85

0.8

0.75-100 - 20 60 140 220 300

0.95

1

1.05

Temperature /°C

Sen

siti

vity

/(µ

V/m

W)

Hea

t fl

ow

/(m

W/m

g)

Prea

sure

(bar

)

0

0

-20

20

40

60

80

100

10

20

0

30

40

50

60

70

50 100 150 200 250 300 350

Temperature /°C

- 16.9 J/g35.8°C

- 12.9 J/g86.8°C

704.6 J/g

-22.5 J/g124.8°C

↑ exo

- 0.05

0.00

0.05

0.10

0.15

0.20

145 150 155 160 165 170

Temperature /°C

Hea

t fl

ow

/(m

W/m

g)

Area: 29.31 J/g

Onset: 156.7°C

Heat flow /mW Current /A

-5

0

5

10

15

20

25

30

1.0

1.5

2.5

2.5

3.0

3.5

4.0

4.5 0.10

0

0.05

-0.05

-0.102000190018001700 2100 2200

Time/min

Voltage /VHeat flowVoltageCurrent↑ exo

↓ exo

Heat flow /mW Temp. /°C

0

10

20

30

40

50

-300

-250

-200

-150

-100

-50

0

50

100

150

28.0

28.5

29.0

29.5

30.0

30.5

31.0

1850180017501700

Time/min

Power /mW

Heat flowTemp.

PowerArea: 45.04 J

Charge e�ciency @ 1C = 96.0%Area...: 422.22E+03mW*S

Discharge e�ciency @ 1C = 87.9%Area...: 371.44E+03mW*S

Area: 17.04 J

↑ exo

-5

-4

-3

0

-2

-1

40 60 80 100 120 140 160 180

Temperature /°C

Area: -2.4 J/gPeak: 94.3°COnset: 91.1°C

Area: -23.3 J/gPeak: 65.3°COnset: 53.2°C

Area: -55.7 J/gPeak: 129.4°COnset: 126.3°C

Area: -76.7 J/gPeak: 172.3°COnset: 169.0°C

DSC/(mW/mg)

Hea

t fl

ow

/(m

W)

Prea

sure

(bar

)

0

-200

-100

100

200

300

400

500

35

0

70

50 100 150 200 250 300

Temperature /°C

Hea

t fl

ow

/(m

W/m

g)

-200

-150

-100

-150

0

50

500 100 150 200 250 300 350 400

Temperature /°C

-44.5 J/g128.8°C

-87.0 J/g334.4°C

0

10

20

30

40

50

1000 200 300 400 500 600 700 800 900

Time/min

200

150

100

50

Pressure/bar Temp/°C

Self heating starts,change to adiabatic mode

Init

ial h

eati

ng

Wai

t an

d s

earc

hSt

ep h

eati

ng

Wai

t an

d s

earc

hSt

ep h

eati

ng

Wai

t an

d s

earc

hSt

ep h

eati

ng

Wai

t an

d s

earc

hSt

ep h

eati

ng

↑ exo

↑ exo

↑ exo

100

10

1

0.1

0.0150 100 150 200 250

Temperature /°C

Self

-hea

tin

g r

ate

(K/m

in)

Φ = 1.4

Φ = 2.0

0

10

20

30

40

50

Pressure/bar Temp./°C

0 200 400 600Time/min

800 1000

200

150

100

500

Horizontal Step (110.21 °C - 200.51°C):Thermal Inertia: 1.480delta T: 90.3 Kdelta T ideal: 133.7 Kract. spec. heat: 280.675 J/greact. total. heat: 1611.075 J

Kinetic Parameters, zero baseline, F1A = 15.152 log (1/s)E = 151.039 kJ/moln = 1.000

Horizontal Step: 42.7 bar

0.9

0.85

0.8

0.75-100 - 20 60 140 220 300

0.95

1

1.05

Temperature /°C

Sen

siti

vity

/(µ

V/m

W)

Hea

t fl

ow

/(m

W/m

g)

Prea

sure

(bar

)

0

0

-20

20

40

60

80

100

10

20

0

30

40

50

60

70

50 100 150 200 250 300 350

Temperature /°C

- 16.9 J/g35.8°C

- 12.9 J/g86.8°C

704.6 J/g

-22.5 J/g124.8°C

↑ exo

- 0.05

0.00

0.05

0.10

0.15

0.20

145 150 155 160 165 170

Temperature /°C

Hea

t fl

ow

/(m

W/m

g)

Area: 29.31 J/g

Onset: 156.7°C

Heat flow /mW Current /A

-5

0

5

10

15

20

25

30

1.0

1.5

2.5

2.5

3.0

3.5

4.0

4.5 0.10

0

0.05

-0.05

-0.102000190018001700 2100 2200

Time/min

Voltage /VHeat flowVoltageCurrent↑ exo

↓ exo

Heat flow /mW Temp. /°C

0

10

20

30

40

50

-300

-250

-200

-150

-100

-50

0

50

100

150

28.0

28.5

29.0

29.5

30.0

30.5

31.0

1850180017501700

Time/min

Power /mW

Heat flowTemp.

PowerArea: 45.04 J

Charge e�ciency @ 1C = 96.0%Area...: 422.22E+03mW*S

Discharge e�ciency @ 1C = 87.9%Area...: 371.44E+03mW*S

Area: 17.04 J

↑ exo

-5

-4

-3

0

-2

-1

40 60 80 100 120 140 160 180

Temperature /°C

Area: -2.4 J/gPeak: 94.3°COnset: 91.1°C

Area: -23.3 J/gPeak: 65.3°COnset: 53.2°C

Area: -55.7 J/gPeak: 129.4°COnset: 126.3°C

Area: -76.7 J/gPeak: 172.3°COnset: 169.0°C

DSC/(mW/mg)

Hea

t fl

ow

/(m

W)

Prea

sure

(bar

)

0

-200

-100

100

200

300

400

500

35

0

70

50 100 150 200 250 300

Temperature /°C

Hea

t fl

ow

/(m

W/m

g)

-200

-150

-100

-150

0

50

500 100 150 200 250 300 350 400

Temperature /°C

-44.5 J/g128.8°C

-87.0 J/g334.4°C

0

10

20

30

40

50

1000 200 300 400 500 600 700 800 900

Time/min

200

150

100

50

Pressure/bar Temp/°C

Self heating starts,change to adiabatic mode

Init

ial h

eati

ng

Wai

t an

d s

earc

hSt

ep h

eati

ng

Wai

t an

d s

earc

hSt

ep h

eati

ng

Wai

t an

d s

earc

hSt

ep h

eati

ng

Wai

t an

d s

earc

hSt

ep h

eati

ng

↑ exo

↑ exo

↑ exo

Selbstzersetzungsverhalten von DTBP in Toluol Dieses Beispiel zeigt die Untersuchung des Selbstzersetzungsverhaltens von DTBP in Toluol. Bei 110 °C übersteigt die Wärmeentwicklung der Selbstzer-setzung der Probe den exothermen Schwellwert von 0,02 K/min. Aus diesem Grund wurde vom HWS- Modus auf den adiabatischen Modus umgestellt.

