Download - Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Transcript
Page 1: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Programmieren mit PRESCRIBE II

Page 2: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Wir sind nicht haftbar oder verantwortlich für Verluste oder Schäden, dietatsächlich oder angeblich direkt oder indirekt durch die von uns vertriebenenoder gelieferten Geräte oder Softwareprogramme verursacht worden sind undvon einem Kunden oder einer anderen natürlichen oder juristischen Persongeltend gemacht werden. Diese Klausel erstreckt sich auch auf mangelndenService, nicht erreichte Geschäftsabschlüsse, Verlust erwarteter Gewinne oderFolgeschäden, die aus dem Einsatz der von uns vertriebenen Geräte oder Soft-ware entstanden sind.

WIR ÜBERNEHMEN KEINERLEI HAFTUNG FÜR SCHÄDEN AUFGRUNDFEHLERHAFTER INSTALLATION.

HINWEIS

DIE MIT DEM DRUCKER BENUTZTE SOFTWARE MUSS ENTWEDER DENPRESCRIBE-MODUS ODER EINEN DER EMULATIONS-MODI DES DRUK-KERS UNTERSTÜTZEN.

©Copyright 1991, 1992 by Kyocera CorporationAlle Rechte vorbehaltenVersion Dezember 1995

Page 3: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

HINWEIS

Dieses Handbuch, die in diesem Handbuch erwähnten druckerresidenten Pro-gramme sowie sämtliche sonstigen urheberrechtlich schützbaren Produkte, diemit diesem Laserdrucker verkauft oder mit dem Kauf dieses Druckers bereitge-stellt wurden, sind urheberrechtlich geschützt und dürfen ohne die vorherigeschriftliche Genehmigung des Urheberrechtsinhabers weder ganz noch teilweisein irgendeiner Form vervielfältigt oder kopiert werden. Alle Rechte vorbehalten.Kopien dieses Handbuchs, der in diesem Handbuch erwähnten druckerresiden-ten Programme sowie sämtlicher sonstigen urheberrechtlich schützbaren Pro-dukte müssen dieselben Urheberrechtshinweise wie das entsprechende Originalenthalten.

Änderungen vorbehalten. Eventuelle Auslassungen oder Fehler bitten wir zuentschuldigen. Wir übernehmen keinerlei Verantwortung weder für Änderun-gen, Auslassungen oder Fehler in diesem Handbuch, noch für Schäden, die durchAusführung der Anweisungen in diesem Handbuch entstehen. Auch für Mängelder Drucker-Firmware lehnen wir jede Haftung ab.

Page 4: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

WarenzeichenDiablo 630 ist ein Produkt der Xerox Corporation.

IBM Proprinter X-24E ist ein Produkt der International BusinessMachines Corporation.

Epson LQ-850 ist ein Produkt der Seiko Epson Corporation.

HP LaserJet III und HP 7475A sind Produkte der Hewlett-PackardCompany.

Hewlett-Packard, PCL und HP-GL sind eingetragene Warenzei-chen der Hewlett-Packard Company.

Centronics ist ein Warenzeichen der Centronics Data ComputerCorporation.

Microsoft ist ein eingetragenes Warenzeichen, MS-DOS ein Waren-zeichen der Microsoft Corporation.

Die FS-Serie-Drucker von Kyocera verwenden PeerlessPrint5 fürdie Emulation der HP LaserJet III-kompatiblen Sprache PCL5.PeerlessPrint 5 ist ein eingetragenes Warenzeichen von The Peer-less Group, Redondo Beach, CA 90278, USA.

PostScript ist ein eingetragenes Warenzeichen der Adobe SystemsIncorporated. Macintosh, LaserWriter, LocalTalk, AppleTalk undTrueType sind Warenzeichen bzw. eingetragene Warenzeichender Apple Computer, Inc.

Warenzeichen von SchriftenherstellernAlle Bitstream-Fonts wurden in Lizenz erworben von BitstreamInc., Cambridge, Massachusetts, USA. Die Namen der nachfolgendaufgeführten Schriftarten sind Warenzeichen der Bitstream Inc.

BenguiatSWC, BodoniSWC, BookmanSWC, Century-Schoolbook,Century-SchoolbookSWC, ChiantiSWC, CooperSWC, Courier,CourierBM, Dutch801BM, Dutch801SWC, Incised901SWC, ITC-Avant-Garde, ITC-Bookman, ITC-Garamond, ITC-Korinna, ITC-Zapf Chancery, ITC-Zapf-Dingbats, LetterGothicBM, Line-PrinterBM, OriginalGaramondSWC, PrestigeEliteBM, RevueSWC,SouvenirSWC, StymiesSWC, Swiss721, Swiss721BM, Swiss742SWC,Symbol-Set, ZapfCalligraphic801, ZapfCalligraphic801SWC,ZapfDingbatsSWC, ZapfHumanist601SWC, ZapfHumanistSWC.

Page 5: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Inhaltsverzeichnis

Programmieren mit PRESCRIBE II

Einleitung

Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II

1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen ______________________ 1-21.2 Format der PRESCRIBE II-Kommandos ____________________ 1-71.3 Kommandoparameter____________________________________ 1-8

1.3.1 Keine Parameter____________________________________ 1-81.3.2 Numerische Parameter ______________________________ 1-81.3.3 Zeichenfolgen _____________________________________ 1-101.3.4 Optionale Parameter _______________________________ 1-121.3.5 Groß- und Kleinbuchstaben _________________________ 1-121.3.6 Spezielle Parameter ________________________________ 1-13

1.4 Erläuterungen einiger Grundbegriffe______________________ 1-161.4.1 Druckbereichsbegrenzungen ________________________ 1-161.4.2 Ränder ___________________________________________ 1-161.4.3 Koordinatensysteme _______________________________ 1-181.4.4 Text-Positionierung ________________________________ 1-191.4.5 Zeichenabstand ___________________________________ 1-201.4.6 Pfade ____________________________________________ 1-211.4.7 Logische und physische Seite________________________ 1-211.4.8 Seitenorientierung und Druckrichtung _______________ 1-23

1.5 PRESCRIBE II innerhalb von Anwendungssoftware_________ 1-271.6 Erschwerter PRESCRIBE II-Einsatz________________________ 1-29

Kapitel 2 Grafiken

2.1 Grafiken im Standard-Modus _____________________________ 2-22.1.1 Linien zeichnen und Punktpositionen ansteuern ________ 2-22.1.2 Kästchen und Kreise zeichnen ________________________ 2-92.1.3 Ausgefüllte Formen zeichnen ________________________ 2-122.1.4 Tortendiagramme zeichnen _________________________ 2-20

2.2 Grafiken im Pfad-Modus ________________________________ 2-232.2.1 Pfad ______________________________________________ 2-232.2.2 Linien zeichnen ____________________________________ 2-24

Page 6: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

2.2.3 Maximale Gehrungslänge____________________________2-302.2.4 Linientyp __________________________________________2-312.2.5 Bogen und Kurven zeichnen _________________________2-342.2.6 Komplexe Kurven zeichnen __________________________2-372.2.7 Geschlossene Pfade _________________________________2-422.2.8 Ausgefüllte Flächen _________________________________2-432.2.9 Clipping-Rechteck __________________________________2-462.2.10 Zeichenpfade _____________________________________2-47

2.3 Hinweise zur Positionierung______________________________2-492.4 Rastergrafiken __________________________________________2-59

2.4.1 Komprimierungsformate für Rasterdaten ______________2-592.4.2 Druckkommandos für Rasterdaten____________________2-602.4.3 Rasterdaten drucken ________________________________2-632.4.4 Bildüberlagerung des Druckers ändern ________________2-632.4.5 Grafik-Status sichern und erneut aufrufen _____________2-65

Kapitel 3 Fonts

3.1. Eingebaute Fonts_________________________________________3-23.1.1 Eingebaute skalierbare Fonts _________________________3-2

3.1.1.1 13 skalierbare Basisfonts_______________________3-33.1.1.2 46 skalierbare FR-1 Fonts ______________________3-43.1.1.3 47 skalierbare KPDL Fonts _____________________3-53.1.1.4 45 skalierbare PCL5e Fonts ____________________3-7

3.1.2 Eingebaute Bitmap-Fonts_____________________________3-83.1.3 Vorteile eingebauter Fonts____________________________3-93.1.4 Einbau weiterer Fonts ______________________________3-10

3.2 Fester oder propertionaler Zeichenabstand _________________3-123.3 Symbolzeichensatz ______________________________________3-15

3.3.1 HP Symbolzeichensatz wählen_______________________3-163.3.2 Internationale Zeichen ______________________________3-203.3.3 Unterschiedliche Symbolzeichensätze im Dokument und in PRESCRIB __________________________________3-213.3.4 Entwicklung der Symbolzeichensätze _________________3-21

3.4 Fontwahl ______________________________________________3-233.4.1 Skalierbare Fonts und Bitmap-Fonts __________________3-233.4.2 Besonderheiten der Bitmap-Fonts ____________________3-253.4.3 PRESCRIBE Fontwahl in der Anwendungssoftware ____3-263.4.4 Manipulation von Anwendungssoftware______________3-28

3.5 Einsatz zusätzlicher Fonts ________________________________3-313.5.1 Fontformate beim Einsatz von MS-Windows 3.1________3-31

Page 7: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

3.5.2 Einsatzgebiete der Fontformate ______________________ 3-343.5.3 Fontanwahl der Zusatzfonts_________________________ 3-363.5.4 Download der Zusatzfonts __________________________ 3-373.5.5 Fonteffekte________________________________________ 3-373.5.6 Barcodefonts ______________________________________ 3-38

3.6 Der Font/LogoMaster (FED) _____________________________ 3-393.7 Neue Symbole und Zeichen entwerfen_____________________ 3-49

Kapitel 4 Makros

4.1 MCRO-Kommando ______________________________________ 4-24.2 Makro-Beispiele _________________________________________ 4-6

Kapitel 5 Barcodes

Kapitel 6 Permanente Paramter

6.1 Permanente Parameter ___________________________________ 6-26.2 Tabelle schnittstellen-abhängiger Parameter _________________ 6-46.3 Tabelle schnittstellen-unabhängiger Parameter ______________ 6-86.4 Detaillierte Informationen zu ausgewählten FRPO Kommandos_ 6-16

6.4.1 Schnittstellen-abhängige Parameter __________________ 6-176.4.1.1 Ränder, Zeichen- und Zeilenabstände __________ 6-176.4.1.2 Fonts und Symbolzeichensätze________________ 6-216.4.1.3 Emulationseinstellungen _____________________ 6-276.4.1.4 Sonstige Einstellungen _______________________ 6-29

6.4.2 Schnittstellen-unabhängige Parameter ________________ 6-316.4.2.1 Das Papierhandling _________________________ 6-316.4.2.2 Schnittstellenparameter ______________________ 6-426.4.2.3 Energie und Toner sparen ____________________ 6-52

6.5 Häufiger Einsatz der FRPO-Kommandos __________________ 6-63

Kapitel 7 Emulationen

7.1 Emulations-Modus wählen________________________________ 7-27.2 Allgemeines zu Emulationen ______________________________ 7-47.3 Line Printer-Emulation (Modus 0)__________________________ 7-67.4 IBM Proprinter X24E-Emulation (Modus 1)__________________ 7-7

Steuercodes für den IBM Proprinter X24E ____________ 7-11IBM-Symbolzeichensätze __________________________ 7-13

Page 8: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

7.5 Diablo 630-Emulation (Modus 2) __________________________7-19Steuercodes für den Diablo 630 _____________________7-23Diablo 630-Symbolzeichensätze _____________________7-25

7.6 Epson LQ-850-Emulation (Modus 5) _______________________7-28Steuercodes für den Epson LQ-850 __________________7-34Epson LQ-850-Symbolzeichensätze__________________7-38

7.7 HP LaserJet III-Emulation (Modus 6)_______________________7-40LaserJet III-Fonts__________________________________7-44LaserJet III – Fontwahl_____________________________7-45LaserJet III-Symbolzeichensätze_____________________7-48HP LaserJet III: Standardwerte bei Rücksetzen ________7-49Steuercodes für den HP LaserJet III__________________7-50HP-GL/2-Kontext_________________________________7-63HP-GL/2-Kernel__________________________________7-64LaserJet III-Symbolzeichensätze_____________________7-69

7.8 HP 7475A-Emulation (Modus 8)___________________________7-85Grundlagen ______________________________________7-86FRPO-Kommando G0 _____________________________7-88Zeichenstift wählen _______________________________7-90Plotter-Statusinformationen ________________________7-93Anweisungen zur Gerätesteuerung__________________7-98Fonts und Symbolzeichensätze im KC-GL-Modus _____7-99KC-GL-Symbolzeichensätze _______________________7-101KC-GL-Modus — Größen _________________________7-105KC-GL-Anweisungen ____________________________7-108

INDEX

Page 9: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

EINLEITUNG

Dieses Handbuch enthält alle notwendigen Informationen für die op-timale Nutzung der KYOCERA FS-Serie-Drucker. Eine der besonderenFunktionen ist die leichtverständliche und benutzerorientierteProgrammiersprache PRESCRIBE II, eine erweiterte Version der stand-ardmäßigen Programmiersprache PRESCRIBE, mit der Sie folgendeVorgänge steuern können:

aus einer Vielzahl Fonts wählen

Zeichen- und Zeilenabstände bestimmen,

Seitenorientierung und Ränder festlegen,

neue Fonts generieren oder laden,

Grafiken zeichnen,

Barcodes drucken.

PRESCRIBE II umfaßt nicht nur sämtliche Standardfunktionen derKyocera-Programmiersprache PRESCRIBE, sondern bietet darüberhinaus skalierbare Fonts, größere Flexibilität bei der Einstellung derSeitenorientierung und mehr Gestaltungsfreiheit bei der Erstellungvon Grafiken. Sie können beispielsweise Objekte zeichnen, indem Sieaus Linien und Kurven bestehende Pfade konstruieren bzw. manipu-lieren.

Auf die PRESCRIBE II-Funktionen können Sie aus jeder der folgenden,vom Drucker unterstützten Emulationen zugreifen:

Hewlett-Packard-LaserJet-Emulation

Hewlett-Packard-HP7475A- (Plotter) Emulation

IBM Proprinter X24E - (24-Nadel-Drucker) Emulation

Epson LQ-850- (24-Nadel-Drucker) Emulation

Diablo 630-Emulation

Standard-LinePrinter-Emulation

Page 10: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Zum Einsatz dieses Handbuchs

Die ersten vier Kapitel dieses Handbuchs geben eine Einführung inPRESCRIBE II:

In Kapitel 1 werden einige Grundbegriffe erläutert.

Kapitel 2 und 3 geben eine Einführung in die Grafik- und Font-Funk-tionen von PRESCRIBE II.

In Kapitel 4 wird das Programmieren von Makros erläutert. Hierbeihandelt es sich um PRESCRIBE II-Kommandosequenzen, die jeweilsbei Bedarf aufgerufen werden können.

In Kapitel 5 wird das Drucken von Barcodes und in Kapitel 6 dasNeuprogrammieren der Drucker-Firmware erläutert. Kapitel 7 enthältInformationen zu den verschiedenen Emulations-Modi.

Am Ende dieses Handbuchs finden Sie außerdem einen alphabetischsortierten Index.

Die in diesem Handbuch erläuterten PRESCRIBE II-Kommandos gel-ten für KYOCERA-Drucker der FS-Serie. Es gibt Befehle zur Auswahlder Papierzufuhr und der Papierablage, die nur dann ausgeführt wer-den können, wenn das benutzte Modell über die angewählte Ausstat-tung, beispielsweise einen Sorter, verfügt. Einige Ausdrucke, insbe-sondere Grafiken, setzen einen großen Speicher voraus. Es kann alsoerforderlich sein, den Drucker mit mehr Speicherkapazität auszustat-ten. Die Software der KYOCERA-Drucker wird ständig weiterentwik-kelt. Deshalb gibt es einige Befehle und Standardparameter, die (noch)nicht bei allen Modellen verfügbar sind.

Eine umfassende Beschreibung der PRESCRIBE II-Kommandos und-Parameter enthält das Handbuch PRESCRIBE II-Kommandoübersicht.

Informationen zu der Mechanik des Druckers können Sie dem Anwen-der-Handbuch entnehmen, das zum Lieferumfang des Druckers gehört.

Page 11: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

PRESCRIBE II ist die vom FS-Serie-Drucker verarbeiteteSeitenbeschreibungsprache, die aus einfachen, von den eng-lischen Bezeichnungen abgeleiteten Kommandos besteht:Mit SLM (für: Set Left Margin) beispielsweise können Sie denlinken Rand festlegen, mit BOX ein Kästchen zeichnen. Dar-über hinaus können Sie mit dieser Sprache eine VielzahlDruckfunktionen wie Zeilen- und Zeichenabstand, Ränder,Wechsel zwischen Fonts, Textplazierung, Grafiken und dieAnzahl von einer Seite auszudruckender Kopien steuern.

Die Druckersteuerung mit Hilfe von Anwendungssoftwareerfolgt meist über programminterne Codes und Escape-Sequenzen, die für den Benutzer nicht direkt sichtbar sind.Eine Liste sämtlicher unterstützter Escape-Sequenzen ent-hält Kapitel 7. PRESCRIBE II-Kommandos bestehen hinge-gen aus normalen Zeichen, die Sie selbst eingeben und aufdem Bildschirm einsehen können. PRESCRIBE II ermöglichtsomit die individuelle Gestaltung von Druckaufträgen ohneEinbeziehung standardmäßiger Software.

In diesem Kapitel wird eine Einführung in PRESCRIBE IIgegeben. Zuerst wird erläutert, wie Sie PRESCRIBE II aufru-fen und wieder verlassen können. Es folgt eine kurze Darstel-lung des Kommandoformats. Beispielhaft werden einigeKommandoparameter beschrieben. Die Einführung einigerwichtiger Grundbegriffe wird später zur Erläuterung derPRESCRIBE II-Kommandos verwendet. PR ESCRIBE II aufr ufen u nd verlassenKapitel 1 — Einfü hr un g in PRESC RIBE II

Ka

pite

l 1Ei

nfü

hru

ng

in P

RES

CR

IBE

II

Page 12: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen

Bei den FS-Seriedruckern stehen Ihnen zwei verschiedene Modi zurVerfügung. Nach dem Einschalten arbeitet der Drucker mit den nor-malen Funktionen: Mit maximaler Geschwindigkeit und minimalerGeräuschentwicklung werden Daten gedruckt, wobei der Druckerüber die Anwendungssoftware wie der jeweils emulierte Druckergesteuert wird. Dieser "normale" Druckerbetrieb wird daher auch"Emulations-Modus" genannt.

Zusätzlich zum Emulations-Modus kann der Drucker im PRE-SCRIBE II-Modus arbeiten, in dem er die empfangenen Daten nicht alsText, sondern als Kommando interpretiert. Der Wechsel zum PRE-SCRIBE II-Modus ist jederzeit und von jedem Emulations-Modus ausmöglich. Sie brauchen lediglich "!R!" einzugeben. Mit "EXIT;" könnenSie wieder zum normalen Druck zurückkehren. Zur Verdeutlichungsiehe nachstehende Abbildung:

Abbildung 1.1 Modus-Wechsel

Über den FRPO-Parameter P1 zur Neuprogrammierung der Firmwarewird festgelegt, welcher Drucker im Emulations-Modus jeweils emu-liert wird. Ab Werk ist der HP LaserJet vorgegeben. Weitere Drucker-emulationen siehe Kapitel 7.

Drucker einschalten

Drucker ausschalten

Drucker ausschalten

EXIT;

Drucker AUS

!R!

Emulations-Modus

PRESCRIBE-Modus

1 – 2 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen

Page 13: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Grundsätzlich gibt es je nach Anwendungsfall verschiedene Möglich-keiten, PRESCRIBE II-Kommandos an KYOCERA-FS-Serie-Drucker zuübertragen. Nachfolgend werden die Möglichkeiten eines DOS-PCaufgezählt, wobei einzugebender Text normal dargestellt und eine zudrückende Taste in <> eingeschlossen wird.PRN bezeichnet die Standarddruckerschnittstelle und ist gegebenen-falls durch LPT1, LPT2, LPT3, COM1 oder COM2 zu ersetzen.

Mit einer Hardcopy

!R! STAT; FLST; EXIT; <Druck>

Mit der Taste <Druck> wird eine Bildschirm-Hardcopy an den Druckerübertragen. Der komplette Bildschirminhalt inklusive der PRESCRIBE-Zeile wird an den Drucker übertragen.

Vorteil: Einfach zu handhaben.Mehrzeilige Kommandozeilen sind möglich

Nachteil: Es werden alle Zeichen, die auf dem Bildschirm darge-stellt sind, ausgedruckt also auch nicht benötigte Zeichenvor und nach der PRESCRIBE-Sequenz (z. B. C:\>).

Mit dem ECHO-Kommando

ECHO !R! STAT; FLST; EXIT; >PRN <Return>

Das MS DOS-Kommando ECHO ist für Ausgaben bestimmt, die Op-tion >PRN leitet die Ausgabe an den Drucker.

Vorteil: Es wird nur die PRESCRIBE-Zeile übertragen.Diese Kommandozeile ist in Batchdateien anwendbarund ist ebenfalls einfach zu handhaben.

Nachteil: Es muß pro Kommandozeile ein ECHO-Kommando ein-gegeben werden.

Kapitel 1 — Einführung in PRESCRIBE II 1 – 3

Page 14: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Mit dem COPY-Kommando

COPY CON PRN <Return>!R! STAT; FLST; EXIT;<Strg> + <z>

oder

COPY CON DATEINAME <Return>!R! STAT; FLST;<Strg> + <z>COPY DATEINAME PRN <Return>

Das MS DOS-Kommando COPY CON PRN kopiert die Zeichen aufden Drucker. Das Zeichen <Strg> +

Vorteil: Es können mehrere PRESCRIBE II-Kommandozeilen vordem Dateiende eingegeben werden. Es ist auch einsetzbarwenn überhaupt kein Editor vorhanden ist.

Nachteil: Sehr umständlich zu handhaben, weil kaum eine Editie-rung möglich ist.

Mit dem MS DOS-Editor

Erstellen Sie eine Datei, und drucken Sie sie anschließend.Eine abgespeicherte Datei kann nach verlassen des Editors mitCOPY DATEINAMEN PRN <Return>an den Drucker übertragen werden.

Vorteil: Geeignet für längere PRESCRIBE Kommandosequenzen.Es werden keine störenden Druckersteuerzeichen er-gänzt. Ausdruck aus dem Programm möglich. Auf fastallen MS DOS-Rechnern steht dieser Editor zur Verfü-gung, da er mit zum Lieferumfang gehört.

Nachteil: Kein technischer Nachteil. Ältere Computersysteme be-sitzen jedoch noch die wesentlich umständlichere Varian-te EDLIN. Langjährige Computerbenutzer haben sichdemzufolge bereits an einen komfortableren Editor wiez. B. den Norton Editor gewöhnt.

1 – 4 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen

Page 15: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Mit einem speziellen Editor (z. B. Norton Editor)

Erstellen Sie ein Datei, und starten Sie den Ausdruck aus dem Editorheraus.

Vorteil: Gut geeignet für umfangreiche PRESCRIBE-Kommando-sequenzen wie PRESCRIBE-Makros. Umfangreiche Mög-lichkeiten der Editierung. Es werden keine störendenDruckersteuerzeichen ergänzt. Ausdruck aus dem Pro-gramm möglich.

Nachteil: Nicht auf jedem MS DOS-Rechner installiert.

Mit einem Anwendungsprogramm

Erstellen Sie eine Datei, und speichern Sie diese in einem reinen ASCII-Format, teilweise als Nur-Text oder ASCII bezeichnet, ab. Anschließ-end wird die Datei wie folgt zum Drucker übertragen:

COPY DATEINAME PRN <Return>

Vorteil: Es kann das bekannte Anwendungsprogramm mit allseinen Möglichkeiten benutzt werden.

Nachteil: Einige Anwendungsprogramme unterstützen kein reinesASCII-Format. Wird die Datei ganz normal abgespei-chert, so enthält sie programmspezifische Informationen,die nicht vom Drucker interpretiert werden können. DasAnwendungsprogramm muß verlassen werden, um an-schließend die Datei von der DOS-Ebene zum Drucker zukopieren. Kapitel 1.5 enthält Informationen über die Kom-bination von PRESCRIBE II und Anwendungsdateien.

Kapitel 1 — Einführung in PRESCRIBE II 1 – 5

Page 16: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Mit Basic oder einer anderen Programmiersprache

Erstellen Sie ein kleines Basic-Programm:

LPRINT "!R! STAT; FLST; EXIT;" <Return>

Das Basic-Kommando LPRINT überträgt die in Anführungszeicheneingeschlossene Zeichenkette an den Drucker.

Vorteil: Es können umfangreiche PRESCRIBE-Sequenzen an denDrucker übertragen werden wie z. B. für PRESCRIBE-Ma-kros. Auf fast allen MS DOS-Rechnern steht ein Basic-In-terpreter zur Verfügung, da er mit zum Lieferumfanggehört. Es stehen alle Möglichkeiten der Programmier-sprache zur Verfügung (z. B. Schleifenprogrammierungoder mathematische Funktionen), die in PRESCRIBEnicht möglich sind.

Nachteil: Es müssen zumindest die Grundbegriffe der jeweiligenProgrammiersprache bekannt sein.

1 – 6 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen

Page 17: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

1.2 Format der PRESCRIBE II-Kommandos

Die Syntax eines PRESCRIBE II-Kommandos ist wie folgt:

<xxx> oder <xxxx> (Kommandoname) Parameter, ..., Parameter;

Die Kommando-Bezeichnung besteht aus drei bzw. vier Buchstaben.Die Parameter werden mit Kommata voneinander getrennt, wobeinach dem letzten Parameter ein Semikolon zu setzen ist. Bei Komman-dos ohne Parameter (beispielsweise RES;) folgt das Semikolon direktnach der Bezeichnung.

In Kapitel 1.3 sind auch Kommandos, z. B. FSET, mit speziellen Para-metern aufgeführt.

Insgesamt kann ein PRESCRIBE II-Kommando aus bis zu 255 Zeichenbestehen, angefangen vom ersten Buchstaben der Kommandobezeich-nung bis einschließlich des abschließenden Semikolons. Kommandosmit mehr als 255 Zeichen werden nicht ausgeführt. Dies ist beim Aufrufvon Makros mit Variablen zu beachten.

Leerstellen, Wagenrücklauf- und Zeilenvorschubcodes in einem Kom-mandosequenz werden ignoriert und spielen für die Länge keine Rolle.(Ausnahme: Leerstellen in Textfolgen, die von Anführungszeichenumschlossen sind, werden berücksichtigt.) Zur besseren Lesbarkeitsollten Sie vor jedem neuen Kommando eine Leerstelle eingeben oderjedes Kommando in eine separate Zeile setzen und vor jedem Parame-ter ein Leerzeichen einfügen. Format der PR ESCR IB E II-K omman dos

Kapitel 1 — Einführung in PRESCRIBE II 1 – 7

Page 18: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

1.3 Kommando-Parameter

1.3.1 Keine Parameter

Es folgen Beispiele für Kommandos ohne Parameter:

RES; STAT; FLST; RDMP; SCF; SCP; RPP; RPF;

1.3.2 Numerische Parameter

Bei einer Vielzahl PRESCRIBE II-Kommandos sind als Parameter Zif-fern einzugeben. Auch negative Werte sind zulässig.

Für die meisten Parameter kann als Einheit Zoll, Zentimeter, Punktoder Pixel gewählt werden.

Für einige Parameter ist die Einheit fest vorgegeben und kann nichtverändert werden. SCPI, SLPI und FRPO beziehen sich jeweils auf Zoll,FSET und SFNT auf Punkt und LDFC auf Pixel bzw. Mikropixel.

Werden vom Computer Zahlen mit mehr als vier Dezimalstellen anden Drucker gesendet, ignoriert der Drucker ab der vierten Stellesämtliche nachfolgenden Daten. Innerhalb einer Ziffernfolge eingege-bene Leerstellen werden ebenfalls nicht berücksichtigt.

Beispiele:

Vom Computer gesendete Zahl

Vom Drucker benutzte Zahl

1234.1234 1234.1234

-1234.1234 -1234.1234

0.123456 0.1234

- . 01 (Leerstelle vor dem Wert) -.01

1 – 8 Kommando-Parameter

Page 19: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Bei einigen Kommandos wie z. B. ARC sind Winkelangaben erforder-lich. Die Winkel sind in Gradeinheiten zu definieren (Winkelangabenim Bogenmaß werden vom Drucker nicht verarbeitet), wobei sämtlicheAngaben gegebenenfalls auf die nächste ganze Zahl gerundet werdenund Zahlen von -360 bis +360 Grad zulässig sind. Kommandos mitWinkelangaben kleiner als -360 Grad werden ignoriert. Bei Winkelan-gaben, die größer als +360 Grad sind, wird der Wert verarbeitet, dersich nach Subtraktion von 360 ergibt.

Beispiele:

Vom Computer gesendete Zahl (Grad)

Vom Drucker benutzte Zahl (Grad)

90 90

-90 -90

90.4 90

90.5 91

-400 Wird ignoriert

Anmerkung

Ob der Drucker auch fünfstellige, ganze Zahlen verarbeitet, hängtvom jeweiligen Parameter ab; vierstellige Zahlen werden jedochimmer unterstützt.

Exponentialangaben, wie sie in einigen Computersprachen vorkom-men, werden vom Drucker nicht verarbeitet. Geben Sie also nicht 1E-3anstelle von 0.001 ein.

Um zu vermeiden, daß automatisch von einer Computersprache dieExponentialschreibweise benutzt wird, müssen Sie den ganzzahligenTeil und den Dezimalteil einer Zahl separat und das Dezimalzeichendazwischen als Satzzeichen eingeben.

Kapitel 1 — Einführung in PRESCRIBE II 1 – 9

Page 20: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

1.3.3 Zeichenfolgen

Bei PRESCRIBE II-Kommandos, die den Ausdruck von Text veranlas-sen, werden Zeichenfolge-Parameter in Anführungszeichen oder Apo-strophe gesetzt. Beispielsweise dieser Satz:

TEXT ’So Mo Di Mi Do Fr Sa’;

Statt der einfachen Anführungszeichen (Apostrophe) können auchdoppelte Anführungszeichen benutzt werden. Das folgende Beispielbewirkt genau dieselbe Druckausgabe wie das Beispiel oben:

TEXT "So Mo Di Mi Do Fr Sa";

Sobald ein Apostroph oder Anführungszeichen erkannt wird, wirddies als Beginn einer Zeichenfolge interpretiert, die mit dem nächstenApostroph bzw. Anführungszeichen endet.

Sämtliche zwischen Apostrophen oder Anführungszeichen erschei-nenden Zeichen einschließlich Kommata, Semikola oder sogar PRE-SCRIBE II-Kommandos werden als Teil der Zeichenfolge, nicht alsPRESCRIBE II-Kommando interpretiert. So wird EXIT; in nachfolgen-dem Beispiel lediglich ausgedruckt, ohne den Drucker zu veranlassen,PRESCRIBE II zu verlassen.

TEXT ’KEIN EXIT; KEIN RETURN.’;

Enthält eine Zeichenfolge einen Apostroph oder ein Anführungszei-chen, muß das jeweils andere Zeichen zur Definition der Zeichenfolgebenutzt werden, beispielsweise:

TEXT "Marx’ Bücher gehören zu...";

TEXT ’" " " " ’;

In dem ersten Kommando oben beginnt eine Zeichenfolge mit Anfüh-rungszeichen, so daß der Drucker auch am Ende der ZeichenfolgeAnführungszeichen erwartet und den Apostroph in Marx’ als norma-les, druckbares Zeichen behandelt.

1 – 10 Kommando-Parameter

Page 21: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Das gleiche gilt umgekehrt im zweiten Beispiel für die in Apostrophegesetzten Anführungszeichen.

Da Apostrophe und Anführungszeichen innerhalb der PRESCRIBE II-Sequenz beliebig zur Definition einer Zeichenfolge benutzt werdenkönnen, ist unbedingt darauf zu achten, daß nicht versehentlich eineZeichenfolge spezifiziert wird. Hier einige Beispiele für die falscheVerwendung von Apostrophen und Anführungszeichen:

Falsch:

!R! CMNT Achten Sie auf einzelne Apostrophe (’);EXIT;

Falsch:

!R! CMNT Hier sind Zollangaben (") zu beachten;EXIT;

In beiden Beispielen würde der Drucker das Wort EXIT; als einen Teilder Zeichenfolge betrachten, die durch den vorausgehenden Apo-stroph bzw. das Anführungszeichen eingeleitet wurde, und infolge-dessen den PRESCRIBE II-Modus nicht verlassen. Richtig müßten diebeiden Beispiele wie folgt lauten:

Richtig:

!R! CMNT "Achten Sie auf einzelne Apostrophe (’)";EXIT;

Richtig:

!R! CMNT ’Hier sind Zollangaben (") zu beachten’;EXIT;

Zeichenfolgen können nicht unbegrenzt lang sein, da ein Kommandomaximal 255 Zeichen umfassen darf. Überschreitet eine Zeichenfolgediesen Wert, unterbricht der Drucker die Ausführung des jeweiligenKommandos und sucht nach der nächsten PRESCRIBE II-Sequenz.

Kapitel 1 — Einführung in PRESCRIBE II 1 – 11

Page 22: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Das SFNT-Kommando sowie das FSET-Kommando und der FRPOIO-Parameter haben als Parameter ebenfalls Zeichenfolgen. Demzufol-ge ist bei diesen Parametern sehr genau auf eine Unterscheidungzwischen Groß- und Kleinschreibung zu achten.

1.3.4 Optionale Parameter

Optionale Parameter, die wahlweise angegeben werden können, sindbei den entsprechenden Kommandos in der PRESCRIBE II Komman-doübersicht in eckigen Klammern dargestellt.

Die Kommandos TEXT, CTXT, RTXT, BOX und BLK führen stand-ardmäßig nicht zu einer Positionierungsänderung. Mit optionalen Pa-rametern ist eine gezielte Positionsänderung möglich.

Mit dem BARC-Kommando kann optional die Höhe und/oder dieBreite der Balken bestimmt werden. Wird ein Wert für die Höhe bzw.Breite angegeben, so sind sämtliche Werte für die Höhe bzw. Breiteanzugeben.

Der optionale Parameter des CALL-Kommandos gibt die Anzahl Wie-derholungen des Makros an, er wird nicht durch ein Komma vomMakronamen getrennt.

1.3.5 Groß- und Kleinbuchstaben

In diesem Handbuch werden alle PRESCRIBE II-Kommandos derÜbersichtlichkeit halber in Großbuchstaben geschrieben.

Groß- und Kleinbuchstaben werden in der PRESCRIBE II-Sprache ähn-lich wie in vielen anderen Programmiersprachen behandelt: Innerhalbvon Zeichenfolgen wird nach Groß- und Kleinbuchstaben unterschie-den, an anderer Stelle wird die Schreibweise ignoriert. Kommandobe-zeichnungen können also beliebig groß und/oder klein geschriebenwerden.

Richtig:

!R! TEXT ’A’; CIR 1; EXIT;A

1 – 12 Kommando-Parameter

Page 23: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Auch richtig:

!R! text ’A’; cir 1; exit;

Auch richtig:

!R! Text ’A’; Cir 1; Exit;

Alle diese Kommandos veranlassen, daß der Großbuchstabe ’A’ inner-halb eines Kreises gedruckt wird. In dem an dieser Stelle gezeigtenBeispiel wurde als Maßeinheit Zentimeter gewählt. Der Buchstabe ’A’wird nicht mittig innerhalb des Kreises ausgerichtet, da der Cursor sichzwar in der Kreismitte, jedoch an der unteren linken Ecke des Buchsta-bens ’A’ befindet.

Das Kommando

!R! TEXT ’a’; CIR 1; EXIT;

druckt innerhalb eines Kreises ein kleines ’a’, da es als Zeichenfolgedefiniert wurde.

Eine wichtige Ausnahme zu den Regeln der Groß-/Kleinschreibungbildet das PRESCRIBE II-Kommando !R!. Nur ein großes R veranlaßtden Drucker, in den PRESCRIBE II-Modus zu wechseln.

Einige Kommandos besitzen Zeichenfolgen als Parameter. Bei denParametern ist deshalb auf Groß- und Kleinschreibung zu achten.Beispiele sind in Kapitel 1.3.6 beschrieben.

Befindet sich der Drucker nicht im PRESCRIBE II-Modus, unterschei-det er selbstverständlich Groß- und Kleinbuchstaben und druckt exaktdie empfangenen Daten aus.

1.3.6 Spezielle Parameter

Bei den PRESCRIBE II-Kommandos FSET (Fontwahl nach Merkmalen)und CSET (Symbolzeichensatz durch Angabe einer ID ändern) werdendie Parameter als Zeichenketten ohne Anführungszeichen oder Apo-strophe angegeben.

Kapitel 1 — Einführung in PRESCRIBE II 1 – 13

Page 24: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

In Kapitel 3 wird näher erläutert, wie Sie mit diesen Kommandos Fontswählen können.

Die Parameter der Kommandos FSET und CSET stimmen weitgehendmit den Font-Parametern der Drucker-Programmiersprache vonHewlett-Packard überein. Das PRESCRIBE II-Kommando

FSET 0p12h12v0s0b6T;

wählt beispielsweise den Font, dessen Merkmale den im folgendenaufgeführten Anforderungen am ehesten entsprechen:

Font mit festem Zeichenabstand (0p)

Zeichenabstand: 12 Zeichen/Zoll (12h)

Zeichenhöhe: 12 Punkt (12v)

Normale Ausrichtung (0s)

Normale Strichstärke (0b)

Typeface: LetterGothicBM12Roman (6T)

In der Programmiersprache PCL von Hewlett Packard lautet der ent-sprechende Befehl ESC ( s0p12h12v0s0b6T.

Auch das PRESCRIBE II-Kommando CSET 11U;, mit dem Sie denSymbolzeichensatz PC-8 Dänemark/Norwegen wählen, arbeitet mitähnlichen Parametern wie das PCL-Kommando ESC(11U.

Das SFNT-Kommando sowie das FSET-Kommando und der FRPOIO-Parameter haben als Parameter Zeichenfolgen. Demzufolge ist beideisen Parametern sehr genau auf eine Unterscheidung zwischenGroß- und Kleinschreibung zu achten.

1 – 14 Kommando-Parameter

Page 25: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Beispiele:

Richtig:

SFNT ’Dutch801SWC-BoldItalic’;SFNT ’Dutch801SWC-BoldItalic’,24;

FSET 1p24vls3b4101T; Dutch801SWC-BolditalicFSET 1p24vls0b4101T; Dutch801SWC-ItalicFSET 1p24v0s3b4101T; Dutch801SWC-BoldFSET 1p24v5s3b4148T; Swiss742 SWC-BoldCondensedItalic

FRPO IO,’Startdatei’; Falls der Dateiname mit dem letztenFRPO IO,’Startdatei’; Buchstaben endet

FRPO IO,’Startdatei ’; Falls der Dateiname15 Zeichen lang ist

Falsch:

SFNT ’Dutch801SWC-BoldItalic’; N und F vertauschtSFNT ’Dutch801SWC-BoldItalic"; ’und " kombiniertSFNT ’Dutch801SWC-Bolditalic’; i statt ISFNT ’Dutch801-SWCBoldItalic’; - an falscher Position

FPRO IO,’Startdatei’; P und R vertauschtFRPO IO,’Startdatei’; Buchstabe o statt Null

FSET 1p24vls4101T; Korrekt aber nicht genau,FSET 1p18v0B; deshalb potentielleFSET 1p0S; Fehlerquelle

FSET 1p24v5s3b4101T; Korrekt und vollständig, aber nichtim Drucker vorhanden.

Es wird empfohlen, die Fontanwahlkommandos, gegebenenfalls er-gänzt um die Größenangabe, genau von der ausgedruckten Fontlisteabzuschreiben. Die residente Fontliste kann über das Bedienfeld undmit dem Kommando FLST; ausgedruckt werden.

Kapitel 1 — Einführung in PRESCRIBE II 1 – 15

Page 26: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

1.4 Erläuterungen einiger GrundbegriffeIn diesem Abschnitt werden einige grundlegende Begriffe zur Druck-technik des Seitendruckers erläutert:

Druckbereichsbegrenzungen

Ränder

Koordinatensysteme

Text-Positionierung/Zeichenabstände

Pfade

Logische und physische Seite

Seitenorientierung und Druckrichtung

1.4.1 Druckbereichsbegrenzungen

Der Laserdrucker druckt nicht exakt bis zu den Blattkanten, sondernhält einen Abstand von ca. 5 mm bis zu den Kanten ein (siehe Abb. 1.4,nächste Seite). Die Druckbereichsbegrenzungen werden automatischanhand des Kassettenformats ermittelt (nicht bei manueller Papierzu-fuhr). Der Anwender kann die Druckbereichsbegrenzung über dasSPSZ-Kommando, den FRPO-Parameter R2 oder die entsprechendenKommandos des HP LaserJet III verändern. In der LaserJet III-Emula-tion ändern sich die Druckbereichsbegrenzungen je nach der aktuellenSeitenorientierung (siehe Abb. 1.4).

1.4.2 Ränder

Der obere und der linke Rand werden in Abhängigkeit von den Druck-bereichsbegrenzungen in Zentimeter oder Zoll festgelegt. Die Druckbe-reichsbegrenzungen sind die äußerste Begrenzung für die Wahl derRänder. Den rechten und den unteren Rand können Sie ebenfalls auf dieseArt definieren oder über die Seitenbreite, Seitenlänge bzw. die AnzahlZeilen pro Seite festlegen.

Bei über den rechten Rand hinausgehenden Zeilen erfolgt entspre-chend dem jeweils emulierten Drucker entweder ein automatischerZeilenumbruch, wobei die restlichen Zeichen am Anfang der nächstenZeile gedruckt werden, oder der Drucker ignoriert den Rest der Zeile.

1 – 16 Erläuterungen einiger Grundbegriffe

Page 27: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Abbildung 1.2 Druckbereichsbegrenzungen und Ränder

Wird während des Drucks einer Seite der untere Rand überschritten,wird die bedruckte Seite ausgegeben und das nächste Blatt eingezogen.Wurde der untere Rand nicht exakt nach Anzahl Zeilen eingehalten,wird eventuell verbleibender Platz am Anfang der nächsten Seite vorder ersten Zeile eingefügt.

Druckbereichsbegrenzungen(HP-Emulation)

Druckbereichs-begrenzungen(HP-Emulation)

4 mm

4 mm

6 mm

5 mm

ObererRand

ObererRand

Seitenbreite

Seitenbreite

Hoch-format

Quer-format

Unt

erer

Ran

d

Unt

erer

Ran

d

Rechter Rand

Rechter Rand

LinkerRand

LinkerRand

Sei

tenl

änge

Sei

tenl

änge

In allen Emulations-Modi, mit Ausnahme der HP LaserJet III-Emulation, beträgt der Abstand zwi-schen den Druckbereichsbegrenzungen und den Blattkanten 5 mm. In der HP-Emulation beträgtdieser Abstand 6 mm (bzw. 5 mm im Querformat) von der linken und 4 mm von der oberen Blattkante.

Kapitel 1 — Einführung in PRESCRIBE II 1 – 17

Page 28: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Benutzen Sie ein Textverarbeitungsprogramm, das die Ränder auto-matisch setzt, sollten diese nicht mit PRESCRIBE II-Kommandos defi-niert werden. Einige ältere Programme erstellen den linken Rand mitLeerzeichen. Wird der Font gewechselt, so erhält man einen linkenFlatterrand. Bei diesen alten Programmen ist es ratsam, mit PRE-SCRIBE II-Kommandos den Rand zu bestimmen und im Programmden linken Rand auf 0 zu stellen.

1.4.3 Koordinatensysteme

In PRESCRIBE II werden die Positionen auf einer Seite mit Hilfe vonX- und Y-Koordinaten beschrieben. Es kann mit drei unterschiedlichenKoordinatensystemen gearbeitet wären. Positive X-Werte kennzeich-nen dabei Positionen rechts vom Koordinatenursprung und positiveY-Werte Positionen unterhalb des Ursprungs. Positionen, die außer-halb des druckbaren Bereiches liegen, werden in Abhängigkeit vomGrafik-Modus, Standard- oder Pfad-Modus, bestimmt. Siehe hierzuAbbildung 1.5.

Die obere linke Druckbereichsbegrenzung stellt den Koordinaten-ursprung für die Kommandos DZP, MZP, PDZP, PMZP sowie PCZPdar.

Der eingestellte obere linke Rand ist der Koordinatenursprung für dieKommandos DAP und MAP. Werden die Einstellungen für den oberenund den linken Rand geändert, verschiebt sich automatisch der Koor-dinatenursprung entsprechend.

Für die Kommandos DRP, MRP, PDRP, PMRP, DRPA, MRPA, PMRAund PCRP ist der aktuelle Cursorpunkt der Koordinatenursprung.

Ändert sich die Seitenorientierung, so werden die Werte der X- undY-Koordinaten beibehalten. Durch Verlagerung des Koordinaten-ursprungs ändert sich dadurch automatisch die Position auf demPapier.

1 – 18 Erläuterungen einiger Grundbegriffe

Page 29: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

1.4.4 Text-Positionierung

Die jeweilige Druckposition auf einer Seite wird — ähnlich wie eineCursorposition — vom Drucker gespeichert und ändert sich mit demAusdruck der Daten. Der Cursor zeigt immer die Position an, ab dernachfolgende Text- oder Grafikdaten gedruckt werden. (Der Druckerbenutzt für Text- und Grafikdaten denselben Cursor.)

Texte und Grafiken können an beliebiger Position auf der Seite ge-druckt werden, indem über Cursorpositionierungs-Kommandos (bei-spielsweise MAP) die gewünschte Position angesteuert wird.

TITLE!R! BOX 1, 1; MRP 2, 1;EXIT; LABEL

Abbildung 1.3 Text-Positionierung

Das nachfolgende Beispiel zeigt die unterschiedliche Behandlung einerZeilenschaltung im Emulations-Modus und im PRESCRIBE II-Modus.

!R! TEXT "KYOCERA; EXIT;!R! TEXT "ELECTRONICS"; EXIT;!R! TEXT EUROPE GmbH"; EXIT;

MRP 2, 1;

BOX 1, 1;

Wagenrücklaufcode

Letzte CursorpositionLeerstelle nach EXIT;

Kapitel 1 — Einführung in PRESCRIBE II 1 – 19

Page 30: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Die Zeilenschaltung erfolgt nach Verlassen von PRESCRIBE und wirddemzufolge ausgeführt.

!R!TEXT "KYOCERA";TEXT "ELECTRONICS";TEXT "EUROPE GmbH;EXIT;

Die Zeilenschaltung erfolgt innerhalb von PRESCRIBE und wird des-halb nicht ausgeführt. Aufgrund fehlender Positionierungen wird derText übereinandergedruckt.

1.4.5 Zeichenabstand

Jedes Zeichen wird in einer eigenen Zeichenzelle gedruckt (siehe Ab-bildung 1.4), wobei von der sogenannten Grundlinie ausgegangen wird.Einige Zeichen wie beispielsweise "y" haben Unterlängen, d. h., siereichen bis unterhalb der Grundlinie.

In einigen Fonts werden sämtlichen Zeichen gleich große Zeichenzel-len zugeordnet, so daß die Anzahl Zeichen pro Zoll festgelegt ist. Inanderen Fonts ist die Größe der Zeichenzelle proportional zur Größedes Zeichens. Bei diesen Proportionalfonts ist der gedruckte Text nichtnur ansprechender im Aussehen, sondern auch besser lesbar. Um auchdie rechten Ränder bündig auszurichten, muß die Software denProportionalfont des Laserdruckers unterstützen.

Abbildung 1.4 Zeichenabstand eines proportionalen Fonts

Fonthöhe

Grundlinie

1 – 20 Erläuterungen einiger Grundbegriffe

Page 31: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Einige Anwendungsprogramme erstellen einen linken Rand und/oderTabulatoren noch durch mehrere Leerzeichen. Dies führt bei Einsatzwechselnder Fonts, insbesondere Proportionalfonts, nicht zu einemeinheitlichen linken Rand bzw. einer einheitlichen Tabulatorposition.Diese Programme können nur bei Einsatz eines Fonts mit festemZeichenabstand einen einheitlichen Tabulator erzeugen. Innerhalb die-ser Anwendungsprogramme sollte der linke Rand auf Null eingestelltund der tatsächlich gewünschte Rand mit Hilfe der PRESCRIBE II-Randeinstellungen erzeugt werden.

1.4.6 Pfade

Ein Pfad besteht aus einem Satz gerader und gebogener Liniensegmen-te. Man spricht von einem offenen Pfad, wenn er Linien definiert, undvon einem geschlossenen Pfad, wenn er Rechtecke, Kreise oder anderegeschlossene Flächen beliebiger Form beschreibt. Die Segmente einesPfads können miteinander verbunden sein oder nicht. Außerdem kannein Pfad mehrere geschlossene Sub-Pfade einschließen, die jeweilsverschiedene Flächen beschreiben und sich gegebenenfalls willkürlichschneiden.

Mit Pfaden können Sie Linien und Kurven zeichnen bzw. die Grenzeneiner ausgefüllten Fläche spezifizieren (z. B. Zeichenumrisse).

Nähere Informationen zu Konstruktion und Anwendung von Pfadenenthält Kapitel 2.

1.4.7 Logische und physische Seite

Auf der logischen Seite wird der Koordinatenbereich eingegrenzt, indem Text und Grafiken gedruckt werden können. Die beiden Variantender logischen Seite sind in der folgenden Abbildung dargestellt. ImStandard-Modus wird der Bereich der spezifizierbaren Koordinatendurch die Definition der logischen Seite eingegrenzt, während dieSpezifizierung von Koordinaten im Pfad-Modus nicht durch die Be-grenzungen der logischen Seite eingeschränkt wird.

Kapitel 1 — Einführung in PRESCRIBE II 1 – 21

Page 32: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Abbildung 1.5 Logische und physische Seite

Auf der logischen Seite im Standard-Modus wird jede Position, dieaußerhalb der logischen Grenzen liegt, automatisch so modifiziert, daßsie in den definierten Koordinatenbereich fällt. Die links dargestellteSeite in Abbildung 1.7 zeigt beispielsweise was geschieht, wenn Sieeine diagonale Linie von einem Punkt unterhalb der unteren Druckbe-reichsbegrenzung zu einem Punkt zeichnen wollen, der rechts von derrechten Druckbereichsbegrenzung liegt, während die logische Seite imStandard-Modus aktiviert ist. Die von Ihnen spezifizierte Diagonale istals feine Linie, die tatsächlich vom Drucker erstellte Diagonale als dickeLinie dargestellt.

x

x

y

y

(0,0)

(0,0)-x

-y

Standard-Modus

Pfad-Modus

Logische Seite

1 – 22 Erläuterungen einiger Grundbegriffe

Page 33: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Wenn die logische Seite im Pfad-Modus aktiviert ist, werden die Koor-dinaten nicht an die logischen Grenzen angepaßt, auch wenn sie außer-halb der Druckbereichsbegrenzungen liegen. Wie die rechte Darstel-lung in Abbildung 1.7 zeigt, wird die Linie zwar über die festgelegtenStart- und Endpunkte definiert, die über die Druckbereichsbegrenzun-gen hinausreichenden Teile werden jedoch abgeschnitten.

Die logische Seite im Pfad-Modus ist nur während einer Pfad-Kon-struktion wirksam.

1.3.8 Seitenorientierung und Druckrichtung

Mit Seitenorientierung wird die Orientierung der logischen Seite inbezug zur physischen Seite bezeichnet. Die Druckrichtung bezieht sichdagegen auf die Orientierung des Koordinatensystems auf der logi-schen Seite in bezug zur aktuellen Seitenorientierung.

Seitenorientierung (Abbildung 1.6)

Bei einer Neueinstellung der Seitenorientierung werden alle vier Rän-der automatisch wieder so verändert, daß sie auf allen vier Seiten dengleichen Abstand von den Blattkanten wie zuvor haben. Die Werte fürdie Ränder sind somit bei Hoch- und Querformat identisch, die be-druckbare Fläche kann sich aber stark unterscheiden. Wenn derDrucker diese Ränder-Einstellungen nicht ausführen kann (weil sichbeispielsweise der linke Rand rechts vom rechten Rand befindenwürde), setzt er die Ränder auf die Werte der Druckbereichsbegren-zungen.

Skalierbare Fonts werden durch Drehung automatisch an die aktuelleSeitenorientierung angepaßt, Bitmap-Fonts dagegen nicht (Querfor-mat-Fonts wählen).

Kapitel 1 — Einführung in PRESCRIBE II 1 – 23

Page 34: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Abbildung 1.6 Seitenorientierungen

Druckrichtung (Abbildung 1.7)

Die Druckrichtung kann in 90°-Schritten geändert werden. Wie bei derSeitenorientierung spricht man auch hier von Hochformat, Quer-format, Hochformat in Umkehrrichtung und Querformat in Umkehr-richtung. Bei einer Änderung der Druckrichtung wird dasKoordinatensystem der Seite in der gleichen Weise gedreht wie beieiner Änderung der Seitenorientierung. Die Bezeichnung Hochformatbezieht sich in diesem Fall jedoch auf die Druckrichtung, bei der dieAchsen des Koordinatensystems genauso ausgerichtet sind wie die deraktuellen Seitenorientierung.

Wenn die Druckrichtung geändert wird, werden auch die Ränderverändert, so daß derselbe druckbare Bereich wie vor der Änderungerhalten bleibt. Die aktuelle Druckposition (der physische Punkt, andem das nächste Zeichen gedruckt wird) und die entsprechendenKoordinatenwerte bleiben unverändert wie in der vorherigen Druck-richtung.

ObererRand

ObererRand

LinkerRand Linker

Rand

UntererRand

UntererRand

RechterRand

RechterRand

Hochformat

Querformat

1 – 24 Erläuterungen einiger Grundbegriffe

Page 35: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Abbildung 1.7 Druckrichtungen

Siehe hierzu auch Abbildung 2.44

Hochformat

Querformat in Umkehrrichtung

Querformat

Hochformat in Umkehrrichtung

Aktueller Punkt

Aktueller Punkt

Aktueller Punkt

ObererRand

Oberer Rand

ObererRand

LinkerRand

Link

erR

and

Linker RandRechter Rand

Rechter Rand

Rechter Rand

Unt

erer

Ran

d

Unt

erer

Ran

d

Unt

erer

Ran

dAktuellerPunkt Oberer Rand

Link

erR

and

Rechter Rand

Unt

erer

Ran

d

Kapitel 1 — Einführung in PRESCRIBE II 1 – 25

Page 36: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Durch eine Änderung der Druckrichtung wird ebenfalls die Orientie-rung aller nachfolgend erstellten Rastergrafiken und PRESCRIBE II-Vektorgrafiken geändert. Nachfolgend erstellte HP-GL/2-Grafikenwerden von dieser Änderung jedoch nicht betroffen. (HP-GL-Grafikenkönnen nur mit dem HP-GL/2-Kommando RO oder dem entsprechen-den LaserJet III-Kommando gedreht werden.)

1 – 26 Erläuterungen einiger Grundbegriffe

Page 37: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

1.5 PRESCRIBE II innerhalb von Anwendungs-software

Ein großer Vorteil von PRESCRIBE II liegt darin, daß die Kommandosvom Anwender mitten in den normalen Text integriert werden können.Dies setzt somit nicht die Kenntnisse eines Systemprogrammierersvoraus. Software, die selbst keinerlei Druckersteuerung vornimmt, istdie ideale Voraussetzung für den Einsatz von PRESCRIBE II. Entspre-chende Beispiele wurden um Kapitel 1.1 aufgeführt.

Kurze PRESCRIBE-Kommandosequenzen werden am besten in einerLeerzeile oder am Ende einer Zeile untergebracht. Bei umfangreicherenPRESCRIBE-Programmen ist zu beachten, daß die Zeilenschaltungenim PRESCRIBE-Modus ignoriert, von der Anwendungssoftware dage-gen fast immer für den Seitenumbruch mitgezählt werden. Wird jedePRESCRIBE-Kommandozeile mit !R! begonnen und mit EXIT; abge-schlossen, so ist ein ungestörter Seitenumbruch möglich. Einfacher istes aber, wenn die Anwendungssoftware Absätze mit einem Zeilenab-stand 0 erlaubt. Dann können beliebig lange PRESCRIBE-Programmeohne Einfluß auf die Seitenformatierungskommandos und Fontkom-mandos keinen unbeabsichtigten Einfluß auf die Seitenformatierunghaben, so sollte das PRESCRIBE-Programm mit !R! SCP;SCF; beginnenund mit RPF;RPP;EXIT; beendet werden.

Der Drucker arbeitet immer mit den aktuellsten Einstellungen. Bei derAuslieferung arbeitet er mit Fabrikwerten, die mit den FRPO-Parame-tern permanent geändert werden können. Eine Konfiguration ist auchsehr leicht über das Bedienfeld durchzuführen. Ändern sich die An-forderungen innerhalb eines Dokuments, z. B. Wechsel des Fonts oderWechsel der Papierkassette, so ist dies durch PRESCRIBE II-Komman-dos sehr leicht möglich.

Eingesetzte Anwendungssoftware kann mit eigenen Grundeinstellun-gen, die mit Hilfe des Druckertreibers als Druckersteuerzeichen zuBeginn des Dokumentes übertragen werden, vorherige Einstellungenrückgängig machen. PRESCRIBE II-Kommandos, die in das Dokumenteingebunden sind, sind wiederum aktueller als die zu Beginn desDokumentes übertragenen Druckersteuerzeichen.

Kapitel 1 — Einführung in PRESCRIBE II 1 – 27

Page 38: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Wird eine korrekte PRESCRIBE II-Fontanwahl nicht in gewünschterWeise ausgeführt, so ist zu vermuten, daß die eingesetzte Anwen-dungssoftware innerhalb einer Seite sehr oft Druckersteuerzeichen,unter anderem auch zur Fontanwahl, überträgt. Der Ausdruck einesHexdumps, er kann wahlweise mit dem Bedienfeld oder dem RDMP-Kommando veranlaßt werden, verschafft Klarheit über die Arbeitswei-se des Druckertreibers.

Je mehr Möglichkeiten der Seitengestaltung die Anwendungssoftwarebietet, um so intensiver wird der Gebrauch von Druckersteuerzeichensein. Andererseits ist nur noch wenig Bedarf für den Einsatz vonPRESCRIBE II. Er sollte dann auf die Aufgaben beschränkt werden, diedie Anwendungssoftware nicht erledigen kann. Empfehlenswert ist esdann, vor dem Start des Anwendungsprogramms PRESCRIBE II-Makrodateien, die mit einem Editor erstellt wurden, in den Drucker zuladen und im Anwendungsprogramm diese Makros zu aktivieren.

Software, wie z. B. MS Winword, die fast mehr Druckersteuerzeichenals Texte zum Drucker überträgt, ist für den Einsatz von PRESCRIBE IIäußerst ungeeignet. Hier kommt es zu einem ständigen Wechsel vonPRESCRIBE II-Kommandos und Druckersteuerzeichen. Die Anwei-sungen durch PRESCRIBE II und die Druckersteuerzeichen widerspre-chen sich sehr oft. Wie bereits in Abbildung 1.1 dargestellt muß sichder Drucker immer eindeutig entweder im PRESCRIBE-Modus oderim Emulations-Modus befinden. Deshalb sind Druckersteuerzeicheninnerhalb von PRESCRIBE-Kommandos verboten. PRESCRIBE II ent-spricht nicht dem WYSIWYG-Gedanken, der mit Windows-Anwen-dungen verbunden ist und sollte deshalb weder für die Positionierungnoch für die Fontanwahl in Windows-Anwendungen genutzt werden.

Soll innerhalb einer Windows-Anwendung ein PRESCRIBE II-Makroaktiviert werden, so muß die PRESCRIBE-Kommandozeile mit demeingebauten Font Courier, also nicht CourierNew, formatiert sein.Andernfalls ist davon auszugehen, daß die PRESCRIBE-Kommando-zeile als Grafik oder Downloadfont übertragen und deshalb nichtausgeführt wird.

Innerhalb von vielen IBM Host-Anwendungen muß eine PRESCRIBE II-Kommandozeile als Transparent Data bzw. Pass through sequenceformatiert sein, damit sie nicht durch Druckersteuerzeichen gestörtwird. Diese beginnt abhängig vom eingesetzten Hostinterface imDrucker z. B. mit &% gefolgt von einigen Parametern und der PRE-SCRIBE II-Kommandozeile.

1 – 28 PRESCRIBE II innerhalb von Anwendungssoftware

Page 39: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

1.6 Erschwerter PRESCRIBE II-Einsatz

Überall dort, wo eine beliebige Texteingabe möglich ist, kann aufeinfache Weise PRESCRIBE II eingesetzt werden.

Gerade im kaufmännischen Bereich, bei Branchenlösungen sowie beiHostanwendungen gibt es jedoch Programme, die keinerlei freie Text-eingabe und somit keinen direkten PRESCRIBE II-Einsatz ermögli-chen. Für solche Einsatzgebiete gibt es eine Reihe von Wegen undMöglichkeiten, trotzdem PRESCRIBE II-Programme zu benutzen.

AutoMacro

Ein gleichzeitiger Ausdruck der vom eingesetzten Programm geliefer-ten Daten zusammen mit einem Briefbogen bzw. Formular ist möglich,wenn vor dem Start des Anwendungsprogramms ein PRESCRIBEII-Makro, welches sämtliche Kommandos zum Ausdruck des Briefbo-gens bzw. Formulars enthält, in den Drucker geladen und als auto-matisches Makro-Overlay aktiviert wird.

Kopf- und Fußzeilen

Mit Hilfe der Kopf- und Fußzeilen ist in vielen Programmen eineindividuelle Steuerung von PRESCRIBE II-Makros möglich. WerdenKopf- und Fußzeilen für eine Unterscheidung von erster und folgendenSeiten oder geraden und ungeraden Seiten genutzt, so können entspre-chend unterschiedliche Makros eingesetzt werden.

Druckertreiberanpassung

Sollen bereits erstellte PRESCRIBE II-Makros oder Kommandos mitdem Anwendungsprogramm genutzt werden, so bietet bei Einsatz vonBranchensoftware eine Anpassung des Druckertreibers einige Mög-lichkeiten. Die Einbindung der gewünschten PRESCRIBE-Komman-dos in den Druckertreiber sollte jedoch von Systemspezialisten vorge-nommen werden, die das eingesetzte Programm sehr gut kennen.

