Download - Prüfungsordnung für das Fach Deutsch ... - uni-muenster.de · der Westfälischen Wilhelms-Universität (AB Uni) in Kraft. (2) Diese Prüfungsordnung findet Anwendung für alle Studierenden,

Transcript
Page 1: Prüfungsordnung für das Fach Deutsch ... - uni-muenster.de · der Westfälischen Wilhelms-Universität (AB Uni) in Kraft. (2) Diese Prüfungsordnung findet Anwendung für alle Studierenden,

3

PrüfungsordnungfürdasFachDeutschzurRahmenordnungfürdieBachelorprüfungeninnerhalbdesZwei-Fach-Modells

anderWestfälischenWilhelms-UniversitätMünstervom07.11.2011–inVerbindungmitder

ZweitenOrdnungzurÄnderungvom28.07.2015

Aufgrund§1Absatz1Satz3derRahmenordnungfürdieBachelorprüfungenanderWestfälischenWilhelms-UniversitätinnerhalbdesZwei-Fach-Modellsvom06.Juni2011(ABUni11/2011,S.762ff.),zuletztgeändertdurchdieDritteÄnderungsordnungvom24.Juli2013(ABUni2013/23,S.1677f.),hatdieWestfälischeWil-helms-UniversitätfolgendeOrdnungerlassen:

§1Studieninhalt(Module)

(1) DasFachDeutschimRahmenderBachelorprüfunginnerhalbdesZwei-Fach-Modellsumfasstnachnähe-rerBestimmungdurchdiealsAnhangbeigefügtenModulbeschreibungenfolgendePflichtmodule:

1. Grundlagenmodul„Sprache“2. Grundlagenmodul„Literatur“3. Aufbaumodul„Sprache“4. Aufbaumodul„Literatur“5. Vertiefungsmodul„Sprache“6. Vertiefungsmodul„Literatur“

(2) ZudemumfasstdasFachDeutschfolgendeWahlpflichtmodule:

1. Vertiefungsmodul„Fachdidaktik“2. Vertiefungsmodul„Medien-Sprache/Medien-Kultur“3. Bachelorarbeit

EinesdergenanntenVertiefungsmodulemusserfolgreichabgeschlossenwerden.MitdererstenAnmel-dungzueinerPrüfungs-bzw.StudienleistungistdieWahleinesModulsverbindlicherfolgt.EinWechselistdanachausgeschlossen.DieBachelorarbeitkannimFachDeutschgeschriebenwerden.

(3) DieModulbeschreibungenimAnhangsindBestandteildieserPrüfungsordnung.

§1aZugangsvoraussetzungen

Voraussetzung fürdasStudiumdesFachesDeutsch istnebendenallgemeinenVoraussetzungen fürdieEin-schreibungderNachweisvonKenntnisseninzweiFremdsprachen.DerNachweiswirdinderRegeldurchdasZeugnisüberdieAllgemeineHochschulreifeerbracht.

Page 2: Prüfungsordnung für das Fach Deutsch ... - uni-muenster.de · der Westfälischen Wilhelms-Universität (AB Uni) in Kraft. (2) Diese Prüfungsordnung findet Anwendung für alle Studierenden,

Zwei-Fach-Bachelor(ZFB)

4

§2Bachelorarbeit

(1) SoferndieBachelorarbeitimFachDeutschgeschriebenwird,stehtder/demStudierendenfürdasThemaeinVorschlagsrechtzu.

(2) DieBachelorarbeitwirdimletztenStudienjahrgeschrieben.(3) DieBearbeitungszeitbeträgtachtWochen.(4) NäheresregeltdieModulbeschreibungzurBachelorarbeitimAnhang.

§3Antwortwahlverfahren(MultipleChoice)

(1) PrüfungsleistungenkönnenganzoderteilweiseimMultiple-Choice-Verfahrenabgeprüftwerden.BeiPrü-fungen,dievollständigimMultiple-Choice-Verfahrenabgelegtwerden,sindjeweilsallenPrüflingendie-selbenPrüfungsaufgabenzustellen.DiePrüfungsaufgabenmüssenaufdiefürdasModulerforderlichenKenntnisseabgestelltseinundzuverlässigePrüfungsergebnisseermöglichen.BeiderAufstellungderPrü-fungsaufgabenistfestzulegen,welcheAntwortenalszutreffendanerkanntwerden.DiePrüfungsaufga-bensindvorderFeststellungdesPrüfungsergebnissesdaraufzuüberprüfen,obsie,gemessenandenAnforderungenderfürdasModulerforderlichenKenntnisse,fehlerhaftsind.ErgibtdieseÜberprüfung,dasseinzelnePrüfungsaufgabenfehlerhaftsind,sinddiesebeiderFeststellungdesPrüfungsergebnissesnichtzuberücksichtigen.BeiderBewertungistvondervermindertenZahlderPrüfungsaufgabenauszu-gehen.DieVerminderungderZahlderPrüfungsaufgabendarfsichnichtzumNachteileinesPrüflingsaus-wirken.

(2) EinePrüfung,dievollständigimMultiple-Choice-Verfahrenabgelegtwird,istbestanden,wennderPrüf-

lingmindestens50ProzentdergestelltenPrüfungsaufgabenzutreffendbeantwortethatoderwenndieZahldervomPrüflingzutreffendbeantwortetenFragenumnichtmehrals10Prozentdiedurchschnittli-chePrüfungsleistungalleranderbetreffendenPrüfungteilnehmendenPrüflingeunterschreitet.

(3) HatderPrüflingdie fürdasBestehenderPrüfungerforderlicheMindestzahlzutreffendbeantworteter

Prüfungsfragenerreicht,solautetdieNote

„sehrgut“,wennermindestens75Prozent, „gut“,wennermindestens50,aberwenigerals75Prozent, „befriedigend“,wennermindestens25,aberwenigerals50Prozent, „ausreichend“,wennerkeineoderwenigerals25Prozent

derdarüberhinausgestelltenPrüfungsfragenzutreffendbeantwortethat.(4) FürPrüfungsleistungen,dienurteilweiseimMultiple-Choice-Verfahrendurchgeführtwerden,geltendie

oben aufgeführten Bedingungen entsprechend. Die Gesamtnotewird aus dem gewogenen arithmeti-schenMitteldesimMultiple-ChoiceVerfahrenabsolviertenPrüfungsteilsunddemnormalbewertetenAnteilgebildet,wobeiGewichtungsfaktorendiejeweiligenAnteileanderGesamtleistunginProzentsind.

Page 3: Prüfungsordnung für das Fach Deutsch ... - uni-muenster.de · der Westfälischen Wilhelms-Universität (AB Uni) in Kraft. (2) Diese Prüfungsordnung findet Anwendung für alle Studierenden,

Zwei-Fach-Bachelor(ZFB)

5

§4BenotungvonStudienleistungen

DieStudienleistungenindenfolgendenModulenwerdenbenotet:Vertiefungsmodul„Sprache“,Vertiefungs-modul„Literatur“,Vertiefungsmodul„Fachdidaktik“,Vertiefungsmodul„Medien-Sprache/Medien-Kultur“.Un-benotetbleibtdermiteinemderVertiefungsmoduleverbundeneLektüretest.SofernStudienleistungenbenotetwerden,findet§17derRahmenordnungentsprechendeAnwendung.

§5AnrechnungvonPrüfungsleistungen

Gemäߧ14Abs.5derRahmenordnungwirdderAnteilanPrüfungsleistungen,dieunterunvergleichbarenNo-tensystemenerbrachtwordensindundfürPrüfungsleistungenimFachDeutschnachdieserPrüfungsordnungangerechnetwerdenkönnen,auf50%dernachdieserPrüfungsordnungzuerbringendenPrüfungsleistungenbegrenzt.

§6Inkrafttreten

(1) DiesePrüfungsordnungtrittamTagenachihrerVeröffentlichungindenAmtlichenBekanntmachungenderWestfälischenWilhelms-Universität(ABUni)inKraft.

(2) DiesePrüfungsordnungfindetAnwendungfüralleStudierenden,dieseitdemWintersemester2011/12

im FachDeutsch im Bachelorstudiengang innerhalb des Zwei-Fach-Modells an derWestfälischenWil-helms-Universitätimmatrikuliertsind.

