Download - Praxisworkshop GIMP 2

Transcript
Page 1: Praxisworkshop GIMP 2
Page 2: Praxisworkshop GIMP 2

v

Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ixAnaloge und digitale Fotografie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . xDigitale Bildbearbeitung mit GIMP 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . xÜber dieses Buch und die Buch-DVD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . xiÜber die 2. Auflage dieses Buchs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . xivDanksagung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . xiv

Teil I Bildverwaltung

Kapitel 1Bilder organisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

Fotos von digitalen Kameras . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4Fotos richtig scannen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4Warum eine Bildverwaltungssoftware? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7F-Spot für Linux . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7Windows Live-Fotogalerie (WLF) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12iPhoto für Macintosh . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15Licht und Belichtung in Kürze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18Zusammenfassung und Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

Teil II Einfache Korrekturen

Kapitel 2Die Benutzer ober fläche von GIMP . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

GIMP installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26Der Startbildschirm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27Den Arbeitsplatz benutzerdefiniert einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

Inhalt

Page 3: Praxisworkshop GIMP 2

Inhaltvi

Die Arbeitsumgebung speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30Tastenkombinationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30Dateien öffnen, drehen und spiegeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31Bilder skalieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32Zusammenfassung und Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34

Kapitel 3Die wichtigsten Werkzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35

Bilder freistellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38Zuschneiden mit Hilfslinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40Den Horizont an einer Hilfslinie ausrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42Verzerrungen ausgleichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45Bildteile retuschieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47Einfache Auswahl mit dem Lasso . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50Komplexe Auswahlverfahren mit dem Zauberstab . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51Abwedeln und Nachbelichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54Zusammenfassung und Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55

Kapitel 4Die wichtigsten Filter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57

Scharfzeichnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58Unscharf maskieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59Weichzeichnungsfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61Filter für die Korrektur von Objektivfehlern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63Verzerrungsfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65Weitere Filter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66Zusammenfassung und Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69

Kapitel 5Einfache Farb korrekturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71

Wissenswertes über Farben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72Helligkeit und Kontrast korrigieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74Farbanpassungen beeinflussen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78Zusammenfassung und Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86

Kapitel 6Bilderworkshop I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87

Den Rand eines Bildes ausblenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87Rote Augen entfernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89Dekorative Elemente einfügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90Fotos in Zeichnungen umwandeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92

Page 4: Praxisworkshop GIMP 2

Inhalt vii

Porträts mit Filtern verbessern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95Bildrauschen reduzieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98Zusammenfassung und Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100

Teil III Anspruchsvolle Bildbearbeitung

Kapitel 7Erweiterte Aus wahlverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103

Der erweiterte Werkzeugkasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104Vorüberlegungen zum Auswahlverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105Vordergrundauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106Eine Auswahl speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109Magnetische Schere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113Eine Auswahl nachbearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114Kombinierte Auswahlverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116Zusammenfassung und Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117

Kapitel 8Ebenen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119

Ebenen als Bildstapel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120Eine nostalgische Ebenenkomposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122Dateien mit Ebenen speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125Bildteile als eigene Ebenen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127Ein Panoramabild zusammenfügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130Text als eigene Ebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133Nichtdestruktive Bildbearbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140Zusammenfassung und Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143

Kapitel 9Farbkorrektur mit Histogrammen . . . . . . . . . . . . . . . . . 145

Histogramme verstehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146Helligkeits- und Farbwerte anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148Farbkorrektur an einzelnen Kanälen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152Experimente mit Gradationskurven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154Farbkorrekturen mit Gradationskurven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158Farbbereiche herausarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161Alte Fotos in neuem Glanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162Bilder mit gespeicherten Kurven verbessern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164Neue Fotos im Retrolook . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165Zusammenfassung und Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167

Page 5: Praxisworkshop GIMP 2

Inhaltviii

Kapitel 10Masken und Trans parenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169

Das erweiterte Kanalkonzept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170Alpha, der Durchsichtige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171Eine Auswahl als Kanal speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173Praktisches Arbeiten mit Masken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174Ebenenkollagen mit Masken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177Gesichter mit Masken aufhellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182HDR mit Ebenen und Masken simulieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185Zusammenfassung und Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190

Kapitel 11RAW-Bildbearbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191

Vorteile von RAW-Bildern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192RAW-Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194Zusammenfassung und Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203

Kapitel 12Bilder workshop II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205

Gezielte Farbkorrektur mit Ebenen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205Banner für Newsletter oder Website . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207Ein Panoramabild zusammensetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209Ebenenmontage mit Masken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211Die Zauberwand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214Zusammenfassung und Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216

Teil IV Bildausgabe

Kapitel 13Bilder ausgeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219

Fotos drucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219Fotos im Internet veröffentlichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227Videostandbilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236

AnhangGlossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237

Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245

Page 6: Praxisworkshop GIMP 2

Dies ist ein A

uszug aus dem B

uch "Praxisw

orkshop GIM

P 2, 2. A

uflage", ISB

N 978-3-89721-926-7

http://ww

w.oreilly.de/catalog/pw

gimp2ger/

Dieser A

uszug unterliegt dem U

rheberrecht. © O

’Reilly V

erlag 2009

35

IN DIESEM KAPITEL

Werkzeugfamilien

Bilder freistellen

Zuschneiden mit Hilfslinien

Den Horizont an einer Hilfslinie ausrichten

Verzerrungen ausgleichen

Bildteile retuschieren

Einfache Auswahl mit dem Lasso

Komplexe Auswahlverfahren mit dem Zauberstab

Abwedler und Nachbelichter

Zusammenfassung und Ausblick

Obwohl GIMP mit 33 Werkzeugen eine große Fülle von Möglichkeiten bie-tet, kommen Sie schon mit einer Handvoll sehr weit. Viele Werkzeuge haben nämlich ähnliche Funktionen und sind deshalb schnell zu verstehen, wenn Sie einmal die Grundlagen kennen.

Abbildung 3-1. Die wichtigsten Werkzeuge von GIMP sind wie ein Schweizer Taschen-messer: Mit wenigen Hilfsmitteln, lässt sich vieles erreichen.

WerkzeugfamilienGrundsätzlich gibt es vier Werkzeugfamilien: die Auswahlwerkzeuge, die Mess-, Ausrichte- und Schneidewerkzeuge, die Mal-, Zeichen- und Text-werkzeuge und die Korrekturwerkzeuge.

dIE wIchtIgstEn wErkzEugE

KAPITEL 3

Page 7: Praxisworkshop GIMP 2

Dies ist ein A

uszug aus dem B

uch "Praxisw

orkshop GIM

P 2, 2. A

uflage", ISB

N 978-3-89721-926-7

http://ww

w.oreilly.de/catalog/pw

gimp2ger/

Dieser A

uszug unterliegt dem U

rheberrecht. © O

’Reilly V

erlag 2009

Teil II: Einfache Korrekturen36

Werkzeugfamilien

AuswahlwerkzeugeEine der elementaren Aufgaben bei der Arbeit mit Bildern ist die Auswahl von Bildteilen. Wo wir Menschen, Häuser, Straßen und Bäume sehen, erkennt der Computer nur Punkte verschiedener Farbe. Damit der Rech-ner Objekte voneinander unterscheiden kann, greift er zu Tricks: Er sucht nach Konturen, Bereichen mit ähnlichen Farben, Helligkeitsunterschieden etc. Die Auswahlwerkzeuge sind deshalb Voraussetzung, um auf dem Bild verschiedene Bereiche zu markieren.