Druckertreiber benutzen oft eine Druckersteuersequenz zu Beginnund Ende des Dokumentes sowie zu Beginn jeder Seite. Absatzforma-tierungen sowie nicht benötigte Zeichen können ebenfalls für den

Kapitel 1 — Einführung in PRESCRIBE II 1 – 29

Page 40: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Einbau von PRESCRIBE-Kommandos genutzt werden. Die Manipula-tion von Fontanwahlkommandos setzt jedoch genaueste Kenntnis so-wohl der PRESCRIBE-Kommandos als auch der emulationsspezifi-schen Escape-Sequenzen, die in Kapitel 7 beschrieben sind, und dergegenseitigen Wechselwirkungen voraus.

Setzt der Druckertreiber die Eingabe von Dezimal- oder Hexadezimal-zahlen voraus, so muß anhand einer Zeichensatztabelle, wie sie inKapitel 7 abgebildet ist, für jedes Zeichen der Kommandosequenz derentsprechende Dezimal- oder Hexadezimalwert ermittelt werden.

PRESCRIBE II-Eingabe nach der Druckausgabe

Ist eine Anpassung der Druckertreibers nicht möglich, weil z. B. zuwe-nig Platz für die Einträge vorgesehen ist, so besteht immer noch dieMöglichkeit, zwischen der Druckausgabe des Anwendungspro-gramms und der Interpretation des Datenstroms im Drucker einePRESCRIBE II-Eingabe durchzuführen.

PRESCRIBE II-Kommandos werden am einfachsten mit einem Druk-kerspooler in eine vorhandene Druckausgabe eingefügt. Der Drucker-spooler modifiziert den Datenstrom nach vorher festgelegten Regeln,die durch einen Systemadministrator eingerichtet werden. Die Mög-lichkeiten sind vom eingesetzten Druckerspooler abhängig. Im Unix-Bereich ist der Einsatz leistungsfähiger Spooler standardmäßig vorge-sehen.

Vergleichbar mit einem Druckerspooler sind die Möglichkeiten, diekonfigurierbare Hostinterfaces, Multiplexer oder spezielle Hardware-boxen bieten.

Bei Einsatz der API des Druckers sind einige ausgewählte Manipula-tionen des Datenstroms ohne zusätzliche Hardware möglich. Nochbevor der Datenstrom im Drucker interpretiert wird, erlauben speziellzu programmierende API-Routinen eine teilweise Manipulation desDatenstroms im Drucker selbst. Erste Anwendungen mit Hilfe der APIsind bereits im Einsatz. Registrierte KYOCERA-Entwickler könnenAPI-Unterlagen anfordern.

1 – 30 Erschwerter PRESCRIBE II-Einsatz

Page 41: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

In PRESCRIBE II steht Ihnen eine große Anzahl Grafik-Ope-ratoren zur Verfügung, mit denen Sie problemlos beinahealle nur vorstellbaren Formen und Muster erstellen können.

Dieses Kapitel gibt eine Einführung in die verschiedenenGrundbegriffe des Grafik-Modus und erläutert die Anwen-dung einer ganzen Reihe von Grafik-Funktionen. Dabei wer-den sowohl Grafiken im Standard- und Pfad-Modus als auchRastergrafiken behandelt. Außerdem wird in diesem Kapitelerläutert, wie Sie vordefinierte Füllmuster benutzen, neueFüllmuster selbst definieren und die Bildüberlagerung ändernkönnen, d. h. die Regeln, die die Darstellungsweise vonMustern und Bildern auf dem Papier festlegen. Kapit el 2 — Grafiken

Ka

pite

l 2G

rafik

en

Page 42: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

2.1 Grafiken im Standard-ModusIm Standard-Modus steht Ihnen eine ganze Reihe von Operatoren fürdie Konstruktion verschiedenster ausgefüllter Flächen und Linien zurVerfügung, mit denen Sie folgende Grafiken erstellen können:

Linien in beliebiger Strichstärke

Kreise und Rechtecke

Eine Vielzahl ausgefüllter Flächen, einschließlich Kästchen undBogen

Tortendiagramme

Diese Funktionen werden dem Standard-Modus zugeordnet, da sie inallen PRESCRIBE-Versionen, nicht nur in PRESCRIBE II, zur Verfü-gung stehen.

2.1.1 Linien zeichnen

Vom aktuellen Ausgangspunkt kann eine neue Punktposition mit den"Move-Kommandos" (MAP, MZPO, MRP, MRPA) nur angesteuertoder mit den "Draw-Kommandos" (DAP, DZP, DRP, DRPA) zur ange-gebenen neuen Punktposition eine Linie gezeichnet werden.

DAP (Linie bis zu einer absoluten Punktposition zeichnen) zeich-net eine Linie bis zu einer absoluten Punktposition in einem kar-thesischen Koordinatensystem, dessen Ursprung (0,0) auf demSchnittpunkt des linken und des oberen Rands liegt.MAP (Absolute Punktposition ansteuern)

DZP (Linie bis zu einer Punktposition relativ zur Druckbereichs-begrenzung zeichnen) zeichnet eine Linie zu einer absolutenPunktposition in einem karthesischen Koordinatensystem, dessenUrsprung (0,0) auf dem Schnittpunkt der linken und der oberenDruckbereichsbegrenzung liegt.MZP (Punktposition relativ zur Druckbereichsbegrenzung ansteuern)

DRP (Linie bis zu einer relativen Punktposition zeichnen) zeichneteine Linie bis zu einer Punktposition, die durch horizontale undvertikale Verschiebung relativ zur jeweiligen Cursorposition fest-gelegt wird.MRP (Relative Punktposition ansteuern)

2 – 2 Grafiken im Standard-Modus

Page 43: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

DRPA (Linie bis zu einer durch Winkel definierten relativenPunktposition zeichnen) zeichnet eine Linie bis zu einer Punktpo-sition, die als Abstand und Winkel relativ zur jeweiligen Cursor-position festgelegt wird.MRPA (Durch Winkel definierte relative Punktposition ansteuern)

Anwendungsbeispiele für diese Kommandos finden Sie in den folgen-den Abschnitten.

Linien bis zu einer absoluten Punktposition

Zu Beginn soll eine einfache Zeichenaufgabe gelöst werden: Zeichneneiner Linie zwischen zwei beliebigen Punkten auf einer Seite. Hierfürwerden die Kommandos MAP und DAP verwendet, die Punktpositio-nen in Abhängigkeit vom oberen und linken Rand festlegen.

Dieser Zeichenvorgang setzt sich aus folgenden Schritten zusammen:Stärke der Linie wählen, Startpunkt und Endpunkt festlegen. Dasfolgende Programm enthält die dazu erforderlichen Kommandos.

!R! RES;STM 0.5;SLM 0.5;SPD 0.01;MAP 0.5, 1;DAP 2, 0.5;PAGE;

EXIT;

Die einzelnen Zeilen diesesProgramms haben nachfol-gende Bedeutung.

Das Programm beginnt mitdem !R!-Kommando, dasden Drucker in den PRE-SCRIBE II-Modus setzt. Mitdiesem Kommando mußjede PRESCRIBE II-Se-quenz beginnen.

Druckbereichsbegrenzungen

MAP 0.5, 1;

DAP 2, 0.5;

Ränder

Abbildung 2.1 Ergebnis des Beispiels: Linie bis zueiner absoluten Punktposition

Kapitel 2 — Grafiken 2 – 3

Page 44: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Das nun folgende Kommando RES (Rücksetzen) veranlaßt die Ausga-be der aktuellen Seite (wenn diese bedruckt wurde) und setzt eineReihe von Druckerparametern (z. B. die Ränder und die Maßeinheit)auf die durch die FRPO-Parametereinstellungen vorgegebenen Stand-ardeinstellungen. Werden PRESCRIBE II-Kommandos innerhalb vonAnwendungsprogrammen eingesetzt, so sollte wegen des Seitenum-bruchs auf das RES-Kommando verzichtet werden.

Die Kommandos in der zweiten und dritten Zeile setzen den oberenund den linken Rand jeweils auf 0,5 Zoll (1,27 cm).

Das Kommando SPD (Linienbreite wählen) definiert die Stärke derLinien. Bei Grafiken im Standard-Modus gilt dieses Kommando für allenachfolgend gezeichneten Linien. (Zuvor gezeichnete Linien sind nichtbetroffen.) In diesem Beispiel wird die Linienstärke auf 0,01 Zoll ge-setzt.

Nun wird der Startpunkt der Linie mit dem Kommando MAP (Abso-lute Punktposition ansteuern) festgelegt, das den Cursor auf eine Posi-tion setzt, deren Koordinaten den Abstand vom linken und oberenRand bestimmen. In diesem Beispiel beträgt der Abstand vom linkenRand 0,5 Zoll und vom oberen Rand 1 Zoll.

Beachten Sie, daß durch eine Änderung der Ränder die über MAPdefinierte Punktposition ebenfalls verschoben wird.

In der folgenden Zeile des Programms wird über das Kommando DAP(Linie bis zu einer absoluten Position zeichnen) eine Linie vom Start-punkt bis zu dem Punkt gezeichnet, der 2 Zoll vom linken und 0,5 Zollvom oberen Rand entfernt liegt.

Schließlich wird mit PAGE; der Ausdruck der Seite veranlaßt, auf derdas Ergebnis des Zeichen-Programms dargestellt ist. Mit EXIT; wirdder PRESCRIBE-Modus verlassen.

2 – 4 Grafiken im Standard-Modus

Page 45: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Linien relativ zur Druckbereichsbegrenzung

In dem folgenden Beispiel werden einige neue Kommandos für dasZeichnen einer Linie verwendet.

!R! RES;SPD 0.01;MZP 0.5, 1;DZP 2, 0.5;PAGE;

EXIT;

Dieses Programm ist demvorhergehenden sehr ähn-lich. In den ersten beidenZeilen wird der Drucker inden PRESCRIBE II-Modusgesetzt, die Druckerpara-meter werden rückgesetzt,und die Stärke der Liniewird auf 0,01 Zoll festge-legt. Das Kommando MZP(Punktposition relativ zurDruckbereichsbegrenzungansteuern) in der dritten Zeile unterscheidet folgendermaßen sich vondem Kommando MAP (Absolute Punktposition ansteuern): Die Punkt-position wird in Abhängigkeit von der oberen und der linken Druck-bereichsbegrenzung und nicht in Abhängigkeit vom oberen und linkenRand spezifiziert. MZP bewegt den Cursor zu einem Punkt, der 0,5 Zollvon der linken und 1 Zoll von der oberen Druckbereichsbegrenzungentfernt ist. Das Kommando DZP (Linie bis zu einer Punktpositionrelativ zur Druckbereichsbegrenzung zeichnen) in der folgenden Zeilezeichnet eine Linie vom Startpunkt zu dem Punkt, der 2 Zoll von derlinken und 0,5 Zoll von der oberen Druckbereichsbegrenzung entferntist.

Druckbereichsbegrenzungen

MZP 0.5, 1;

DZP 2, 0.5;

Abbildung 2.2 Ergebnis: Linie bis zu einer relativen Punktposition

Kapitel 2 — Grafiken 2 – 5

Page 46: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Linien relativ zur Cursorposition

Eine Punktposition kann auch in Abhängigkeit von der jeweiligenCursorposition spezifiziert werden. Das folgende Programm gibt einBeispiel:

!R! RES;SPD 0.01;MRP 2, 1;DRP -1.5, -1;MRP 2, 1;DRP -1.5, -1;MRP 2, 1;DRP -1.5, -1;PAGE;

EXIT;

In diesem Programmwird mit !R! der PRE-SCRIBE II-Modus akti-viert, mit RES; werdendie Druckerparameterrückgesetzt, und mitSPD 0.01; wird die Linienstärke auf 0,01 Zoll gesetzt.

Über die Kommandos MRP (Relative Punktposition ansteuern) undDRP (Linie bis zu einer relativen Punktposition zeichnen) werdenPositionen in bezug zur jeweiligen Cursorposition spezifiziert.

Wenn das Programm gestartet wird, befindet sich der Cursor auf demSchnittpunkt des linken und des oberen Rands. Das KommandoMRP 2, 1; in Zeile 3 bewegt den Cursor von seiner aktuellen Position2 Zoll nach rechts und 1 Zoll nach unten. Anschließend veranlaßt dasKommando DRP -1.5, -1;, daß eine Linie von hier bis zu dem Punktgezeichnet wird, der 1,5 Zoll links und 1 Zoll oberhalb der Cursorpo-sition liegt. Nun bewegt sich der Cursor wieder nach oben und nimmteine Position ein, die 0,5 Zoll rechts von dem Punkt liegt, an dem er sichzu Beginn des Programms befand.

Druckbereichsbegrenzungen

Abbildung 2.3 Ergebnis des Beispiels: Linien bis zu einer relativen Punktposition

2 – 6 Grafiken im Standard-Modus

Page 47: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Die Zeilen 5 bis 8 wiederholen diesen Bewegungs- und Zeichenablaufnoch zweimal. Das Ergebnis sind drei parallele Linien wie in Abbil-dung 2.3 dargestellt.

Linien in einem bestimmten Winkel

Bisher wurden in allen Beispielen die Punktpositionen durch karthesi-sche Koordinaten (X,Y) spezifiziert. In diesem Beispiel sollen nunLinien mit definierten Längen und Winkeln gezeichnet werden.

!R! RES;SPD 0.01;MZP 5, 4;DRPA 2, 149;DRPA 2, 221;DRPA 2, 293;DRPA 2, 365; CMNT entspricht 5 Grad;DRPA 2, 437; CMNT entspricht 77 Grad;PAGE;

EXIT;

Abbildung 2.4 Ergebnis des Beispiels: Linien im bestimmten Winkel

Kapitel 2 — Grafiken 2 – 7

Page 48: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Die ersten beiden Zeilen dieses Programms aktivieren den PRE-SCRIBE II-Modus, veranlassen ein Rücksetzen der Druckerparameterund setzen die Linienstärke auf 0,01 Zoll. Dann wird der Cursor überdas MZP-Kommando in Zeile 3 auf den Punkt bewegt, der 5 Zoll rechtsvon der linken Druckbereichsbegrenzung und 4 Zoll unterhalb deroberen Druckbereichsbegrenzung liegt.

Anschließend wird über DRPA 2, 149; in Zeile 4 eine Linie mit einerLänge von 2 Zoll in einem Winkel von 149° gezeichnet, wobei derWinkel im Uhrzeigersinn von der Vertikalen gemessen wird. Die nach-folgenden DRPA-Kommandos zeichnen weitere Linien mit einer Län-ge von 2 Zoll in Winkeln, die in 72-Grad-Schritten zunehmen. Wie inden Kommandos CMNT (Kommentar) bereits angegeben, wird beiWinkeln über 360° der Wert verarbeitet, der sich nach Subtraktion von360 ergibt.

Vier Linienarten in einer Zeichnung

Das nachfolgende Beispiel soll die Unterschiede der einzelnen Linien-Kommandos und somit auch der entsprechenden Positionierungs-kommandos verdeutlichen.

Damit die Unterschiede auch klar zu erkennen sind, ist ein linker undoberer Rand von jeweils 2 cm eingestellt. Alle Linienkommandos star-ten an derselben Position, die jeweils mit MZP 6,6; angesteuert wird.Alle Linienkommandos arbeiten mit denselben Werten 3 und 5. Diezugrundeliegenden Koordinatensysteme — Druckbereichsbegren-zung für MZP und DZP, Randeinstellung für MAP und DAP, aktuellePosition für MRP und DRP sowie für MRPA und DRPA — wurdenzwecks besserer Visualisierung mit den relevanten Koordinatenwertenebenfalls in die Beispieldarstellung aufgenommen.

Abbildung 2.5 Vier Linienarten

2 – 8 Grafiken im Standard-Modus

Page 49: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

!R!UNIT C;SLM 2;STM 2;

MZP 6,6;DZP 3,5;

MZP 6,6;DAP 3,5;

MZP 6,6;DRP 3,5;

MZP 6,6;DRPA 3,5;

PAGE;EXIT;

2.1.2 Kästchen und Kreise zeichnen

PRESCRIBE II verfügt über zwei spezielle Kommandos für das Zeich-nen von Kästchen und Kreisen: BOX (Kästchen zeichnen) und CIR(Kreis zeichnen).

Kästchen zeichnen

Mit dem BOX-Kommando können Sie ein Kästchen bestimmter "Brei-te" und "Höhe" zeichnen, wobei die Linienstärke, wie beim Zeichnenvon Linien, über das Kommando SPD (Linienbreite wählen) festgelegtwird.

Mit dem folgenden Programm wird das rechts dargestellte Kästchen gezeichnet.

!R! RES;UNIT C;SPD 0.1;MZP 3, 3;BOX 3, 4;PAGE;

EXIT;

Abbildung 2.6 Kästchen

Kapitel 2 — Grafiken 2 – 9

Page 50: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Zeile 1 des Programms ruft den PRESCRIBE II-Modus auf und veran-laßt das Rücksetzen der Druckerparameter. Das Kommando UNIT C;in der zweiten Zeile setzt die Maßeinheit auf Zentimeter, und dasSPD-Kommando in Zeile 3 definiert eine Linienstärke von 0,1 cm.(Wenn Sie diese beiden Kommandos auslassen, generiert der Druckerdie Linien in der Standard-Maßeinheit Zoll und der Standard-Linien-stärke 3 Punkt.)

Anschließend wird der Cursor über das MZP-Kommando in Zeile 4 zudem Punkt bewegt, der 3 cm rechts von der linken Druckbereichsbe-grenzung und 3 cm unterhalb der oberen Druckbereichsbegrenzungliegt. Dies ist der Startpunkt, von dem aus das Kästchen gezeichnetwird.

BOX 3, 4; in Zeile 5 zeichnet ein Kästchen mit einer Breite von 3 cm undeiner Höhe von 4 cm.

Die Position des Kästchens in bezug zur Cursorposition wird durch dieVorzeichen der für Breite und Höhe spezifizierten Werte bestimmt.Wenn für die Breite ein positiver Wert angegeben wurde, wird dasKästchen rechts, und wenn ein negativer Wert angegeben wurde, linksvon der Cursorposition gezeichnet. Das gleiche gilt für die Höhe: Beieinem positiven Wert wird das Kästchen unterhalb des Cursors undbei einem negativen Wert oberhalb des Cursors gezeichnet. In derfolgenden Abbildung ist die Ausrichtung des Kästchens in bezug zurCursorposition dargestellt.

Cursor-position

X-X

Y

-Y

Abbildung 2.7 Cursorpositionierung

2 – 10 Grafiken im Standard-Modus

Page 51: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Standardmäßig wird dieCursorposition durchdas BOX-Kommandonicht verändert. Sie kön-nen jedoch auch eine"Option" definieren,über die der Cursor ineine angrenzende bzw.in die diagonal gegen-überliegende Ecke, eineZeile nach unten oder anden Anfang der näch-sten Textzeile (linkerRand) gesetzt wird. InAbbildung 2.6 sind eini-ge Beispiele dargestellt.

BOX 4, 2, H; Setzt den Cursor in die hori-zontal angrenzende Ecke

BOX 4, 2, V; Setzt den Cursor in die verti-kal angrenzende Ecke

BOX 4, 2, E; Setzt den Cursor in die diago-nal gegenüberliegende Ecke

BOX 4, 2, L; Setzt den Cursor eine Zeilenach unten

BOX 4, 2, N; Setzt den Cursor an den An-fang der nächsten Zeile (an den linkenRand)

LinkerRand

Abbildung 2.8 Optionen der Cursor-positionierung

Kapitel 2 — Grafiken 2 – 11

Page 52: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Kreise zeichnen

Mit dem Kommando CIR(Kreis zeichnen) wird einKreis mit einem definier-ten "Radius" und der überSPD gewählten Linien-stärke gezeichnet. Die je-weilige Cursorpositiondient als Mittelpunkt desKreises und wird nichtverändert. Beispiel:

!R! RES;UNIT C;SPD 0.1;MZP 8, 8;CIR 1;CIR 2;CIR 3;PAGE;

EXIT;

Die Zeilen 1 bis 3 aktivieren den Drucker im PRESCRIBE II-Modus,veranlassen ein Rücksetzen der Druckerparameter, setzen die Maßein-heit auf Zentimeter und die Linienstärke auf 0,1 cm.

Dann wird der Cursor über das MZP-Kommando auf den Punktverschoben, der 8 cm rechts von der linken Druckbereichsbegrenzungund 8 cm unterhalb der oberen Druckbereichsbegrenzung liegt.

Die Zeilen 5, 6 und 7 zeichnen drei Kreise mit Radien von 1, 2 und 3 cm.

2.1.3 Ausgefüllte Formen zeichnen

Im Standard-Modus können zwei Arten von ausgefüllten Formenerstellt werden: Bogen und Blöcke. Diese Formen werden entweder miteinem im Drucker gespeicherten, vordefinierten oder einem vom Be-nutzer neu definierten Füllmuster gefüllt.

Abbildung 2.8 Kreise

2 – 12 Grafiken im Standard-Modus

Page 53: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Anders geformte ausgefüllte Flächen können über Befehle im Pfad-Modus erstellt werden, der ab Seite 2-22 näher erläutert ist.

Ein ausgefüllter Block besteht einfach aus einem Rechteck beliebigerGröße. Ein ausgefüllter Bogen ist dagegen die Fläche, die von einemBogensegment und den von den Bogenenden zum Kreismittelpunktführenden Liniensegmenten umschlossen wird.

In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Sie ein Füllmuster wählen undeinen mit diesem Muster ausgefüllten Block oder Bogen druckenkönnen.

Ausgefüllten Block zeichnen

Über das folgende Programm wird der unten dargestellte Block ge-druckt. Das Programm lautet wie folgt:

!R! RES;UNIT P;MZP 72, 72;PAT 6;BLK 72, -144, H;PAGE;

EXIT;

Abbildung 2.10 Ausgefüllter Block

Die Zeilen 1 und 2 rufen den PRESCRIBE II-Modusauf, veranlassen ein Rücksetzen der Druckerparame-ter und setzen die Maßeinheit auf Punkt. (Ein Punktentspricht 1/72".)

Dann wird der Cursor über das MZP-Kommando zudem Punkt bewegt, der 72 Punkt rechts von der lin-ken Druckbereichsbegrenzung und 72 Punkt unter-halb der oberen Druckbereichsbegrenzung liegt.

Das Kommando PAT (Füllmuster wählen) in Zeile 4des Programms wählt das Füllmuster, in diesem Bei-spiel Füllmuster 6.

Kapitel 2 — Grafiken 2 – 13

Page 54: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Hierbei können Sie sowohl eines der im Drucker gespeicherten, vorde-finierten als auch ein von Ihnen über XPAT (Erweitertes Füllmuster)erstelltes Füllmuster wählen. Sie müssen jedoch in jedem Fall dasPAT-Kommando verwenden.

Über das Kommando GPAT (Graustufe wählen) können Sie den Bogenbzw. Block auch mit einer Graustufe füllen. Erläuterungen zu GPATenthält der Abschnitt Ausgefüllte Flächen in 2.2.

Das Kommando BLK (Ausgefüllten Block zeichnen) in Zeile 5 zeichnetnun den ausgefüllten Block. Obwohl es dem im vorherigen Abschnitterläuterten BOX-Kommando, das eine Linie um eine rechteckige Flächezeichnet, sehr ähnlich ist, hat das BLK-Kommando jedoch ausschließ-lich die Aufgabe, eine Rechteckfläche mit dem jeweils definiertenMuster zu füllen.

Soll die ausgefüllte Fläche eingrahmt werden, so ist zusätzlich dasKommando BOX einzusetzen und darauf zu achten, daß die Breite undHöhe wie beim Kommando BLK benutzt wird.

Wie beim BOX-Kommando richtet sich die Position der Rechteckflächerelativ zur Cursorposition nach dem Vorzeichen der für Breite undHöhe spezifizierten Werte. Das Kästchen wird rechts vom Cursorgezeichnet, wenn die Breite positiv ist, und links vom Cursor, wenn dieBreite negativ ist. Außerdem liegt das Kästchen unterhalb des Cursors,wenn die Höhe positiv ist, und oberhalb des Cursors, wenn die Höhenegativ ist.

Schließlich können Sie über einen zusätzlichen Parameter ("Option")wie beim BOX-Kommando festlegen, ob der Cursor nach dem Zeich-nen des Kästchens an eine bestimmte Position bewegt werden soll. (DerCursor wird überhaupt nicht bewegt, wenn dieser Parameter fehlt.) DieWerte für den Parameter "Option" lauten H, V, E, L, N und B (sieheauch BOX).

Ausgefüllten Bogen zeichnen

Das Kommando ARC (Ausgefüllten Bogen zeichnen) hat die gleicheFunktion wie das (im vorherigen Abschnitt beschriebene) BLK-Kom-mando, da es eine Fläche mit einem vordefinierten Muster oder einerGraustufe füllt. Der Bogen wird um die jeweilige Cursorposition alsMittelpunkt gezeichnet, wobei seine Größe über die Parameter "Innen-radius", "Außenradius", "Startwinkel" und "Endwinkel" definiert wird.

2 – 14 Grafiken im Standard-Modus

Page 55: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Das folgende Programm gibt ein Beispiel für den Einsatz des ARC-Kommandos.

!R! CMNT PRESCRIBE II-Modus aufrufen;RES; CMNT Druckerparameter rücksetzen;UNIT C; CMNT Zentimeter als Maßeinheit wählen;PAT 9; CMNT Füllmuster 9 wählen;MZP 8, 8; CMNT Cursor auf einen Punkt setzen;

CMNT der 8 cm von der linken und 8 cm;CMNT von der oberen Druckbereichs-;CMNT Begrenzung entfernt ist;

ARC 1, 2, 0, 90;PAGE;

EXIT;

Abbildung 2.11 Ausgefüllter Bogen

Das ARC-Kommando in Zeile 8 des Programms zeich-net einen Bogen mit folgenden Werten: Innenradius1 cm, Außenradius 2 cm, Startwinkel 0° (Vertikale) undEndwinkel 90°.

Mit dem ARC-Kommando werden keine Begrenzungendes ausgefüllten Bereichs gezeichnet.

Neue Füllmuster definieren

Mit etwas Aufwand können Sie neue Füllmuster nach Ihren Vorstel-lungen generieren. Das Kommando FPAT (Füllmuster) erstellt 8 x 8Pixel große Muster, das Kommando XPAT (erweiterte Füllmuster)16 x 16 Pixel große Muster. Die selbstgenerierten Füllmuster werdenbeim Ausschalten des Druckers gelöscht. Dieser Abschnitt enthältBeispiele für beide Kommandos.

!R! RES;MZP 1, 1;FPAT 16, 40, 68, 130, 65, 34, 20, 8;BLK 1, 1;PAGE;

EXIT;

Kapitel 2 — Grafiken 2 – 15

Page 56: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Zeile 4 dieses Programms druckt einen ausgefüllten Block, wobei dasFüllmuster über das FPAT-Kommando in Zeile 3 definiert wurde.

Die acht Zahlen des FPAT-Kommandos definieren jeweils eine Reihedes 8 x 8 Pixel großen Musters, das im folgenden dargestellt ist.

Abbildung 2.12 8x8-Punktmuster und ausgefüllter Block

In dieser Abbildung geben die Nummern über dem Muster die einzel-nen Spaltenwerte an. An der rechten Seite ist jeweils die Summe derSpaltenwerte aufgeführt, für die in jeder Reihe schwarze Punkte defi-niert wurden.

Wenn ein Muster über das FPAT-Kommando definiert wurde, ist es solange als Füllmuster wirksam, bis die Druckerparameter mit RES, SEModer FRPO rückgesetzt werden, ein anderes Muster mit PAT gewähltbzw. mit FPAT definiert wird oder bis eine Graustufe über GPATdefiniert und gewählt wird.

Nachfolgend ein Beispiel für den Einsatz des XPAT-Kommandos.

Das XPAT-Kommando hat das Format

XPAT Füllmuster-Nummer; Bitmap;

64 32 16 8 4 2 1

=16

=8

=20

=34

=65

=130

=68

=40

128

2 – 16 Grafiken im Standard-Modus

Page 57: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Beachten Sie, daß die Füllmuster-Nummer eine Nummer von 100 bis105 sein muß und daß nach dem Parameter ein Semikolon, keinKomma, angegeben werden muß.

Integriert in ein Programm sieht dies folgendermaßen aus:

!R! RES;XPAT 100;@X0@|0Af0CC0FA8L@<X@6p@3p@3X@6L@<FA8CC0Af0@|0@X0;MZP 1, 1;PAT 100;BLK 1, 1;PAGE;

EXIT;

Die Kommandos in den Zeilen 2 und 3 dieses Programms definierendas in Abbildung 2.11 dargestellte Punktmuster unter der Nummer100, das PAT-Kommando in Zeile 5 wählt dieses Muster als Füllmuster,und Zeile 6 druckt den ausgefüllten Block.

Das Muster ist 16 Pixel hoch und 16 Pixel breit und wird als eine Folgevon 16-Bit-Wörtern eingegeben. Jedes 16-Bit-Wort wird wie folgt indrei verschiedene Werte aufgeteilt: Der erste Wert für die höchstwerti-gen 6 Bits, der zweite Wert für die folgenden 6 Bits und der dritte Wertfür die niedrigstwertigen 4 Bits. (Siehe Abbildung 2.11)

Kapitel 2 — Grafiken 2 – 17

Page 58: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Abbildung 2.13 16x16-Punktmuster und ausgefüllter Block

Um nun ein Zeichen zu definieren, müssen Sie jede Reihe in Abschnittevon je sechs, sechs und vier Bits aufspalten und für jeden Abschnitteinen Wert (x, y bzw. z) berechnen, indem Sie die einzelnen Spaltenwie Binärziffern behandeln und für ein weißes Pixel eine 0, für einschwarzes eine 1 eingeben. Addieren Sie dann zu den Werten derSechser-Abschnitte die Zahl 64, zu den Werten der Vierer-Abschnittedie Zahl 48. Das hierbei ermittelte Ergebnis stellt den für den jeweiligenAbschnitt (x, y bzw. z) einzugebenden ASCII-Code dar. Siehe hierzuauch die folgende Abbildung.

16 Bits

6 Bits (x)+64

6 Bits (y)+64

4 Bits (z)+48

32 32 124816124816 1248

2 – 18 Grafiken im Standard-Modus

Page 59: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Wenn der berechnete Wert für den X-Abschnitt einer Reihe 64 lautet(d. h. daß alle Punkte in diesem Abschnitt weiß sind), kann das entspre-chende Zeichen ausgelassen werden. Wenn das Ergebnis sowohl fürdie X- als auch für die Y-Abschnitte 64 ist, können auch beide Zeichenausgelassen werden. Lautet dagegen nur der Wert für den Y-Abschnitt64, nicht aber für den X-Abschnitt, dürfen auf keinen Fall Zeichenausgelassen werden. Übertragen auf das vorherige Programmbeispielbedeuten diese Bedingungen, daß die Bitmap-Zeichenfolge

@X0@|0Af0CC0FA8L@<X@6p@3p@3X@6L@<FA8CC0Af0@|0@X0;

um vier Zeichen gekürzt werden kann:

X0|0Af0CC0FA8L@<X@6p@3p@3X@6L@<FA8CC0Af0|0X0;

Die über das XPAT-Kommando definierten Muster bleiben so langewirksam, bis sie über ein anderes XPAT-Kommando neu definiertwerden oder bis der Drucker ausgeschaltet wird.

Abbildung 2.14 Spaltenwert

0+64=64 (@) 24+64=88 (X) 0+48=48 (0)

0+64=64 (@) 60+64=124 (|) 0+48=48 (0)

1+64=65 (A) 38+64=102 (f) 0+48=48 (0)

3+64=67 (C) 3+64=67 (C) 0+48=48 (0)

6+64=70 (F) 1+64=65 (A) 8+48=56 (8)

12+64=76 (L) 0+64=64 (@) 12+48=60 (<)

24+64=88 (X) 0+64=64 (@) 6+48=54 (6)

48+64=112 (p) 0+64=64 (@) 3+48=51 (3)

48+64=112 (p) 0+64=64 (@) 3+48=51 (3)

24+64=88 (X) 0+64=64 (@) 6+48=54 (6)

12+64=76 (L) 0+64=64 (@) 12+48=60 (<)

6+64=70 (F) 1+64=65 (A) 8+48=56 (8)

3+64=67 (C) 3+64=67 (C) 0+48=48 (0)

1+64=65 (A) 38+64=102 (f) 0+48=48 (0)

0+64=64 (@) 60+64=124 (|) 0+48=48 (0)

0+64=64 (@) 24+64=88 (X) 0+48=48 (0)

Spaltenwert

Kapitel 2 — Grafiken 2 – 19

Page 60: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

2.1.4 Tortendiagramme zeichnen

Im Standard-Modus steht Ihnen auch eine geeignete Funktion für dasZeichnen von Tortendiagrammen zur Verfügung. Beispiel:

!R! RES; UNIT C; SPD .05;MZP 10, 10;PIE 2, 0, 10, 20, 30, 40;PAGE;

EXIT;

Abbildung 2.15 Ausdruck des Beispiels

Das PIE-Kommando hat das Format

PIE Radius, Startwinkel, Größe eines Tortenstücks,...;

In dem oben aufgeführten Beispiel beträgt der Radius 2 cm (da dieMaßeinheit über UNIT auf Zentimeter gesetzt wurde) und der Start-winkel 0°. Es werden vier Tortenstücke der Größe 10, 20, 30 und 40spezifiziert.

2 – 20 Grafiken im Standard-Modus

Page 61: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Der Drucker rechnet die Größe der Tortenstücke automatisch in Win-kelangaben mit einer Gesamtsumme von 360° um. Das erste Torten-stück wird mit einem Schnitt in dem durch den zweiten Parameterfestgelegten Winkel (0 = vertikal nach oben) begonnen, weitere Stückeschließen sich im Uhrzeigersinn daran an, wobei die über SPD gewähl-te Linienstärke benutzt wird.

Die Anzahl der Tortenstücke ist beliebig, doch die Gesamtlänge desKommandos sollte nicht mehr als 255 Zeichen betragen, und die Sum-me der einzelnen Tortenstücke sollte 9999 nicht überschreiten. DieGröße der Tortenstücke muß mit positiven ganzen Zahlen angegebenwerden.

Über das PIE-Kommando werden die Tortenstücke nicht mit einemFüllmuster gefüllt, doch mit etwas Aufwand können Sie die Musterselbst einbringen. Im folgenden ist das bereits erläuterte Beispiel inerweiterter Form dargestellt.

!R! RES; UNIT C; SPD .1;MZP 10, 10;PAT 19; ARC 0, 2, 0, 36;PAT 41, ARC 0, 2, 36, 108;PAT 43; ARC 0, 2, 108, 216;PAT 48; ARC 0, 2, 216, 360;PIE 2, 0, 10, 20, 30, 40;PAGE;

EXIT;

Abbildung 2.16 Ausdruck des Beispiels

Kapitel 2 — Grafiken 2 – 21

Page 62: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Dieses Programm zeichnet vier jeweils mit verschiedenen Füllmusternausgefüllte Bogen, über die anschließend das Tortendiagramm ge-druckt wird. Für jeden Bogen beträgt der Innenradius 0 und der Auß-enradius 2 (genauso wie für das Tortendiagramm). Der Start- und derEndwinkel entsprechen jeweils der Größe der Tortenstücke. Da dieGesamtgröße der Tortenstücke in dem Beispiel 100 (10+20+30+40)beträgt, kann die Winkelangabe für jeden Bogen folgendermaßen be-rechnet werden: 360 x Größe eines Tortenstücks/100. Die Winkelangabefür den ersten Bogen lautet beispielsweise 360 x 10/100 = 36°. DerStartwinkel für jeden Bogen wird berechnet, indem man den Startwin-kel des Tortendiagramms (0°) und die Winkelangabe(n) der bereitsvorangegangenen Bogen addiert. Der Endwinkel entspricht dem Start-winkel plus der Winkelangabe des Bogens.

2 – 22 Grafiken im Standard-Modus

Page 63: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

2.2 Grafiken im Pfad-Modus

Im Pfad-Modus werden Bilder dadurch konstruiert, daß man Linienund Kurven als sogenannte Pfade definiert, die anschließend durchZeichnen einer Linie entlang dem Pfad oder durch Ausfüllen derumschlossenen Fläche auf dem Papier dargestellt werden. Dafür stehtin PRESCRIBE II eine große Anzahl Pfad- und Zeichen-Operatoren zurVerfügung.

2.2.1 Pfad

In PRESCRIBE II besteht ein Pfad aus einem Satz gerader und geboge-ner Liniensegmente, die miteinander verbunden sein können odernicht. Er beschreibt die Form und die Position eines oder mehrererObjekte oder Felder. Mit Pfaden können Sie sowohl Linien und Kurvenzeichnen als auch die Grenzen ausgefüllter Flächen festlegen.

Das Kommando STRK (Aktuellen Pfad zeichnen) zieht entlang demPfad eine Linie beliebiger Stärke, die im Vollton Schwarz, im VolltonWeiß oder in einer beliebigen Graustufe ausgeführt werden kann.Außerdem kann auch eine gestrichelte Linie mit beliebiger Längedefiniert werden.

Das Kommando FILL (Geschlossenen Pfad ausfüllen) füllt die gesamtevon einem Pfad umschlossene Fläche mit einem Grauton im Bereichvon Schwarz bis Weiß oder mit einem residenten, vordefinierten Mu-ster. Wenn ein Pfad mit diesem Kommando ausgefüllt werden soll,muß er geschlossen sein, d. h., er muß zu seinem Startpunkt zurückkeh-ren.

Ein Pfad wird über einen oder mehrere Pfad-Operatoren konstruiert,die den aktuellen Pfad durch Hinzufügen neuer Segmente modifizie-ren. Doch ein Pfad allein verursacht noch keine Markierungen auf derSeite. Er wird konstruiert, um die Anwendung eines Zeichen-Opera-tors in PRESCRIBE II zu steuern, indem er die Grenzen für die Flächefestlegt, in der Bilder gedruckt werden können.

Die Form eines Pfads ist beliebig: Ein einzelner Pfad kann mehreregeschlossene Sub-Pfade einschließen, die jeweils verschiedene Flächendarstellen, und er darf sich selbst beliebig oft überschneiden.

Kapitel 2 — Grafiken 2 – 23

Page 64: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Die Reihenfolge der Segmente eines Pfads ist von großer Bedeutung:Zwei Liniensegmente gelten nur dann als verbunden, wenn sie direktnacheinander definiert werden und wenn das zweite Segment dortstartet, wo das erste endet. Nicht aufeinanderfolgende Segmente, diesich berühren oder sich zufällig schneiden, gelten nicht als verbunden.

Ein Sub-Pfad besteht aus einer Folge von miteinander verbundenenSegmenten, wobei sich ein Pfad aus einem oder mehreren Sub-Pfadenzusammensetzen kann, die wiederum geschlossen oder offen seinkönnen.

Die Pfad-Konstruktion beginnt mit dem Kommando NEWP (NeuenPfad beginnen) und endet mit dem Kommando CLSP (Pfad schließen)oder mit einem Zeichen-Operator, der die vom Pfad eingeschlosseneFläche ausmalt bzw. eine Linie entlang dem Pfad zieht (z. B. STRK oderFILL).

2.2.2 Linien zeichnen

Das folgende Beispiel zeigt, wie eine Linie im Pfad-Modus gezeichnetwird.

!R! RES;NEWP;PMZP 1, 1;PDZP 2, 3;STRK;PAGE;

EXIT;

Abbildung 2.17 Ausdruck des Beispiels

2 – 24 Grafiken im Pfad-Modus

Page 65: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Zeile 1 des Programms ruft den PRESCRIBE II-Modus auf und veran-laßt ein Rücksetzen der Druckerparameter einschließlich der Maßein-heit (Zoll), der Linienstärke (3 Punkt) und anderer Merkmale des Gra-fik-Status.

Die Pfad-Konstruktion beginnt mit dem Kommando NEWP in Zeile 2,das den aktuellen Pfad (falls vorhanden) als leeren Pfad initialisiert unddamit die Konstruktion eines neuen Pfads ermöglicht. Wenn diesesKommando ausgeführt wurde, gilt die Cursorposition als nicht definiert.

Das Kommando PMZP (Innerhalb eines Pfads Punktposition relativzur Druckbereichsbegrenzung ansteuern) in Zeile 3 verschiebt denCursor auf den Punkt, der je 1 Zoll von der oberen und der linkenDruckbereichsbegrenzung entfernt ist, wobei die spezifizierten Koor-dinaten sowohl positiv als auch negativ sein können.

Das Kommando PDZP (Linie innerhalb eines Pfads bis zu einer Punkt-position relativ zur Druckbereichsbegrenzung zeichnen) in Zeile 4zeichnet eine Linie von der aktuellen Cursorposition zu dem Punkt, der2 Zoll von der linken Druckbereichsbegrenzung und 3 Zoll von deroberen Druckbereichsbegrenzung entfernt ist. Der Cursor verbleibt andieser Position, nachdem die Linie gezogen wurde.

Das STRK-Kommando in Zeile 5 veranlaßt das Ziehen einer Linieentlang dem Pfad auf der Seite.

Anschließend initialisiert das STRK-Kommando den Pfad in der glei-chen Weise wie NEWP (Neuen Pfad beginnen).

Das Kommando PAGE schließlich veranlaßt die Ausgabe der Seite, aufder das Ergebnis des erläuterten Programms abgedruckt ist. Anschließ-end wird der Seiteninhalt für die nächste Seitenaufbereitung gelöscht.Das Kommando EXIT; deaktiviert schließlich den PRESCRIBE II-Modus.

Zwei Linien

Das vorangegangene Beispiel erläuterte die Konstruktion eines Pfads,der zwischen Punkten verläuft, die über absolute Koordinaten definiertwurden. Das folgende Programm zeichnet nun zwei Linien, wobeisowohl absolute Koordinaten als auch die an dieser Stelle neu einge-führten relativen Koordinaten spezifiziert werden.

Kapitel 2 — Grafiken 2 – 25

Page 66: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

!R! RES;NEWP;PMZP 1, 1; CMNT A;PDZP 2, 3; CMNT B;PMRP .5, -1; CMNT C;PDRP -1, -1; CMNT D;SPD 0.04;STRK;PAGE;

EXIT;

Abbildung 2.18 Ausdruck des Beispiels

Die ersten vier Zeilen dieses Programms entsprechen dem vorherigenBeispiel: Zeile 1 ruft den PRESCRIBE II-Modus auf und veranlaßt einRücksetzen der Druckerparameter, Zeile 2 initialisiert den aktuellenPfad, und die Zeilen 3 und 4 zeichnen eine Linie zwischen zweiPunkten, die über absolute Koordinaten spezifiziert werden.

Das Kommando PMRP (Relative Punktposition innerhalb eines Pfadsansteuern) in Zeile 5 verschiebt den Cursor zu dem Punkt, der 0,5 Zollrechts von und 1 Zoll über der aktuellen Cursorposition, d. h. über demEndpunkt der ersten Linie, liegt. Dann zeichnet das Kommando PDRP(Linie innerhalb eines Pfad bis zu einer relativen Punktposition zeich-nen) in Zeile 6 eine Linie zu dem Punkt, der 1 Zoll links von und 1 Zollunterhalb der neuen Position liegt.

A D

C

B

2 – 26 Grafiken im Pfad-Modus

Page 67: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Die Linienstärke wird über das SPD-Kommando in Zeile 7 auf 0,04 Zollgesetzt.

Abschließend wird über das STRK-Kommando in Zeile 8 auf der Seiteeine Linie entlang dem Pfad gezogen, über PAGE die Ausgabe der Seiteveranlaßt und über EXIT der PRESCRIBE II-Modus deaktiviert.

Linienenden

Über das an dieser Stelle vorgestellte PRESCRIBE II-Kommando wirdfestgelegt, wie die Endpunkte der auf der Seite gezogenen Liniengestaltet werden. Hierfür stehen drei Arten von Endpunkten zur Ver-fügung:

Abbildung 2.19 Linienenden

Die Standardeinstellung für die Gestaltung der Endpunkte erzeugtprojizierende Quadrate. Diese Einstellung kann über das SCAP-Kom-mando geändert werden, das folgendes Format hat:

SCAP Linienende;

Die Parameterwerte für die Gestaltung der Endpunkte sind:

1 (für projizierende Quadrate)2 (für gerade abgeschnittene Enden)3 (für abgerundete Enden)

Der Einsatz des SCAP-Kommandos ist in dem folgenden Beispieldargestellt:

Projizierende Quadrate

Gerade abgeschnittene Enden

Abgerundete Enden

Kapitel 2 — Grafiken 2 – 27

Page 68: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

!R! RES;UNIT C; CMNT Maßeinheit auf cm setzen;NEWP; CMNT Neuen Pfad starten;SPD .5; CMNT Linienstärke auf 0,5 cm setzen;SCAP 1; CMNT Projizierende Quadrate definieren;PMZP 2, 2;CMNT Cursor auf Punktposition 2, 2 relativ;CMNT zur Druckbereichsbegrenzung setzen;PDZP 4, 4;CMNT Linie innerhalb eines Pfads bis zur; CMNT Punktposition 4, 4 relativ zur; CMNT Druckbereichsbegrenzung zeichnen;SCAP 3; CMNT Abgerundete Enden definieren;STRK;PAGE;

EXIT;

Abbildung 2.20 Ausdruck des Beispiels

Beachten Sie, daß die Endpunkte der Linie abgerundet und nicht alsprojizierende Quadrate dargestellt sind. Obwohl projizierende Qua-drate vor der Konstruktion des Pfads als Endpunkte definiert wurden,wurde diese Einstellung noch vor dem STRK-Kommando geändert. InPRESCRIBE II richtet sich die Gestaltung der Endpunkte nach derEinstellung, die aktiv ist, wenn eine Linie entlang dem aktuellen Pfadauf der Seite gezogen wird, und nicht nach dem Wert, der eventuellschon vorher während der Pfad-Konstruktion definiert wurde. Ausdiesem Grund erzeugt das oben dargestellte Programm abgerundeteEnden anstelle der projizierenden Quadrate.

2 – 28 Grafiken im Pfad-Modus

Page 69: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Verbindungsstellen

Wenn ein Pfad aus mehreren verbundenen Liniensegmenten besteht,bestimmt ein spezielles PRESCRIBE II-Kommando, in welcher Weisedie Verbindungsstellen bei der Realisierung des Pfads auf der Seitedargestellt werden.

Hierfür stehen vier Verbindungsarten zur Verfügung: abgeschrägte,abgerundete und eingekerbte Verbindung sowie Gehrung. (Siehe folgendeAbbildung.)

Abbildung 2.21 Verbindungen

Die Standardeinstellung lautet abgeschrägte Verbindung: Die verbunde-nen Liniensegmente werden mit gerade abgeschnittenen Enden ausge-führt, und die entstehende Einkerbung zwischen den Segmenten wirdmit einem Dreieck aufgefüllt.

Bei einer Gehrung werden die Kanten der verbundenen Liniensegmen-te verlängert, bis sie aufeinandertreffen. Diese Verbindungsart wirddurch die maximale Gehrungslänge (weiter unten erläutert) begrenzt.

Bei einer abgerundeten Verbindung werden die Liniensegmente an derVerbindungsstelle mit einem Kreisbogen abgerundet.

Bei einer eingekerbten Verbindung bleibt eine Aussparung zwischenden verbundenen Liniensegmenten.

Sie können die aktuelle Verbindungsart über das Kommando SLJN(Verbindung zwischen zwei Linien definieren) ändern. Das Komman-do hat folgendes Format:

SLJN Verbindung

AbgeschrägteVerbindung

Gehrung EingekerbteVerbindung

AbgerundeteVerbindung

Kapitel 2 — Grafiken 2 – 29

Page 70: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Die Parameterwerte für die Gestaltung der Endpunkte lauten:

1 (für abgeschrägte Verbindungen)2 (für Gehrungen)3 (für abgerundete Verbindungen)4 (für eingekerbte Verbindungen)

2.2.3 Maximale Gehrungslänge

Der Einsatz von Gehrungen als Verbindungsstellen ist durch die maxi-male Gehrungslänge begrenzt. Der Parameter "Grenzwert" bestimmthierbei den maximalen Abstand l zwischen der inneren und der äuße-ren Ecke der Gehrung in Abhängigkeit von der Linienstärke w.

Abbildung 2.19 Maximale Gehrungslänge

Grenzwert = Maximales Verhältnis von l/w = 1/sin (a/2)

Wenn die Verbindungsstelle einen zu kleinen Winkel bildet, so daß diemaximale Gehrungslänge überschritten wird, entsteht automatischeine abgeschrägte Verbindung anstelle der Gehrung.

Mit dem Parameter "Grenzwert" soll die Bildung von zu langen Spitzenvermieden werden, wenn die Linien in sehr kleinen Winkeln aufeinan-dertreffen. Die Standardeinstellung lautet 10, so daß bei Winkeln unter11,5 Grad abgeschrägte Verbindungen realisiert werden.

W = LinienstärkeL = Gehrungslänge

2 – 30 Grafiken im Pfad-Modus

Page 71: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Die maximale Gehrungslänge wird über das Kommando SMLT (Maxi-male Gehrungslänge definieren) gesetzt. Das Kommando hat folgen-des Format:

SMLT Grenzwert

Nachfolgend sind einige repräsentative Grenzwerte und die entspre-chenden Winkel aufgeführt, bei denen eine Gehrung durch eine abge-schrägte Verbindung ersetzt wird.

Grenzwert

Winkel(ca.)

23456789

6039292319161413

2.2.4 Linientyp

Standardmäßig werden über das STRK-Kommando durchgezogeneLinien erstellt. Sie können hierfür jedoch auch eins der vordefiniertenSchwarz-Weiß-Muster von PRESCRIBE II verwenden, um gestrichelteLinien zu zeichnen. Darüber hinaus können Sie auch Linienmusternach Ihrer eigenen Vorstellung erstellen.

Wählen Sie über das Kommando DPAT (Linienmuster selektieren) einsder zehn vordefinierten Linienmuster oder eins der zehn benutzerde-finierten Linienmuster. Das Kommando hat folgendes Format:

DPAT Zahl

Im folgenden Programm wird die Verwendung dieses Kommandosverdeutlicht:

!R! RES;UNIT C; CMNT Maßeinheit auf cm setzen;NEWP; CMNT Neuen Pfad starten;

Kapitel 2 — Grafiken 2 – 31

Page 72: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

SPD .5; CMNT Linienstärke auf 0,5 cm setzen;PMZP 2, 2;CMNT Cursor auf Punktposition 2, 2 relativ;CMNT zur Druckbereichsbegrenzung setzen;PDZP 4, 4;CMNT Pfad bis zur Punktposition 4, 4; CMNT relativ zur Druckbereichsbegrenzung;CMNT zeichnen;DPAT 5;STRK;PAGE;

EXIT;

Abbildung 2.23 Ausdruck des Beispiels

In diesem Programm wird über das DPAT-Kommando das Linien-muster gewählt, mit dem die Linie gezogen werden soll.

Vordefinierte Linienmuster werden gewählt, indem man einen Wertzwischen 1 und 10 als Musternummer spezifiziert. (Der Wert 1 spezifi-ziert eine durchgezogene Linie.) Benutzerdefinierte Muster werdendagegen mit Werten von 11 bis 20 selektiert. Im folgenden Abschnittwird das Kommando SPD (Linienbreite wählen) erläutert, mit dem SieLinienmuster nach Ihren eigenen Vorstellungen definieren können.Wenn Sie die Nummer eines nicht definierten, benutzerspezifischenMusters angeben, werden durchgezogene, schwarze Linien ausge-führt.

2 – 32 Grafiken im Pfad-Modus

Page 73: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Benutzerdefinierte Linienmuster

Über das SPD-Kommando können Sie Linienmuster nach Ihren eige-nen Vorstellungen für das Zeichnen von Linien, Bogen und Kurvenerstellen. Beispiel:

!R! RES;UNIT P;SPD 11, 2, 2, 5,2;UNIT C; CMNT Maßeinheit auf cm setzen;NEWP; CMNT Neuen Pfad starten;SPD .5; CMNT Linienstärke auf 0,5 cm setzen;PMZP 2, 2;CMNT Cursor auf Punktposition 2, 2 relativ; CMNT zur Druckbereichsbegrenzung setzen;PDZP 4, 4;CMNT Pfad bis zur Punktposition 4, 4; CMNT relativ zur Druckbereichsbegrenzung; CMNT zeichnen;DPAT 11;STRK;PAGE;

EXIT;

Abbildung 2.24 Ausdruck des Beispiels

Das SDP-Kommando in Zeile 3 definiert folgendes Linienmuster: ZweiLängen Schwarz, zwei Längen Weiß, fünf Längen Schwarz und zweiLängen Weiß. In Zeile 11 wird dieses Muster über das DPAT-Komman-do gewählt. Der über PMZP (Innerhalb eines Pfads Punktpositionrelativ zur Druckposition ansteuern) und PDZP (Linie innerhalb einesPfads bis zu einer Punktposition relativ zur Druckbereichsbegrenzungzeichnen) definierte Pfad wird mit diesem Muster gezeichnet (sieheAbbildung 2.21).

Kapitel 2 — Grafiken 2 – 33

Page 74: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Das SDP-Kommando hat folgendes Format:

SDP Musternummer, Strich1, Lücke1, Strich2, Lücke2, ..., Strich10, Lük-ke10;

Der als Musternummer spezifizierte Wert muß eine Zahl von 11 bis 20sein. Die Strich- und Lückenlängen werden paarweise spezifiziert,wobei bis zu 10 solcher Strich-Lücke-Paare möglich sind und dieStrichlänge immer zuerst definiert wird. Wenn ein Muster mit einerLücke beginnen soll, spezifizieren Sie für "Strich1" den Wert 0. Wennjedoch ein Muster mit einem Strich endet, kann der folgende Parameter"Lücke" ausgelassen werden.

Die über dieses Kommando definierten Linienmuster bleiben so langewirksam, bis sie über SDP neu definiert werden oder der Druckerausgeschaltet wird.

2.2.5 Bogen und Kurven zeichnen

Ein Pfad kann neben Liniensegmenten auch Kurvensegmente enthal-ten. Über die Kommandos PARC (Bogen innerhalb eines Pfads zeich-nen) und PCRP (Kurve innerhalb eines Pfads bis zu einer relativenPunktposition zeichnen) können Sie kreisförmige Bogen und komple-xere Bogenformen zeichnen.

Das PARC-Kommando hat das Format

PARC x-Koordinate, y-Koordinate, Radius, Startwinkel, Endwinkel;

wobei "x" und "y" die Koordinaten des Bogenmittelpunkts relativ zurDruckbereichsbegrenzung beschreiben, "Radius" den Bogenradius,"Startwinkel" den Startwinkel und "Endwinkel" den Endwinkel desBogens festlegen. Die Koordinaten und der Radius werden in deraktuellen, über UNIT festgelegten Maßeinheit, und die Start- undEndwinkel gegen den Uhrzeigersinn von der positiven x-Achse ausgemessen.

Das PARC-Kommando zeichnet eine Linie zwischen der Cursorposi-tion und dem Anfangspunkt des Bogens.

2 – 34 Grafiken im Pfad-Modus

Page 75: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Beispiel:

!R! RES; UNIT C; NEWP; SPD .1;PMZP 5, 5;PARC 5, 5, 3, 45, 135;STRK;PAGE;

EXIT;

Abbildung 2.25 Ausdruck des Beispiels

Wenn der Bogen gezeichnet ist, befindet sich der Cursor an dessenEndpunkt.

Wenn Sie das gerade Liniensegment in dem vorherigen Beispiel aus-lassen möchten, so daß nur der Bogen gezeichnet wird, muß der Cursorbereits vorher auf die Position gesetzt werden, an der das Zeichnen desBogens beginnt. Dies ist im folgenden Beispiel dargestellt. Der Cursorwird vor dem Zeichnen des Bogens auf die über das Kommando PMRA(Innerhalb eines Pfads eine durch Winkel definierte, relative Punktpo-sition ansteuern) spezifizierten Koordinaten verschoben.

!R! RES; UNIT C; NEWP; SPD .1;PMRA 5, 5, 3, 30;PARC 5, 5, 3, 30, 90;STRK;PAGE;

EXIT;

In dem oben dargestellten Beispiel bewegt das Kommando PMRA denCursor von den Koordinaten 5, 5, die in Abhängigkeit von der linkenund oberen Druckbereichsbegrenzung gemessen wurden, über eineDistanz von 3 cm mit einem Winkel von 45° von der positiven x-Achse

Kapitel 2 — Grafiken 2 – 35

Page 76: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

nach oben. An diesem Punkt wird über das PARC-Kommando dasZeichnen des Bogens aktiviert, der bei der Winkeleinstellung 135°endet. Das Druckresultat dieses Beispiels ist in Abbildung 2.23 darge-stellt.

Abbildung 2.26 Ausdruck des Beispiels

Kreise können konstruiert werden, indem man Bogen mit Winkelan-gaben von 360° definiert. Hierbei sollten Sie ebenfalls mit dem PMRA-Kommando vermeiden, daß die Linie vom Kreismittelpunkt zum An-fangspunkt des Kreises gezeichnet wird. Beispiel:

!R! RES; UNIT C; NEWP; SPD .1;PMRA 3, 3, 1.5, 0;PARC 3, 3, 1.5, 0, 360;STRK;PAGE;

EXIT;

Abbildung 2.27 Ausdruck des Beispiels

2 – 36 Grafiken im Pfad-Modus

Page 77: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

2.2.6 Komplexe Kurven zeichnen

In PRESCRIBE II stehen dieKommandos PCRP (Kurveinnerhalb eines Pfads bis zueiner relativen Punktpositionzeichnen) und PCZP (Kurveinnerhalb eines Pfads bis zueiner Punktposition relativzur Druckbereichsbegren-zung zeichnen) für die Kon-struktion komplexer, soge-nannter Bezeir-Kurven, zurVerfügung: Die Funktions-weise wird anhand desPCRP-Kommandos erläu-tert. Das Kommando hat fol-gendes Format:

PCRP x1, y1, x2, y2,x3, y3;

Ein Segment einer Bézier-Kurve ist geometrisch durcheinen Startpunkt (die aktuel-le Cursorposition), zweiKontrollpunkte (x1, y1 undx2, y2) und einen Endpunkt(x3, y3) definiert. Dabei sinddie Koordinaten dieserPunkte jeweils als Versatzzur aktuellen Cursorposi-tion spezifiziert.

Die Kurve beginnt zunächst an der aktuellen Position in Richtung x1,y1 und verläuft als Tangente zwischen diesen Positionen. Dann biegtsie in Richtung x2, y2, anschließend in Richtung x3, y3 ab und verläuftan ihrem Endpunkt tangentiell zu der Linie zwischen x2, y2 und x3, y3.Die Kurve liegt dabei immer innerhalb der viereckigen, von Startpunkt,x1, y1, x2, y2 und x3, y3 umschlossenen Fläche.

x1, y1

x2, y2

x3, y3AktuellePosition

AktuellePosition

x3, y3

x1, y1

x2, y2

x2, y2

x1, y1

x3, y3

AktuellePosition

Abbildung 2.28 Bézier-Kurven

Kapitel 2 — Grafiken 2 – 37

Page 78: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Eine mathematische Diskussion der Bézier-Kurve würden den Rah-men dieses Handbuchs sprengen. Weitere Informationen zu diesemThema sind in der einschlägigen Fachliteratur zu finden.

In den folgenden Beispielen ist der Einsatz des PCRP-Kommandosdargestellt.

!R! RES; UNIT C; NEWP; SPD .1;PMZP 3, 3;PCRP 4, 2, 5, 1.5, 6, 1.8;STRK;PAGE;

EXIT;

Abbildung 2.29 Ausdruck des Beispiels

!R! RES; UNIT C; NEWP; SPD .1;PMZP 3, 3;PCRP 5.5, 1.5, 1.5, 5.5, 7, 7;STRK;PAGE;

EXIT;

(3, 3)

4, 2

5, 1.5

6, 1.8

2 – 38 Grafiken im Pfad-Modus

Page 79: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Abbildung 2.30 Ausdruck des Beispiels

!R! RES; UNIT C; NEWP; SPD .1;PMZP 3, 4;PCRP 4, 2, 5, 4, 6, 2;STRK;PAGE;

EXIT;

Abbildung 2.31 Ausdruck des Beispiels

(3, 3)

5.5, 1.5

1.5, 5.5

7, 7

Kapitel 2 — Grafiken 2 – 39

Page 80: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Feinheitsgrad definieren

Für die Darstellung einer Kurve in PRESCRIBE II wird diese zunächstin eine Reihe miteinander verbundener, gerader Liniensegmente un-terteilt, wobei die Länge dieser Segmente den sogenannten Feinheits-grad der Kurve bestimmt. Über das Kommando FLAT (Feinheitsgradfür die Ausgabe von Kurven definieren) kann der Feinheitsgrad fest-gelegt werden. Der Standardwert lautet 1 (Pixel). Kleinere Werte erzeu-gen weichere Kurven, erfordern jedoch eine längere Rechenzeit, da einegrößere Zahl von Liniensegmenten verarbeitet werden muß. (Der zu-sätzliche Zeitaufwand ist beim Drucken einzelner Kurven relativ un-bedeutend, doch bei sehr komplexen Seiten bereits beachtlich.)

In den folgenden Programmen wurden unterschiedliche Werte für denFeinheitsgrad definiert.

!R! RES; UNIT C; NEWP; SPD .1;FLAT 30;PMZP 5, 5;PCRP 4, 2, 5, 4, 4, 0;STRK;PAGE;

EXIT;

Abbildung 2.32 Kurve mit Feinheitsgrad 30

2 – 40 Grafiken im Pfad-Modus

Page 81: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

!R! RES; UNIT C; NEWP; SPD .1;FLAT 60;PMZP 5, 5;PCRP 4, 2, 5, 4, 4, 0;STRK;PAGE;

EXIT;

Abbildung 2.33 Kurve mit Feinheitsgrad 60

In beiden Abbildungen ist der Kurvenverlauf identisch, doch sie un-terscheiden sich im Feinheitsgrad, der jeweils in Zeile 2 definiert wird.

Kapitel 2 — Grafiken 2 – 41

Page 82: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

2.2.7 Geschlossene Pfade

Wenn der Endpunkt eines Pfads mit dessen Startpunkt verbunden ist,ist der Pfad geschlossen. Ein geschlossener Pfad kann, genauso wie einoffener Pfad, als Linie ausgegeben oder mit einer Graustufe bzw. einemFüllmuster aus dem Standard-Modus gefüllt werden.