AusgefertigtaufGrunddesBeschlussesdesFachbereichsratsdesFachbereichsPhilologie(Fachbereich09)vom13.07.2015.Münster,den28.07.2015 DieRektorin Prof.Dr.UrsulaNelles

DievorstehendeOrdnungwirdgemäßderOrdnungderWestfälischenWilhelms-UniversitätüberdieVerkün-dung von Ordnungen, die Veröffentlichung von Beschlüssen sowie Bekanntmachungen von Satzungen vom08.02.1991(ABUni91/1),zuletztgeändertam23.12.1998(ABUni99/4),hiermitverkündet.Münster,den28.07.2015 DieRektorin Prof.Dr.UrsulaNelles

Page 4: Prüfungsordnung für das Fach Deutsch ... - uni-muenster.de · der Westfälischen Wilhelms-Universität (AB Uni) in Kraft. (2) Diese Prüfungsordnung findet Anwendung für alle Studierenden,

Zwei-Fach-Bachelor(ZFB)

6

Anhang: Modulbeschreibungen

Modultiteldeutsch: Grundlagenmodul„Sprache“

Modultitelenglisch:

Studiengang: Zwei-Fach-Bachelor

Teilstudiengang: Deutsch

1 Modulnummer:1 Status: [x]Pflichtmodul []Wahlpflichtmodul

2 Turnus:[x]jedesSem.[]jedesWS[]jedesSoSe

Dauer: [x]1Sem.[]2Sem.

Fach-semester:1.oder2.

LP:10oder15

Workload(h):300oder450

3

Modulstruktur:

Nr. Typ Lehrveranstaltung Status LP Präsenz(h+SWS)

Selbststu-dium(h)

1. V

EinführungindiegermanistischeSprachwissenschaft-inVerbindungmiteinemTutorium-inVerbindungmiteinerstrukturiertenSelbstlernphasePrüf.-Nr.:11001(mitSelbstlernphase=7LP)Prüf.-Nr.:11002(ohneSelbstlernphase=4LP)

[x]P[x]P[]P

[]WP[]WP[x]WP

43

60(4)

60

90

2. S EinführungindieälterenSprachstufenPrüf.-Nr.:11003

[x]P []WP 4 30(2) 90

3. Ü GrammatikderdeutschenSprachePrüf.-Nr.:11004

[x]P []WP 2 30(2) 30

4. Ü BOK:BerufsorientierteKompetenzenPrüf.-Nr.:11005

[]P [x]WP 2 30(2) 30

4

Lehrinhalte:DasModulführtindieGrundlagenderwissenschaftlichenBetrachtungderdeutschenSpracheein.DabeiwerdendieeinzelnenStrukturbereichederdeutschenSprachevorgestellt sowiederenTheorien,ModelleundTerminologienvermittelt.AußerdemerhaltendieStudierendenEinblickeindieGeschichtlichkeitundWandelbarkeitsprachlicherSystemeundlernenwichtigeEntwicklungensowiedieräumlicheVerfasstheitdesDeutschenkennen.DieVorlesung(Nr.1) informiertzusammenhängendüberdiezentralenAnalysebereichederSprache.SiewirdergänztdurcheinTutorium,dasdieinderVorlesungvermitteltenThemenbereichevertieft.DieVorlesungkannimRahmeneinerWahl-pflicht-OptionmiteinerstrukturiertenSelbstlernphaseverbundenwerden,inderzentraleTexteausderVorlesungzurSprachwissenschaftgelesenwerden.DaserworbeneWissenwirdindieKlausurzurVorlesungeingebrachtunddortüberprüft.InVerbindungmitderSelbstlernphasekönnendieStudierendenauchDiskussionsgruppengründenund/oderdasLearnwebderUniversitätfüreinenAustauschvonLernergebnissennutzen.DasSeminar(Nr.2)führtindieälterenSprachstufendesDeutschen(althochdeutsch,mittelhochdeutschundfrühneuhochdeutschbzw.alt-sächsischundmittelniederdeutsch)ein.EswerdensynchronunddiachronnotwendigeWissensstrukturenvermittelt.InderÜbung(Nr.3)stehenanhandvonTextenundBeispielendieWiederholung,FestigungundAnwendungvonzentralenBegrifflichkeitenundOperationenderdeutschenSpracheimVordergrund.DieseInhaltefindenEingangindieKlausurzurVorlesung.IneinerLernerfolgskontrollekönnendieStudierendenihrenKenntnisstandüberprüfen.InderWahlpflicht-Übung(Nr.4)werdenStudierende,dieeinLehramtanstreben,mitdenGrundlagendesprofessionel-lenSprechensvertrautgemacht.StudierendeohneLehramtsausrichtungkönneneineVeranstaltungzumPräsentie-renoderModerierenwählenoder inderVeranstaltung„Germanistik imBeruf“einenEinblick inunterschiedlichegermanistischeBerufsfelderbekommen.

5

ErworbeneKompetenzen:DieStudierendenverfügenüberfundierteEinblickeinFragestellungenundMethodenderSprachwissenschaftundihrewichtigstenForschungsgebiete.DasModulbefähigtzueinersystematischen,wissenschaftlichgeleitetenSprach-reflexion.DieStudierendensindzueinerselbständigenAnalysesprachlicherPhänomene(aufdersynchronenunddiachronenEbene)inderLage.SiebeherrschendieebenenspezifischeTerminologiedereinzelnenStrukturbereichederdeutschenSprache.DarüberhinauskönnendieStudierendenmithilfevonWörterbüchernundGrammatikenalt-hochdeutsche,mittelhochdeutscheund frühneuhochdeutschebzw. altsächsischeundmittelniederdeutscheTexteverstehenundübersetzen.InderstrukturiertenSelbstlernphaseerwerbendieStudierendendieFähigkeit,einfachli-chesProblemmithilfeausgewählterLiteraturausderGesamtheitdergelesenenFachliteraturzuexplizieren.

Page 5: Prüfungsordnung für das Fach Deutsch ... - uni-muenster.de · der Westfälischen Wilhelms-Universität (AB Uni) in Kraft. (2) Diese Prüfungsordnung findet Anwendung für alle Studierenden,

Zwei-Fach-Bachelor(ZFB)

7

DurchdieBOK-ÜbungenverfügendieStudierendenüberGrundlagendesprofessionellenSprechens,PräsentierensoderModerierensundüberKenntnissezumEinstiegingermanistischeBerufsfelder.Außerdembeherrschensiezent-raleTechnikendesFachstudiums(wieWissens-undLiteraturrecherche). InüberfachlicherHinsichtentwickelndieStudierendeneinwissenschaftlichesProblembewusstsein.

6

BeschreibungvonWahlmöglichkeiteninnerhalbdesModuls:DieStudierendenbelegendasGrundlagenmodul„Sprache“entwederim1.oderim2.Studiensemester.InnerhalbeinesSemesterskannnurdasGrundlagenmodul„Sprache“oderdasGrundlagenmodul„Literatur“studiertwerden.DieErbringungdermitderstrukturiertenSelbstlernphaseverbundenenLeistungspunkteerfolgtwahlweiseimGrund-lagenmodul„Sprache“oderimGrundlagenmodul„Literatur“.BeiderÜbungzudenBerufsorientiertenKompetenzen(BOK)könnendieStudierendenzwischenverschiedeneninhaltlichenAngebotenwählen.

7Leistungsüberprüfung:[]Modulabschlussprüfung [x]Modulteilprüfungen

8

Prüfungsleistungen:

AnzahlundArt;AnbindunganLehrver-anstaltung

Dauerbzw.Umfang GewichtungfürdieMo-dulnotein%

1Klausur;Vorlesung(auchinFormvonMultiple-Choicemög-lich)

60Minuten(ineinerdurchdiestrukturierteSelbstlern-phaseerweitertenForm:90Minuten)

75%

1Klausur;Seminar 60Minuten 25%

9Studienleistungen:

Keine

10VoraussetzungenfürdieVergabevonLeistungspunkten:

Die Leistungspunkte für das Modul werden angerechnet, wenn dasModul insgesamt erfolgreich abgeschlossenwurde,d.h.allePrüfungs-undStudienleistungenbestandenwurden.

11GewichtungderModulnotefürdieBildungderFachnote:

10%

12ModulbezogeneTeilnahmevoraussetzungen:

Keine

13Anwesenheit:DieregelmäßigeTeilnahmewirddringendempfohlen.

14VerwendbarkeitinanderenStudiengängen:

BachelorHRSGe,BachelorBK

15Modulbeauftragter: ZuständigerFachbereich:

Dr.SabineFrilling 09

16Sonstiges:-----

Page 6: Prüfungsordnung für das Fach Deutsch ... - uni-muenster.de · der Westfälischen Wilhelms-Universität (AB Uni) in Kraft. (2) Diese Prüfungsordnung findet Anwendung für alle Studierenden,

Zwei-Fach-Bachelor(ZFB)

8

Modultiteldeutsch: Grundlagenmodul„Literatur“Modultitelenglisch: Studiengang: Zwei-Fach-BachelorTeilstudiengang: Deutsch

1 Modulnummer:2 Status: [x]Pflichtmodul []Wahlpflichtmodul

2 Turnus:[x]jedesSem.[]jedesWS[]jedesSoSe

Dauer: [x]1Sem.[]2Sem.