Mess-, Ausrichte- und Schneidewerkzeuge Diese Werkzeugfamilie umfasst alle Hilfsmittel, um z. B. Abstände zu mes-sen, Objekte aneinander auszurichten oder Bilder rechteckig zuzuschneiden. Mit den Perspektivenwerkzeugen können Sie Verzerrungen ausgleichen, die durch die Linse der Kamera oder den Aufnahmewinkel entstanden sind.

Mal-, Zeichen- und TextwerkzeugeDiese Familie umfasst alle Hilfsmittel, um auf irgendeine Art und Weise Farben oder kopierte Bildteile aufzutragen. Dabei können Sie sehr diffe-renziert die Größe, den Randeffekt und die Form des Werkzeugs Ihren Bedürfnissen anpassen. Mit Farbverläufen können Sie ganze Flächen mit einem stufenlosen Verlauf füllen.

Korrektur- und andere Werkzeuge

Diese Gruppe enthält Instrumente, um mit einem Pinsel mit Bildteilen oder Mustern zu malen. Andere dienen dazu, Ausschnitte abzudunkeln, aufzu-hellen, zu schärfen oder zu verschmieren.

Eine Übersicht über die verschiedenen Werkzeuge finden Sie in Tabelle 3-1.

Tabelle 3-1. Übersicht über alle Werkzeuge in GIMP

Auswahlwerkzeuge

Rechteck-* und Ellipsenauswahl*: Diese Werkzeuge ermöglichen es, quadratische und rechteckige bzw. kreisförmige und ovale Bereiche auf einem Bild auszuwählen. Seit Version 2.4 lassen sich die Auswahl-formen auch nachträglich noch anpassen.

Lasso und Zauberstab*: Mit dem Lasso lassen sich Bereiche freihändig auswählen. Der Zauberstab erkennt zusammenhängende Objekte mit ähnlichen Farben.

Farbauswähler und Magnetische Schere*: Der Farbauswähler sucht nach ähnlichen Farben im ganzen Bild und macht daraus eine Auswahl. Die Magnetische Schere findet Konturen von Objekten und zieht daran entlang eine Auswahl.

Vordergrundauswahl** und Pfadwerkzeug**: Die Vordergrundauswahl ist ein Werkzeug, das in GIMP 2.4 dazugekommen ist. Sie hilft dabei, komplexe Formen mit wenigen Klicks auszuwählen. Das Pfadwerkzeug ermöglicht es Ihnen, Formen von Hand auszuwählen und die Auswahl sehr genau an zupassen.

Page 8: Praxisworkshop GIMP 2

Dies ist ein A

uszug aus dem B

uch "Praxisw

orkshop GIM

P 2, 2. A

uflage", ISB

N 978-3-89721-926-7

http://ww

w.oreilly.de/catalog/pw

gimp2ger/

Dieser A

uszug unterliegt dem U

rheberrecht. © O

’Reilly V

erlag 2009

Kapitel 3: Die wichtigsten Werkzeuge 37

Werkzeugfamilien

Mess-, Ausrichte- und Schneidewerkzeuge

Pipette* und Lupe: Die Pipette erkennt die Farbe eines Bildschirmpunktes und übernimmt diese als neue Mal- und Zeichenfarbe. Die Lupe vergrößert und verkleinert den gewählten Bildausschnitt.

Messen und Verschieben**: Das Messwerkzeug hilft dabei, Abstände in Pixel und Winkel auf dem Bild zu bestimmen. Das Verschiebewerkzeug ermöglicht es Ihnen, Bildteile und Ebenen zu verschieben.

Ausrichten und Zuschneiden*: Mit dem Ausrichtewerkzeug lassen sich Ebenen aneinander ausrichten bzw. gleichmäßig verteilen. Das Zuschneidewerkzeug ermöglicht es Ihnen, unerwünschte Bildteile abzu-schneiden.

Drehen* und Skalieren*: Mit dem Drehen-Werkzeug lassen sich schiefe Aufnahmen wieder gerade rich-ten. Mit dem Skalieren-Werkzeug können Sie eine Auswahl, eine Ebene oder einen Pfad vergrößern oder verkleinern.

Scheren und perspektivisches Verzerren*: Diese Werkzeuge ermöglichen es Ihnen, perspektivische Verzerrungen von Bildern zu korrigieren.

Spiegeln*: Dieses Werkzeug kann eine Auswahl oder Ebene horizontal oder vertikal spiegeln.

Mal-, Zeichen- und Textwerkzeuge

Text-Werkzeug**: Erstellt ein Textobjekt auf dem Bild.

Eimer und Verlauf**: Der Eimer ersetzt eine Anzahl ähnlicher Farben durch eine einzige Farbe. Das Verlaufswerkzeug lässt Sie Farbverläufe erstellen.

Stift, Pinsel*, Radiergummi*, Sprühdose, Tinte, Klonen*: Das sind Werkzeuge, mit denen Sie je nach Anwendung sehr differenziert Farbe auftragen oder entfernen oder ganze Bildteile klonen können.

Korrekturwerkzeuge

Heilen und Perspektive klonen: Heilen ist ein dem Klonen ähnliches Werkzeug. Es eignet sich dazu, kleine Fehler auf Bildern zu korrigieren. Mit Perspektive klonen können Sie auch dann klonen, wenn Sie die Bildperspektive ändern.

Weichzeichnen/Schärfen und Verschmieren**: Mit dem Weichzeichnen/Schärfen-Werkzeug können Sie mit einem Pinsel Bildbereiche schärfen oder weicher bzw. unschärfer zeichnen. Der »Schmierfinger« eignet sich, um z. B. harte Kanten mit einem anderen Bereich zu verschmelzen.

Abwedeln/Nachbelichten*: Mit diesem Werkzeug können Sie Bildbereiche aufhellen (abwedeln) oder abdunkeln (nachbelichten), ohne dabei die Bildstruktur zu beeinflussen.

* Diese Werkzeuge werden in Teil II des Buches näher betrachtet. ** Diese Werkzeuge werden in Teil III des Buches gebraucht.

Tabelle 3-1. Übersicht über alle Werkzeuge in GIMP (Fortsetzung)

Page 9: Praxisworkshop GIMP 2

Dies ist ein A

uszug aus dem B

uch "Praxisw

orkshop GIM

P 2, 2. A

uflage", ISB

N 978-3-89721-926-7

http://ww

w.oreilly.de/catalog/pw

gimp2ger/

Dieser A

uszug unterliegt dem U

rheberrecht. © O

’Reilly V

erlag 2009

Teil II: Einfache Korrekturen38

Bilder freistellen

In diesem Kapitel geht es zunächst darum, Veränderungen an dem ganzen Bild vorzunehmen, deshalb spielen die Auswahlwerkzeuge nur eine unterge-ordnete Rolle. Wir werden jedoch einige Erfahrungen mit der Rechteckaus-wahl und dem Zauberstab sammeln. Einen tieferen Einblick in die Gruppe der Auswahlwerkzeuge bietet Kapitel 7, Erweiterte Auswahlverfahren. Die Mal- und Zeichenwerkzeuge sowie die Korrekturwerkzeuge funktionieren ähnlich und werden in diesem Kapitel gemeinsam behandelt. Die wenigen hier erklärten Werkzeuge ermöglichen es Ihnen, auch recht schwierige Aufgaben zu lösen und ganz beachtliche Effekte zu erzeugen. Die Beispiele sind – so hoffe ich – praxisorientiert ausgewählt und so angelegt, dass Sie rasch Erfolge erleben.