Ein Pfad ist noch nicht dadurch geschlossen, daß er an seinem Start-punkt endet, sondern er muß über spezielle Kommandos geschlossenwerden. Das Kommando CLSP (Pfad schließen) ist dabei explizit, dasKommando FILL implizit wirksam.

Das folgende Programm erläutert, wie ein Pfad konstruiert und ge-schlossen wird.

!R! RES; UNIT C; NEWP; SPD .5;PMZP 4, 2;PARC 3, 3, 1, 90, 270;PARC 5, 3, 1, 270, 90;CLSP;STRK;PAGE;

EXIT;

In diesem Beispiel werden über das PMZP-Kommando in Zeile 2 fürdie aktuelle Cursorposition die Koordinaten 4, 2 festgelegt, worauf dasfolgende PARC-Kommando automatisch eine Linie von diesem Punktzum Anfangspunkt des Bogens zeichnet. Dann zieht das PARC-Kom-mando einen Bogen vom Startwinkel 90° (vertikal nach oben) zumEndwinkel 270° (vertikal nach unten) um den Mittelpunkt mit denKoordinaten 3, 3. Im Anschluß daran wird der Cursor auf den End-punkt des Bogens gesetzt. Das zweite PARC-Kommando in Zeile 4zeichnet einen weiteren Bogen von 270° nach 90° um den Mittelpunktmit den Koordinaten 5, 3. Da sich der Cursor während der Konstruk-tion des zweiten Bogens auf dem Endpunkt des ersten Bogens befindet,zeichnet das zweite PARC-Kommando implizit eine Linie zwischendem Ende des ersten Bogens und dem Anfang des zweiten. Abschließ-end wird der Pfad über das CLSP-Kommando in Zeile 5 explizit ge-schlossen, wobei eine Linie zwischen dem Ende des zweiten Bogensund dem Anfang des ersten konstruiert wird.

2 – 42 Grafiken im Pfad-Modus

Page 83: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Der Pfad ist nun geschlossen, und das STRK-Kommando zieht eineLinie entlang diesem Pfad in der unten dargestellten Form.

Abbildung 2.34 Geschlossener Pfad

2.2.8 Ausgefüllte Flächen

!R! RES; UNIT C;NEWP;GPAT .5;PMZP 4, 2;PARC 3, 3, 1, 90, 270;PARC 5, 3, 1, 270, 90;FILL 1;PAGE;

EXIT;

Dieses Programm ist dem vorausgegangenen sehr ähnlich, doch solldieser Pfad nicht als Linie dargestellt, sondern ausgefüllt werden.Dafür wird eine Graustufe (.5 oder Mittelwert zwischen Schwarz undWeiß) über das Kommando GPAT (Graustufe wählen) in Zeile 3 ge-wählt.

Zuerst wird der Pfad durch Zeichnen von Bogen um den Mittelpunktkonstruiert, jedoch nicht explizit geschlossen.

Dann wird das FILL-Kommando wirksam, das den Pfad implizitschließt, indem es eine Linie zwischen dem Endpunkt des zweitenBogens und dem Startpunkt des ersten Bogens zieht und anschließendden geschlossenen Pfad mit der gewählten Graustufe füllt.

Kapitel 2 — Grafiken 2 – 43

Page 84: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Der Pfad hätte auch mit einem Füllmuster aus dem Standard-Modusanstelle der Graustufe gefüllt werden können. Hierfür braucht nur dasGPAT-Kommando in Zeile 3 des Programms durch ein PAT oder einFPAT-Kommando, die jeweils ein Muster spezifizieren, ersetzt zu werden.

Das FILL-Kommando hat folgendes Format

FILL Regel;

Der Parameter "Regel" legt die Konvention fest, nach der der Pfadgefüllt wird. Beim Wert 1 für die Regel wird die Gerade-Ungerade-Regel,beim Wert 2 die Ungleich-Null-Regel benutzt.

Bei einfachen, konvexen Pfaden, wie unten dargestellt, wird die ganzeumschlossene Fläche ausgefüllt.

Abbildung 2.35 Einfacher, ausgefüllter Pfad

Wenn ein Pfad jedoch aus mehreren geschlossenen Sub-Pfaden bestehtoder sich selbst überschneidet, wie in den zwei folgenden Abbildungendargestellt, bestimmt die Regel, welche Flächen innerhalb des Pfadsliegen.

!R! RES; UNIT C;PMZP 5, 5;PMRA 5, 5, 2, 0;PARC 5, 5, 2, 0, 360;PMRA 5.2, 5.2, 1.5, 0;PARC 5.2, 5.2, 1.5, 0, 360;PMRA 5.5, 5.5, 1, 0;PARC 5.5, 5.5, 1, 0, 360;FILL 1;

2 – 44 Grafiken im Pfad-Modus

Page 85: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

PMZP 10.5, 4.5;PMRA 10.5, 4.5, 2, 0;PARC 10.5, 4.5, 2, 0, 360;PMRA 11, 6, 2, 0;PARC 11, 6, 2, 0, 360;PMRA 12, 5, 2, 0;PARC 12, 5, 2, 0, 360;FILL 1;

PAGE;EXIT;

Abbildung 2.36 Komplexe, ausgefüllte Pfade

Mit der Gerade-Ungerade-Regel wird auf folgende Weise festgestellt, obein Punkt innerhalb des Pfads liegt: Von diesem Punkt aus wird ein(gedachter) Strahl in beliebiger Richtung gezeichnet, und der Rechnerzählt, wie oft dieser Strahl Pfad-Segmente schneidet. Ergibt die Zäh-lung eine ungerade Zahl, liegt der Punkt innerhalb des Pfads, und beieinem geraden Ergebnis liegt er außerhalb des Pfads.

Bei der Ungleich-Null-Regel wird ebenfalls ein (gedachter) Strahl voneinem Punkt in beliebiger Richtung gezeichnet, und die Schnittpunktedieses Strahls mit Pfad-Segmenten werden gezählt. Doch in diesem Fallbeginnt die Zählung bei Null, und jedesmal, wenn der Strahl ein von

Kapitel 2 — Grafiken 2 – 45

Page 86: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

links nach rechts verlaufendes Segment schneidet, wird 1 dazugezählt,bzw. wenn der Strahl ein von rechts nach links verlaufendes Segmentschneidet, wird 1 abgezogen. Wenn die Zählung aller Schnittpunkte 0ergibt, liegt der Punkt außerhalb, andernfalls liegt er innerhalb desPfads.

Nach dem Ausfüllen des aktuellen Pfads initialisiert das FILL-Kom-mando den Pfad in gleicher Weise wie NEWP.

2.2.9 Clipping-Rechteck

Bis zu diesem Abschnitt wurden Grafik-Objekte behandelt, die alsPfade gezeichnet, nachgezogen oder ausgefüllt wurden. Dem Benutzersteht jedoch ergänzend dazu ein PRESCRIBE II-Kommando für dieDefinition von Clipping-Schablonen zur Verfügung, mit denen manTexte, Pfade und Rastergrafiken ausschneiden kann. Über das Kom-mando CLPR (Rechteckige Fläche ausschneiden) wird hierbei dieRechteckfläche für Clipping-Pfade definiert.

Beim Einschalten des Druckers oder beim Rücksetzen mit dem PRE-SCRIBE II-Kommando RES entspricht das Clipping-Rechteck demdruckbaren Bereich auf dem Papier. Wenn jedoch das CLPR-Komman-do ausgeführt wird, verkleinert sich das Clipping-Rechteck und um-schließt nur noch die Objekte, die innerhalb des über CLPR definiertenRechtecks liegen.

Beispiel für den Einsatz des CLPR-Kommandos:

!R! RES; UNIT C;NEWP;SPD 1;PMRA 6, 9, 3, 0;PARC 6, 9, 3, 0, 360;CLPR 3, 6, 9, 12;STRK;

EXIT;

Über die Kommandos in den Zeilen 1 bis 5 wird ein Kreis mit einerbesonders großen Linienstärke an dem Punkt mit den über PMRAdefinierten Koordinaten gezeichnet.

2 – 46 Grafiken im Pfad-Modus

Page 87: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Das CLPR-Kommando in Zeile 6 konstruiert ein Rechteck, dessen obe-re linke Ecke auf den Koordinaten 3, 6 und untere rechte Ecke auf denKoordinaten 9, 12 (jeweils von der oberen und linken Druckbereichs-begrenzung aus gemessen) liegt.

Die Definition dieses Clipping-Rechtecks hat zur Folge, daß die Krei-steile, die außerhalb des Rechtecks liegen, beim Nachziehen des Pfadsgelöscht werden, so daß das in der folgenden Abbildung dargestellteErgebnis erscheint.

Das CLPR-Kommando schneidet jedoch keine Grafik-Objekte aus, dieüber Kommandos im Standard-Modus erstellt wurden.

Abbildung 2.37 Ausdruck des Beispiels

2.2.10 Zeichenpfade

Wenn ein residenter skalierbarer (Umriß-) Font gewählt wurde, kannein Zeichen über das Kommando CPTH (Zeichenpfad) wie ein Pfadbehandelt und zu einem aktuellen Pfad hinzugefügt werden.

Solche über das CPTH-Kommando erstellten Pfade können sowohlnachgezogen als auch ausgefüllt werden. Beispiel:

Kapitel 2 — Grafiken 2 – 47

Page 88: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

!R! RES;UNIT P;NEWP;SFNT ’Swiss742SWC-Bold’, 54;PMZP 72, 144;CPTH "XYZ";SCG; PAT 26; FILL 1;RPG; PAT 1; STRK;PAGE;EXIT;

In Zeile 2 dieses Programms wird die Maßeinheit auf Punkt (1 Punkt =1/72 Zoll) gesetzt. Das NEWP-Kommando in Zeile 3 leert den aktuel-len Pfad (falls vorhanden) und ermöglicht auf diese Weise die Kon-struktion eines neuen Pfads. Das PAT-Kommando in Zeile 4 wählt dievordefinierte Musternummer 26 als aktuelles Füllmuster.

Anschließend wird über SFNT (Aktuellen Font nach Typeface auswäh-len) in Zeile 5 als aktueller Font Swiss742SWC-Bold, ein skalierbarer(Umriß-) Font, gewählt und auf eine Höhe von 54 Punkt skaliert. DerEinsatz des Kommandos SFNT und anderer Fontwahl-Kommandoswird im nächsten Kapitel näher erläutert.

Das PMZP-Kommando in Zeile 6 setzt den Cursor auf den Punkt, der72 Punkt (1 Zoll) von der linken Druckbereichsbegrenzung und 2 Zollvon der oberen Druckbereichsbegrenzung entfernt liegt.

Das CPTH-Kommando in Zeile 7 konstruiert einen Pfad aus den Um-rissen der Zeichen xyz.

Abschließend wird über das FILL-Kommando das Ausfüllen des Pfadsmit dem gewählten Muster, über das STRK-Kommando die Umran-dung und über PAGE die Ausgabe der Seite veranlaßt.

Abbildung 2.38 Zeichenpfad

2 – 48 Grafiken im Pfad-Modus

Page 89: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

2.3 Hinweise zur Positionierung

Die nachfolgenden kleinen PRESCRIBE-Programme wurden in derLaserJet-Emulation erstellt. Falls Sie in einer anderen Emulation arbei-ten, ist nach der PRESCRIBE-Startsequenz das Kommando FTMD 13;einzufügen.

Leerzeilen und Leerzeichen

Die sicher einfachste und verbreitetste Art der Positionierung ist derGebrauch von Leerzeilen und Leerzeichen, mit denen man wie bei derSchreibmaschine von oben nach unten bzw. von links nach rechtspositioniert. Diese Art der Positionierung ist innerhalb von PRE-SCRIBE-Kommandosequenzen, also zwischen dem Startkommando!R! und dem Endekommando EXIT;, nicht möglich, denn sowohl Leer-zeile als auch Leerzeichen zwischen einzelnen PRESCRIBE-Komman-dos werden ignoriert.

Das PRESCRIBE-Kommando TEXT gibt zwar den gewünschten Textan der aktuellen Position aus, führt aber zu keiner Positionsänderung,so daß ein zweites TEXT-Kommando wieder an derselben Stelle be-ginnt.

!R!TEXT "KYOCERA";TEXT "ELECTRONICS";TEXT "EUROPE GmbH";EXIT;

Wenn nun PRESCRIBE mit EXIT; verlassen wird, erlangen die Leerzei-len und Leerzeichen innerhalb der eingesetzten Druckeremulationwieder die gewohnte Funktionalität. (Dies trifft nicht auf die Emulatio-nen KPDL und KCGL zu.)

!R! TEXT "KYOCERA"; EXIT;!R! TEXT "ELECTRONICS"; EXIT;!R" TEXT "EUROPE GmbH"; EXIT;

Abbildung 2.39

Abbildung 2.40

Kapitel 2 — Grafiken 2 – 49

Page 90: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Erwartungsgemäß bestehen zu Beginn des PRESCRIBE-Einsatzes vielePRESCRIBE-Programme aus einem häufigen Wechsel zwischen PRE-SCRIBE-Modus und Emulations-Modus. Dabei wird nicht seltenübersehen, daß nach einem expliziten Positionierungskommando wiez. B. MAP die gerade benutzte Position nach einem EXIT-Kommandoim Emulations-Modus durch die nachfolgenden Leerzeichen, Zeilen-umbrüche und Leerzeilen geändert wird.

!R! MAP 1,5; TEXT "KYOCERA"; MAP 1,6; EXIT;!R! TEXT "ELECTRONICS"; EXIT;!R! MAP 1,7; TEXT "EUROPE GmbH"; EXIT;

Abbildung 2.41

!R! MAP 1,5; TEXT "KYOCERA";MAP 1,6; TEXT "ELECTRONICS";MAP 1,7; TEXT "EUROPE GmbH";

EXIT;

Abbildung 2.42

2 – 50 Hinweise zur Positionierung

Page 91: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Randprobleme

Wie bereits in Kapitel 4.2 erwähnt führen durch Leerzeichen erzeugtelinke Ränder und Tabulatoren bei wechselnden Fonts bzw. Proportio-nalfonts zu einer unregelmäßigen Positionierung. Nach einem Reset-Kommando bzw. einem Seitenvorschub beginnt der Ausdruck in derersten Zeile. Positionierungen auf die Druckbereichsbegrenzung mitz. B. MZP 0,0; sollten nicht für anschließende Textausgaben genutztwerden. Wie in Abbildung 1.3 zu sehen ist, werden Die Buchstaben vonder aktuellen Cursorposition nach oben und nach rechts gedruckt.Wurde auf oder in der Nähe der Druckbereichsbegrenzung positio-niert, so befinden sich Teile der Buchstaben außerhalb des druckbarenBereiches. Deshalb ist mit unvollständigen Ausdrucken zu rechnen.

Punkt, Komma und Semikolon

Bruchzahlen sind mit einem Punkt einzugeben, ein Komma wird da-gegen zur Trennung einzelner Parameter verwendet. Wird das ab-schließende Semikolon eines Kommandos vergessen, so ignoriert PRE-SCRIBE automatisch das nachfolgende Kommando, denn ein neuesKommando wird erst nach dem Semikolon gesucht.

!R! MAP 4,5,5; TEXT "KYOCERA";MAP 4,5,6; TEXT "ELECTRONICS";MAP 4,5,7 TEXT "EUROPE GmbH";

EXIT;

!R! MAP 4.5,5; TEXT "KYOCERA";MAP 4.5,6; TEXT "ELECTRONICS";MAP 4.5,7; TEXT "EUROPE GmbH";

EXIT;

Klare Voraussetzungen schaffen

Das Programm ist jetzt noch abhängig von einer Vielzahl von Einstel-lungen. Es enthält keine Angaben über den verwendeten Font, und inbezug auf die Positionierung fehlen sowohl Angaben über die zubenutzende Seitenorientierung als auch über die Maßeinheit. Selbstwenn diese Angaben in vorhergehenden Programmen bereits gemachtwurden, so ist zu beachten, daß jederzeit eine Rückstellung auf

Abbildung 2.43

Kapitel 2 — Grafiken 2 – 51

Page 92: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Standardwerte und somit auf die Maßeinheit Zoll durch die Komman-dos RES und FRPO sowie bei Einsatz von Standardanwendungs-software durch den Druckertreiber möglich ist. Damit der Ausdrucknicht von irgendwelchen mehr oder weniger zufälligen Einstellungenabhängig ist und z. B. im Querformat mit einem Swiss Font gedrucktwird, sollten die stillschweigenden Voraussetzungen auch in das Pro-gramm mit aufgenommen werden.

!R! SPO P; UNIT C; FONT 1;MAP 4.5,5; TEXT "KYOCERA";MAP 4.5,6; TEXT "ELECTRONICS";MAP 4.5,7; TEXT "EUROPE GmbH";

EXIT;

Jetzt ist das Programm durch die Verwendung des Kommandos MAPnoch immer von den Randeinstellungen abhängig. Viele Anwen-dungsprogramme können selbständig einen Rand einstellen undhaben somit möglicherweise unbeabsichtigt einen Einfluß auf diePositionierung. Ist dieser Einfluß nicht gewollt, so ist das KommandoMZP vorzuziehen.

!R! SPO P; UNIT C; FONT 1;MZP 4.5, 5; TEXT "KYOCERA";MZP 4.5, 6; TEXT "ELECTRONICS";MZP 4.5, 7; TEXT "EUROPE GmbH";

EXIT;

Gute Beziehungen benutzen

Bei der Vielzahl unterschiedlicher Kommandos und Parameter ist be-sonderes Augenmerk auf deren Einfluß auf die Positionierung zulegen. So gibt es Kommandos ohne Veränderung der Position wie z. B.CIR BOX und TEXT, die zum Teil durch Einsatz von optionalen Para-metern sehr wohl eine Positionsänderung bewirken können.

Stehen mehrere Elemente eines Programms wie z. B. die Texte oderverschiedene Grafikelemente in einer Beziehung zueinander, so ist esam sinnvollsten, dies auch in der Art der Programmierung zu berück-sichtigen. Werden Programmänderungen gewünscht, so verändernsich meist einige Werte, nicht aber die Beziehungen.

2 – 52 Hinweise zur Positionierung

Page 93: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Durch Anhängen des Parameters L an das TEXT-Kommando wird einePositionierung der einzelnen Texte untereinander viel einfacher erzieltals mit dem MZP-Kommando. Soll der Textblock später einmal ver-schoben werden, so geschieht das durch Änderung des Ausgangs-punktes automatisch.

!R! SPO P; UNIT C; Font 1; MZP 4.5,5;TEXT "KYOCERA ELECTRONICS EUROPE GmbH",L;TEXT "Mollsfeld 12",L:TEXT "40670 Meerbusch",L;

EXIT;

Allerdings ist der Parameter L ähnlich wie zuvor das MAP-Kommandovon einer anderen Einstellung abhängig. Verstellt ein eingesetztesAnwendungsprogramm den Zeilenabstand, so stimmt die Positionie-rung nicht mehr. Die Angabe des Zeilenabstandes mit dem KommandoSLPI stellt eine eindeutige Positionierung sicher. Wird das PRESCRIBEII-Programm zu einem späteren Zeitpunkt in ein Anwendungs-programm eingefügt, z. B. als Makroaufruf, so kann dieser Zeilen-abstand auch vom Text des Anwendungsprogramms genutzt werdenund somit zu einer fehlerhaften Positionierung des nachfolgendenTextes führen. Deshalb wird das MRP-Kommando empfohlen. Es führtzu einer eindeutigen Positionierung innerhalb des PRESCRIBE II-Pro-gramms, ohne den Zeilenabstand eines Anwendungsprogramms zubeeinflussen.

!R! SPO P; UNIT C; Font 1;MZP 4.5,5; TEXT "KYOCERA ELECTRONICS EUROPE GmbH";MRP 0,0.5; TEXT "Mollsfeld 12";MRP 0,0.5; TEXT "40670 Meerbusch";

EXIT;

Diese Programm erzeugt eine eindeutige Positionierung und kann sehrleicht an notwendige Positionsänderungen angepaßt werden.

Positionierungen im Querformat

Bei häufigen Progammänderungen ist es vorteilhaft, auf einen Blick dieaktuelle Versionsnummer zu erkennen. Die Versionsnummer wird zudiesem Zweck am besten in einem kleinen Font im Querformat ge-druckt. Vom Hochformat aus betrachtet, beginnt eine Positionierung

Kapitel 2 — Grafiken 2 – 53

Page 94: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

im Querformat unten links. Es ist also sehr leicht unten links oder auchunten rechts eine kurze Notiz unterzubringen.

!R! SPO L; UNIT C; Font 36;MZP 1,0.5; TEXT "KNA 150894";MZP 1,19.5; TEXT "KYONAME.PRE";

EXIT;

Soll mitten auf dem Blatt eine Positionierung im Querformat statt-finden, die einen Bezug zu einer Positionierung im Hochformat hat,z. B. Text an einer gezeichneten Box, so gibt es drei Möglichkeiten.

1. Besteht keine Notwendigkeit, das erstellte Programm auch mitF-Serie Druckern zu benutzen, so ist nur der Einsatz des Pfad-Kommandos PDIR empfehlenswert. Außerdem erlaubt es einemAusdruck in alle vier Richtungen.

!R! SPO P; UNIT C; SPO 0.04; SFNT ’Swiss742SWC-Bold’,20; MZP 5,5; Text ’KYOCERA’; DRP 5,0; PDIR 270; Text ’ELECTRONICS’; DRP 5,0; PDIR 180; Text ’EUROPE’; DRP 5,0; PDIR 90; Text ’GmbH’; DRP 5,0; PDIR 0;EXIT;

2. Wurde im Hochformat mit MRP positioniert, so ist eine Umrech-nung der Koordinaten für das Querformat nicht möglich. Deshalbwird die Position durch Ausprobieren ermittelt.

3. Die Koordinaten des Hochformats werden zur Berechnung derKoordinaten des Querformats benutzt.

Abbildung 2.44

2 – 54 Hinweise zur Positionierung

Page 95: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Wird im Hoch- und Querformat mit der gleichen Positionierungsart,MAP oder MZP, gearbeitet, so entspricht die Y-Koordinate des Quer-formats des X-Koordinate des Hochformats.

Für die Berechnung der X-Koordinate des Querformats wird unter-schieden zwischen der Positionierung mit MAP und MZP. Bei einerPositionierung mit MAP wird die Y-Koordinate des Hochformatesvom Wert des unteren Rands (SBM) abgezogen. Wird mit MZP posi-tioniert, so wird die Y-Koordinate des Hochformats von der bedruck-baren Seitenlänge abgezogen. Demzufolge ist die X-Koordinate desQuerformats vom verwendeten Papierformat abhängig.

Positionsbestimmung

Wurde nicht die gewünschte Position eingenommen, so sollte zureindeutigen Positionsbestimmung zunächst versucht werden, inner-halb eines Programms alle Positionierungen nachzuvollziehen. Dieeinfachste Methode ist es, an beliebigen Stellen im Programm Positio-nierungshinweise einzubauen, ohne dabei den Programmablaufgrundsätzlich zu ändern. Dies ist möglich, indem man einen einzelnenBuchstaben oder einen kleinen Kreis an vorher bestimmten Stellen imProgramm einfügt. Denn weder das TEXT- noch das CIR-Kommandohaben einen Positionierungswechsel zur Folge, können aber sehr klardie aktuelle Position aufzeigen. So können Schritt für Schritt die Posi-tionsänderungen des Programms verfolgt werden.

Unerwünschte Positionsänderungen

Stellt sich auch nach eingehender Analyse des PRESCRIBE-Programmsnoch immer die Frage, warum diese Position eingenommen wurde, sosollte überprüft werden, ob der FS-Serie-Drucker dieselbe Datei bear-beitet wie der Programmierern.

Viele Textverarbeitungsprogramme ergänzen den zu druckenden Textdurch den eingesetzten Druckertreiber um zusätzliche Druckersteuer-zeichen der benutzten Druckeremulation oder nehmen selbständigeinen Zeilenumbruch oder einen Seitenumbruch vor. Informationenhierzu enthält auch Kapitel 1.5. Die erstellte PRESCRIBE-Datei solltemöglichst nicht von einem Textverarbeitungsprogramm ausgedruckt,sondern in einem reinen ASCII-Modus abgespeichert und dann vonder Betriebssystemebene aus zum Drucker kopiert werden. Wurde das

Kapitel 2 — Grafiken 2 – 55

Page 96: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

PRESCRIBE-Programm als Makro erstellt, so kann es aus der Anwen-dung heraus aktiviert werden.

War es jedoch unbedingt erforderlich die PRESCRIBE-Kommandos indie Anwendung zu integrieren, so ist zur Kontrolle ein HEX-Dump zuerstellen. Damit auch mögliche Initialisierungssequenzen eines Druk-kertreibers oder Hostinterfaces erfaßt werden können, sollte der HEX-Dump gestartet werden, bevor der Ausdruck beginnt. Um zu verhin-dern, daß der HEX-Dump vorzeitig abgebrochen wird, ist vorüberge-hend der FF-Timeout zu erhöhen. Beide Einstellungen sind über dasBedienfeld möglich. Siehe Kapitel 2 des Anwenderhandbuchs. NachUntersuchung auf mögliche Initialisierungssequenzen sollte bei sehrumfangreichen Programmen aus Gründen der Übersichtlichkeit derHEX-Dump auf die vermutete Fehlerstelle beschränkt werden. Dies istdurch Einsatz des Kommandos RDMP und ENDD möglich. Stellen sichdurch den HEX-Dump Unterschiede zwischen Ihrer Eingabe und denam Drucker ankommenden Daten heraus, so ist zu überprüfen, wo-durch sie verursacht werden.

Unerwünschte Positionsänderungen können z. B. in einem Netzwerkdurch eingesetzte Druckerspooler oder Printqueues und bei Hostrech-nern durch spezielle Interfacekarten hervorgerufen werden. Dann istdie Hilfe des Systemadmininstrators notwendig.

PRESCRIBE Programmierung mit Programmiersprachen

Bei Einsatz von Programmiersprachen wie z. B. BASIC, PASCAL, C++,DBASE usw. kann es sowohl bei Texten als auch bei Zahlen undVariablen durch die Notwendigkeit zur Beachtung zweier Syntaxrege-lungen leicht zu unerwarteten Fehlern kommen. Das folgende PRE-SCRIBE II-Programm wird beispielhaft in Basic programmiert undbenutzt eine Variable, so daß Größen und Positionierungen voneinan-der abhängig sind.

2 – 56 Hinweise zur Positionierung

Page 97: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Das zu erstellende PRESCRIBE II-Programm

!R! UNIT C; SPD 0.04; MZP 3,3; BOX 8,4; MRP 4,2; CIR 2; SFNT ’Swiss742SWC-Bold’,24; CTXT ’Kreis’,U;EXIT;

Ein einfaches BASIC-Programm

X=4LPRINT "!R!"LPRINT " UNIT C; SPD "; X/100;";"LPRINT " MZP 3,3;"LPRINT " BOX ";2*X;",";X;";"LPRINT " MRP ";X;",";X/2;";"LPRINT " CIR ";X/2;";"LPRINT " SFNT ’Swiss742SWC-Bold’,";6*X;";"LPRINT " CTXT ’Kreis’,U;"LPRINT "EXIT;"

Diese Art der Programmierung ist natürlich sehr fehleranfällig. Eineerste Kontrollmöglichkeit ist der Druck auf dem Bildschirm statt zumDrucker. Bei sehr umfangreichen Programmen wird empfohlen, zuerstin eine Datei zu drucken. Es ist einfacher diese Druckdatei mit einemEditor auf Fehler hin zu untersuchen als einen mehrseitigen HEX-Dump zu analysieren. Im folgenden Beispiel wird durch Eingabe desDatei namens automatisch eine Datei erzeugt, die anschließend ineinen Editor geladen und überprüft werden kann. Wird als DateinameCON angegeben, so wird statt dessen auf dem Bildschirm gedruckt, beiEingabe von LPT1 wird auf dem Drucker, der an der Schnittstelle LPT1angeschlossen ist, gedruckt.

Kreis

Abbildung 2.45

Kapitel 2 — Grafiken 2 – 57

Page 98: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Ein universelles Basicprogramm

INPUT "Den Wert X eingeben"; XINPUT "Dateinamen eingeben: "; n$OPEN n$ FOR OUTPUT AS #1PRINT #1, "!R!"PRINT #1, " UNIT C; SPD ";X/100;";"PRINT #1, " MZP 3,3;"PRINT #1, " BOX ";2*X;",";X;";"PRINT #1, " MRP ";X;",";X/2;";"PRINT #1, " CIR ";X/2;";"PRINT #1, " SFNT ’Swiss742 SWC-Bold’,";6*X;";"PRINT #1, " CTXT ’Kreis’,U;"PRINT #1, "EXIT;"CLOSE

Die Kommandos sind zwar in jeder Programmiersprache anders, abersowohl die möglichen Fehlerursachen als auch der Lösungsansatz zurFehlerlokalisierung sind identisch.

2 – 58 Hinweise zur Positionierung

Page 99: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

2.4 Rastergrafiken

Während Ihnen über die Grafikkommandos im Standard- und Pfad-Modus Formen wie beispielsweise Linien, Kreise und Kästchen zurVerfügung stehen, können Sie mit den Rastergrafik-Kommandos jedebeliebige, anhand einzelner Punkte definierte Grafik erstellen. Für dieAuflösung können Werte von 75 bis 300 Pixel/Zoll gewählt werden.Geringere Auflösungen ergeben zwar ein groberes Bild, benötigen aberweniger Rasterdaten für ein Bild mit vorgegebener Größe.

Der Umfang von Rastergrafiken wird lediglich durch das Seitenformat,ihre Komplexität nur durch die Auflösung eingeschränkt.

2.4.1 Komprimierungsformate für Rasterdaten

Mit PRESCRIBE II können Rasterdaten in drei verschiedenen Formengedruckt werden: Nicht komprimierte Rasterdaten, Rasterdaten mitLauflängencodierung oder Rasterdaten im TIF-Format (Tagged ImageFile Format).

Nicht komprimierte Rasterdaten

Diese Rasterdaten bestehen aus einem einfachen, nicht kodierten Bit-muster, das sich aus binären Daten zusammensetzt: Eine 1 steht füreinen schwarzen Punkt und eine 0 für einen weißen Punkt. Jede Zeilebesteht aus Segmenten von jeweils acht Punkten, wobei für jedesSegment der Gesamtwert der Punkte anhand der Bitwerte jedes Byteermittelt wird. Bit 7 (das höchstwertigste Bit im ersten Datenbyte)entspricht dem ersten Punkt in der Rasterzeile, Bit 0 entspricht demachten usw.

Rasterdaten mit Lauflängencodierung

Bei der Lauflängencodierung werden Rasterdaten jeweils paarweise inBytes kodiert. Das erste Byte ist der Wiederholungszähler des zweitenBytes, wobei eine Null im ersten Byte bedeutet, daß das im zweiten Bytedargestellte Muster nicht wiederholt, d. h. nur einmal dargestellt wird.Wenn der Wert für das erste Byte 1 lautet, wird das Muster einmalwiederholt usw. Für den Wiederholungszähler können Werte von 0 bis255 definiert werden.

Kapitel 2 — Grafiken 2 – 59

Page 100: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Rasterdaten im TIF-Format

Das TIF-Format (Tagged Image File Format) kombiniert Funktionendes nicht komprimierten Formats und der Lauflängencodierung. Einsogenanntes Kontrollbyte legt fest, ob das bzw. die folgenden ByteRasterdaten ein zu wiederholendes oder ein nicht komprimiertes (un-kodiertes) Muster darstellen. Darüber hinaus gibt dieses Byte an, wieoft ein Muster wiederholt wird oder wie viele Bytes nicht komprimier-ter Daten definiert wurden.

Der Wert des Kontrollbytes setzt sich aus zwei Komponenten zusam-men und kann sowohl Null als auch eine positive oder negative Zahlsein. Ein negativer Wert (-1 bis -127) gibt an, daß das folgende Byte einzu wiederholendes Muster darstellt, wobei die Anzahl der Wiederho-lungen über den absoluten Wert des Kontrollbytes festgelegt ist.

Null oder eine positive Zahl (1 bis 127) im Kontrollbyte bedeuten, daßdas bzw. die folgenden Bytes ein nicht komprimiertes Muster darstel-len. In diesem Fall gibt der Wert des Kontrollbytes plus 1 die Anzahlder Bytes für dieses Muster an.

Der Wert -128 im TIF-Format weist auf ein inaktives Kontrollbyte hin.Das auf diesen Wert folgende Byte wird wie ein neues Kontrollbytebehandelt.

2.4.2 Druckkommandos für Rasterdaten

In PRESCRIBE II stehen folgende Kommandos für das Drucken vonRasterdaten zur Verfügung:

STR (Auflösung festlegen)RVRD (Rasterdaten empfangen)ENDR (Rasterdaten beenden)RVCD (Komprimierte Rasterdaten empfangen)SRO (Rasteroptionen festlegen)

Das SRO-Kommando legt in erster Linie den "Darstellungs-Modus",d. h. die Orientierung des Rasterbilds fest. Wenn der Wert für denDarstellungs-Modus 0 (Standardeinstellung) lautet, werden die Raster-zeilen unabhängig von der aktuellen Seitenorientierung entlang derBreite der physischen Seite gedruckt. Lautet der Darstellungs-Modus

2 – 60 Rastergrafiken

Page 101: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

dagegen 1, werden die Rasterzeilen in der Orientierung der logischenSeite dargestellt (siehe Abbildung unten).

Abbildung 2.46 Darstellungs-Modi

Höhe

Höhe

Höhe

Höhe

Aktueller Punkt

Aktueller Punkt Aktueller Punkt

Aktueller PunktBreite

Breite Breite

Breite

Hochformat

Hochformat

Querformat

Querformat

Darstellungs-Modus = 0

Darstellungs-Modus = 1

Kapitel 2 — Grafiken 2 – 61

Page 102: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Über das SRO-Kommando werden außerdem Breite und Höhe desRasterbereichs definiert, wobei Teile des Rasterbilds, die außerhalb desexplizit festgelegten Bereichs liegen, automatisch abgeschnitten werden.

Das STR-Kommando spezifiziert die Auflösung für den Druck derRasterdaten mit PRESCRIBE II- oder LaserJet III-Rastergrafik-Kom-mandos. Entsprechend ist das HP-PCL-Kommando für die Wahl derAuflösung der Rasterdaten auch in PRESCRIBE wirksam. Stand-ardmäßig beträgt die Auflösung 75 Pixel pro Zoll, d. h., es werden 16physische Punkte für jeden Punkt der Rasterzeile gedruckt. In derfolgenden Abbildung ist das Verhältnis Rasterpunkt/physischerPunkt jeweils für die verfügbaren Rastergrafikauflösungen dargestellt.

Abbildung 2.47 Auflösungen

Die Kommandos RVRD und RVCD drucken Rasterdaten in dem überSRO definierten Darstellungs-Modus und mit der über STR festgeleg-ten Auflösung. Die beiden Kommandos unterscheiden sich darin, daßüber RVRD nur nicht komprimierte Rasterdaten und über RVCD

Entsprechend der höheren Auflösung müssen bei gleichbleibenderGröße mehr Rasterdaten übertragen werden.

75-DPI-Auflö-sung (Standard)

150-DPI-Auflösung

300-DPI-Auflösung

100-DPI-Auflösung

Ausdruck derselben Rasterdaten mit unterschiedlichen Auflösungen.

300-DPI-Auflösung

100-DPI-Auflösung

75-DPI-Auflö-sung (Standard)

150-DPI-Auflösung

2 – 62 Rastergrafiken

Page 103: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

dagegen sowohl nicht komprimierte, als auch Rasterdaten mitLauflängencodierung sowie Rasterdaten im TIF-Format gedruckt wer-den können. Es muß jeweils das Kommando ENDR (Rasterdaten been-den) folgen.

2.4.3 Rasterdaten drucken

Normalerweise lautet die Kommandosequenz für das Drucken vonRasterdaten wie folgt: Den Darstellungs-Modus (und gegebenenfallsHöhe und Breite des Rasterbereichs) über SRO festlegen, die Auflösungüber STR definieren und anschließend die Rasterdaten über dieKommandokombination RVRD/ENDR oder RVCD/ENDR drucken.

2.4.4 Bildüberlagerung des Druckers ändern

Die Bildüberlagerung des Druckers legt fest, in welcher Weise Bilderund Muster miteinander kombiniert werden, d. h., sie bestimmt dieTransparenz oder Undurchsichtigkeit von Bildern, wenn diese sichüberlagern bzw. wenn Füllmuster in Bilder eingefügt werden. DieBildüberlagerung beeinflußt sämtliche PRESCRIBE II-Grafik-Modi (Stan-dard-Modus, Pfad-Modus und Rastergrafiken) sowie darüber hinaus denEinsatz des Druckers in der Hewlett-Packard LaserJet III-Emulation.

In der Regel umfaßt die Darstellung eines Bilds auf dem Papier dreiElemente: ein Muster, ein Quellbild, dessen schwarze Bits durch diesesMuster ersetzt werden, und ein Zielbild, das jedes beliebige, zuvor erstellteBild sein kann, welches vom Quellbild und vom Muster überlagert wird.

Als Muster kann ein Füllmuster oder eine Graustufe über die Komman-dos PAT, FPAT oder GPAT gewählt bzw. definiert werden.

Als Quellbild können Rastergrafiken, Grafiken im Standard-Modus,Linien oder Formen, die mit Hilfe eines Pfads ausgefüllt oder gezogenwurden, sowie mit einem Bitmap- oder mit einem skalierbaren Fonterstellter Text festgelegt werden.

Der "Modus"-Parameter bestimmt, in welcher Weise die weißen Bits imMuster und im Quellbild verarbeitet werden.

Wenn der "Modus"-Parameter für das Quellbild transparent bedeutet,werden die weißen Bits des Quellbilds nicht im Zielbild dargestellt.Gibt dieser Modus dagegen undurchsichtig an, überlagern die weißenBits des Quellbilds das Zielbild.

Kapitel 2 — Grafiken 2 – 63

Page 104: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

In gleicher Weise gilt: Wennder "Modus"-Parameter für dasMuster 0 (transparent) lautet,werden die weißen Bits desMusters nicht im Zielbild dar-gestellt. Dagegen erscheinenBereiche des Quellbilds, diedurch Pixel des Musters ersetztwerden, im Zielbild, wenn dasMuster undurchsichtig ist.

In Abbildung 2.38 rechts sinddie verschiedenen Möglichkei-ten der Bildüberlagerung dar-gestellt, die sich durch Kombi-nation der jeweiligen Transpa-renz-Modi für Quellbild undMuster ergeben.

Das PRESCRIBE II-Komman-do für die Festlegung der Bild-überlagerung des Druckerslautet SIMG (Bildüberlagerungdefinieren) und hat folgendesFormat:

SIMG Modus;

Mit dem "Modus"-Parameterkann über eine Zahl von 1 bis 6die Bildüberlagerung wie folgtfestgelegt werden:

Modus Quellbild Muster

123456

TransparentUndurchsichtigTransparentTransparentUndurchsichtigUndurchsichtig

——TransparentUndurchsichtigTransparentUndurchsichtig

Modus = 5Quellbild = undurchsichtig

Muster = transparent

Modus = 3Quellbild = transparent

Muster = transparent

Modus = 4Quellbild = transparent

Muster = undurchsichtig

Modus = 6 Quellbild = undurchsichtig

Muster = 1 undurchsichtig

Abbildung 2.48 Bildüberlagerungen

2 – 64 Rastergrafiken

Page 105: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Die Parameter 1 und 2 des SIMG-Kommandos betreffen ausschließlichdie Transparenz des Quellbilds. Der Standardwert lautet 1: Die weißenPixel des Quellbilds überlagern das Zielbild nicht. So können Sie bei-spielsweise ein Zeichen nicht mit einem Muster darstellen. Über denParameter 2 des SIMG-Kommandos werden die weißen Pixel desQuellbilds direkt auf dem Zielbild realisiert.

Das folgende Programm ist ein Beispiel für den Einsatz des SIMG-Kommandos. Ändern Sie die für SIMG spezifizierten Werte in Zeile 3,um verschiedene Bildüberlagerungen zu erzielen (Abbildung 2.38).

!R! RES; UNIT C;NEWP;SIMG 3; CMNT Diesen Wert ändern;PMZP 5, 15;PMRP 2, 2;PDRP 0, -2, 2, 0, 0, 2, -2, 0;PDRP -2, 0, 0, 2, 2, 0, 0, -2;FILL 1;SFNT ’Dutch801SWC-Roman’, 90;PMRP -1.2, 1;GPAT .6;TEXT ’A’;FILL 1;PAGE;EXIT;

2.3.5 Grafik-Status sichern und erneut aufrufen

Im Grafik-Status wird über eine ganze Reihe von Positionen festgelegt,in welcher Weise Bilder auf der Seite dargestellt werden sollen. Dar-über hinaus enthält der Grafik-Status Informationen zu Grafiken imPfad-Modus und zu Rastergrafiken.

Der Grafik-Status umfaßt folgende Punkte:

Aktueller Pfad und aktuelle Cursorposition (falls definiert)Aktuelle Zeichenstiftstärke (Linienstärke)Aktuelle VerbindungsartAktuelle Gestaltung der LinienendenAktuelle maximale Gehrungslänge

Kapitel 2 — Grafiken 2 – 65

Page 106: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Aktuelles LinienmusterAktueller FeinheitsgradAktuelles Füllmuster (16 x 16 Pixel)Aktuelles Clipping-RechteckAktuelle RasterauflösungAktuelle Bildüberlagerung

Bei der Bearbeitung von Grafiken ist es häufig sinnvoll, den Grafik-Sta-tus zu sichern und später erneut aufzurufen. Eine entsprechende Situa-tion ist beispielsweise gegeben, wenn ein Pfad sowohl nachgezogen alsauch ausgefüllt werden soll.

Für die Konstruktion der unten dargestellten Form muß beispielsweiseder Pfad gezeichnet und anschließend ausgefüllt werden. Da das FILL-Kommando den Pfad jedoch löscht, steht er nicht mehr für das Nach-zeichnen zur Verfügung.

Abbildung 2.49 Nachgezogener und ausgefüllter Pfad

Wenn der Grafik-Status jedoch bereits vor dem Ausfüllen des Pfadsabgespeichert wurde, kann er nach dieser Operation erneut aufgerufenund anschließend nachgezogen werden, ohne daß eine Neukonstruk-tion erforderlich ist.

Die in diesem Zusammenhang verwendeten Kommandos lauten SCG(Aktuellen Grafik-Status sichern) und RPG (Zum vorigen Grafik-Statuszurückkehren).

2 – 66 Rastergrafiken

Page 107: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Das folgende Programm gibt ein Beispiel für den Einsatz dieser Kom-mandos:

!R! RES; UNIT C; NEWP;PMZP 4, 2;PARC 3, 3, 1, 90, 270;PARC 5, 3, 1, 270, 90;CLSP;SCG;STRK;RPG;GPAT .5;FILL 1;PAGE;

EXIT;

Das Ergebnis dieses Programms ist in Abbildung 2.49 auf der vorheri-gen Seite dargestellt.

Kapitel 2 — Grafiken 2 – 67

Page 108: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Diese Seite wurde bewußt frei gelassen.

2 – 68 Rastergrafiken

Page 109: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

In diesem Kapitel werden die verschiedenen residenten undoptionalen Druckerfonts, die zugehörigen Zeichensätze so-wie die Kommandos zur Selektion von Fonts und zur Erstel-lung von Symbolen erläutert. Kapitel 3 — Fon ts

Ka

pite

l 3Fo

nts

Page 110: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

3.1. Eingebaute Fonts

Ein Font ist ein Satz von Zeichen mit bestimmten Merkmalen, der alssogenanntes Typeface bezeichnet wird. In diesem Zusammenhang sindfolgende Merkmale aufzuführen: Fonttyp (Bitmap oder skalierbar),Symbolzeichensatz, Zeichenabstand, Zeichenhöhe, Ausrichtung,Strichstärke und Schriftfamilie.

Der Drucker verfügt über zwei Arten eingebauter Fonts, die im Aus-druck nicht zu unterscheiden sind: Bitmap-Fonts und skalierbare (alsUmrisse definierte) Fonts. Eingebaute Fonts werden häufig auch alsresidente Fonts bezeichnet, denn sie können nicht gelöscht werden.Zusätzlich können Fonts in den Druckerspeicher geladen werden.Dabei spricht man von den sogenannten ladbaren oder Softfonts. DieAnzahl der vom Drucker ladbaren Fonts ist begrenzt und richtet sichnach der Größe des Benutzerspeichers. Weitere Informationen enthältAbschnitt 3.5.

3.1.1 Eingebaute skalierbare Fonts

Die Seitendrucker der FS-Serie verfügen allestandardmäßig über mindestens 13 eingebaute,und somit residente, skalierbare Fonts. Skalierba-re Fonts sind als Zeichenumrisse definiert (Ab-bildung 3.1), deren Größe flexibel ist. Außerdemkönnen sie komprimiert oder gedehnt und ineinem beliebigen Winkel geneigt werden. Siewerden erst beim Einsatz in der benötigten Größeund Seitenorientierung blitzschnell generiert.

Die in den FS-Serie Druckern eingebauten skalier-baren Fonts sind in speziellen Font-Roms gespei-chert und können entsprechend den unterschied-lichen Font-Roms wie folgt aufgeteilt werden:

13 skalierbare Basisfonts, Standard bei den Druckern mit PCL 546 skalierbare FR-1 Fonts 47 skalierbare KPDL Fonts 45 skalierbare PCL5e Fonts, nur bei Druckern mit PCL 5e

Abbildung 3.1 Zeichen eines skalierbaren Fonts

3 – 2 Eingebaute Fonts

Page 111: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Abhängig vom eingesetzten Druckermodell ist bereits ab Werk einoder mehrere dieser Font-Roms im Drucker eingebaut. Die optionalenFont-Roms müssen von einem qualifizierten Service-Techniker in denDrucker eingebaut werden.

Mit der Kommandosequenz !R! FLST; EXIT; erhalten Sie einekomplette Liste aller im Drucker eingebauten Fonts, inklusive derkorrekten Schreibweise der Fontnamen, ausgedruckt.

In den folgenden Abschnitten sind jeweils kurze Anmerkungen zurFontauswahl in Standardanwendungen enthalten.

Eingebaute Fonts erkennt man in den meisten Windows-Anwendun-gen am Druckersymbol vor dem Fontnamen. Wogegen den ladbarenTrueType Fonts ein TT vorangestellt ist. Die Fontwahl mit PRESCRIBEKommandos ist in Abschnitt 3.4 und die Fontwahl mit emulationsspe-zifischen Kommandos in Kapitel 7 beschrieben.

3.1.1.1 13 skalierbare Basisfonts

Nachfolgend sind die 13 skalierbaren Basisfonts abgebildet:

Sie sind in allen FS-Serie Druckern, die eine PCL 5 (HP LaserJet III)Emulation besitzen, bereits ab Werk eingebaut. Das sind zur Zeit diefolgenden Modelle: FS-400, FS-850, FS-1500, FS-1550, FS-3400, FS-3500und FS-5500.

Die Namen dieser residenten skalierbaren Fonts, z.B. Swiss742SWC-Bold, bestehen aus dem Typeface-Namen, dem Kürzel SWC gefolgtvon einer Angabe über den Schriftschnitt wie z.B. BoldItalic oderCondensed.

Kapitel 3 — Fonts 3 – 3

Page 112: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Diese Fonts können von 4 Punkt bis zu einer Größe von 999,75 Punktin Viertelpunkt-Schritten skaliert werden. Punkt ist eine typo-graphische Größe. 72 Punkt entspricht einem Zoll bzw. 2,54 cm. Beieinem 12 Punkt Font sind deshalb 6 Zeilen pro Zoll möglich. 4 Punktgroße Fonts sind nur mit guten Augen lesbar, ein Großbuchstabe eines999 Punkt Fonts bedeckt mehr als 3/4 einer DIN A4 Seite.

Im zur Zeit aktuellen Windows 3.11 Druckertreiber für die 300 DPIModelle heißen diese Fonts z.B. FS-Swiss, bzw. FS-SwissCondensedoder FS-Dutch. Sie können anstelle der TrueType Fonts Arial undTimesNewRoman eingesetzt werden. Die meisten Windows-Anwen-dungen erlauben eine maximale Fontgröße von z.B. 72 oder 144 Punkt.

Werden Anwendungsprogramme nicht mit speziellen KYOCERADruckertreibern eingesetzt, sondern mit LaserJet Druckertreibern, soist anstelle eines Swiss Fonts ein Univers und anstelle eines Dutch Fontsein CG Times Font anzuwählen.

3.1.1.2 46 skalierbare FR-1 Fonts

Nachfolgend sind die 46 Fonts des Font-Rom FR-1 abgebildet:

3 – 4 Eingebaute Fonts

Page 113: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Das Font-ROM FR-1 ist standardmäßig im FS-3500 und FS-5500 einge-baut. Es kann optional auf der Hauptplatine des FS-850 und FS-1500ergänzt werden. Der FS-400, FS-1550, FS-1600, FS-3400, FS-3600 undFS-6500 haben einen freien Font-Rom Steckplatz auf dem entweder dasFR-1 oder das KPDL Font-Rom eingebaut werden kann.

Die Fontnamen, z.B. BenguiatSWC-BookItalic, sind nach dem gleichenPrinzip wie bei den 13 Basisfonts aufgebaut. Sie sind ebenfalls von 4Punkt bis 999,75 Punkt skalierbar.

Zur einfacheren Unterscheidung mit den 13 Basisfonts beginnen dieFontnamen im aktuellen Windows 3.11 Druckertreiber für die 300 DPIModelle alle mit FR wie z.B. FR-Benguiat.

3.1.1.3 47 skalierbare KPDL Fonts

Nachfolgend sind die 47 KPDL Fonts abgebildet:

KPDL mit seinen 47 skalierbaren Fonts ist standardmäßig im FS-5500eingebaut und kann als PK-1/2 optional auf der Hauptplatine desFS-850 und FS-1500 ergänzt werden. Der FS-400, FS-1550, FS-1600,FS-3400, FS-3600 und FS-6500 haben einen freien Font-Rom Steckplatzauf dem entweder das FR-1 oder das KPDL Font-Rom PK-1/2 einge-baut werden kann.

Kapitel 3 — Fonts 3 – 5

Page 114: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Anstelle des PK-1/2 muß im FS-3500 das KPDL-Kit PK-3 eingebautwerden.

Bei den KPDL Fonts ist das Kürzel SWA als Bestandteil des Fontna-mens, z.B. Swiss721-NarrowBoldObliqueSWA, an die Bezeichnung desSchriftschnitts angehängt.

Die Größe der KPDL Fonts ist nicht auf 999 Punkt beschränkt. Es istvielmehr theoretisch, aber auch durch eigene KPDL-Programmierungsowie mit einigen wenigen Anwendungsprogrammen, möglich einzel-ne Buchstaben so groß zu wählen, daß sie wie ein riesiges Poster ausmehreren DIN A4 oder beim FS-5500 und FS-6500 auch DIN A3 Blät-tern zusammengesetzt werden müssen. Bei der Montage der Einzel-blätter müssen dann lediglich die Druckbereichsbegrenzungen abge-schnitten werden.

Für MS-Windows 3.11 gibt es spezielle KPDL Druckertreiber, die alle47 KPDL Fonts unterstützen.

Werden dagegen Programme eingesetzt, für die es keine speziellenKPDL Treiber gibt, so ist ein Einsatz mit normalen PostScript Level 1,z. B. Apple Laserwriter NT, Druckertreibern möglich. Druckertreiberauf Basis von PostScript Level 2 können zur Zeit noch nicht eingesetztwerden.

Für die Modelle FS-1600, FS-3600 und FS-6500 wird es ab der SW-Ver-sion 10.04 eine PostScript Level 2-Emulation geben. Alle anderen Mo-delle werden keine PostScript Level 2-Emulation erhalten.

Obwohl PostScript Druckertreiber mit anderen Fontnamen, z.B. Hel-vetica oder TimesRoman, als der KPDL-Treiber arbeiten werden sie imDrucker erkannt und mit vergleichbaren Fonts, z.B. Swiss oder Dutch,ausgedruckt. Die meisten dieser PostScript-Druckertreiber bieten je-doch standardmäßig nur 35 Fonts zur Auswahl an und unterstützennicht sämtliche Papieroptionen.

3 – 6 Eingebaute Fonts

Page 115: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

3.1.1.4 45 skalierbare PCL5e Fonts

Nachfolgend sind die 45 skalierbaren PCL5e Fonts abgebildet:

Diese Fonts sind standardmäßig im FS-1600, FS-3600 und FS-6500eingebaut. Sie können in den anderen KYOCERA Druckern nichteingebaut werden.

Die meisten Fontnamen besitzen, wie bei den Basisfonts und FR-1 Fonts,das Kürzel SWC im Namen. Bei den Fonts mit dem Kürzel SWM imNamen handelt es sich um eingebaute TrueType (kompatible) Fonts.Die 45 Fonts können von 4 Punkt bis 999,75 Punkt skaliert werden.Wurde der KYOCERA Druckertreiber für die Modelle FS-1600, FS-3600oder FS-6500 installiert, so können alle Fonts in MS-Windows 3.11angewählt werden.

Kapitel 3 — Fonts 3 – 7

Page 116: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Werden Anwendungsprogramme nicht mit dem KYOCERA Drucker-treiber eingesetzt, sondern mit einem LaserJet 4 Druckertreiber, sounterscheiden sich die Fontnamen zwar, können aber trotzdem ausge-druckt werden. Die Druckertreiber für die anderen FS-Serie Druckerunterstützen mit den 13 Basisfonts sowie den FR-1 Fonts jedoch zumTeil ganz andere Fonts als der FS-1600, FS-3600 und FS-6500 besitzen.

Wenn es für das eingesetzte Anwendungsprogramm von KYOCERAkeinen speziellen PCL5e Druckertreiber gibt, so kann ein Druckertrei-ber für die 300 DPI FS-Serie Drucker nur dann empfohlen werden,wenn er die eingesetzten Papieroptionen unterstützt. Andernfalls istein HP LaserJet 4 Druckertreiber vorzuziehen.

Alle Fonts mit dem Kürzel "SWA" sind KPDL Fonts und somit PostScriptSchriften nachempfunden , während die Fonts mit dem Kürzel "SWC"den LaserJet Fonts und Fonts mit dem Kürzel "SWM" den TrueType Fontsnachempfunden sind.

3.1.2 Eingebaute Bitmap-Fonts

Ein Bitmap-Font besteht aus einem festdefinierten Bitmuster (Abbildung 3.2), dasin einem speziellen, für die Verarbeitungim Drucker geeigneten Format abgespei-chert ist. Bei Bitmap-Fonts hat jedes Zei-chen eine feste Höhe (Größe), so daß fürunterschiedliche Größen jeweils ein ande-rer Font erforderlich ist. Der Fontname,z.B. Dutch801BM10-BoldItalic, besteht ausdem Typefacenamen, dem Kürzel BM fürBitmap, gefolgt von der Größe in Punkt,sowie dem Schriftschnitt. Es gibt Bitmap-Fonts für das Hochformat und Bitmap-Fonts für das Querformat.

Abbildung 3.2 Zeichen eines Bitmap-Fonts

3 – 8 Eingebaute Fonts

Page 117: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Standardmäßig sind in allen FS-Serie Druckern die gleichen 79 Bitmap-Fonts, wie auch in der F-Serie, eingebaut. Ist das Font-Rom FR-1eingebaut, so sind zusätzlich noch 8 Bitmap-Fonts, und zwar die Cou-rier, 10 Punkt, 12 cpi in vier Schriftschnitten für das Hoch- und Quer-format, vorhanden.

Bitmap-Fonts des Font-Rom FR-1

Font-NameFont-Nummer Höhe

(Punkt)Abstand

(CPI)Hoch Quer

CourierBM10-Roman 80 84 10 12

CourierBM10-Italic 81 85 10 12

CourierBM10-Bold 82 86 10 12

CourierBM10-BoldItalic 83 87 10 12

Einen Ausdruck aller eingebauten Fonts erhalten Sie mit dem PRE-SCRIBE Kommando FLST.

Die Fontnamen der Bitmap-Fonts erkennt man im MS-Windows 3.11-Druckertreiber an der Endung BM, z.B. Dutch801BM.

Bei Einsatz von DTP-Programmen oder allgemeiner MS-Windows-An-wendungen haben die Bitmap-Fonts nur noch geringe Bedeutung. Siesind aber von großer Bedeutung, wenn im Zusammenhang mit Bran-chensoftware oder speziell entwickelter Individualsoftware seit Jahrenmit den KYOCERA Druckern der F-Serie gearbeitet wird. Zudementhalten sie mehrere Fonts mit festem Zeichenabstand.

3.1.3 Vorteile eingebauter Fonts

Alle eingebauten, also residenten, Fonts sind mit PRESCRIBE Kom-mandos in jeder Emulation anwählbar. Sie können nicht versehentlichgelöscht werden und stehen somit jederzeit auf allen Schnittstellen zurVerfügung. Sie benötigen keinen zusätzlichen Speicherplatz im RAMdes Druckers, es fallen keine Ladezeiten an und es sind keine Down-loadprogramme erforderlich. Deshalb kann der Ausdruck schnellerfertiggestellt werden und im Netzwerkeinsatz entstehen keine unnöti-gen Performance-Verluste durch die ständige Übertragung von Soft-fonts.

Kapitel 3 — Fonts 3 – 9

Page 118: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Für die eingebauten Fonts fallen nicht pro Drucker Lizenzgebühren an,denn sie wurden bereits von KYOCERA bezahlt.

Der Dokumentenaustausch zwischen Arbeitsplätzen an denen dieKYOCERA Drucker im Einsatz sind, wird bei Einsatz der eingebautenFonts erheblich erleichtert. Denn alle FS-Serie Drucker besitzen bereitsin der Grundausstattung mindestens 13 skalierbare sowie 79 Bitmap-Fonts und können bei Bedarf mit weiteren Fonts nachgerüstet werden.

Sämtliche eingebauten Fonts verfügen über eine sehr große Anzahlunterschiedlicher Symbolzeichensätze, so daß sowohl deutsche Um-laute als auch Sonderzeichen, die im Exportbereich benötigt werden,vorhanden sind.

Sowohl der FS-5500 als auch der FS-6500 verfügen über eine integrierteZoomfunktion, die erstellte Dokumente verkleinern bzw. vergrößernkann. Wird ein Dokument zum Beispiel von A4 auf A3 vergrößert, sobleibt die ausgezeichnete Druckqualität erhalten, wenn mit den einge-bauten skalierbaren Fonts gearbeitet wird. Denn der Drucker nutztdann die integrierte Vergrößerungsfähigkeit der eingebauten skalier-baren Fonts. Wurden dagegen Downloadfonts, wie z.B. TrueType,verwendet, so erhält der Drucker in der Regel einen Bitmap-Font, dernach der Vergrößerung erhebliche Qualitätseinbußen aufweist.

3.1.4 Einbau weiterer Fonts

Werden immer die gleichen zusätzlichen Fonts benötigt, so ist esvorteilhaft diese Fonts nachträglich einzubauen.

Soll das Font-Rom FR-1 bzw. KPDL nachgerüstet werden, so kann esdurch einen qualifizierten Servicetechniker, wie im Anwenderhand-buch Abschnitt 1.6 beschrieben, auf der Hauptplatine des Druckerseingebaut werden.

Zusätzliche Fonts können auf JEIDA 4.0 Karten oder auf EPROMs imDatentyp Font oder im Datentyp Host Data abgespeichert werden.

Im Datentyp Font gespeicherte Fonts verhalten sich wie ab Werkeingebaute Fonts und stehen somit allen Schnittstellen zur Verfügungund können nicht gelöscht werden.

3 – 10 Eingebaute Fonts

Page 119: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Im Datentyp Host Data gespeicherte Fonts verhalten sich wie vom PCgeladene Fonts. Sie stehen nur auf der mit dem FRPO Parameter M2bestimmten Standardschnittstelle zur Verfügung. Sie können jederzeitüber die Kommandos DAF, DELF sowie entsprechende Kommandosder LaserJet-Emulation gelöscht werden. Einige Fonts werden schonmit dem Reset Kommando (RES bzw. Esc E) gelöscht.

Zu beachten ist, daß die Lizenzbestimmungen der Fonthersteller sehrunterschiedlich sind. Je nach Hersteller fallen die Lizenzgebühren jeDrucker und/oder je Arbeitsplatz an.

Weitere wichtige Informationen für den Einsatz zusätzlicher Fontsenthält Abschnitt 3.5. Es wird empfohlen, zusätzlich erworbene Fontszuerst in einer Testphase als Downloadfont in den Drucker zu laden,bevor sie auf JEIDA 4.0 Karten oder EPROMs abgespeichert werden.

Kapitel 3 — Fonts 3 – 11

Page 120: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

3.2 Fester oder proportionaler Zeichenabstand

Bei Fonts mit festem Zeichenabstand z.B. 10 CPI (Zeichen pro Zoll) istjedes Zeichen unabhängig von seiner eigentlichen Zeichenbreite ineiner Zeichenzelle gleicher Breite untergebracht. Sämtliche Zeichenwie z.B. "K I - . &" und selbst das Leerzeichen belegen deshalb dengleichen Platz.

Abbildung 3.3

Ein Großteil der eingebauten Bitmap-Fonts hat einen festen Zeichen-abstand. Es gibt aber auch skalierbare Fonts, z.B. die Courier aus KPDLsowie einige PCL5e Fonts, mit festem Zeichenabstand.

Bei Fonts mit festem Zeichenabstand kann alleine durch den Einsatzvon Leerzeichen ein Tabulator imitiert werden. Dies wird noch rechthäufig bei Branchensoftware, Individualsoftware und Software aufUnix-Systemen sowie Großrechnern genutzt, da hier sehr wenig Auf-wand in die exakte Textpositionierung gesteckt wird.

Wird auf der DOS Betriebssystemebene eine Bildschirmhardcopy einesDirectories (Inhaltsverzeichnis) erzeugt, so ist es ebenfalls erforderlicheinen Font mit festem Zeichenabstand zu nutzen.

Außerdem hat der feste Zeichenabstand den Vorteil, daß unabhängigvom Text immer die gleiche Anzahl Zeichen pro Zeile zur Verfügungstehen. Dadurch erfordert es für die eingesetzte Anwendungssoftwarenicht allzuviel internen Berechnungsaufwand einen Blocksatz durchEinfügen von Leerzeichen zu erzeugen.

ABCD

ABCD

10 CPI

12 CPI

3 – 12 Fester oder proportionaler Zeichenabstand

Page 121: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Zeitungen, Zeitschriften und auch andere DTP Produkte sind aber fürdas Auge häufig wesentlicher angenehmer und somit lesefreundlicherals ein Blocksatz der mit festem Zeichenabstand erzeugt wurde.