Dann verfolgen die Kalorimeterheizer die Probentemperatur. Infolgedessen waren Probentemperatur und Tempe-ratur des umgebenden Kalorimeters identisch und Wärmefluss, als auch und Wärmeverlust konnten vermie-den werden. Der beobachtete Tempe-raturanstieg der Selbstzersetzung wurde mit 90,3 K ausgewertet. Unter Berücksichtigung der thermischen Trägheit wurde der adiabatische Temperaturanstieg mit 133,7 K berechnet.

Die Kenntnis der spezifischen Wärme-kapazität all dieser Komponenten ermöglicht die Bestimmung der Reaktionswärme.

Der mit der Zersetzungsreaktion verbundene Druck wurde mit 42,7 bar gemessen. Durch einen einstufigen Zersetzungsmechanismus 1. Ordnung können sowohl Präexponentialfaktor als auch die Aktivierungsenergie berechnet werden.

Die Masse des Behälters kann bei Verwendung von VariPhi® vollständig kompensiert werden. Dies ermöglicht entweder einen angepassten Φ-Faktor – ähnlich dem realen Reaktionsbehälter in einer Anlage – oder einen idealen Φ-Faktor nahe dem Wert 1.

Die nebenstehende Abbildung zeigt Messungen an 1,25 g 20% DTBP in Toluol mit zwei unter-schiedlichen Φ-Faktoren. Bei einem Φ-Faktor von 1,4 stieg die Eigener-wärmungsrate um mehr als eine Größenordnung gegenüber dem, was bei einem Φ-Faktor von 2,0 zu beobachten ist, an.

Kompensierter Φ-Faktor

Ergebnisse eines HWS-Tests einer Probe (5,74 g) 20% di-tert-Butylperoxid (DTBP) in Toluol in einem kugelförmigen Titanbehälter (Masse: 10,028 g); exothermer Schwellwert: 0,02 K/min, thermische Trägheit: 1,48

Anpassung des Φ-Faktors

Page 9: Multi-Modul-Kalorimeter MMC 274 Nexus® - Vogel.defiles.vogel.de/vogelonline/vogelonline/companyfiles/2672.pdf · 2 Multi-Modul-Kalorimeter Synergie bewährter Methoden Wissenschaftler

9

100

10

1

0.1

0.0150 100 150 200 250

Temperature /°C

Self

-hea

tin

g r

ate

(K/m

in)

Φ = 1.4

Φ = 2.0

0

10

20

30

40

50

Pressure/bar Temp./°C

0 200 400 600Time/min

800 1000

200

150

100

500

Horizontal Step (110.21 °C - 200.51°C):Thermal Inertia: 1.480delta T: 90.3 Kdelta T ideal: 133.7 Kract. spec. heat: 280.675 J/greact. total. heat: 1611.075 J

Kinetic Parameters, zero baseline, F1A = 15.152 log (1/s)E = 151.039 kJ/moln = 1.000

Horizontal Step: 42.7 bar

0.9

0.85

0.8

0.75-100 - 20 60 140 220 300

0.95

1

1.05

Temperature /°C

Sen

siti

vity

/(µ

V/m

W)

Hea

t fl

ow

/(m

W/m

g)

Prea

sure

(bar

)

0

0

-20

20

40

60

80

100

10

20

0

30

40

50

60

70

50 100 150 200 250 300 350

Temperature /°C

- 16.9 J/g35.8°C

- 12.9 J/g86.8°C

704.6 J/g

-22.5 J/g124.8°C

↑ exo

- 0.05

0.00

0.05

0.10

0.15

0.20

145 150 155 160 165 170

Temperature /°C

Hea

t fl

ow

/(m

W/m

g)

Area: 29.31 J/g

Onset: 156.7°C

Heat flow /mW Current /A

-5

0

5

10

15

20

25

30

1.0

1.5

2.5

2.5

3.0

3.5

4.0

4.5 0.10

0

0.05

-0.05

-0.102000190018001700 2100 2200

Time/min

Voltage /VHeat flowVoltageCurrent↑ exo

↓ exo

Heat flow /mW Temp. /°C

0

10

20

30

40

50

-300

-250

-200

-150

-100

-50

0

50

100

150

28.0

28.5

29.0

29.5

30.0

30.5

31.0

1850180017501700

Time/min

Power /mW

Heat flowTemp.

PowerArea: 45.04 J

Charge e�ciency @ 1C = 96.0%Area...: 422.22E+03mW*S

Discharge e�ciency @ 1C = 87.9%Area...: 371.44E+03mW*S

Area: 17.04 J

↑ exo

-5

-4

-3

0

-2

-1

40 60 80 100 120 140 160 180

Temperature /°C

Area: -2.4 J/gPeak: 94.3°COnset: 91.1°C

Area: -23.3 J/gPeak: 65.3°COnset: 53.2°C

Area: -55.7 J/gPeak: 129.4°COnset: 126.3°C

Area: -76.7 J/gPeak: 172.3°COnset: 169.0°C

DSC/(mW/mg)

Hea

t fl

ow

/(m

W)

Prea

sure

(bar

)

0

-200

-100

100

200

300

400

500

35

0

70

50 100 150 200 250 300

Temperature /°C

Hea

t fl

ow

/(m

W/m

g)

-200

-150

-100

-150

0

50

500 100 150 200 250 300 350 400

Temperature /°C

-44.5 J/g128.8°C

-87.0 J/g334.4°C

0

10

20

30

40

50

1000 200 300 400 500 600 700 800 900

Time/min

200

150

100

50

Pressure/bar Temp/°C

Self heating starts,change to adiabatic mode

Init

ial h

eati

ng

Wai

t an

d s

earc

hSt

ep h

eati

ng

Wai

t an

d s

earc

hSt

ep h

eati

ng

Wai

t an

d s

earc

hSt

ep h

eati

ng

Wai

t an

d s

earc

hSt

ep h

eati

ng

↑ exo

↑ exo

↑ exo

100

10

1

0.1

0.0150 100 150 200 250

Temperature /°C

Self

-hea

tin

g r

ate

(K/m

in)

Φ = 1.4

Φ = 2.0

0

10

20

30

40

50

Pressure/bar Temp./°C

0 200 400 600Time/min

800 1000

200

150

100

500

Horizontal Step (110.21 °C - 200.51°C):Thermal Inertia: 1.480delta T: 90.3 Kdelta T ideal: 133.7 Kract. spec. heat: 280.675 J/greact. total. heat: 1611.075 J

Kinetic Parameters, zero baseline, F1A = 15.152 log (1/s)E = 151.039 kJ/moln = 1.000

Horizontal Step: 42.7 bar

0.9

0.85

0.8

0.75-100 - 20 60 140 220 300

0.95

1

1.05

Temperature /°C

Sen

siti

vity

/(µ

V/m

W)

Hea

t fl

ow

/(m

W/m

g)

Prea

sure

(bar

)

0

0

-20

20

40

60

80

100

10

20

0

30

40

50

60

70

50 100 150 200 250 300 350

Temperature /°C

- 16.9 J/g35.8°C

- 12.9 J/g86.8°C

704.6 J/g

-22.5 J/g124.8°C

↑ exo

- 0.05

0.00

0.05

0.10

0.15

0.20

145 150 155 160 165 170

Temperature /°C

Hea

t fl

ow

/(m

W/m

g)

Area: 29.31 J/g

Onset: 156.7°C

Heat flow /mW Current /A

-5

0

5

10

15

20

25

30

1.0

1.5

2.5

2.5

3.0

3.5

4.0

4.5 0.10

0

0.05

-0.05

-0.102000190018001700 2100 2200

Time/min

Voltage /VHeat flowVoltageCurrent↑ exo

↓ exo

Heat flow /mW Temp. /°C

0

10

20

30

40

50

-300

-250

-200

-150

-100

-50

0

50

100

150

28.0

28.5

29.0

29.5

30.0

30.5

31.0

1850180017501700

Time/min

Power /mW

Heat flowTemp.