Bilder freistellenEin großer Vorteil der Digitalfotografie ist, dass man den Ausschnitt eines Bildes recht frei bestimmen kann, denn häufig ist nicht das ganze Bild attraktiv, sondern nur Teile davon. Dieses Zuschneiden von Bildern nennt man im Fachjargon auch Freistellen. Gründe für das Zuschneiden von Bil-dern können sein:

Platzmangel: Auf Ihrer Website oder in Ihrem Druckprojekt steht nicht genügend Platz zur Verfügung, um das Bild in seiner vollen Größe zu zei-gen. Sie entscheiden sich für den wichtigsten Teil des Bildes.

Korrektur der Gesamtkomposition: Das Bild enthält Teile, die die Bild-komposition stören oder vom eigentlichen Bildinhalt ablenken. Beispiels-weise stört eine Hochspannungsleitung am Rande eines Landschaftsbildes den Eindruck unberührter Natur.

Im ersten Workshop dieses Kapitels geht es darum, Teile eines Bildes freizustellen. Abbildung 3-2 hat insgesamt eine interessante Optik, doch große Teile des Bildes werden vom unscharfen Hintergrund ausgefüllt. Ich hatte kein Makroobjektiv und musste den Käfer auf der Blume aus einiger Distanz aufnehmen. Das Freistellen lenkt die Aufmerksamkeit nun wieder stärker auf das Motiv.

Beispiele auf der DVDAlle in diesem Buch beschriebenen Beispiele finden Sie auf der Buch-DVD. Die Dateien sind kapitelweise im Ordner beispiele abgelegt. Die Bilddatei aus Abbil-dung 3-2 finden Sie z. B. im Ordner beispiele/kapitel_3, sie heißt kaefer.jpg. Um die Dateien auch selbst bearbeiten zu können, kopieren Sie am besten den ganzen Ordner mit den Beispieldateien auf Ihre Festplatte.

Page 10: Praxisworkshop GIMP 2

Dies ist ein A

uszug aus dem B

uch "Praxisw

orkshop GIM

P 2, 2. A

uflage", ISB

N 978-3-89721-926-7

http://ww

w.oreilly.de/catalog/pw

gimp2ger/

Dieser A

uszug unterliegt dem U

rheberrecht. © O

’Reilly V

erlag 2009

Bilder freistellen

Kapitel 3: Die wichtigsten Werkzeuge 39

Öffnen Sie die Datei 1. kaefer.jpg im Ordner beispiele/kapitel_3.

Für diese Aufgabe werden wir das 2. Zuschneiden-Werkzeug benutzen. Klicken Sie es an, und fahren Sie mit der Maus auf das Bild. Klicken Sie, und halten Sie die Maustaste gedrückt, bis Sie so viel vom Bild markiert haben, wie am Ende noch erhalten sein soll.

Wenn Sie mit dem Auswahlbereich noch nicht zufrieden sind, können 3. Sie mit gedrückter Maustaste an den quadratischen Ecken ziehen (siehe Abbildung 3-2) und den Bereich vergrößern oder verkleinern. Der abzu-schneidende Bereich wird automatisch abgedunkelt.

Drücken Sie die Enter-Taste auf der Tastatur, um den schattierten 4. Bereich abzuschneiden.

Abbildung 3-2. Mit dem Zuschneiden-Werkzeug können Sie eine rechteckige Auswahl erstellen.

Page 11: Praxisworkshop GIMP 2

Dies ist ein A

uszug aus dem B

uch "Praxisw

orkshop GIM

P 2, 2. A

uflage", ISB

N 978-3-89721-926-7

http://ww

w.oreilly.de/catalog/pw

gimp2ger/

Dieser A

uszug unterliegt dem U

rheberrecht. © O

’Reilly V

erlag 2009

Teil II: Einfache Korrekturen40

Zuschneiden mit Hilfslinien

Auflösung und maximale Druckgröße Die Druckgröße bei gegebener Auflösung lässt sich mit dieser Formel berechnen:

X×25,4dpi

= Bildgröße

Die Druckgröße eines Bildes mit 1024×768 (0,78 Megapixel) und 300 dpi Auflösung lässt sich folgendermaßen berechnen:

1024×25,4/300 = 86,7 mm

768×25,4/300 = 65,0 mm

Das Bild ließe sich bei 300 dpi also in einer Größe von 86,7×65,0 mm ausdrucken.

1024×768 ist eine typische Bildschirmauflösung und sieht am Monitor sehr groß aus. Möchte man ein Bild dieser Größe jedoch drucken, sind die Maße bescheiden (siehe dazu auch Tabelle 2-1 in Kapitel 2, Die Benutzeroberfläche von GIMP).

Das Zuschneiden von Bildern geht immer mit dem Verlust von Pixeln und damit von Bildauflösung einher. Die fehlenden Pixel wirken sich auf die Auflösung aus. Beim gezeigten Beispiel hat das Originalbild eine Größe von 3648×2736, also rund 10 Megapixel, bei 300 dpi gedruckt ließe sich das Bild mit einer maximalen Größe von 30×23 cm ausgeben. Das bearbeitete Bild hat nur noch 4,3 Megapixel – bei dieser auf den ersten Blick kleinen Korrektur sind also rund 6 Mio. Pixel verloren gegangen. Um die gleiche Qualität bei 300 dpi zu gewährleisten, müsste das Bild kleiner gedruckt werden.

Zuschneiden mit HilfslinienVerschiedene Regeln in der Fotografie helfen, Bilder harmonisch aufzutei-len. Eine bekannte Regel ist z. B. die Drittelregel, die bei Landschaftsaufnah-men zur Anwendung kommt. So werden Landschaftsaufnahmen mit einem Drittel Himmel und zwei Drittel Landschaft als harmonisch und ausgewo-

Abbildung 3-3. Das Originalbild hat ein störendes Element im Vordergrund, und die Bildaufteilung wirkt willkürlich.

Abbildung 3-4. Nach dem Zuschneiden wirkt das Bild ausgegli-chener und interessanter.