Der Grund liegt darin, daß im professionellen DTP Einsatz sehr großerWert auf die Auswahl der richtigen Schrift gelegt wird. Dabei werdenfast immer Schriften mit proportionalem Zeichenabstand eingesetzt.Denn diese Schriften verwenden für annähernd jedes Zeichen eineandere, diesem Zeichen zugrundeliegende, Breite wodurch automat-isch das Schriftbild fließender und somit harmonischer erscheint.

Deshalb haben fast alle skalierbaren Fonts einen proportionalen Zei-chenabstand.

Abbildung 3.4

Durch die von KYOCERA erhältlichen MS-Windows 3.11 Druckertrei-ber sind allen Windows Anwendungen alle Zeichenbreiten sämtlicherim Drucker standardmäßig eingebauten skalierbaren Fonts in allenGrößen bekannt. Dadurch ist auch mit den skalierbaren proportionalenFonts ein exakter Blocksatz und der Einsatz von Tabulatoren möglich.Einige DTP Programme für MS-Windows nutzen mittlerweile auch dieKerningfunktion, die durch über 300 Kerningpaare je Font vom MS-Windows 3.1 Druckertreiber unterstützt wird. Kerning oder zu deutschUnterschneidung berücksichtigt, daß die Positionierung eines Buchsta-benpaares nicht nur von der Zeichenbreite, sondern darüber hinausvon der Buchstabenkombination abhängig sein kann.

KI-. &

K I - . &

Proportionaler Zeichenabstand

Fester Zeichenabstand

Kapitel 3 — Fonts 3 – 13

Page 122: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Abbildung 3-9

Beim Einsatz proportionaler Fonts ist folgendes zu beachten:

Bei den proportionalen Fonts passen in eine Zeile vielleicht 60 undin die nächste möglicherweise 64 Zeichen. Ein Tabulator ist nichtmehr mit Leerzeichen sondern nur mit der speziellen Tabulator-funktion, die intern im Anwendungsprogramm durch einen exak-ten Positionierungsbefehl zu erzeugen ist, zu realisieren.

Wird nun von der DOS Betriebssystemebene ein Directory (In-haltsverzeichnis) bei Einsatz eines proportionalen Fonts ausge-druckt, so ist zu erkennen, daß die Gliederungsfunktion einfachdurch den Einsatz von Leerzeichen erzielt wurde und somit beimproportionalen Font verlorengeht.

Für die Berechnung eines Blocksatzes reicht es nicht mehr aus,einfach die Anzahl der eingegebenen Zeichen in Relation zur An-zahl Zeichen je Zeile zu setzen, und so die Anzahl und Position dereinzufügenden Leerzeichen zu berechnen. Der eingesetzten Soft-ware muß vielmehr bei allen unterstützten Fonts bekannt sein, wiebreit jedes Zeichen in den einzelnen Größen ist. Deshalb ist beimEinsatz von proportionalen Fonts mit Individualsoftware mit Ein-schränkungen in der Absatzformatierung zu rechnen.

Kerning

Proportional

3 – 14 Fester oder proportionaler Zeichenabstand

Page 123: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

3.3 Symbolzeichensatz

Ein Symbolzeichensatz besteht aus alphabetischen und numerischenZeichen und Symbolen, die der Drucker ausgeben kann. Jedem Zeichenwird ein spezieller ASCII Code zugeordnet. Die in den Druckern derFS-Serie eingebauten Fonts besitzen weit über 300 verschiedene Zei-chen und unterstützen damit über 50 Symbolzeichensätze. Die stand-ardmäßig unterstützten Symbolzeichensätze sind in Kapitel 7 abgebil-det. Softfonts im PCL-Format haben einen festen Symbolzeichensatz,Softfonts im LDFC-Format können ähnlich wie die residenten Fontsmehrere Symbolzeichensätze unterstützen.

Die meisten Symbolzeichensätze sind, soweit es die Buchstaben desAlphabets, Ziffern und allgemeine Interpunktionszeichen betrifft,identisch, unterscheiden sich jedoch erheblich bei den Sonderzeichenund den landesspezifischen Umlauten.

Bei Einsatz von MS Windows Anwendungsprogrammen mit dem vonKYOCERA erhältlichen Druckertreiber wird automatisch der benötig-te Zeichensatz temporär angewählt. Dasselbe trifft auf die zur Zeitmarktgängigen DOS Textverarbeitungsprogramme sowie eine Viel-zahl weiterer DOS Standardsoftware zu. Für diese Programme ist esunerheblich welche Standardeinstellung gewählt wurde.

Anwendungen, die selbst keinen Symbolzeichensatz wählen, erwartendagegen einen bereits eingestellten Symbolzeichensatz. Auf der Ebenedes DOS Betriebssystems ist das z.B. der PC-8 Symbolzeichensatz. Eswird deshalb empfohlen wie in Abschnitt 6.4.1 beschrieben eine Stand-ardeinstellung für den Symbolzeichensatz zu wählen.

Sollen Sonderzeichen benutzt werden, die im standardmäßig benutz-ten Symbolzeichensatz nicht enthalten sind, so kann temporär gewech-selt werden.

Der Symbolzeichensatz kann auch mitten im Dokument oder von Fontzu Font gewechselt werden. Ein temporärer Wechsel des Symbolzei-chensatzes ist notwendig, wenn das PRESCRIBE Programm einenanderen Symbolzeichensatz voraussetzt als das Anwendungspro-gramm benutzt. (Siehe Abschnitt 3.3.3)

Kapitel 3 — Fonts 3 – 15

Page 124: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Textintegrierte Kommandos (Escape Sequenzen) für die Wahl desSymbolzeichensatzes sind in Kapitel 7 aufgelistet. Sie werden meistensin Druckertreibern benutzt. Bei der Fontanwahl mit textintegriertenKommandos in der LaserJet Emulation hat der Symbolzeichensatz diehöchste Priorität. Ein Wechsel des HP-Symbolzeichensatzes durch ei-nen Druckertreiber hat deshalb einen Fontwechsel zur Folge, wennzuvor ein Font mit PRESCRIBE Kommandos angewählt wurde.

HP Symbolzeichensätze können, wie in Abschnitt 3.3.2 beschrieben,auch mit PRESCRIBE Kommandos angewählt werden.

Internationale Zeichen können ebenfalls in den anderen Emulationenmit PRESCRIBE Kommandos angewählt werden. Siehe Abschnitt 3.3.3

Damit auch in der Diablo Emulation ein 8-Bit-Symbolzeichensatzgenutzt werden kann, muß diese Möglichkeit erst mit dem Komman-do FRPO R8,8; zur Verfügung gestellt werden.

3.3.1 HP Symbolzeichensätze wählen

Der HP LaserJet-Drucker verfügt über eine große Anzahl Symbolzei-chensätze. Die Tabelle 3.1 enthält eine vollständige Liste aller auf demDrucker zur Verfügung stehenden HP-Symbolzeichensätze.

Sie können am besten mit dem Kommando CSET (Symbolzeichensatzdurch Angabe einer ID ändern) einen dieser Symbolzeichensätze akti-vieren.

Das CSET-Kommando wählt einen Symbolzeichensatz über dessenKenncode (ID), wobei die Parametrisierung dieselbe wie bei den HP-PCL-Steuercodes ist. In dem Beispiel unten wurde der PC-8-Symbol-zeichensatz gewählt.

CSET 10U;

Nach dem CSET-Kommando kann ein Fontwahl-Kommando FSETstehen. Der Symbolzeichensatz hat die höchste Priorität bei der Font-wahl (siehe weiter vorn). In dem folgenden Beispiel wird der Symbol-zeichensatz ECMA-94 für den Font Swiss742SWC-Roman in der HPLaserJet-Emulation gewählt:

3 – 16 Symbolzeichensatz

Page 125: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

!R! UNIT P;CSET 0N; CMNT ECMA 94;FSET 1p12v0s0b4148T; CMNT 4148 bedeutet Swiss742;

EXIT;

Der ECMA-94 Symbolzeichensatz wird oft eingesetzt, wenn der Druk-ker an Hostcomputern angeschlossen ist.

Das SFNT-Kommando, das in erster Linie zur Wahl und Bestimmungder Größe eines skalierbaren Fonts eingesetzt wird, kann ebenfallsdurch einen Parameter ergänzt werden, der einen Symbolzeichensatzfür den Font spezifiziert. Dieses Kommando hat folgendes Format:

SFNT ’Typeface ’[,Zeichenhöhe[,Font-Nummer[,Symbolzeichensatz,Kom-primierung,Neigung]]];

Der "Symbolzeichensatz"-Parameter legt den Symbolzeichensatz fürden über "Typeface" bestimmten Font fest, wobei der Wert zusammenmit den Werten für "Komprimierung" und "Neigung" angegeben wer-den muß. In dem Beispiel unten aktiviert der Wert 14 den Symbolzei-chensatz ECMA-94 für den Font Swiss742SWC-Roman.

!R! UNIT P;DELF 2000;SFNT ’Swiss742SWC-Roman’, 12, 2000, 14, 1, 0;CMNT 14=ECMA-94;FONT 2000;

EXIT;

Soll mit dem SFNT-Kommando ein Symbolzeichensatz spezifiziertwerden, so muß auch eine Fontnummer vergeben werden, mit der derFont anschließend ganz leicht angewählt werden kann. Eine bereitsbenutzte Fontnummer kann nicht automatisch überschrieben werden,sondern muß explizit gelöscht werden. Mit dem Ausschalten des Druk-kers werden die mit dem SFNT Kommando definierten Fontnummernautomatisch gelöscht.

Kapitel 3 — Fonts 3 – 17

Page 126: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Tabelle 3.1 HP-Symbolzeichensätze

Symbolzeichensatz ID-Nr. Wert U6 U7

ISO 60: Dänemark/Norwegen 0D 4 4 50

ISO 61: Roman Extension3) 0E 5 5 50

ISO 25: Frankreich3) 0F 6 6 50

ISO 25: Deutschland3) 0G 7 7 50

ISO 15: Italien 0I 9 9 50

ISO 14: JIS ASCII3) 0K 11 11 50

ECMA-94 Latin 1 0N 14 14 50

ISO 11: Schweden für Namen 0S 19 19 50

ISO 6: ASCII 0U 21 21 50

ISO 61: Norwegen3) 1D 36 36 50

ISO 4: GB 1E 37 37 50

ISO 69: Frankreich 1F 38 38 50

ISO 21: Deutschland 1G 39 39 50

ISO 15: Spanien3) 1S 51 51 50

Legal 1U 53 53 50

ISO 57: China3) 2K 75 75 50

ISO Latin 22) 2N 78 78 50

ISO 17: Spanien 2S 83 83 50

ISO 2IRV (Internationale Referenz-Version)3) 2U 85 85 50

ISO 10: Schweden3) 3S 115 15 51

ISO 16: Portugal3) 4S 147 47 51

PS Math1) 5M 173 73 51

ISO Latin 52) 5N 174 74 51

ISO 84: Portugal3) 5S 179 79 51

Windows Latin 52) 5T 180 80 51

Microsoft Publishing3) 6J 202 02 52

Ventura Math1) 6M 205 05 52

ISO 85: Spanien3) 6S 211 11 52

Desktop1) 7J 234 34 52

Math-81) 8M 269 69 52

Roman-8 8U 277 77 52

Windows Latin 22) 9E 293 93 52

Ventura ITC Zapf Dingbats3) 9L 300 00 53

PC-8 Türkisch2) 9T 308 08 53

3 – 18 Symbolzeichensatz

Page 127: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Symbolzeichensatz ID-Nr. Wert U6 U7

Windows1) 9U 309 09 53

PS Text1) 10J 330 30 53

PS ITC Zapf Dingbats3) 10L 332 32 53

PC-8 10U 341 41 53

ITC Zapf Dingbats 1003) 11L 364 64 53

PC-8 Dänemark/Norwegen 11U 373 73 53

Macintosh2) 12J 394 94 53

ITC Zapf Dingbats 2003) 12L 396 96 53

PC-850 12U 405 05 54

Ventura International 13J 426 26 54

ITC Zapf Dingbats 3003) 13L 428 28 54

Ventura US1) 14J 458 58 54

Pi Font1) 15U 501 01 55

PC-8522) 17U 565 65 55

Windows Latin 12) 19U 629 29 56

1)Nur für skalierbare Fonts2)Nur bei Druckern mit HP-LaserJet 4-Emulation3)Bei Druckern mit HP-LaserJet 4-Emulation nicht mehr vorhanden.

Erklärungen zu den Parametern der HP-Symbolzeichensätze

Die HP-Symbolzeichensätze können mit drei verschiedenen Komman-dos, CSET, SFNT und FRPO, angewählt werden. Dabei benutzt jedesKommando andere Parameter für die eindeutige Bestimmung desSymbolzeichensatzes. Das SFNT-Kommando verwendet eine bis zudreistellige Zahl. Das FRPO Paar U6 und U7 benutzt jeweils zweistel-lige Zahlen. Der Parameter des CSET-Kommandos wird durch einenGroßbuchstaben abgeschlossen dem eine bis zu zweistellige Zahl vor-angestellt ist. Trotz der scheinbar so unterschiedlichen Parameter gibtes eine eindeutige, nachvollziehbare Beziehung zwischen den einzel-nen Parametern. Dies wird anhand der beiden SymbolzeichensätzeECMA-94 (Wert 14) und PC-8 (Wert 341) gezeigt. Der Wert wird imSFNT-Kommando benutzt.

Addiert man dagegen zu diesem Wert 5000, so ergeben die erstenbeiden Ziffern die Einstellung für den U7-Parameter und die letztenbeiden Ziffern die Einstellung für den U6-Parameter.

Kapitel 3 — Fonts 3 – 19

Page 128: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Symbolzeichensatz Wert U7 U6PC-8 341 53 41ECMA-94 14 50 14

Zur Ermittlung des CSET Parameters ist dagegen ein wenig mehrRechenaufwand notwendig. Zuerst wird der vorliegende Wert, also 14oder 341, durch 32 dividiert. Dies ergibt 0 für ECMA-94 bzw. 10 fürPC-8, somit ist die Zahl des CSET Parameters bereits berechnet und esfehlt nur noch der Großbuchstabe. Die nach der Division durch 32verbleibende Restzahl, also 14 bei ECMA-94 bzw. 21 bei PC-8, bestimmtden 14. Großbuchstaben also N für ECMA-94 und den 21. Großbuch-staben also U für PC-8. Die Großbuchstaben sind anhand der in Kapitel7 vorhandenen ASCII Code Tabellen sehr leicht zu finden, indemeinfach die ermittelte Restzahl um 64 vergrößert wird. So wird aus 14die ASCII Code Nummer 78 und aus 21 die ASCII-Code Nummer 85.

3.3.2 Internationale Zeichen

Werden Sonderzeichen benötigt, die trotz der Vielzahl unterschiedli-cher Symbolzeichensätze nicht in einem gemeinsamen Symbolzeichen-satz zu finden sind, so erlaubt auch das INTL-Kommando einen tem-porären Wechsel des Symbolzeichensatzes. Das INTL-Kommando (In-ternationaler Zeichensatz) gibt dabei zuerst an, welcherlandesspezifische Zeichensatz benötigt wird, und dann aus welcherEmulation er verwendet werden soll. Beide Angaben sind notwendig,denn die landesspezifischen Zeichensätze können sich zwischen deneinzelnen Emulationen sehr stark unterscheiden. Das INTL-Komman-do ermöglichte bei den Druckeremulationen der F-Serie erstmals dieAuswahl aus einem größeren Zeichensatzvorrat. Aus Gründen derKompatibilität zur F-Serie ist es noch implementiert, wird aber mit denFS-Serie Druckern kaum noch eingesetzt. Es hat keinen Zugriff auf diemeisten HP Symbolzeichensätze. Deshalb wird für die FS-Serie Druk-ker das CSET-Kommando empfohlen.

3 – 20 Symbolzeichensatz

Page 129: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

3.3.3 Unterschiedliche Symbolzeichensätze im Dokument und in PRESCRIBE

Soll ein mit PRESCRIBE programmierter Briefbogen auch dann mitdem gewünschten Symbolzeichensatz ausgegeben werden, wenn imeingesetzten Anwendungsprogramm mit einem anderen gearbeitetwird, so muß der Symbolzeichensatz explizit bestimmt werden. Ande-rerseits sollte der Ausdruck des Briefbogens den Ausdruck des Doku-mentes nicht beeinflussen. Wählt das Anwendungsprogramm zu Be-ginn jeder Seite den benutzten Symbolzeichensatz an, so wird empfoh-len die PRESCRIBE-Kommandos für den Ausdruck des Briefbogensjeweils am Ende der Seite aufzurufen. Dann wird zu Beginn jeder Seiteimmer das Dokument mit dem richtigen Symbolzeichensatz und amEnde der Briefbogen mit dem eingestellten Symbolzeichensatz ausge-geben.

Wird vom Anwendungsprogramm der Symbolzeichensatz aber nureinmal zu Beginn des Ausdruckes eingestellt, so muß nach dem Aus-druck des Briefbogens der zuvor benutzte Symbolzeichensatz wiederaktiviert werden. Der Symbolzeichensatz muß also zwischengespei-chert werden.

Mit der Kombination der Kommandos SCCS und RPCS wird zuerst deraktuelle Symbolzeichensatz gespeichert und am Schluß der gespei-cherte Symbolzeichensatz wieder geladen. Diese beiden neuen Kom-mandos werden aber nicht von allen FS-Serie Druckern unterstützt.Das Kommando AMCR übernimmt mit dem Parameter E die gleicheFunktion und kann mit allen FS-Serie Druckern, jedoch nicht mit denF-Serie Druckern, benutzt werden.

3.3.4 Entwicklung der Symbolzeichensätze

Während Telexsysteme mit einem 5 Bit Zeichensatz eingesetzt wurden,hatten die ersten Drucker, die in den 70er Jahren an Computerarbeits-plätzen eingesetzt wurden, bereits einen 7 Bit Symbolzeichensatz. Vondiesem 7 Bit Symbolzeichensatz waren allerdings die ersten 32 ASCIICodes für Druckersteuerzeichen reserviert, so daß nur 96 verschiedeneZeichen zur Verfügung standen. Das war ausreichend für die Ziffern,Groß- und Kleinbuchstaben sowie einige wenige Sonderzeichen. Wasfehlte waren die landesspezifischen Sonderzeichen wie z.B. äöüß.

Kapitel 3 — Fonts 3 – 21

Page 130: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Eine Anpassung an landesspezifische Gegebenheiten wurde durcheinen Austausch von maximal 12 der 96 Zeichen des US ASCII Stand-ards erreicht. Die in Kapitel 7 aufgeführten Listen dieser 12 landesspe-zifischen Sonderzeichen werden Internationale Zeichensätze genannt.

Aufgrund des derart begrenzten Zeichenvorrates konnten bei den 7 BitZeichensätzen die deutschen Umlaute nur bei einer Einstellung aufdeutschen Symbolzeichensatz gedruckt werden.

Zur Erweiterung des Zeichensatzvorrates wurden aber bereits in den80er Jahren neue 8 Bit Zeichensätze mit maximal 255 verschiedenenZeichen eingesetzt. Die bekanntesten sind die IBM Zeichensätze mitdenen bei MS-DOS PCs gearbeitet wird und der HP Roman 8 Zeichen-satz der mit den LaserJet Druckern starke Verbreitung gefunden hat.Die deutschen Umlaute sind dabei jeweils unabhängig von der Landes-einstellung im ASCII Codebereich oberhalb von 127 abgelegt. Da sichder HP Roman 8 Zeichensatz sehr stark von den IBM Zeichensätzenunterscheidet, befinden sich die deutschen Umlaute auch an ganzanderen Positionen.

Entscheidend ist deshalb bei der Wahl des Symbolzeichensatzes derkorrekte 8 Bit Zeichensatz z.B. IBM PC-8, HP Roman 8 oder ECMA 94.Die Angabe deutscher Symbolzeichensatz ist dagegen bei vielen PC-Programmen uninteressant oder sogar falsch.

Die Entwicklung der Symbolzeichensätze ist noch nicht abgeschlossen.So wurden z.B. weitere 8 Bit Symbolzeichensätze für den osteuropäi-schen Raum normiert und es gibt Bestrebungen durch Erweiterung derSymbolzeichensätze auf 9 Bit bzw. sogar 16 Bit, für 65536 unterschied-liche Zeichen, alle möglichen Zeichen in einem einzigen Symbolzei-chensatz zur Verfügung zu stellen. Noch ist allerdings unklar, ob dieseerweiterten Symbolzeichensätze auch verstärkt von Anwendungssoft-ware unterstützt werden.

3 – 22 Symbolzeichensatz

Page 131: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

3.4 Fontwahl

Die Wahl der Fonts kann auf unterschiedliche Weise erfolgen.

Bei Einsatz von MS-Windows-Anwendungen können mit den vonKYOCERA gelieferten Druckertreibern alle eingebauten Fonts über diejeweiligen Menüs des Programms ausgewählt werden.

Unterstützt das eingesetzte Programm keinerlei Fontwahl, so ist esmöglich am Bedienfeld wahlweise einen skalierbaren Font oder einenBitmap-Font auszuwählen. Siehe Kapitel 2 Anwender-Handbuch.

Soll innerhalb eines Dokumentes mit verschiedenen Fonts gearbeitetwerden, so ist es sinnvoll zuerst eine komplette Liste aller eingebautenFonts mit dem Kommando FLST; auszudrucken.

Wurden zusätzliche Fonts in den Drucker geladen, so werden diese beiAusdruck einer Statusseite mit dem Fontnamen sowie einer Fontnum-mer aufgelistet.

Die ausgedruckte Fontliste enthält bereits die notwendigen Informa-tionen zu den Kommandos SFNT, FSET sowie bei den Bitmap-Fontszusätzlich FONT. Eine genaue Beschreibung dieser Kommandos ist inder PRESCRIBE II Kommando-Übersicht zu finden.

Soll die Fontwahl eines Druckertreibers an die vorhandenen Fontsangepaßt werden, so geschieht dies meistens mit den emulationsspe-zifischen Druckersteuerzeichen, die in Kapitel 7 aufgelistet sind. DieFRPO Parameter C8 und C9 haben einen Einfluß auf die Anzahl dermit Druckersteuerzeichen anwählbaren Fonts.

3.4.1 Skalierbare Fonts und Bitmap-Fonts

Soll innerhalb eines Dokumentes immer mit dem gleichen Schrift-schnitt, z.B. Swiss742SWC-BoldItalic, aber in verschiedenen Größengearbeitet werden, so wird das Kommando SFNT, das Fonts auchdehnen und stauchen kann, empfohlen. Beim SFNT-Kommando mußunbedingt auf die korrekte Schreibweise des Fontnamens geachtetwerden. Da im SFNT-Kommando der komplette Fontname enthalten

Kapitel 3 — Fonts 3 – 23

Page 132: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

ist, weiß man bei Durchsicht älterer PRESCRIBE Programme auf An-hieb, welcher Font angewählt wird.

Wird oft mit wechselnden Schriftschnitten wie z.B. Bold oder Italic,gearbeitet, so ist festzustellen, daß die Schriftschnitte von Schriftfamiliezu Schriftfamilie teilweise anders lauten. Deshalb ist zur Überprüfungdes korrekten Namens auch nach sehr häufigem Gebrauch der Fontsnoch ein Blick in die Fontliste notwendig, um zu überprüfen ob derSchriftschnitt Italic oder Oblique, Narrow oder Condensed, Romanoder Book heißt.

Im Vergleich zum SFNT-Kommando besteht das FSET-Kommando,das sehr stark an die HP-PCL Fontkommandos angelehnt ist, zunächstscheinbar nur aus einer Anhäufung undurchsichtiger Parameter. Nachhäufigem Gebrauch des FSET-Kommandos ist es aber sehr leicht dengewünschten Schriftschnitt und die Größe zu wechseln. Trotzdem istauch beim FSET-Kommando noch gelegentlich ein Blick in die Fontlistenotwendig, wenn ständig mit unterschiedlichen Schriftfamilien, z.B.Swiss742SWC und Incised901SWC gearbeitet wird. Denn es gibt nichtnur die Schriftstärken Roman und Bold, sondern auch noch Light,Demi, Extrabold und Black sowie die Schriftschnitte Condensed, Nar-row und Compact.

Sowohl das SFNT-Kommando als auch das FSET-Kommando erfor-dern also volle Konzentration auf die korrekte Schreibweise. Werdendie benötigten Fontkommandos alle einmal zu Beginn des Programmsausgetestet und dann in Kommentarzeilen eingebunden, so ist aufeinfache Weise durch späteres Kopieren dieser Kommandos einSchreibfehler auszuschließen.

Soll das Dokument unabhängig vom gewählten Standard Symbol-zeichensatz mit dem gewünschten Symbolzeichensatz ausgegebenwerden, so ist das FSET Kommando um das CSET Kommando zuergänzen bzw. beim SFNT Kommando sämtliche Parameter inklusi-ve des Symbolzeichensatzes anzugeben.

3 – 24 Fontwahl

Page 133: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

3.4.2 Besonderheiten der Bitmap-Fonts

Wird immer nur mit Bitmap-Fonts gearbeitet oder muß das Komman-do möglichst kurz sein, so bietet sich zusätzlich noch KommandoFONT an, das auch mit den F-Serie Druckern einsetzbar ist. Die Kom-mandos FSET und SFNT sind dagegen nur mit FS-Serie Druckern zubenutzen.

Sollen bei den FS-Serie Druckern auch die skalierbaren Fonts mit einemFont-Kommando benutzt werden, so ist mit dem SFNT-Kommandozuerst eine feste Größe zu bestimmen und dann eine noch nicht belegteFontnummer zuzuordnen.

Werden die eingebauten Bitmap-Fonts mit dem Font-Kommando aus-gewählt, so ist es unbedingt erforderlich auf die unterschiedlichenFontnummern zwischen Hoch- und Querformat zu achten. Der stand-ardmäßig benutzte Bitmap-Font CourierBM12-Roman hat z.B. für dasHochformat die Fontnummer 1 und für das Querformat die Fontnum-mer 17. Beide Fontnummern werden auf der mit dem FLST Kommandoausgedruckten Liste angegeben. Zuerst die Nummer für das Hochfor-mat (Portrait) und dann die Nummer für das Querformat (Landscape).

In der LaserJet-Emulation führt ein Bitmap-Font-Wechsel automatischzu einer Anpassung des benutzten Zeichenabstandes. Wurden Fontsmit den Kommandos SFNT oder FSET ausgewählt, so werden sie inder gerade aktuellen Seitenorientierung ausgegeben. Wurde ein Bit-map-Font dagegen mit dem Font-Kommando aktiviert, so wird auto-matisch auf die Seitenorientierung des gewählten Bitmap-Fonts ge-wechselt.

Keiner der drei Font-Befehle hat in der LaserJet-Emulation einen Ein-fluß auf den benutzten Zeilenabstand.

Mit dem Kommando FTMD 13; erreicht man die gleiche Funktionalitätwie in der LaserJet Emulation auch in den anderen Emulationen.

Standardmäßig wird dagegen in der Zeilendrucker-Emulation (Line-Printer) in Abhängigkeit vom gewählten Bitmap-Font automatischauch der Zeilenabstand verkleinert bzw. vergrößert. Andererseits führtin den Emulationen Diablo 630, IBM Proprinter X-24E und Epson

Kapitel 3 — Fonts 3 – 25

Page 134: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

LQ-850 ein Fontwechsel standardmäßig zu keinerlei automatischerAnpassung, sondern es wird unabhängig vom gewählten Bitmap-Fontimmer mit 10 Zeichen pro Zoll, 6 Zeilen pro Zoll (Einstellung derFRPO-Parameter U0 bis U3) in der aktuellen Seitenorientierung gear-beitet. Dies führt natürlich oft zu einem schlechten manchmal gar nichtlesbaren Schriftbild. Nach jedem Fontwechsel kann deshalb mit denKommandos SCS, SCPI, SLPI und SPO eine individuelle Anpassungvorgenommen werden.

Alternativ kann mit dem FTMD-Kommando in allen Emulationenganz genau bestimmt werden, welchen Einfluß die Anwahl einesBitmap-Fonts auf die zu benutzende Seitenorientierung, den Einsatzeines festen oder proportionalen Zeichenabstandes, den Wechsel desZeichenabstandes sowie des Zeilenabstandes hat. Details enthält diePRESCRIBE II Kommando-Übersicht.

3.4.3 PRESCRIBE Fontwahl in der Anwendungssoftware

Auch bei Anwendungssoftware, die durch die zur Verfügung stehen-den Druckertreiber eine gute Fontauswahl ermöglicht, kann der Ein-satz von PRESCRIBE Kommandos zum Fontwechsel sinnvoll sein.

Allerdings nur dann, wenn eine Unterschrift, ein Logo oder Teile einesBriefkopfes in das Dokument integriert werden sollen.

Dazu muß zuerst der Spezialfont mit der Unterschrift oder dem Logoin den Drucker geladen werden und dieser dann angewählt werden.

Unterschriften werden in die unterschiedlichsten Dokumente inte-griert. Je nach Dokument werden oft andere Fonts für die Gestaltungdes normalen Textes gewählt.

Wenn vergessen wird, nach dem Ausdruck der Unterschrift wiederzum alten angewählten Font zurückzukehren, werden anstelle desnormalen Textes nur noch die vorhandenen Zeichen des geladenenSpezialfonts gedruckt. Das ist oft nur die Unterschrift.

Der Ausdruck einer Unterschrift oder eines Firmenlogos soll aber dennachfolgenden Text nicht beeinflussen. Deshalb muß wieder der vorder Unterschrift benutzte Font angewählt werden. Dies kann ganzeinfach wie folgt automatisch geschehen:

3 – 26 Fontwahl

Page 135: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

!R! SCF; FONT 2407; TEXT ’A’; RPF; EXIT;

Im Beispiel wurde zuerst der Font 2407, der an der Position des A diegewünschte Unterschrift gespeichert hat, in den Drucker geladen.

Weitere Informationen zum Druck von Unterschriften und Logos ent-hält Abschnitt 3.5.

Wird mit PRESCRIBE ein Briefbogen programmiert, der zusammenmit dem Dokument ausgedruckt werden soll, so muß auch hier analogmit den Kommandos SCF und RPF sowie SCP und RPP gearbeitetwerden.

Anwendungsprogramme, die nur eine unzureichende Fontunterstüt-zung bieten, können durch den Einsatz von PRESCRIBE Kommandosoptimiert werden. Dabei sind jedoch die folgenden Punkte zu beach-ten:

Zwischen den textintegrierten Kommandos des Anwendungspro-gramms und PRESCRIBE besteht nur ein zeitlicher Zusammen-hang. Aktiv ist jeweils das zuletzt empfangene Kommando.

Wird mit PRESCRIBE ein Font angewählt und im Anwendungs-programm anschließend fett oder kursiv aktiviert, so wird nichtder zuvor mit PRESCRIBE gewählte Font in fett bzw. kursiv aus-gegeben. Denn die textintegrierten Kommandos wählen meistenskein bestimmtes Fontattribut sondern einen Font, der allerdingsnichts mit der PRESCRIBE Fontanwahl zu tun hat. Deshalb mußdann konsequenterweise auch ein Wechsel auf kursiv oder fett miteinem PRESCRIBE Kommando durchgeführt werden.

Einige Anwendungsprogramme wechseln beim Ausdruck vonUmlauten automatisch den Symbolzeichensatz und damit auchden Font.

Programme, die durch die eingesetzten Druckertreiber sehr oft,z.B. zu Beginn jeder Zeile, ein textintegriertes Kommando zurFontauswahl zum Drucker übertragen, machen eine Fontauswahlmit PRESCRIBE nahezu unmöglich. Diese Programme verfügenaber andererseits meistens auch über eine gute Fontunterstützung,die die PRESCRIBE Fontanwahl überflüssig macht.

Kapitel 3 — Fonts 3 – 27

Page 136: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

3.4.4 Manipulation von Anwendungssoftware

Soll mit Standardsoftware gearbeitet werden, die nur sehr geringeFontunterstützung bietet, so ist das auch möglich ohne innerhalb desDokumentes mit PRESCRIBE zu arbeiten.

Nach einer Manipulation des Druckertreibers werden vom Programmandere textintegrierte Kommandos bzw. Druckersteuerzeichen über-tragen.

Ohne Manipulation des Druckertreibers kann aber auch die Bedeutungder übertragenen Druckersteuerzeichen verändert werden. Sowohl inder Diablo 630 als auch in der Epson LQ850 und der IBM ProprinterX-24E Emulation ist das mit dem Kommando SETF möglich.

Jedes textintegrierte Kommando zur Fontwahl wird nicht nur durchDruckersteuerzeichen dargestellt, sondern hat auch eine druckerinter-ne Nummer. Die Diablo 630-Emulation besitzt die Kommandos zurWahl eines roten oder schwarzen Farbbandes, hat also zwei interneNummern, die durch ALTF 0; und ALTF 1; repräsentiert werden. DieIBM Proprinter X-24E Emulation besitzt fünf, die Epson LQ-850 Emu-lation 10 veschiedene textintegrierte Kommandos, die durch ALTF 0;bis ALTF 9; dargestellt werden. Durch das Kommando ALTF mit derinternen Nummer des textintegrierten Kommandos, wird praktischdas jeweilige textintegrierte Kommando emuliert. Interessanter ist esallerdings die Fontauswahl, die mit dem textintegrierten Kommandoverbunden ist, zu ändern.

Die Diablo Emulation bietet z.B. durch die Auswahl des schwarzenoder roten Farbbandes die Möglichkeit zwischen der Fontnummer 1,also Courier in 12 Punkt , und der Fontnummer 2, also Dutch in 10Punkt , zu wechseln. Das Kommando SETF 1,6; verändert nun dieBedeutung des textintegrierten Kommandos für rotes Farbband, so daßanschließend anstelle von Fontnummer 2, Dutch in 10 Punkt , immermit der Fontnummer 6, PrestigeElite in 10 Punkt, gearbeitet wird.

Dadurch ist es möglich, durch PRESCRIBE Kommandos, die bereitsvor dem bearbeiteten Dokument zum Drucker übertragen werden, dasAussehen des Ausdruckes durch Manipulation der Fontwahl, zu be-einflussen. Branchensoftware, die keine freie Texteingabe für

3 – 28 Fontwahl

Page 137: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

PRESCRIBE-Kommandos erlaubt, kann so ohne Veränderung desDruckertreibers manipuliert werden.

Im Vergleich zum SETF-Kommando sehen die Möglichkeiten in derLaserJet Emulation ganz anders aus. In der LaserJet Emulation werdenFonts über die Fontattribute gewählt. Das sind in der Reihenfolge derPriorität Symbolzeichensatz, fester oder proportionaler Zeichenab-stand, Zeichen/Zoll, Punktgröße also Höhe, Zeichenausrichtung alsoAufrecht oder Kursiv, Strichstärke also Standard oder Fett, und dieSchriftfamilie also Swiss oder Dutch.

Jedem Font ist deshalb nicht nur ein Name zugeordnet, sondern auchalle oben aufgeführten Fontattribute. Die einzelnen Fontattribute sindin der Fontliste mit dem Kommando FSET aufgeführt. Der Symbolzei-chensatz ist nicht aufgeführt, da die eingebauten Fonts eine Vielzahlunterschiedlicher Symbolzeichensätze unterstützen.

Wird nun über die Fontattribute ein Font z.B. Caslon gewählt, der garnicht im Drucker vorhanden ist, so werden entsprechend der Prioritätnur die ersten Attribute ausgewertet, die mit den vorhandenen Fontsübereinstimmen. Gedruckt wird dann mit dem Font, der laut Prioritä-tenliste am ehesten dem Gewünschten entspricht. Das eigentlicheSchriftbild, also die Schriftfamilie, hat allerdings die geringste Priorität,so daß möglicherweise der Wunsch besteht ohne Veränderung dertextintegrierten Kommandos, also der HP-PCL Kommandos, einenanderen Font auszuwählen. Das ist bei den eingebauten Bitmap-Fontsmöglich, indem einfach ein Font angewählt wird und diesem Font diegewünschten Fontattribute mit dem SFA-Kommando zugeordnet wer-den. Wird nun der Fontnummer 10, der Font Swiss in 14,4 Punkt, dasFontattribut Schriftfamilie Caslon zugeordnet, so ändert sich das Aus-sehen des Fonts nicht. Entsprechen aber nach Manipulation des Fonts10 mit dem SFA-Kommando alle zugeordneten Fontattribute demangewählten Font, so wird nun der Font 10 ausgewählt.

Bildlich ausgedrückt kann man sagen:Die Fonts sind in vielen verschiedenen Schubladen abgelegt und derDrucker schaut bei der Fontauswahl mit HP-PCL Kommandos auf dieBeschriftung der Schublade und nicht auf den Inhalt der Schublade.Wird nun die Beschriftung der Schublade geändert, so wird auch dieFontauswahl beeinflußt ohne das sich der Inhalt der Schublade, alsoder Font, geändert haben muß.

Kapitel 3 — Fonts 3 – 29

Page 138: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Veränderung des Zeichenabstandes von Bitmap-Fonts

Das Schriftbild eines Fonts, also die Schriftfamilie, der Schriftschnittund die Größe können mit dem SFA-Kommando nicht verändert wer-den. Einem zuvor angewählten eingebauten Bitmap-Font kann jedochmit dem SFA-Kommando auch ein anderer Zeichenabstand zugeord-net werden. In der LaserJet-Emulation wird er standardmäßig an-schließend immer mit diesem neuen Zeichenabstand ausgedruckt.

Das kann von Vorteil sein, wenn der Zeichenabstand eines Bitmap-Fonts mit festem Zeichenabstand ein wenig vergrößert werden soll,z. B. von 21,43 CPI auf 21 oder 20 CPI bzw. von 16,67 CPI auf 16 oder15 CPI.

Technisch ist es auch möglich einen eingebauten proportionalen Bit-map-Font mit einem festen Zeichenabstand auszugeben. Das Erschei-nungsbild läßt dann jedoch zu wünschen übrig, schließlich wurde derFont ja für einen proportionalen Zeichenabstand und nicht für einenfesten Zeichenabstand entworfen.

Bei Einsatz des SFA-Kommandos ist die Bedeutung des FTMD-Kom-mandos für die Benutzung oder Ignorierung des dem Bitmap-Fontzugeordneten Zeichenabstandes zu beachten.

3 – 30 Fontwahl

Page 139: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

3.5 Einsatz zusätzlicher Fonts

Mit den FS-Serie Druckern können zusätzlich zu den standardmäßigeingebauten Fonts Tausende weiterer Fonts benutzt werden. Das er-laubt einerseits den individuellen Einsatz von Fonts für besondereAnlässe und andererseits den Ausdruck des im Corporate Identityvorgeschriebenen Fonts. Sollen Dokumente zwischen verschiedenenArbeitsplätzen ausgetauscht werden, so ist unbedingt sicherzustellen,daß alle Arbeitsplätze und zwar sowohl die Computer als auch dieDrucker die gleichen Fonts benutzen können. Fonts, die kostenloserworben wurden, weil sie z.B. zusammen mit einem Anwendungs-programm ausgeliefert wurden, dürfen aus lizenzrechtlichen Gründenaber nicht auf mehreren Computern installiert werden.

Im folgenden werden Zusatzfonts für die normale Ausgabe von Fließ-text behandelt. Die zur Verfügung stehenden Font-ROMs wurdenbereits in Abschnitt 3.1 aufgeführt und der Einsatz spezieller Fonts fürden Druck von Grafiken wie z.B. Unterschriften, Logos und Pictogram-men wird in den Abschnitten 3.6 und 3.7 detailliert erläutert.

3.5.1 Fontformate beim Einsatz von MS-Windows 3.1

Für MS-Windows 3.1 bieten sich vielfältige Möglichkeiten des Einsat-zes von Zusatzfonts an. Es gibt neben den TrueType-Fonts die Post-Script-Fonts und die PCL-Fonts, die alle von den FS-Serie Druckernbenutzt werden können. Alle drei genannten Fontformate werden aufeinfache Weise in MS-Windows installiert, sodaß die zusätzlichenFonts von allen MS-Windows Anwendungen genutzt werden können.Für KYOCERA Drucker gibt es darüber hinaus noch das LDFC-Format,das aber nicht in MS-Windows integriert wird.

Der Einbau der Fonts in den Drucker ist dabei weder notwendig nochreicht er aus, da dadurch die Anwendungsprogramme noch nichtwissen, welche Fonts verfügbar sind und wie breit die einzelnen Buch-staben sind.

Kapitel 3 — Fonts 3 – 31

Page 140: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

TrueType Fonts

TrueType Fonts werden in der Systemsteuerung im Menüpunkt Fontsergänzt. Sie können von allen grafikfähigen Druckern benutzt werdenund sind deshalb ideal, wenn innerhalb einer Firma eine Vielzahlunterschiedlicher Druckertechnologien unter MS-Windows eingesetztwerden.

Die Ausgabe auf den Drucker geschieht dabei je nach Druckermodellbzw. Einstellung im Druckertreiber als Grafik oder als Downloadfont.

Der Vorteil der Grafikausgabe besteht in der kalkulierbaren Größe desbenötigten Druckerspeichers. So können z.B. bei einem FS-Serie Druk-ker bei installierten 2 MB beliebig große Dokumente mit einer nahezuunbegrenzten Anzahl Fonts in 300 DPI ausgegeben werden. Eine Feh-lermeldung wegen zu wenig Speicher im Drucker ist also nicht zubefürchten. Allerdings wird das zu Lasten der für die Druckausgabezu berechnenden Datenmenge erreicht. Denn schon bei kleinen Doku-menten mit wenigen Seiten, selbst wenn diese keine Grafiken enthaltenund immer mit den gleichen TrueType Fonts arbeiten, werden bei derDruckausgabe mehrere Megabyte an Druckdaten zum Drucker über-tragen. Dies ist nicht nur sehr rechenintensiv für den Computer, son-dern führt auch zu einer langsamen Druckausgabe, da die riesigeDatenmenge ja auch noch zum Drucker übertragen werden muß.Deshalb ist die Ausgabe von TrueType Fonts als Grafik nicht zu emp-fehlen, wenn der Drucker nicht direkt am Computer angeschlossen ist,sondern die Daten auch noch über das Netzwerk zum Drucker über-tragen werden müssen.

Die Ausgabe der TrueType Fonts als Download Font ist ideal, wennein großes Dokument immer mit den gleichen Fonts arbeitet, die dannnur einmal zusammen mit dem Dokument zum Drucker übertragenwerden. Dadurch kann die zum Drucker zu übertragende Datenmengeauf ein Minimum reduziert werden. Der Speicherbedarf im Drucker istaber vom Anwender nicht vorhersehbar, da er von den verwendetenFonts abhängt. Die Fonts werden in jeder benutzten Größe und allenbenutzten Schriftschnitten, wie z.B. Fett und Kursiv, in den Drucker-speicher geladen. Dadurch können schnell einige MB Druckerspeicherbenötigt werden.

3 – 32 Einsatz zusätzlicher Fonts

Page 141: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Bei einer Druckausgabe in 600 DPI ist die Grafikausgabe gar nicht zuempfehlen, da die hohe Auflösung zu riesigen Datenmengen führt.

PostScript Fonts

PostScript Fonts können nicht nur mit Druckern benutzt werden, dieüber die Seitenbeschreibungssprache PostScript oder eine entspre-chende Emulation wie z.B. KPDL verfügen, sondern zusätzlich auchmit allen grafikfähigen Druckern, also mit allen Modellen der FS-Serieund der F-Serie.

Damit dies möglich ist, wird allerdings der Adobe Type Manager(ATM) benötigt, der die PostScript Fonts in Abhängigkeit von derbenutzten Druckeremulation als PostScript Font, als PCL Font oder alsGrafik zum Drucker überträgt. Zusätzliche PostScript Fonts müssendeshalb im Adobe Type Manager installiert werden.

PCL Fonts

Während die TrueType und die PostScript Fonts alle in beliebigenGrößen benutzt werden können, unterscheidet man bei den PCL Fontszwischen Bitmap Fonts in festen Größen (PCL 4) und skalierbarenFonts mit beliebigen Größen (PCL 5). Wie die Fontbezeichnung schonandeutet setzen die PCL Fonts eine LaserJet II (PCL 4) oder LaserJet III(PCL 5) Emulation voraus. Alle FS-Serie Drucker unterstützen beideFormate in der LaserJet Emulation.

PCL Fonts werden entweder direkt im verwendeten Druckertreiberinstalliert oder ein spezielles Fontutility wie z.B. Outline lädt die aus-gewählten Fonts einmal in den Drucker und informiert den Drucker-treiber und somit auch die Windows-Anwendungen über die instal-lierten Fonts und deren Zeichenbreiten.

LDFC Fonts

LDFC, das spezielle KYOCERA Format für Bitmap Downloadfonts,wird bei MS-Windows Anwendungen nur für Unterschriften, Picto-gramme oder Logos, die vor dem Start von MS-Windows in denDrucker geladen wurden, benutzt. Da sie nicht in MS-Windows instal-liert werden, sind sie nicht auf dem Bildschirm darstellbar. Bei dererforderlichen Anwahl mit der PRESCRIBE II Kommandosequenz ist

Kapitel 3 — Fonts 3 – 33

Page 142: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

darauf zu achten, daß die Kommandos im Drucker als Klartext ankom-men. Deshalb darf die Textpassage, die die PRESCRIBE II Kommandosenthält, nur mit einem eingebauten Bitmap Font, der einen festenZeichenabstand hat, also am besten CourierBM, formatiert werden.

3.5.2 Einsatzgebiete der Fontformate

Truetype Fonts

Bei MS-Windows 3.1 sind TrueType Fonts quasi überall vorhanden. Esgibt allerdings nur eine Handvoll MS-DOS Anwendungen, die True-Type Fonts unterstützen, und auch bei Unix-Workstations und Host-computern sind TrueType Fonts nicht anzutreffen. Ein Corporate Iden-tity in heterogenen Systemumgebungen ist deshalb nur dann zu errei-chen, wenn die gleichen Fonts auf Computern ohne MS-Windows inanderen Fontformaten benutzt werden.

PostScript Fonts

Mit der Seitenbeschreibungssprache PostScript kamen erstmals An-fang der 80er Jahre professionelle Fonts, die zuvor den Druckereienvorbehalten waren, auf Arbeitsplatzcomputern zum Einsatz. Entspre-chend sind PostScript Fonts nach wie vor der Standard bei Werbeagen-turen und Druckereien, die diese Fonts in ihren Belichtern für denprofessionellen Druck benutzen. Sie können praktisch unabhängig vonder Systemumgebung bei wohl allen DTP Programmen eingesetztwerden. Neben MS-Windows, OS/2, Nextstep und Apple Computernwerden sie auch von Workstations unterstützt. Selbst eine ganze Reihevon MS DOS Anwendungen und Programme auf Hostcomputernkönnen, sofern entsprechende Druckertreibergeneratoren vorhandensind, mit zusätzlichen PostScriptfonts benutzt werden, falls der Druk-ker über eine PostScript Emulation verfügt. KPDL, die PostScript Emu-lation von KYOCERA, kann in alle Drucker der FS-Serie eingebautwerden. Die starke Verbreitung der TrueType Fonts hat allerdingsdazu geführt, das PostScript Fonts in Windows Umgebungen fast nurnoch im professionellen DTP Bereich eingesetzt werden.

3 – 34 Einsatz zusätzlicher Fonts

Page 143: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

PCL Fonts

PCL Fonts werden im Apple Macintosh nicht eingesetzt. Workstationsmit DTP Programmen favorisieren meist PostScript Fonts, sodaß siedort kaum anzutreffen sind. Bei MS-Windows 3.1 sind sie nur nochselten anzutreffen.

Trotzdem können sie von großer Bedeutung sein. Denn im Vergleichzu den TrueType und PostScript Fonts lassen sie sich verhältnismäßigleicht in die Druckertreiber von Branchen- und Individualsoftwareintegrieren. Deshalb werden sie auch recht oft auf Hostcomputernbenutzt. Zudem gibt es für fast alle MS-DOS Textverarbeitungen ent-sprechende Druckertreibergeneratoren, die die zu benutzenden PCLFonts in den Druckertreiber integrieren.

Der Schwerpunkt der PCL Fonts liegt deshalb eindeutig im Office-Be-reich und nicht mehr im DTP-Bereich. Darüber hinaus sind sie oftunverzichtbar, wenn in heterogenen Systemumgebungen von unter-schiedlichsten Computern und Anwendungen die gleichen Fonts be-nutzt werden sollen.

PCL Fonts, die in einem 8 Bit Code abgespeichert werden, können nichtvon Computersystemen, die nur eine 7 Bit Übertragung unterstützen,geladen werden. Deshalb müssen sie im Drucker bspw. auf einer JEIDA4.0 Karte gespeichert werden. Das wird auch empfohlen, wenn PCLFonts in einer Typenrad oder Matrixdrucker Emulation genutzt wer-den sollen.

LDFC Fonts

Der Schwerpunkt des Einsatzes von LDFC-Fonts liegt eindeutig beiindividuellen Pictogrammen, kleinen Grafiken, Logos und Unter-schriften.

Sie werden aber auch für Fließtext eingesetzt, wenn Programme ineiner Typenraddrucker (Diablo 630) oder Matrixdrucker (Epson LQ850 oder IBM ProPrinter X24E) Emulation betrieben werden. Denn nurdie LDFC-Fonts können in diesen Emulationen geladen werden. Diespeziellen Fontformate der 24 Nadeldrucker werden nicht unterstützt.

Kapitel 3 — Fonts 3 – 35

Page 144: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Einige Computersysteme übertragen sämtliche Daten nur in einem 7Bit Code. Deshalb können LDFC Fonts, die mit einem 7 Bit Codeabgespeichert werden, beliebig übertragen werden.

3.5.3 Fontanwahl der Zusatzfonts

Wird in MS-Windows 3.1, auf einem Macintosh sowie einigen Work-stations ein zusätzlicher Font installiert, so steht er anschließend allen(Windows-)Anwendungsprogrammen zur Verfügung.

Ganz anders sieht es dagegen mit DOS-Programmen, vielen Unix-An-wendungen sowie Hostcomputern aus. Im Menü des eingesetztenProgramms können unabhängig von den im Drucker vorhandenenFonts nur die im Druckertreiber unterstützten Fonts angewählt wer-den.

Für Überschriften, Formulare, Briefbogen oder kleinere Textpassagenkann der Zusatzfont mit PRESCRIBE-Kommandos angewählt werden.Damit der Zusatzfont auch im Menü des Anwendungsprogrammsanwählbar ist, muß ein speziell an den Zusatzfont angepaßter Druk-kertreiber erstellt werden. Da jedes DOS-Programm mit einem anderenDruckertreiber arbeitet muß entsprechend für jedes eingesetzte DOS-Programm ein eigener Druckertreiber erstellt werden. Zu diesemZweck gibt es für viele DOS-Textverarbeitungen spezielle Font-Toolsmit Druckertreibergeneratoren, die den Downloadfont laden, analysie-ren und automatisch den benötigten Druckertreiber erstellen, sodaßauch Blocksatz mit proportionalen Downloadfonts möglich ist. BeimEinsatz dieser Treibergeneratoren ist auf die Verwendung des unter-stützten Font-Formates zu achten, denn sie nutzen entweder PCL Fontsoder PostScript Fonts.

Eine einfache Fontwahl, also ohne Blocksatz bei proportionalen Fonts,kann durch Verwendung der HP-PCL oder PRESCRIBE-Kommandosin viele DOS-Anwendungsprogramme auch ohne Treibergeneratorenin den Druckertreiber integriert werden.

Läßt sich der Druckertreiber nicht anpassen, so sind die Fonts innerhalbdes Dokumentes mit PRESCRIBE II Kommandos anzuwählen. MitPRESCRIBE II Kommandos können zusätzliche Fonts der FormatePCL 4, PCL 5 und LDFC angewählt werden.

3 – 36 Einsatz zusätzlicher Fonts

Page 145: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

3.5.4 Download der Zusatzfonts

Werden Fonts vom Computer in den Drucker geladen, man sprichtdann von Softfonts oder Downloadfonts, so können sie jederzeit überdie Kommandos DAF, DELF sowie entsprechende Kommandos derLaserJet-Emulation gelöscht werden. Einige Fonts werden schon mitdem Reset Kommando (RES bzw. Esc E) gelöscht. Darüber hinauswerden die geladenen Fonts meistens beim Wechsel der Emulation vonbzw. nach KPDL gelöscht. Dies läßt sich jedoch beim FS-1600, FS-3600und FS-6500 durch den Resource Protection Mode (siehe Anwender-handbuch) vermeiden.

Geladene Fonts stehen nur auf der Schnittstelle zur Verfügung auf dersie zum Drucker übertragen wurden. Dies ist bei Fonts, die im DatentypHOST DATA von JEIDA 4.0 Karte oder EPROM geladen werden, diemit dem FRPO Parameter M2 bestimmte Standardschnittstelle.

Sollen die Fonts dagegen allen Schnittstellen zur Verfügung stehen undes unmöglich sein sie zu löschen, so sind sie wie in Abschnitt 3.1beschrieben im Datentyp Font auf EPROM oder JEIDA 4.0 Karte zuspeichern.

Wenn sich also Fonts, die zuvor in den Drucker geladen wurden, trotzkorrekter Anwahl nicht ausdrucken lassen, so wurden die Fonts ent-weder wieder gelöscht, z.B. vom Druckertreiber, oder sie wurden aufeiner anderen Schnittstelle geladen.

3.5.5 Fonteffekte

Zur Hervorhebung einzelner markanter Passagen werden gelegentlichbesondere Fonteffekte wie z.B. Invers, Outline, Inline, Schatten, 3Doder Füllmuster gewünscht.

Wird kein DTP Programm, das die gewünschten Effekte bietet, genutzt,so hilft der Einsatz entsprechender Fontutilities weiter.

Das Programm Outline erzeugt zum Beispiel beliebige Fonts im PCL 4Format, also Bitmap Fonts, die mit vielen Fonteffekten benutzt werdenkönnen.

Kapitel 3 — Fonts 3 – 37

Page 146: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Durch Einsatz der PRESCRIBE Kommandos CPTH und PAT könnenauf einfache Weise eingebaute skalierbare Fonts mit Füllmustern be-nutzt werden.

3.5.6 Barcodefonts

Gelegentlich werden in Fontlisten auch spezielle Barcodefonts angebo-ten. Liegen diese Fonts in einem von den KYOCERA Druckern unter-stützten Font-Format vor, so können sie natürlich auch benutzt wer-den. Es sind jedoch einige Voraussetzungen zu erfüllen, bevor mit denBarcode-Downloadfonts gearbeitet werden kann. Der Barcode-Fontmuß in den Drucker geladen werden. Er muß natürlich genau dergewünschten Barcode-Norm entsprechen. Viele Barcodenormen set-zen den Einsatz von Prüfsummen voraus. Diese müssen vorher oderim Computer berechnet werden, denn ein Downloadfont kann nichtselbständig diese Prüfsummen bilden. Das eingesetzte Anwendungs-programm muß also speziell an die benutzte Barcodenorm angepaßtsein. Standardanwendungssoftware kann deshalb nicht benutzt wer-den. Werden all diese Voraussetzungen erfüllt, so sind noch die Li-zenzgebühren je Drucker für den Downloadfont sowie das Anwen-dungsprogramm je Arbeitsplatz zu beachten.

Diesen Aufwand kann man sich mit den KYOCERA FS-Serie Druckernsparen, wenn man mit dem in Kapitel 5 beschriebenen PRESCRIBE-Kommando BARC arbeitet. Über 40 internationale Barcodenormenwerden von allen FS-Serie Druckern bereits standardmäßig ohne zu-sätzliche Kosten unterstützt. Ist die gewünschte Barcodenorm nochnicht aufgeführt, so informiert Sie Ihr Fachhandelspartner, ob sie zwi-schenzeitlich implementiert wurde. Das BARC-Kommando kann mitStandardanwendungssoftware eingesetzt werden, denn für das Pro-gramm handelt es sich ja nur um normalen Text. Der Drucker berechnetselbständig die korrekte Prüfsumme und integriert sie in den Barcode.Da kein Download erforderlich ist, wird der Barcode-Ausdruck sehrschnell erzeugt.

3 – 38 Einsatz zusätzlicher Fonts

Page 147: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

3.6 Der Font/LogoMaster (FED)

Briefköpfe, Rechnungen, Lieferscheine und andere Formulare enthal-ten oft Grafiken oder Firmenlogos. Diese Formulare können zusammenmit dem Dokument in einem einzigen Druckvorgang ausgegeben wer-den. Es ist auch möglich zusammen mit dem Dokument eine Unter-schrift auszudrucken. Dies ist insbesondere bei größeren Mailingaktio-nen von Bedeutung.

Hierzu bieten sich zwei verschiedene Möglichkeiten an:

Die Grafiken werden gescannt und als Grafik in die benutztenAnwendungsprogramme eingebunden.

Die Grafiken werden gescannt, in einen Softfont konvertiert in denDrucker geladen und von der Anwendung aus aufgerufen.

Grafiken in Anwendungsprogramme einbinden

Dies ist einfach und in der Regel schnell zu realisieren, hat aber ent-scheidende Nachteile. Die verwendete Software muß in der Lage sein,Grafiken einbinden zu können. Dies wird mit Programmen unterWindows kein Problem sein, aber viele DOS-Programme können keineGrafiken einbinden. Ist das Programm dazu in der Lage, wird einerheblicher Teil der Rechenkapazität verbraucht, um die Grafik zuverarbeiten. Zudem wird diese Grafik in jedes Dokument eingebundenund belegt mit jedem Dokument erneut Speicherplatz auf der Festplat-te. Der Hauptnachteil ist aber, daß diese Grafik bei jedem Ausdruck anden Drucker übertragen wird. Ein Großteil der Ausdruckzeit wirddann für die Ausgabe der Grafik benötigt.

Grafiken in Softfonts konvertieren

Gescannte Grafiken liegen in einem Pixelformat vor, die mit verschie-denen Codierungen in verschiedene Grafikformate, wie z.B. TIFF, PCXoder BMP konvertiert und abgespeichert werden. Grafiken werden wienormaler Text nach dem Ausdruck aus dem Druckerspeicher gelöschtund müssen für einen zweiten Ausdruck erneut übertragen werden.Fonts sind im Speicher des Druckers abgelegt und müssen für einenAusdruck entweder gar nicht (eingebaute Fonts) oder einmal (Soft-fonts) an den Drucker übertragen werden. Softfonts werden am Ende

Kapitel 3 — Fonts 3 – 39

Page 148: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

der Seite nicht automatisch gelöscht, sondern bleiben nach dem Aus-druck gespeichert und können auf den nachfolgenden Seiten direktangesprochen werden. Sie binden keine Rechenkapazität des Compu-ters, werden nicht in jedem Dokument mit abgespeichert und müssennur einmal an den Drucker übertragen werden. Das gescannte Firmen-logo nicht in ein Grafikformat zu konvertieren, sondern als Softfontabzuspeichern und diesen in einem PRESCRIBE Makro anzusprechen,ist die Ideallösung. Alle Nachteile der Grafikeinbindung werden um-gangen. Wird die Grafik als Softfont an den Drucker übertragen, istannähernd jede Software in der Lage, die Grafik auszudrucken. Das MS-DOS Programm, welches die Grafik in einen Softfont konver-tiert, wird von den KYOCERA Fachhandelspartnern unter dem NamenFont/Logo Master vertrieben. Damit identisch ist die Programmbe-zeichnung FED, sie stammt von dem amerikanischen Namen FontEditor, und wird benutzt um das Programm zu starten. Die gescannteGrafik im unkomprimierten TIFF Format kann editiert und als Softfontabgespeichert werden. Nachfolgend soll an einem praktischen Beispielgezeigt werden, wie eine Unterschrift aus einem Programm ausge-druckt werden kann. Dies ist natürlich analog auch mit einem Firmen-logo möglich.

Unterschrift in einen Softfont konvertieren

Die Unterschrift wird mit einem beliebigen Scanner erfaßt und alsunkomprimiertes Schwarzweiß TIFF File abgespeichert. Dabei sollteder abgespeicherte Ausschnitt nach Möglichkeit nicht größer als dieUnterschrift sein. Starten Sie dann den FED und klicken Sie auf dasDiskettensymbol oder drücken Sie die F1 Taste, um in das Grundmenüzu gelangen. Wählen Sie dort das Dateiformat TIFF durch einen Klickauf das TIFF Symbol oder mit Hilfe der F9 Taste. Nach der Anwahl desLadesymbols (<F1>) wird das Dateiauswahlfenster des FED angezeigt:

3 – 40 Der Font/LogoMaster (FED)

Page 149: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Nach einem Klick auf den Balken des Dateipfades können Sie hier mitHilfe der <Backspace>-Taste den benötigten Diskettenpfad eingeben.Nach Anwahl der Aktualisierungsfunktion (<F1>) wird Ihnen derInhalt des gewählten Dateipfades angezeigt. Bitte wählen Sie hier IhreTIFF-Datei aus. Ein Druck auf die <Return>-Taste, oder die Anwahldes <RET>-Feldes genügt, um die Grafikdatei zu laden. Vorher wirdaber ein Informationsfenster über die Grafik angezeigt, in dem dieBreite und Höhe der Grafik (Bitmap) in Dots (1 Dot = 1 /300 Zoll) undin Byte angegeben wird. Diese Angaben brauchen nur bei großenGrafiken, die nicht auf einen einzelnen Buchstaben abgelegt werdenkönnen, editiert zu werden.

Kapitel 3 — Fonts 3 – 41

Page 150: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Der Eintrag ’Starting Number’ bezeichnet den ASCII-Code, unter demdie Grafik hinterlegt werden soll. Mit den Eintragungen ’Number ofcells across’ und ’Number of cells down’ können große Grafiken, wiez.B. Firmenlogos, auf mehrere Buchstaben verteilt werden. Bitte tragenSie unter dem Punkt ’Starting Number’ den ASCII-Code 65 ein, damitdie Unterschrift unter dem Buchstaben A hinterlegt werden kann.Nach Drücken der <Return>-Taste oder einem Klick auf das YES-Feldwird die Grafik geladen und auf dem Monitor angezeigt. Mit der Taste<ESC> verlassen Sie diesen Übersichtsmodus. Der vorherige Bild-schirm wird wieder angezeigt.

Das KYOCERA LDFC-Format

Die Softfonts im KYOCERA LDFC-Format bieten vier entscheidendeVorteile:

1. Sie können in jeder Emulation an den Drucker übertragen werden.

2. Sie bestehen aus normalen druckbaren Zeichen. Verwenden nureinen 7 Bit Zeichenvorrat und können deshalb ohne Komplikatio-nen auch von Hostcomputern übertragen werden.