PowerArea: 45.04 J

Charge e�ciency @ 1C = 96.0%Area...: 422.22E+03mW*S

Discharge e�ciency @ 1C = 87.9%Area...: 371.44E+03mW*S

Area: 17.04 J

↑ exo

-5

-4

-3

0

-2

-1

40 60 80 100 120 140 160 180

Temperature /°C

Area: -2.4 J/gPeak: 94.3°COnset: 91.1°C

Area: -23.3 J/gPeak: 65.3°COnset: 53.2°C

Area: -55.7 J/gPeak: 129.4°COnset: 126.3°C

Area: -76.7 J/gPeak: 172.3°COnset: 169.0°C

DSC/(mW/mg)

Hea

t fl

ow

/(m

W)

Prea

sure

(bar

)

0

-200

-100

100

200

300

400

500

35

0

70

50 100 150 200 250 300

Temperature /°C

Hea

t fl

ow

/(m

W/m

g)

-200

-150

-100

-150

0

50

500 100 150 200 250 300 350 400

Temperature /°C

-44.5 J/g128.8°C

-87.0 J/g334.4°C

0

10

20

30

40

50

1000 200 300 400 500 600 700 800 900

Time/min

200

150

100

50

Pressure/bar Temp/°C

Self heating starts,change to adiabatic mode

Init

ial h

eati

ng

Wai

t an

d s

earc

hSt

ep h

eati

ng

Wai

t an

d s

earc

hSt

ep h

eati

ng

Wai

t an

d s

earc

hSt

ep h

eati

ng

Wai

t an

d s

earc

hSt

ep h

eati

ng

↑ exo

↑ exo

↑ exo

MMC mit ARC-Modul im Vergleich zu einem herkömmlichen Dynamischen Differenz-Kalorimetrie (DSC)-Test

Ammoniumnitrat (NH4NO3)

DSC-Untersuchung

Mit Standard-DSC-Messungen werden endo- und exotherme Effekte unter isothermer oder ansteigender Temperatur bei Atmosphärendruck aufgezeichnet. In der Regel wird die Messung bis zum Schmelzpunkt des Materials durchgeführt und ausgewertet. Die Probe wird in einen offenen Tiegel oder einen verschlossenen Aluminiumtiegel mit gelochtem Deckel platziert.

DSC 204 F1 Phoenix®-Messung an NH4NO3 bis 200 °C. Die Probe zeigt drei endotherme Fest-Fest-Phasenübergänge, gefolgt vom Schmelzen bei 169 °C (Onset). Mit steigender Temperatur nach dem Schmelzen findet die thermische Zersetzung des Materials statt.

Typische MMC-Messung mit ARC-Modul

Mittels MMC-Messungen kanndas Probenverhalten einschließlich der Zersetzung aufgezeichnet werden. Im Gegensatz zu DSC- Tests werden diese Messungen in geschlossenen Behältern durchge-führt. Die Zersetzung tritt als exo- therme Reaktion auf. Auch dies unterscheidet sich von der DSC, bei der für die gleiche Reaktion ein endothermes Signal für die Zer- setzung detektiert wird.

Darstellung der Messergebnisse von Ammoniumnitrat mittles MMC. Neben dem Wärmestrom kann zusätzlich die Druckentwicklung im Probenbehälter registriert werden.

Das Verständnis exothermer Reaktionen ist unerlässlich für die sichere Verarbeitung, Lagerung und den Transport von Chemikalien.

Page 10: Multi-Modul-Kalorimeter MMC 274 Nexus® - Vogel.defiles.vogel.de/vogelonline/vogelonline/companyfiles/2672.pdf · 2 Multi-Modul-Kalorimeter Synergie bewährter Methoden Wissenschaftler

10

Technische Daten für das Scanning-Module

Temperaturbreich RT ... 500 °C

Temperaturablesbarkeit 0,01 K

Heizrate 0 bis 5 K/min

Drucklimit 150 bar

Druckablesbarkeit 0,01 bar

Volumen der Behälter 2,6 ml

Behälter Edelstahl, Inconel, Hastelloy, Glas

Trackingrate Bis 50 K/min

Scanning-Modul mit externem Heizer

Durchführung

ObererHeizer

Probenbehälter

Externer Heizer

Seitlicher Heizer

Unterer Heizer

Screening von Festkörpern und Flüssigkeiten – sogar in isothermen Tests

Das Scanning-Modul hat einen zusätzlichen Heizer, der an der Außenseite des Probenbehälters positioniert ist. Dies erlaubt eine definierte Leistungsaufnahme, um endo- und exotherme Effekte detektieren zu können.

Das Scanning-Modul ist geeignet für isotherme und konstante Temperaturrampentests, insbe-sondere bei Experimenten mit höheren Reaktionsenergien.

Das Scanning-Modul eignet sich speziell für kleine Massen hochenergetischer Proben.

Das Scanning-Modul

Scanning-Modul – Hauptmerkmale

∙ Scanningmodus durch konstante Heizrate oder konstante Leistung

∙ Isothermer Modus

∙ Bestimmung von endothermen und exothermen Enthalpien

∙ Druckmessung

∙ Für Flüssigkeiten und Festkörper

∙ Inhomogene Proben aufgrund von höheren Probenmassen und hochenergetische Proben in kleinen Probenmassen

∙ Kürzere Testzeiten als bei HWS-Tests

Page 11: Multi-Modul-Kalorimeter MMC 274 Nexus® - Vogel.defiles.vogel.de/vogelonline/vogelonline/companyfiles/2672.pdf · 2 Multi-Modul-Kalorimeter Synergie bewährter Methoden Wissenschaftler

11

100

10

1

0.1

0.0150 100 150 200 250

Temperature /°C

Self

-hea

tin

g r

ate

(K/m

in)

Φ = 1.4

Φ = 2.0

0

10

20

30

40

50

Pressure/bar Temp./°C

0 200 400 600Time/min

800 1000

200

150

100

500

Horizontal Step (110.21 °C - 200.51°C):Thermal Inertia: 1.480delta T: 90.3 Kdelta T ideal: 133.7 Kract. spec. heat: 280.675 J/greact. total. heat: 1611.075 J

Kinetic Parameters, zero baseline, F1A = 15.152 log (1/s)E = 151.039 kJ/moln = 1.000

Horizontal Step: 42.7 bar

0.9

0.85

0.8

0.75-100 - 20 60 140 220 300

0.95

1

1.05

Temperature /°C

Sen

siti

vity

/(µ

V/m

W)

Hea

t fl

ow

/(m

W/m

g)

Prea

sure

(bar

)

0

0

-20

20

40

60

80

100

10

20

0

30

40

50

60

70

50 100 150 200 250 300 350

Temperature /°C

- 16.9 J/g35.8°C

- 12.9 J/g86.8°C

704.6 J/g

-22.5 J/g124.8°C

↑ exo

- 0.05

0.00

0.05

0.10

0.15

0.20

145 150 155 160 165 170

Temperature /°C

Hea

t fl

ow

/(m

W/m

g)

Area: 29.31 J/g

Onset: 156.7°C

Heat flow /mW Current /A

-5

0

5

10

15

20

25

30

1.0

1.5

2.5

2.5

3.0

3.5

4.0

4.5 0.10

0

0.05

-0.05

-0.102000190018001700 2100 2200

Time/min

Voltage /VHeat flowVoltageCurrent↑ exo

↓ exo

Heat flow /mW Temp. /°C

0

10

20

30

40

50

-300

-250

-200

-150

-100

-50

0

50

100

150

28.0

28.5

29.0

29.5

30.0

30.5

31.0

1850180017501700

Time/min

Power /mW

Heat flowTemp.

