Download - Open Workbench

Transcript
Page 1: Open Workbench

Open Workbench

Projektmanagement in Schulen

Page 2: Open Workbench

Einführung

• Projektmanagement in Schulen ?

• Betreuung von Großprojekten• Steuergruppe, Projektgruppe

(Schratz)

Page 3: Open Workbench

15 – 20 Minuten• Vorarbeiten• Arbeit mit dem Programm -

Beispiele• URL

Page 4: Open Workbench

Wozu ? • Das Programm ist sehr umfangreich• Kleine Projekte können mit dem

Kalender oft besser administriert werden

Phasen

Ressourcen

  Vorgänge

MPM

Gantt

Zeit

Projekt

Bezie-hungen

Page 5: Open Workbench

Vorgänge erstellenDefinition der einzelnen Phasen

Diese Einträge können mit der rechten Maustaste geändert werden.

Page 6: Open Workbench

Setzen des Projektstatus

Nicht gestartet, begonnen, abgeschlossen

Page 7: Open Workbench

Gantt - DiagrammZeitliche Abfolge der Vorgänge

Violett = begonnen, grau = fertig, Raute = Meilenstein

Page 8: Open Workbench

Phasen definierenRechte Maustaste „Ändern“

Starttermin – Endtermin(wird als Linie im Gantt – Dia-Gramm ausgewiesen, kann auch direkt mit der MausGemacht werden – Beziehung u.Dauer)Frühestens - spätestens

Page 9: Open Workbench

RessourcenzuweisungPunkt anklicken – Registerkarte RessourcenZweck: Wer arbeitet wie lange mit?

Page 10: Open Workbench

Beispiel

Page 11: Open Workbench

Weitere Informationen• Das Programm ist sehr umfangreich und

gratis

• Tutorial: http://wwwmath.uni-landau.de/tutorials/projectmanagement/index.html

• URL mit Screenshots : http://lehrerfortbildung-bw.de/kompetenzen/projektkompetenz/pm_software/openworkbench.htm