Fach-semester:1.oder2.

LP:10oder15

Workload(h):300oder450

3

Modulstruktur:

Nr. Typ Lehrveranstaltung Status LPPräsenz(h+SWS)

Selbststu-dium(h)

1. V

EinführungindiegermanistischeLiteraturwis-senschaft-inVerbindungmiteinemTutorium-inVerbindungmiteinerstrukturiertenSelbstlernphasePrüf.-Nr.:12001(mitSelbstlernphase=7LP)Prüf.-Nr.:12002(ohneSelbstlernphase=4LP)

[x]P[x]P[]P

[]WP[]WP[x]WP

43

60(4)

60

90

2. SEinführungindieneueredeutscheLiteratur-wissenschaftPrüf.-Nr.:12003

[x]P []WP 3 30(2) 60

3. SEinführungindiedeutscheLiteraturdesMittelaltersPrüf.-Nr.:12004

[x]P []WP 3 30(2) 60

4. ÜBOK:BerufsorientierteKompetenzenPrüf.-Nr.:12005 []P [x]WP 2 30(2) 30

4

Lehrinhalte:DasGrundlagenmodulLiteraturvermittelteinenliteraturgeschichtlichenÜberblickvondenAnfängenderdeutschenLiteraturbiszurGegenwart.EsführtinzentraleAspektederFachgeschichteeinundmachtdieStudierendenmitderAnalysekonkreterTextederälterenundderneuerendeutschenLiteraturvertraut.DieVorlesung(Nr.1)vermitteltliteraturhistorischesund-systematischesGrundwissen.IndemderVorlesungzugeordnetenTutoriumwerdenlitera-turwissenschaftlicheArbeits-undLesetechniken(Recherche,Zitation,UmgangmitHilfsmittelnwieLexikaetc.,Tech-nikenderTexterschließung)vermittelt.DieStudierendenübensichinzentralenLese-undSchreibfertigkeiten.DieVorlesungkannimRahmeneinerWahlpflicht-OptionmiteinerstrukturiertenSelbstlernphaseverbundenwerden,inderzentraleTexteausderVorlesungzurLiteraturwissenschaftgelesenwerden.DaserworbeneWissenwirdindieKlausurzurVorlesungeingebrachtunddortüberprüft.InVerbindungmitderSelbstlernphasekönnendieStudieren-denauchDiskussionsgruppengründenund/oderdasLearnwebderUniversitätfüreinenAustauschvonLernergeb-nissennutzen.IndenSeminaren(Nr.2undNr.3)wirddasinderVorlesungerworbeneWissendiskutiertundgefes-tigt.LiteraturwissenschaftlicheKategorienausderVorlesungwerdenaufgegriffenundanTextbeispielenveranschau-licht.DarüberhinauswerdenweitereVerfahrenderTextbeschreibung(rhetorischeTextanalyse,gattungsspezifischeStrukturanalyse)vermitteltundeingeübt.ImSeminarNr.2stehtdiespezifischliterarischeVerfasstheitvonTextenunterschiedlicherhistorischerHerkunft imVordergrund.SeminarNr.3bautanhandvonBeispieltextendienötigeGrundsicherheitimUmgangmitdeutschenTextendesMittelaltersauf.InderWahlpflicht-Übung(Nr.4)werdenStu-dierende,dieeinLehramtanstreben,mitdenGrundlagendesprofessionellenSprechensvertrautgemacht.Studie-rendeohneLehramtsausrichtungkönneneineVeranstaltungzumPräsentierenoderModerierenwählenoderinderVeranstaltung„GermanistikimBeruf“einenEinblickinunterschiedlichegermanistischeBerufsfelderbekommen.

5

ErworbeneKompetenzen:DieStudierendenwissen,wasLiteraturistundwarummanLiteraturstudiert.Siewissen,womitsichdieLiteraturfor-schungimBesonderenbeschäftigtundkennenSchulen,TheorienundMethoden.DieStudierendensind–bezogenaufAutor,WerkundLeser–mitsynchronenunddiachronenRichtungenderLiteraturforschungvertraut.StrukturelleAnalysenunddasAufspürenhistorischerZusammenhängeerkennensiealsSchwerpunktederLiteraturbetrachtung.DieStudierendenkönnenkonkreteTextederälterenundderneuerendeutschenLiteraturmithilfevonliteraturwis-senschaftlichenKategorienanalysieren.DieStudierendenkönnenkritischmitKonzeptenundBegriffenderLiteratur-wissenschaftumgehen.SiewendenwichtigeArbeitstechnikenderLiteraturwissenschaftan.

Page 7: Prüfungsordnung für das Fach Deutsch ... - uni-muenster.de · der Westfälischen Wilhelms-Universität (AB Uni) in Kraft. (2) Diese Prüfungsordnung findet Anwendung für alle Studierenden,

Zwei-Fach-Bachelor(ZFB)

9

InderstrukturiertenSelbstlernphaseerwerbendieStudierendendieFähigkeit,einfachlichesProblemmithilfeaus-gewählterLiteraturausderGesamtheitdergelesenenFachliteraturzuexplizieren.DurchdieBOK-ÜbungenverfügendieStudierendenüberGrundlagendesprofessionellenSprechens,PräsentierensoderModerierensundüberKennt-nissezumEinstiegingermanistischeBerufsfelder.AußerdembeherrschensiezentraleTechnikendesFachstudiums(wieWissens-undLiteraturrecherche).InüberfachlicherHinsichtentwickelndieStudierendeneinwissenschaftlichesProblembewusstsein.

6

BeschreibungvonWahlmöglichkeiteninnerhalbdesModuls:DieStudierendenbelegendasGrundlagenmodul„Literatur“entwederim1.oderim2.Studiensemester.InnerhalbeinesSemesterskannnurdasGrundlagenmodul„Literatur“oderdasGrundlagenmodul„Sprache“studiertwerden.DieErbringungdermitderstrukturiertenSelbstlernphaseverbundenenLeistungspunkteerfolgtwahlweiseimGrund-lagenmodul„Literatur“oderimGrundlagenmodul„Sprache“.BeiderÜbungzudenBerufsorientiertenKompetenzen(BOK)könnendieStudierendenzwischenverschiedeneninhaltlichenAngebotenwählen.

7Leistungsüberprüfung:[]Modulabschlussprüfung [x]Modulteilprüfungen

8

Prüfungsleistungen:

AnzahlundArt;AnbindunganLehrveran-staltung

Dauerbzw.Umfang GewichtungfürdieMo-dulnotein%

1Klausur;Vorlesung(auchinFormvonMultiple-Choicemög-lich)

60Minuten(ineinerdurchdiestruktu-rierteSelbstlernphaseerweitertenForm:90Minuten)

75%

1Klausur;SeminarNr.3 60Minuten 25%

9

Studienleistungen:AnzahlundArt;AnbindunganLehrveranstaltung Dauerbzw.Umfang1schriftlicheLeistung(z.B.kommentierteBibliographie,textanalytischeAuf-gaben,Klausur);SeminarNr.2

Klausur:60Minuten;andereschriftlicheAufgaben:ca.6-8Seiten

10VoraussetzungenfürdieVergabevonLeistungspunkten:Die Leistungspunkte für dasModul werden angerechnet, wenn dasModul insgesamt erfolgreich abgeschlossenwurde,d.h.allePrüfungs-undStudienleistungenbestandenwurden.

11GewichtungderModulnotefürdieBildungderFachnote:10%

12ModulbezogeneTeilnahmevoraussetzungen:Keine

13 Anwesenheit:DieregelmäßigeTeilnahmewirddringendempfohlen.

14 VerwendbarkeitinanderenStudiengängen:BachelorBK,BachelorHRSGe

15Modulbeauftragte: ZuständigerFachbereich:Dr.UlrichHoffmann 09

16Sonstiges:-----

Page 8: Prüfungsordnung für das Fach Deutsch ... - uni-muenster.de · der Westfälischen Wilhelms-Universität (AB Uni) in Kraft. (2) Diese Prüfungsordnung findet Anwendung für alle Studierenden,

Zwei-Fach-Bachelor(ZFB)

10

Modultiteldeutsch: Aufbaumodul„Sprache“

Modultitelenglisch:

Studiengang: Zwei-Fach-Bachelor

Teilstudiengang: Deutsch

1 Modulnummer:3 Status: [X]Pflichtmodul []Wahlpflichtmodul

2 Turnus:[]jedesSem.[x]jedesWS[]jedesSoSe

Dauer:[x]1Sem.[]2Sem.