3. Die erzeugten Softfonts können auch später noch mit einem Editorbearbeitet werden, um z.B. die Fontnummer oder die ASCII-Code-nummer zu verändern.

4. Es besteht die Möglichkeit den erzeugten Font mit HP EscapeSequenzen anzuwählen. Der FED übergibt die dazu notwendigenInformationen (HMI, VMI, Orientierung, Spacing, normal oderkursiv, normal fett oder extra fett und das Typeface) mit Hilfe desSFA-Kommandos am Ende des Softfonts.

Damit die Datei auch wieder gespeichert werden kann, wählen Sie bittedas KYOCERA Symbol (<F6>) an.

3 – 42 Der Font/LogoMaster (FED)

Page 151: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Die linke Seite zeigt einen vergrößerten Ausschnitt der Grafik, die aufder rechten Seite angezeigt wird. Den Vergrößerungsfaktor können Sieüber die Felder PGDN und PGUP bestimmen.

Mit der Tastenkombination <ALT C> wird eine Übersicht über denaktuellen Zeichensatz angezeigt. Aufgelistet werden die ASCII-Code-nummern von 0 bis 255, wobei die benutzten ASCII-Codes inversdargestellt sind. Fahren Sie mit der Maus über das Feld der ASCII-Co-denummer 65 wird in der rechten oberen Ecke ein Fenster eingeblen-det, das den Inhalt anzeigt. Mit den unten rechts eingeblendeten Tools

Kapitel 3 — Fonts 3 – 43

Page 152: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

sind folgende Funktionen möglich: Grafiken von einem ASCII-Codeauf einen anderen verschieben (<F2>), Grafiken löschen (<F3>), undeinen weiteren ASCII-Code laden (<F4>). Mit der Taste <ESC> kehrenSie wieder zum vorigen Menü zurück.

Unter dem Punkt F (<F4>) wird eine Fontinformation angezeigt. Diesebeinhaltet die Fontnummer, die Einheit für die nachfolgenden Anga-ben, die Anzahl der Zeichen pro Zoll (’Horizontal Motion Index’), dieZeilenhöhe (’Vertical Motion Index’) und die maximale Höhe derBitmap. Danach folgen Angaben über das Spacing (fest oder propor-tional), die Orientierung (Hochformat bzw. Portrait oder Querformatbzw. Landscape), den Zeichensatz, die Ausprägung (normal oder kur-siv), das Bolding (normal, fett oder extra fett) und die verwendeteSchriftfamilie. Die Angaben beziehen sich im wesentlichen auf die auchbeim KYOCERA LDFC-Format gegebene Möglichkeit den Font spätermit HP Escape-Sequenzen anwählen zu können. Tragen Sie Font Num-mer 1000 ein und verlassen diese Dialogbox durch einen Klick auf dasYES-Feld.

Mit der Taste <ESC> gelangen Sie in das "Bearbeiten"-Menü. Hierstehen Ihnen in weiteren Untermenüs verschiedene Werkzeuge zurVerfügung, mit denen Sie Blöcke markieren, invertieren, spiegeln,drehen, löschen, kopieren, verschieben, vergrößern und verkleinernkönnen.

3 – 44 Der Font/LogoMaster (FED)

Page 153: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Wählen Sie mit C (<F3>) die Character Information an. In den erstenbeiden Zeilen wird angezeigt, ob die Grafik vom FED bearbeitet wor-den ist und welcher ASCII-Code gerade angewählt ist. Danach werdenInformationen betreffend der Fontzelle angezeigt. Diese Daten sind fürdie Positionierung der Grafik beim späteren Aufruf von Bedeutung. Siedefinieren, wo sich innerhalb der Grafik der Bezugspunkt (ReferencePoint) befindet, der beim Ausdruck auf der aktuellen Druckpositionliegt. Das muß durchaus nicht immer die linke untere Ecke der Zellesein, in der sich die Grafik befindet. Der Punkt kann mit den Parame-tern relativ frei bestimmt werden. Mit Yes oder No wird das Fenstergeschlossen.

Wählen Sie mit dem Diskettensymbol (<F1>) wieder das ursprünglicheMenü aus und wählen Sie das Symbol Speichern an (<F2>). Sofort wirddas Dateiauswahlfenster angezeigt. Dem angegebenen Dateinamenwird automatisch die Endung .LDF vergeben. Mit einem Druck auf die<Return>-Taste wird der KYOCERA Softfont mit dem NamenSIGN.LDF unter der ASCII-Codenummer 65 (A) abgespeichert. DurchDrücken der <ESC>-Taste und Anwahl des Feldes A (<F2>) verlassenSie den FED.

Die Unterschrift ausdrucken

Übertragen Sie die Datei SIGN.LDF an den Drucker, damit der Softfontzur Verfügung steht. Dies geschieht mit dem DOS-Kommando:

COPY/B SIGN.LDF LPT1

Anhand der Eintragung ’non resident fonts in memory’ bzw. ’Userdefined fonts’ auf der Statusseite des Druckers können Sie überprüfen,ob der Font erfolgreich übertragen wurde.

Mit der folgenden PRESCRIBE-Sequenz kann dann die in einen Fontumgewandelte Grafik an beliebiger Stelle ausgedruckt werden.

!R! SCP; SCF; FONT 1000; TEXT "A"; RPP; RPF; exit;

Diese Sequenz enthält keinerlei Positionierung. Unterschriften werdenalso dort ausgedruckt, wo sie aufgerufen werden. Wird das KommandoMRP ergänzt, so ist auch eine Verschiebung relativ zum Aufruf mög-lich. Firmenlogos werden immer an einer festen Position ausgedruckt,

Kapitel 3 — Fonts 3 – 45

Page 154: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

deshalb sollte vor dem Text-Kommando eine Positionierung mit z.B.UNIT C; MZP 18,2; angegeben werden.

Automatischer Ausdruck eines Firmenlogos

Soll ein Firmenlogo noch einfacher in jeder Anwendungssoftware mitder Sequenz !R! call logo; exit; ausgedruckt werden, so mußzuvor nur das entsprechende PRESCRIBE-Makro wie folgt program-miert werden:

!R! CMNT logo.MAC; delm logo; mcro logo; scp; scf; unit c; MZP 18,2; font 1000; text "A"; rpp; rpf; endm; exit;

Speichern Sie das Makro unter dem Namen LOGO.MAC ab. DasMakro besitzt den empfohlenen Grundaufbau mit den KommandosDELM, MCRO, SCP, SCF, UNIT C, RPP, RPF, und ENDM. Das Kom-mando FONT 1000; wählt den Softfont an und das Kommando TEXT"A", druckt den ASCII-Code Nummer 65 (A), unter dem das Logohinterlegt worden ist. Bevor das Logo von jeder Anwendungssoftwareaus gedruckt werden kann, muß als erstes der Softfont LOGO.LDF anden Drucker übertragen werden (COPY/B LOGO.LDF LPT1). Dannmuß das Makro LOGO.MAC an den Drucker übertragen werden(COPY/B LOGO.MAC LPT1). Nach dem Ausdruck einer Statusseitesehen Sie, daß unter der Eintragung "non resident fonts in memory"bzw. "User defined fonts" der Font Nummer 1000 eingetragen ist.Hinter der Fontnummer ist der Speicherplatz eingetragen, den dieserSoftfont im User Memory belegt. Sind hier keine Fonts eingetragen, sowurde die Datei LOGO.LDF nicht korrekt an den Drucker übertragen.

3 – 46 Der Font/LogoMaster (FED)

Page 155: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Das programmierte Makro kann noch um beliebige Kommandos er-gänzt werden, so daß es einen kompletten Briefbogen erzeugt. Mit demKommando AMCR E, LOGO; kann dieser Briefbogen automatisch aufjeder Seite mitgedruckt werden.

Logos in mehreren Größen

Sollen Grafiken wie z.B. ein Firmenlogo in verschiedenen Größenbenutzt werden, so sollten sie zuerst in der größten Version erfaßt undbearbeitet werden. Für die Erstellung kleinerer Versionen kann danneine Verkleinerungsfunktion des FED benutzt werden. Da der FED aufBasis von Bitmapgrafiken arbeitet, führt eine Vergrößerung automat-isch zu Qualitätseinbußen, so daß eine Nachbearbeitung notwendig ist.Für jede Größe eines Firmenlogos wird ein anderer Font oder zumin-dest ein anderer Buchstabe belegt. Sind aus Gründen der CorporateIdentity bestimmte Größen des Logos vorgeschrieben, so werden fol-gerichtig alle diese Größen erstellt und abgespeichert. Muß das Firmen-logo dagegen fast stufenlos in sehr vielen Größen anwählbar sein, sowürde durch die Vielzahl der Bitmapfonts sehr viel Speicherplatz imDrucker belegt. Deshalb sind für diesen Einsatzbereich skalierbareFonts besser geeignet als der Einsatz des FED. Einige wenige System-häuser bieten bereits die Digitalisierung von Firmenlogos in skalierba-rer Form an. Bei skalierbaren Fonts ist aber keine Beschränkung mehrauf die durch das Corporate Identity vorgeschriebenen Größen mög-lich.

Eigene Fonts erstellen

Es gibt bereits Tausende von Fonts, die mit den FS-Serie-Druckerneingesetzt werden können. Die Preise für solche Fonts sind in denletzten Jahren drastisch gefallen.

Wollen Sie Ihren eigenen Font erstellen, so ist bei Belegung von Son-derzeichen zu beachten, daß das LDFC-Format mit dem der FEDarbeitet , auf dem internen KYOCERA Codeset aufbaut.

Abhängig von der verwendeten Emulation und dem Symbolzeichen-satz stehen die Sonderzeichen dann unter einer anderen ASCII-Code-nummer zur Verfügung.

Kapitel 3 — Fonts 3 – 47

Page 156: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Soll der zu erstellende Font auch als Fließtext genutzt werden, so ist imGegensatz zu den Logos und Unterschriften, hier unbedingt der Refe-rence Point und die Grundlinie (Baseline) zu beachten. Andernfallsbefindet sich später jeder Buchstabe in einer anderen Höhe und anstelleeiner Unterstreichung gibt es möglicherweise ein Überstreichung.

3 – 48 Der Font/LogoMaster (FED)

Page 157: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

3.7 Neue Symbole und Zeichen entwerfen

Das LDFC-Kommando (Fontzeichen laden) kann auch ohne den FEDbenutzt werden. Mit entsprechendem Aufwand können Sie Punktmu-ster für einzelne Zeichen definieren und so völlig neue Bitmap-Fontsentwerfen.

Über das LDFC-Kommando wird jeweils ein Zeichen mit folgendenParametern definiert: Font-Nummer, Code, Abmessungen, Orientie-rung und Punktmuster. Wird für jedes Zeichen ein LDFC-Kommandospezifiziert, kann ein kompletter neuer Font generiert werden. Formatund Parameter des Kommandos sind wie folgt:

LDFC Font-Nummer, Code, Höhe, Breite, y-Verschiebung, x-Verschie-bung, Zellenbreite, Zellenmitte, Drehung, Punktmuster;

Einige Werte werden in Pixel (1/300 Zoll), andere in Mikropixel (1/32Pixel) angegeben, wobei die über UNIT gewählte Maßeinheit nichtberücksichtigt wird.

Bei dem Parameter Drehung handelt es sich um einen Kann-Parameter,der die Orientierung eines Zeichens nicht ändert, sondern diese demDrucker mitteilt. Dann kann der Drucker die passende Seitenorientie-rung wählen (bei Font-Modus 8 oder höher) und entsprechend dentextintegrierten Kommandos einer LaserJet-Anwendung eine be-stimmte Drehung wählen. Der Parameter "Drehung" sollte bei allenZeichen eines Fonts gleich sein.

Das Punktmuster eines Zei-chens läßt sich am bestenauf kariertem Papier ent-werfen (siehe Abb.). Umdie erforderliche Vorge-hensweise an einem kon-kreten Beispiel zu erläu-tern, soll an dieser Stelleeine Raute skizziert wer-den.

Abbildung 3.7 Punktmuster eines Zeichens

Kapitel 3 — Fonts 3 – 49

Page 158: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Das Muster ist 13 Pixel hoch und 13 Pixel breit und wird als eine Folgevon 16-Bit-Wörtern eingegeben. Damit die einzelnen Reihen des Mu-sters korrekt umgewandelt werden können (ein Vielfaches von 16ergeben), sind gegebenenfalls nach rechts leere Zellen hinzuzufügen.Auch in Abbildung 3.3 waren drei leere Spalten auf der rechten Seitedes Musters erforderlich.

Jedes 16-Bit-Wort wird in drei verschiedene Werte wie folgt aufgeteilt:Der erste Wert für die höchstwertigen sechs Bits, der zweite für diefolgenden sechs Bits und der dritte Wert für die niedrigstwertigen vierBits (siehe auch Neue Füllmuster definieren in Kapitel 2).

Um nun ein Zeichen zu definieren, müssen Sie jede Reihe in Abschnittevon je sechs, sechs und vier Bits aufspalten und für jeden Abschnitteinen Wert (x, y bzw. z) berechnen, indem Sie die einzelnen Spalten wieBinärziffern behandeln und für ein weißes Pixel eine 0, für ein schwar-zes eine 1 eingeben. Addieren Sie dann zu den Werten der Sechser-Ab-schnitte die Zahl 64, zu den Werten der Vierer-Abschnitte die Zahl 48.Das hierbei ermittelte Ergebnis stellt den für den jeweiligen Abschnitt(x, y bzw. z) einzugebenden ASCII-Code dar. Ein Beispiel für einPunktmuster und die zugehörigen Berechnungen finden Sie in demAbschnitt Neue Füllmuster definieren in Kapitel 2. In diesem Fall giltdieselbe Berechnungsprozedur wie bei der Erstellung von Füllmusternüber XPAT.

Eine Ausnahme sind jedoch Sechser-Abschnitte, die aus sechs schwar-zen Pixel bestehen, wie die mittlere Reihe unseres Beispiels. Nachobiger Berechnung ergibt sich ASCII-Code 127 als einzugebender Wert.Da dieser Code einen nicht druckbaren Steuercode (Löschen) darstellt,wird er durch den Schrägstrich (ASCII-Code 47) ersetzt.

Die Daten für das Punktmuster werden jeweils von links nach rechts,dann von oben nach unten eingegeben, wobei Zeilenumbrüche, jedochkeine Leerstellen eingefügt werden dürfen. Wird für das Beispielzei-chen eine x-Verschiebung von 0 und eine y-Verschiebung sowie eineZellenbreite von jeweils 500 Mikropixel definiert, als ASCII-Code 42 (*)und als Font-Nummer 1000 gewählt, sieht das LDFC- Kommando wieim folgenden gezeigt aus:

3 – 50 Neue Symbole und Zeichen entwerfen

Page 159: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

!R! LDFC 1000, 42, 13, 13, 500, 0, 500, 250, 0; @’0@’0Ap0Ap0Cx00~0//J80~0Cx0Ap0Ap0@’0@’0;

UNIT C;BOX 4.35, 0.75, L;FONT 1000;TEXT ’ * * * * * * * *’;

EXIT;

Wollen Sie einen kompletten Font erstellen, so ist bei Belegung vonSonderzeichen zu beachten, daß das LDFC-Format auf dem internenKYOCERA Codeset aufbaut. Abhängig von der verwendeten Emula-tion und dem Symbolzeichensatz stehen die Sonderzeichen dann untereiner anderen ASCII-Codenummer zur Verfügung.

Die Drucker mit 600 dpi Auflösung, also FS-1600 und FS-3600, unter-stützen optional den zusätzlichen Parameter Auflösung, der bestimmt,ob die Pixel des definierten Punktmusters 1/300 oder 1/600 Zoll großsind. Das erweiterte LDFC-Kommando lautet demzufolge beimFS-1600 und FS-3600:

LDFC Font-Nummer, Code, Höhe, Breite, y-Verschiebung, x-Verschie-bung, Zellenbreite, Mitte, Drehung [,Auflösung]; Punktmuster;

Fonts mit dem Parameter Auflösung werden bei 300-DPI-Druckernignoriert.

Kapitel 3 — Fonts 3 – 51

Page 160: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Diese Seite wurde bewußt frei gelassen.

Page 161: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Haben Sie einmal eine PRESCRIBE-Kommandosequenz er-stellt und eventuelle Fehler beseitigt, sollten Sie diese Se-quenz als Makro definieren, um nicht jedesmal das gesamteFormat erneut eingeben zu müssen. Dann kann das Kom-mando einfach mit CALL ausgeführt werden. Im folgendenwird erläutert, wie einfach ein Makro zu definieren ist:

Schritt 1 Für das Makro einen Namen festlegen.

Schritt 2 Ein bereits unter demselben Namen existierendes Makro über das Kommando DELM <Makroname> löschen.

Schritt 3 Den Beginn der Makrodefinition durch Eingabe von "MCRO" gefolgt vom Makronamen und einem Semikolon bestimmen.

Schritt 4 Die PRESCRIBE-Kommandosequenzen, die zu einem Makro zusammengefaßt werden sollen, eingeben.

Schritt 5 Die Makrodefinition mit "ENDM" abschließen. Kapitel 4 — Makr os

Ka

pite

l 4M

akr

os

Page 162: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

4.1 MCRO-Kommando

Mit dem MCRO-Kommando wird einer nachfolgenden und durch einENDM-Kommando abgeschlossenen Folge von PRESCRIBE-Kom-mandos ein Name zugeordnet, damit die gesamte Sequenz bei Eingabeeines CALL-oder AMCR- (Automatisches Makro-Overlay aktivieren)Kommandos mit diesem Makronamen ausgeführt wird. Das MCRO-Kommando hat folgendes Format:

MCRO Makroname[ Pseudoparameter[, Kommentar]];

Der "Makroname" kann beliebig lang sein, wobei jedoch nur die erstenvier Zeichen zählen und die restlichen ignoriert werden. Der Unter-schied zwischen Groß- und Kleinschreibung spielt hierbei keine Rolle.So sind beispielsweise die folgenden Makronamen gleich:

ABCDabcdABCDEAbcdxyz

Das erste Zeichen des Makronamens muß ein Buchstabe sein, für dieübrigen Zeichen können beliebige Ziffern und Sonderzeichen (z. B.Bindestrich) eingegeben werden. GRY2 und F-1 sind also gültige Ma-kronamen.

Das Zeichen für "Pseudoparameter" (normalerweise das Prozentzei-chen) steht für die Pseudoparameter innerhalb eines Makros. Für dieseParameter können Sie verschiedene Variablen einsetzen, wenn dasMakro aufgerufen wird. Der Einsatz von Pseudoparametern führtdazu, daß ein Makro je nach den im CALL-Kommando festgelegtenWerten auf unterschiedliche Weise ausgeführt wird. Ein Pseudopara-meter besteht aus dem betreffenden Zeichen gefolgt von einer Zahl: %1für den ersten Pseudoparameter, %2 für den zweiten, etc., bis maximal%19. Derselbe Pseudoparameter kann beliebig oft benutzt werden.Wird das Makro über ein CALL-Kommando aufgerufen, werden denPseudoparametern Werte zugeordnet.

Das Zeichen für Pseudoparameter braucht innerhalb des Makro- Kom-mandos nur definiert zu werden, wenn ein anderes als das Prozentzei-chen benutzt wird oder ein Kommentar eingegeben werden soll.

4 – 2 MCRO-Kommando

Page 163: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Kommentare werden vom Drucker nicht ausgedruckt. Sinnvoll alsKommentar ist beispielsweise eine Liste der Pseudoparameter undihrer Bedeutungen. Makros können auch CALL-Kommandos enthal-ten und somit andere Makros aufrufen. Auf diese Weise können Ma-kros auf bis zu 20 Ebenen ineinander verschachtelt werden.

Anmerkung

Enthält ein Makro die Kommandos TEXT, RTXT oder CTXT mitPseudoparametern, sind die Anführungszeichen in den Makroauf-ruf, nicht jedoch in die Makrodefinition mit aufzunehmen. Auf dieseWeise können auch Zeichenfolgen mit Kommata, Semikola, mehre-ren Leerstellen, Apostrophen und Anführungszeichen gedruckt wer-den.

Wird versucht, ein Makro unter einem bereits vergebenen Namen zudefinieren, wird die neue Definition ignoriert. Vor einer erneutenDefinition ist die alte Definition mit den Kommandos DELM (Makrolöschen) oder DAM (Alle Makros löschen) zu löschen oder der Druckerauszuschalten.

Die Länge eines Makros ist unbegrenzt, jedoch können maximal 500Makros definiert werden. Jedes Kommando innerhalb eines Makrosdarf höchstens 255 Zeichen umfassen.

Diese Einschränkungen sind in folgender Tabelle zusammengefaßt.

Abbildung 4.1 PRESCRIBE-Makros: Einschränkungen

Anzahl ladbarer Makros Maximal 500

Anzahl Verschachtelungsebenen Maximal 20

Länge eines Makronamens Maximal 4 Bytes (4 signifikanteZeichen)

Anzahl Parameter Maximal 19

Länge des CALL-Kommandos Maximal 255 Bytes

PRESCRIBE II-Kommandos, die nicht in einerMakrodefinition erscheinen sollten

EXIT, LDFC, MCRO, DELM, DAM, MLSTRDMP, ENDD, ICCD, WRED, EPL

Kapitel 4 — Makros 4 – 3

Page 164: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Die Makros werden für jede Schnittstelle separat verwaltet. Makros,die auf mehreren Schnittstellen benutzt werden sollen, müssen des-halb auf jeder zu benutzenden Schnittstelle erneut geladen werden.Nur Makros, die im Datentyp MAKRO auf JEIDA 4.0-Karte oderEPROM gespeichert sind, stehen automatisch allen Schnittstellenzur Verfügung.

Das Kommando MLST druckt eine Liste mit den Namen aller gelade-nen Makros aus. Es wird allerdings erst mit den neuesten SW-Versio-nen der Drucker untersützt.

Location Speicherort der MakrosRAM Druckerspeicher

Type Art des MakrosPRE PRESCRIBE II MakroPCL HP LaserJet Makro

Macro ID nnnnn 5-stellige Zahl bei PCL-MakrosAAAA PRESCRIBE II Makroname, der aus bis zu 4

alphanumerischen Zeichen bestehtI/F Schnittstelle über die im RAM des Druckers gespeicherte

Makros aufgerufen werden können.PAR ParallelSER SeriellOPT Optional

Attr./Auto Es gibt die Attribute Permanent und Temporär.Alle PRESCRIBE II Makros sind permanent. Sie werden nur durch Ausschalten des Druckers oder durch die

PRINTER MACRO STATUS PAGE

Type Macro ID I/F Attr./Auto Size (Byte)----------------------------------------------------------PRE BRIE PAR Permanent 12733PRE KOPF PAR Permanent/E 8614PRE LOGO SER Permanent 3831PCL 15 PAR Permanent 4731PCL 27 SER Temporary 2155PCL 39 OPT Permanent 1823

Location: RAM

4 – 4 MCRO-Kommando

Page 165: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Kommandos DAM und DELM gelöscht.PCL-Makros können bei einem Emulaitonswechsel sowie bei den Kommandos RES, FRPO und SEM gelöscht werden. Permanente HP-PCL-Makros werden durch spezielle PCL-Kommandos (Escapesequenzen) gelöscht. Das PCL-Reset-Kommando (ESC E) löscht diese Makros nicht. Temporäre HP-PCL-Makros werden auch durch das PCL-Reset-Kommando (Esc E) gelöscht.

Attr./Auto Folgt dem Attribut der Zusatz /E, so wird dieses Makroautomatisch auf jeder Seite ausgedruckt. Es kann jeweilsnur ein PRESCRIBE- oder PCL-Makro automatisch ausgeführt werden. Das PRESCRIBE Automakro hat Vorrang.

Size Gibt den Speicherbedarf des Makros inklusive des Headers an.

Kapitel 4 — Makros 4 – 5

Page 166: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

4.2 Makro-Beispiele

Zusätzliche Informationen und Beispiele sind in Kapitel 3.6 sowie inder PRESCRIBE II Kommandoübersicht bei den Kommandos AMCR,CALL, DAM, DELM, ENDM, MCRO, MLST, RPF, RPG, RPP, RPSS,SCF, SCG, SCP und SCSS zu finden.

Beispiel 1

Soll beispielsweise eine Sequenz zum Zeichnen eines Kreises "MZP 4,5.5; CIR 1;" als Makro mit dem Namen "CIR1" gespeichert werden, istfolgendes einzugeben:

!R! DELM CIR1; MCRO CIR1;MZP 4, 5.5; CIR 1;ENDM;

EXIT;

Dann können Sie mit dem einmal definierten Makro sooft wie ge-wünscht Kreise um die Seitenmitte zeichnen, indem Sie einfach folgen-des eingeben:

!R! CALL CIR1; EXIT;

Sollen Kreise verschiedener Größen gezeichnet werden, können Sieden Radius als sogenannten Pseudoparameter eingeben. Bei der Ma-krodefinition werden solche Parameter — wie in nachstehendem Bei-spiel gezeigt — mit dem Prozent-Symbol (%) gekennzeichnet:

!R! DELM CIR; MCRO CIR;MZP 4, 5.5; CIR %1;

ENDM;EXIT;

Wird dann das oben definierte Makro mit CALL CIR, 1; aktiviert, wirdein Kreis mit einem Radius von 1 Zoll gezeichnet. Geben Sie CALL CIR,2; ein, ist das Ergebnis ein Kreis mit einem 2-Zoll-Radius. Bei denCALL-Kommandos müssen Sie zwischen Makronamen und Parame-ter ein Komma eingeben.

4 – 6 Makro-Beispiele

Page 167: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Beispiel 2

Die im folgenden aufgeführte Datei ist etwas umfangreicher, da siezwei Makros definiert, mit denen mehrere Grafiken erstellt werdenkönnen. Mit dem Kommando DAM in der ersten Zeile der Datei solltenvor der Definition neuer Makros sämtliche eventuell zuvor festgeleg-ten Makros aus dem Speicher gelöscht werden.

!R! RES; UNIT C; DAM;MCRO Position;

SLM %1;STM %2

ENDM;MCRO Grafik

UNIT C;SPD 0.05; SCS 0.23;MAP 0, -7.3; TEXT %1;MAP 0, 0; BOX 6, -7;MAP -0.1, 0.5;TEXT ’So Mo Di Mi Do Fr Sa’;MAP 0, -%2;DAP 1, -%3;DAP 2, -%4;DAP 3, -%5;DAP 4, -%6;DAP 5, -%7;

ENDM;CALL Position, 2, 9;CALL Grafik, ’Temperatur’,

2.5, 3.5, 1.9, 3.0, 3.8, 2.8, 3.3;CALL Grafik, ’Luftfeuchte’,

3.5, 1.0, 1.3, 2.6, 1.8, 6.4, 5.9;CALL Position, 2, 20; CALL Grafik, ’Anwesenheitstage’,

5.2, 1.1, 0.9, 1.5, 1.3, 3.3, 4.4;CALL Position, 10, 20; CALL Grafik, ’Erstellte Auflagenhöhe’,

0, 1.3, 4.4, 4.6, 3.2, 6.6, 0;PAGE;

EXIT;

Der Ausdruck dieser Datei ist auf der nächsten Seite dargestellt.

Kapitel 4 — Makros 4 – 7

Page 168: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Abbildung 4.1 Beispiel

Luftfeuchte

So Mo Di Mi Do Fr Sa

Temperatur

So Mo Di Mi Do Fr Sa

Erstellte Auflagenhöhe

So Mo Di Mi Do Fr Sa

Anwesenheitstage

So Mo Di Mi Do Fr Sa

4 – 8 Makro-Beispiele

Page 169: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Barcodes sind auf vielen Produkten zu finden und werdenebenfalls bei der maschinellen Verarbeitung von Verpak-kungsaufklebern, Rechnungen und zahlreichen weiterenAnwendungen eingesetzt.

Der Drucker kann eine Vielzahl verschiedener Barcodes er-stellen, gegebenenfalls auch in Verbindung mit Text. Siebrauchen lediglich anzugeben, welche Art Barcode gezeich-net werden soll und welche Daten verschlüsselt werden sol-len. Der Drucker übernimmt dann die erforderlichenUmwandlungen: Balken und Zwischenräume berechnen,Symbole umwandeln, Start- und Stopcodes einfügen, Prüf-summe berechnen, Verschachtelung, Auffüllen, Nullunter-drückung und Paritätsumkehrung ausführen.

Das zum Zeichnen eines Barcodes erforderliche PRESCRIBE-Kommando BARC (Barcode zeichnen) ist auf den folgendenSeiten erläutert.

Mit dem FS-1600, FS-3600 und FS-6500 kann auch der zwei-dimensionale Barcode PDF 417 erzeugt werden. Informa-tionen über die Voraussetzungen sowie die Program-mierung können angefordert werden.

Anmerkung

Die Abtastbarkeit von Barcodes hängt von der Qualität desbenutzten Papiers und des eingesetzten Scanners ab. Umdas für bestimmte Bedingungen beste Ergebnis zu erzielen,können die Balken und Zwischenräume eines Barcodesüber die Parameter des BARC-Kommandos optimal einge-stellt werden, was allerdings ein gewisses Maß an Experi-menten erfordert. BarcodesK apitel 5 — Barcodes

Ka

pite

l 5Ba

rco

de

s

Page 170: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Das BARC-Kommando hat folgendes Format:

BARC Art, Text, ’Zeichenfolge’[, kurz, lang[, Balken1, Balken2, Balken3,Balken4, Zwischenraum1, Zwischenraum2, Zwischenraum3, Zwischen-raum4]];

Mit diesem Kommando können Sie bestimmte Daten als Barcodesverschlüsselt ausdrucken lassen. Der Cursor befindet sich dabei in deroberen linken Ecke des Barcodes für die Nummern 0 bis 38, 40 und 41bzw. in der unteren linken Ecke des Barcodes für Nummer 39 undbewegt sich während des Druckvorgangs nicht.

Die Parameter "Art", "Text" und "Zeichenfolge" sind Muß-, alle fol-genden Kann-Parameter.

Bei Parameter "Art" ist eine Zahl zwischen 0 und 42 für eine der inTabelle 5.1 aufgeführten Barcode-Arten einzugeben. Alle außerhalbder Toleranzen liegenden Zahlen werden wie Wert 15 (MSI ohnePrüfziffer) behandelt.

Der nächste Parameter legt fest, ob normaler Text unter dem Barcodegedruckt wird (Y oder y für Ja) oder nicht (N oder n für Nein). Wird Ybzw. y eingegeben, wird der entsprechende Text in dem jeweils aktivenFont gedruckt. Durch Eingabe eines Fontwahl-Kommandos vor demBARC-Kommando können Sie dafür jeden beliebigen Font wählen. Fürdie Barcodes 39 und 40 (USPS) muß an dieser Stelle N bzw. n eingege-ben werden.

Der Parameter "Zeichenfolge" gibt die als Barcode zu druckendenZeichen an, die in Apostrophe oder Anführungszeichen zu setzen sind.Die zulässige Länge der Zeichenfolge und die einzugebenden Zeichensind von der Art des jeweiligen Barcodes abhängig. In Tabelle 5.2 sinddie zulässigen Längen und Zeichensätze zusammengestellt.

Tabelle 5.2 enthält außerdem Standardzeichen, mit denen zu kurzeZeichenfolgen aufgefüllt und durch die unzulässige Zeichen innerhalbeiner Folge ersetzt werden können.

Zu lange Zeichenfolgen werden auf die maximal zulässige Längeverkürzt.

5 – 2 Barcodes

Page 171: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Beispiele:

!R! BARC 11, N, ’123456’; EXIT;

!R! FONT 6; BARC 0, Y, ’12345678900’; EXIT;

Die Parameter "kurz" und "lang" nennen die Höhe der kurzen undlangen Balken in der über UNIT gewählten Maßeinheit (Standard-einheit: Zoll). Diese Parameter müssen entweder beide definiert oderbeide ausgelassen werden. Werden keine Werte festgelegt, werden diein Tabelle 5.3 dargestellten Standardwerte eingesetzt.

Lediglich bei den Barcode-Arten 0 bis 12, 35 bis 38 und 39 stehen zweiverschiedene Balkenhöhen zur Verfügung. Bei den Barcodes 13 bis 34,40 und 41 wird die Höhe der Balken durch den Parameter "kurz"festgelegt, Parameter "lang" wird ignoriert. Auch wenn sämtliche Bal-ken dieselbe Höhe haben, müssen Sie aus Gründen der Kommando-syntax auch für den Parameter "lang" einen Wert eingeben.

Beispiele:

!R! UNIT I; BARC 15, N, ’1234567890’, .2, .2; EXIT;

Kapitel 5 — Barcodes 5 – 3

Page 172: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

!R! UNIT I; FONT 6; BARC 8, Y, ’123456’, .6, .7; EXIT;

Werden Balken in Kombination mit Text in zwei verschiedenen Höhengedruckt, kann der Text eventuell von den längeren Balken überdrucktwerden.

Die Parameter "Balken1" bis "Balken4" sowie "Zwischenraum1" bis"Zwischenraum4" bestimmen die Breite der Balken und der Zwischen-räume. Um im Einzelfall die Abtastbarkeit der Barcodes zu gewährlei-sten, sind diese Parameter dem jeweils benutzten Scanner und derjeweils verarbeiteten Papiersorte präzise anzupassen. Als Einheit solltePixel (UNIT D;) gewählt werden. Barcode 40 (USPS FIM) ignoriert alldiese Parameter und wird mit konstanten Werten für Höhe und Zwi-schenraum gedruckt.

Bei einigen Barcodes können lediglich zwei verschiedene Breiten fürBalken und Zwischenräume festgelegt werden (Balken1, Balken2, Zwi-schenraum1, Zwischenraum2), bei anderen kann zwischen drei odervier Gruppen gewählt werden. Wird jedoch einer der acht Breite-Para-meter festgelegt, müssen unabhängig von der Art der einzelnen Barco-des sämtliche übrigen Parameter ebenfalls bestimmt werden. Stehenfür einen Parameter jeweils nur zwei verschiedene Gruppen zur Ver-fügung, sind für die übrigen Parameter (Balken3, Balken4, Zwischen-raum3, Zwischenraum4) Pseudowerte einzugeben.

Balken- und Zwischenraum-Parameter sind in aufsteigender Reihen-folge einzugeben, wobei der Höchstwert 200 Pixel beträgt.

1 < Balken1 < Balken2 < Balken3 < Balken4 < 200 (Pixel)1 < Zwischenraum1 < Zwischenraum2 < Zwischenraum3 < Zwischenraum4 < 200 (Pixel)

Werden die "Balken"- und "Zwischenraum"-Parameter ausgelassen,geht der Drucker von geeigneten Standardwerten aus. Tabelle 5.3 ent-hält für jede Barcode-Art die jeweils für Balkenbreite und Zwischenräu-me zur Verfügung stehenden Gruppen sowie geeignete Standardwerte.

5 – 4 Barcodes

Page 173: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Für Barcode 19 (Code 39) stehen zwei Gruppen von Breiten zur Verfü-gung, für die in nachstehendem Beispiel die Werte 5 bzw. 10 Pixelgewählt wurden. Balken1 und Zwischenraum1 betragen jeweils5 Pixel, Balken2 und Zwischenraum2 jeweils 10 Pixel. Für die restlichenBreiten wird als Pseudowert jeweils 10 eingegeben.

Beispiele:

!R! FONT 6; UNIT D; BARC 19, Y, ’0123ABC’, 60, 60, 5, 10, 10, 10, 5, 10, 10, 10;

EXIT;

Im nächsten Beispiel werden obengenannte Werte verdoppelt:

!R! FONT 6; UNIT D; BARC 19, Y, ’0123ABC’, 60, 60, 10, 20, 20, 20, 10, 20, 20, 20;

EXIT;

Für Barcode 36 (EAN 8 mit fünfstelliger Ergänzung) stehen vier ver-schiedene Gruppen von Breiten zur Verfügung. In nachstehendemBeispiel wurden die Werte 10, 20, 30 und 40 gewählt und zwei verschie-dene Balkenhöhen festgelegt.

!R! UNIT D;BARC 36, N, ’012345678912’,180, 220, 10, 20, 30, 40, 10, 20, 30, 40;

EXIT;

Kapitel 5 — Barcodes 5 – 5

Page 174: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Barcode 39 druckt einen POSTNET (POSTal Numeric Encoding Tech-nique)-Barcode, der im amerikanischen Postwesen (USPS =United Sta-tes Postal Service) die Bearbeitung von Paketen und Geschäftsbriefenvereinfacht.

Obwohl dieser Barcode die zuvor erläuterten Werte akzeptiert, ist esempfehlenswert, nur die Parameter "Art", "Text" und "Zeichenfolge" zuspezifizieren, da der Barcode nur gescannt werden kann, wenn er mitden Standardwerten erstellt wurde. Außerdem muß der "Text"-Para-meter für diesen Barcode N bzw. n sein (keinen normalen Text druk-ken). In Abbildung 5.1 ist dargestellt, wo der POSTNET-Barcode auf-gebracht werden muß.

Barcode 40 (USPS FIM) erzeugt ein FIM-Muster (Facing IdentificationMark), das zusätzlich neben der Briefmarke auf dem Umschlag aufge-bracht werden kann. Die Kombination von FIM- und POSTNET-Bar-codes beschleunigt die Bearbeitung bei der amerikanischen Post.

Bei der Erstellung eines FIM-Musters werden alle Parameter außer"Art", "Text" und "Zeichenfolge" ignoriert. Als "Text"-Parameter mußN spezifiziert werden. Für den "Zeichenfolge"-Parameter sind aus-schließlich die Zeichen A, B, C und D erlaubt, die jeweils eines von vierverschiedenen FIM-Mustern darstellen. Kostenlose und vorfrankierteRückantworten erfordern beispielsweise das FIM-A-Muster, Ge-schäftsbriefe und nicht frankierte (im voraus bezahlte) Briefe erforderndas FIM-C-Muster. In Abbildung 5.1 ist dargestellt, an welcher Stelleder FIM-Barcode aufgebracht werden muß.

Der EAN 128 ist eine Unternorm des Code 128 Barcode. Bei denModellen FS-400, FS-1550, FS-1600, FS-3400, FS-3600 und FS-6500wird der EAN über Barcode 42 erzeugt. Für die Modelle FS-850,FS-1500, FS-3500 und FS-5500 gibt es spezielle SW-Versionen (> 3.50),die den EAN 128 wie auf Seite 5-14 beschrieben über Barcode 24darstellen.

5 – 6 Barcodes

Page 175: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Tabelle 5.1 Barcode-Arten

Nr. Art

0 UPC A

1 UPC A mit zweistelliger Ergänzung

2 UPC A mit fünfstelliger Ergänzung

3 UPC D-1

4 UPC D-2

5 UPC D-3

6 UPC D-4

7 UPC D-5

8 UPC E

9 UPC E mit zweistelliger Ergänzung

10 UPC E mit fünfstelliger Ergänzung

11 EAN-8

12 EAN-13

13 DUN-14 (Distribution Unit Number, EAN)

14 DUN-16 (Distribution Unit Number, EAN)

15 MSI ohne Prüfziffer

16 MSI mit einzelner mod-10-Prüfziffer

17 MSI mod-10 gefolgt von mod-10-Prüfziffer

18 MSI mod-11 gefolgt von mod-10-Prüfziffer

19 Code 39 ohne Prüfziffer (USD-3)

20 Code 39 mit mod-43-Prüfziffer (USD-3)

21 Interleaved 2 of 5 (USD-1) ohne Prüfziffer (Siehe Nr. 41)

22 Identicon 2 of 5 ohne Prüfsumme

23 Code 128 (USD-6) ’Code b’

24 Code 128 (USD-6) nicht formatiert

25 Code 11 nur mit ’c’-Prüfsumme (USD-8)

26 Code 11 mit ’c’- und ’k’-Prüfsummen (USD-8)

27 Code 93 mit ’c’- und ’k’-Prüfsummen (USD-7)

28 CODABAR ohne Prüfziffern (USD-4)

29 Matrix 2 of 5 ohne Prüfsumme

30 Datalogic 2 of 5 ohne Prüfsumme

31 Industrial 2 of 5 ohne Prüfsumme

Kapitel 5 — Barcodes 5 – 7

Page 176: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Nr. Art

32 Ames ohne Prüfsumme

33 Delta Distance ’a’ (IBM) ohne Prüfsumme

34 Delta Distance ’a’ (IBM) mit Prüfsumme

35 EAN 8 mit zweistelliger Ergänzung

36 EAN 8 mit fünfstelliger Ergänzung

37 EAN 13 mit zweistelliger Ergänzung

38 EAN 13 mit fünfstelliger Ergänzung

39 POSTNET (USPS)

40 FIM (USPS)

41 Interleaved 2 of 5 (USD-1) mit Prüfsumme

421) EAN 128

242) EAN 128 (als Unternorm von Code 128)

1) Wird unterstützt vom FS-400, FS-1550, FS-1600, FS-3400, FS-3600 und FS-6500.2) Setzt im FS-850, FS-1500, FS-3500 und FS-5500 eine spezielle SW-Version (> 3.50) voraus.

5 – 8 Barcodes

Page 177: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Tabelle 5.2 Länge, Zeichensatz und Standardzeichen von Barcodes

Art Länge Zeichensatz Standard-zeichen

0123456789101112131415161718

1113161318222529681171213151-141-141-141-14

0123456789 0

1920

1-401-40

$%+-./0123456789ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ und Leerzeichen

Leer-zeichen

212)

222-261-25

0123456789 0

233)

243)1-402-40

Sämtliche druckbaren Zeichen (ASCII-Codes 32bis 126)

Leer-zeichen

2526

1-451-45

-0123456789

27 1-50 $%+-./0123456789ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ und Leerzeichen

284) 3-32 $+-./0123456789:abcdtn* und Leerzeichen —

Kapitel 5 — Barcodes 5 – 9

Page 178: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Art Länge Zeichensatz Standard-zeichen

293031

1-251-251-25

0123456789 0

32 1-25 -0123456789

3334

1-251-25

0123456789KLMO

35363738

9121417

0123456789

39 1-39 0123456789 —

40 1 Eines der folgenden FIM-Muster:A — Rückantworten mit POSTNET.B — Geschäftsbriefe, Zahlungsanweisungen undfrankierte Briefe ohne POSTNET.C — Geschäftsbriefe, Zahlungsanweisungenund frankierte Briefe mit POSTNET.D — OCR-lesbare Briefe ohne POSTNET.

412) 1-25 0123456789 0

425) 2-54 Sämtliche druckbaren Zeichen(ASCII-Codes 32 bis 126)

Leer-zeichen

241) 2-54 Sämtliche druckbaren Zeichen(ASCII-Codes 32 bis 126)

Leer-zeichen

1) Ermöglicht im FS-850, FS-1500, FS-3500 und FS-5500 mit speziellen SW-Versionen den Einsatz des EAN 128 Barcodes.

Ergänzungen für die Modelle FS-400, FS-1550, FS-1600, FS-3400, FS-3600 und FS-65002) Länge bis zu 403) Wahlweise Groß- oder Kleinschreibung4) Eingabe von Hexadezimalzahlen durch vorangestelltes @-Zeichen (ASCII 64 dezimal) möglich.5) Einfache Eingabe des Barcodes EAN 128.

5 – 10 Barcodes

Page 179: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Tabelle 5.3 Balkenhöhe und Breite-Gruppen

Art LangeBalken

Breite-Gruppen Standardbreiten (Pixel)

1 2 3 4 1 2 3 4

0 Ja Ja Ja Ja Ja 6 12 18 24

1 Ja Ja Ja Ja Ja 6 12 18 24

2 Ja Ja Ja Ja Ja 6 12 18 24

3 Ja Ja Ja Ja Ja 6 12 18 24

4 Ja Ja Ja Ja Ja 6 12 18 245 Ja Ja Ja Ja Ja 6 12 18 24

6 Ja Ja Ja Ja Ja 6 12 18 24

7 Ja Ja Ja Ja Ja 6 12 18 24

8 Ja Ja Ja Ja Ja 6 12 18 24

9 Ja Ja Ja Ja Ja 6 12 18 24

10 Ja Ja Ja Ja Ja 6 12 18 2411 Ja Ja Ja Ja Ja 6 12 18 24

12 Ja Ja Ja Ja Ja 6 12 18 24

13 – Ja Ja – – 6 12 (18) (24)

14 – Ja Ja – – 6 12 (18) (24)

15 – Ja Ja – – 6 12 (18) (24)

16 – Ja Ja – – 6 12 (18) (24)

17 – Ja Ja – – 6 12 (18) (24)18 – Ja Ja – – 6 12 (18) (24)

19 – Ja Ja – – 6 12 (18) (24)

20 – Ja Ja – – 6 12 (18) (24)

21 – Ja Ja – – 6 12 (18) (24)

22 – Ja Ja – – 6 12 (18) (24)

23 – Ja Ja Ja Ja 6 12 18 2424 – Ja Ja Ja Ja 6 12 18 24

25 – Ja Ja Ja – 6 14 21 (21)

26 – Ja Ja Ja – 6 14 21 (21)

27 – Ja Ja Ja Ja 6 12 18 24

28 – Ja Ja – – 6 12 (18) (18)

29 – Ja Ja – – 6 12 (18) (24)30 – Ja Ja – – 6 12 (18) (24)

31 – Ja Ja – – 6 12 (18) (24)

32 – Ja Ja – – 6 12 (18) (24)

33 – Ja Ja Ja – 6 12 18 (24)

34 – Ja Ja Ja – 6 12 18 (24)

Kapitel 5 — Barcodes 5 – 11

Page 180: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Art LangeBalken

Breite-Gruppen Standardbreiten (Pixel)

1 2 3 4 1 2 3 4

35 Ja Ja Ja Ja Ja 6 12 18 24

36 Ja Ja Ja Ja Ja 6 12 18 24

37 Ja Ja Ja Ja Ja 6 12 18 24

38 Ja Ja Ja Ja Ja 6 12 18 2441 — Ja Ja — — 6 12 (18) (24)

421) — Ja Ja Ja Ja 6 12 18 24

242) — Ja Ja Ja Ja 6 12 18 24

Art Höhe Breite Abstand Zwischenraum

39 lang: 0,125"kurz: 0,05"

0,02" 21 Balken/Zoll 0,0475"

40 5/8" 0,031" 1/16" (Neigung: +5°)

1) Wird unterstützt vom FS-400, FS-1550, FS-1600, FS-3400, FS-3600 und FS-6500.2) Setzt im FS-850, FS-1500, FS-3500 und FS-5500 eine spezielle SW-Version (> 3.50) voraus.

5 – 12 Barcodes

Page 181: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Abbildung 5.1 POSTNET- und FIM-Barcodes

Brief-marke

FIM (BARC 40)Freier Bereich

Empfohlene Plazierungdes äußersten linken Strichs

Barcode-Lesebereich

Empfohlene Mindesthöhe

nicht maßstabgetreu

POSTNET(BARC 39)Freier Bereich(5⁄8 " x 4- 1⁄2 ")

Kapitel 5 — Barcodes 5 – 13

Page 182: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

EAN 128

FS-400, FS-1550, FS-1600, FS-3400, FS-3600 und FS-6500

Der Barcode EAN 128 wird einfach wie folgt erzeugt:

!R! BARC 42,Y, ’ABCD’; EXIT;

FS-850, FS-1500, FS-3500 und FS-5500

Der Barcode EAN 128 ist als eine Unternorm des Code 128 in speziellenSW-Versionen (> 3.50) in den FS-Serie-Druckern implementiert. Damitder Barcode EAN 128 ausgewählt wird, sind die folgenden zwei Punkteunbedingt zu beachten.

1. Anwahl des Zeichensatzes PC-850 (Mehrsprachig) mitCSET 12U; .

2. Anwahl der Unternorm EAN 128 mit dem Zeichen å (134 Dezimal,86 Hex) als erstem Zeichen der Barcode "Zeichenfolge". å bedeutetin der Barcodenorm EAN 128 FUNC1.

Soll z. B. die Zeichenfolge "ABCD" als Barcode EAN 128 ausgedrucktwerden, so lautet die komplette Kommandofolge:

!R! CSET 12U; BARC 24,Y,’åABCD’; EXIT;

Hexadezimalzahlen beim Code 128

Innerhalb der Barcode-Befehle BARC 23 und BARC 24 ist die Eingabevon Hexadezimalzahlen (z. B. zur Kodierung von Steuerzeichen unter-halb von ASCII 32 dezimal) im Barcodetext des Code 128 durch einvorangestelltes @-Zeichen (ASCII 64 dezimal) möglich.

Beispiele:

BARC 24, Y, "@1B*p100X"; (kodieren von <ESC>*p100X)BARC 23, Y, "@0D@0A"; (kodieren von <CR> <LF>)BARC 24, Y, "@40"; (kodieren von @)

5 – 14 Barcodes

Page 183: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Der Seitendrucker speichert eine Vielzahl von Parametern ineinem batteriegeschützten Speicher. Diese Parameter bestim-men die bei Einschalten des Druckers und nach einem Drucker-Reset aktiven Werte, beispielsweise die Anzeigesprache, denEmulations-Modus, die Seitenorientierung, den Zeichensatzund verschiedene andere Optionen. Durch Änderung dieserParameter können Sie den Drucker Ihren individuellen An-forderungen entsprechend konfigurieren.

Die zur Verfügung stehenden Einstellmöglichkeiten sind ab-hängig vom eingesetzten Druckermodell, den installiertenOptionen sowie der im Drucker eingebauten Software-Ver-sion.

Änderungen werden über das PRESCRIBE-KommandoFRPO oder über das Bedienfeld vorgenommen. Einige Ein-stellungen werden nur für die aktuelle Schnittstelle (schnitt-stellen-abhängige Parameter) wirksam, andere dagegen füralle Schnittstellen (Schnittstellen-unabhängige Parameter).Beachten Sie, daß bei Einsatz des Druckers für mehrere An-wender Änderungen der Schnittstellen-unabhängigen Para-meter Druckvorgänge anderer Benutzer stören können.Nähere Informationen zu den Schnittstellen des Druckersenthält Anhang E im Anwender-Handbuch.

Die aktuellen Werte der FRPO-Parameter erscheinen auf dervom Drucker erstellten Statusseite. Die Bedeutung der ver-schiedenen Werte können Sie anhand der Tabelle in diesemKapitel interpretieren.

Bevor Sie FRPO-Parameter ändern, sollten Sie generell eineStatusseite ausdrucken lassen (Kommando STAT vor FRPO),damit Sie gegebenenfalls wieder auf die Originaleinstellun-gen zurückkommen können. Wenn alle Parameter geändertwurden, können Sie sie über das Kommando FRPO INIT(FRPO-Parameter rücksetzen) auf die ab Werk eingestelltenWerte rücksetzen. Per man en te P ar ameterK apitel 6 — Per man en te P ar ameter

Ka

pite

l 6P

erm

an

en

te P

ara

me

ter

Page 184: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

6.1 Permanente ParameterDie heutzutage mit dem PC benutzten Anwendungsprogramme benö-tigen in den meisten Fällen keine Einstellungen der permanenten Pa-rameter, sondern LaserJet- oder besser KYOCERA-Druckertreiber.

Wenden Sie sich bezüglich weiterer Informationen zu den aktuellenDruckertreibern an den autorisierten KYOCERA-Fachhandelspartner.

Die Drucker werden mit Werkseinstellungen einer Vielzahl von per-manenten Parametern ausgeliefert. Die Anzahl der vorhandenen Para-meter ist abhängig von der Ausstattung des Druckers und der imDrucker eingebauten SW-Version. Sollten Parameter genutzt werden,die der eingesetzte Drucker noch nicht unterstützt, so ist dies oft durcheinen Austausch der Betriebssystem-EPROMs des Druckers möglich.Änderungen der permanenten Parameter sind mit dem FRPO-Kom-mando möglich. Ein FRPO-Kommando ändert jeweils den Wert einesParameters im permanenten Speicher, d. h., für mehrere Änderungenwerden auch mehrere FRPO-Kommandos benötigt. Die meisten per-manenten Einstellungen können auch über das Bedienfeld geändertwerden. Dies kann im Einzelfall dem Eintrag "Per Bedienfeld" in denfolgenden Kapiteln 6.2 und 6.3 sowie dem Anwender-Handbuch Kapi-tel 2 entnommen werden.

Die Einstellungen der permanenten Parameter sind in einem batterie-gepufferten Speicher, dem SRAM, abgelegt und gehen auch nach Aus-schalten des Druckers nicht verloren. Vor jeder Änderung einespermanenten Parameters über das Bedienfeld oder das FRPO-Kom-mando sollte deshalb eine Statusseite, die die aktuellen Einstellungenaller permanenten Parameter aufzeigt, ausgedruckt werden, damitjederzeit wieder die alte Konfiguration des Druckers hergestellt wer-den kann. (Ist auf der aktiven Schnittstelle die KPDL-Emulation ge-wählt, so zeigt die Statusseite nur einen Teil der vorhandenenParameter an. Der Aufbau der Statusseite ist im Anwender-Handbuch,Anhang A, beschrieben.) Sind die zuvor eingestellten Werte der Para-meter nicht mehr bekannt, so ist es mit dem Kommando FRPO INITmöglich, sämtliche FRPO-Parameter gleichzeitig auf die Werkseinstel-lungen, die aber nicht den gewünschten Einstellungen entsprechenmüssen, zurückzustellen.

Wenn der Drucker von mehreren Anwendern benutzt wird, könnenÄnderungen an den permanenten Parametern Druckaufträge anderer

6 – 2 Permanente Parameter

Page 185: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Benutzer stören. Auch aus diesem Grunde ist es wichtig, die bisherigeKonfiguration mit dem Ausdruck einer Statusseite zu dokumentieren.

Die Einstellungen der permanenten Parameter sind Grundeinstellun-gen, die nach Einschalten des Druckers und nach einem über dasBedienfeld durchgeführten Drucker-Reset aktiviert werden.

Der Drucker reagiert immer auf das jeweils zuletzt empfangene Kom-mando, unabhängig davon, ob es über das Bedienfeld oder über denRechner eingegeben wurde.

Auch bei korrekter Einstellung der permanenten Parameter kann des-halb nicht ausgeschlossen werden, daß infolge der Druckersteuerungdurch das benutzte Anwendungsprogramm z. B. ein anderer Font odereine andere Papierkassette benutzt wird.

Da die Änderungen durch das benutzte Programm oder, genauergesagt, durch Einstellungen im Druckertreiber hervorgerufen wurden,wird in diesen Fällen empfohlen, eine entsprechende Wahl, beispiels-weise des auszudruckenden Fonts, bereits im Programm vorzuneh-men. Ist die gewünschte Auswahl im Programm nicht möglich, so kannmitten im normalen Text des Anwendungsprogramms mit PRESCRIBE-Kommandos die gewünschte Änderung durchgeführt werden. Diesetemporären Einstellungen werden nach einem Reset oder spätestensnach Ausschalten des Druckers wieder zurückgesetzt, so daß an-schließend wieder die permanenten Einstellungen aktiv werden. Dieden permanenten FRPO-Kommandos entsprechenden temporären Be-fehle sind aus dem Eintrag "PRESCRIBE-Befehl" in den Tabellen imKapitel 6.2 und 6.3 ersichtlich. Auf der Statusseite des Druckers werdentemporäre Einstellungen unter Current settings angezeigt. Kapitel 6.4enthält detaillierte Informationen zu ausgewählten FRPO-Komman-dos. Innerhalb eines Anwedungsprogramms sollten nur die temporä-ren PRESCRIBE-Kommandos genutzt werden.

Die Vielzahl der unterschiedlichen permanenten Parameter kann inzwei Gruppen aufgeteilt werden.

Die schnittstellen-abhängigen Parameter (Kapitel 6.2) sind nur für dieUmgebung der aktuellen Schnittstelle wirksam, so daß Änderungendieser Parameter die andere(n) Schnittstelle(n) nicht beeinflussen.

Die schnittstellen-unabhängigen Parameter (Kapitel 6.3) sind für alleSchnittstellen wirksam.

Kapitel 6 — Permanente Parameter 6 – 3

Page 186: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

6.2 Tabelle schnittstellen-abhängiger Parameter

Ein FRPO-Kommando mit einem schnittstellen-abhängigen Parametermuß von der Schnittstelle, für die eine Einstellung benötigt wird,übertragen werden.

Einstellungen am Bedienfeld sind gezielt für eine Schnittstelle möglich,indem zunächst die gewünschte Schnittstelle ausgewählt und dann dieEinstellung durchgeführt wird.

Die Tabelle der FRPO-Parameter ist alphabetisch sortiert.

Beschreibung Para-meter Wert Ab

Werk

Per Bedien-

feld

PRE-SCRIBE-Befehl

User top margin(Oberer Rand)

A1 Ganze Zahl in Zoll 0N STM

A2 Bruchzahl in 1/100 Zoll 0

User left margin(Linker Rand)

A3 Ganze Zahl in Zoll 0N SLM

A4 Bruchzahl in 1/100 Zoll 0

User page length(Seitenlänge)

A5 Ganze Zahl in Zoll 13N SBM SLPP

SPLA6 Bruchzahl in 1/100 Zoll 61

User page width(Seitenbreite)

A7 Ganze Zahl in Zoll 13N SRM

SPWA8 Bruchzahl in 1/100 Zoll 61

Page orientation(Seitenorientierung) C1

0: Hochformat0 J SPO

1: Querformat

Default font number(Standard-Font-Nummer)

C2 Mittlere zwei Stellen des beiEinschalten aktiven Fonts 00

JFontFSETSFNT

C3 Letzte zwei Stellen des beiEinschalten aktiven Fonts 01

C5 Erste zwei Stellen des beiEinschalten aktiven Fonts 00

Panel keep mode(Bedienfeldwerte speichern) C6

0: Einstellungen über dasBedienfeld gehen beimAusschalten verloren 1 J –

1: Einstellungen werdengespeichert

PCL Font Switch(Ausschluß von Fontsbei der Fontanwahl mitHP-PCL-Kommandos)

C8

0: KPDL-Fonts

0 N –1: KPDL-Fonts + proportionale

Bitmap-Fonts

2: Kein Ausschluß

3: Proportionale Bitmap-Fonts

6 – 4 Tabelle schnittstellen-abhängiger Parameter

Page 187: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Beschreibung Para-meter Wert Ab

Werk

Per Bedien-

feld

PRE-SCRIBE-Befehl

KCGL Option(KC-GL-Optionen)

Werden mehrereEinstellungenvorgenommen, so sinddie angegebenenWerte zu addieren.

KC-GL wird nur vomFS-850, FS-1500, FS-3500,FS-5500 und FS-6500unterstützt

G0

1: Plot-Koordinaten-Modus

0 N –

2: Reaktion auf Anweisung SP 0;

4: Automatischer Wechsel desKoordinaten-Modus

8: Erweiterter Modus

16: StandardmäßigeSeitenorientierung

32: Standardmäßige Cursor-position

Siehe Kapitel 7.8

Pen width(Zeichenstiftstärke) (KC-GL)

KC-GL wird nur vomFS-850, FS-1500, FS-3500,FS-5500 und FS-6500unterstützt

G1bisG8

0 bis 99 Dots 01/02/03/04/05/06/07/08 J –

Reduce/Enlarge rate(Vergrößerungsfaktor)

Es muß auch das Ausgangsformat (FRPOR2) eingestellt sein.

Gilt nur für FS-5500 undFS-6500

J0

0: 100 % (Kassettengröße auf Kassettengröße)

0 J SPSZ

4: 61 % (A3 auf B5)

5: 70 % (A3 auf A4, B4 auf B5)

6: 81 % (B4 auf A4)

7: 86 % (A3 auf B4, A4 auf B5)

8: 94 % (A4 auf Letter)

9: 98 % (A4 auf A4 98 %)

20: 115 % (B5 auf A4, B4 auf A3)

21: 122 % (A4 auf B4, A5 auf B5)

22: 141 % (A4 auf A3, A5 auf A4)

23: 163 % (B5 auf A3)

Page split mode(Seitenaufteilungs-Modus)

Gilt nur für FS-5500

J1

0: Seitenaufteilung ausschalten –1 Seite ergibt 1 Blatt

0 J SPLT1: Erste Seite links

2: Zweite Seite links

I/F release timeout(Schnittstellen-Timeout) J2

In Einheiten von 5 Sekunden6 N –

0: unendlich

Kapitel 6 — Permanente Parameter 6 – 5

Page 188: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Beschreibung Para-meter Wert Ab

Werk

Per Bedien-

feld

PRE-SCRIBE-Befehl

KCGL enlarge rate(Anpassung desPlotterausgabeformatsauf die verwendetePapiergröße) J9

0: Aus1: A22: A13: A04: B35: B26: B17: B0

0 J –

Default emulation(Standard-Emulations-Modus)

P1

0: Line Printer

6 J SEM

1: IBM Proprinter X24E

2: Diablo 630

5: Epson LQ-850

6: HP LaserJet IIIBeim FS-1600, FS-3600 und FS-6500 HP-LaserJet 4

8: KC-GL (HP 7550A)KC-GL wird nur vom FS-850, FS-1500, FS-3500, FS-5500 und FS-6500 unterstützt.

