Download - Österreich in der Welt

Transcript
Page 1: Österreich in der Welt

Dr. Haimo L. Handl - www.handl.net

1

Österreich in der Welt Übersicht

Kleinstaat Internationale Organisationen Die Vereinten Nationen Entwicklungsfasen intern. Org. Kleinstaaten in der multialteralen Pol. Von der Neutralität zur Aktivität

Page 2: Österreich in der Welt

Dr. Haimo L. Handl - www.handl.net

2

Österreich in der Welt Österreichs Eintritt in intern.

Organisationen 1945-1956 Mitgliedschaft in intern.

Organisationen 1955-1968 Globalisierung der Neutralitätspolitik Multilaterale Aussenpolitik 80er-J. Multilaterale Aussenpolitik 90er-J.

Page 3: Österreich in der Welt

Dr. Haimo L. Handl - www.handl.net

3

Österreich in der Welt Kleinstaat

Kleinstaat & Neutralität sind relationale Begriffe

Sinnvoll erst im Kontext zwischenstaatlicher Organisation

Int.Organisationen Intern.

Organisationen = jene Institutionen, deren Beziehungen zwischen Staaten multilateral und auf formal gleichberechtigter Ebene vermittelt sind

Page 4: Österreich in der Welt

Dr. Haimo L. Handl - www.handl.net

4

Österreich in der Welt Intern. Organisationen

Grundlage: Grundsatz souveräner Gleichheit Diese formale Gleichheit kollidiert mit

faktischer Ungleichheit Aussenpolitik ist daher mit dem

grundsätzlichen Widerspruch konfrontiert, zwischen formal gleichen, ab faktisch ungleichen, unterschiedlich mächtigen Akteuren zu agieren

Page 5: Österreich in der Welt

Dr. Haimo L. Handl - www.handl.net

5

Österreich in der Welt Vereinte Nationen

UN = umfassendste multilaterale Interaktionssystem, in welchem auch Kleinstaat Chancen hat, neben Grossmächten aufzutreten

Merkmale: • Universalität der Mitgliedschaft • echtes Weltforum

Page 6: Österreich in der Welt

Dr. Haimo L. Handl - www.handl.net

6

Österreich in der Welt Entwicklungsfasen

int. Organisationen Neuordnung nach

1945 durch Bildung der UN

ILO, FAO, WHO, UNESCO

IMF, IBRD (Bretton Woods-Institut.)

Ende des kooperativen Klimas zwischen USA & USSR förderte Tendenz zur regionalen Problemlösung (FAO, GATT, Blockaden im Sicherheitsrat)

Page 7: Österreich in der Welt

Dr. Haimo L. Handl - www.handl.net

7

Österreich in der Welt Entwicklungsfasen

70er-Jahre Annäherung Ost-West: KSZE

80er-Jahre Krise des UN-Systems

Auflösung Paktgegensätze 1990, Integrations-bemühungen der EG

Österreich muss sich in den 90er-Jahren neu positionieren

Page 8: Österreich in der Welt

Dr. Haimo L. Handl - www.handl.net

8

Österreich in der Welt Kleinstaaten in der multilat. Politik

Kleinstaaten sind nicht a priori schwach oder einflusslos

Einflussmöglichkeit durch Nutzung der Komplexität

Multilaterale Aussenpolitik = Grundlage für Sicherung des Handlungsspielraums

Page 9: Österreich in der Welt

Dr. Haimo L. Handl - www.handl.net

9

Österreich in der Welt Österr. In int. Org. 1945-56

Hauptziel: Mitgliedschaft in der UNO Bis 1955 Prozess der nationalen und

staatlichen Selbstbehauptung Über Teil-Org. wie ILO, WHO, FAO und

UNESCO Schritte zu gleichberechtigten politischen Beziehungen im intern. System

Weiterer Schritt: Europarat (1956)

Page 10: Österreich in der Welt

Dr. Haimo L. Handl - www.handl.net

10

Österreich in der Welt Österreichs

Anfangs-UN-Profil: Anlehnung an

andere Neutrale Anlehnung an

NATO-Staaten Zurückhaltend,

zaghaft Keine

Eigenständigkeit

Erweiterung des aussenpolitischen Handlungsraumes: Errichtung

Aussenministerium (Keisky 1959)

Orientierung Europa und EFTA

EFTA-Mitgliedschaft 1960

Page 11: Österreich in der Welt

Dr. Haimo L. Handl - www.handl.net

11

Österreich in der Welt Uno-Aktivitäten:

60er-Jahre humanitärer und sozialer Bereich

Bzw. Friedenserhaltung

Schwerpunkte: • Südtirol• Europäische Integr.• Ostnachbarn

Menschenrechts-kommission (60-62)

ECOSOC (1963-65) FAO Council (61-64) Kongo (60-63) Zypern (ab 64) Nahost (ab 1967) Kontakte Blockfreie ab

1970 Ausbau Kontakte

3.Welt, Nord-Süd-Frage

Page 12: Österreich in der Welt

Dr. Haimo L. Handl - www.handl.net

12

Österreich in der Welt Erfolge:

Waldheim wird UNO-Generalsekr.

Wien wird UNO-Sitz Mitgliedschaft im

Sicherheitsrat (1973/74)

Neutralitätspolitik statisch & restriktiv – „reaktiv“

Vergleichsländer änderten schon auf dynamisch und antizipativ (Schweden)

Page 13: Österreich in der Welt

Dr. Haimo L. Handl - www.handl.net

13

Österreich in der Welt Aktive Aussen- u.

Neutralitätspolitik als präventive Strategie gegen Abhängigkeit

Diese in Österreich erst ab den 70er-Jahren

Ambivalenz zwischen bekundeter Bereitschaft und realer Umsetzung

Vermittlerrolle blieb marginal

Unterstützung der 3.Welt blieb dürftig

Page 14: Österreich in der Welt

Dr. Haimo L. Handl - www.handl.net

14

Österreich in der Welt Ost-West-

Entspannung erlaubte Österr. aktivere Aussenpolitik (70er-Jahre)

N+N-Staaten KSZE (ab 1973) Multilateral-

regionale Europapolitik

Page 15: Österreich in der Welt

Dr. Haimo L. Handl - www.handl.net

15

Österreich in der Welt Die 80er-Jahre

Veränderte Rahmenbedingun-gen

Ab Mitte 80er-Jahre „realistische“ Aussenpolitik

Fokus auf EG, Europarat

Die 90er-Jahre Neubewertung der

UN bzgl. Kollektiver Sicherheit

Neuorientierung nach Ende des Kalten Krieges, Auflösung des Warschauer Paktes, deutsche Wiedervereinigung

Page 16: Österreich in der Welt

Dr. Haimo L. Handl - www.handl.net

16

Österreich in der Welt Ende des Ost-

West-Gegensatzes schwächt Österr. aussen- u. sicherheitspolit. Selbstverständnis

Funktionsverände-rung der Neutralität

Stärkerer Anpassungsdruck Pakte & Bündnisse Neudefinition der

Sicherheitspolitik Intern.

Kooperationen