Download - Perioperativer Myokardinfarkt - SIGA/FSIA · Perioperativer Myokardinfarkt SEHEN - ERKENNEN - HANDELN ©123RF.com Tanja Ghaffar - Dipl. Expertin Anästhesiepflege - Klinik Hirslanden

Transcript
Page 1: Perioperativer Myokardinfarkt - SIGA/FSIA · Perioperativer Myokardinfarkt SEHEN - ERKENNEN - HANDELN ©123RF.com Tanja Ghaffar - Dipl. Expertin Anästhesiepflege - Klinik Hirslanden

Perioperativer Myokardinfarkt SEHEN - ERKENNEN - HANDELN

©123RF.com

Tanja Ghaffar - Dipl. Expertin Anästhesiepflege - Klinik Hirslanden Zürich

• Vorsicht ist besser als Nachsicht • Narkoseverlauf nach wie vor —> Stressreduktion durch ruhiges Auftreten —> ausreichende Narkosetiefe —> adäquate Analgesie —> Hypertonie und Tachykardie vermeiden —> Volumenstatus optimieren —> Anämie behandeln • Bei Kreislaufproblematik ohne erkennbare Ursache,

stummen Infarkt in Erwägung ziehen • EKG Elektroden am Thorax exakt platzieren • Amplitude am Monitor anpassen

Hintergrund Schlussfolgerung

Definition DefinitionTyp 1 Typ 2

Die Koronare Herzkrankheit (KHK) ist weltweit die häufigste Todesursache. Die Lebenserwartung steigt auch bei unseren Patienten. Sie bringen mehr Grunderkrankungen mit, wobei sich eine Zunahme der Wohlstandserkrankungen wie Dia-bestes, Adipositats, Arteriosklerose etc. bemerkbar macht. Diese Erkrankungen begünstigen die KHK. Eine der gefähr-lichsten Komplikationen der KHK ist der Myokardinfarkt, wel-cher plötzlich in Erscheinung treten kann. Jährlich sterben 1,5 Mio. Menschen weltweit an einem perioperativen Myo-kardinfarkt. Auch während der Anästhesie können einige Situationen das Auftreten eines Myokardinfarktes begünstigen. Als Anästhe-sieteam ist es wichtig diese zu kennen und das Risiko zu mi-nimieren. Sollte es dennoch zu einem O2-Mismatch kommen muss dies sofort erkannt werden. Notfallmassnahmen sind unverzüglich einzuleiten, um das Sauerstoffangebot für die Myokardzellen zu erhöhen und den Sauerstoffverbrauch des Myokards zu reduzieren. Eine frühe Reperfusion ist anzu-streben, um die Prognose des Patienten zu verbessern. Die Anästhesiepflege sollte deshalb auf das Thema sensibilisiert sein.

Methode• Literaturrecherche in elektronischen Datenbanken Pub

Med, bibnet und Medpilot der Careumsbibliothek Zürich • Onlinesuchrecherche über „Google“ • Literaturrecherche in Fachbüchern • Leitfadenentwicklung für die Praxis nach aktuellen Guidli-

nes • Eigene Erfahrung als Dipl. Expertin Notfallpflege

Diagnose STEMI

Resultate

Fragestellung•In welchen Situationen unterliegt mein Patient einem erhöh-ten Risiko zu infarzieren?

•Woran erkenne ich einen Myokardinfarkt und was mache ich als Anästhesiepflege wenn ich den hochgradigen Ver-dacht eines Myokardinfarktes habe? (Symptome, Therapie)

arteriosklerotische Plaque-ruptur -> intraluminaler Thrombus -> verminderte Koronarperfusion -> O2-Mis-match -> Nekrose (spontaner Myokardinfarkt)

erhöhter O2-Bedarf oder vermindertes O2-Angebot z.B. Anämie, Tachyarrhytmi-en -> O2-Mismatch -> Ne-krose (sekundärer Myokard-infarkt)

• ST - Hebung • Thoraxschmerz • Cave stummer Infarkt

Risikosituationen perioperativ

O2-Verbrauch erhöht

O2-Angebot vermindert

Hypertonie

inflammato-rische Reakti-

on

Hypoxie

Hypotonie

Hypovolämie

StressShivering

Anämie

Schmerz

Tachykardie

©123RF.com

Therapie

FiO2 erhöhen

Narkosevertiefung

Adäquate Analgesie

Postkonditonierung

Kreislauf- stabilisierung

Herzkontraktilität erhöhen

Anämie behandeln

Volumenstatus optimieren

Nitroglycerin

TIME IS MUSCLE

Revaskularisation

Leitfaden Literaturangaben

• Stumper, J., Lange, M., Roewer, N., Kranke, P. & Smul, T.M. (2015). Anäs-thesie und Organprotektion. AINS, 50, 546-554

• European Society of Anaesthesiology. (2012). Intraoperative Myocardial Ischemia. Emergency Quick Reference Guide, 1, 1-1

• European Society of Cardiology. (2012). 3. Allgemeine Definition des Myo-kardinfarktes. Düsseldorf: Deutsche Gesellschaft für Kardiologie

• European Society of Cardiology. (2014). Therapie des akuten Herzinfark-tes bei Patienten mit persistierender ST- Streckenhebung. Düsseldorf: Deutsche Gesellschaft für Kardiologie

©123RF.com

Leitfaden Perioperativer Myokardinfarkt

ST-Veränderung im EKG

Ziel: Reduktion des myokardialen Sauerstoffverbrauchs, Erhöhung des Sauerstoffangebots

Ziel Massnahmen

Hilfe holen x Anästhesisten informieren

x Keinen Zeitverlust „Time is muscle“

Gute Oxygenierung x FiO2 auf 100% ( Ziel:SpO2 > 94% )

x Hb - Check ( Ziel: 7 – 9 g / dl ) , ggf. Transfusion

Stressreduktion x Narkosetiefe prüfen ( Stimuli vermeiden )

x Adäquate Analgesie

Erhöhung Myokardialer

Perfusionsdruck

x Noradrenalin 5 – 10 mcg i.v. falls HF > 90 / Min.

x Ephedrin 5 mg i.v. falls HF < 90 / Min.

Herzfrequenz

60-80 Schläge / Min.

x E1 selektive Betablocker erwägen (Esmolol, Metoprolol)

x CAVE Hypotension vermeiden

Erhöhung d.

Myokardkontraktilität

x Erwäge Dobutamin 2-4 mcg / kgKG / Min.

Senkung des Preloades x Nitrogabe

x Perlinganitperfusor 0.5 – 1 mcg / kgKG / Min

x CAVE gutes Blutdruckmonitoring

Vermeidung einer Hypovolämie x Bei Bedarf Volumenbolus 20 ml / kgKG i.v.

Normalisierung der BZ – Werte

Ziel: 5.0 mmol/l – 11.0 mmol/l

x BZ Kontrolle

x Bei Bedarf Therapie

Sonstiges x Antikoagulation (ASS, Heparin)

x Sevofluarne, Isoflurane (Postkonditionierung)

x IPS informieren / 12 – Ableitungs - EKG

x Kardiologie / Herzkatheterlabor

x IABP (Intraaortale Ballonpumpe)

Nach ESA (2012); Abb. ESC (2012)

KontaktdatenTanja Ghaffar / [email protected]