9: KPDL (optional)

C.R. action(Wagenrücklaufcode)

P2

0: Wird ignoriert

1 J –1: Wagenrücklauf

2: Wagenrücklauf mit Zeilenvorschub

L.F. action(Zeilenvorschubcode)

P3

0: Wird ignoriert

1 J –1: Zeilenvorschub

2: Zeilenvorschub mitWagenrücklauf

Automatic EmulationSensing(AutomatischeEmulationsumschaltungzwischen KPDL undeiner alternativenEmulation

P4

0: Automatische Emulations-umschaltung deaktiviert

0

J –

1: Automatische Emulations-umschaltung aktiviert

Alternate Emulation(Alternative Emulationfür den AES Mode) P5

1: IBM Proprinter X24E

62: Diablo 630

5: Epson LQ-850

6: HP LaserJet

6 – 6 Tabelle schnittstellen-abhängiger Parameter

Page 189: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Beschreibung Para-meter Wert Ab

Werk

Per Bedien-

feld

PRE-SCRIBE-Befehl

AES option 1(Option 1 für automa-tische Emulationsum-schaltung) — Seitenvor-schub als Auslöser fürautomatischen Emula-tionswechsel(Nur mit installiertemKPDL-Upgrade)

P7

0: Alle Seitenvorschub-Befehle

2 N –

1: Kein Seitenvorschub-Befehl

2: Alle Seitenvorschub-Befehlund PRESCRIBE-KommandoEXIT

3: PRESCRIBE-Kommando EXIT

4: Seitenvorschub-Befehl ^L

6: PRESCRIBE-Kommando EXITund Seitenvorschub-Befehl ^L

AES option 2(Option 2 für automat-ische Emulationsum-schaltung) — Emulationnach Empfang desPRESCRIBE-Kommandos!R! (Nur mit installiertemKPDL-Upgrade)

P8

0: Aktuelle Emulation

2 N –

1: Wechsel zur Standardemu-lation (P1)

2: Wechsel zur alternativen Emulation (P5)

Line per inch(Zeilenabstand) U0 Zeilen pro Zoll (ganze Zahl) 6 N SLPI

SLS

U1 Zeilen pro Zoll (Bruchzahl) 0

Character per inch(Zeichenabstand) U2 Zeichen pro Zoll (ganze Zahl) 10 N SCPI

SCS

U3 Zeichen pro Zoll (Bruchzahl) 0

Country code((Standard-)Symbolzei-chensatz) U6

Einstellung ab Werk: U6: 0 U7: 0 US ASCII

0 J CSETINTL

Empfohlene Einstellung: U6: 41 U7: 53 IBM PC-8

Codeset number(Codesatz bei Einschalten)

U7Siehe Kapitel 3.3 und 6.4

Default pitch size(Standard-Zeichenab-stand – gilt nur für skalier-bare Fonts mit festemZeichenabstand)

U8Ganze Zahl in Zeichen pro Zoll:0 - 99 10

J FSET

U9Bruchzahl in 1/100 Zeichen proZoll: 0 - 99 0

Default point size(Standardgröße —gilt nur für skalierbareFonts mit proportiona-lem Zeichenabstand)

V0 Ganze Zahl in 100 Punkt: 0 — 9 0

JSFNTFSETFont

V1 Ganze Zahl in Punkt: 0 — 99 12

V2Bruchzahl in 1/100 Punkt: 0, 25,50 oder 75 0

Default font name(Standardname(skalierbarer Font))

V3Typeface-Name mit bis zu 32Zeichen, in Anführungszeichenoder Apostroph

JSFNTFSETFont

Kapitel 6 — Permanente Parameter 6 – 7

Page 190: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

6.3 Tabelle schnittstellen-unabhängiger Parameter

Da diese Einstellungen für alle Schnittstellen und somit alle Anwendergleichermaßen gelten, ist vor einer Änderung zu prüfen, ob dies mög-licherweise zu fehlerhaften Ausdrucken führen kann.

Sämtliche Einstellungen, die die Speicherkonfiguration des Druckersbetreffen, werden erstmals nach dem Ausschalten bzw. dem über dasBedienfeld durchgeführten Drucker-Reset verwendet.

Die Tabelle der FRPO-Parameter ist alphabetisch sortiert.

Beschreibung Para-meter Wert

AbWerk

PerBedien-

Feld

PRE-SCRIBE-Befehl

Die Aufteilung der Fä-cher in Gruppen ge-schieht mit dem ASTK-Kommando.

Ab Werk:(05/10/15/00/00/00/00/00/00/00/00/00/00/00/00)Drei Sortergruppen: 1-5, 6-10 und 11-15.

– N ASTK

Reserved (KPDL FontSwitch)(KPDL-Zugriff) C9

0: KPDL hat nur Zugriff auf die KPDL-Fonts

0 N –1: KPDL hat Zugriff auf alle

eingebauten Fonts

Serial I/O control(Fehlerreaktion undXON-Konfiguration)

D0Detaillierte Informationen siehe Kapitel 6.4 0 N –

Reserved(für Service-Techniker) D1 Siehe Kapitel 6.4 0 N –

RS232C baud rate(RS-232C-Baudrate)

H1

3: 300 bit/s

96 J –

6: 600 bit/s

12: 1200 bit/s

24: 2400 bit/s

48: 4800 bit/s

96: 9600 bit/s

19: 19200 bit/s

RS232C data bits(RS-232C-Datenbits) H2 7 oder 8 8 J –

RS232C stop bits(RS-232C-Stopbits) H3 1 oder 2 1 J –

6 – 8 Tabelle schnittstellen-unabhängiger Parameter

Page 191: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Beschreibung Para-meter Wert

AbWerk

PerBedien-

Feld

PRE-SCRIBE-Befehl

RS232C parity(RS-232C-Parität)

H4

0: Keine

0 J –1: Ungerade

2: Gerade

3: Ignorieren

Protocol type(RS-232C-Protokoll)

Detaillierte Informatio-nen zu den Unterschie-den zwischen den Mo-dellen und SW-Versio-nen enthält Kapitel 6.4

H5

0: Kombination aus 1 und 3 (sieheunten)

0 J –

1: DTR, positiv wahr

2: DTR, negativ wahr

3: XON/XOFF

4: ETX/ACK

5: XON/XOFF (nur als Protokoll erkannt)

6: ETX/ACK (Protokoll und Daten)

7: ETX/ACK und XON/XOFF

Die Parameter H1 bis H5 sind beim FS-400, FS-1550, FS-1600,FS-3400, FS-3600 und FS-6500 standardmäßig reserviert

Xoff threshold(%)(Grenzwert Puffer fastvoll)

H6Prozentsatz der empfangenenDaten 90 N –

Xon threshold(%)(Grenzwert Puffer fastleer)

H7Prozentsatz der empfangenenDaten 70 N –

Buffer size (*10 KB)(Kapazität des Gesamt-Empfangs-puffers)

H8

0 bis 99, Einheiten von 10 KByte (0: 5 KByte) 6 N –

F.F. timeout(Dauer des Formfeed-Timeouts)

H9Wert in Einheiten von 5 s (1-99)(0: unendlich) 6 J –

Partition name(Name einer Datei aufJEIDA 4.0-Karte, die aufder standardmäßigenSchnittstelle (M2) bei Ein-schalten des Druckersgeladen wird. GeladeneFonts und/oder Macrossind nur auf dieserSchnittstelle vorhanden.)

I0

Dateiname aus bis zu 15 Zeichen,begrenzt durch Anführungszeichen.Beispiel:FRPO I0,"Startdatei";

– N –

Kapitel 6 — Permanente Parameter 6 – 9

Page 192: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Beschreibung Para-meter Wert

AbWerk

PerBedien-

Feld

PRE-SCRIBE-Befehl

End-of-job interpretation(Interpretation des Auf-tragsende-Zeichens.Nur bei installierter op-tionaler Schnittstelle)

I8

0: Deaktiviert

0 N –1: Fügt ^L (Seitenvorschub) hinzu

2: Fügt ^D (End of Job) hinzu

3: Fügt ^L und ^D hinzu

7: Fügt ^D und ^L hinzu

Reserved(für API-Programmiererdes FS-3500)

I9Ermittelt eine Startadresse für dasAPI-Programm – N –

Status send control(Status) M1

0: AUS0 N –

1: Druckerstatus übergeben

Default interface(Standard-Schnittstelle)Siehe auch ParameterI0

M2

1: Seriell

2 N –2: Parallel

3: Optional/Aux1

4: Optional1

Buffer size option(Hostpuffer-Modus)siehe Anwender-Hand-buch Anhang E

M3

0: Automatisch

0 N –1: Fest (Erster Puffer = serielleSchnittstelle; zweiter Puffer = parallele Schnittstelle)

Buffer size rate (1)(Größe des ersten Puffers)

M4Größe des ersten Puffers imVerhältnis zu den anderen Puffern 3 N –

Buffer size rate (2)(Größe des zweiten Puffers)

M5Größe des zweiten Puffers imVerhältnis zu den anderen Puffern 1 N –

Buffer size rate (3)(Größe des dritten Puffers)

M6Größe des dritten Puffers imVerhältnis zu den anderen Puffern 1 N –

Buffer size rate (4)(Größe des vierten Puffers)

M7Größe des vierten Puffers imVerhältnis zu den anderen Puffern 1 N –

KIR Mode(KIR-Modus)

N0

0: Aus

2 J SIR1: Hell

2: Mittel

3: Dunkel

Duplex mode(Duplex-Modus)Siehe DU-1 Anleitung N4

0: Einseitiges Drucken

0 J DUPXDXPG

1: Duplex-Modus für längsseitigesBinden

2: Duplex-Modus für kurzseitigesBinden

6 – 10 Tabelle schnittstellen-unabhängiger Parameter

Page 193: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Beschreibung Para-meter Wert

AbWerk

PerBedien-

Feld

PRE-SCRIBE-Befehl

Sleep Timer(Sleep-Modus) N5

0: Deaktiviert6 J –1-24: Wert in Einheiten von 5

Minuten

Ecoprint level(ECOprint-Einstellung)

N6

0: Aus

0 J EPL1: Hell

2: Mittel

3: Dunkel

Duplex-Reihenfolgewählen

N7

0: Normale Duplex-Reihenfolge(Rückseite -> Vorderseite)

0 N DXSD1: Umgekehrte Duplex-Reihenfolge

(Vorderseite -> Rückseite)

Printing ResolutionN8

0: 300 DPI1 J –

1: 600 DPI

PCL resource protec-tion(Speicherung der PCL-Ressourcen (nur verfüg-bar, wenn für die Spei-cherung der Ressour-cen ausreichend Spei-cherkapazität bereitge-stellt wird))Nur vom FS-1600,FS-3600 und FS-6500 un-terstützt

N9

0: Aus

0 J –

1: Speichert alle permanenten PCL-Ressourcen und setzt dieUmgebung zurück

2: Speichert permanente undtemporäre PCL-Ressourcen

Parallel interface mode(Datenübertragungüber die paralleleSchnittstelle)Nur für FS-1600, FS-3400,FS-3600 und FS-6500

O0

0: Normal

70 J –1: Highspeed-Modus

70: Automatische Anpassung desDatenübertragungs-Modus anden Host-Rechner(Nicht für FS-3400)

Reserviert O1 Acknowledge Timing 1 N –

Steuerung der paralle-len Datenübertragungim Highspeed-Modus

O2

0: Aus

0 N –

1: Übergibt Fehlerstatus

2: HP LaserJet 4-kompatibel beiFS-1600, FS-3500 und FS-6500

HP-LaserJet III-kompatibel beiFS-3400

Kapitel 6 — Permanente Parameter 6 – 11

Page 194: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Beschreibung Para-meter Wert

AbWerk

PerBedien-

Feld

PRE-SCRIBE-Befehl

Message Language(Anzeigesprache)

Einige Modelle unter-stützen nur die Werte0 bis 2

P0

0: Englisch

0 J –

1: Französisch

2: Deutsch

3: Dänisch

4: Schwedisch

5: Italienisch

6: Spanisch

Command recognition(Startzeichen für PRESCRIBE)

P9ASCII-Codes 33 bis 99ASCII Code 82 = R 82 N SCRC

Default stacker(Standard-Papier-ablage)

R0

1: Face-DownAblage mit der bedrucktenSeite nach unten

1 J STAK2: Face-UpAblage mit der bedrucktenSeite nach oben(2000-Blatt-Ablage HS-3)

3: Sorter (Face-Down)

Auto cassette(Automatischer Kassettenwechsel)

R1

(wenn kein Papier mehr in derangewählten Kassette ist)

0 J –

0: Kein Kassettenwechsel

1: Wechsel zwischen Kassette 1 und 2

2: Wechsel zwischen Kassette 1 und 3

3: Wechsel zwischen Kassette 2 und 3

4: Wechsel zwischen allenKassetten

99: Kassettenwechsel ist überAngabe des Papierformatsmöglich

6 – 12 Tabelle schnittstellen-unabhängiger Parameter

Page 195: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Beschreibung Para-meter Wert

AbWerk

PerBedien-

Feld

PRE-SCRIBE-Befehl

Default paper size(Standard-Papier-format)

R2

0: Format der Standardkassette(siehe R4)

0 J SPSZ

1: Monarch (9,8 x 19 cm)

2: Business (10,5 x 24,1 cm)

3: International DL (11 x 22 cm)

4: International C5 (16,2 x 22,9 cm)

5: Executive (18,4 x 26,7 cm)

6: Letter (21,6 x 27,9 cm)

7: Legal (21,6 x 35,6 cm)

8: A4 (21 x 29,7 cm)

9: B5 (18,2 x 25,7 cm)

10: A3 (29,7 x 42 cm)

11: B4 (25,7 x 36,4 cm)

12: Ledger (27,9 x 43,2 cm)

13: A5 (14,8 x 21 cm)

14: A6 (10,5 x 14,8 cm)

15: B6 (12,8 x 18,2 cm)

16: Commercial 9 (9,8 x 22,5 cm)

17: Commercial 6-3/4 (9,2 x 16,5 cm)

18: International B5 (17,6 x 25 cm)

Reserved (Reserviert) R3 Siehe Kapitel 6.4 0 N —

Default cassette(Standardkassette)

R4

0: Manuelle Papierzufuhroder 2000-Blatt-Zufuhr PF-7

1 J CASS1: 1. Kassette

2: 2. Kassette (optional)

3: 3. Kassette (optional)

4: Kuverteinzug EF-1 oderUniversaleinzug UF-1 (optional)

Kapitel 6 — Permanente Parameter 6 – 13

Page 196: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Beschreibung Para-meter Wert

AbWerk

PerBedien-

Feld

PRE-SCRIBE-Befehl

Raster memory(Video RAM (RasterSize))

R5

1: 128 KByte

1 J –

2: 256 KByte

3: 512 KByte

4: A4/Letter (1,1 MByte)

5: Legal (1,3 MByte)

6: 2 x A4/Letter (2,2 MByte)

7: 2 x Legal (2,6 MByte)

Der FS-5500 und FS-6500 ist festeingestellt auf 2,2 MB Video-RAMfür das A3-Format und kann nichtverändert werden.

Der FS-1600/FS-3600 unterstützt dieWerte 6 und 7 nicht. SeinSpeicherbedarf ist abhängig vonder Auflösung undDuplexeinstellung

Parallel I/O control(Steuerung Parallel-schnittstelle)

R6Siehe Kapitel 6.4

0 N –

Manual paper size(Papierformat bei manueller Zufuhr)

R70: Maximales Papierformat

8 J SPSZandere Werte siehe R2-Parameter

DaisyWheel data bit(Zeichensatz für Typen-rad)

R87: 7-Bit Zeichensatz

7 N –8: 8-Bit Zeichensatz

FS-400, FS-5500: Reser-viert

R9 0 J SPSZ

FS- 850 : Papierformat deroberen Papierkassette

0: A4

Andere: Papierformatder Briefumschlag-zufuhr EF-1 oder derUniversalzufuhr UF-1

0: International DL bzw. A4 für die Briefumschlagzufuhr EF-1 bzw.die Universalzufuhr UF-1

andere Werte siehe R2-Parameter

6 – 14 Tabelle schnittstellen-unabhängiger Parameter

Page 197: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Beschreibung Para-meter Wert

AbWerk

PerBedien-

Feld

PRE-SCRIBE-Befehl

Multi-tray mode(Aufteilung des Sortersin Gruppen von Fächern)Beim Parameterwert 1wird eine Gruppe mitdem Befehl MID ausge-wählt. Beim Parameter-wert 2 ist die erste Grup-pe der seriellen, diezweite der parallelenund die dritte der optio-nalen Schnittstelle zuge-ordnet.

S0

0: Aus Keine Einteilung in Gruppen

0 N –

1: Benutzer-spezifische Einteilung

2: Schnittstellen-spezifische Einteilung

Sorter mode(Sorter-Modus)Siehe SO-6 Anleitung S1

0: Satzweise

2 J

SSTK

1: Seitenweise CSTK

2: Stapel (Standard) STAK

3: Mailbox MSTK

Sorter message mode(Sorter-Meldungen:Bitte Sorter entleeren)

S2

0: Papier aus Sorter entfernenerscheint

0 N –1: Papier aus Sorter entfernendeaktiviert außer bei Einschalten

2: Papier aus Sorter entfernendeaktiviert

Sorter paper capacity(Sorter-Kapazität) S3

5 ... 50Maximale Anzahl Blätter jeSorterfach, notwendig bei Einsatzdicken (Papiers) Druckmaterials

50 N –

Auto manual feed(Automatischer manu-eller Einzug (wirksamnach einem Drucker--Reset))Nur vom FS-1550,FS-1600, FS-3400,FS-3600 und FS-6500 un-terstützt

T0

0: Automatischer manueller Einzugdeaktiviert

1 N –

1: Manueller Papiereinzug hatVorrang vor der aktuelleingestellten Papierkassette(auch während eineslaufenden Druckvorgangs)

Papierformat Kassette 1(Nur FS-400) T1 Werte siehe R2 0 J SPSZ

Papierformat Kassette 2(Nur FS-400) T2 Werte siehe R2 0 J SPSZ

Status page print(Druck der Statusseite bei Einschalten)

U50: Wird nicht automatisch gedruckt

0 N –1: Wird automatisch gedruckt

Kapitel 6 — Permanente Parameter 6 – 15

Page 198: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

6.4 Detaillierte Informationen zu ausgewähltenFRPO Kommandos

FRPO Parameter bestehen grundsätzlich immer aus einem Buchstabenund einer Ziffer und haben maximal einen gültigen Wertebereich von0 bis 99, der aber in vielen Fällen auf vorgegebene Werte eingeschränktist. Aufgrund des auf zwei Dezimalstellen begrenzten Wertebereicheswerden für einige Einstellungen z.B. für Ränder gleich zwei FRPOParameter benötigt.

Wie von jeder guten Regel gibt es natürlich auch hier Ausnahmen.Die Parameter I0 und V3 geben einen Namen an und haben somiteinen erweiterten Wertebereich. Ganz untypisch ist ASTK, da esgar nicht mit FRPO beginnt. In der Funktion ist es aber ebenfallseine permanente Einstellung und somit den FRPO Parameternzuzuordnen.

Jeder FRPO Parameter benötigt ein eigenes FRPO Kommando. DieEinstellung des IBM PC-8 Zeichensatzes erfordert demzufolge dieseKommandosequenz:

!R! FRPO U6,41; FRPO U7,53; EXIT;

Falsch sind dagegen die folgenden Beispiele:

!R! FRPO U6,41; U7,53; EXIT;Das zweite FRPO fehlt.

!R! FRPO U6,41; FRP0 U7,53; EXIT;Im zweiten FRPO-Kommando ist eine Null anstelle des Buchstabens O.

!R! FRPO U6,41; FRPO U7,53; EXIT;Im zweiten FRPO-Kommando sind P und R vertauscht.

Alle FRPO Kommandos haben ein Reset und somit auch einen Seiten-umbruch zur Folge. FRPO Kommandos sollten deshalb nicht mitten ineiner Anwendung, sondern als erstes, am besten in einer Art Initialisie-rungsdatei, eingegeben werden. Temporäre Einstellungen werden alsodurch FRPO Kommandos rückgängig gemacht und müssen demzufol-ge erneut vorgenommen werden.

6 – 16 Detaillierte Informationen zu ausgewählten FRPO Kommandos

Page 199: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

!R! FRPO U6,41; FRP0 U7,53; EXIT;!R! CASS 2; FONT 10; UNIT C; EXIT;

Bei umgekehrter Reihenfolge der beiden Kommandozeilen würden dietemporären Kommandos zur Anwahl des Papiereinzugsschachtes, desFonts sowie der Maßeinheit unwirksam. Dies hätte natürlich einengroßen und sicher unerwarteten, unerwünschten Einfluß auf die nach-folgenden Ausdrucke.

In der KPDL Emulation werden die FRPO-Parameter P1, J2, C6 undsofern vorhanden P4, P5, P7 und P8 berücksichtigt. Beim FS-5500zusätzlich noch der FRPO Parameter J0. Für die KPDL Emulationgibt es eine eigene Statusseite, die ausgegeben werden kann, wenndie KPDL Emulation auf der aktiven Schnittstelle angewählt wur-de.

In der KCGL-Emulation werden die FRPO-Parameter P1, J2 undC6 sowie die FRPO-Parameter G0 bis G8 berücksichtigt. Abhängigvom Wert des FRPO-Parameters G0 wird auch der FRPO Parame-ter C 1 berücksichtigt.

In den folgenden Abschnitten werden die meisten FRPO-Parametererläutert.

6.4.1 Schnittstellen-abhängige Parameter

6.4.1.1 Ränder, Zeichen- und Zeilenabstände

Randeinstellungen: A1, A2, A3, A4, A5, A6, A7, A8, C1

Viele Anwendungsprogramme stellen bereits über Escape Sequenzenselbständig den gewünschten Rand temporär ein.

In der LaserJet Emulation werden die Einstellungen der Parameter A1bis A8 standardmäßig ignoriert. Denn die LaserJet Emulation besitzteigene abweichende Standardeinstellungen, die natürlich von den dieLaserJet Emulation nutzenden Anwendungsprogrammen vorausge-setzt werden. Trotzdem ist es möglich für den Einsatz eigener Indivi-dualsoftware die Parameter A1 bis A8 auch in der LaserJet Emulation

Kapitel 6 — Permanente Parameter 6 – 17

Page 200: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

zu nutzen. Dies setzt jedoch eine entsprechende Einstellung des FRPOParameters R3 voraus.

Mit den FRPO-Parametern A1 bis A8 kann für Ausdrucke von der DOSBetriebssystemebene oder von Programmen die keine eigene Randein-stellung durchführen, die gewünschte Standardrandeinstellung vorge-nommen werden.

Empfohlen wird der Einsatz der FRPO Parameter A1 bis A8 ebenfalls,wenn das benutzte Anwendungsprogramm Randeinstellungen durchLeerzeichen erzeugt. Da dies bei Verwendung unterschiedlicher Fontsin einem Dokument zu einem uneinheitlichen linken Rand führt, solltemit dem Programm der linke Rand auf Null und mit den ParameternA3 und A4 der gewünschte Rand eingestellt werden.

Für die Einstellung der Parameter A1 bis A8 müssen dem Druckerimmer Werte auf Grundlage der Maßeinheit Zoll bzw. 1/100 Zollübermittelt werden. Der Parameter C1 bestimmt, ob sich die eingestell-ten Werte auf das Hoch- oder Querformat beziehen.

Die temporären Kommandos STM, SLM, SBM und SRM arbeiten aufBasis der aktuellen Maßeinheit und der aktuellen Seitenorientierung.Sie sollten bei häufig wechselnden Randeinstellungen den permanen-ten FRPO Parametern vorgezogen werden. Angaben über die aktuellentemporären Randeinstellungen sind auf der Statusseite unter currentsettings zu finden.

Der Drucker stellt die Ränder unter Berücksichtigung des eingestelltenPapierformates und einer Druckbereichsbegrenzung von ca. 5 mm ein.Deshalb beginnt ein Ausdruck auch bei den Standardeinstellungen 0für oberen und linken Rand erst ca. 5mm von der linken und oberenBlattkante entfernt.

Beispiele:

!R! FRPO A1,01; FRPO A2,55; EXIT;

Stellt den oberen Rand auf 1,55 Zoll und somit 1,55 x 2,54 Zentimeterzuzüglich den ca. 5 mm ein.

6 – 18 Detaillierte Informationen zu ausgewählten FRPO Kommandos

Page 201: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Soll der obere Rand auf ein halbes Zoll eingestellt werden, so istfolgende Kommandosequenz zu nutzen

!R! FRPO A1,0; FRPO A2,50; EXIT;

Wohingegen mit dem nachfolgenden Beispiel nur ein Rand von 0,05Zoll eingestellt wird.

!R! FRPO A1,0; FRPO A2,5; EXIT;

Die Parameter A2, A4, A6 und A8 werden also immer auf Basis von1/100 Zoll benutzt.

Beispielwerte für A1 bis A8A1 = 0 A2 = 30 Oberer Rand gleich 0,3 ZollA3 = 0 A4 = 20 Linker Rand gleich 0,2 ZollA5 = 10 A6 = 15 Unterer Rand gleich 10,15 ZollA7 = 7 A8 = 25 Rechter Rand gleich 7,25 Zoll

Für alle vier Ränder ist die obere linke Blattkante zuzüglich ca. 5mmder Bezugspunkt. Demgegenüber haben die temporären Kommandosrecht unterschiedliche Bezugspunkte.

Das eingestellte Papierformat abzüglich ca. 5mm Druckbereichsbe-grenzung stellt die Maximalwerte für die Randeinstellungen dar. DieWerte für unteren und rechten Rand des oben aufgeführten Beispielswürden bei eingestelltem DIN A5 Format also ersetzt durch die Maxi-malwerte des DIN A5 Formates. Sind die Werte der Parameter A5 bisA8 allerdings kleiner als die Maximalwerte des DIN A5 Formates, sowerden die Werte der Parameter A5 bis A8 wieder benutzt.

Physikalisch beginnt ein Ausdruck im Querformat immer am rechtenRand. Beginnt bei einem im Querformat bedruckten Blatt der Aus-druck wenige mm vom linken Rand entfernt nicht mit den erstenBuchstaben sondern fehlt vielmehr links etwas, so ist die Ursache ineinem Unterschied zwischen verwendeten und für die Berechnung desAusdrucks zugrundeliegendem Papierformat zu suchen.

Kapitel 6 — Permanente Parameter 6 – 19

Page 202: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Beispiele:

Bedruckt wird ein DIN A5 Papier über den manuellen Einzug, derDrucker geht aber noch vom DIN A4 Format aus.

Bei Einsatz von DIN A4 Papier ist es möglich, daß ein eingesetztesamerikanisches Anwendungsprogramm vom Legal Format ausgehtoder einige der auf der Statusseite aufgeführten Service Informationenverstellt sind.

Neben dem verwendeten Papierformat haben zusätzlich noch derParameter R3 sowie D0 und nicht zuletzt die Service-Informationeneinen starken Einfluß auf den bedruckbaren Bereich. Bei den Model-len FS-5500 und FS-6500 hat auch noch der Vergrößerungsfaktor desJ0 Parameters eine indirekte Auswirkung auf die Ränder.

Zeichen- und Zeilenabstände: U0, U1, U2, U3, U8, U9

Der Zeichen- und Zeilenabstand wird jeweils mit zwei Parameternbestimmt. Der erste Parameter stellt einen ganzzahligen Wert in Zolldar, der zweite wird in 1/100 Zoll angegeben.

Der Zeilenabstand wird in der LaserJet-Emulation ignoriert.

Der Zeichenabstand wird in der LaserJet-Emulation in Abhängigkeitvom FRPO R 3 Parameter berücksichtigt oder ignoriert.

Während die Parameter U2 und U3 den Zeichenabstand von Bitmap-Fonts bestimmen, sind die Parameter U8 und U9 für den Zeichenab-stand von skalierbaren Fonts mit festem Zeichenabstand zuständig.

Wagenrücklaufcode und Zeilenvorschubcode: P2, P3

Diese Parameter bestimmen was der Drucker machen soll, wenn ereinen Wagenrücklaufcode (Hex 10) oder Zeilenvorschubcode (Hex 13)erhält. Ist der entsprechende Parameter auf 0 eingestellt, so wird dieserCode einfach ignoriert. Ist der Parameter auf 1 eingestellt, dies ist dieStandardeinstellung, so wird der Wagenrücklaufcode bzw. Zeilenvor-schubcode ganz normal ausgeführt. Mit der Einstellung des Parame-ters auf 2 wird bei Übertragung eines Codes der andere automatischergänzt.

6 – 20 Detaillierte Informationen zu ausgewählten FRPO Kommandos

Page 203: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

6.4.1.2 Fonts und Symbolzeichensätze

Standard-Font: C5, C2, C3, V0, V1, V2, V3

Diese Parameter legen fest, welcher Font bei Einschalten des Druckersaktiv ist. Dies kann sowohl ein Bitmap- als auch ein skalierbarer Fontsein.

• Die Parameter C5, C2, C3 legen fest, daß bei Einschalten ein Bit-map-Font aktiv ist. Der ab Werk vorgegebene Standardwert fürdiesen Parameter lautet Font "1" (CourierBM12-Roman).

• Für den V3-Parameter kann der Name eines skalierbaren Fonts mitbis zu 32 Zeichen angegeben werden, so daß dieser Font bei Ein-schalten aktiviert wird. Ab Werk wird keine Einstellung vorgege-ben. Mit den Parametern V0, V1 und V2 wird die Höhe des Fontsfestgelegt, die standardmäßig 12,0 Punkt beträgt.

Anmerkung

Die Parameter V0 bis V3 sind nur in der LaserJet-Emulation wirksam.

• Die Parameter für die Wahl des bei Einschalten aktiven Fonts(Bitmap- oder skalierbarer Font) haben folgende Wechselwirkung:Wenn ein neuer Fontname für einen skalierbaren Font über denV3-Parameter spezifiziert wird, werden die Parameter C5, C2, C3automatisch auf den Wert 0 gesetzt. Wenn dagegen mit den Para-metern C5, C2, C3 eine neue Font-Nummer spezifiziert wird, wirddie Einstellung des V3-Parameters deaktiviert.

Wenn der spezifizierte Font bei Einschalten des Druckers nicht vorhan-den ist, werden die Parameter V0 bis V3 ignoriert, und der Druckerwählt den über C5, C2, C3 spezifizierten Standard-Font.

Mit der PRESCRIBE II-Sequenz in dem Beispiel unten wird der Stan-dard-Font auf Dutch801SWC-Roman, 14,25 Punkt gesetzt.

!R! FRPO V3, ’Dutch801SWC-Roman’;FRPO V0, 0;FRPO V1, 14;FRPO V2, 25;

EXIT;

Kapitel 6 — Permanente Parameter 6 – 21

Page 204: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

PCL Font Switch: C8

Bei Benutzung eines HP PCL Fontkommandos kann ein FS-Serie Druk-ker einen anderen Font auswählen als ein HP LaserJet III. Dies kanngeschehen, weil die FS-Serie Drucker über mehr Fonts verfügen als derHP LaserJet III. Damit trotzdem immer die gleichen Fonts angewähltwerden können, ist es möglich einen Teil der Fonts von der Auswahlüber die HP PCL Fontkommandos auszuschließen.

FRPO C8Parameter

Residente Fonts Optionale Fonts

BitmapSkalierbar13 oder 45

FR-1 KPDL

Proportio-nal

Fest Bitmap4

Skalierbar46

Skalierbar47

C8, 0; Ja Ja Ja Ja Ja Nein

C8, 1; Nein Ja Ja Ja Ja Nein

C8, 2; Ja Ja Ja Ja Ja Ja

C8, 3; Nein Ja Ja Ja Ja Ja

Beim Eintrag Ja sind die Fonts über HP PCL Fontkommandos anwähl-bar. Beim Eintrag Nein sind die Fonts von der Auswahl über HP PCLFontkommandos ausgeschlossen.

Symbolzeichensatz: U6, U7

Mit den Parametern U6 und U7 wird der Standard Symbolzeichensatzdefiniert. Bei Einsatz eines KYOCERA- oder LaserJet-Druckertreiberswählen die heute im PC-Bereich gängigen Anwendungsprogrammeden zur Zeit benötigten Symbolzeichensatz selbst an.

In der KCGL und KPDL Emulation werden die Parameter U6 und U7ignoriert.

Die empfohlene Einstellung für die DOS Betriebssystemebene und alleProgramme ohne eigene Anwahl des Symbolzeichensatzes ist :

!R! FRPO U6,41; FRPO U7,53; EXIT;

Dieses Kommando wählt den IBM PC-8 Zeichensatz und bietet damitZugriff auf die deutschen Umlaute und auf die IBM Liniengrafikzei-chen.

6 – 22 Detaillierte Informationen zu ausgewählten FRPO Kommandos

Page 205: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Die Einstellung :!R! FRPO U6,2; FRPO U7,0; EXIT;

wählt einen von der benutzten Emulation abhängigen deutschen Zei-chensatz. Dieser Zeichensatz beinhaltet zwar die deutschen Umlaute(anstelle von runden, eckigen und geschweiften Klammern) stammtaber noch von den vor vielen Jahren in Matrixdruckern benutztenZeichensätzen ab und führt deshalb in erster Linie bei älteren Program-men zum gewünschten Erfolg.

Abhängig von der Einstellung des U7 Parameters stehen mit dem U6Parameter unterschiedliche Symbolzeichensätze zur Verfügung.

Mögliche Einstellungen des U7 Parameters sind1) U7 gleich 50 bis 552) U7 gleich 03) U7 gleich 1, 2, 5 oder 6

1) Ist der U7 Parameter auf eine Zahl zwischen 50 und 55 eingestellt,so stehen in der LaserJet Emulation die folgenden HP Symbolzei-chensätze zur Verfügung:

Symbolzeichensatz ID-Nr. Wert U6 U7

ISO 60: Dänemark/Norwegen 0D 4 4 50

ISO 61: Roman Extension3) 0E 5 5 50

ISO 25: Frankreich3) 0F 6 6 50

ISO 25: Deutschland3) 0G 7 7 50

ISO 15: Italien 0I 9 9 50

ISO 14: JIS ASCII3) 0K 11 11 50

ECMA-94 Latin 1 0N 14 14 50

ISO 11: Schweden für Namen 0S 19 19 50

ISO 6: ASCII 0U 21 21 50

ISO 61: Norwegen3) 1D 36 36 50

ISO 4: GB 1E 37 37 50

ISO 69: Frankreich 1F 38 38 50

ISO 21: Deutschland 1G 39 39 50

ISO 15: Spanien3) 1S 51 51 50

Kapitel 6 — Permanente Parameter 6 – 23

Page 206: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Symbolzeichensatz ID-Nr. Wert U6 U7

Legal 1U 53 53 50

ISO 57: China3) 2K 75 75 50

ISO Latin 22) 2N 78 78 50

ISO 17: Spanien 2S 83 83 50

ISO 2IRV (Internationale Referenz-Version)3) 2U 85 85 50

ISO 10: Schweden3) 3S 115 15 51

ISO 16: Portugal3) 4S 147 47 51

PS Math1) 5M 173 73 51

ISO Latin 52) 5N 174 74 51

ISO 84: Portugal3) 5S 179 79 51

Windows Latin 52) 5T 180 80 51

Microsoft Publishing3) 6J 202 02 52

Ventura Math1) 6M 205 05 52

ISO 85: Spanien3) 6S 211 11 52

Desktop1) 7J 234 34 52

Math-81) 8M 269 69 52

Roman-8 8U 277 77 52

Windows Latin 22) 9E 293 93 52

Ventura ITC Zapf Dingbats3) 9L 300 00 53

PC-8 Türkisch2) 9T 308 08 53

Windows1) 9U 309 09 53

PS Text1) 10J 330 30 53

PS ITC Zapf Dingbats3) 10L 332 32 53

PC-8 10U 341 41 53

ITC Zapf Dingbats 1003) 11L 364 64 53

PC-8 Dänemark/Norwegen 11U 373 73 53

Macintosh2) 12J 394 94 53

ITC Zapf Dingbats 2003) 12L 396 96 53

PC-850 12U 405 05 54

Ventura International 13J 426 26 54

ITC Zapf Dingbats 3003) 13L 428 28 54

Ventura US1) 14J 458 58 54

6 – 24 Detaillierte Informationen zu ausgewählten FRPO Kommandos

Page 207: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Symbolzeichensatz ID-Nr. Wert U6 U7

Pi Font1) 15U 501 01 55

PC-8522) 17U 565 65 55

Windows Latin 12) 19U 629 29 56

1)Nur für skalierbare Fonts2)Nur bei Druckern mit HP-LaserJet 4-Emulation3)Bei Druckern mit HP-LaserJet 4-Emulation nicht mehr vorhanden.

Wenn Sie einen Symbolzeichensatz wählen, der standardmäßigskalierbaren Fonts zugeordnet ist, wird dieser nur dann bei Ein-schalten des Druckers aktiviert, wenn der Standard-Font auch einskalierbarer Font ist.

Erklärungen zu den Parametern der HP Symbolzeichensätze

Für jeden Symbolzeichensatz gibt es drei verschiedene Angaben,die einfach der Tabelle entnommen werden oder berechnet werdenkönnen.

Beispiel: IBM PC-8 Zeichensatz

• HP Zeichensatz-ID: 10U

Diese dient der Auswahl des Zeichensatzes mit dem PRESCRIBEKommando CSET 10U; oder der vergleichbaren HP Escapese-quenz Esc(10U

Multipliziert man die Zahl der Zeichensatz-ID (10) mit 32 so ergibtdas 320. Subtrahiert man von der ASCII Codenummer des Groß-buchstabens der Zeichensatz-ID (U=85) 64 so ergibt das 21. NachAddition der beiden Ergebnisse (320+21) erhält man dann denZeichensatz-Wert 341

• HP Zeichensatz-Wert: 341

Wird ein neuer Font definiert, so muß dem Drucker auch mitgeteiltwerden, welchen Zeichensatz dieser Font benutzt. Dieser Wertwird in den PRESCRIBE Kommandos SFA und SFNT sowie denHP Escape Sequenzen für die Generierung von Fonts verwendet.

Teilt man den Zeichensatz-Wert (341) durch 32 so ergibt der ganz-zahlige Anteil die Zahl der Zeichensatz-ID (10). Der verbleibendeRest (21) wird um 64 erhöht (85) und ergibt somit die ASCII Code

Kapitel 6 — Permanente Parameter 6 – 25

Page 208: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Nummer des Buchstabens (U) der Zeichensatz-ID die also 10Ulautet.

• Standard Symbolzeichensatz: Parameter U7=53, U6=41

Stellt den bei Einschalten aktiven Symbolzeichensatz ein.

Zum HP Zeichensatz-Wert (341) werden 5000 addiert (5314). Dieersten beiden Ziffern ergeben dann die Einstellung für U7 und diebeiden letzten Ziffern für U6.

2) U7 gleich 0

Das ist die Einstellung ab Werk. Bei dieser Einstellung bestimmtdie eingesetzte Emulation automatisch die Bedeutung für dengewählten U6 Wert.

Die IBM Emulation nutzt einen IBM Codesatz (vgl.U7=1)Die Diablo Emulation nutzt einen Typenrad Codesatz (vgl. U7=2)Die Epson Emulation verwendet einen Epson Codesatz (vgl. U7=5)Die LaserJet Emulation verwendet einen LaserJet (Roman-8) Code-satz mit nationaler Anpassung (vgl. U7=6)

3) U7 gleich 1, 2, 5 oder 6

Diese Einstellungen erlauben, unabhängig von der benutztenEmulation, eine eindeutige Auswahl eines bestimmten Zeichensat-zes. Somit ist es z.B. möglich in der Epson und Diablo Emulationeinen IBM Zeichensatz anzuwählen.

In der Diablo Emulation sollte allerdings zusätzlich mitFRPO R8,8; ein 8 Bit Zeichensatz zugänglich gemacht werden.

U6-Wert (Sym-bolzeichensatz)

U7-Wert (Codesatz)

1 (IBM-Code-satz)*

2 (Typenrad-Codesatz)

5 (Epson-Codesatz)

6 (HP LaserJet**-Codesatz)

0 (US ASCII) IBM US Diablo US LQ US ISO-6ASCII

1 (Frankreich) Diablo Frankreich LQ Frankreich ISO-25 Frankreich

2 (Deutschland) DiabloDeutschland

LQ Deutschland HP Deutschland

3 (GB) Diablo GB LQ GB ISO-4 GB

6 – 26 Detaillierte Informationen zu ausgewählten FRPO Kommandos

Page 209: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

U6-Wert (Sym-bolzeichensatz)

U7-Wert (Codesatz)

1 (IBM-Code-satz)*

2 (Typenrad-Codesatz)

5 (Epson-Codesatz)

6 (HP LaserJet**-Codesatz)

4 (Dänemark/Nor-wegen)

IBM D/N Diablo Dänemark LQ Dänemark ISO-60: Norwegen

5 (Schweden) Diablo Schweden LQ Schweden ISO-11 Schweden

6 (Italien) Diablo Italien LQ Italien ISO-15 Italien

7 (Spanien) Diablo Spanien LQ Spanien HP Spanien

8 (Japan) Diablo Japan LQ Japan ISO-14 JIS ASCII

9 (US Legal) US Legal Diablo US Legal LQ US Legal US Legal

10 (IBM PC-850) IBM PC-850

11 (IBM PC-860) IBM PC-860

12 (IBM PC-863) IBM PC-863

13 (IBM PC-865) IBM PC-865

14 (Norwegen) LQ Norwegen

15 (Dänemark 2) LQ Dänemark 2

16 (Spanien 2) LQ Spanien 2

17 (Lateinamerika) Lateinamerika

Fehlende Einträge bedeuten, daß der Symbolzeichensatz für den Codesatz nicht unterstütztwird.

* In der Typenrad-Emulation werden Zeichen und Symbole mit den Zeichencodes 0 bis 20(Hex) und 80 bis 9F (Hex) nicht gedruckt.

** Der HP LaserJet-Drucker verfügt über eine große Anzahl weiterer Symbolzeichensätze, für diekeine U6-Werte definiert wurden. Sie können dennoch festlegen, daß einer dieser Symbolzei-chensätze bei Einschalten aktiviert wird, indem Sie einen speziellen Wert für die ParameterU6 und U7 einstellen.

6.4.1.3 Emulationseinstellungen

Standard-Emulation: P1

Ab Werk ist der Drucker auf die Emulation des LaserJet (Emulations-Modus 6) eingestellt. Unterstützt Ihre Software einen anderen Drucker,müssen Sie diesen Parameter ändern und bei der IBM- oder EpsonLQ-850-Emulation kann es außerdem erforderlich sein P3 (Zeilen-vorschub) von 1 auf 2 zu setzen.

Kapitel 6 — Permanente Parameter 6 – 27

Page 210: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Die Drucker FS-850, FS-1500, FS-3500, FS-5500 und FS-6500 besitzen dieKC-GL Emulation standardmäßig. Sie kann bei den Modellen FS-400,FS-1550, FS-1600, FS-3400 und FS-3600 nicht nachgerüstet werden.

Die speziellen Parameter der KC-GL Emulation G0 bis G8 sind inAbschnitt 7.8 beschrieben. Beim FS-6500 gibt der Parameter J9 an, fürwelches Papierformat die Druckausgabe erzeugt wurde und verklei-nert sie automatisch auf das eingesetzte Papierformat.

KPDL, die PostScript Emulation, ist Standard im FS-5500 und optionalin den anderen FS-Serie Druckern. Für den Einsatz von KPDL wird eineausreichende Speicherausstattung und eine Konfiguration des VIDEO-RAM (Parameter R5) benötigt. KPDL entspricht standardmäßig derPostScript Level 1 Emulation. Die Modelle FS-1600, FS-3600 und FS-6500 unterstützen die PostScript Level 2 Emulation, wenn im Druckereine SW-Version 10.04 oder größer eingebaut wird. Für die anderenModelle wird die PostScript Level 2 Emulation nicht angeboten. In derKPDL Emulation werden sehr viele Parameter ignoriert. Es wird des-halb empfohlen, nur die Parameter der KPDL Statusseite zu benutzen.

Automatische Emulationsumschaltung: P4, P5, P7, P8

Die automatische Emulationsumschaltung erlaubt eine Umschaltungzwischen KPDL sowie einer frei wählbaren Emulation. Sie setzt alsodie Installation von KPDL voraus. Sie wird standardmäßig unterstütztim FS-400, FS-1550, FS-1600, FS-3400, FS-3600 und FS-6500. Im FS-1500und FS-3500 gibt es sie ab der SW-Version 3.55. Die Modelle FS-850 undFS-5500 bieten keine automatische Emulationsumschaltung.

Der Parameter P4 bestimmt, ob die automatische Emulationserken-nung aktiviert werden soll oder nicht. Der Parameter P5, der stand-ardmäßig auf die HP LaserJet Emulation eingestellt ist, besagt, daßzwischen KPDL und dieser alternativen Emulation automatisch umge-schaltet werden soll.

Bei gleichzeitigem Einsatz von mehr als zwei Emulationen sinddemzufolge andere Möglichkeiten für die automatische Auswahlder richtigen Emulation zu nutzen. Dies ist möglich, wenn jederDruckjob die benötigte Emulation selber anwählt. Die beiden MS-Windows Druckertreiber, die auf Basis der LaserJet - Emulationbzw. mit KPDL arbeiten, wählen zu Beginn jeden Druckjobs die

6 – 28 Detaillierte Informationen zu ausgewählten FRPO Kommandos

Page 211: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

benötigte Emulation und erlauben darüber hinaus mit Hilfe einerEpilog-Funktion die Auswahl einer Emulation, die nach dem Aus-druck aktiv sein soll. Die Epilog-Funktion wird im Druckertreiberinnerhalb des Optionen-Menüs angewählt indem die Taste ALT undgleichzeitig die Taste K gedrückt wird.

Bei Einsatz der Drucker im Netzwerk bietet auch die Konfigurationunterschiedlicher Printqeues für unterschiedliche Emulationenkomfortable Möglichkeiten für die automatische Anwahl der be-nötigten Emulation.

Das Ergebnis der automatischen Emulationsumschaltung ist abhängigdavon, wann eine Überprüfung des Datenstromes stattfindet. DerParameter P7 erlaubt eine Einstellung, ob nach allen SeitenvorschubKommandos, nur dem Seitenvorschubkommando ^L und/oder nachdem PRESCRIBE Kommando EXIT eine Datenanalyse stattfinden soll.

Damit bei Einsatz von KPDL auch Ausdrucke möglich sind, wirdvorausgesetzt, daß die entsprechenden KPDL Befehle vom Anwen-dungsprogramm bzw. Druckertreiber eingesetzt werden. Wird aberreiner ASCII Text, wie z.B. bei einer Bildschirm Hardcopy, einem Aus-druck eines Inhaltsverzeichnisses (Directory) oder einer PRESCRIBEKommandosequenz, übertragen, so kann die automatische Emula-tionsumschaltung keine Hinweise auf emulationsspezifische Datenfinden. Der Parameter P8 bestimmt für solche Fälle welche Emulationgenutzt werden soll.

Bei Einsatz einer optionalen Schnittstelle hat zusätzlich der in Kapitel6.4.2.2 beschriebene Parameter I8 einen Einfluß auf die automatischeEmulationsumschaltung.

6.4.1.4 Sonstige Einstellungen

Bedienfeldwerte: C6

Dieser Parameter legt fest, ob die Bedienfeldwerte permanent im Druk-kerspeicher abgelegt werden sollen. Der ab Werk vorgegebene Wertfür den C6-Parameter lautet "1" (speichern), d. h. daß alle über dasBedienfeld geänderten Einstellungen in den permanenten Speichergeschrieben werden. Einige temporäre Änderungen, die auf diese Wei-se permanent werden, betreffen folgende Funktionen:

Kapitel 6 — Permanente Parameter 6 – 29

Page 212: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

• RS-232C-Parameter

• Zeitüberwachung

• Emulations-Modus

• Wagenrücklauf

• Zeilenvorschub

Weitere Informationen finden Sie in Kapitel 2 im Anwender-Handbuch.

Schnittstellen-Timeout: J2

Der Drucker kann gleichzeitig Daten über alle Schnittstellen empfan-gen. Die Druckaufträge an den verschiedenen Schnittstellen werdengetrennt ausgeführt, nachdem jeweils die Zeitüberwachung für diezuvor aktive Schnittstelle ausgelaufen ist und der Drucker diese frei-gegeben hat. Die Schnittstelle, die zuerst Daten empfängt, wird dieaktive (aktuelle) Schnittstelle.

Der J2-Parameter legt fest, wie lange die aktuelle Schnittstelle im Be-reit-Zustand auf weitere Daten wartet. Der Parameterwert wird inEinheiten von 5 Sekunden festgelegt, wobei der Standardwert "6"(30 Sekunden) beträgt. Wenn J2 auf 0 gesetzt ist, läuft die Zeitüberwa-chung der aktuellen Schnittstelle nicht aus, und der Drucker verarbeitetausschließlich die Daten über diese Schnittstelle.

Die über die Parameter J2 (und H9) festgelegte Zeitüberwachungschließt die Zeitabschnitte aus, in denen der Drucker ausgeschaltet istoder Papier nachgelegt werden muß.Weitere Informationen finden Sie in Anhang F im Anwender-Handbuch.

Vergrößern und Verkleinern: J0, J1, J9

Mit dem Parameter J0 wird der Skalierungsfaktor der Ausgabe be-stimmt, so daß z.B. eine Druckausgabe von A4 auf A3 vergrößertwerden kann. Dabei muß das Ausgangsformat der Druckausgabe mitdem Parameter R2 eingestellt sein. Der Parameter J0 wird nur vomFS-5500 und FS-6500 unterstützt.

Damit die Skalierungsfunktion optimale Ergebnisse erzeugen kann,wird empfohlen mit vektororientierten Grafiken anstelle von Bitmap-

6 – 30 Detaillierte Informationen zu ausgewählten FRPO Kommandos

Page 213: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

grafiken und mit den eingebauten skalierbaren Fonts anstelle vonBitmap-Fonts zu arbeiten. TrueType Fonts sollten nicht benutzt wer-den, da sie im Bitmap Format zum Drucker übertragen werden.

Der FS-5500 erlaubt darüber hinaus die Ausgabe von zwei Seitennebeneinander auf einem Blatt. Die Plazierung der beiden Seiten wirdmit dem Parameter J1 bestimmt.

Beim FS-6500 kann für die KC-GL Emulation mit dem Parameter J9angegeben werden für welches Papierformat die Druckausgabe er-zeugt wurde. Sie wird dann automatisch auf das im FS-6500 eingesetztePapierformat verkleinert. So ist es möglich, ohne Wechsel der Drucker-treibereinstellungen, abwechselnd mit dem FS-6500 und einem Groß-formatplotter zu arbeiten.

Weitere Informationen enthalten die Anwenderhandbücher des FS-5500 und FS-6500 im Kapitel 2.

6.4.2. Schnittstellenunabhängige Parameter

6.4.2.1 Das Papierhandling

Alle Parameter für das Papierhandling zählen zu den schnittstellenun-abhängigen Parametern. Wie in der Tabelle in Abschnitt 6.3 zu erken-nen, gibt es für alle Einstellungen entsprechende temporäre PRESCRI-BE Kommandos. Darüber hinaus ist auch eine Steuerung mit KPDLund HP-PCL Kommandos möglich. Die HP-PCL Kommandos sind inKapitel 7 beschrieben. Eine Ansteuerung des Sorters ist mit HP-PCLKommandos nicht möglich.

Für einen optimalen Einsatz der Papieroptionen ist nicht nur derenkorrekte Konfiguration erforderlich sondern auch die Beachtung derim Anwenderhandbuch Anhang D beschriebenen Papierspezifika-tionen.

Das Papierhandling bei Einsatz von MS-Windows 3.1

Mit MS-Windows Anwendungsprogrammen erlaubt der vonKYOCERA gelieferte Druckertreiber die vollständige Kontrolledes gesamten Papierhandlings. Der Druckertreiber nutzt dafür

Kapitel 6 — Permanente Parameter 6 – 31

Page 214: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

selbständig die temporären Kommandos für die Steuerung desPapierhandlings und ist dadurch nahezu vollkommen unabhängigvon den Standardeinstellungen der FRPO Parameter. Lediglich dieParameter R1, R3 und N7 sind, sofern vorhanden, zu beachten.

Die Druckereinrichtung in der Systemsteuerung erlaubt die Aus-wahl des verwendeten Papierformates, der Papierzufuhr und -ab-lage, der Duplexeinheit sowie des Sorters.

MS-WinWord, und sicherlich eine Vielzahl weiterer Anwendungs-programme, erlauben innerhalb eines Dokumentes den Einzugvon Briefbogen und Blankopapier aus verschiedenen Papierkas-setten sowie den Druck von Kuverts.

Dies zeigt, MS-Windows Anwendungsprogramme bieten zusätz-lich zu den Einstellungen der Druckereinrichtung, die auf die Sy-stemsteuerung zugreift, weitere eigene Einstellungen für dasPapierhandling, wie z.B. Format, Seite einrichten. Sämtliche eigenenEinstellungen des Anwendungsprogrammes ignorieren aufgrundihrer höheren Priorität die Konfiguration, die in der Systemsteue-rung vorgenommen wurde. Die Anwahl des Sorters und der Du-plexeinrichtung in der Systemsteuerung wird dagegen von denAnwendungsprogrammen übernommen, da die Anwendungs-programme selbst in der Regel deren Konfiguration nicht bieten.

Für das korrekte Papierhandling sind deshalb immer sämtlicheEinstellmöglichkeiten des eingesetzten Anwendungsprogrammeszu beachten. Für MS-Winword sind das z.B. neben Seite einrichtenund den Spezialeinstellungen für das Kuverthandling die seitenrich-tige Ausgabe bei Kopien. Bei mehreren Kopien eines Dokumenteswird je nach Einstellung entweder in der maximalen (Kopier)Ge-schwindigkeit jede Seite mehrmals hintereinander gedruckt, sodaß das Dokument anschließend per Hand sortiert werden muß,oder es wird das gesamte Dokument mehrmals zum Druckerübertragen. Damit der Sorter in der Lage ist, mehrere Kopien einesDokumentes in verschiedenen Fächern abzulegen, darf die seiten-richtige Ablage nicht angewählt sein. Denn bei der seitenrichtigenAblage wird ja das gesamte Dokument mehrmals zum Druckerübertragen, so daß es für den Drucker ein einziges großes Doku-ment ist, das nicht getrennt und somit nicht in verschiedene Fächerabgelegt werden kann.

6 – 32 Detaillierte Informationen zu ausgewählten FRPO Kommandos

Page 215: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Deshalb sollte unbedingt die Dokumentation oder die Hilfefunk-tion des eingesetzten Anwendungsprogrammes im Hinblick aufdas Papierhandling benutzt werden.

Innerhalb der Systemsteuerung kann nur eine einzige Papierkas-sette für den Papiereinzug gewählt werden. Programme wie z.B.MS-Write, die sämtliche Einstellungen der Systemsteuerung nut-zen und lediglich Seitenränder sowie Kopf und Fußzeilen zu denEinstellungen der Systemsteuerung ergänzen, erfordern für jedeVeränderung des Papierhandlings, also auch der Seitenorientie-rung oder Papierzufuhr, eine erneute Einrichtung des Druckertrei-bers, auf den im Menü Datei unter Druckereinrichtung direktzugegriffen werden kann. Für das Bedrucken von Briefbogen undBlankopapier in einem Dokument sind deshalb zwei Druckvor-gänge mit unterschiedlichen Einstellungen des Druckertreiberserforderlich. Da diese Vorgehensweise für den normalen Büroall-tag häufig als zu umständlich empfunden wird, ist es sinnvoll einWindows Anwendungsprogramm wie z.B. MS-Winword, mit ei-gener verbesserter Steuerung des Papierhandlings einzusetzen.

Der Sorter SO-6

Beim Einsatz des Sorters SO-6 ist zu unterscheiden zwischen der Kon-figuration des Sorters und der Anwahl des Sorters. Erst wenn für diePapierablage der Sorter gewählt wurde, kann er benutzt werden. EinePapierablage im Sorter ist nicht möglich, wenn die manuelle Papierzu-fuhr oder die Kuvertzufuhr bzw. Universalzufuhr genutzt wird.

Der Sorter SO-6 besitzt 15 Fächer mit einem Fassungsvermögen vonjeweils 50 Blatt sowie zusätzlich eine Massenablage für 500 Blatt, so daßmaximal 1.250 Blatt bzw. 2.500 Seiten abgelegt werden können. Stand-ardmäßig werden sowohl einseitig als auch beidseitig bedruckte Do-kumente in der richtigen Seitenfolge abgelegt.

Standardmäßig kann jeder Benutzer des Druckers beliebige Fächeranwählen.

Für den Einsatz dickeren oder welligen Druckmaterials kann die Ka-pazität der 15 Fächer mit dem Parameter S3 (Sorter paper capacity) aufbis zu 5 Blatt verringert werden.

Kapitel 6 — Permanente Parameter 6 – 33

Page 216: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Wird ein Sorterfach, indem sich bereits Papier befindet, angewählt, sozeigt der Drucker Bitte Papier entnehmen an und geht Offline bis dasPapier entnommen wird und der Drucker wieder Online geschaltetwird. Dies kann durch Einstellung des Parameters S2 (Sorter messagemode) verhindert werden.

Der Sorter läßt sich mit dem Parameter S1 (Sorter mode) für dieunterschiedlichsten Einsatzgebiete konfigurieren.

Einsatz als Massenablage: FRPO S1,2;

Standardmäßig wird bei Anwahl des Sorters die 500 Blatt Massen-ablage für umfangreiche Dokumente genutzt. Ist die Massenablagevoll, so geht der Drucker Offline bis das Papier entnommen wirdund der Drucker wieder Online geschaltet wird.

Sollen Dokumente mit bis zu 1.250 Blatt bzw. 2.500 Seiten im Sorterabgelegt werden, so ist der Parameter S1 auf 3 für Mailbox einzu-stellen. Dabei beginnt die Papierablage im untersten Sorterfach,wechselt, wenn dieses voll ist, ins nächste und endet in der Mas-senablage.

Bei sehr großem Druckvolumen kann alternativ zum Sorter SO-6die optionale Papierablage HS-3 benutzt werden. Sie faßt bis zu2.000 Blatt. Siehe Die Papierablage: R0.

Eine Seite pro Sorterfach - Seitenweise Ablage: FRPO S1,1;

Bei Seminaren, Schulungen, Vorträgen oder vergleichbaren Veran-staltungen sollen die Unterlagen meistens nicht alle auf einmalverteilt werden, sondern in Abhängigkeit vom Vortragsstoff nureinzelne Seiten. Die Seitenweise Ablage benutzt für jedes Blatt desDokumentes ein eigenes Fach.

Die voreingestellte Kopienanzahl bestimmt wieviele Blätter in je-dem Sorterfach abgelegt werden und die Seitenanzahl, im Duplex-betrieb die Blattanzahl, des Dokumentes bestimmt wievieleSorterfächer belegt werden. Bei alternativem Einsatz des entspre-chenden temporären Kommandos CSTK können die zu benutzen-den Sorterfächer individuell angegeben werden.

Ein Dokument pro Sorterfach - Satzweise Ablage: FRPO S1,0;

Werden mehrere Kopien eines Dokumentes, z.B. Verträge, techni-sche Unterlagen oder Briefe, benötigt so ist die satzweise Ablage

6 – 34 Detaillierte Informationen zu ausgewählten FRPO Kommandos

Page 217: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

zu wählen. Die voreingestellte Kopienanzahl bestimmt wievieleSorterfächer belegt werden und die Seitenanzahl (bei Duplexbe-trieb Blattanzahl) des Dokumentes bestimmt wieviele Blätter injedem Sorterfach abgelegt werden.

Pro Druckauftrag dürfen nicht mehr als 50 (100 bei Duplex) Seitenzum Drucker übertragen werden, da ansonsten die Massenablagegenutzt wird und somit die Kopien der Dokumente gemischtwerden.

Bei alternativem Einsatz des entsprechenden temporären Kom-mandos SSTK können die zu benutzenden Sorterfächer individuellangegeben werden.

Mailboxfunktion - Postfachfunktion: FRPO S1,3;

Bei der Mailboxfunktion beginnt die Papierablage im unterstenSorterfach, wechselt, wenn dieses voll ist, ins nächste und endet inder Massenablage. Deshalb dient sie auch der Massenablage vonbis zu 1.250 Blatt. Üblicherweise stellt man sich eine Mailbox aberals eine von mehreren gezielt ansteuerbaren Boxen oder Fächernvor. Beträgt die gewünschte Papierkapazität der anzusteuerndenMailbox 50 Blatt, so kann mit dem SSTK-Kommando gezielt eineinzelnes Fach angewählt werden. Bei gewünschter größerer Pa-pierkapazität der Mailbox können mit dem MSTK-Kommandogezielt mehrere Sorterfächer auf einmal als Mailbox angesteuertwerden. Soll die Kapazität einer Mailbox ohne zusätzlichen Einsatztemporärer Kommandos begrenzt werden, so ist die Größe desanwählbaren Sorters zu verkleinern. Bei Aufteilung des Sorters inmehrere virtuelle Sorter ist die Kapazität der Mailbox automatischauf die Kapazität des angewählten virtuellen Sorters beschränkt.

Konfiguration virtueller Sorter: ASTK 5,10,15;

Standardmäßig steht ein Sorter mit 15 Fächern allen Anwenderngleichermaßen zur Verfügung. Mehrere virtuelle Sorter könnensich jedoch die 15 Fächer des physikalischen Sorters teilen. Dabeiist jedes physikalische Sorterfach eindeutig einem virtuellen Sorterzugeordnet. Es gibt dementsprechend maximal 15 virtuelle Sortermit jeweils einem Sorterfach oder mehrere kleine Sorter mit einigenwenigen Sorterfächern. Die Anzahl der Parameter des ASTK-Kom-mandos bestimmt die Anzahl der virtuellen Sorter. Die einzelnenParameter geben jeweils das letzte Fach eines virtuellen Sorters an.Dabei beziehen sich die Zahlen, gezählt wird ab dem obersten

Kapitel 6 — Permanente Parameter 6 – 35

Page 218: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Sorterfach, immer auf die tatsächlich vorhandenen Sorterfächerdes physikalischen Sorters.

Das Kommando ASTK 4,7,10,12,15; erzeugt fünf virtuelle Sorter.Sorter 1 hat die Fächer 1-4, Sorter 2 die Fächer 5-7, Sorter 3 dieFächer 8-10, Sorter 4 die Fächer 11 und 12, Sorter 5 die Fächer 13bis 15.

Anwahl virtueller Sorter: FRPO Parameter SO

Unabhängig von der Anzahl konfigurierter virtueller Sorter stehtstandardmäßig (S0=0) der gesamte physikalische Sorter allen An-wendern zur Verfügung.

Es kann aber jeder Schnittstelle (S0=2) ein virtueller Sorter zuge-ordnet werden. Dabei erhält die serielle Schnittstelle den erstenvirtuellen Sorter, die parallele Schnittstelle den zweiten und dieoptionale Schnittstelle den dritten virtuellen Sorter.

Die direkte Anwahl eines virtuellen Sorters (S0=1) mit dem Kom-mando MID stellt die flexibelste Lösung dar. Wird der Sorter vonmehreren Anwendern gleichzeitig genutzt, so empfiehlt es sich,jeden Druckjob mit der Anwahl des virtuellen Sorters zu beginnen.Im Netzwerkeinsatz kann die Anwahl des virtuellen Sorters durchdie Definition von unterschiedlichen Printqueues automatisiertwerden.

Alle mit dem Parameter S3 wählbaren Betriebsarten (Mailbox - eineSeite je Fach - ein Dokument je Fach - Massenablage) stehen auchsämtlichen virtuellen Sortern zur Verfügung. Einschränkungen kannes dabei aber durch die Anzahl der verfügbaren Fächer eines virtuellenSorters geben. Die temporären Kommandos CSTK, SSTK und MSTKbeziehen sich auf die vorhandenen Sorterfächer des virtuellen Sorters.Bei nur vier Fächern ist das Kommando SSTK 1,3,5; also nichtkorrekt.