PowerArea: 45.04 J

Charge e�ciency @ 1C = 96.0%Area...: 422.22E+03mW*S

Discharge e�ciency @ 1C = 87.9%Area...: 371.44E+03mW*S

Area: 17.04 J

↑ exo

-5

-4

-3

0

-2

-1

40 60 80 100 120 140 160 180

Temperature /°C

Area: -2.4 J/gPeak: 94.3°COnset: 91.1°C

Area: -23.3 J/gPeak: 65.3°COnset: 53.2°C

Area: -55.7 J/gPeak: 129.4°COnset: 126.3°C

Area: -76.7 J/gPeak: 172.3°COnset: 169.0°C

DSC/(mW/mg)

Hea

t fl

ow

/(m

W)

Prea

sure

(bar

)

0

-200

-100

100

200

300

400

500

35

0

70

50 100 150 200 250 300

Temperature /°C

Hea

t fl

ow

/(m

W/m

g)

-200

-150

-100

-150

0

50

500 100 150 200 250 300 350 400

Temperature /°C

-44.5 J/g128.8°C

-87.0 J/g334.4°C

0

10

20

30

40

50

1000 200 300 400 500 600 700 800 900

Time/min

200

150

100

50

Pressure/bar Temp/°C

Self heating starts,change to adiabatic mode

Init

ial h

eati

ng

Wai

t an

d s

earc

hSt

ep h

eati

ng

Wai

t an

d s

earc

hSt

ep h

eati

ng

Wai

t an

d s

earc

hSt

ep h

eati

ng

Wai

t an

d s

earc

hSt

ep h

eati

ng

↑ exo

↑ exo

↑ exo

100

10

1

0.1

0.0150 100 150 200 250

Temperature /°C

Self

-hea

tin

g r

ate

(K/m

in)

Φ = 1.4

Φ = 2.0

0

10

20

30

40

50

Pressure/bar Temp./°C

0 200 400 600Time/min

800 1000

200

150

100

500

Horizontal Step (110.21 °C - 200.51°C):Thermal Inertia: 1.480delta T: 90.3 Kdelta T ideal: 133.7 Kract. spec. heat: 280.675 J/greact. total. heat: 1611.075 J

Kinetic Parameters, zero baseline, F1A = 15.152 log (1/s)E = 151.039 kJ/moln = 1.000

Horizontal Step: 42.7 bar

0.9

0.85

0.8

0.75-100 - 20 60 140 220 300

0.95

1

1.05

Temperature /°C

Sen

siti

vity

/(µ

V/m

W)

Hea

t fl

ow

/(m

W/m

g)

Prea

sure

(bar

)

0

0

-20

20

40

60

80

100

10

20

0

30

40

50

60

70

50 100 150 200 250 300 350

Temperature /°C

- 16.9 J/g35.8°C

- 12.9 J/g86.8°C

704.6 J/g

-22.5 J/g124.8°C

↑ exo

- 0.05

0.00

0.05

0.10

0.15

0.20

145 150 155 160 165 170

Temperature /°C

Hea

t fl

ow

/(m

W/m

g)

Area: 29.31 J/g

Onset: 156.7°C

Heat flow /mW Current /A

-5

0

5

10

15

20

25

30

1.0

1.5

2.5

2.5

3.0

3.5

4.0

4.5 0.10

0

0.05

-0.05

-0.102000190018001700 2100 2200

Time/min

Voltage /VHeat flowVoltageCurrent↑ exo

↓ exo

Heat flow /mW Temp. /°C

0

10

20

30

40

50

-300

-250

-200

-150

-100

-50

0

50

100

150

28.0

28.5

29.0

29.5

30.0

30.5

31.0

1850180017501700

Time/min

Power /mW

Heat flowTemp.

PowerArea: 45.04 J

Charge e�ciency @ 1C = 96.0%Area...: 422.22E+03mW*S

Discharge e�ciency @ 1C = 87.9%Area...: 371.44E+03mW*S

Area: 17.04 J

↑ exo

-5

-4

-3

0

-2

-1

40 60 80 100 120 140 160 180

Temperature /°C

Area: -2.4 J/gPeak: 94.3°COnset: 91.1°C

Area: -23.3 J/gPeak: 65.3°COnset: 53.2°C

Area: -55.7 J/gPeak: 129.4°COnset: 126.3°C

Area: -76.7 J/gPeak: 172.3°COnset: 169.0°C

DSC/(mW/mg)

Hea

t fl

ow

/(m

W)

Prea

sure

(bar

)

0

-200

-100

100

200

300

400

500

35

0

70

50 100 150 200 250 300

Temperature /°C

Hea

t fl

ow

/(m

W/m

g)

-200

-150

-100

-150

0

50

500 100 150 200 250 300 350 400

Temperature /°C

-44.5 J/g128.8°C

-87.0 J/g334.4°C

0

10

20

30

40

50

1000 200 300 400 500 600 700 800 900

Time/min

200

150

100

50

Pressure/bar Temp/°C

Self heating starts,change to adiabatic mode

Init

ial h

eati

ng

Wai

t an

d s

earc

hSt

ep h

eati

ng

Wai

t an

d s

earc

hSt

ep h

eati

ng

Wai

t an

d s

earc

hSt

ep h

eati

ng

Wai

t an

d s

earc

hSt

ep h

eati

ng

↑ exo

↑ exo

↑ exo

Kaliumnitrat (KNO3)

Neben Schwefel und Holzkohle wird KNO3 für die Synthese von Schießpulver verwendet. Es wird auch bei der Konservierung von Lebensmitteln (E252) und als wichtiger kalium- und stickstoff-haltiger Dünger eingesetzt.

Diese Messung wurde im Scanning- Modus mit konstaner Leistungs-aufnahme von 200 mW durchge-führt. Die zwei bei 129 °C (Peak-fläche von -45 J/g) und 334 °C (-87 J/g) detektieren Peaks sind mit Phasenübergängen verbunden.

Messung an Kaliumnitrat mittels Scanning Modul

Redoxreaktionen, bei denen große Mengen Gase spontan gebildet werden, können explosiv sein.

52 NH4NO3(s) + C17H36(I) 52 N2 (g) + 17 CO2 (g) + 122 H2O (g)

NH4NO3 Mineralöl (ANC)

ANC ist eine Mischung aus festem Ammoniumnitrat (NH4NO3) und Mineralöl. Es dient zur sicheren Verwendung im Bergbau, in Steinbrüchen und im Tunnelbau. Die Grundreaktion während der Detonation ist die Zersetzung von Kohlenwasserstoff und H4NO3 in CO2, N2 und H2O.