Fach-semester:

3.

LP:8

Workload(h):240

3

Modulstruktur:

Nr. Typ Lehrveranstaltung Status LPPräsenz(h+SWS)

Selbststudium(h)

1. VVorlesungPrüf.-Nr.:13001 [x]P []WP 1 30(2) -

2. SSprache:Strukturen,Formen,FunktionenPrüf.-Nr.:13002 [x]P []WP 5 30(2) 120

3. ÜSprache:Strukturen,Formen,FunktionenPrüf.-Nr.:13003 [x]P []WP 2 30(2) 30

4

Lehrinhalte:IndiesemModulstehtdieStrukturbeschreibungdesDeutschenimMittelpunkt.DenSchwerpunktderBeschreibungstelltderschriftorientierteGegenwartsstandarddar.Eswerdenanschluss-undverknüpfungsfähigeGrundlagenimBereichPhonologie(einschließlichdernötigenphonetischenAspekte),Morphologie(FlexionundWortbildung)undSyntaxunterrichtet.DiesprachwissenschaftlicheVorlesung(Nr.1)präsentierteinenausgewähltenStrukturbereichderdeutschenSprache(inderRegel„Syntax“)ausdeskriptiverundtheoretischerSicht.IneinerLernerfolgskontrollekönnendieStudierendenihrenKenntnisstandüberprüfen.DasSeminar(Nr.2)behandeltdieAspektederVerknüp-fungvonWortformenzuSätzen (Satzglieder/Konstituenten, syntaktischeRelationen,FormbildungundWortartenjeweilsinBezugaufsyntaktischeFunktionalität).DieÜbung(Nr.3)beschäftigtsichmitAspektenderWortanalyse(Segmental-,Silben-undWortphonologie,FormbildungundWortartenjeweilsinBezugaufmorphologischeMittel,Wortbildung).DarüberhinausleitetdieseÜbungzumSchreibeneinerwissenschaftlichenArbeitan.DasiethematischmitdemSeminar (Nr.2)gekoppelt ist,gehenvon ihrauch inhaltliche ImpulseundHilfen fürdieAnfertigungderHausarbeitaus,diesowohlimAufbaumodul„Sprache“alsauchimAufbaumodul„Literatur“geschriebenwird.

5

ErworbeneKompetenzen:DieStudierendensindinderLage,StrukturbeschreibungendesDeutschenausderFachliteraturkritischundgewinn-bringendzurezipieren,eigenständigEinzelanalysenvorzunehmenundZusammenhängeherzustellen.SiekönnenVo-raussetzungenundZielederBeschreibungundBeschreibungsmittel reflektieren.DieStudierendenverfügenüberzentrale Fertigkeitenwissenschaftlichen LesensundSchreibens. Sie können schriftlicheTextenach sprachwissen-schaftlichenStandardsverfassenundeigeneArgumentationeninHausarbeitendarstellen.DieStudierendensetzenihregewonnenePlanungs-undSelbstorganisationskompetenzsowieEDV-Kenntnissebei Literaturrechercheund -verwaltung,DatenanalyseundTextverarbeitungalsüberfachlicheKompetenzenein.Sieschärfenzunehmend ihreKritik-undUrteilskompetenz.AnhandihrerHausarbeitbeweisendieStudierendendieFähigkeit, ineinemengbe-grenztenForschungsbereichFragestellungenzuentwickelnundProblemezudefinieren.

6BeschreibungvonWahlmöglichkeiteninnerhalbdesModuls:

Keine

7Leistungsüberprüfung:

[x]Modulabschlussprüfung []Modulteilprüfungen

8

Prüfungsleistungen:

AnzahlundArt;AnbindunganLehrveranstaltung Dauerbzw.Umfang GewichtungfürdieMo-dulnotein%

1Hausarbeit;SeminarNr.2 15Seiten 100%

Page 9: Prüfungsordnung für das Fach Deutsch ... - uni-muenster.de · der Westfälischen Wilhelms-Universität (AB Uni) in Kraft. (2) Diese Prüfungsordnung findet Anwendung für alle Studierenden,

Zwei-Fach-Bachelor(ZFB)

11

9Studienleistungen:

Keine

10VoraussetzungenfürdieVergabevonLeistungspunkten:Die Leistungspunkte für das Modul werden angerechnet, wenn dasModul insgesamt erfolgreich abgeschlossenwurde,d.h.allePrüfungs-undStudienleistungenbestandenwurden.

11GewichtungderModulnotefürdieBildungderFachnote:

15%

12ModulbezogeneTeilnahmevoraussetzungen:ErfolgreicherAbschlussdesGrundlagenmoduls„Sprache“

13Anwesenheit:DieregelmäßigeTeilnahmewirddringendempfohlen.

14VerwendbarkeitinanderenStudiengängen:

BachelorG,BachelorHRSGe,BachelorBK

15Modulbeauftragte: ZuständigerFachbereich:

Dr.KatharinaKönig,Dr.JensLanwer 09

16Sonstiges:

-----

Page 10: Prüfungsordnung für das Fach Deutsch ... - uni-muenster.de · der Westfälischen Wilhelms-Universität (AB Uni) in Kraft. (2) Diese Prüfungsordnung findet Anwendung für alle Studierenden,

Zwei-Fach-Bachelor(ZFB)

12

Modultiteldeutsch: Aufbaumodul„Literatur“

Modultitelenglisch:

Studiengang: Zwei-Fach-Bachelor

Teilstudiengang: Deutsch

1 Modulnummer:4 Status: [X]Pflichtmodul []Wahlpflichtmodul

2 Turnus:[x]jedesSem.[]jedesWS[]jedesSoSe

Dauer: [x]1Sem.[]2Sem.

Fach-semester:

3.

LP:7

Workload(h):210

3

Modulstruktur:

Nr. Typ Lehrveranstaltung Status LP Präsenz(h+SWS)

Selbststudium(h)

1. V VorlesungPrüf.-Nr.:14001

[x]P []WP 1 30(2) -

2. S TextanalyseundLiteraturtheoriePrüf.-Nr.:14002

[x]P []WP 4 30(2) 90

3. Ü ExemplarischeTextanalysenPrüf.-Nr.:14003

[x]P []WP 2 30(2) 30

4

Lehrinhalte:IndiesemModulwerdenimRahmendeserstenStudienjahresvermittelteliteraturgeschichtlicheKenntnissesowieliteraturwissenschaftlicheKonzepteundBegriffedifferenziert.Die reflektierteAuseinandersetzungwirdmit einerAuswahlfachwissenschaftlicherTexteeingeübt.DieliteraturwissenschaftlicheVorlesung(Nr.1)führtaufexemplari-scheWeiseindiesenBereichein.IneinerLernerfolgskontrollekönnendieStudierendenihrenKenntnisstandüber-prüfen.ImSeminar(Nr.2)werdenliteraturwissenschaftlicheMethodenundTheorienvorgestelltundinderkonkre-tenArbeitanliterarischenTextenundihrenAutorenerprobtsowiekritischreflektiert.EpochenundGattungenwer-dendabeialselementare InstrumentarienderLiteraturgeschichtsschreibungkennengelernt. InderÜbung(Nr.3)werdenankonkretenTextenexemplarischeTextanalysendurchgeführt.DarüberhinausleitetdieÜbungNr.3zumSchreibeneinerwissenschaftlichenArbeitan.DasiethematischmitdemSeminargekoppeltist,gehenvonihrauchinhaltlicheImpulseundHilfenfürdieAnfertigungderHausarbeitaus,diesowohlimAufbaumodul„Sprache“alsauchimAufbaumodul„Literatur“geschriebenwird.