MS-Windows 3.1 erlaubt die Anwahl aller 15 Sorterfächer. Wird dasKommando MID im Prolog, der im MS-Windows Druckertreiberintegriert ist, benutzt, so wird der Einsatz auf einen virtuellen Sorterbeschränkt werden. Das in der Systemsteuerung angegebene Sorter-fach bezieht sich dann auf den angewählten virtuellen Sorter.

6 – 36 Detaillierte Informationen zu ausgewählten FRPO Kommandos

Page 219: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Die Duplexeinheit DU-1

Abhängig von der Komplexität der Ausdrucke sowie der gewähltenEmulation, kann der Duplexeinsatz eine Erweiterung des Druckerspei-chers sowie eine Konfigurationsänderung des FRPO Parameters R5erfordern.

Standardmäßig werden Dokumente nur einseitig bedruckt. Bei Einsatzder Duplexeinheit DU-1 ist es möglich auch die Rückseite des Papierszu bedrucken. Ein beidseitiger Ausdruck ist nicht möglich, wenn diemanuelle Papierzufuhr, die Kuvertzufuhr (EF-1), die Universalzufuhr(UF-1) oder die 2000 Blattzufuhr (PF-7) genutzt wird.

Für beidseitig gedruckte Dokumente gibt es die Einstellungen DuplexBinden lange Seite und Duplex Binden kurze Seite dies ergibt unter Berück-sichtigung von Hoch- und Querformat die folgenden vier Bindearten.

Abbildung 6.1

(1) Hochformat, längsseitig (2) Hochformat, kurzseitig(3) Querformat, längsseitig (4) Querformat, kurzseitig

Bei einem Ausdruck im Hochformat entspricht die linke Seite derlangen Seite und die obere Seite der kurzen Seite. Soll nun das Doku-

(1)

(2)

(3)

(4)

Kapitel 6 — Permanente Parameter 6 – 37

Page 220: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

ment bspw. Vertragsunterlagen entlang der langen Seite gebundenoder in einem Ringordner abgelegt werden, so müssen Vorderseite undRückseite in der gleichen Darstellung gedruckt werden.

Für einen Ausdruck im Hochformat von z.B. Stücklisten ist eine Ein-stellung Duplex Binden kurze Seite empfehlenswert, dadurch könnendie Stücklisten entlang der oberen Seite gebunden bzw. gewendetwerden. Eine Seite wird dabei jeweils auf dem Kopf gedruckt. Beieinem Ausdruck im Querformat wird jeweils eine Seite auf dem Kopfgedruckt wenn Duplex Binden lange Seite gewählt wurde. Beide Seitenwerden in der gleichen Darstellung gedruckt, wenn im QuerformatDuplex Binden kurze Seite angewählt wurde.

Wird Blankopapier bedruckt, so ist es egal ob einseitig oder beidseitiggedruckt wird. Dies trifft jedoch nicht zu wenn Briefbogen bedrucktwerden, denn beim Duplexdruck wird zuerst die zweite (gerade) unddann die erste (ungerade) Seite eines Dokumentes gedruckt. Deshalbsind Briefbogen für den Duplexdruck anders in die Papierkassetteeinzulegen als für einseitigen Druck. Die andere Druckreihenfolgebeim Duplexdruck wurde implementiert damit eine seitenrichtige Pa-pierablage in der oberen Ablage und auch im Sorter möglich ist.

Wird der FRPO Parameter N7 auf 1 eingestellt, so wird auch imDuplexdruck zuerst die erste (ungerade) und dann die zweite (gerade)Seite gedruckt. Dadurch ist es möglich Briefbogen für Duplexdruckund einseitigen Druck auf gleiche Weise in die Papierkassette einzule-gen. Für eine seitenrichtige Ablage ist dann die hintere Papierablage zunutzen.

Der FRPO Parameter N7 wird nicht von allen FS-1500 und FS-3500unterstützt.

Die Papierablage: R0

Die ECOSYS Drucker bieten maximal drei verschiedene Papierablagen,die mit dem Parameter R0 ausgewählt werden.

Die obere Papierablage (R0=1) ist standardmäßig aktiviert. Sie erlaubteine seitenrichtige Ablage (Face Down) des gedruckten Dokumentes.

6 – 38 Detaillierte Informationen zu ausgewählten FRPO Kommandos

Page 221: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Bei der Ausgabe in die hintere Ablage (R0=2) wird keine seitenrichtigeAblage (Face Up) erzeugt. Sie kann aber durch Ausdruck in umgekehr-ter Druckreihenfolge erreicht werden. Diese Möglichkeit bietet zumBeispiel MS-Winword, sicherlich aber auch eine Vielzahl weiterer An-wendungsprogramme.

Wurde für den Duplexdruck der Parameter N7 auf 1 eingestellt,so ergibt sich, wie zuvor beschrieben, aufgrund der dann geän-derten Druckreihenfoge nur in der hinteren Ablage eine seiten-richtige Ausgabe des Dokumentes.

Die Kapazität der hinteren Ablage kann bei Einsatz der optionalenPapierablage HS-3 auf 2.000 Blatt erhöht werden. Für die HS-3 Papier-ablage gibt es eine optionale Wendevorrichtung PA-4, die das Papiermechanisch dreht. An der Wendevorrichtung PA-4 wird durch einenKnopf eingestellt ob das Papier gedreht werden soll oder nicht. Dieeingesetzten Anwendungsprogramme wissen nicht ob an der hinterenPapierablage eine Wendevorrichtung aktiviert ist oder nicht. Die Aus-wahl Face Up oder Face Down bezieht sich deshalb nicht auf dieeigentliche Art der Druckablage, sondern nur auf den Ort der Druck-ablage. Mit Face Down ist die obere und mit Face Up die hintereDruckablage gemeint.

Die Papierablage HS-3 kann weder mit dem Sorter noch mit derDuplexeinheit kombiniert werden.

Der Sorter SO-6 wird als Papierablage genutzt, wenn der Parameter R0auf 3 eingestellt ist.

Der FS-400 bietet eine obere (Face Down) und hintere (Face Up)Papierablage. Diese kann aber nur mechanisch durch einen Hebel ander Druckerrückseite ausgewählt werden. Deshalb wird jede Aus-wahl der Papierablage über Softwarekommandos ignoriert.

Die Papierzufuhr: R1, R3, R4, T0

Alle Papierkassetten sowie die Kuvertzufuhr EF-1 bzw. die Universal-zufuhr UF-1 und auch die manuelle Zufuhr können mit dem ParameterR4 als Standardkassette definiert werden. Soll die 2.000 BlattzufuhrPF-7 benutzt werden, so ist die manuelle Zufuhr auszuwählen.

Kapitel 6 — Permanente Parameter 6 – 39

Page 222: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Druckermodelle, die bereits den FRPO Parameter T0 unterstützen, sindstandardmäßig so eingestellt, daß der manuelle Papiereinzug Vorranghat vor allen anderen Einzügen. Liegt also an der manuellen ZufuhrPapier an, so wird dieses Papier, unabhängig von der Wahl der Papier-zufuhr im Programm, als nächstes bedruckt. Bei Deaktivierung dieserFunktion sowie bei den älteren Modellen, die den FRPO Parameter T0noch nicht unterstützen, wird nur dann die manuelle Zufuhr benutzt,wenn sie angewählt ist.

Ist die angewählte Papierkassette leer, während sich in den anderenPapierkassetten noch genügend Papier befindet, so wartet der Druckerstandardmäßig trotzdem bis wieder Papier in die angewählte Papier-kassette eingelegt wurde. Dies ist sinnvoll damit bei Einsatz unter-schiedlicher Papiersorten nicht zufällig eine Rechnung auf Blankopa-pier anstatt auf dem Firmenpapier gedruckt wird. Ist in mehrerenPapierkassetten das gleiche Papier eingelegt, so ist es möglich, daß derDrucker automatisch von einer leeren zu einer gefüllten Papierkassettewechselt. Mit dem Parameter R1 muß dazu angegeben werden inwelchen der maximal drei Papierkassetten sich gleiches Papier befin-det.

Sind die Papierkassetten mit unterschiedlichen Papierformaten be-stückt, so wird bei Einstellung des Parameters R1 auf 99 durch einenBefehl zur Anwahl einer Papiergröße automatisch die richtige Papier-kassette gewählt. Ein automatischer Wechsel bei leerer Papierkassettefindet allerdings mit dieser Einstellung nicht mehr statt.

Auf die Kuvertzufuhr bzw. die Universalzufuhr und die manuelleZufuhr und somit auf die 2.000 Blattzufuhr PF-7 kann nicht automat-isch gewechselt werden, wenn eine der Papierkassetten leer ist. Die2.000 Blattzufuhr wird aber immer benutzt, wenn der FRPO Parame-ter T0 auf 1 eingestellt ist.

Wird bei einem umfangreichen Dokument für jede Seite eine leerePapierkassette angewählt, so führt der ständige Kassettenwechsel vonder leeren zur gefüllten Papierkassette zu einem unnötigen Zeitverlust.Deshalb kann die Anwahl einer Papierkassette bei einigen Druckermo-dellen durch eine gezielte Einstellung des Parameters R3 ignoriertwerden.

6 – 40 Detaillierte Informationen zu ausgewählten FRPO Kommandos

Page 223: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Die Papierformate: R2, R7, R9, T1, T2

Das maximale Papierformat beträgt beim FS-5500 und FS-6500 A3 bzw.Ledger, bei den anderen Druckern A4 bzw. Letter/Legal.

Insbesondere für den Ausdruck im Querformat ist eine korrekte Anga-be des verwendeten Papierformates unerläßlich. Randeinstellungenverwenden immer das angewählte Papierformat sowie die Druckbe-reichsbegrenzung von ca. 5 mm als Ausgangsbasis.

Das Standardpapierformat wird mit dem Parameter R2 bestimmt. Esentspricht standardmäßig (R2=0) dem Format der benutzten Papier-kassette in der mit dem R4 Parameter bestimmten Standardkassette.Bei Papierkassetten mit fest vorgegebenen Größen erkennt der Druckeran speziellen Markierungen der Papierkassette das eingestellte Papier-format. Bei einem Umbau der Papierkassette auf ein anderes Papierfor-mat sind deshalb auch die Markierungen zu ändern. Der R2 Parameterermöglicht jedoch auch eine Einstellung auf ein bestimmtes Papierfor-mat, das unabhängig von der Markierung der Papierkassette ist. DerWert für das A4-Format lautet 8.

Bei manueller Zufuhr wird häufig ein anderes Papierformat genutzt alsaus der Papierkassette. Deshalb gibt es mit dem Parameter R7 eineeigene Einstellung für das Papierformat bei manueller Zufuhr. Dieoptionale 2.000 Blatt Papierzufuhr PF-7 nutzt die manuelle Papierzu-fuhr und somit die Einstellung des Parameters R7. Die zur Verfügungstehenden möglichen Werte entsprechen denen des R2 Parameters.

Die optionale Kuvertzufuhr EF-1 verarbeitet Papierformate von80 x 148 mm bis 165 x 356 mm, das ist etwas größer als das C5 Format.Die Universalzufuhr UF-1 unterstützt Papierformate von A5 bis A4bzw. Letter. Das Standardmaß wird jeweils mit dem Parameter R9eingestellt.

Die eingebaute Papierkassette des FS-850 erlaubt eine flexible Einstel-lung des zu benutzenden Papierformates, die der Drucker aber nichtautomatisch erkennen kann. Durch Einstellung des R9 Parameterskann beim FS-850 das Papierformat dieser eingebauten Papierkassettebestimmt werden.

Kapitel 6 — Permanente Parameter 6 – 41

Page 224: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Sowohl die eingebaute als auch die optionale Papierkassette des FS-400ermöglichen eine flexible Einstellung des verwendeten Papierforma-tes. Standardeinstellungen für die beiden Kassetten sind mit den FRPOParametern T1 und T2 möglich.

6.4.2.2 Schnittstellenparameter

Die FS-Serie Drucker werden in den unterschiedlichsten Systemumge-bungen eingesetzt. Dabei sind die Anforderungen an die Konfigurier-barkeit der Schnittstellen zum Teil sehr verschieden. Dem hat KYOCERARechnung getragen und die Möglichkeiten bei den einzelnen Modellenzum Teil sehr stark erweitert.

Die Anzahl und Art der Schnittstellen ist abhängig vom eingesetztenDruckermodell. Modellabhängige Informationen enthält das Anwen-derhandbuch im Anhang. Alle FS-Serie Drucker können gleichzeitigüber mehrere Schnittstellen Daten empfangen. Der in Abschnitt 6.4.1.4aufgeführte Parameter J2 bestimmt dabei, wann bei gleichzeitigemEinsatz mehrerer Schnittstellen die Daten ausgedruckt werden.

Unterstützt der eingesetzte Drucker bestimmte Funktionen noch nicht,so gibt der autorisierte KYOCERA Fachhandelspartner gerne Aus-kunft, ob die gewünschte Funktion bereits durch ein Upgrade desDruckerbetriebssystems (Software Version) zu realisieren ist.

Parallele Schnittstelle: O0, O1, O2, R6

Der FS-1600, FS-3600 und FS-6500 besitzen eine bidirektionaleHighspeed-Schnittstelle, die mit den Parametern O0, O1 und O2 kon-figuriert werden kann. Die Highspeed-Schnittstelle des FS-3400 kannebenfalls mit den Parametern O0 bis O2 konfiguriert werden.

Die parallele Schnittstelle nach dem Centronics Standard kann bei denModellen FS-400, FS-850, FS-1500, FS-1550, FS-3500 und FS-5500 mitdem Parameter R6 konfiguriert werden.

Der Parameter R6 erlaubt in Abhängigkeit vom Druckermodell bis zu6 verschiedene Einstellungen:

6 – 42 Detaillierte Informationen zu ausgewählten FRPO Kommandos

Page 225: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

0 = Bei vollem Puffer wird alle 5 Sekunden ein Byteempfangen.Keine Steuerung des Paper Empty Signals

1 = Bei vollem Puffer wird alle 5 Sekunden ein Byte empfangen.Steuerung des Paper Empty Signals entsprechend Abb. 6.3

2 = Bei vollem Puffer wird alle 5 Sekunden ein Byte empfangen.Steuerung des Paper Empty Signals entsprechend Abb. 6.2

4 = Bei vollem Puffer werden keine weiteren Daten empfangen.Keine Steuerung des Paper Empty Signals

5 = Bei vollem Puffer werden keine weiteren Daten empfangen.Steuerung des Paper Empty Signals entsprechend Abb. 6.3

6 = Bei vollem Puffer werden keine weiteren Daten empfangen.Steuerung des Paper Empty Signals entsprechend Abb. 6.2

Abbildung 6.2:Kompatibel zu LaserJet III/IIIDIIISi/IIIp/4/4Si

Online(Select)13

Busy11

Paper Empty12Fehler 32

ready off-line

coveropen

paperempty

nocass.

jam10

10

1010

Kapitel 6 — Permanente Parameter 6 – 43

Page 226: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Abbildung 6.3:Kompatibel zu LaserJet IID

Serielle Schnittstelle: H1, H2, H3, H4, H5, D0, M1

Die FRPO Parameter H1 bis H5, D0 und M1 zur Konfiguration derseriellen Schnittstellen sind reserviert, wenn keine serielle Schnittstellevon KYOCERA eingebaut ist.

Einstellung der seriellen Schnittstelle: H1, H2, H3, H4

Die Modelle FS-850, FS-1500, FS-3500 und FS-5500 besitzen stand-ardmäßig eine RS-232C Schnittstelle mit einer maximalen Ge-schwindigkeit von 19200 bit/s.

Für die Modelle FS-400, FS-1550, FS-1600, FS-3400, FS-3600 undFS-6500 bietet KYOCERA eine optionale serielle Schnittstelle IB-9an.

Die IB-9 Schnittstelle kann wahlweise als RS-232C oder RS-422Amit einer maximalen Geschwindigkeit von 57600 bit/s konfiguriertwerden.

Eine korrekte Datenübertragung zwischen Computer und Druckersetzt den Einsatz eines seriellen Druckerkabels, daß den Spezifika-tionen im Anhang des Anwenderhandbuches entspricht, voraus.Die benötigte Pinbelegung des Kabels kann zwischen verschiede-nen Druckermodellen variieren. Die Konfiguration der seriellenSchnittstelle am Drucker muß mit der Konfiguration der seriellenSchnittstelle am Computer identisch sein. Für MS-DOS Program-me erfolgt die Konfiguration der Schnittstelle mit dem DOS-Kom-

Online(Select)13

Busy11

Paper Empty12Fehler 32

ready off-line

coveropen

paperempty

nocass.

jam10

10

1010

6 – 44 Detaillierte Informationen zu ausgewählten FRPO Kommandos

Page 227: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

mando MODE. Da die Schnittstellenkonfiguration nicht ständiggeändert wird, ist es sinnvoll das MODE Kommando (z.B. ModeCOM1: 96,8,1,n ) in die autoexec.bat Datei zu integrieren. FürMS-Windows 3.1 und 3.11 werden die Schnittstellenparameter inder Systemsteuerung eingestellt. Es muß die Geschwindigkeit, dieAnzahl Datenbits, Stopbits und der Einsatz von Paritätsbits unbe-dingt in der Konfiguration übereinstimmen.

RS-232C-Protokoll: H5

Die mit dem Parameter H5 einstellbaren Protokolltypen sind ab-hängig von der im Drucker eingebauten SW-Version und variierenzwischen den einzelnen Modellen.

Es sind bis zu 8 Einstellungen möglich:

0 = DTR positiv wahr und XON/XOFF (FS-1500 und FS-3500, IB-9)

DTR positiv wahr und XON/XOFF und ETX/ACK(FS-850 und FS-5500)

1 = DTR, positiv wahr2 = DTR, negativ wahr3 = XON/XOFF (Protokoll und Daten)4 = ETX/ACK (wird nur als Protokoll erkannt)5 = XON/XOFF (wird nur als Protokoll erkannt)6 = ETX/ACK (Protokoll und Daten)7 = ETX/ACK und XON/XOFF

Bei den Software-Protokollen bedeutet die Angabe Protokoll undDaten: Es ist möglich, Grafikdateien und Download-Fonts zu über-tragen, die z. B. 03 Hex (ETX) oder 11 Hex (XON) als druckbareZeichen beinhalten.

Werden dagegen diese Steuerzeichen nur als Protokoll erkannt, so istmit Fehlern bei der Übertragung von Grafikdateien und Downlo-ad-Fonts zu rechnen.

Unterstützte Werte je nach Druckermodell:Der FS-5500 unterstützt die Werte 0 bis 4Der FS-850 unterstützt die Werte 0 bis 5FS-1500 und FS-3500 unterstützen ab der SW-Version 3.50 die Werte 0 bis 7Mit der optionalen seriellen Schnittstelle IB-9 können die Werte 0 bis 5 verwendet werden.

Kapitel 6 — Permanente Parameter 6 – 45

Page 228: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Fehlerreaktion und XON Konfiguration: D0

Ist im Drucker eine Software Version 3.51 oder höher eingebautund der Parameter D0 auf der Statusseite aufgeführt, so kannsowohl die Häufigkeit der Übertragung von XON als auch derZeitpunkt der Reaktion auf Fehler bestimmt werden.

00 = Reaktion auf "Papierstau, leere Kassette, geöffneterDrucker und offline":

XOFF wird erst bei Puffer voll gesendet.ACK wird gesendet, bis der Puffer voll ist.Das DTR-Signal reagiert erst bei vollem Puffer.

XON wird alle 5 Sekunden zum Computer gesendet,wenn der Drucker "Bereit" oder "Wartend" ist.

01 = Reaktion auf "Papierstau, leere Kassette, geöffneterDrucker und offline":

Es wird sofort XOFF gesendet.Es wird kein ACK mehr gesendet.Das DTR-Signal reagiert sofort.

XON wird alle 5 Sekunden zum Computer gesendet,wenn der Drucker "Bereit" oder "Wartend" ist.

10 = Reaktion auf "Papierstau, leere Kassette, geöffneterDrucker und offline":

XOFF wird erst bei Puffer voll gesendet.ACK wird gesendet, bis der Puffer voll ist.Das DTR-Signal reagiert erst bei vollem Puffer.

XON wird einmal zum Computer gesendet, wenn der Drucker "Bereit" oder "Wartend" ist.

11 = Reaktion auf "Papierstau, leere Kassette, geöffneterDrucker und offline":

Es wird sofort XOFF gesendet.Es wird kein ACK mehr gesendet.Das DTR-Signal reagiert sofort.

XON wird einmal zum Computer gesendet, wenn der Drucker "Bereit" oder "Wartend" ist.

Statusrückmeldungen über die serielle Schnittstelle: M1

Dieser Parameter bestimmt, was geschieht, wenn der Drucker überdie serielle Schnittstelle ein Ctrl T (Dezimal 20) oder Ctrl C (Dezi-mal 03) erhält.

6 – 46 Detaillierte Informationen zu ausgewählten FRPO Kommandos

Page 229: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Bestandteil der PostScript Spezifikationen ist es, den aktuellenDruckerstatus mit Ctrl T (Hex 14) abfragen zu können und mit CtrlC (Hex 03) den aktuellen Druckjob abzubrechen.

Ctrl T (Ctrl C) wird durch Festhalten der Ctrl- bzw. der Strg-Tasteund gleichzeitiges Drücken der T- (C-) Taste erzeugt.

Diese Steuerzeichen können innerhalb der Emulationen 0-8 aberBestandteil der Druckdaten sein. Z. B. bei Grafikdateien undDownload-Fonts. Sie werden in diesen Emulationen deshalbstandardmäßig wie normale Daten behandelt.

Ein Abbruch des Druckjobs mit Ctrl C ist mit den Emulationen 0-8nicht möglich, Ctrl C wird stattdessen in diesen Emulationen im-mer wie normale Daten behandelt.

In den Emulationen 0-9 wird in der Tabelle auf der folgenden Seitefür Ctrl T unterschieden zwischen:

Ctrl T : Data (Buffered)Druckdaten, keine Statusabfrage möglich.

Ctrl T : Status (No Buffered)Ctrl T wird zur Statusabfrage genutzt.

Ctrl T : Status (Buffered) Ctrl T wird sowohl zur Statusabfrage als auch als Bestandteil vonDruckdaten wie Grafikdateien und Download-Fonts genutzt.

Sollen Statusinformationen abgefragt werden, so wird vorausge-setzt, daß der Drucker und das auf der seriellen Schnittstelle ein-gesetzte Terminalprogramm mit den gleichen Einstellungen fürdie serielle Datenübertrageung arbeiten.

Ist Ctrl T als Statusabfrage definiert, so sendet der Drucker nachjedem empfangenen Ctrl T (Dezimal 20) die folgende Informa-tionszeile zum Terminalprogramm zurück:

%%[status: XXXX ; paper: YY ; page: ZZZZZZZ ; memory: MMMMMMMM;]%%

status: XXXXAnstelle von XXXX erscheint eine der folgenden Meldungen:

Processing, Waiting, Ready, Self Test, Not Ready,Formfeed Timeout, PrinterError: PPPP

Kapitel 6 — Permanente Parameter 6 – 47

Page 230: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Bei einem PrinterError wird statt des PPPP z.B.

offline, out of paper, cover open, warming up

etc. ergänzt. Während für die Bedienfeldanzeige auf deutsche An-zeigesprache umgestellt werden kann, erhält der Computer bzw.das Terminalprogramm die Statusmeldungen immer in englischerSprache. Die Fehlermeldungen auf dem Bedienfeld sind häufigdetaillierter als die übermittelten Statusmeldungen.

paper: YYDas der angegebenen Zahl YY zugeordnete Papierformat ist derTabelle der möglichen Standardpapierformate zu entnehmen. (Sie-he Parameter R2)

page: ZZZZZZZZZZZZZZ gibt die Anzahl der bisher insgesamt gedruckten Seitenan.

memory:MMMMMMMMMMMMMM gibt an wieviel Bytes des Druckerspeichers (Main-RAM) noch zur Verfügung stehen.

M1 KPDL Andere Emulationen

0 Ctrl_T : Status (No Bufferd)Ctrl_C : Break (Bufferd)

Ctrl_T : Data (Bufferd)Ctrl_C : Data (Bufferd)

1 Ctrl_T : Status (No Bufferd)Ctrl_C : Break (Bufferd)

Ctrl_T : Status (No Bufferd)Ctrl_C : Data (Bufferd)

2 Ctrl_T : Status (No Bufferd)Ctrl_C : Break (Bufferd)

Ctrl_T : Status (Bufferd)Ctrl_C : Data (Bufferd)

10 Ctrl_T : Status (Bufferd)Ctrl_C : No Break (Bufferd)

Ctrl_T : Data (Bufferd)Ctrl_C : Data (Bufferd)

11 Ctrl_T : Status (Bufferd)Ctrl_C : No Break (Bufferd)

Ctrl_T : Status (No Bufferd)Ctrl_C : Data (Bufferd)

12 Ctrl_T : Status (Bufferd)Ctrl_C : No Break (Bufferd)

Ctrl_T : Status (Bufferd)Ctrl_C : Data (Bufferd)

20 Ctrl_T : Data (Bufferd)Ctrl_C : No Break (Bufferd)

Ctrl_T : Data (Bufferd)Ctrl_C : Data (Bufferd)

21 Ctrl_T : Data (Bufferd)Ctrl_C : No Break (Bufferd)

Ctrl_T : Status (No Bufferd)Ctrl_C : Data (Bufferd)

22 Ctrl_T : Data (Bufferd)Ctrl_C : No Break (Bufferd)

Ctrl_T : Status (Bufferd)Ctrl_C : Data (Bufferd)

Andere Werte Ctrl_T : Status (No Bufferd)Ctrl_C : No Break (Bufferd)

Ctrl_T : Status (Bufferd)Ctrl_C : Data (Bufferd)

6 – 48 Detaillierte Informationen zu ausgewählten FRPO Kommandos

Page 231: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Standardmäßig werden nur die Werte 0 bis 2 unterstützt.

Die optionale serielle Schnittstelle IB-9 unterstützt den FRPO Pa-rameter M1.

Optionale Schnittstelle: I8

Die eigentliche Installation und Konfiguration der optionalen Schnitt-stelle ist abhängig von der benutzten optionalen Schnittstelle.

Der I8 Parameter erlaubt eine Ergänzung am Ende des Druckjobs umspezielle Druckersteuerzeichen.

0: Keine Ergänzung1: Ctrl L (OC Hex) wird am Ende des Druckjobs ergänzt2: Ctrl D (04 Hex) wird am Ende des Druckjobs ergänzt3: Ctrl L (OC Hex) gefolgt von Ctrl D (04 Hex)

wird am Ende des Druckjobs ergänzt4: Keine Ergänzung5: Ctrl L (OC Hex) wird am Ende des Druckjobs ergänzt6: Ctrl D (04 Hex) wird am Ende des Druckjobs ergänzt7: Ctrl D (04 Hex) gefolgt von Ctrl L (0C Hex)

wird am Ende des Druckjobs ergänzt8: Es findet keine Ergänzung am Ende des Druckjobs

statt.

Abhängig von der Systemumgebung und den eingesetzten Program-men kann die Ergänzung von Ctrl L bzw. Ctrl D erforderlich sein.

Wird ein Druckjob nicht mit einem Seitenvorschubkommando oderReset-Kommando abgeschlossen, so können mehrere Druckjobs aufeiner Seite ausgegeben werden. Der Seitenvorschub kann automatischdurch die Ergänzung des Ctrl L erzeugt werden.

Wird mit KPDL gearbeitet, so ist ein Druckjob erst nach einem Ctrl Deindeutig abgeschlossen. Ein Fehlen des Ctrl D kann den Ausdrucknachfolgender Druckjobs verhindern.

Die automatische Emulationsumschaltung analysiert den Datenstroman klar definierten Stellen wie z.B. nach einem CTRL L, Ctrl D, oderdem PRESCRIBE Kommando EXIT.

Kapitel 6 — Permanente Parameter 6 – 49

Page 232: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Standardschnittstelle: M2

Daten können unabhängig von der Einstellung der Stand-ardschnittstelle über alle Schnittstellen gleichzeitig empfangen wer-den. Der J2 Parameter bestimmt den zeitlichen Verlauf der Druckrei-henfolge der einzelnen Druckjobs.

Der M2-Parameter legt fest, für welche Schnittstelle die Bedienfeldwer-te bei Einschalten des Druckers wirksam sind: parallele (2), serielle (1)oder optionale (3, falls installiert) Schnittstelle. Der Standardwert lautet2 (Parallelschnittstelle).

Wenn jedoch keine der Druckerschnittstellen benutzt wird (die INTER-FACE-Anzeige im Display ist leer), werden die Bedienfeldwerte auto-matisch für die zuletzt über das Bedienfeld angesprochene Schnittstellegesetzt.

Darüber hinaus bestimmt der M2-Parameter für welche Schnittstelleeine mit dem I0-Parameter bestimmte Startdatei von der JEIDA 4.0Karte geladen wird. Nur auf dieser Schnittstelle stehen dann die imDatentyp Host Data geladenen Fonts und Makros zur Verfügung.

Ein Wechsel der Standardschnittstelle ist nicht während des Betriebesmöglich. Deshalb können Fonts und Makros im Datentyp Host Datadurch automatisches Laden nur einer Schnittstelle zur Verfügung ge-stellt werden. Sollen die Fonts und Makros von mehreren Schnittstellengleichzeitig genutzt werden, so muß kurze Zeit nach dem Einschalten,und somit nach dem automatischen Laden auf der Stand-ardschnittstelle, am Bedienfeld eine andere Schnittstelle ausgewähltund die Datei erneut geladen werden. Dies ist wahlweise durch Aus-wahl am Bedienfeld, siehe Anwenderhandbuch Kapitel 2, oder durchdas Kommando ICCD bzw. EPL möglich.

6 – 50 Detaillierte Informationen zu ausgewählten FRPO Kommandos

Page 233: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Hostpuffer: H6, H7, H8, M3, M4, M5, M6, M7

Siehe hierzu auch Anhang E und F des Anwenderhandbuches.

Die Drucker der FS-Serie können über alle vorhandenen Schnittstellengleichzeitig Daten empfangen. Der J2 Parameter bestimmt den zeitli-chen Verlauf der Druckreihenfolge der einzelnen Druckjobs.

Der Parameter H8 bestimmt die Gesamtgröße der vorhandenen Puffer.Durch die Parameter M4 bis M7 wird bestimmt in welchem Verhältnisder Gesamtpuffer auf die einzelnen Puffer verteilt wird. Die Anzahl derPuffer und somit die Anzahl der Parameter M4 bis maximal M7 istdurch die Anzahl vorhandener Schnittstellen vorgegeben.

Der FS-5500 hat standardmäßig drei Schnittstellen und optional einevierte (M4 bis M7). Die Modelle FS-850, FS-1500 und FS-3500 habenstandardmäßig zwei und optional eine dritte Schnittstelle (M4 bis M6).Der FS-400, FS-1550, FS-1600, FS-3400, FS-3600 und FS-6500 habenstandardmäßig eine parallele Schnittstelle und optional eine weitereSchnittstelle (M4 bis M5).

Standardmäßig benutzt die Schnittstelle, die als erste Daten empfängtden ersten Puffer, die nächste Schnittstelle den zweiten Puffer usw.Sind sämtliche Daten ausgegeben, so können die Puffer auch wiederneu verteilt werden. Wird aber der Parameter M3 auf 1 gestellt, so wirdjeder Schnittstelle ein fester Puffer zugeordnet unabhängig davon obDaten vorliegen oder nicht.

Änderungen der Puffergrößen werden erst nach dem Ausschaltenbzw. erneutem Einschalten aktiv.

Ist der benutzte Puffer annähernd voll, also bereits zu 90% belegt, sowird dem angeschlossenen Computer mitgeteilt, daß keine weiterenDaten mehr empfangen werden können. Sobald der Puffer nicht mehrso voll ist, also nur noch zu 70% belegt, so wird dem Computermitgeteilt, daß weitere Daten empfangen werden können. Diese Stand-ardeinstellungen können mit den Parametern H6 und H7 verändertwerden. Dies ist aber nur dann sinnvoll, wenn vom Computer größereDatenblöcke übertragen werden ohne zwischendurch die Bereitschaftdes Druckers abzufragen.

Kapitel 6 — Permanente Parameter 6 – 51

Page 234: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

6.4.2.3 Energie und Toner sparen

Sleep Modus: N5

Die KYOCERA ECOSYS-Drucker verbrauchen bereits im Druck undin der Betriebsbereitschaft nur wenig Strom. Bei allen ECOSYS Druk-kern kann darüber hinaus ein Sleep-Modus eingestellt werden.

Erhält der Drucker längere Zeit keine Daten mehr, so fällt er automat-isch in den Sleep-Modus und wacht wieder auf, sobald er Datenempfängt oder am Drucker etwas eingestellt wird. Dann wird, genauwie beim Einschalten des Druckers, zunächst eine Aufwärmphase desDruckers eingeleitet.

Die Zeit, die er wartet bevor er in den Sleep-Modus fällt, wird mit demParameter N5 eingestellt. Der eingestellte Wert wird dabei mit 5 mul-tipliziert und ergibt die Wartezeit in Sekunden. Der Drucker fällt garnicht in den Sleep-Modus, wenn der Parameter N5 auf Null eingestelltist.

Im Sleep-Modus wird weniger Strom verbraucht und der Drucker wirdleiser. Einige Modelle erzeugen im Sleep-Modus gar keine Geräuschemehr.

Alle ECOSYS-Modelle entsprechen aufgrund ihres Stromverbrauchessowie der voreingestellten Wartezeit für den Sleep-Modus den Anfor-derungen der EPA für die Erlangung des EnergyStar.

6 – 52 Detaillierte Informationen zu ausgewählten FRPO Kommandos

Page 235: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Der FS-850 und FS-5500 besitzt keinen Sleep-Modus. Der FS-1500 undFS-3500 kann, sofern noch nicht vorhanden, mit einem Sleep-Modusnachgerüstet werden. Dies führt aber nicht zu einer Geräuschreduzie-rung.

Tonersparmodus: N6

Die Modelle FS-400, FS-1550, FS-1600, FS-3400, FS-3600 und FS-6500können so eingestellt werden, daß hardwaremäßig ein Tonersparmo-dus aktiviert wird.

Durch die Aktivierung des Tonersparmodus (ECOprint) mit dem Pa-rameter N6 wird bei geringfügig verminderter Druckqualität der To-nerverbrauch um bis zu 50 % reduziert.

Die Modelle FS-850, FS-1500, FS-3500 und FS-5500 besitzen keinenhardwaremäßigen Tonersparmodus. Durch die Aktivierung eines soft-waremäßigen Tonersparmodus im KYOCERA Druckertreiber für MS-Windows 3.1/3.11 kann aber ebenfalls der Tonerverbrauch reduziertwerden.

Während mit dem Tonersparmodus die Druckqualität verschlechtertwird, erzielt KIR, das Kantenglättungsverfahren von KYOCERA, eineVerbesserung der Druckqualität.

6.4.2.4 Weitere Parameter

Druckqualität optimieren: N0, N8

Das KYOCERA Image Refinement (KIR), das Kantenglättungsverfah-ren von KYOCERA, verbessert die Druckqualität bei 300 DPI erheblich.

Die Druckdaten werden für eine Ausgabe in 300 DPI aufbereitet.Während des Druckvorganges erfolgt die Kantenglättung durch Inter-polation und Verkleinerung von Druckpunkten, so daß mit einer inter-nen Auflösung von 300 X 1200 DPI gearbeitet wird. Die drei verschie-denen Einstellungen des N0-Parameters (Hell, Mittel und Dunkel)beeinflussen die Interpolation und somit das Druckbild.

Kapitel 6 — Permanente Parameter 6 – 53

Page 236: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Bei KIR erhält der Drucker Daten in 300 DPI und gibt sie in 300 x 1200DPI aus. Im 600 DPI-Modus kann der FS-1600 und FS-3600 Daten in600 DPI erhalten und sie in 600 x 600 DPI ausgeben. KIR ist im 600 DPIModus nicht aktiv.

Mit dem Parameter N8 und über das Bedienfeld kann die Druckauflö-sung beim FS-1600 und FS-3600 auf 300 oder 600 DPI eingestellt wer-den.

Sie wird automatisch auf 300 DPI reduziert, wenn nicht genügendSpeicher vorhanden ist. Die Anwahl von KPDL sowie die Einstellungdes VIDEO-RAM auf A4 setzen im 600 DPI-Modus mindestens 6 MBRAM voraus. Ist bei Anwahl von KPDL oder bei der Einstellung desVIDEO-RAM auf A4 der Duplex-Modus für beidseitigen Druck aktiv,so wird automatisch auf 300 DPI umgestellt, wenn weniger als 10 MBSpeicher im Drucker eingebaut sind.

Damit trotz geringer Speicherausstattung mit 600 DPI gedruckt wer-den kann muß der Duplex-Modus ausgeschaltet und/oder das VI-DEO-RAM verkleinert werden. Die Anwahl von KPDL stellt beimFS-1600 und FS-3600 das VIDEO-RAM automatisch auf A4.

VIDEO-RAM: R5

Die Daten, die der Drucker vom Computer erhält, bestehen aus Textensowie einer Vielzahl von Befehlen. Nach Auswertung der Daten wirdein Abbild des späteren Ausdruckes im VIDEO-RAM des Druckersabgelegt.

Das VIDEO-RAM ist beim FS-5500 und FS-6500 fest auf das A3 Formateingestellt, belegt ca. 2,2 MB Speicher und kann nicht verändert wer-den.

Es ist bei den anderen Modellen standardmäßig auf eine Größe von 128KB eingestellt, so daß es für den Ausdruck einer kompletten A4 Seitemehrmals aufgefrischt werden muß. Die Seite wird dabei streifenweiseabgearbeitet. Wird das VIDEO-RAM durch Einstellung des ParametersR5 auf 4 auf die Größe eines A4 Ausdruckes vergrößert, so kann einekomplette Seite auf einmal im VIDEO-RAM abgelegt werden. DieEinstellung des VIDEO-RAM auf A4 belegt bei einer Auflösung von300 DPI ca. 1,1 MB Speicher.

6 – 54 Detaillierte Informationen zu ausgewählten FRPO Kommandos

Page 237: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

KPDL, die PostScript-Emulation, kann nur bei einer Einstellung desVIDEO-RAM auf A4 benutzt werden. Wird KPDL im Duplex-Modusfür beidseitigen Druck eingesetzt, so muß das VIDEO-RAM auf 2xA4eingestellt werden. Es belegt bei 300 DPI dann ca. 2,2 MB Speicher. Dervom VIDEO-RAM belegte Speicher verkleinert den verfügbaren Spei-cher erheblich und kann nicht mehr für Downloadfonts oder Makrosgenutzt werden. Erst wenn die geänderte Einstellung des VIDEO-RAMdurch Aus- und erneutes Einschalten aktiviert ist, kann KPDL, diePostScript-Emulation, benutzt werden.

Beim FS-1600 und FS-3600 dagegen wird durch die Anwahl von KPDLautomatisch die Einstellung des VIDEO-RAM angepaßt und aktiviert.Die automatische Einstellung des VIDEO-RAM auf A4 setzt bei 600 DPImindestens 6 MB RAM, bzw. 10 MB RAM wenn im Duplex-Modusgearbeitet wird, voraus. Ist weniger Speicher im Drucker vorhanden,so wird bei Anwahl von KPDL, bzw. bei Einstellung des VIDEO-RAMauf A4, automatisch die Auflösung auf 300 DPI reduziert.

Die Einstellung des VIDEO-RAM auf A4 erlaubt Ausdrucke beliebigerKomplexität, da alle vom Computer übertragenen Daten sofort an derbenötigten Position im VIDEO-RAM abgelegt werden können. Ist ge-nügend Speicher im Drucker eingebaut, so wird deshalb die Einstel-lung des Parameters R5 auf 4 empfohlen.

Ist das VIDEO-RAM nur 128 KB groß, so wird der komplette Inhalt desVIDEO-RAM für den Ausdruck einer A4 Seite über 8 mal kompletterneuert. Es werden quasi 8 aufeinanderfolgende Streifen zu einem A4Ausdruck zusammengesetzt. Pixelgrafiken im Hochformat erzeugeneinen kontinuierlichen Datenstrom, so daß selbst komplexeste Grafi-ken mit 128 KB VIDEO-RAM problemlos ausgegeben werden können.Es muß aber genügend freier Speicher vorhanden sein um zuvor denDatenstrom einer ganzen Seite aufzunehmen.

Pixelgrafiken, die im Querformat übertragen werden, sowie Vektor-grafiken, erzeugen einen Datenstrom dessen Abbild über mehrereStreifen verteilt werden muß. Der Ausdruck einer A4 Seite erfolgt nachdem Druckbeginn mit gleichbleibender Geschwindigkeit, so daß fürdie Erstellung des nächsten Streifens im VIDEO-RAM weniger als eineSekunde zur Verfügung steht. Trotzdem können auch komplexe For-mulare, die durch PRESCRIBE Vektorgrafikbefehle erzeugt wurden,bei einem VIDEO-RAM von 128 KB ausgegeben werden, da das

Kapitel 6 — Permanente Parameter 6 – 55

Page 238: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Betriebssystem des Druckers auf diese Arbeitsweise vorbereitet ist. InAbhängigkeit von der Verteilung der ankommenden Daten auf ver-schiedene Streifen des A4 Blattes reicht die zur Verfügung stehendeZeit möglicherweise nicht aus, so daß das Papier bereits weitertrans-portiert wurde bevor die Daten im VIDEO-RAM abgelegt werdenkonnten. Sind die Daten also zu komplex, so können sie nur ausgege-ben werden, wenn das VIDEO-RAM, und somit der Streifen der aufeinmal bearbeitet werden kann, vergrößert wird.

Zusammenfassung

SpeicheraufteilungDer Gesamtspeicher wird aufgeteilt in VIDEO-RAM, HOST Puffer,reservierten Bereich für das Betriebssystem und freien Speicher. Imfreien verfügbaren Speicher werden geladene Fonts und Makrosfür jede Schnittstelle separat abgelegt.

VIDEO-RAM auf A4 eingestellt:Im verfügbaren Speicher kommt der Datenstrom einer Seite vomComputer an, wird analysiert und sofort ganz im VIDEO-RAMabgelegt.

VIDEO-RAM kleiner als A4Im verfügbaren Speicher kommt der Datenstrom einer Seite vomComputer an, wird analysiert und zum Teil im VIDEO-RAM ab-gelegt. Der Rest wird zwischengespeichert und muß später imVIDEO-RAM abgelegt werden.

Startdatei der JEIDA 4.0 Karte: I0

Auf einer JEIDA 4.0 Karte bzw. beim FS-400 auf einem EPROM könnenbis zu 126 Dateien gespeichert werden. Standardmäßig müssen die aufeiner JEIDA 4.0-Karte bzw. einem EPROM abgespeicherten Dateieneinzeln geladen werden. Soll immer dieselbe Datei schon bei Einschal-ten des Druckers geladen werden, so ist es mit dem Parameter I0möglich diese Datei als Startdatei für die Standardschnittstelle zubestimmen.

Mit der folgenden PRESCRIBE II Kommandosequenz wird die Datei,die mit dem Namen Briefkopf abgespeichert wurde, automatisch aufder parallelen Schnittstelle bei Einschalten des Druckers geladen.

!R! FRPO M2,2; FRPO I0,"Briefkopf"; EXIT;

6 – 56 Detaillierte Informationen zu ausgewählten FRPO Kommandos

Page 239: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Der Dateiname besteht aus bis zu 15 Zeichen, wird mit " oder ’ einge-schlossen, und muß exakt so angegeben werden, wie er auf der JEIDA4.0 Karte gespeichert wurde. Durch Ausdruck eines Inhaltsverzeich-nisses erhält man, wie in Kapitel 2 des Anwenderhandbuches beschrie-ben, eine komplette Liste aller auf JEIDA 4.0 Karte gespeicherten Da-teien.

Enthält der Dateiname nach dem lesbaren Text noch Leerzeichen biszum 15. Zeichen, so sind diese Leerzeichen auch als Bestandteil desDateinamens beim I0-Parameter anzugeben.

Abhängig vom Inhalt der Startdatei, z.B. "Briefkopf ", wird diesergedruckt oder nicht. Handelt es sich um ganz normale Druckdaten, sowerden diese einmal nach dem Einschalten ausgedruckt und an-schließend im Druckerspeicher wieder gelöscht. Fonts und Makroswerden dagegen nicht gedruckt, sondern geladen. Da auch Fonts undMakros normalerweise im Datentyp Host Data auf JEIDA 4.0 Karteabgespeichert werden, stehen sie nur auf der mit dem Parameter M2definierten Standardschnittstelle zur Verfügung. Sollen die Fonts undMakros auf einer optionalen Netzwerkschnittstelle genutzt werden, somuß also die Netzwerkschnittstelle als Standardschnittstelle definiertwerden.

Fonts und Makros, die im Datentyp Font bzw. Makro auf JEIDA 4.0Karte gespeichert wurden, stehen allen Schnittstellen vollkommenunabhängig von der Einstellung des I0 Parameters, der nur für HostData relevant ist, zur Verfügung.

Damit ein Briefkopf automatisch auf jeder Seite gedruckt wird, mußdie Startdatei aus folgenden Elementen bestehen:

• Downloadfont(s) mit Logos und/oder Sonderzeichen

• Makrodefinition, die den Aufbau des Formulares bestimmt

• Automatischer Makroaufruf, der den Ausdruck auf jeder Seiteveranlaßt

Wird das Formular (Briefkopf) komplett aus den im Drucker vorhan-denen Fonts erstellt, so ist natürlich kein Downloadfont notwendig.Soll das Formular (Briefkopf) nicht auf allen Seiten gedruckt werden,

Kapitel 6 — Permanente Parameter 6 – 57

Page 240: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

so muß immer, wenn das Formular gedruckt werden soll, ein Makro-aufruf stattfinden.

R3 Parametereinstellungen

Mit dem R3-Parameter sind fünf verschiedene Einstellungen für dieHP- bzw. IBM-Emulation möglich. Jede dieser fünf Einstellungen hatzwei mögliche Werte und wird intern durch ein einzelnes Datenbit,dessen Werte im folgenden aufgeführt sind, dargestellt. Der einzuge-bende Dezimalwert für den R3-Parameter kann durch Addition dereinzelnen Werte der Datenbits errechnet oder einfach der Tabelle aufSeite 6-60 entnommen werden. Standardmäßig hat der R3-Parameterden Wert 0, alle fünf Datenbits entsprechen also dem Wert 0.

Datenbit 0 HP-Emulation: Randeinstellungen

0= In der HP-Emulation werden die Standard-HP-Ränder be-nutzt.Z. B.: Oberer Rand = 0,333 Zoll

1= In der HP-Emulation werden die über die Parameter A1 bisA8 eingestellten Ränder benutzt. Z. B.: Oberer Rand = 0,0 Zoll

Datenbit 1 HP-Emulation: Standardzeichenabstand

0= Der Standardzeichenabstand ist abhängig vom gewähltenStandardfont. Z. B.: Ein proportionaler Standardfont wird mit proportiona-lem Zeichenabstand ausgegeben. Die Parameter U2 und U3haben also keinen Einfluß auf den Standardzeichenabstand.

2= Unabhängig vom gewählten Standardfont wird dieser mitdem über die Parameter U2 und U3 bestimmten Stan-dardzeichenabstand ausgegeben.Z. B.: Ein proportionaler Standardfont kann mit einem festenZeichenabstand ausgegeben werden. Z. B.: Ist der Font 15 als Standardfont definiert, so kann er beiU2=15 und U3=00 mit 15 cpi anstelle von 16,67 cpi gedrucktwerden.

6 – 58 Detaillierte Informationen zu ausgewählten FRPO Kommandos

Page 241: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Datenbit 2 HP Emulation: Reset auf Standardwerte mit <ESC> E

0= Erhält der Drucker in der LaserJet Emulation ein <ESC> E, sowerden temporäre Einstellungen auf die Einstellungen derFRPO Parameter C0, C1, C8, H9, M1, N0, N4, R0, R1, R2, R4,R7 und R9 zurückgesetzt

4= Die temporären Einstellungen bleiben nach einem <ESC> Eerhalten. Dies ist von Vorteil, wenn der Drucker mit demFRPO-Parameter R1 so eingestellt ist, daß er bei einer leerenPapierkassette auf eine andere Kassette zugreifen soll. DerDrucker wechselt dann nach einem <ESC>E und nach einerPCL Escape Sequenz für die Papierkassettenanwahl nichtmehr zurück auf die leere Papierkassette. Dadurch wird derAusdruck umfangreicher Dokumente beschleunigt.

Datenbit 4 IBM Emulation: Horizontaltabulator

0= Die Position des Horizontaltabulators ist unabhängig vomüber Softwarekommandos eingestellten linken Rand . Diesentspricht den Spezifikationen der IBM 24-Nadeldrucker-emulation der FS-Serie.

16= Die Position des Horizontaltabulators ist abhängig vom überSoftwarekommandos eingestellten linken Rand. Dies ent-spricht den Spezifikationen der IBM 9-Nadeldrucker-emulation der F-Serie.

Datenbit 5 IBM Emulation: Standardfont

0= Font 8 ist der Standardfont. Es kann kein anderer Stan-dardfont gewählt werden. Der Font-Modus (FTMD) hatstandardmäßig den Wert 0. Dies entspricht den Spezifikatio-nen der IBM 24-Nadeldruckeremulation der FS-Serie.

32= Font 1 ist der Standardfont. Es kann kein anderer Stan-dardfont gewählt werden. Der Font-Modus (FTMD) hatstandardmäßig den Wert 8. Dies entspricht den Spezifikatio-nen der IBM 9-Nadeldruckeremulation der F-Serie.

Die Datenbits 3, 6 und 7 sind reserviert.

Kapitel 6 — Permanente Parameter 6 – 59

Page 242: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Durch die Addition der Werte der einzelnen Datenbits ergibt sich derDezimalwert für den R3-Parameter.

Dezimalwert von R3

HP-Emulation IBM-Emulation

Ränder0= HP1= A1-A8

Zeichenabstand0= Standardfont2= U2 + U3

<ESC> E0= Reset4= kein Reset

Tabulator

0= FS-Serie16= F-Serie

Font/FTMD

0= FS-Serie32= F-Serie

0 0 0 0 0 0

1 1 0 0 0 0

2 0 2 0 0 0

3 1 2 0 0 0

4 0 0 4 0 0

5 1 0 4 0 0

6 0 2 4 0 0

7 1 2 4 0 0

16 0 0 0 16 0

17 1 0 0 16 0

18 0 2 0 16 0

19 1 2 0 16 0

20 0 0 4 16 0

21 1 0 4 16 0

22 0 2 4 16 0

23 1 2 4 16 0

32 0 0 0 0 32

33 1 0 0 0 32

34 0 2 0 0 32

35 1 2 0 0 32

36 0 0 4 0 32

37 1 0 4 0 32

38 0 2 4 0 32

39 1 2 4 0 32

48 0 0 0 16 32

49 1 0 0 16 32

50 0 2 0 16 32

6 – 60 Detaillierte Informationen zu ausgewählten FRPO Kommandos

Page 243: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Dezimalwert von R3

HP-Emulation IBM-Emulation

Ränder0= HP1= A1-A8

Zeichenabstand0= Standardfont2= U2 + U3

<ESC> E0= Reset4= kein Reset

Tabulator

0= FS-Serie16= F-Serie

Font/FTMD

0= FS-Serie32= F-Serie

51 1 2 0 16 32

52 0 0 4 16 32

53 1 0 4 16 32

54 0 2 4 16 32

55 1 2 4 16 32

Startzeichen für PRESCRIBE II: P9

Mit der Startsequenz !R! beginnt standardmäßig jedes PRESCRIBE IIProgramm. Wird diese Startsequenz nicht erkannt sondern ausge-druckt, so ist die Einstellung des Parameters P9 zu überprüfen. Weichtdie Einstellung vom Wert 82 für R ab, so erwartet der Drucker aucheine geänderte Startsequenz, die anstelle des Buchstabens R das Zei-chen der angegebenen ASCII Code Nummer verwendet. Erlaubte Wer-te für den Parameter P9 sind die ASCII Code Nummern 33 bis 99, sodaßauch !!! eine gültige Startsequenz sein kann.

Wird die PRESCRIBE II Startsequenz, und somit das gesamte PRES-CRIBE II Programm, trotz Übereinstimmung zwischen verwendeterStartsequenz und eingestelltem P9 Parameter ausgedruckt, so ist einerder folgenden Gründe die Ursache:

Beim Ausdruck der PRESCRIBE II Startsequenz wird ein KPDLoder PostScript Druckertreiber benutzt.

Auf einer Seite können entweder PRESCRIBE II oder PostScriptbzw. KPDL Befehle benutzt werden. Da der Druckertreiber bereitsKPDL bzw. PostScript Befehle benutzt, werden die PRESCRIBEBefehle gedruckt und nicht ausgeführt. Damit das PRESCRIBE IIProgramm ausgeführt wird, ist eine andere Emulation und somitein anderer Druckertreiber zu benutzen.

Kapitel 6 — Permanente Parameter 6 – 61

Page 244: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Die PRESCRIBE II Startsequenz wird nicht als normaler Text,sondern als Grafik oder Downloadfont zum Drucker übertragen.

Der Drucker kann die PRESCRIBE II Startsequenz und die Kom-mandos nur erkennen, wenn er sie als Klartext empfängt. BeiEinsatz von MS-Windows 3.1 wird oft mit TrueType Fonts gear-beitet, die entweder als Grafik oder als Downloadfont zum Druk-ker übertragen werden. Wird der Textabschnitt, der dasPRESCRIBE Programm enthält, mit dem im Drucker eingebautenBitmap-Font CourierBM formatiert, so können die PRESCRIBEKommandos erkannt und ausgeführt werden. Ist der Font Cou-rierBM nicht anwählbar, so wird entweder kein KYOCERA Druk-kerteiber benutzt oder in der Systemsteuerung von MS-Windows3.1 ist in der Rubrik Fonts der ausschließliche Einsatz von TrueTy-pe Fonts eingestellt.

Der Drucker erhält eine andere Startsequenz als im Programmeingegeben wurde.

Druckertreiber und Hostinterfaces können den zum Drucker zuübertragenden Datenstrom so manipulieren, daß der Drucker et-was anderes empfängt als im Programm eingegeben wurde. ZurÜberprüfung ist ein HEXDUMP notwendig. Ein HEXDUMP kannam Bedienfeld des Druckers eingestellt werden. Damit der HEX-DUMP auch ausgeführt wird sollte das Formfeed Timeout erhöhtwerden. Weitere Informationen zum HEXDUMP und Formfeed-Timeout enthält das Anwenderhandbuch im Kapitel 2.

Zeigt der HEXDUMP, daß die Daten verändert wurden, so ist zuüberprüfen wodurch diese Manipulation im Hostinterface, Spooleroder Druckertreiber veranlaßt wurde.

Dauer des Formfeed-Timeouts: H9

Detaillierte Angaben enthält Kapitel 2 des Anwender-Handbuches.

6 – 62 Detaillierte Informationen zu ausgewählten FRPO Kommandos

Page 245: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

6.5 Häufiger Einsatz der FRPO-Kommandos

Der häufige Einsatz von FRPO-Kommandos führt zu keiner Beein-trächtigung des Druckers.

Ist der Drucker oft nicht richtig eingestellt, weil er ständig verstelltwird, und werden deshalb vermehrt Fehldrucke produziert, so könnenfolgende Tips weiterhelfen.

Temporäre Kommandos

Soweit möglich temporäre Kommandos anstelle von permanentenKommandos verwenden. Wird am Schluß des Ausdrucks ein Resetübertragen, so wird anschließend wieder mit der eingestellten Stand-ardeinstellung gearbeitet.

Firmeninterne Standardwerte

Sich auf firmeninterne Standardwerte für die Einstellungen permanen-ter Parameter einigen. Dann kann zwar jeder Anwender beliebigeEinstellungen benutzen, ist aber verpflichtet, am Ende eines Ausdruckswieder den firmeninternen Standardwert einzustellen.

Speicherkonfiguration

Unterschiedliche Einstellungen der Speicherkonfiguration vermeiden,da zur Aktivierung der Drucker jeweils aus- und wieder eingeschaltetwerden muß. Die Einstellung mit dem maximalen Speicherbedarf alsStandard verwenden und, falls erforderlich, eine Speichererweiterunginstallieren.

Die Möglichkeiten der MIC nutzen

Wird immer wieder mit zwei oder drei verschiedenen Grundeinstel-lungen gearbeitet, so sollte überprüft werden, ob die Möglichkeiten derMIC (Multiple Interface Connection) mit den schnittstellen-abhängi-gen Parametern für einen gleichzeitigen Einsatz des Druckers an ver-schiedenen Schnittstellen spricht.

Kapitel 6 — Permanente Parameter 6 – 63

Page 246: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Die Möglichkeiten des Netzwerkes nutzen

Im Netzwerkbetrieb ist es möglich, automatisch vor jedem Druckauf-trag (DEVICE) und nach jedem Druckauftrag (MODE) individuelleEinstellungen zum Drucker zu übertragen. Dies ist z. B. bei Novell 3.11mit dem Netzwerk-Utility Printcon im Menü Edit print job configurationmöglich.

MS-Windows mit Prolog und Epilog einsetzen

Die aktuellen MS-Windows 3.1-Druckertreiber bieten die Möglichkeit,vor (Prolog) und nach (Epilog) dem Ausdruck individuelle Konfigura-tionsdateien zum Drucker zu übertragen. Die Auswahl von Prolog undEpilog ist möglich, wenn im Windows-Druckertreiber nach Anwahlvon Einrichten... die Tastenkombination ALT K gedrückt wird.

Einsatz von FRPO-Kommandos unterbinden

Viele Druckerspooler erlauben eine Analyse und Manipulation desDruckjobs, so daß bei unkontrolliertem Einsatz von FRPO-Komman-dos diese ausgefiltert werden können.

Wird dagegen einfach die PRESCRIBE-Startsequenz geändert, so wer-den nicht nur die FRPO-Kommandos nicht ausgeführt, sondern sämt-liche PRESCRIBE-Kommandos werden ausgedruckt.

6 – 64 Häufiger Einsatz der FRPO-Kommandos

Page 247: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Der Seitendrucker emuliert standardmäßig die folgendenhäufig benutzten Drucker:

HP LaserJet (Modus 6)IBM Proprinter X24E (Modus 1)Epson LQ-850 (Modus 5)Diablo 630 (Modus 2)Line Printer (Modus 0)sowie optional mit KPDL den Apple LaserWriter II NTX (Modus 9)und bei einigen Druckermodellen die PlotteremulationHP 7475A (Modus 8)

Textverarbeitungs- und Grafiksoftware, die einen der obenge-nannten Drucker unterstützt, kann ebenfalls auf dem Seiten-drucker eingesetzt werden. Sie brauchen also lediglich die fürIhre Anwendungssoftware geeignete Emulation zu wählen.

Unterstützt Ihre Software jedoch keinen der obengenanntenDrucker, sollten Sie den Line Printer installieren, damit Siemit PRESCRIBE II-Kommandos Zeilen- und Zeichenabstandetc. steuern können. In diesem Fall müssen Sie allerdings aufFunktionen wie automatischen Fettdruck verzichten.

Arbeiten Sie auf keinen Fall im Emulations-Modus A miteiner Software für einen Drucker B, wenn A und B nichtzusammenpassen. Im besten Fall weist das Ergebnis gering-fügige Mängel (beispielsweise unerwünschte Unterstrei-chungen) auf, im schlimmsten Fall ist es völlig unbrauchbar(es wird überhaupt nichts gedruckt).

Ab Werk emuliert der Drucker den HP LaserJet. UnterstütztIhre Software jedoch einen der anderen fünf Drucker, müssenSie den Emulations-Modus unbedingt entsprechend ändern.

In diesem Kapitel wird zuerst die Wahl eines Emulations-Modus erläutert. Dann erhalten Sie allgemeine, für sämtlicheEmulations-Modi geltende Informationen. Im Anschluß dar-an werden für jeden einzelnen Modus die jeweiligen Textver-arbeitungsfunktionen und Zeichensätze des Druckersdetailliert beschrieben. Die darauffolgenden Tabellen mitSteuercodes und Escape-Sequenzen dienen als Programmier-anleitung. Kapitel 7 — Emulation en

Ka

pite

l 7Em

ula

tion

en

Page 248: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

7.1 Emulations-Modus wählen

Bei der Installation Ihres Druckers sollten Sie als Standardwert denEmulations-Modus einstellen, der von der jeweiligen Anwendungs-software optimal unterstützt wird. Können Sie unter verschiedenenDruckern wählen, sollten Sie jeweils den an höchster Stelle innerhalbdes folgenden Diagramms stehenden Modus aktivieren: Modus 8 solltenur eingestellt werden, wenn die Anwendungssoftware den HP-Plot-ter Modell HP 7475A unterstützt. Modus 9 sollte eingestellt werden,wenn KPDL installiert ist und ein Post Script-Treiber ausgewählt wer-den kann.

Modus 1: IBM Proprinter X24E

Modus2: Diablo 630

Modus 0: Line Printer

Modus 8: HP 7475A (KC-GL) Modus 9 (Opt ion) : Apple LaserWri ter I I NTX (KPDL)

Modus 6 (ab Werk eingestel l t ) : HP LaserJet I I I

Modus 5: Epson LQ-850

HP-GL/2

7 – 2 Emulations-Modus wählen

Page 249: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Zur Wahl eines Emulations-Modus brauchen Sie lediglich ein Kom-mando aus folgender Tabelle einzugeben.

Modus Emulation FRPO-Kommandos

0 Line Printer !R! FRPO P1, 0; FRPO P3, 1; EXIT;

1 IBM Proprinter X24E !R! FRPO P1, 1; FRPO P3, 2; EXIT;

2 Diablo 630 !R! FRPO P1, 2; FRPO P3, 1; EXIT;

5 Epson LQ-850 !R! FRPO P1, 5; FRPO P3, 2; EXIT;

6 HP LaserJet1) !R! FRPO P1, 6; FRPO P3, 1; EXIT;

8 HP7475A2) !R! FRPO P1, 8; FRPO P3; 1; EXIT;

9 (Option) Apple LaserWriter II NTX3) !R! FRPO P1, 9; EXIT;

1) HP LaserJet III beiFS-400, FS-850, FS-1500, FS-1550, FS-3400, FS-3500 und FS-5500HP LaserJet 4 bei FS-1600, FS-3600 und FS-6500

2) HP 7475A bei FS-850, FS-1500, FS-3500, FS-5500 HP 7550A bei FS-6500Nicht unterstützt von FS-400, FS-1550, FS-1600, FS-3400 und FS-3600

3) Bei FS-1600, FS-3600 und FS-6500 ist auch KPDL 2 möglich

Anmerkung

Der Emulations-Modus kann auch über das Bedienfeld geändertwerden.