Page 12: Praxisworkshop GIMP 2

Dies ist ein A

uszug aus dem B

uch "Praxisw

orkshop GIM

P 2, 2. A

uflage", ISB

N 978-3-89721-926-7

http://ww

w.oreilly.de/catalog/pw

gimp2ger/

Dieser A

uszug unterliegt dem U

rheberrecht. © O

’Reilly V

erlag 2009

Zuschneiden mit Hilfslinien

Kapitel 3: Die wichtigsten Werkzeuge 41

gen wahrgenommen. Eine zweite berühmte Regel ist der Goldene Schnitt (siehe den Kasten am Ende dieses Workshops). Dieses etwas kompliziertere Verhältnis trifft man seit der Antike z. B. in der Architektur an, aber auch in der Natur sind viele Verhältnisse nach dem goldenen Schnitt aufgeteilt. Das Zuschneiden-Werkzeug enthält die praktische Funktion der Hilfslinien, die sich vor dem Zurechtschneiden einblenden lassen.

Betrachten Sie einmal Abbildung 3-3 (das ist der Autor in der Weite einer einsamen Hochebene Perus). Das Bild bietet einen Eindruck von Einsam-keit und Weite, doch es gibt zwei Dinge, die mich beim Original stören:

Der Haarbüschel einer Person im Vordergrund links im Bild. •

Die Aufteilung ist willkürlich. Der Horizont verläuft fast in der Mitte, •und auch der Reiter scheint ungünstig positioniert.

Wir versuchen nun, die Aufteilung nach der Regel des Goldenen Schnitts zu verbessern (siehe dazu auch den Kasten »Der Goldene Schnitt« weiter unten).

Öffnen Sie die Datei 1. reiter.jpg.

Wählen Sie das 2. Zuschneiden-Werkzeug, und nehmen Sie folgende Ein-stellungen vor: Aktivieren Sie das Kästchen Fest, und wählen Sie aus der Dropdown-Liste Seitenverhältnis. Aktivieren Sie das Kästchen Her-vorheben, und wählen Sie dort den Eintrag Goldener Schnitt aus (siehe Abbildung 3-5).

Treffen Sie auf dem Bild die Auswahl wie in 3. Abbildung 3-6 gezeigt, und drücken Sie die Eingabetaste.

Abbildung 3-6. Diese Einteilung erlaubt es, den Reiter sowie den Horizont nach der Regel des Goldenen Schnitts zu positionieren.

Abbildung 3-5. Diese Einstellungen erlauben das Zuschneiden nach der Regel des Goldenen Schnitts.

Page 13: Praxisworkshop GIMP 2

Dies ist ein A

uszug aus dem B

uch "Praxisw

orkshop GIM

P 2, 2. A

uflage", ISB

N 978-3-89721-926-7

http://ww

w.oreilly.de/catalog/pw

gimp2ger/

Dieser A

uszug unterliegt dem U

rheberrecht. © O

’Reilly V

erlag 2009

Teil II: Einfache Korrekturen42

Den Horizont an einer Hilfslinie ausrichten

Den Horizont an einer Hilfslinie ausrichtenAbbildung 3-7 entstand auf einer Fahradtour und geriet in der Eile schief. Mit einer Hilfslinie, an der man den Horizont ausrichten kann, wird das Bild aber nachträglich exakt gedreht.

Abbildung 3-7. Das Originalfoto zeigt einen schiefen Horizont.

Der Goldene SchnittDas Goldener Schnitt genannte Seitenverhältnis ist eine bewährte und seit der Antike bekannte Art, eine Strecke harmonisch aufzuteilen. Der Goldene Schnitt fin-det in der Architektur, der Kunst, in der Natur und nicht zuletzt auch in der Fotogra-fie seine Anwendung. Verhältnisse im Goldenen Schnitt werden als harmonisch und ausgeglichen empfunden. GIMP nimmt uns mit den Hilfslinien im goldenen Schnitt die Rechenarbeit ab, doch wie ist dieses Seitenverhältnis eigentlich definiert?

Die kleinere Strecke verhält sich zur größeren wie die größere zur Gesamtstrecke. Mit einer Reihe von Berechnungen (mathematisch Interessierte finden dazu auf http://de.wikipedia.org/wiki/Goldener_Schnitt eine gute Erklärung) kommt man dabei zu einem Streckenverhältnis von 1:1,618. In Zahlen ausgedrückt heißt dies: Wenn die kleinere Strecke 10 cm beträgt, würde die größere Strecke 16,18 cm betragen. Beide Strecken zusammen bilden die Bildbreite von 26,18 cm.

Page 14: Praxisworkshop GIMP 2

Dies ist ein A

uszug aus dem B

uch "Praxisw

orkshop GIM

P 2, 2. A

uflage", ISB

N 978-3-89721-926-7

http://ww

w.oreilly.de/catalog/pw

gimp2ger/

Dieser A

uszug unterliegt dem U

rheberrecht. © O

’Reilly V

erlag 2009

Den Horizont an einer Hilfslinie ausrichten

Kapitel 3: Die wichtigsten Werkzeuge 43

Öffnen Sie die Datei 1. landschaft.jpg im Ordner beispiele/kapitel_3.

Als Erstes ziehen Sie die Hilfslinie. Wenn Sie mit der Maus in das Lineal 2. klicken (es muss dabei kein bestimmtes Werkzeug ausgewählt sein) und die Maustaste gedrückt halten, können Sie eine Linie ins Bild hineinzie-hen (siehe Abbildung 3-8).

Wählen Sie nun im Werkzeugbereich das 3. Drehen-Werkzeug aus.

Als Nächstes fahren Sie mit der Maus wieder ins Bild, halten die linke 4. Maustaste gedrückt und drehen das Bild gegen den Uhrzeigersinn, bis die Hilfslinie mit dem Horizont auf einer Ebene liegt. Sie können nach Belieben vor- und zurückdrehen, bis Sie mit dem Resultat zufrieden sind. Der Drehpunkt muss dabei auch nicht zwingend in der Mitte liegen. Sie können diesen mit der Maus verschieben und so auch beein-flussen, welche Teile der Landschaft später abgeschnitten werden. Im gezeigten Beispiel in Abbildung 3-9 liegt der Drehpunkt links der Mitte. Der Dialog Drehen öffnet sich automatisch, sobald Sie mit gedrückter Maustaste am Bild drehen. Um die Drehung definitiv anzuwenden, kli-cken Sie im Dialog auf Rotieren.

Abbildung 3-9. Mit dem Drehen-Werkzeug kann das Bild ausgerichtet werden. Der Drehpunkt kann ggf. mit der Maus verschoben werden.

Wählen Sie das 5. Zuschneiden-Werkzeug , und ziehen Sie eine Auswahl wie in Abbildung 3-10.

Das Bild neu zuzuschneiden ist immer mit Verlusten von Rändern verbun-den. Sie können jedoch im Notfall auch zu anderen Methoden greifen: Wenn der fehlende Bereich einfach nachzubilden ist, können Sie z. B. das Klonen-Werkzeug verwenden und den fehlenden Bereich mit der Struktur

Abbildung 3-8. Ziehen Sie zunächst eine Hilfslinie.

Page 15: Praxisworkshop GIMP 2

Dies ist ein A

uszug aus dem B

uch "Praxisw

orkshop GIM

P 2, 2. A

uflage", ISB

N 978-3-89721-926-7

http://ww

w.oreilly.de/catalog/pw

gimp2ger/

Dieser A

uszug unterliegt dem U

rheberrecht. © O

’Reilly V

erlag 2009

Teil II: Einfache Korrekturen44

Den Horizont an einer Hilfslinie ausrichten

eines Motivs unmitelbar nebenan auffüllen. Dies ist im Abschnitt »Bildteile retuschieren« weiter unten in diesem Kapitel beschrieben.