5

ErworbeneKompetenzen:DasAufbaumodulLiteraturbefähigtdieStudierenden,ihreigenesVerständniseinesliterarischenTexteszuentwi-ckelnundmethodischundtheoriebezogenzubegründen.DieStudierendensindinderLage,dieThematikundBe-deutungs-sowieArgumentationsstrukturvonTexteneigenständigzuerfassenundineinemethodischbzw.theore-tischfundierteArgumentationzuüberführen.DieStudierendensindgrundsätzlichinderLage,ihrWissenzustruktu-rieren.DazugehörenAbstraktionundThesenbildungmitmethodischsichererundkorrekterArgumentationundeineguteBeherrschungzugehörigerHilfsmittel.DieStudierendenkönnenschriftlicheTextenachliteraturwissenschaftli-chenStandardsverfassenundeigeneArgumentationeninHausarbeitendarstellen.DieStudierendensetzenihrege-wonnenePlanungs-undSelbstorganisationskompetenzsowieEDV-KenntnissebeiLiteraturrechercheund-verwal-tung,DatenanalyseundTextverarbeitungalsüberfachlicheKompetenzenein.SieschärfenzunehmendihreKritik-undUrteilskompetenz.AnhandihrerHausarbeitbeweisendieStudierendendieFähigkeit,ineinemengbegrenztenForschungsbereichFragestellungenzuentwickelnundProblemezudefinieren.

6BeschreibungvonWahlmöglichkeiteninnerhalbdesModuls:

Keine

7Leistungsüberprüfung:

[x]Modulabschlussprüfung []Modulteilprüfungen

8

Prüfungsleistungen:

AnzahlundArt;AnbindunganLehrveranstaltung Dauerbzw.Umfang GewichtungfürdieModulnotein%

1Hausarbeit;SeminarNr.2 15Seiten 100%

Page 11: Prüfungsordnung für das Fach Deutsch ... - uni-muenster.de · der Westfälischen Wilhelms-Universität (AB Uni) in Kraft. (2) Diese Prüfungsordnung findet Anwendung für alle Studierenden,

Zwei-Fach-Bachelor(ZFB)

13

9Studienleistungen:

Keine

10VoraussetzungenfürdieVergabevonLeistungspunkten:Die Leistungspunkte für das Modul werden angerechnet, wenn dasModul insgesamt erfolgreich abgeschlossenwurde,d.h.allePrüfungs-undStudienleistungenbestandenwurden.

11GewichtungderModulnotefürdieBildungderFachnote:

15%

12ModulbezogeneTeilnahmevoraussetzungen:ErfolgreicherAbschlussdesGrundlagenmoduls„Literatur“

13Anwesenheit:DieregelmäßigeTeilnahmewirddringendempfohlen.

14VerwendbarkeitinanderenStudiengängen:

BachelorG,BachelorHRSGe,BachelorBK

15Modulbeauftragte: ZuständigerFachbereich:

Dr.JürgenGunia 09

16Sonstiges:

-----

Page 12: Prüfungsordnung für das Fach Deutsch ... - uni-muenster.de · der Westfälischen Wilhelms-Universität (AB Uni) in Kraft. (2) Diese Prüfungsordnung findet Anwendung für alle Studierenden,

Zwei-Fach-Bachelor(ZFB)

14

Modultiteldeutsch: Vertiefungsmodul„Sprache“

Modultitelenglisch:

Studiengang: Zwei-Fach-Bachelor

Teilstudiengang: Deutsch

1 Modulnummer:5 Status: [X]Pflichtmodul []Wahlpflichtmodul

2 Turnus:[x]jedesSem.[]jedesWS[]jedesSoSe

Dauer:[x]1Sem.[]2Sem.

Fach-semester:4.oder5.

LP:10oder15

Workload(h):300oder450

3

Modulstruktur:

Nr. Typ Lehrveranstaltung Status LPPräsenz(h+SWS)

Selbststu-dium(h)

1. V SprachwissenschaftPrüf.-Nr.:15001

[x]P []WP 1 30(2) -

2. S SprachwissenschaftPrüf.-Nr.:15002(Prüfungsleistung)

[x]P []WP 5 30(2) 120

3. S SprachwissenschaftPrüf.-Nr.:15003(Studienleistung) [x]P []WP 4 30(2) 90

4. TuTutoriumzurVertiefungsphasemitSchwerpunkt„Sprache“inVerbindungmitdemLektüretestPrüf.-Nr.:15004

[]P [x]WP 3 30(2) 60

5. ÜBOK:BerufsorientierteKompetenzenPrüf.-Nr.:15005 []P [x]WP 2 30(2) 30

4

Lehrinhalte:IndiesemModulerhaltendieStudierendendieGelegenheitzueinemvertieftenStudiumderdeutschenSpracheineinemspezifischenBereich.EskannsichdabeiumGraphematik,Sprachwandel,Varietätenlinguistik,Pragmalinguis-tik,historischeSprachstufen,Erst-undZweitspracherwerbsforschung,Gesprächsforschung,Sprachkontaktforschung,Mehrsprachigkeitundandereshandeln.DieVorlesung(Nr.1)verschaffteinensystematischenÜberblicküberFor-schungsfelderderSprachwissenschaftundvermitteltaktuellefachwissenschaftlicheErkenntnisse.DieSeminare(Nr.2undNr.3)leitenzurAnalyseundBewertungan.ImRahmeneinerstrukturiertenSelbstlernphaseüberprüfenundfestigendieStudierendenihrebislangerworbenenfachlichenKenntnisse.DazudienteinelektronischerLektüretest(Nr.4).DieGrundlagefürdenTeststellenausgewählteMonographienundAufsätzezurSprachwissenschaftundzurLiteraturwissenschaftdar.DabeigehtesnichtvorrangigumFaktenwissen,sondernumdieselbständigeAuseinan-dersetzungmitGrundphänomenenund-problemendesFaches.DieWahldesTutoriumsmitSchwerpunkt„Sprache“hatzurFolge,dassdieMehrzahlderTestfragenausdemSchwerpunktbereich„Sprachwissenschaft“generiertwird.DieLehrinhalteimBereich„BOK:BerufsorientierteKompetenzen“berücksichtigenverstärktAngeboteimPräsentie-renundModerieren.SiekönnenauchvonStudierendenangewähltwerden,diekeinLehramtanstreben.FürdieseZielgruppeistzusätzlichdieVeranstaltung„GermanistikimBeruf“sinnvoll.

5

ErworbeneKompetenzen:DieStudierendenverfügenüberdifferenzierteKenntnissevonTheorien,ModellenundMethodenderSprachwissen-schaft.Siekönnendiesenichtnurbenennen(wieimAufbaumodul),sonderninihrenGrundprinzipienundinihrerAnwendbarkeit erläutern. Die Studierenden könnenModellemit ihren zugehörigenmethodischenVerfahren be-schreibenunderklären.Außerdemsindsiedazufähig,sprachlicheZuständeoderErscheinungenzubewerten.Ein-zelphänomeneundErgebnissekönnenaufeinanderbezogenwerden.DieStudierendenhabeneindifferenziertesWis-senzumindestenseinemausgewähltenSpezialgebietderSprachwissenschaft.MitBlickaufforschendesLernenkön-nendieStudierendeneigeneUntersuchungendurchführenundauswerten.IhrVorgehenkönnensieplanenundge-eigneteMethodendafürauswählen.DiegewonnenenErkenntnissekönnensieeinordnen,bewertenundreflektie-ren.SchließlichverfügendieStudierendenübervertiefteFähigkeitenundFertigkeitenindenberufsbezogenenBe-reichenSprechen,PräsentierenundModerieren.SiehabenEinblickeinverschiedenegermanistischeBerufsfelder.AlsüberfachlicheKompetenzenentwickelnsichMethodenkompetenzenwieWissensgenerierungundWissenstrans-fer,SozialkompetenzenwieModerierenundTeamarbeitsowieSelbstkompetenzenwieZutrauenindieeigeneProb-lemlösefähigkeit.

Page 13: Prüfungsordnung für das Fach Deutsch ... - uni-muenster.de · der Westfälischen Wilhelms-Universität (AB Uni) in Kraft. (2) Diese Prüfungsordnung findet Anwendung für alle Studierenden,

Zwei-Fach-Bachelor(ZFB)

15

6

BeschreibungvonWahlmöglichkeiteninnerhalbdesModuls:DiestrukturierteSelbstlernphase(alselektronischerLektüretest)undderBereich„BOK:BerufsorientierteKompeten-zen“sindimselbenSemesterzuwählen.DieStudierendenlegendurchdieWahleinesTutoriums(Nr.4)denSchwer-punktbereich(SprachwissenschaftoderLiteraturwissenschaft)fürihrenLektüretestfest.BeiderÜbungzudenBe-rufsorientiertenKompetenzen(BOK)könnendieStudierendenzwischenverschiedeneninhaltlichenAngebotenwäh-len.IneinemderbeidenVertiefungsmodule(„Sprache“oder„Literatur“)isteinedervorgesehenenPrüfungs-undStudienleistungen(HausarbeitoderSitzungsgestaltung)ausdemBereichderhistorischenSprachstufenbzw.derLi-teraturdesMittelalterszuerbringen.