Für diesen Test wurde eine Mischung aus NH4NO3 und Toluol verwendet. Bis 150 °C wurden drei endotherme Phasenübergänge beobachtet. Für die große exotherme Zersetzung wurde eine Energiefreisetzung von 705 J/g ab ca. 235 °C detektiert. Messung mit Scanning-Modul an einer ANC-Probe

Page 12: Multi-Modul-Kalorimeter MMC 274 Nexus® - Vogel.defiles.vogel.de/vogelonline/vogelonline/companyfiles/2672.pdf · 2 Multi-Modul-Kalorimeter Synergie bewährter Methoden Wissenschaftler

12

Wärmesignatur als Schlüsselinformation für die Entwicklung und Prüfung von Batterien

Das Verständnis der Wärmeenwicklung während der Lade-/Entladezyklen ist besonders entscheidend für eine Verbesserung der Zelleneffizienz, Leistung und Lebensdauer von Batterien.

Die Messung der Wärmesignatur von Knopfzellen während der Zyklen gibt Einblick in die zugrundeliegenden Prozesse und bietet eine quanti-tative Möglichkeit, Änderungen in der Zellchemie über Strom- und Spannungsmessungen hinaus zu vergleichen.

Einige dieser Vorgäng sind reversibel, manche treten in den ersten Zyklen auf und andere laufen über einen Zeitraum von Wochen, Monaten oder sogar Jahren ab. Die während dieser physikalisch-chemischen Änderungen freigesetzte und absorbierte Energiemenge sowie die Energieänderungs-rate innerhalb der Knopfzelle liefern weitere Teile des Puzzles und können den Entwicklungsprozess beschleunigen.

Knopfzellenmodul

Vorteile des Knopfzellen-moduls

∙ Keine spezielle Probenvor-bereitung erforderlich

∙ Analyse des Verhaltens der gesamten Knopfzelle anstatt einzelner Kompo-nenten

∙ Zusammenführung von Wärmeentwicklungsdaten und Batteriedaten (Stom, Spannung, Leistung)

∙ Laden und Entladen der Knopfzelle

∙ Schnittstelle zu einer Cycler-Einheit

Page 13: Multi-Modul-Kalorimeter MMC 274 Nexus® - Vogel.defiles.vogel.de/vogelonline/vogelonline/companyfiles/2672.pdf · 2 Multi-Modul-Kalorimeter Synergie bewährter Methoden Wissenschaftler

13

Wärmesignatur als Schlüsselinformation für die Entwicklung und Prüfung von Batterien

Das Knopfzellenmodul

Das Knopfzellenmodul ist speziell für die Untersuchung von Knopf-zellen ausgelegt. Es kann mit einem umfassend ausgestatteten Batterieanalysator gekoppelt werden. Die vom Cycler/Analy-sator generierten Daten werden mit den Daten des MMC zusam-mengeführt und können in der gleichen Abbildung dargestellt werden.

Der Anwender kann Lade-/Entladetests durchführen, um den Batteriezustand auszuwerten, Batterien zu zyklisieren, um die Leistung zu verbessern und so Einblicke in den Gesamtzustand der Batterie im isothermen oder Temperatur-Scanmodus zu gewinnen.

Knopfzellenmodul

Technische Daten für das Knopfzellenmodul

Temperaturbereich RT ... 300 °C

Temperaturablesbarkeit 0,01 K

Heizrate 0 bis 5 K/min

Größe der Knopfzelle ∙ Typisch CR2032 ∙ Durchmesser: 5 bis 25 mm ∙ Dicke: 1 bis 5 mm

Betriebsarten ∙ Isotherm ∙ Konstante Heizrate

Anzahl der Proben-/Referenzzellen 1/1

Knopfzellenmodul – Überlegene Leistungsfähigkeitdurch höchstes Qualitätsmanagement

Referenz

UntererSchutz-heizer

Wärmefluss-sensor

Probe

Blattfeder

SeitlicherSchutz-heizer

ObererSchutz-heizer

Temperatur-sensor

Page 14: Multi-Modul-Kalorimeter MMC 274 Nexus® - Vogel.defiles.vogel.de/vogelonline/vogelonline/companyfiles/2672.pdf · 2 Multi-Modul-Kalorimeter Synergie bewährter Methoden Wissenschaftler

14

Innovative und robustes Knopfzellenmodulfür qualitativ hochwertige Untersuchungen

Schnittbild des Knopfzellenmoduls

Einfacher Anschluss an einen externen Cylcer

Das Knopfzellenmodul für das MMC 274 Nexus® kann über einen LEMO-Stecker, der sich rechts an der Abdeckhaube der Apparatur befindet, an den Batterie-Cycler angeschlossen werden.

Zum Laden und Entladen der Knopfzelle werden vier Drähte verwendet; zwei für die Stromversorgung und zwei zur Messung der exakten Spannung an der Knopfzelle. Laden/Entladen kann auf beiden Seiten des Sensors durchgeführt werden; die Daten des Batterieladegeräts lassen sich dann für eine kombinierte Analyse problemlos in die Proteus®-Software importieren.

Isolierung

Sensor

Ofen

Schutzgas

Verbindung zum Batterie-Cycler

Wertvolles Knopfzellenmodul

∙ Einzigartiges Kalorimeter – speziell konzipiert für Knopfzellenmessungen ∙ Differenz-Messprinzip für verbesserte Stabilität und Empfindlichkeit – erfasst selbst schwache Signale von der Knopfzelle ∙Charakterisierung ganzer

Knopfzellen zur Simulation der Leistungsfähigkeit unter realen Umgebungsbedin- gungen ∙ Anwenderfreundlich

∙ Charakterisierung der gesamten Knopfzelle durch:

∙ Isotherme Lade-/ Entladezyklen

∙ Scanningtests

Page 15: Multi-Modul-Kalorimeter MMC 274 Nexus® - Vogel.defiles.vogel.de/vogelonline/vogelonline/companyfiles/2672.pdf · 2 Multi-Modul-Kalorimeter Synergie bewährter Methoden Wissenschaftler

15

Schlüsselkomponente dieses Moduls ist der Sensor. Er zeichnet sich durch eine innovative Differenz-Messanordnung, basierend auf Thermosäulen, für eine verbesserte Empfindlichkeit und Stabilität bei Wärmestrommes-sungen aus. Der Kalorimeterblock ist mit einem Resistance Temperature Device (RTD) zur genauen Aufzeichnung und Regelung der Temperatur durch den Umgebungsofen ausgesattet. Die von der Knopfzelle aufgrund von Lade-/Entladezyklen oder internen physikalischen Änderungen abgegebene oder absorbierte Wärme wird vom Sensor detektiert. Zur Vermeidung externer Störeinflüsse wird das vom Referenz-Wärmeflussmesser detektierte Signal vom Signal der Probe abgezogen – eine echte Differenzmessung und somit eine viel genauere und empfindlichere Technik im Vergleich zu einem System mit einem einzelnen Sensor.

Knopfzellensensor

Knopfzelle Wärmeflussmesser

WärmeflussmessungLeistungsmessung

Kupferfeder Aluminiumfolie

Das Modul zum

Zyklisieren von Knopfzellen.