Eine andere Möglichkeit ist, das Bild oder Teile davon mit dem Perspektive-Werkzeug zu strecken. Vor allem Teile des Himmels können so unauffällig vergrößert werden. Diese Methoden werden wir im nächsten Workshop behandeln.

Abbildung 3-10. Das Originalbild wird an einer Hilfslinie ausgerichtet.

Abbildung 3-11. Nach dem Zuschneiden ist das Bild schön gerade ausgerichtet.

Page 16: Praxisworkshop GIMP 2

Dies ist ein A

uszug aus dem B

uch "Praxisw

orkshop GIM

P 2, 2. A

uflage", ISB

N 978-3-89721-926-7

http://ww

w.oreilly.de/catalog/pw

gimp2ger/

Dieser A

uszug unterliegt dem U

rheberrecht. © O

’Reilly V

erlag 2009

Verzerrungen ausgleichen

Kapitel 3: Die wichtigsten Werkzeuge 45

Verzerrungen ausgleichenDas Verzerrungswerkzeug ist dazu gedacht, perspektivisch verzerrte Auf-nahmen gerade zu richten. In Abbildung 3-12 sehen Sie eine Kirche mit zwei Türmen. Da man eine Kirche normalerweise nur von unten aufnehmen kann, entsteht ein Effekt, den man in der Fotografie stürzende Linien nennt. Dies sind zwei oder mehr Linien, die sich einem Fluchtpunkt zuwenden (in Abbildung 3-12 rot eingezeichnet). Dieser Effekt kann durchaus erwünscht sein, wenn zum Beispiel eine lange Straße abgebildet wird. Fluchtpunkte erzeugen immer einen Eindruck von großer Weite oder gar Unendlichkeit. Im Beispiel der Kirchtürme ist dieser Effekt allerdings nicht erwünscht, scheint es doch hier, als würden die Kirchtürme nach hinten stürzen.

Abbildung 3-12. Aufgrund des Winkels, in dem die Kirchtürme aufgenommen wurden, scheinen diese nach hinten zu »stürzen«.

Öffnen Sie die Datei 1. kirchetarma.jpg im Ordner beispiele/kapitel_3.

Klicken Sie auf das Lineal links im Bildfenster, halten Sie die Maustaste 2. gedrückt, und ziehen Sie auf diese Weise eine Hilfslinie an einer der Türme.

Ziehen Sie nun ebenfalls eine Hilfslinie an den anderen Turm. Die Hilfs-3. linien dienen später dazu, die Türme senkrecht auszurichten.

Wählen Sie das 4. Perspektive-Werkzeug aus.

Page 17: Praxisworkshop GIMP 2

Dies ist ein A

uszug aus dem B

uch "Praxisw

orkshop GIM

P 2, 2. A

uflage", ISB

N 978-3-89721-926-7

http://ww

w.oreilly.de/catalog/pw

gimp2ger/

Dieser A

uszug unterliegt dem U

rheberrecht. © O

’Reilly V

erlag 2009

Teil II: Einfache Korrekturen46

Verzerrungen ausgleichen

Das Bild lässt sich nun an den oberen beiden Ecken anklicken und mit 5. gedrückter Maustaste in eine Richtung außerhalb des Bildes ziehen. Sie können so lange an den Ecken ziehen, bis die Türme mit den Hilfslinien eine Parallele bilden.

Klicken Sie auf 6. Transformation, um das Bild endgültig in die aktuelle Perspektive umzuwandeln (siehe Abbildung 3-13). Die Kirchtürme sind nun gerade (siehe Abbildung 3-14).

Abbildung 3-13. Das Dialogfeld »Perspektive«

Abbildung 3-14. Die stürzenden Linien wurden bereinigt.

Der Einsatzbereich dieses Werkzeugs ist natürlich beschränkt. Sobald die Verzerrungen zu stark werden, leiden auch andere Bildmotive wie Gesichter und Körper.

Page 18: Praxisworkshop GIMP 2

Dies ist ein A

uszug aus dem B

uch "Praxisw

orkshop GIM

P 2, 2. A

uflage", ISB

N 978-3-89721-926-7

http://ww

w.oreilly.de/catalog/pw

gimp2ger/

Dieser A

uszug unterliegt dem U

rheberrecht. © O

’Reilly V

erlag 2009

Bildteile retuschieren

Kapitel 3: Die wichtigsten Werkzeuge 47

Bildteile retuschierenWas hat Harry Potter mit Retuscheuren gemeinsam? Beide brauchen eine Lösung für das Hintergrundproblem. Der Zauberlehrling löst dies elegant mit einem Zaubertuch, das ihn vor jedem Hintergrund unsichtbar macht. Der Retuschespezialist sucht nach dem Hintergrund, mit dem er das stö-rende Objekt überdeckt. Im Grunde genommen machen beide dasselbe: Harry Potters Zaubertuch lenkt die Lichtstrahlen des Hintergrunds um ihn herum, mit dem Resultat, dass der Betrachter nicht den Zauberlehr-ling, sondern nur den Hintergrund sieht. Der Retuscheur kann auf eine weit weniger magische Formel zurückgreifen: Er überlegt sich, was sich im Hintergrund des Objekts befindet, und macht den Hintergrund zum Vor-dergrund. Auf diese Weise hat schon Stalin unliebsame Parteikollegen aus Gruppenbildern entfernen lassen.

Betrachten Sie einmal die Villa in Abbildung 3-15: Auf den ersten Blick sieht das Bild recht harmonisch aus. Beim genaueren Betrachten stören aber die Kordel und ein Teil der Mechanik des Garagentors die Komposition. Der Baum und der grüne Hügel im Hintergrund bieten optimale Voraussetzun-gen, um das störende Objekt zu übermalen.

Abbildung 3-15. Die störende Kordel und der Kasten der Garagentormechanik sollen aus dem Bild entfernt werden.

Das Hintergrundproblem lässt sich hier recht einfach lösen. Die störenden Objekte befinden sich vor einem Baum und einem bewaldeten Hügel, von denen anzunehmen ist, dass sich die Struktur auch dahinter nicht groß ändert. Die Schwierigkeit besteht jetzt darin, die Struktur des Baumes und

Page 19: Praxisworkshop GIMP 2

Dies ist ein A

uszug aus dem B

uch "Praxisw

orkshop GIM

P 2, 2. A

uflage", ISB

N 978-3-89721-926-7

http://ww

w.oreilly.de/catalog/pw

gimp2ger/

Dieser A

uszug unterliegt dem U

rheberrecht. © O

’Reilly V

erlag 2009

Teil II: Einfache Korrekturen48

Bildteile retuschieren

des Hügels gekonnt nachzubilden, sodass man nicht mehr merkt, dass hier jemals etwas anderes stand.