7Leistungsüberprüfung:[x]Modulabschlussprüfung []Modulteilprüfungen

8

Prüfungsleistungen:AnzahlundArt;AnbindunganLehrveranstaltung Dauerbzw.

UmfangGewichtungfürdieMo-dulnotein%

1Hausarbeit;Seminar(Prüf.-Nr.:15002) 20Seiten 100%

9

Studienleistungen:AnzahlundArt;AnbindunganLehrveranstaltung Dauerbzw.Umfang1Sitzungsgestaltung;Seminar(Prüf.-Nr.:15003)(DieseStudienleistungkannnichtindemSeminarerbrachtwerden, indemdiePrü-fungsleistungerbrachtwird.)1Lektüretest;Tutorium

90Minuten30Minuten

10VoraussetzungenfürdieVergabevonLeistungspunkten:Die Leistungspunkte für das Modul werden angerechnet, wenn dasModul insgesamt erfolgreich abgeschlossenwurde,d.h.allePrüfungs-undStudienleistungenbestandenwurden.

11GewichtungderModulnotefürdieBildungderFachnote:15%

12ModulbezogeneTeilnahmevoraussetzungen:ErfolgreicherAbschlussdesAufbaumoduls„Sprache“

13Anwesenheit:DieregelmäßigeTeilnahmewirddringendempfohlen.

14VerwendbarkeitinanderenStudiengängen:BachelorHRSGe,BachelorBK

15Modulbeauftragte: ZuständigerFachbereich:Dr.NilsBahlo 09

16 Sonstiges:-----

Page 14: Prüfungsordnung für das Fach Deutsch ... - uni-muenster.de · der Westfälischen Wilhelms-Universität (AB Uni) in Kraft. (2) Diese Prüfungsordnung findet Anwendung für alle Studierenden,

Zwei-Fach-Bachelor(ZFB)

16

Modultiteldeutsch: Vertiefungsmodul„Literatur“

Modultitelenglisch:

Studiengang: Zwei-Fach-Bachelor

Teilstudiengang: Deutsch

1 Modulnummer:6 Status: [X]Pflichtmodul []Wahlpflichtmodul

2 Turnus:[x]jedesSem.[]jedesWS[]jedesSoSe

Dauer: [x]1Sem.[]2Sem.

Fach-semester:4.oder5.

LP:10oder15

Workload(h):300oder450

3

Modulstruktur:

Nr. Typ Lehrveranstaltung Status LP Präsenz(h+SWS)

Selbststudium(h)

1. VLiteraturwissenschaftPrüf.-Nr.:16001 [x]P []WP 1 30(2) -

2. SLiteraturwissenschaftPrüf.-Nr.:16002(Prüfungsleistung) [x]P []WP 5 30(2) 120

3. S LiteraturwissenschaftPrüf.-Nr.:16003(Studienleistung)

[x]P []WP 4 30(2) 90

4. Tu

TutoriumzurVertiefungsphasemitSchwer-punkt„Literatur“inVerbindungmitdemLektüretestPrüf.-Nr.:16006(ÄlteredeutscheLiteratur)Prüf.-Nr.:16007(NeueredeutscheLiteratur)

[]P [x]WP 3 30(2) 60

5. ÜBOK:BerufsorientierteKompetenzenPrüf.-Nr.:16005 []P [x]WP 2 30(2) 30

4

Lehrinhalte:IndiesemModulerhaltendieStudierendendieGelegenheitzueinemvertieftenStudiumderdeutschenLiteraturineinemspezifischenBereich.HierzuzähltauchdieLiteraturdesMittelalters.IndenVeranstaltungendesModulswer-deninbesonderemMaßeGegenständebehandelt,dieaktuelleForschungsperspektiveneröffnen.DamitwirddenStudierendenGelegenheitzureigenenwissenschaftlichenSchwerpunktbildunggegeben.ImRahmeneinerstruktu-riertenSelbstlernphaseüberprüfenundfestigendieStudierenden ihrebislangerworbenenfachlichenKenntnisse.DazudienteinelektronischerLektüretest(Nr.4).DieGrundlagefürdenTeststellenausgewählteMonographienundAufsätzezurSprachwissenschaftundzurLiteraturwissenschaftdar.DabeigehtesnichtvorrangigumFaktenwissen,sondernumdieselbständigeAuseinandersetzungmitGrundphänomenenund-problemendesFaches.DieWahldesTutoriumsmitSchwerpunkt„Literatur“hatzurFolge,dassdieMehrzahlderTestfragennachWahlderStudierendenauseinemderbeidenSchwerpunktbereiche„NeueredeutscheLiteratur“oder„LiteraturdesMittelalters“generiertwird.DieLehrinhalteimBereich„BOK:BerufsorientierteKompetenzen“berücksichtigenverstärktAngeboteimPrä-sentierenundModerieren.SiekönnenauchvonStudierendenangewähltwerden,diekeinLehramtanstreben.FürdieseZielgruppeistinsbesonderedieVeranstaltung„GermanistikimBeruf“sinnvoll.

5

ErworbeneKompetenzen:DieStudierendenfestigen ihrewissenschaftlicheKompetenz.SiekennendieFachterminologieundkönnenunter-schiedlicheliteraturtheoretischeAnsätzekritischreflektierensowiediesedemGegenstandsbereichgemäßanwen-den.DieStudierendenverfügeninsbesondereübereinerweitertesundvertieftesWisseninBezugaufzentraleOrd-nungsbegriffederGattungstheorie,derStil-undFormgeschichte,derThematologieoderderNarratologie.Außerdemwissen sie umdie Intertextualität undMedialität literarischer Texte.Hinzu kommen vertiefte Kenntnisse zurGe-schichtederdeutschenLiteraturundeinfundiertesWissenüberausgewählteEpochenundProblemzusammenhänge.InsgesamtwirddiegrundlegendeEinsichtindiekulturellundhistorischvariableFunktionvonLiteraturgefördert.MitBlickaufforschendesLernenkönnendieStudierendeneigeneUntersuchungendurchführenundauswerten.IhrVor-gehenkönnensieplanenundgeeigneteMethodendafürauswählen.DiegewonnenenErkenntnissekönnensieein-ordnen,bewertenundreflektieren.SchließlichverfügendieStudierendenübervertiefteFähigkeitenundFertigkeitenindenberufsbezogenenBereichenSprechen,PräsentierenundModerieren.SiehabenEinblickeinverschiedeneger-manistischeBerufsfelder.AlsüberfachlicheKompetenzenentwickelnsichMethodenkompetenzenwieWissensgene-rierungundWissenstransfer,SozialkompetenzenwieModerierenundTeamarbeitsowieSelbstkompetenzenwieZu-trauenindieeigeneProblemlösefähigkeit.

Page 15: Prüfungsordnung für das Fach Deutsch ... - uni-muenster.de · der Westfälischen Wilhelms-Universität (AB Uni) in Kraft. (2) Diese Prüfungsordnung findet Anwendung für alle Studierenden,

Zwei-Fach-Bachelor(ZFB)

17

6

BeschreibungvonWahlmöglichkeiteninnerhalbdesModuls:DiestrukturierteSelbstlernphase(alselektronischerLektüretest)undderBereich„BOK:BerufsorientierteKompeten-zen“sindimselbenSemesterzuwählen.DieStudierendenlegendurchdieWahleinesTutoriums(Nr.4)denSchwer-punktbereich(SprachwissenschaftoderLiteraturwissenschaft)fürihrenLektüretestfest.BeiderÜbungzudenBe-rufsorientiertenKompetenzen(BOK)könnendieStudierendenzwischenverschiedeneninhaltlichenAngebotenwäh-len.IneinemderbeidenVertiefungsmodule(„Sprache“oder„Literatur“)isteinedervorgesehenenPrüfungs-undStudienleistungen(HausarbeitoderSitzungsgestaltung)ausdemBereichderhistorischenSprachstufenbzw.derLi-teraturdesMittelalterszuerbringen.

7Leistungsüberprüfung:[x]Modulabschlussprüfung []Modulteilprüfungen

8

Prüfungsleistungen:AnzahlundArt;AnbindunganLehrveranstaltung Dauerbzw.Umfang GewichtungfürdieMo-

dulnotein%1Hausarbeit;Seminar(Prüf.-Nr.:16002) 20Seiten 100%

9

Studienleistungen:AnzahlundArt;AnbindunganLehrveranstaltung Dauerbzw.Umfang1Sitzungsgestaltung;Seminar(Prüf.-Nr.:16003)(DieseStudienleistungkannnicht indemSeminarerbrachtwerden, indemdiePrü-fungsleistungerbrachtwird.)1Lektüretest;Tutorium

90Minuten30Minuten

10VoraussetzungenfürdieVergabevonLeistungspunkten:Die Leistungspunkte für das Modul werden angerechnet, wenn das Modul insgesamt erfolgreich abgeschlossenwurde,d.h.allePrüfungs-undStudienleistungenbestandenwurden.