Page 16: Multi-Modul-Kalorimeter MMC 274 Nexus® - Vogel.defiles.vogel.de/vogelonline/vogelonline/companyfiles/2672.pdf · 2 Multi-Modul-Kalorimeter Synergie bewährter Methoden Wissenschaftler

16

100

10

1

0.1

0.0150 100 150 200 250

Temperature /°C

Self

-hea

tin

g r

ate

(K/m

in)

Φ = 1.4

Φ = 2.0

0

10

20

30

40

50

Pressure/bar Temp./°C

0 200 400 600Time/min

800 1000

200

150

100

500

Horizontal Step (110.21 °C - 200.51°C):Thermal Inertia: 1.480delta T: 90.3 Kdelta T ideal: 133.7 Kract. spec. heat: 280.675 J/greact. total. heat: 1611.075 J

Kinetic Parameters, zero baseline, F1A = 15.152 log (1/s)E = 151.039 kJ/moln = 1.000

Horizontal Step: 42.7 bar

0.9

0.85

0.8

0.75-100 - 20 60 140 220 300

0.95

1

1.05

Temperature /°C

Sen

siti

vity

/(µ

V/m

W)

Hea

t fl

ow

/(m

W/m

g)

Prea

sure

(bar

)

0

0

-20

20

40

60

80

100

10

20

0

30

40

50

60

70

50 100 150 200 250 300 350

Temperature /°C

- 16.9 J/g35.8°C

- 12.9 J/g86.8°C

704.6 J/g

-22.5 J/g124.8°C

↑ exo

- 0.05

0.00

0.05

0.10

0.15

0.20

145 150 155 160 165 170

Temperature /°C

Hea

t fl

ow

/(m

W/m

g)

Area: 29.31 J/g

Onset: 156.7°C

Heat flow /mW Current /A

-5

0

5

10

15

20

25

30

1.0

1.5

2.5

2.5

3.0

3.5

4.0

4.5 0.10

0

0.05

-0.05

-0.102000190018001700 2100 2200

Time/min

Voltage /VHeat flowVoltageCurrent↑ exo

↓ exo

Heat flow /mW Temp. /°C

0

10

20

30

40

50

-300

-250

-200

-150

-100

-50

0

50

100

150

28.0

28.5

29.0

29.5

30.0

30.5

31.0

1850180017501700

Time/min

Power /mW

Heat flowTemp.

PowerArea: 45.04 J

Charge e�ciency @ 1C = 96.0%Area...: 422.22E+03mW*S

Discharge e�ciency @ 1C = 87.9%Area...: 371.44E+03mW*S

Area: 17.04 J

↑ exo

-5

-4

-3

0

-2

-1

40 60 80 100 120 140 160 180

Temperature /°C

Area: -2.4 J/gPeak: 94.3°COnset: 91.1°C

Area: -23.3 J/gPeak: 65.3°COnset: 53.2°C

Area: -55.7 J/gPeak: 129.4°COnset: 126.3°C

Area: -76.7 J/gPeak: 172.3°COnset: 169.0°C

DSC/(mW/mg)

Hea

t fl

ow

/(m

W)

Prea

sure

(bar

)

0

-200

-100

100

200

300

400

500

35

0

70

50 100 150 200 250 300

Temperature /°C

Hea

t fl

ow

/(m

W/m

g)

-200

-150

-100

-150

0

50

500 100 150 200 250 300 350 400

Temperature /°C

-44.5 J/g128.8°C

-87.0 J/g334.4°C

0

10

20

30

40

50

1000 200 300 400 500 600 700 800 900

Time/min

200

150

100

50

Pressure/bar Temp/°C

Self heating starts,change to adiabatic mode

Init

ial h

eati

ng

Wai

t an

d s

earc

hSt

ep h

eati

ng

Wai

t an

d s

earc

hSt

ep h

eati

ng

Wai

t an

d s

earc

hSt

ep h

eati

ng

Wai

t an

d s

earc

hSt

ep h

eati

ng

↑ exo

↑ exo

↑ exo

100

10

1

0.1

0.0150 100 150 200 250

Temperature /°C

Self

-hea

tin

g r

ate

(K/m

in)

Φ = 1.4

Φ = 2.0

0

10

20

30

40

50

Pressure/bar Temp./°C

0 200 400 600Time/min

800 1000

200

150

100

500

Horizontal Step (110.21 °C - 200.51°C):Thermal Inertia: 1.480delta T: 90.3 Kdelta T ideal: 133.7 Kract. spec. heat: 280.675 J/greact. total. heat: 1611.075 J

Kinetic Parameters, zero baseline, F1A = 15.152 log (1/s)E = 151.039 kJ/moln = 1.000

Horizontal Step: 42.7 bar

0.9

0.85

0.8

0.75-100 - 20 60 140 220 300

0.95

1

1.05

Temperature /°C

Sen

siti

vity

/(µ

V/m

W)

Hea

t fl

ow

/(m

W/m

g)

Prea

sure

(bar

)

0

0

-20

20

40

60

80

100

10

20

0

30

40

50

60

70

50 100 150 200 250 300 350

Temperature /°C

- 16.9 J/g35.8°C

- 12.9 J/g86.8°C

704.6 J/g

-22.5 J/g124.8°C

↑ exo

- 0.05

0.00

0.05

0.10

0.15

0.20

145 150 155 160 165 170

Temperature /°C

Hea

t fl

ow

/(m

W/m

g)

Area: 29.31 J/g

Onset: 156.7°C

Heat flow /mW Current /A

-5

0

5

10

15

20

25

30

1.0

1.5

2.5

2.5

3.0

3.5

4.0

4.5 0.10

0

0.05

-0.05

-0.102000190018001700 2100 2200

Time/min

Voltage /VHeat flowVoltageCurrent↑ exo

↓ exo

Heat flow /mW Temp. /°C

0

10

20

30

40

50

-300

-250

-200

-150

-100

-50

0

50

100

150

28.0

28.5

29.0

29.5

30.0

30.5

31.0

1850180017501700

Time/min

Power /mW

Heat flowTemp.

PowerArea: 45.04 J

Charge e�ciency @ 1C = 96.0%Area...: 422.22E+03mW*S

Discharge e�ciency @ 1C = 87.9%Area...: 371.44E+03mW*S

Area: 17.04 J

↑ exo

-5

-4

-3

0

-2

-1

40 60 80 100 120 140 160 180

Temperature /°C

Area: -2.4 J/gPeak: 94.3°COnset: 91.1°C

Area: -23.3 J/gPeak: 65.3°COnset: 53.2°C

Area: -55.7 J/gPeak: 129.4°COnset: 126.3°C

Area: -76.7 J/gPeak: 172.3°COnset: 169.0°C

DSC/(mW/mg)H

eat

flo

w /

(mW

)

Prea

sure

(bar

)

0

-200

-100

100

200

300

400

500

35

0

70

50 100 150 200 250 300

Temperature /°C

Hea

t fl

ow

/(m

W/m

g)

-200

-150

-100

-150

0

50

500 100 150 200 250 300 350 400

Temperature /°C

-44.5 J/g128.8°C

-87.0 J/g334.4°C

0

10

20

30

40

50

1000 200 300 400 500 600 700 800 900

Time/min

200

150

100

50

Pressure/bar Temp/°C

Self heating starts,change to adiabatic mode

Init

ial h

eati

ng

Wai

t an

d s

earc

hSt

ep h

eati

ng

Wai

t an

d s

earc

hSt

ep h

eati

ng

Wai

t an

d s

earc

hSt

ep h

eati

ng

Wai

t an

d s

earc

hSt

ep h

eati

ng

↑ exo

↑ exo

↑ exo

Lithium-Knopfzelle

Testparameter der Messung an der Li-Knopfzelle:

∙ Probe: LiR2032-Knopfzelle ∙ Isothermer Modus mit voreinge-stellter Temperatur bei 40 °C ∙ Entlade-/Ladezyklus; konstanter Strom – konstante Spannung (CC-CV) – 40 mA von 4,2 V bis 3,0 V

Die Messkurven (oberer Plot) zeigen den Wärmehaushalt der LiR2023-Knopfzelle während der drei Lade- und Entladezyklen.