Öffnen Sie die Datei 1. villa.jpg im Ordner beispiele/kapitel_3. Klicken Sie auf das Klonen-Werkzeug . Der untere Teil des Werkzeugfensters ändert sich, so wie Sie es bereits von anderen Werkzeugen her kennen (siehe Abbildung 3-16). Es stehen vielfältige Möglichkeiten zur Verfü-gung, um das Klonen-Werkzeug richtig einzustellen:

Deckkraft: Hier können Sie bestimmen, wie stark deckend der Pinsel arbeiten soll. 100 bedeutet, dass alles übermalt wird; 0 bedeutet, dass alles erhalten bleibt.

Pinsel: Ihnen stehen Pinsel von verschiedener Dicke und Form zur Verfügung. Es gibt Pinsel, die weiche Übergänge zwischen dem Hinter-grund und dem Gemalten erzeugen, und solche, die harte Übergänge malen.

Die restlichen Einstellungen sind im Moment für dieses Beispiel nicht relevant. Ich empfehle Ihnen, den Pinsel Circle Fuzzy 19 (siehe Abbil-dung 3-16) zu übernehmen. Die Fuzzy-Pinsel haben weiche Kanten und sind für Retuschen gut geeignet, weil sie kaum unerwünschte Kantenef-fekte verursachen. Wenn Ihnen die Pinselspitze noch zu klein erscheint, können Sie mit dem Schieber skalieren diese noch vergrößern.

Stellen Sie den Zoombereich auf 100 % oder größer, und scrollen Sie 2. zum linken oberen Teil des Bildes, wo sich die störenden Objekte be-finden.

Fahren Sie nun mit der Maus auf den Baum. Drücken Sie dann die Strg-3. Taste, und klicken Sie einmal. Auf diese Weise wählen Sie den Bereich aus, mit dessen Bildinformationen Sie die Kordel übermalen.

Fahren Sie nun auf den Griff an der Kordel, und halten Sie die linke 4. Maustaste gedrückt. Sie werden wie in Abbildung 3-17 ein Fadenkreuz auf dem Baum und einen Kreis mit Stempelsymbol auf dem Griff an der Kordel sehen. Fahren Sie jetzt mit gedrückter Maustaste hin und her. Der Griff wird mit der Struktur des Baumes übermalt.

Abbildung 3-17. Die Kordel wird mit der Struktur des Hintergrunds übermalt.

Eine kleine Schwierigkeit besteht noch darin, dass die störenden 5. Objekte nicht nur vor dem Baum sind, sondern auch noch ein wenig in den Hügel überdecken. Das erfordert die Anpassung des Klonen-

Das Heilen-Werkzeug funk-tioniert ähnlich wie das Klonen-Werkzeug, es berücksichtigt jedoch auch die Struktur des zu überma-lenden Hintergrunds. Für weniger massive Eingriffe bringt dieses Werkzeug bessere Ergebnisse. Es kann auch dazu verwendet werden, Spuren zu verwischen, die durch das Klonen-Werkzeug entstanden sind.

T i p p

Abbildung 3-16. Die Optionen des Klonen-Werkzeugs

Page 20: Praxisworkshop GIMP 2

Dies ist ein A

uszug aus dem B

uch "Praxisw

orkshop GIM

P 2, 2. A

uflage", ISB

N 978-3-89721-926-7

http://ww

w.oreilly.de/catalog/pw

gimp2ger/

Dieser A

uszug unterliegt dem U

rheberrecht. © O

’Reilly V

erlag 2009

Bildteile retuschieren

Kapitel 3: Die wichtigsten Werkzeuge 49

Werkzeug: Fahren Sie mit der Maus über den Hügel im Hintergrund direkt hinter dem Kasten der Garagentormechanik, halten Sie die Strg-Taste gedrückt, und klicken Sie einmal auf den Hintergrund. Jetzt haben Sie die Textur des Hügels am Pinsel und können allmählich den störenden Kasten mit der Struktur des Hintergunds übermalen. Achten Sie dabei darauf, dass sich der kopierte Bereich mit den Pinselbewegun-gen verschiebt. Das Resultat sehen Sie in Abbildung 3-18.

Abbildung 3-18. Das Resultat: Die störenden Objekte sind verschwunden.

Das Klonen-Werkzeug stößt an seine Grenzen, wenn z. B. die zu überde-ckende Fläche sehr groß oder der Hintergrund des zu überdeckenden Motivs unbekannt ist. Für größere Flächen eignen sich andere Werkzeuge besser, z. B. eine perspektivische Transformation.

Es gibt bekanntlich viele Wege, die nach Rom führen – das ist auch bei Computerprogrammen wie GIMP keine Ausnahme. Für alle Aufgaben, die Sie erledigen möchten, steht Ihnen das Menü zur Verfügung, und für manche Aufgaben sind die Ein-träge sogar mit grafischen Symbolen ausgestattet.

Versuchen Sie einmal, mit der rechten Maustaste auf einen Bildbereich zu klicken. Sie werden feststellen, dass Ihnen diesel-ben Funktionen wie im oberen Menü auch hier zur Verfügung stehen. Über dieses sogenannte Kontextmenü können Sie also schnell auf alle Befehle zugreifen.

Wer bei einem Bild immer wieder die gleichen Aufgaben durchführen möchte (z. B. Teile davon löschen), der tut gut daran, sich die Tastenkombination für diesen Befehl zu mer-ken, was die Arbeit wesentlich beschleunigt. Wie bei anderen Programmen auch finden Sie die Tastenkombinationen auf der rechten Seite des Menüeintrags. Falls es für einen Befehl, den Sie häufig brauchen, keine Tastenkombination gibt, können Sie ihm im Werkzeugfenster mit Datei→Tastenkombination ein eigenes Tastenkürzel zuweisen.

Rechte Maustaste, Tastenkombination oder Menü?

Page 21: Praxisworkshop GIMP 2

Dies ist ein A

uszug aus dem B

uch "Praxisw

orkshop GIM

P 2, 2. A

uflage", ISB

N 978-3-89721-926-7

http://ww

w.oreilly.de/catalog/pw

gimp2ger/

Dieser A

uszug unterliegt dem U

rheberrecht. © O

’Reilly V

erlag 2009

Teil II: Einfache Korrekturen50

Einfache Auswahl mit dem Lasso

Einfache Auswahl mit dem LassoDas Lasso eignet sich, um Objekte mit geometrischen Konturen auszuwäh-len. Seit GIMP Version 2.6 kann man mit dem Lasso ein Polygon zeichnen. Das heißt, jeder Klick führt zu einem Punkt, und zwischen jedem Punkt wird eine Auswahllinie gezogen. Dies geschieht so lange, bis die Form beim Ausgangspunkt wieder geschlossen wird. Wie bisher lässt sich mit gedrückter Maustauste auch eine völlig freie Form auswählen. Wir wählen im folgenden Beispiel ein Fenster aus.

Öffnen Sie die Datei 1. fenster.jpg im Ordner beispiele/kapitel_3.

Wählen Sie das Lasso als Auswahlwerkzeug 2. .

Klicken Sie auf eine Ecke des weißen Rahmens. Setzen Sie überall dort, 3. wo die Auswahllinie eine neue Richtung nimmt, einen Punkt, bis Sie an die Stelle gekomen sind, wo die Pflanzen auf die Wand hinausragen.