11GewichtungderModulnotefürdieBildungderFachnote:15%

12ModulbezogeneTeilnahmevoraussetzungen:ErfolgreicherAbschlussdesAufbaumoduls„Literatur“

13Anwesenheit:DieregelmäßigeTeilnahmewirddringendempfohlen.

14VerwendbarkeitinanderenStudiengängen:BachelorHRSGe,BachelorBK

15Modulbeauftragter: ZuständigerFachbereich:Prof.Dr.MoritzBaßler 09

16Sonstiges:

-----

Page 16: Prüfungsordnung für das Fach Deutsch ... - uni-muenster.de · der Westfälischen Wilhelms-Universität (AB Uni) in Kraft. (2) Diese Prüfungsordnung findet Anwendung für alle Studierenden,

Zwei-Fach-Bachelor(ZFB)

18

Modultiteldeutsch: Vertiefungsmodul„Fachdidaktik“

Modultitelenglisch:

Studiengang: Zwei-Fach-Bachelor

Teilstudiengang: Deutsch

1 Modulnummer:7 Status: []Pflichtmodul [x]Wahlpflichtmodul

2 Turnus:[]jedesSem.[]jedesWS[x]jedesSoSe

Dauer: [x]1Sem.[]2Sem.

Fach-semester:

6.

LP:10

Workload(h):300

3

Modulstruktur:

Nr. Typ Lehrveranstaltung Status LPPräsenz(h+SWS)

Selbststu-dium(h)

1. VGrundfragenderSprach-undLiteraturdidaktikPrüf.-Nr.:17001 [x]P []WP 4 30(2) 90

2. SSprachdidaktikPrüf.-Nr.:17002 [x]P []WP 3 30(2) 60

3. S Literatur-undMediendidaktikPrüf.-Nr.:17003

[x]P []WP 3 30(2) 60

4

Lehrinhalte:IndiesemModul,dasfüralleStudierendenverbindlichist,dieeinenMasterofEducationanschließenwollen,werdenfachdidaktischeGrundlagen,TheorienundKonzeptevorgestelltunderörtert.EsbeinhaltetdieBereicheSprachdidak-tikundLiteratur-/MediendidaktiksowiederenVerbindungenzur jeweiligenfachwissenschaftlichenDisziplinunterBerücksichtigungrelevanterBezugswissenschaften(wieKognitions-undMotivationspsychologie).DieVorlesungver-mitteltGrundwisseninBezugaufdidaktischesDenkenundHandelnimAllgemeinensowieZielederSprach-,Literatur-undMediendidaktikimBesonderen.InderAbschlussklausurwerdendiegenanntenTheorie-Praxis-Bezügereflektie-rend-analytischdargestellt.DieSeminarezurSprachdidaktik(Nr.2)beschäftigensichmitdertheoretischenundem-pirischenErforschungsprachlicherGegenständeundProzesseimKontextvonLehrenundLernenderdeutschenSpra-chesowiemitderEntwicklungdidaktischerModellefürdenUmgangmitSpracheimDeutschunterricht.DieSeminarezurLiteratur-/Mediendidaktik(Nr.3)beschäftigensichmitdemGegenstandsfeldLiteraturinSozialisierungs-undVer-mittlungsprozessen.HierzugehörenTheorien,ModelleundVerfahren,mitdenensowohldieRezeptionvonLiteraturalsauchderLiteraturunterrichterforscht,analysiertundevaluiertwerdenkönnen.Dabeigehtesauchumgrundle-gendeStrategienzurErschließungmedialerLerngegenständeundihrerjeweiligenVermittlungszusammenhänge.

5

ErworbeneKompetenzen:DieStudierendenverfügenübereingrundlegendesVerständnisdesKommunikationsprozesseszwischenFachwissen-schaftundFachdidaktik.SiesindsensibilisiertfürdidaktischesDenkenundHandeln,d.h.siekönnenZusammenhängezwischenfachwissenschaftlichen InhalteneinerseitssowiedidaktischenTheorienundHandlungsfeldernandererseitserkennen.MitBlickaufdieLiteraturdidaktikbedeutetdiesz.B.,unterschiedlicheEinflüssevonLiteraturtheorienaufdieLiteraturdidaktikzuerklären.ImBereichSprachdidaktikkönnendieStudierenden–z.B.ausgehendvonForschungser-gebnissenderLese-undSchreibforschung–KonzeptezurSchreib-undLesekompetenzinhaltlichfüllenundkritischdis-kutieren.MitBlickaufforschendesLernenkönnendieStudierendeneigeneUntersuchungendurchführenundauswer-ten.IhrVorgehenkönnensieplanenundgeeigneteMethodendafürauswählen.DiegewonnenenErkenntnissekönnensieeinordnen,bewertenundreflektieren.AlsüberfachlicheKompetenzenentwickelnsichMethodenkompetenzenwieWissensgenerierungundWissenstransfer,SozialkompetenzenwieModerierenundTeamarbeitsowieSelbstkompeten-zenwieZutrauenindieeigeneProblemlösefähigkeit.

6BeschreibungvonWahlmöglichkeiteninnerhalbdesModuls:Keine

7Leistungsüberprüfung:[x]Modulabschlussprüfung []Modulteilprüfungen

8

Prüfungsleistungen:

AnzahlundArt;AnbindunganLehrveranstaltung Dauerbzw.Umfang GewichtungfürdieMo-dulnotein%

1Klausur;Vorlesung(Nr.1) 90Minuten 100%

Page 17: Prüfungsordnung für das Fach Deutsch ... - uni-muenster.de · der Westfälischen Wilhelms-Universität (AB Uni) in Kraft. (2) Diese Prüfungsordnung findet Anwendung für alle Studierenden,

Zwei-Fach-Bachelor(ZFB)

19

9

Studienleistungen:AnzahlundArt;AnbindunganLehrveranstaltung Dauerbzw.Umfang1mündlicheLeistung(z.B.Input-ReferatmitThesenpapieroderPower-Point-Präsentation);SeminarNr.2oderNr.31schriftlicheLeistung(z.B.DokumentationeinesPraxisprojekts);SeminarNr.2oderNr.3(DieStudienleistungenmüsseninverschiedenenSeminarenerbrachtwerden.)

ca.20Minutenca.6-8Seiten

10VoraussetzungenfürdieVergabevonLeistungspunkten:Die Leistungspunkte für das Modul werden angerechnet, wenn das Modul insgesamt erfolgreich abgeschlossenwurde,d.h.allePrüfungs-undStudienleistungenbestandenwurden.

11GewichtungderModulnotefürdieBildungderFachnote:20%

12ModulbezogeneTeilnahmevoraussetzungen:ErfolgreicherAbschlussderAufbaumodule„Sprache“und„Literatur“

13Anwesenheit:DieregelmäßigeTeilnahmewirddringendempfohlen.

14VerwendbarkeitinanderenStudiengängen:BachelorG,BachelorHRSGe,BachelorBK

15Modulbeauftragter: ZuständigerFachbereich:Dr.AndreasBittner 09

16Sonstiges:-----

Page 18: Prüfungsordnung für das Fach Deutsch ... - uni-muenster.de · der Westfälischen Wilhelms-Universität (AB Uni) in Kraft. (2) Diese Prüfungsordnung findet Anwendung für alle Studierenden,

Zwei-Fach-Bachelor(ZFB)

20

Modultiteldeutsch: Vertiefungsmodul„Medien-Sprache/Medien-Kultur“

Modultitelenglisch:

Studiengang: Zwei-Fach-Bachelor

Teilstudiengang: Deutsch

1 Modulnummer:8 Status: []Pflichtmodul [x]Wahlpflichtmodul

2 Turnus:[]jedesSem.[]jedesWS[x]jedesSoSe

Dauer: [x]1Sem.[]2Sem.

Fach-semester:

6.