Die Leistung wird berechnet, indem die elektrische Energie durch die Gesamtenergie (elekt-rische Energie + Wärmestrom) während des Ladens und Entladens (unterer Plot) geteilt wird.

Leere Knopfzellenbehälter für das Knopfzellenmodul

Dieselben Daten wurden zur Berechnung der Zellenleistung während des Ladens und Entladens herangezogen

Drei isotherme Entlade- und Ladezyklen einer LiR2023-Knopfzelle

Berechnung

der Effizienz

Page 17: Multi-Modul-Kalorimeter MMC 274 Nexus® - Vogel.defiles.vogel.de/vogelonline/vogelonline/companyfiles/2672.pdf · 2 Multi-Modul-Kalorimeter Synergie bewährter Methoden Wissenschaftler

17

100

10

1

0.1

0.0150 100 150 200 250

Temperature /°C

Self

-hea

tin

g r

ate

(K/m

in)

Φ = 1.4

Φ = 2.0

0

10

20

30

40

50

Pressure/bar Temp./°C

0 200 400 600Time/min

800 1000

200

150

100

500

Horizontal Step (110.21 °C - 200.51°C):Thermal Inertia: 1.480delta T: 90.3 Kdelta T ideal: 133.7 Kract. spec. heat: 280.675 J/greact. total. heat: 1611.075 J

Kinetic Parameters, zero baseline, F1A = 15.152 log (1/s)E = 151.039 kJ/moln = 1.000

Horizontal Step: 42.7 bar

0.9

0.85

0.8

0.75-100 - 20 60 140 220 300

0.95

1

1.05

Temperature /°C

Sen

siti

vity

/(µ

V/m

W)

Hea

t fl

ow

/(m

W/m

g)

Prea

sure

(bar

)

0

0

-20

20

40

60

80

100

10

20

0

30

40

50

60

70

50 100 150 200 250 300 350

Temperature /°C

- 16.9 J/g35.8°C

- 12.9 J/g86.8°C

704.6 J/g

-22.5 J/g124.8°C

↑ exo

- 0.05

0.00

0.05

0.10

0.15

0.20

145 150 155 160 165 170

Temperature /°C

Hea

t fl

ow

/(m

W/m

g)

Area: 29.31 J/g

Onset: 156.7°C

Heat flow /mW Current /A

-5

0

5

10

15

20

25

30

1.0

1.5

2.5

2.5

3.0

3.5

4.0

4.5 0.10

0

0.05

-0.05

-0.102000190018001700 2100 2200

Time/min

Voltage /VHeat flowVoltageCurrent↑ exo

↓ exo

Heat flow /mW Temp. /°C

0

10

20

30

40

50

-300

-250

-200

-150

-100

-50

0

50

100

150

28.0

28.5

29.0

29.5

30.0

30.5

31.0

1850180017501700

Time/min

Power /mW

Heat flowTemp.

PowerArea: 45.04 J

Charge e�ciency @ 1C = 96.0%Area...: 422.22E+03mW*S

Discharge e�ciency @ 1C = 87.9%Area...: 371.44E+03mW*S

Area: 17.04 J

↑ exo

-5

-4

-3

0

-2

-1

40 60 80 100 120 140 160 180

Temperature /°C

Area: -2.4 J/gPeak: 94.3°COnset: 91.1°C

Area: -23.3 J/gPeak: 65.3°COnset: 53.2°C

Area: -55.7 J/gPeak: 129.4°COnset: 126.3°C

Area: -76.7 J/gPeak: 172.3°COnset: 169.0°C

DSC/(mW/mg)

Hea

t fl

ow

/(m

W)

Prea

sure

(bar

)

0

-200

-100

100

200

300

400

500

35

0

70

50 100 150 200 250 300

Temperature /°C

Hea

t fl

ow

/(m

W/m

g)

-200

-150

-100

-150

0

50

500 100 150 200 250 300 350 400

Temperature /°C

-44.5 J/g128.8°C

-87.0 J/g334.4°C

0

10

20

30

40

50

1000 200 300 400 500 600 700 800 900

Time/min

200

150

100

50

Pressure/bar Temp/°C

Self heating starts,change to adiabatic mode

Init

ial h

eati

ng

Wai

t an

d s

earc

hSt

ep h

eati

ng

Wai

t an

d s

earc

hSt

ep h

eati

ng

Wai

t an

d s

earc

hSt

ep h

eati

ng

Wai

t an

d s

earc

hSt

ep h

eati

ng

↑ exo

↑ exo

↑ exo

100

10

1

0.1

0.0150 100 150 200 250

Temperature /°C

Self

-hea

tin

g r

ate

(K/m

in)

Φ = 1.4

Φ = 2.0

0

10

20

30

40

50

Pressure/bar Temp./°C

0 200 400 600Time/min

800 1000

200

150

100

500

Horizontal Step (110.21 °C - 200.51°C):Thermal Inertia: 1.480delta T: 90.3 Kdelta T ideal: 133.7 Kract. spec. heat: 280.675 J/greact. total. heat: 1611.075 J

Kinetic Parameters, zero baseline, F1A = 15.152 log (1/s)E = 151.039 kJ/moln = 1.000

Horizontal Step: 42.7 bar

0.9

0.85

0.8

0.75-100 - 20 60 140 220 300

0.95

1

1.05

Temperature /°C

Sen

siti

vity

/(µ

V/m

W)

Hea

t fl

ow

/(m

W/m

g)

Prea

sure

(bar

)

0

0

-20

20

40

60

80

100

10

20

0

30

40

50

60

70

50 100 150 200 250 300 350

Temperature /°C

- 16.9 J/g35.8°C

- 12.9 J/g86.8°C

704.6 J/g

-22.5 J/g124.8°C

↑ exo

- 0.05

0.00

0.05

0.10

0.15

0.20

145 150 155 160 165 170

Temperature /°C

Hea

t fl

ow

/(m

W/m

g)

Area: 29.31 J/g

Onset: 156.7°C

Heat flow /mW Current /A

-5

0

5

10

15

20

25

30

1.0

1.5

2.5

2.5

3.0

3.5

4.0

4.5 0.10

0

0.05

-0.05

-0.102000190018001700 2100 2200

Time/min

Voltage /VHeat flowVoltageCurrent↑ exo

↓ exo

Heat flow /mW Temp. /°C

0

10

20

30

40

50

-300

-250

-200

-150

-100

-50

0

50

100

150

28.0

28.5

29.0

29.5

30.0

30.5

31.0

1850180017501700

Time/min

Power /mW

Heat flowTemp.