An der Stelle, wo die Pflanzen auf die Wand hinausragen, halten Sie die 4. Maustaste gedrückt und umfahren die Pflanzen.

Bevor Sie die Figur mit einem Klick auf den Anfangspunkt schließen, 5. können Sie die Ankerpunkte mit der Maus verschieben, bis Sie mit der Auswahl zufrieden sind. Ihre Auswahl sollte nun so aussehen wie in Abbildung 3-19.

Klicken Sie auf 6. Auswahl→Invertieren, um die Auswahl auf die Um gebung des Fensters umzuwandeln.

Drücken Sie die Entf-Taste, um die Wand rundherum zu entfernen. Das 7. Resultat sehen Sie in Abbildung 3-20.

Abbildung 3-19. Das Fenster wird mit dem Lasso ausgewählt.

Abbildung 3-20. Das freigestellte Fenster

GIMP hat nicht nur normale Farb-pinsel, sondern auch Effektpinsel, mit denen Sie z. B. eine gelbe Glim-merleuchtspur auf Ihr Bild zaubern können. Lassen Sie einmal Ihre Experimentierfreude spielen, und probieren Sie die verschiedenen Pinselspitzen auf einem Bild aus.

T i p p

Page 22: Praxisworkshop GIMP 2

Dies ist ein A

uszug aus dem B

uch "Praxisw

orkshop GIM

P 2, 2. A

uflage", ISB

N 978-3-89721-926-7

http://ww

w.oreilly.de/catalog/pw

gimp2ger/

Dieser A

uszug unterliegt dem U

rheberrecht. © O

’Reilly V

erlag 2009

Komplexe Auswahlverfahren mit dem Zauberstab

Kapitel 3: Die wichtigsten Werkzeuge 51

Komplexe Auswahlverfahren mit dem ZauberstabKomplizierter auszuwählen sind runde Formen. Die freihändige Auswahl der Pflanzen im letzten Workshop erforderte schon einiges an Fingerspit-zengefühl. Die runden Formen der Keramik aus der peruanischen Mochica-Kultur in Abbildung 3-22, könnten von Hand wohl kaum sehr exakt ausge-schnitten werden. In diesem Fall eignet sich der Zauberstab besser. Der Zau-berstab ist in Wirklichkeit viel weniger magisch, als sein Name verspricht. Wie bereits erwähnt wurde, kann GIMP auf Ihren Bildern weder Motive noch Vorder- oder Hintergrund erkennen. Der einzige Anhaltspunkt, den GIMP zur Verfügung hat, sind Farb- und Helligkeitsunterschiede. Der Zauberstab ist ein Werkzeug, das ähnliche und zusammenhängende Farb-bereiche erkennt.

Angenommen, Sie möchten diese Mochica-Keramik ohne den Hintergrund auf eine Postkarte drucken, dann können Sie folgendermaßen vorgehen:

Öffnen Sie das Bild 1. mochica.jpg im Ordner beispiele/kapitel_3, und wäh-len Sie den Zauberstab .

Stellen Sie in den Werkzeugeigenschaften des Zauberstabs die Schwelle2. auf 30 (siehe Abbildung 3-21). Das heißt, dass ein zusammenhängender Bereich mit 30 ähnlichen Farben ausgewählt wird, sobald Sie auf den Hintergrund klicken.

Klicken Sie nun irgendwo auf einen hellen Bereich des Hintergrunds. 3. Einen Augenblick später wird alles, was hell ist, wie in Abbildung 3-22 von einer »Ameisenlinie« umrandet dargestellt.

Das Resultat ist noch nicht zufriedenstellend, denn der Hintergrund 4. besteht aus mehr als 30 verschiedenen Farben. Nun könnte einfach der Schieberegler Schwelle nach rechts verschoben werden. Damit würden zwar mehr ähnliche Farben ausgewählt, doch es bestünde auch die Gefahr, dass ein heller Bereich der Keramik ausgewählt wird, und dies wäre unerwünscht. Stattdessen können Sie mit derselben Einstellung einen weiteren Bereich der bestehenden Auswahl hinzufügen. Drücken Sie dazu einfach die Umschalt-Taste, während Sie auf einen weiteren Bereich klicken. Umgekehrt können Sie die Strg-Taste drücken, um einen Bereich von der aktiven Auswahl wieder abzuziehen.

Drücken Sie nun auf der Tastatur auf Entf, und alles, was markiert war, 5. wird gelöscht.

Das Resultat sieht auf den ersten Blick gut aus, doch wenn Sie die Ansicht unten im Bildfenster auf 100 % vergrößern, werden Sie feststellen, dass es an den Kanten zu unschönen zackigen Übergängen gekommen ist. Das lässt sich mit den Einstellungen des Zauberstabs noch verfeinern. Machen Sie

Abbildung 3-21. Die Einstellungen des Zauberstabs

Page 23: Praxisworkshop GIMP 2

Dies ist ein A

uszug aus dem B

uch "Praxisw

orkshop GIM

P 2, 2. A

uflage", ISB

N 978-3-89721-926-7

http://ww

w.oreilly.de/catalog/pw

gimp2ger/

Dieser A

uszug unterliegt dem U

rheberrecht. © O

’Reilly V

erlag 2009

Teil II: Einfache Korrekturen52

Komplexe Auswahlverfahren mit dem Zauberstab

die letzten Schritte rückgängig (mit Bearbeiten→Rückgängig), um wieder das Ursprungsbild zu erhalten. Experimentieren Sie einmal mit den Werten in den Werkzeug eigenschaften, und wiederholen Sie die Schritte 2 bis 4.

Markieren Sie das Feld Kanten ausblenden, und stellen Sie verschiedene Werte ein. Bei mir führte die Einstellung Schwelle 20 und Kanten ausblen-den 7px zu einem guten Resultat. Bei der Auswahl werden Sie noch nichts feststellen, doch wenn Sie den hellen Hintergrund löschen, werden Sie einen Effekt wie in Abbildung 3-23 und Abbildung 3-24 sehen.

warnung

Die Funktion »Kanten ausblenden« funktioniert nur, wenn Sie sie vor dem Anwen-den des Zauberstabs bzw. aller anderen Auswahlwerkzeuge eingestellt haben. Das nachträgliche Verändern des Reglers hat keine Auswirkung auf die aktuelle Amei-senlinie. Sie können aber bei einer schon fertigen Auswahl im Menü »Auswahl« den Punkt »Kanten ausblenden« wählen und dort die Anzahl der Pixel einstellen, die ausgeblendet werden sollen. Diese Variante eignet sich auch, um die Auswahl um mehr als 100 Pixel ausblenden zu lassen.

Abbildung 3-22. Der helle Hintergrund muss Stück für Stück ausgewählt werden.