LP:10

Workload(h):300

3

Modulstruktur:

Nr. Typ Lehrveranstaltung Status LP Präsenz(h+SWS)

Selbststudium(h)

1. SMedien-SprachePrüf.-Nr.:18001(Prüfungsleistung)Prüf.-Nr.:18002(Studienleistung)

[x]P []WP 5 30(2) 120

2. SMedien-KulturPrüf.-Nr.:18003(Prüfungsleistung)Prüf.-Nr.:18004(Studienleistung)

[x]P []WP 5 30(2) 120

4

Lehrinhalte:IndiesemWahlpflicht-Modul,dasfüralleStudierendenempfohlenwird,dieeinenfachwissenschaftlichenMaster(insbesonderedenMasterofArts„Germanistik“oderdenMasterofArts„KulturpoetikderLiteraturundMedien“)anschließenwollen,werdenliteratur-undsprachwissenschaftlicheFragestellungenhinsichtlichihrerMedienspezifikund ihrer kulturellen Eingebundenheit erörtert.DieMedialität der Literatur, insbesondere ihr Textcharakter (z.B.Mündlichkeit/Schriftlichkeit),wirdebensothematisiertwiedieBeziehungenderLiteraturzuanderenMedien(Hand-schrift,Druck,Bild,Ton,Film).DurchdieBerücksichtigungliterarischerundnichtliterarischerTextewirdzudemderkulturelleStellenwertvonSprache(Rhetorik,Semiotik)erarbeitet.DasModulbestehtauszweiSeminaren,dieauchprojekt-undkolloquiumsartigenCharakterhabenundmitanspruchsvollenLektüreanteilenversehenseinkönnen.

5

ErworbeneKompetenzen:DieStudierendenerwerbendieFähigkeit,komplexeremedien-undkulturwissenschaftlicheThemenzusammenhängehistorischerwiesystematischerArtzuanalysierenunddiespezifischenBedingungenundCodesderunterschiedlichenMedienkritischzureflektieren.MitBlickaufforschendesLernenkönnendieStudierendeneigeneUntersuchungendurchführenundauswerten.IhrVorgehenkönnensieplanenundgeeigneteMethodendafürauswählen.Diegewon-nenenErkenntnissekönnensieeinordnen,bewertenundreflektieren.AlsüberfachlicheKompetenzenentwickelnsichMethodenkompetenzenwieWissensgenerierungundWissenstransfer,SozialkompetenzenwieModerierenundTeamarbeitsowieSelbstkompetenzenwieZutrauenindieeigeneProblemlösefähigkeit.

6BeschreibungvonWahlmöglichkeiteninnerhalbdesModuls:Keine

7Leistungsüberprüfung:[x]Modulabschlussprüfung []Modulteilprüfungen

8

Prüfungsleistungen:

AnzahlundArt;AnbindunganLehrveranstaltung Dauerbzw.Umfang

GewichtungfürdieMo-dulnotein%

1SitzungsgestaltungmitschriftlicherEvaluation;SeminarNr.1oderSeminarNr.2

90Minuten 100%

9

Studienleistungen:AnzahlundArt;AnbindunganLehrveranstaltung Dauerbzw.Umfang1SitzungsgestaltungohneschriftlicheEvaluation;SeminarNr.1oderSeminarNr.2(Diese Studienleistung kannnicht in demSeminar erbrachtwerden, in demdie Prü-fungsleistungerbrachtwird.)

90Minuten

Page 19: Prüfungsordnung für das Fach Deutsch ... - uni-muenster.de · der Westfälischen Wilhelms-Universität (AB Uni) in Kraft. (2) Diese Prüfungsordnung findet Anwendung für alle Studierenden,

Zwei-Fach-Bachelor(ZFB)

21

10VoraussetzungenfürdieVergabevonLeistungspunkten:Die Leistungspunkte für das Modul werden angerechnet, wenn das Modul insgesamt erfolgreich abgeschlossenwurde,d.h.allePrüfungs-undStudienleistungenbestandenwurden.

11GewichtungderModulnotefürdieBildungderFachnote:20%

12ModulbezogeneTeilnahmevoraussetzungen:ErfolgreicherAbschlussderAufbaumodule„Sprache“und„Literatur“

13Anwesenheit:DieregelmäßigeTeilnahmewirddringendempfohlen.

14VerwendbarkeitinanderenStudiengängen:BachelorHRSGe,BachelorBK

15Modulbeauftragter: ZuständigerFachbereich:Prof.Dr.AndreasBlödorn 09

16Sonstiges:

-----

Page 20: Prüfungsordnung für das Fach Deutsch ... - uni-muenster.de · der Westfälischen Wilhelms-Universität (AB Uni) in Kraft. (2) Diese Prüfungsordnung findet Anwendung für alle Studierenden,

Zwei-Fach-Bachelor(ZFB)

22

Modultiteldeutsch: Bachelorarbeit

Modultitelenglisch:

Studiengang: Zwei-Fach-Bachelor

Teilstudiengang: Deutsch

1 Modulnummer:9 Status: []Pflichtmodul [x]Wahlpflichtmodul

2 Turnus:[x]jedesSem.[]jedesWS[]jedesSoSe

Dauer: [x]1Sem.[]2Sem.

Fach-semester:5.oder6.

LP:10

Workload(h):300

3

Modulstruktur:

Nr. Typ Lehrveranstaltung Status LP Präsenz(h+SWS)

Selbststudium(h)

1. BA Bachelorarbeit [x]P []WP 10 300

4

Lehrinhalte:DerBearbeitungszeitraumfürdieBachelorarbeiterstrecktsichüber8Wochen.EshandeltsichumeineselbständigverfassteschriftlicheArbeit.Siesollzeigen,dassder/dieStudierendeinderLageist,innerhalbeinervorgegebenenFristeinProblemmitwissenschaftlichenMethodenzubearbeitenunddieErgebnissesachgerechtdarzustellen.DieBachelorarbeit wird studienbegleitend im letzten Studienjahr geschrieben. Sie geht aus dem Vertiefungsmodul„Sprache“,demVertiefungsmodul„Literatur“oderdemVertiefungsmodul„Medien-Sprache/Medien-Kultur“her-vor.DerMindestumfangbeträgt30Seiten(Schriftgröße12Punkt;Zeilenabstand1,5;Ränderlinksundrechtsjeweils4cm).

5

ErworbeneKompetenzen:DurchdieBachelorarbeiterwerbendieStudierendenvertiefteKenntnisseinderPlanung,DurchführungundAus-wertungeinesforschungsrelevantengermanistischenThemas.SiesindinderLage,wissenschaftlicheLiteraturzurecherchierenundauszuwerten.Wissenswiedergabe,kritischeBewertungvonWissenundFormuliereneineseige-nen Erkenntnisstandpunktes gehen dabei Hand in Hand und erweitern die Fähigkeit wissenschaftlichen Lesens,SchreibensundArbeitens.DadurchwerdenArbeitsweisenundMethodenderGermanistikweitergefördert.Fol-gendeallgemeineSchlüsselkompetenzenwerdendurchdieBachelorarbeiterreicht:Planungskompetenz,Lesekom-petenz,Urteilskompetenz,VertiefungvonEDV-KompetenzenbeiLiteraturrechercheund-verwaltung,DatenanalyseundTextverarbeitung.

6BeschreibungvonWahlmöglichkeiteninnerhalbdesModuls:FürdasThemaderBachelorarbeithatdie/derStudierendeeinVorschlagsrecht.

7Leistungsüberprüfung:[x]Modulabschlussprüfung []Modulteilprüfungen

8

Prüfungsleistungen:

AnzahlundArt Dauerbzw.Umfang GewichtungfürdieMo-dulnotein%

Bachelorarbeit 8Wochen 100%

9Studienleistungen:

keine

10VoraussetzungenfürdieVergabevonLeistungspunkten:Die Leistungspunkte für dasModulwerden angerechnet,wenn dasModul insgesamt erfolgreich abgeschlossenwurde,d.h.allePrüfungs-undStudienleistungenbestandenwurden.

11GewichtungderModulnotefürdieBildungderGesamtnote:

1/18(10/180imgesamtenBachelorstudium)

12ModulbezogeneTeilnahmevoraussetzungen:

DieBachelorarbeitwirdim5.oder6.Fachsemestergeschrieben.

Page 21: Prüfungsordnung für das Fach Deutsch ... - uni-muenster.de · der Westfälischen Wilhelms-Universität (AB Uni) in Kraft. (2) Diese Prüfungsordnung findet Anwendung für alle Studierenden,

Zwei-Fach-Bachelor(ZFB)

23

13Anwesenheit:

-----

14VerwendbarkeitinanderenStudiengängen:

BachelorBK

15Modulbeauftragte/r: ZuständigerFachbereich:

AlleLehrendenmitPrüfungsberechtigung 09

16Sonstiges:

-----