PowerArea: 45.04 J

Charge e�ciency @ 1C = 96.0%Area...: 422.22E+03mW*S

Discharge e�ciency @ 1C = 87.9%Area...: 371.44E+03mW*S

Area: 17.04 J

↑ exo

-5

-4

-3

0

-2

-1

40 60 80 100 120 140 160 180

Temperature /°C

Area: -2.4 J/gPeak: 94.3°COnset: 91.1°C

Area: -23.3 J/gPeak: 65.3°COnset: 53.2°C

Area: -55.7 J/gPeak: 129.4°COnset: 126.3°C

Area: -76.7 J/gPeak: 172.3°COnset: 169.0°C

DSC/(mW/mg)

Hea

t fl

ow

/(m

W)

Prea

sure

(bar

)

0

-200

-100

100

200

300

400

500

35

0

70

50 100 150 200 250 300

Temperature /°C

Hea

t fl

ow

/(m

W/m

g)

-200

-150

-100

-150

0

50

500 100 150 200 250 300 350 400

Temperature /°C

-44.5 J/g128.8°C

-87.0 J/g334.4°C

0

10

20

30

40

50

1000 200 300 400 500 600 700 800 900

Time/min

200

150

100

50

Pressure/bar Temp/°C

Self heating starts,change to adiabatic mode

Init

ial h

eati

ng

Wai

t an

d s

earc

hSt

ep h

eati

ng

Wai

t an

d s

earc

hSt

ep h

eati

ng

Wai

t an

d s

earc

hSt

ep h

eati

ng

Wai

t an

d s

earc

hSt

ep h

eati

ng

↑ exo

↑ exo

↑ exo

Drei isotherme Entlade- und Ladezyklen einer LiR2023-Knopfzelle

Kalibrierung des Knopfzellenmoduls

Temperatur- und Enthalpie-kalibrierung über den gesamten Temperaturbereich

Zur Kalbrierung des Knopfzel-lenmoduls bietet NETZSCH ein Kalibrierset mit Referenzma-terialien an. Der untere Plot zeigt eine Messung an Indium. Peakfläche und Onsettemperatur stimmen gut mit den Literatur-daten überein. Die Enthalpie- und Temperaturkalibrierung wird durch Auswertung aller Messda-teien für die Referenzmateri-alien realisiert – die Software erstellt ein Kalbrierpolynom.

Kalibrierpolynom für die Enthalpie

Schmelzverhalten von Indium zwischen 140 °C und 170 °C

Page 18: Multi-Modul-Kalorimeter MMC 274 Nexus® - Vogel.defiles.vogel.de/vogelonline/vogelonline/companyfiles/2672.pdf · 2 Multi-Modul-Kalorimeter Synergie bewährter Methoden Wissenschaftler

18

Page 19: Multi-Modul-Kalorimeter MMC 274 Nexus® - Vogel.defiles.vogel.de/vogelonline/vogelonline/companyfiles/2672.pdf · 2 Multi-Modul-Kalorimeter Synergie bewährter Methoden Wissenschaftler

19

Expertise in ServiceUnsere Kompetenz – Service

Der Name NETZSCH steht weltweit für umfassende Betreuung und kompetenten, zuverlässigen Service – vor und nach dem Gerätekauf. Unsere qualifizierten Mitarbeiter aus den Bereichen Applikation, Techni-scher Service und Beratung freuen sich darauf, Ihre Fragen im direkten Gespräch persönlich zu beant-worten. In speziellen, auf Sie und Ihre Mitarbeiter zugeschnittenen Trainingsprogrammen lernen Sie, die Möglichkeiten Ihres Gerätes auszuschöpfen.

Zur Erhaltung Ihrer Investition begleitet Sie unser sachverständiges Serviceteam während des gesamten Lebenszyklus’ Ihres Analysengerätes.

Übersicht unserer Dienstleistungen

∙ Aufstellung und Inbetriebnahme ∙ Hotline-Service ∙ Präventivwartung ∙ Vor-Ort-Reparaturem mit Notfall-Service für NETZSCH-Komponenten ∙ Umzugs-/Austausch-Service ∙ Technischer Informationsservice ∙ Ersatzteil-Service

Die Applikationslabore von NETZSCH Analysieren & Prüfen sind ein kompetenter Partner bei annähernd allen Fragestellungen in der thermischen Analyse. Das beinhaltet sorgfältigste Probenvorbereitung sowie die Prüfung und Interpretation Ihrer Messergebnisse. Unsere Messmethoden entsprechen dem neuesten Stand der Technik.

Zu den Kunden unserer Labordienstleistungen gehören eine Vielzahl von Großunternehmen aus den Bereichen Chemie, Automobil, Elektronik, Luft- und Raumfahrt, Rennsport sowie Polymer und Keramik.

Unsere Kompetenz – Applikationslabore Auftragsmessungen

Im Rahmen der thermischen Analyse und der Messung thermophysikalischer Eigenschaften bieten wir Ihnen ein umfassendes Programm von verschie-densten Analyseverfahren zur Charakterisierung von Werkstoffen (Festkörper, Pulver und Flüssigkeiten). Messungen sind an unterschiedlichsten Geometrien und Konfigurationen möglich.

Dabei können Sie mit Experten der Applikationslabor die am besten geeignete Messmethode für Ihre konkreten Fragestellungen wählen.

Sie arbeiten nur mit Wissenschaftlern (Physiker, Chemiker, Materialwissenschaftler) zusammen, die ein fundiertes Wissen über die verschiedenen Mess-methoden und Werkstoffspektren mitbringen.

Page 20: Multi-Modul-Kalorimeter MMC 274 Nexus® - Vogel.defiles.vogel.de/vogelonline/vogelonline/companyfiles/2672.pdf · 2 Multi-Modul-Kalorimeter Synergie bewährter Methoden Wissenschaftler

NG

B · M

MC

274

Nexus®

· DE

· 031

9 · N

WS

· Tec

hnis

che

Änd

erun

gen

vorb

ehal

ten.

NETZSCH-Gerätebau GmbHWittelsbacherstraße 42 95100 SelbDeutschlandTel.: +49 9287 881-0 Fax: +49 9287 881 [email protected]

Die NETZSCH-Gruppe ist ein deutsches mittelständisches Unternehmen des Maschinen- und Gerätebaus in Familienbesitz mit weltweiten Produktions-, Vertriebs- und Servicegesellschaften.

Die Geschäftsbereiche Analysieren & Prüfen, Mahlen & Dispergieren sowie Pumpen & Systeme stehen für individuelle Lösungen auf höchstem Niveau. Mehr als 3.500 Mitarbeiter in weltweit 210 Vertriebs- und Produktions- zentren in 35 Ländern gewährleisten Kundennähe und kompetenten Service.

NETZSCH-Technologie ist weltweit führend im Bereich der Thermischen Charakterisierung von annähernd allen Werkstoffen. Wir bieten Komplett- lösungen für die Thermische Analyse, die Kalorimetrie (adiabatische und Reaktionskalorimetrie) und die Bestimmung thermophysikalischer Eigen- schaften. Basierend auf mehr als 50 Jahren Applikationserfahrung, einer breiten Produktpalette auf dem neuesten Stand der Technik und umfas-senden Serviceleistungen erarbeiten wir für Sie Lösungen und Gerätekon- figurationen, die Ihren täglichen Anforderungen mehr als gerecht werden.