Page 24: Praxisworkshop GIMP 2

Dies ist ein A

uszug aus dem B

uch "Praxisw

orkshop GIM

P 2, 2. A

uflage", ISB

N 978-3-89721-926-7

http://ww

w.oreilly.de/catalog/pw

gimp2ger/

Dieser A

uszug unterliegt dem U

rheberrecht. © O

’Reilly V

erlag 2009

Komplexe Auswahlverfahren mit dem Zauberstab

Kapitel 3: Die wichtigsten Werkzeuge 53

Auf der Säule, auf der die Keramik steht (siehe Abbildung 3-25) wurde vom Zauberstab ein Stück gelöscht. Wir könnten diesen Bereich mit dem Klonen-Werkzeug problemlos zum Verschwinden bringen, aber ich möchte Ihnen noch eine andere Methode zeigen. Da die Säule so gut wie keine Struktur hat, können wir das störende Objekt auch mit einer einzigen Farbe übermalen.

Wählen Sie zuerst die 1. Pipette . Klicken Sie auf einen Punkt, an dem die Säule noch intakt ist. Die ausgewählte Farbe ist jetzt die neue Vor-dergrundfarbe des Pinsels.

Wählen Sie nun den 2. Pinsel , und übernehmen Sie den Pinseltyp Circle Fuzzy (17). (Vergrößern Sie ggf. die Pinselspitze mit dem Schieber Skalieren). Rekonstruieren Sie die Säule, indem Sie die fehlenden Berei-che übermalen. Es gibt noch viele Möglichkeiten, wie Sie das Auftragen von Farbe verfeinern können, doch diese Varianten sind für unser hier gezeigtes Beispiel nicht relevant.

Wenn Sie mit dem Resultat zufrieden sind, werden wir die störenden 3. Flecken auf dem weißen Bereich noch mit dem Radiergummi entfernen

. Der Radiergummi hat die gleichen Funktionen wie ein normaler Pinsel, mit dem einzigen Unterschied, dass er nicht mit der Vorder-grundfarbe malt, sondern mit der Hintergrundfarbe (standardmäßig Weiß). Auch hier können Sie die Dicke und die Kanteneigenschaften des Radiergummis in den Werkzeugeigenschaften einstellen. Wenn Ihnen der breiteste Pinsel immer noch nicht breit genug ist, können Sie mit dem Schieber Skalieren die Breite bis auf das Zehnfache erhöhen.

Abbildung 3-25. Die Standfläche der Säule muss repariert werden.

Abbildung 3-23. Harte Kanten entstehen bei hohen Schwel-lenwerten und ohne ausgeblendete Kanten.

Abbildung 3-24. Weiche Kanten können Sie mit tieferen Schwellenwerten und der Option »Kanten ausblenden« erzeugen.

Page 25: Praxisworkshop GIMP 2

Dies ist ein A

uszug aus dem B

uch "Praxisw

orkshop GIM

P 2, 2. A

uflage", ISB

N 978-3-89721-926-7

http://ww

w.oreilly.de/catalog/pw

gimp2ger/

Dieser A

uszug unterliegt dem U

rheberrecht. © O

’Reilly V

erlag 2009

Teil II: Einfache Korrekturen54

Abwedeln und Nachbelichten

Abbildung 3-264. zeigt die fertig ausgeschnittene Keramik.

Abbildung 3-26. Die ausgeschnittene Keramik

Abwedeln und NachbelichtenAbwedler und Nachbelichter sind zwei Begriffe, die noch aus der Fotografie mit Film und Fotopapier stammen. Beim Abwedeln wird die einfallende Lichtmenge dadurch reduziert, dass man mit einem Gegenstand im Licht-strahl des Projektors wedelt, wodurch der Bereich auf dem Fotopapier heller wird. Die gegenteilige Wirkung hat der Nachbelichter. Indem partiell mehr Licht auf das Fotopapier gelassen wird, färbt sich dieser Bereich dunkler bzw. intensiver. GIMP arbeitet natürlich nicht mit Film oder Fotopapier, doch das Programm kann diese Effekte nachahmen. Der Abwedler eignet sich, um Gesichter oder einzelne Partien aufzuhellen. Wir versuchen das einmal mit dem Bild meiner Tochter Luana. Die hellen Puppen im Vorder-grund übertönen das Gesicht ein wenig, deshalb versuchen wir, das Gesicht mit dem Abwedler aufzuhellen.

Öffnen Sie die Datei 1. puppenspielerin.jpg.

Wählen Sie das 2. Abwedeln/Nachbelichten-Werkzeug .

Stellen Sie das Werkzeug folgendermaßen ein: 3. Deckkraft 100, Skalieren 5 oder mehr, Umfang Mitten und Belichtung 30 (siehe Abbildung 3-27). Bei Typ wählen wir Abwedeln, um den gewählten Bereich aufzuhellen.

Abbildung 3-27. Die Einstellungen des Abwedeln/Nachbelichten-Werkzeugs

Page 26: Praxisworkshop GIMP 2

Dies ist ein A

uszug aus dem B

uch "Praxisw

orkshop GIM

P 2, 2. A

uflage", ISB

N 978-3-89721-926-7

http://ww

w.oreilly.de/catalog/pw

gimp2ger/

Dieser A

uszug unterliegt dem U

rheberrecht. © O

’Reilly V

erlag 2009

Zusammenfassung und Ausblick

Kapitel 3: Die wichtigsten Werkzeuge 55

Abbildung 3-28. Im Originalbild ist das Gesicht meiner Tochter ziemlich dunkel.

Abbildung 3-29. Durch die Bearbeitung mit dem Abwedler wurde das Gesicht etwas aufgehellt.

Der Abwedler funktioniert wie ein Pinsel, nur dass der überstrichene 4. Bereich nicht mit einer Farbe bemalt, sondern eben aufgehellt wird. Fahren Sie großzügig über das Gesicht. Achten Sie darauf, dass Sie das Gesicht in einem Zug übermalen. Wenn Sie erneut klicken, wird der darunterliegende Bereich erneut aufgehellt, und das kann schnell des Guten zu viel sein. Der Effekt ist nicht unmittelbar sichtbar, doch wenn Sie dasselbe Bild noch einmal öffnen, können Sie den Unterschied wie in Abbildung 3-28 und Abbildung 3-29 feststellen.

Zusammenfassung und AusblickIn diesem Kapitel haben Sie die wichtigsten Werkzeuge von GIMP ken-nengelernt und Ihre ersten Gehversuche mit ihnen gemacht. Mit diesem Werkzeugset können Sie schon viel erreichen, und Sie werden sehen, dass viele Ihrer neu erlernten Fertigkeiten auch in den folgenden Kapiteln immer wieder gefragt sein werden.

Im nächsten Kapitel lernen Sie das Wichtigste über Filter und sehen, wie man diese Werkzeuge für Korrekturen, aber auch für Verfremdungen nutzen kann.

Wenn Ihnen der Abwedler bzw. Nachbelichter zu stark erscheint, können Sie den Effekt abschwä-chen, indem Sie den Regler Belich-tung auf einen tieferen Wert ein-stellen.

T i p p

Page 27: Praxisworkshop GIMP 2

Dies ist ein A

uszug aus dem B

uch "Praxisw

orkshop GIM

P 2, 2. A

uflage", ISB

N 978-3-89721-926-7

http://ww

w.oreilly.de/catalog/pw

gimp2ger/

Dieser A

uszug unterliegt dem U

rheberrecht. © O

’Reilly V

erlag 2009