Kapitel 7 — Emulationen 7 – 3

Page 250: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

7.2 Allgemeines zu Emulationen

Obwohl die betreffenden Drucker fast in allen Funktionen hundert-prozentig emuliert werden, ist auf einige Unterschiede zu achten.

Ein Unterschied besteht darin, daß der Seitendrucker kein Papier ver-arbeitet, das größer als die Kassettenabmessungen ist, und nicht aufEndlospapier druckt.

Kommandos für den Bidirektionaldruck, wie sie zur Erhöhung derGeschwindigkeit von Typenraddruckern benutzt werden, sind auf-grund der Drucktechnik überflüssig. (Unterstützt Ihre Anwendungs-software derartige Kommandos, werden diese in gedrucktem Textverarbeitet, innerhalb von PRESCRIBE-Sequenzen könnten jedoch Pro-bleme auftreten.)

Der Seitendrucker hat kein akustisches Signal und ignoriert daherdementsprechende Kommandos ebenso wie Kommandos, die sich aufdie Drucktechnik anderer Drucker (Typenraddrucker, Matrixdruckeretc.) beziehen. Auch die für den jeweils emulierten Drucker geltendenDiagnosefunktionen werden nicht berücksichtigt, da der Seitendruk-ker beim Einschalten eigene Selbsttests durchführt.

Der Seitendrucker druckt nicht mit derselben Schriftqualität wie derjeweils emulierte Drucker. Ein Ausdruck auf einem Seitendrucker istvon wesentlich höherer Qualität als der eines mit Textilfarbband arbei-tenden Punktmatrixdruckers.

Bei Fonts mit fest vorgegebenem Zeichenabstand hält der Laserdruckerden Zeichenabstand des jeweils emulierten Druckers ein. Bei Propor-tionalfonts kann die jeweilige Anwendungssoftware, wenn sie Propor-tionalfonts unterstützt, durch Einsatz spezieller Kyocera-Druckertreiberdie Ränder exakt rechtsbündig ausrichten.

Der Seitendrucker unterstützt das Drucken von skalierbaren (Umriß-)Fonts, die mit Hilfe von PRESCRIBE II-Kommandos für jeden Emula-tions-Modus aktiviert werden können. (Weitere Informationen enthältKapitel 3.) Wenn skalierbare Fonts in einem Emulations-Modus akti-viert werden, der nicht für den Einsatz skalierbarer Fonts entwickeltwurde, so sind die generierten Zeichen- und Zeilenabstände für denZeilen- und Seitenumbruch zu beachten.

7 – 4 Allgemeines zu Emulationen

Page 251: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Die Grafik-Kommandos zur Erstellung eines Zeichenpfads werdenebenfalls in allen Emulations-Modi unterstützt.

In sämtlichen Emulations-Modi weichen die vom Seitendrucker ge-wählten Randeinstellungen geringfügig von denen des jeweils emu-lierten Druckers ab. Sie können jedoch über PRESCRIBE-Kommandosgeändert werden, allerdings nicht außerhalb der Druckbereichsbe-grenzungen liegen.

PRESCRIBE-Kommandos können auch zur Steuerung von Font-funktionen eingesetzt werden. Siehe hierzu die in den Abschnitten 7.3bis 7.7 enthaltenen Beispiele.

Inwieweit PRESCRIBE-Kommandos in Textdateien integriert werdenkönnen, ist von der jeweils benutzten Software abhängig. Einige Text-verarbeitungsprogramme enthalten Steuercodes, die nicht zusammenmit der PRESCRIBE-Sprache eingesetzt werden sollten. Schwierigkei-ten treten insbesondere bei Proportional- und Bidirektionaldruck auf.PRESCRIBE II-Kommandos sollten deshalb zu einem Makro zusam-mengefaßt werden, so daß innerhalb der Anwendung nur noch dasMakro aktiviert wird. Das Makro selber sollte in einem reinen ASCII-Modus ohne irgendwelche Steuerzeichen vorab in den Drucker gela-den werden.

Kapitel 7 — Emulationen 7 – 5

Page 252: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

7.3 Line Printer-Emulation (Modus 0)

Damit bei Einschalten des Druckers die Line Printer-Emulation akti-viert wird, müssen Sie folgende PRESCRIBE-Kommandosequenz ein-geben:

!R! FRPO P1, 0; FRPO P3, 1; EXIT;

Es wird der über die FRPO-Parameter U6 und U7 spezifizierte Zeichen-satz verwendet. Ist der Parameter U7 auf 0 eingestellt, so stehen diesel-ben Zeichensätze wie in der IBM-Emulation zur Verfügung.

Im Line Printer-Modus ist die Anzahl Funktionen bewußt niedriggehalten. Lediglich die in der folgenden Tabelle zusammengestelltenSteuercodes werden ausgeführt:

Dezimal- Abkürzung Funktioncode

8 BS Rückschritt

10 LF Zeilenvorschub

12 FF Seitenvorschub

13 CR Wagenrücklauf

Andere als die obigen Codes werden ignoriert, insbesondere derEscape-Code (ESC: Dezimal 27). Empfängt der Drucker beispielsweisedie Escape-Sequenz ESC A, wird der ESC-Code ignoriert und ein "A"gedruckt. Daher müssen sämtliche Funktionen über PRESCRIBE-Kom-mandos gesteuert werden.

Für den Font-Modus (FTMD) ist der Wert 15 aktiv, so daß für jedenskalierbaren Font automatisch der korrekte Zeichenabstand sowie dieentsprechende Orientierung bzw. für jeden Bitmap-Font neben diesenEinstellungen zusätzlich der korrekte Zeilenabstand gewählt wird.

Bei über den rechten Rand hinausgehenden Zeilen erfolgt ein Zeilen-umbruch, und die verbleibenden Zeichen werden in der nächsten Zeilegedruckt. IBM Proprinter-Emu lation (Modus 1)

7 – 6 Line Printer-Emulation (Modus 0)

Page 253: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

7.4 IBM Proprinter X24E-Emulation (Modus 1)

Soll bei Einschalten die IBM-Emulation aktiv sein, müssen Sie folgen-des eingeben:

!R! FRPO P1, 1; FRPO P3, 2; EXIT;

Der vollständige IBM Symbolzeichensatz enthält den US IBM-Zeichen-satz, internationale Zeichen, mathematische und grafische Symbolesowie griechische Buchstaben, so daß auch folgendes gedruckt werdenkann:

Für die Symbolzeichensätze PC-850, PC-860, PC-863, PC-865, US ASCIIund Dänemark können alle gängigen Zeichen (hex B0 bis DF) und derUnterstrich (5F) mit korrektem Zeichenabstand gedruckt werden, sodaß beispielsweise eine durchgehende Linie entsteht.

Der Symbolzeichensatz kann mit dem INTL-Kommando oder mit denFunktionstasten des Bedienfelds gewählt werden. Die permanenteEinstellung des Symbolzeichensatzes ist mit den Kommandos FRPOU6 und U7 möglich. Weitere Informationen hierzu finden Sie in Kapitel 6.

Die folgende Liste enthält die Symbolzeichensätze, die der Laserdruk-ker für diese Emulation unterstützt.

Symbolzeichensatz Meldung im Display FRPO-Kommando

US ASCII IBM US FRPO U6, 0; FRPO U7, 1;

Dänemark IBM D/N FRPO U6, 4; FRPO U7, 1;

US Legal US Legal FRPO U6, 9; FRPO U7, 1;

IBM PC-850 (Mehrsprachig) IBM PC-850 FRPO U6, 10; FRPO U7, 1;

IBM PC-860 (Portugiesisch) IBM PC-860 FRPO U6, 11; FRPO U7, 1;

IBM PC-863 (Kanadisch Französisch) IBM PC-863 FRPO U6, 12; FRPO U7, 1;

IBM PC-865 (Norwegisch) IBM PC-865 FRPO U6, 13; FRPO U7, 1;

α ∈ Σ ∩ Ω δθ ≈ 4GM/r oC2

Kapitel 7 — Emulationen 7 – 7

Page 254: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Bei Einschalten oder nach Rücksetzen des Druckers wird immer inLetterGothicBM12-Roman (10 CPI) Font-Nummer 8 gedruckt. DieserStandard-Font emuliert den Sans-serif 10-CPI-Font eines IBM-Druk-kers und kann in diesem Emulations-Modus nicht gewechselt werden.(Die FRPO-Kommandos C5, C2 und C3 werden in der IBM-Emulationignoriert.)

Der Seitendrucker emuliert drei weitere IBM-Fonts: Courier, PrestigeElite und Courier Proportional (siehe Tabelle nächste Seite). Diesekönnen über textintegrierte Kommandos der für diese Emulation ge-eigneten Anwendungssoftware, ohne Eingabe von PRESCRIBE II-Kommandos, aktiviert werden. Auch die doppeltbreiten und diedoppelthohen Versionen der vier emulierten Fonts können über textin-tegrierte Kommandos gewählt werden. (Beispiele siehe unten.)

7 – 8 IBM Proprinter X24E-Emulation (Modus 1)

Page 255: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Textintegrierte Kommandos für folgende Funktionen werden ebenfallsverarbeitet: Doppeltbreiter/doppelthoher Druck, horizontaler undvertikaler Fettdruck, Hoch- und Tiefstellung, Unterstreichen, Rück-schritt, Vertikal- und Horizontaltabulatoren, Zeilenabstand und Blatt-länge.

Bei komprimierten Fonts können (wie beim IBM Proprinter X24E)horizontaler Fettdruck und doppelthoher Druck nicht aktiviert wer-den.

In dieser Emulation ist für den Font-Modus der Wert 0 aktiv. (Es erfolgtkeine automatische Einstellung der Font-Attribute durch den Drucker.)Der Font-Modus kann mit dem FTMD-Kommando geändert werden.Ist der exakte Zeichenabstand nicht unbedingt erforderlich, können Siedas Erscheinungsbild einiger Fonts verbessern, indem Sie zu Font-Mo-dus 13 wechseln.

!R! FTMD 13; EXIT;

Mit dem Kommando FTMD 13; wird der Standard-Font Draft Sans-se-rif mit 12 CPI und der Font Courier Proportional mit festem Zeichen-abstand gedruckt.

Die übrigen Fonts des Laserdruckers stehen Ihnen über die FONT-Kommandos zur Verfügung. Sie können diese Fonts jedoch einfacherwie folgt wählen: Tauschen Sie über das Kommando SETF (Alternati-ven Font wählen) die Standardwerte für die vier integrierten Fontsgegen andere Font-Nummern aus. Dies ist möglich, da der Seitendruk-ker die Fonts über folgende Standardwerte des SETF-Kommandosaktiviert:

IBM-Font Laserdruckerfont zurEmulation des IBM-Fonts

SETF-Standardwerte

Font-Name Zeichenabstand ALTF-Nr. Font-Nr.

Draft Sans-serif 10 CPI, 12 CPI LetterGothicBM12-Roman 0 8

Courier 10 CPI CourierBM12-Roman 1 1

Prestige Elite 12 CPI PrestigeEliteBM10-Roman 2 6

Draft Sans-serif komprimiert LinePrinterBM9-Roman 3 15

Courier

Courier Proportional proportional CourierBM12-Roman 4 1

Kapitel 7 — Emulationen 7 – 9

Page 256: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Als alternativer Font kann auch ein skalierbarer Font gewählt werden,indem ihm über das SFNT-Kommando eine Font-Nummer zugeordnetwird (siehe Kapitel 3).

Anmerkung

Wenn Sie einem skalierbaren Font eine Font-Nummer zuordnen, umdie integrierten Fonts der IBM-Emulation zu ersetzen, müssen Siesämtliche Parameter (einschließlich Symbolzeichensatz, Komprimie-rung und Neigung) für das SFNT-Kommando spezifizieren.

Eine weitere Funktion, die Sie auf dem Seitendrucker, jedoch nicht aufdem IBM-Drucker aktivieren können, ist der Druck im Querformat. DieFonts passen sich der jeweiligen Orientierung an. Wenn Sie folgendesKommando eingeben: !R! SPO L; EXIT;, dreht der Drucker den aktuel-len Font und druckt im Querformat.

Der Laserdrucker unterstützt im Hochformat-Modus IBM-Punktgrafi-ken. Daher können Sie gegebenenfalls mit der für den IBM-Druckerentwickelten Grafik-Software Tabellen, Grafiken und Abbildungendrucken, ohne diese zuvor über PRESCRIBE II-Kommandos zu defi-nieren. Die PRESCRIBE II-Kommandos für die im Pfad-Modus verfüg-baren Grafikfunktionen Bildüberlagerung und Clipping-Rechteck werdenbei den IBM-Punktgrafiken jedoch ignoriert.

Wird versucht, über den rechten Rand zu drucken, werden die restli-chen Zeichen in der nächsten Zeile gedruckt, was beispielsweise beiProgramm-Listings vorteilhaft ist.

7 – 10 IBM Proprinter X24E-Emulation (Modus 1)

Page 257: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Steuercodes für den IBM Proprinter X24E

Kommando Funktion Code (Hex) Unterstützt

BEL Akustisches Signal 07 —BS Rückschritt 08 JaHT Horizontaltabulator 09 JaLF Zeilenvorschub 0A JaVT Vertikaltabulator 0B JaFF Seitenvorschub 0C JaCR Wagenrücklauf 0D JaSO Doppeltbreite Zeichen für eine Zeile aktivieren 0E JaSI Komprimiert aktivieren 0F JaDC1 Drucker On-Line 11 —DC2 10 CPI aktivieren 12 JaDC4 Doppeltbreite Zeichen für eine Zeile deaktivieren 14 JaCAN Daten im Puffer löschen 18 —

ESC*m n1n2 Daten

Grafik-Modus wählen (nur AGM) 1B 2A m n1 n2 Daten

ESC - n Unterstreichen 1B 2D n JaESC 0 8 Zeilen/Zoll 1B 30 JaESC 1 7/72-Zoll-Zeilenabstand wählen 1B 31 JaESC 2 Textzeilenabstand aktivieren 1B 32 JaESC 3 n Grafikzeilenabstand wählen 1B 33 n JaESC 4 Blattanfang einstellen 1B 34 JaESC 5 n Automatischer Zeilenvorschub 1B 35 n JaESC 6 Zeichensatz 2 aktivieren 1B 36 JaESC 7 Zeichensatz 1 aktivieren 1B 37 JaESC : 12 CPI aktivieren 1B 3A JaESC = Benutzerdefinierte Zeichen 1B 3D —ESC A n Textzeilenabstand wählen 1B 41 n JaESC B n1 n2

... n64 NullVertikaltabulatoren festlegen 1B 42 n1 n2 ...

n64 0Ja

ESC C n m Blattlänge in Zeilen (oder Zoll) festlegen 1B 43 n m JaESC D n1 n2

... n29 NullHorizontaltabulatoren festlegen 1B 44 n1 n2 ...

n28 0Ja

Kapitel 7 — Emulationen 7 – 11

Page 258: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Kommando Funktion Code (Hex) Unterstützt

ESC E Horizontalen Fettdruck aktivieren 1B 45 JaESC F Horizontalen Fettdruck deaktivieren 1B 46 JaESC G Vertikalen Fettdruck aktivieren 1B 47 JaESC H Vertikalen Fettdruck deaktivieren 1B 48 JaESC In Druck-Modus wählen 1B 49n JaESC J n Variablen Zeilenvorschub ausführen 1B 4A n JaESC K n1 n2

v1 v2 ... vnGrafikdruck einfacher Punktdichte aktivieren 1B 4B n1 n2 v1

v2 ... vnJa

ESC L n1 n2v1 v2 ... vn

Grafikdruck doppelter Punktdichte aktivieren 1B 4C n1 n2 v1v2 ... vn

Ja

ESC N n Sprung über die Perforation aktivieren 1B 4E n JaESC O Sprung über die Perforation deaktivieren 1B 4F JaESC P n Proportionalen Zeichenabstand wählen 1B 50 n JaESC Q n Drucker Off-Line 1B 51 n —ESC R Alle Tabulatoren rücksetzen 1B 52 JaESC S n Hoch-/Tiefstellung aktivieren 1B 53 n JaESC T Hoch-/Tiefstellung deaktivieren 1B 54 JaESC U n Druckrichtung wählen 1B 55 n —ESC W n Doppeltbreite Zeichen ein 1B 57 n JaESC X n m Horizontale Ränder setzen 1B 58 n m JaESC Y n1 n2

v1 v2 ... vnGrafikdruck doppelter Punktdichte aktivieren (Normale Geschwindigkeit)

1B 59 n1 n2 v1v2 ... vn

Ja

ESC Z n1 n2v1 v2 ... vn

Grafikdruck vierfacher Dichte aktivieren 1B 5A n1 n2 v1v2 ... vn

Ja

ESC [@ n1n2 m1 m2m3 m4

Doppelthohe Zeichen wählen 1B 5B 40 n1 n2m1 m2 m3 m4

Ja

ESC [K n1 n2in id p1 p2

Ursprünglichen Wert aktivieren 1B 5B 4B n1 n2in id p1 p2

Ja

ESC [T n1 n20 0 c1 c2

Code-Seite aktivieren 1B 5B 54 n1 n20 0 c1 c2

Ja

ESC [\ n1 n2t1 t2 g1 g2

Vertikale Einheit festlegen 1B 5B 7C n1 n2t1 t2 g1 g2

Ja

ESC [g n1 n2m Daten

Grafikdruck hoher Auflösung aktivieren 1B 5B 67 n1 n2m Daten

Ja

ESC \ n1 n2 Permanent aus Vollständigem Zeichensatz drucken 1B 7C n1 n2 JaESC ^ Einzelnes Zeichen aus Vollständigem Zeichensatz

drucken1B 5E Ja

ESC_n Fortlaufend Überstreichen 1B 2D n —ESC d n1 n2 Relative Vorwärtsbewegung innerhalb einer Zeile 1B 64 n1 n2 JaESC j Drucken beenden 1B 6A —ESC e n1 n2 Relative Rückwärtsbewegung innerhalb einer Zeile 1B 65 n1 n2 Ja

7 – 12 IBM Proprinter X24E-Emulation (Modus 1)

Page 259: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

IBM-Symbolzeichensätze

IBM-Symbolzeichensatz PC-8

Kapitel 7 — Emulationen 7 – 13

Page 260: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

IBM-Symbolzeichensatz PC-8 (D/N)

7 – 14 IBM Proprinter X24E-Emulation (Modus 1)

Page 261: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

IBM-Symbolzeichensatz PC-850

Kapitel 7 — Emulationen 7 – 15

Page 262: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

IBM-Symbolzeichensatz PC-860

7 – 16 IBM Proprinter X24E-Emulation (Modus 1)

Page 263: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

IBM-Symbolzeichensatz PC-863

Kapitel 7 — Emulationen 7 – 17

Page 264: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

IBM-Symbolzeichensatz PC-865

7 – 18 IBM Proprinter X24E-Emulation (Modus 1)

Page 265: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

7.5 Diablo 630-Emulation (Modus 2)

Bei der Diablo-Emulation stehen dem Seitendrucker standardmäßigzehn Zeichensätze zur Verfügung (Zeichensätze siehe Ende von Ab-schnitt 7.5). Über das INTL-Kommando oder gegebenenfalls über dieTasten des Bedienfelds können Sie einen dieser Zeichensätze aktivieren(siehe auch Anwender-Handbuch). Weitere Einstellungen des Symbol-zeichensatzes sind über die U6-, U7- und R8-Parameter des FRPO-Kommandos möglich. Ab Werk wird der Zeichensatz DIABLO USstandardmäßig bei Einschalten in der Diablo-Emulation aktiviert.

Symbolzeichensatz Meldung im Display FRPO-Kommandos

USA DIABLO US FRPO U6, 0; FRPO U7, 2;

Frankreich DIABLO Frankr. FRPO U6, 1; FRPO U7, 2;

Deutschland DIABLO Deutsch FRPO U6, 2; FRPO U7, 2;

Großbritannien DIABLO U.K. FRPO U6, 3; FRPO U7, 2;

Dänemark DIABLO Dänemark FRPO U6, 4; FRPO U7, 2;

Schweden DIABLO Schweden FRPO U6, 5; FRPO U7, 2;

Italien DIABLO Italien FRPO U6, 6; FRPO U7, 2;

Spanien DIABLO Spanien FRPO U6, 7; FRPO U7, 2;

Japan DIABLO Japan FRPO U6, 8; FRPO U7, 2;

US Legal US Legal FRPO U6, 9; FRPO U7, 2;

Die U0- bis U3-Parameter des FRPO-Kommandos werden bei derDiablo-Emulation ignoriert. Bei Einschalten und nach Rücksetzen desDruckers ist der Zeilenabstand standardmäßig auf 6 Zeilen pro Zollund der Zeichenabstand auf 10 Zeichen pro Zoll gesetzt. Kapitel 7 — Emulation en

Für folgende Funktionen unterstützt die Diablo-Emulation die textin-tegrierten Kommandos der Anwendungssoftware im wesentlichenwie der Diablo 630-Drucker.

Ränder

Anmerkung

Wird versucht, über den rechten Rand hinaus zu drucken, werdenüberzählige Zeichen ignoriert. Kapitel 7 — Emulation en

Kapitel 7 — Emulationen 7 – 19

Page 266: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Horizontal- und Vertikaltabulatoren

Zeilen- und Zeichenabstand sowie Proportionalfont

Halber Zeilenvorschub, Zeilenvorschub rückwärts und halber Zei-lenvorschub rückwärts

Rückschritt und Mikrorückschritt

Horizontaler und vertikaler Fettdruck sowie Unterstreichen

Grafiken

Der folgende Abschnitt wird im Diablo-Emulations-Modus gedruckt.Fettdruck sowie Unterstreichungen werden durch textintegrierteWordStar®-Kommandos veranlaßt.

This is bold printing . Underlining is alsoavailable through another embedded command.

Auf dem Bildschirm sieht die erste Zeile folgendermaßen aus (^B istder WordStar®-Code für Fettdruck):

This is ^BBold printing. ^B ^SUnderlining^S isalso available through another embedded command.

Im Gegensatz zum Diablo-Drucker kann der Seitendrucker im Quer-format drucken. Benutzen Sie dazu das Kommando SPO L;, und wäh-len Sie einen geeigneten Querformat-Font.

Beispiel: Soll im Querformat mit dem Bitmap-FontCourierBM12-Roman gedruckt werden, folgendes eingeben:

!R! SPO L; FONT 17; EXIT;

Anmerkung

Automatisches Zentrieren und automatischer Blocksatz sowie Vek-torplot-Modus des Diablo-Druckers werden nicht unterstützt.

Fonts können über Font-Kommandos in den zu druckenden Dateienoder über SETF- (Alternativen Font wählen) und ALTF-Kommandos(Font wechseln) gewählt werden. Um integrierte Fonts mit Hilfe desSETF-Kommandos durch skalierbare Fonts zu ersetzen, benutzen Sie

7 – 20 Diablo 630-Emulation (Modus 2)

Page 267: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

das FSET-Kommando und geben die entsprechende Font-Nummer desskalierbaren Fonts an. Ist der Wert für den Font-Modus (FTMD) 0,werden weder Zeilen- noch Zeichenabstand noch die Orientierungautomatisch eingestellt. Sie können in diesem Fall entweder einenhöheren Font-Modus wählen oder diese Parameter gegebenenfallsjedesmal erneut einstellen.

Die Fontwahl über Kommandos ist wesentlich einfacher als der Wech-sel von Typenrädern oder -körben und erfordert keinerlei Druckunter-brechung. Eine weitere Vereinfachung ist der Wechsel zwischen zweiFonts über die von der jeweiligen Anwendungssoftware unterstütztenKommandos zum Farbbandwechsel.

Das Kommando für den Wechsel zwischen schwarzem und rotemFarbband beim Diablo 630-Drucker wird vom Seitendrucker folgen-dermaßen verarbeitet: Das Kommando zum Druck mit schwarzemFarbband wird intern in ein ALTF 0-Kommando, das zum Druck mitrotem Farbband in ein ALTF 1-Kommando umgewandelt. Folglichstehen Ihnen zwei Standardeinstellungen des SETF-Kommandos zurVerfügung:

Farbband (Bitmap-)Font des SETF-Standard-Laserdruckers einstellung

Schwarz CourierBM12-Roman SETF 0, 1;

Rot Dutch801BM10-Roman SETF 1, 2;

Geben Sie das textintegrierte Kommando zur Wahl des roten Farb-bands ein, wird dementsprechend mit Font 2 (Dutch801BM-Roman)gedruckt. Da dieser Font proportionale Zeichenabstände hat, solltenSie über ein weiteres textintegriertes Kommando den Proportional-schritt aktivieren. Wählen Sie erneut das schwarze Farbband, wechseltder Drucker zu Font 1: CourierBM12-Roman.

Mit Hilfe der SETF-Kommandos können Sie den beiden Kommandoszum Farbbandwechsel beliebige Kombinationen von Fonts zuordnen(sowohl Bitmap- als auch skalierbare Fonts), so daß Sie beispielsweisebei Eingabe des Kommandos für das schwarze Farbband mitDutch801BM10-Roman normal, bei Wahl des roten Farbbands mitdemselben Font, jedoch kursiv drucken. Nachfolgend finden Sie dieentsprechenden Kommandos sowie eine zweizeilige Beispieldatei undden fertigen Ausdruck.

Kapitel 7 — Emulationen 7 – 21

Page 268: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

!R! FTMD 13; CMNT Für Proportionalfont;UNIT I; CMNT Einheit Zoll;SETF 1, 3; CMNT Rot: Dutch801BM10-Italic;ALTF 1; SFA .05, .1667, P;SETF 0, 2; CMNT Schwarz: Dutch801BM10-Roman;ALTF 0; SFA .05, .1667, P;CMNT .05 steht für die Breite der Leerstelle;

EXIT;

Engelberger, J. L., ^YRobotics in Practice, ^YKogan PageAsimov, Isaac, ^YI, Robot, ^YDoubleday & Co.

Ausdruck:

Engelberger, J. L., Robotics in Practice, Kogan PageAsimov, Isaac, I, Robot, Doubleday & Co.

Über FTMD 13 wird Font-Modus 13 aktiviert, damit der Proportional-font mit dem korrekten Zeichenabstand gedruckt wird. Über das SFA-Kommando (Fontattribute wählen) wird die Breite der Leerstelle unddamit der Abstand zwischen den einzelnen Wörtern auf 0,05 Zollgesetzt. Ohne das SFA-Kommando wäre der Abstand zwischen deneinzelnen Wörtern kleiner, bei Eingabe des textintegrierten Komman-dos für den Proportionalfont dagegen größer.

7 – 22 Diablo 630-Emulation (Modus 2)

Page 269: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Steuercodes für den Diablo 630Kommando Funktion Code

(Hex)Unterstützt

NUL Puffercode 00 JaETX Textende 03 JaACK Quittung 06 JaBEL Signalton 07 —BS Rückschritt 08 JaHT Sprung zum nächsten Horizontaltabulator 09 JaLF Zeilenvorschub 0A JaVT Sprung zum nächsten Vertikaltabulator 0B JaFF Formularvorschub 0C JaCR Wagenrücklauf 0D JaSO Zusätzliche Zeichen 0E JaSI Normale Zeichen 0F —DC1 XON 11 JaDC2 Ladbare Typenrad-Tabelle aktivieren 12 —DC3 XOFF 13 JaDC4 Ladbare Typenrad-Tabelle deaktivieren 14 —NAK Wird bei Fehlerbedingung vom Drucker gesendet 15 JaEM Zusätzlichen Zeichensatz aktivieren 19 —DEL Puffercode (wie NUL) 7F Ja

ESC BS 1/120"-Rückwärtsschritt 1B 08 JaESC HT n Horizontaltabulator auf absolute Druckposition setzen 1B 09 n JaESC LF Eine Zeile rückwärts 1B 0A JaESC VT n Absoluter Sprung auf Zeile n 1B 0B n JaESC FF n Blattlänge in n Zeilen setzen 1B 0C n JaESC CR P Initialisieren 2 1B 0D 50 JaESC SO DC2 Ladbare Typenrad-Tabelle aktivieren 1 1B 0E 12 —ESC SO M Programm-Modus aktivieren 1B 0E 4D —ESC DC1 n Abstand wählen 1B 11 n JaESC SYN n Typenrad wählen 2 1B 16 n —ESC EM 1 Obere Kassette (Blatt 1) 1B 19 31 JaESC EM 2 Untere Kassette (Blatt 2) 1B 19 32 JaESC EM E Briefumschlag zuführen (manuelle Papierzufuhr) 1B 19 45 JaESC EM R Blatt ausgeben 1B 19 52 JaESC SUB SO Speichertest 1B 1A 0E —ESC SUB 1 Anfrage Status Byte 1 1B 1A 31 —ESC SUB 3 Anfrage Status Byte 3 1B 1A 33 —ESC SUB I Initialisieren 1 1B 1A 49 JaESC SUB R Fehlerbedingung beseitigen 1B 1A 52 —ESC GS A NAK-Fehlermeldung vom Drucker deaktivieren 1B 1D 41 —ESC GS B NAK-Fehlermeldung vom Drucker erneut aktivieren 1B 1D 42 —ESC RS n Vertikale Schrittweite in (n-1)/48" definieren 1B 1E n JaESC US n Horizontale Schrittweite in (n-1)/120" definieren 1B 1F n JaESC % Druckkopfbewegung optimieren EIN 1B 25 —ESC & Fett-/Doppeldruck deaktivieren 1B 26 JaESC , Plotgenauigkeit 1B 2C —ESC - Vertikaltabulator an der aktuellen Position setzen 1B 2D Ja

Kapitel 7 — Emulationen 7 – 23

Page 270: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Kommando Funktion Code(Hex)

Unterstützt

ESC . n Plotzeichen ändern 1B 2E n —ESC / Automatischen Rückwärtsdruck-Modus

aktivieren1B 2F —

ESC \ Automatischen Rückwärtsdruck-Modusdeaktivieren

1B 5C —

ESC 0 Rechten Rand auf aktuelle Position setzen 1B 30 JaESC 1 Horizontaltabulator an der aktuellen Position

setzen1B 31 Ja

ESC 2 Alle Tabulatoren löschen 1B 32 JaESC 3 Grafikdruck aktivieren 1B 33 JaESC 4 Grafikdruck deaktivieren 1B 34 JaESC 5 Rückwärtsdruck-Modus deaktivieren 1B 35 JaESC 6 Rückwärtsdruck-Modus aktivieren 1B 36 JaESC 7 Druck deaktivieren 1B 37 —ESC 8 Horizontaltabulator an der aktuellen Position

löschen1B 38 Ja

ESC 9 Linken Rand auf aktuelle Position setzen 1B 39 JaESC < Druck-Modus umkehren EIN 1B 3C —ESC > Druck-Modus umkehren AUS 1B 3E —ESC = Automatische Zentrierung 1B 3D —ESC ? Automatischer Wagenrücklauf EIN 1B 3F JaESC ! Automatischer Wagenrücklauf AUS 1B 21 JaESC A Sekundärfont 1 wählen (für rotes Farbband) 1B 41 JaESC B Sekundärfont 0 wählen (für schwarzes Farb-

band)1B 42 Ja

ESC C Oberen und unteren Rand löschen 1B 43 JaESC D Halbe Zeile rückwärts 1B 44 JaESC E Unterstreichen aktivieren 1B 45 JaESC G HYPLOT EIN — absoluter Schritt 1B 47 —ESC G BEL HYPLOT EIN — absoluter Plot 1B 47 07 —ESC L Unteren Rand auf aktuelle Position setzen 1B 4C JaESC M Automatischen Blocksatz aktivieren 1B 4D —ESC N Druckkopfbewegung optimieren AUS 1B 4E —ESC O Fettdruck aktivieren 1B 4F JaESC P Proportionalfont aktivieren 1B 50 JaESC Q Proportionalfont deaktivieren 1B 51 JaESC R Unterstreichen deaktivieren 1B 52 JaESC S Horizontale Schrittweite rücksetzen 1B 53 JaESC T Oberen Rand auf aktuelle Position setzen 1B 54 JaESC U Halbe Zeile vorwärts 1B 55 JaESC V HYPLOT EIN — relativer Schritt 1B 56 —ESC V BEL HYPLOT EIN — relativer Plot 1B 56 07 —ESC W Doppeldruck aktivieren 1B 57 JaESC X Textverarbeitungs-Modi deaktivieren 1B 58 JaESC Y Zeichen 0 des Typenrads drucken 1B 59 —ESC Z Zeichen 95 des Typenrads drucken 1B 5A —

7 – 24 Diablo 630-Emulation (Modus 2)

Page 271: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Diablo 630-Symbolzeichensätze

Symbolzeichensatz US ASCII

Kapitel 7 — Emulationen 7 – 25

Page 272: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Symbolzeichensatz US Legal

7 – 26 Diablo 630-Emulation (Modus 2)

Page 273: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Diablo630-Emulation Internationale Zeichensätze

Kapitel 7 — Emulationen 7 – 27

Page 274: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

7.6 Epson LQ-850-Emulation (Modus 5)

In dieser Emulation verfügt der Drucker über 13 Zeichensätze mitnormalen und kursiven Zeichen. Sie können den gewünschten Zei-chensatz über den U6-Parameter des FRPO-Kommandos aktivierenund vorübergehend über das INTL-Kommando (oder gegebenenfallsüber das Bedienfeld) ändern.

Beispiel: Soll der Drucker bei Einschalten den LQ-850 mit deut-schem Zeichensatz emulieren, müssen Sie folgendesKommando eingeben:

!R! FRPO P1, 5; FRPO P3, 2; FRPO U6, 2; EXIT;

Der Seitendrucker unterstützt die folgenden Epson-Symbolzeichensät-ze. Tabellen des LQ-850-Zeichensatzes sowie internationale Zeichen-sätze finden Sie am Ende von Abschnitt 7.6.

Symbolzeichensatz Meldung im Display FRPO-Kommando

USA LQ US FRPO U6, 0; FRPO U7, 0;

IBM US ASCII IBM US FRPO U6, 0; FRPO U7, 1;

Frankreich LQ Frankreich FRPO U6, 1; FRPO U7, 0;

Deutschland LQ Deutschland FRPO U6, 2; FRPO U7, 0;

Großbritannien LQ U.K. FRPO U6, 3; FRPO U7, 0;

Dänemark 1 LQ Dänemark FRPO U6, 4; FRPO U7, 0;

IBM Dänemark IBM D/N FRPO U6, 4; FRPO U7, 1;

Schweden LQ Schweden FRPO U6, 5; FRPO U7, 0;

Italien LQ Italien FRPO U6, 6; FRPO U7, 0;

Spanien 1 LQ Spanien FRPO U6, 7; FRPO U7, 0;

Japan LQ Japan FRPO U6, 8; FRPO U7, 0;

IBM PC-850 (Mehrsprachig) IBM PC-850 FRPO U6, 10; FRPO U7, 1;

IBM PC-860 (Portugiesisch) IBM PC-860 FRPO U6, 11; FRPO U7, 1;

IBM PC-863 (KanadischFranzösisch)

IBM PC-863 FRPO U6, 12; FRPO U7, 1;

IBM PC-865 (Norwegisch) IBM PC-865 FRPO U6, 13; FRPO U7, 1;

Norwegen LQ Norwegen FRPO U6, 14; FRPO U7, 0;

Dänemark II LQ Dänemark2 FRPO U6, 15; FRPO U7, 0;

Spanien II LQ Spanien2 FRPO U6, 16; FRPO U7, 0;

Lateinamerika LQ Lateinamerika FRPO U6, 17; FRPO U7, 0;

7 – 28 Epson LQ-850-Emulation (Modus 5)

Page 275: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Bei Einschalten oder nach Rücksetzen des Druckers ist standardmäßigCourierBM12-Roman (10CPI) aktiv. Dieser Font emuliert die 10-CPI-Draft-Schrift des LQ-850. (Die FRPO-Kommandos C5, C2 und C3werden ignoriert.)

Der Seitendrucker emuliert ebenfalls die anderen vier LQ-850-Fonts(insgesamt fünf), die über textintegrierte Kommandos einer für denEpson LQ-850-Drucker geeigneten Anwendungssoftware, ohne Einga-be von PRESCRIBE II-Kommandos, aktiviert werden können. Auch diedoppeltbreiten und doppelthohen Versionen dieser fünf Fonts könnenüber weitere textintegrierte Kommandos gewählt werden. Kapitel 7 — Emulation en

Kapitel 7 — Emulationen 7 – 29

Page 276: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Auch für komprimierte Fonts steht Fettdruck zur Verfügung.

Die fünf LQ-850-Fonts entsprechen den residenten Fonts des Laser-druckers, die jeweils den verschiedenen Zeichenabständen der LQ-850-Fonts zugeordnet werden (siehe untenstehende Tabelle). Bei dieserEmulation ist für den Font-Modus (FTMD) der Wert 0 aktiv. (Es erfolgtkeine automatische Einstellung der Zeichenabstände durch den Druk-ker.) Ist der exakte Zeichenabstand nicht unbedingt erforderlich, kön-nen Sie das Erscheinungsbild dieser Fonts verbessern, indem Sie zuFont-Modus 13 wechseln. Der Drucker ist in der Lage, anhand der fürdie Emulation benutzten Schriften auch doppeltbreite und doppelt-hohe Zeichen zu generieren.

Die übrigen Fonts des Seitendruckers stehen Ihnen über die Font-Kom-mandos (FONT, SFNT und FSET) zur Verfügung. Sie können diese Fontsjedoch einfacher wie folgt wählen: Tauschen Sie über das SETF-Kom-mando die Standardwerte für die integrierten Fonts gegen andere Font-Nummern aus. Dies ist möglich, da der Seitendrucker die Emula-tions-Fonts über die Standardwerte des SEFT-Kommandos ermittelt (sie-he Tabelle unten). Da der Drucker den unterschiedlichen LQ-850-Fontsbei bestimmten Zeichenabständen immer dieselben residenten Fonts zu-ordnet, ändern sich folglich bei Austausch eines Fonts auch die anderendamit emulierten Fonts. Wenn Sie beispielweise den Font Draft 15 CPIändern, der mit PrestigeEliteBM7.2-Roman emuliert wird, betrifft dieseÄnderung auch die anderen 15-CPI-Fonts des LQ-850, denen über ALTF7;ein Font zugeordnet wird. Epson LQ-8 50-Emu lation (Modus 5)

Epson LQ-850-Font Laserdruckerfont für dieEmulation eines Epson-

Fonts

SETF-Standardwerte

Font-Name Zeichenabstand ALTF-Nr. Font-Nr.

Draft/Epson Courier 10 CPI, proportional CourierBM12-Roman 0 1

12 CPI PrestigeEliteBM10-Roman 1 6

15 CPI PrestigeEliteBM7.2-Roman 7 7

komprimiert 10 CPI LinePrinterBM9-Roman 8 15

komprimiert 12 CPI,komprimiert propor-tional

LinePrinterBM7-Roman 9 16

7 – 30 Epson LQ-850-Emulation (Modus 5)

Page 277: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Epson LQ-850-Font Laserdruckerfont für dieEmulation eines Epson-

Fonts

SETF-Standardwerte

Font-Name Zeichenabstand ALTF-Nr. Font-Nr.

Epson Roman 10 CPI, proportional Dutch801BM10-Roman 2 2

12 CPI Dutch801BM8-Roman 3 5

15 CPI PrestigeEliteBM7.2-Roman 7 7

komprimiert 10 CPI LinePrinterBM9-Roman 8 15

komprimiert 12 CPI,komprimiert propor-tional

LinePrinterBM7-Roman 9 16

Epson Sans Serif 10 CPI, 12 CPI,proportional

LetterGothicBM12-Roman 4 8

15 CPI LinePrinterBM9-Roman 5 15

komprimiert 10 CPI LinePrinterBM9-Roman 8 15

komprimiert 12 CPI,komprimiert propor-tional

LinePrinterBM7-Roman 9 16

Epson Prestige 10 CPI, 12 CPI, pro-portional

PrestigeEliteBM10-Roman 6 6

15 CPI PrestigeEliteBM7.2-Roman 7 7

komprimiert 10 CPI LinePrinterBM9-Roman 8 15

komprimiert 12 CPI,komprimiert propor-tional

LinePrinterBM7-Roman 9 16

Sie können die obigen Standardzuordnungen Ihren speziellen Anfor-derungen anpassen und beliebig ändern. Im nachstehenden Beispielwerden vier Zuordnungen geändert und statt der Fonts aus obigerTabelle Proportionalfonts gewählt, wobei der Font-Modus in 15 geän-dert wird. Der Text wird dann mit folgenden Fonts gedruckt: Draft 10CPI für die Überschrift, Draft 12 CPI für den ersten, Draft 15 CPI fürden zweiten, und Komprimiert 10 CPI für den dritten Abschnitt.

Kapitel 7 — Emulationen 7 – 31

Page 278: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

!R! SETF 0, 12; CMNT Draft 10CPI: Swiss721BM12-Bold;SETF 1, 2; CMNT Draft 12CPI: Dutch801BM10-Roman;SETF 7, 13; CMNT Draft 15CPI: Swiss721BM8-Roman;SETF 8, 14; CMNT komprimiert 10CPI: Swiss721BM6-Roman;

EXIT;

Beispiel:

Laser- und Matrixdrucker

Laser- und Matrixdrucker arbeiten beide nach demselben Grundprinzip: so-wohl einzelne Zeichen als auch Grafiken werden als Punktmuster dargestellt.Der Unterschied besteht jedoch darin, daß bei der Laserdrucktechnik gebün-delte Lichtstrahlen eingesetzt werden.

Im Hinblick auf Geschwindigkeit und Geräuschentwicklung ist die Druckhammertechnik

des Matrixdruckers nicht mit den Lichtstrahlen des Laserdruckers zu vergleichen.

Und was die Auflösung angeht — ein wichtiger Aspekt bei Kleindruck und Grafiken — überragt der Laserdrucker den

Matrixdrucker um ein Vielfaches.

Wenn Sie die SETF-Zuordnungen durch einen skalierbaren Font erset-zen wollen, müssen Sie diesem Font zuerst mit Hilfe der SFNT-Kom-mandos eine Font-Nummer zuordnen (siehe unten). DieseFont-Nummer muß sich von den bereits vergebenen Nummern unter-scheiden.

!R! SFNT ’Swiss742SWC-Bold’, 12, 3000, 341, 1, 0;SFNT ’Dutch801SWC-Roman’, 10, 3001, 341, 1, 0;SFNT ’Swiss742SWC-Roman’, 8, 3002, 341, 1, 0;SFNT ’Swiss742SWC-Roman’, 6, 3003, 341, 1, 0;

EXIT;

Anmerkung

Wenn Sie einem skalierbaren Font eine Font-Nummer zuordnen, umdie SETF-Zuordnungen in der Epson-Emulation zu ändern, müssenSie sämtliche Parameter (einschließlich Symbolzeichensatz, Kompri-mierung und Neigung) für das SFNT-Kommando spezifizieren.

Bei dieser Emulation kann ebenfalls im Querformat gedruckt werden.Wenn Sie folgendes Kommando eingeben: !R! SPO L; EXIT;, dreht derDrucker den Font und druckt im Querformat.

7 – 32 Epson LQ-850-Emulation (Modus 5)

Page 279: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Im Hochformat-Modus unterstützt der Seitendrucker die Epson-Punktgrafiken. Daher können Sie gegebenenfalls mit der für den LQ-850-Drucker entwickelten Grafik-Software Tabellen, Grafiken undAbbildungen drucken. Auch 9-Bit-Grafiken werden unterstützt.

Wird versucht, über den rechten Rand zu drucken, werden überzähligeZeichen in der nächsten Zeile gedruckt.

Kapitel 7 — Emulationen 7 – 33

Page 280: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Steuercodes für den Epson LQ-850

Druckerfunktion

Kommando Funktion Code (hex) Unterstützt

ESC @DC 1DC 3DELESC <ESC U nESC EM n

Drucker initialisierenDrucker On-LineDrucker Off-LineZeichen löschenUnidirektionaldruck für eine Zeile wählenUnidirektionaldruck EIN/AUSEinzelblattzuführung aktivieren/deaktivieren

1B 4011137F1B 3C1B 551B 19

Ja———Ja——

MSB-Steuerung

Kommando Funktion Code (hex) Unterstützt

ESC =ESC >ESC #BEL

Höchstwertiges Bit (MSB) auf 0 setzenHöchstwertiges Bit (MSB) auf 1 setzenMSB-Steuerung deaktivierenSignalton

1B 3D1B 3E1B 2307

JaJaJa—

Datensteuerung

Kommando Funktion Code (hex) Unterstützt

CRCAN

WagenrücklaufZeile löschen

0D18

Ja—

Vertikale Drucksteuerung

Kommando Funktion Code (hex) Unterstützt

FFESC C nESC C 0 nESC N nESC OLFESC + nESC 0ESC 2ESC 3 nESC A nESC J n

SeitenvorschubSeitenlänge in n Zeilen festlegenSeitenlänge in n Zoll festlegenSprung über die Perforation aktivierenSprung über die Perforation deaktivierenZeilenvorschubn/360"-Zeilenabstand aktivieren1/8"-Zeilenabstand wählen1/6"-Zeilenabstand wählenn/180"-Zeilenabstand setzenn/60"-Zeilenabstand setzenn/180"-Zeilenvorschub ausführen

0C1B 431B 43 001B 4E1B 4F0A1B 2B1B 301B 321B 331B 411B 4A

JaJaJaJaJaJaJaJaJaJaJaJa

7 – 34 Epson LQ-850-Emulation (Modus 5)

Page 281: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Kommando Funktion Code (hex) Unterstützt

VTESC B n1 n2

...n16 0ESC b n1 n2

... n16 0ESC /n

Tabulieren VertikalVertikaltabulatoren festlegen

Vertikaltabulatoren in Kanälen festlegen

Vertikaltabulator-Kanal wählen

0B1B 42 ... 00

1B 62 ... 00

1B 2F

JaJa

Ja

Ja

Horizontale Drucksteuerung

Kommando Funktion Code (hex) Unterstützt

ESC l nESC Q nBSESC $ n1 n2ESC \ n1 n2HTESC D n1 n2

... n32 0

Linken Rand festlegenRechten Rand festlegenRückschrittAbsolute Druckposition festlegenRelative Druckposition festlegenTabulieren horizontalHorizontaltabulatoren festlegen

1B 6C1B 51081B 241B 5C091B 44 ... 00

JaJaJaJaJaJaJa

Druckstil allgemein

Kommando Funktion Code (hex) Unterstützt

ESC x nESC k nESC ! n

Letter- oder Draft-Qualität wählenNLQ-Schriftart wählenDruck-Modi kombinieren

1B 781B 6B1B 21

JaJaJa

Schriftgröße und Zeichenbreite

Kommando Funktion Code (hex) Unterstützt

ESC PESC MESC gESC p nSIESC SIDC2SOESC SOESC W nDC4ESC w n

10 CPI wählen12 CPI wählen15 CPI wählenProportionaldruck EIN/AUSSchmaldruck aktivierenSchmaldruck aktivierenSchmaldruck deaktivierenBreitdruck für eine Zeile aktivierenBreitdruck für eine Zeile aktivierenBreitdruck EIN/AUSBreitdruck für eine Zeile deaktivierenDoppelthoher Druck EIN/AUS

1B 501B 4D1B 671B 700F1B 0F120E1B 0E1B 57141B 77

JaJaJaJaJaJaJaJaJaJaJaJa

Kapitel 7 — Emulationen 7 – 35

Page 282: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Druckeffekte

Kommando Funktion Code (hex) Unterstützt

ESC EESC FESC GESC HESC S nESC TESC (-n1 n2

m d1 d2ESC - nESC g

Fettdruck aktivierenFettdruck deaktivierenDoppeldruck aktivierenDoppeldruck deaktivierenHoch-/Tiefstellung aktivierenHoch-/Tiefstellung deaktivierenLinientyp für Über-/Unterstreichung wählen

Unterstreichung EIN/AUS15 Pitch Zeichenabstand wählen

1B 451B 461B 471B 481B 531B 541B 28 2D

1B 2D1B 67

JaJaJaJaJaJaJa

JaJa

Textverarbeitung

Kommando Funktion Code (hex) Unterstützt

ESC a nESC SP n

Ausrichtung wählenZeichenabstand festlegen

1B 611B 20

—Ja

Zeichensätze

Kommando Funktion Code (hex) Unterstützt

ESC t nESC 4ESC 5ESC R

Zeichensatz wählenKursivdruck aktivierenKursivdruck deaktivierenInternationalen Zeichensatz wählen

1B 741B 341B 351B 52

JaJaJaJa

Benutzerdefinierte Zeichen

Kommando Funktion Code (hex) Unterstützt

ESC & Nulld1 d2 ... dn

ESC : 0 00ESC % nESC 6ESC 7

Benutzerdefinierte Zeichen festlegen

ROM in RAM kopierenBenutzerdefinierten Zeichensatz aktivierenBereich druckbarer Codes erweiternESC 6 aufheben

1B 26 00

1B 3A 00 00 001B 251B 361B 37

——JaJa

7 – 36 Epson LQ-850-Emulation (Modus 5)

Page 283: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Grafiken

Kommando Funktion Code (hex) Unterstützt

ESC K n1 n2v1 v2 ... vn

ESC L n1 n2v1 v2 ... vn

ESC Y n1 n2v1 v2 ... vn

ESC Z n1 n2v1 v2 ... vn

ESC * m n1n2 v1 v2 ...vn

ESC ? m n

Grafikdruck einfacher Punktdichte wählen

Grafikdruck doppelter Punktdichte wählen

Grafikdruck doppelter Punktdichte und hoher Geschwindigkeit wählen

Grafikdruck vierfacher Punktdichte wählen

Grafik-Modus wählen

Grafik-Modus wechseln

1B 4B

1B 4C

1B 59

1B 5A

1B 2A

1B 3F

Ja

Ja

Ja

Ja

Ja

Ja

Kapitel 7 — Emulationen 7 – 37

Page 284: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Epson LQ-850-Symbolzeichensätze

Epson LQ-850-Symbolzeichensatz US ASCII

7 – 38 Epson LQ-850-Emulation (Modus 5)

Page 285: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Epson LQ-850-Emulation Internationale Symbolzeichensätze

Kapitel 7 — Emulationen 7 – 39

Page 286: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

7.7 HP LaserJet III-Emulation (Modus 6) HP LaserJet III-Emu lation (Modus 6)

Ab Werk voreingestellt ist der Emulations-Modus 6 — die Emulationdes HP LaserJet. Aktiviert ist der Symbolzeichensatz Roman-8, der ausden US ASCII-Zeichencodes bis 126 und sowohl den Roman Exten-sion-Zeichen als auch den Symbolen für die höherwertigen Zeichenco-des besteht. Diese ab Werk vorgegebenen Werte können Sie über dieParameter U6 und U7 des FRPO-Kommandos ändern und als Stand-ardwerte festlegen. Der Standard-Font ist CourierBM12-Roman(Font 1).

Beispiel:

Soll bei Einschalten des Druckers der LaserJet mit Font Dutch801BM10-Roman (Font 2) und spanischem Zeichensatz emuliert werden, lautetdas zugehörige Kommando:

!R! FRPO P1, 6; FRPO P3, 1; FRPO U6, 7; FRPO U7,6;FRPO C5, 0; FRPO C2, 0; FRPO C3, 2;

EXIT;

Wenn Sie einen skalierbaren Font, zum Beispiel Dutch801SWC-Romanin 14,25 Punkt, als Standard-Font definieren wollen, ist die zweite Zeiledes oben dargestellten Kommandos durch folgende drei Zeilen zuersetzen.

FRPO V3, ’Dutch801-SWC-Roman’;FRPO V1, 14;FRPO V2, 25;

Genaue Einzelheiten zu den V-Parametern des FRPO-Kommandossiehe Kapitel 6.

Nach Einschalten des Druckers kann der Zeichensatz noch über dasCSET- und FSET-Kommando, über das Bedienfeld (soweit am Druckervorhanden) oder über die Steuercodes des LaserJet geändert werden.

Die Seitendrucker von Kyocera unterstützen genauso viele HP-Sym-bolzeichensätze wie der emulierte LaserJet. Darüber hinaus stehen demDrucker weitere Zeichensätze über Softfonts zur Verfügung, die mitden nachfolgend erläuterten Fontwahl-Kommandos aufgerufen wer-den können. (Eine vollständige Tabelle der unterstützten Symbolzei-chensätze finden Sie in dem Abschnitt LaserJet III-Symbolzeichensätzeweiter hinten in diesem Kapitel.)

7 – 40 HP LaserJet III-Emulation (Modus 6)

Page 287: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Fonts können sowohl über PRESCRIBE II-Kommandos als auch übertextintegrierte Kommandos der Textverarbeitungs-Software selektiertwerden. Sämtliche Font- und sonstigen Änderungen des unten darge-stellten Musterausdrucks wurden ausschließlich mit Hilfe textinte-grierter Kommandos und nicht über PRESCRIBE II-Kommandosdurchgeführt.

Beispiel:

Eigenschaften der TextverarbeitungZusätzlich zu Kursivdruck , Unterstreichungen, hori-zontalen und vertikalen Verstärkungen, Hochstellun-gen (1) , Tiefstellungen (2), etc. kann Ihre LaserJet-Textverarbeitung alle Fontarten des Laserdruckers einschal-

ten . Benötigen Sie Französisch? Appuyer simplement sur unetouche pour sélectionner les caractères français oder die Landescodes Deutsch, GB,

Dänisch/Norwegisch, Schwedisch/Finnisch, Italienisch, Spanisch, Roman-8 oder US-Legal.

Proportionale ZeichenabständeWenn Ihr Textverarbeitungsprogramm Proportionalfonts unterstützt,ist Dutch 801 10 Punkt ein guter Schriftsatz mit ausgezeichnetemKursivdruck.

Speicherresidenter KursivdruckDie Qualität von Dutch 801 10 Punkt ist deshalb so gut, weil er ein eigener

speicherresidenter Schriftsatz ist. Vergleichen Sie den generierten Kursivfont Dutch 801

8 Punkt (diese Zeile).

Querformat und kleine FontsAuch im Querformat gibt es einige speicherresidente kursive Schriftsätze mit festem Zeichenabstand. Beachten Sie

die Klarheit dieses Fonts, Swiss 721 6 Punkt.

Softfonts können vor Druckbeginn von Diskette geladen werden. Se-lektiert werden die Fonts über Kommandocodes (Escape-Sequenzen),die die Fontattribute definieren: Zeichenhöhe, Orientierung, Strichstär-ke, Zeichensatz etc. (Parameter ähnlich denen beim FSET-Kommandoin PRESCRIBE II). HP LaserJet III-Emulation (Modus 6)

Kapitel 7 — Emulationen 7 – 41

Page 288: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Zu den residenten Fonts des Seitendruckers gehören sowohl die resi-denten als auch viele der über Kassette ladbaren Fonts des HP. Außer-dem ist der Seitendrucker in der Lage, dieselben Softfonts wie derLaserJet zu laden. Darüber hinaus versteht der Seitendrucker die Esca-pe-Sequenzen des LaserJet, so daß über diese Kommandos residenteund ladbare Fonts zur Verfügung stehen.

Da die ESC-Sequenzen des LaserJet außerordentlich komplex sind(siehe unter Steuercodes für den HP LaserJet III, LaserJet III-Fontwahl),stellen Programme, die den LaserJet unterstützen, einfacher zu hand-habende Fontwahl-Kommandos bereit, die sie dann in die LaserJet-Es-cape-Sequenzen umsetzen. In den meisten Fällen wird bei Installationder Software eine begrenzte Anzahl Fonts definiert.

Die von der Software gelieferten Fontwahl-Kommandos können pro-blemlos auch vom Seitendrucker verarbeitet werden. Ist ein geforderterFont im Speicher des Seitendruckers nicht vorhanden, wählt der Druk-ker den ähnlichsten aus.

Der Font-Modus der LaserJet-Emulation lautet 13, so daß der Druckerautomatisch bei jedem gewählten Font den Zeichenabstand und dieSeitenorientierung anpaßt, der Software jedoch die Definition des Zei-lenabstands überläßt. Beachten Sie, daß die Änderung der Seitenorien-tierung über ein textintegriertes Kommando einen Seitenumbruch ver-anlaßt, und benutzen Sie deshalb das SPO- (Seitenorientierung wählen)Kommando, wenn Sie die Orientierung innerhalb einer Seite ändernwollen.

Der Seitendrucker unterstützt LaserJet-Rastergrafiken, so daß die fürden LaserJet entwickelte Grafiksoftware auch in dieser Emulation ein-gesetzt werden kann. Dabei beträgt die Auflösung 300 Pixel/Zoll in derLaserJet III- und 600 Pixel/Zoll in der LaserJet 4-Emulation. Mit PRE-SCRIBE II-Kommandos können Rastergrafiken auch in komprimier-tem Format, mit Lauflängencodierung oder im TIFF-Format (TaggedImage File Format) gedruckt werden.

Darüber hinaus unterstützt der Laserdrucker Vektorgrafiken desLaserJet, mit denen Sie vertikale oder horizontale Linien zeichnen undRechtecke mit Mustern oder Schattierungen erstellen können.

7 – 42 HP LaserJet III-Emulation (Modus 6)

Page 289: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Die vom Drucker in dieser Emulation jeweils gewählten Randeinstel-lungen weichen von den A-Parametern des FRPO-Kommandos ab, siesind von dem jeweiligen Kassettenformat abhängig. Siehe auch R3-Pa-rameter in Kapitel 6. Wird versucht, über den rechten Rand hinaus zudrucken, werden überzählige Zeichen ignoriert.

Kassettenformat Zeilen pro Seite Zeichen pro Zeile

Letter-Format 60 80

A4-Format 64 77

(Ausgehend von 6 Zeilen/Zoll und 10 Zeichen/Zoll)

Anmerkung

Geladene Fonts und Makros und somit auch LaserJet-Fonts undLaserJet-Makros werden für jede Schnittstelle individuell verwaltet.Der Anwender einer Schnittstelle kann also nicht die Fonts undMakros einer anderen Schnittstelle löschen. Soll derselbe Font vonmehreren Schnittstellen aus benutzt werden, so muß er auf diesenSchnittstellen separat geladen (downgeloaded) werden.

Kapitel 7 — Emulationen 7 – 43

Page 290: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

LaserJet III-Fonts

Der Laserdrucker emuliert die folgenden LaserJet III-Fonts.

Integrierte Bitmap-Fonts

LaserJetIII-Font

Zeichen/Zoll

Zei-chen-höhe

Aus-rich-rung/Stärke

Kyocera-Druckerfont

NameNummer

Hoch-format

Quer-format

Courier 10 12 Normal CourierBM12-Roman 1 17

Courier 10 12 Fett CourierBM12-Bold 38 67

Courier 10 12 Kursiv CourierBM12-Italic 37 18

Courier 12 10 Normal CourierBM10-Roman* 80 84

Courier 12 10 Fett CourierBM10-Bold* 82 86

Courier 12 10 Kursiv CourierBM10-Italic* 81 85

Lineprinter 16,67 8,5 Normal LinePrinterBM9-Roman 15 34

Hinweis: * Auf dem Kyocera-Drucker als optionaler Font im FR-1 Font-ROM verfügbar.

Integrierte skalierbare Fonts

LaserJet III-Font Zeichenhöhe Ausrichtung/Stärke Laserdruckerfont

CG Times

0,25 bis 999,75

Normal Dutch801SWC-Roman

CG Times Kursiv Dutch801SWC-Italic

CG Times Fett Dutch801SWC-Bold

CG Times Fett kursiv Dutch801SWC-BoldItalic

Univers Normal Swiss742SWC-Roman

Univers Kursiv Swiss742SWC-Italic

Univers Fett Swiss742SWC-Bold

Univers Fett kursiv Swiss742SWC-Bolditalic

Hinweis: Skalierbare Fonts werden entsprechend der aktuellen Seitenorientierung gedreht.

CG Times ist ein Produkt der Compugraphic Corporation. Univers ist ein Warenzeichender Linotype AG oder ihrer Tochtergesellschaften

7 – 44 HP LaserJet III-Emulation (Modus 6)

Page 291: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

LaserJet – Fontwahl

Bei der Selektion eines Fonts für den Laserdrucker werden folgendeFont-Merkmale nach ihrer Priorität (entspricht der angegebenen Rei-henfolge) berücksichtigt:

Symbolzeichensatz (Roman-8, LineDraw, Math etc.) — Höchste PrioritätFester/proportionaler ZeichenabstandZeichen pro ZollZeichenhöhe in PunktZeichenausrichtung normal oder kursivStärkeTypeface (Courier, Dutch 801 etc.)Orientierung — Niedrigste Priorität

Wenn der Drucker ein Fontwahl-Kommando erhält, vergleicht er dasMerkmal der höchsten Priorität mit den verfügbaren Fonts. Steht nurein passender Font zur Verfügung, wird dieser vom Drucker selektiert.Wenn jedoch mehrere Fonts dieses Merkmal aufweisen, prüft derDrucker das Merkmal mit der zweithöchsten Priorität bei den verfüg-baren Schriften und fährt in der Reihenfolge der oben dargestelltenAufzählung fort.

Die Orientierung des Fonts ist das letzte zu vergleichende Merkmal.Wenn beispielsweise zwei Fonts verfügbar sind, die in allen übrigenMerkmalen übereinstimmen, selektiert der Drucker den Font, dessenOrientierung der aktuellen Seitenorientierung entspricht. Wenn Sie dieaktuelle Seitenorientierung ändern wollen, verwenden Sie das SPO-Kommando.

LaserJet — ESC-Sequenzen zur Fontwahl

In diesem Beispiel soll mit Hilfe der aufgeführten Escape-Sequenzender Zeichensatz Font LetterGothic mit festem Zeichenabstand, 12 CPI,12 Punkt Höhe und normaler Stärke spezifiziert werden.

Merkmal Wert Escape-Sequenz

Symbolzeichensatz PC-8 ESC(10U

Zeichenabstand Fest ESC(s0P

Zeichen pro Zoll 12 CPI ESC(s12H

Zeichenhöhe 12 Punkt ESC(s12V

Kapitel 7 — Emulationen 7 – 45

Page 292: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Merkmal Wert Escape-Sequenz

Zeichenausrichtung Normal ESC(s0S

Stärke Normal ESC(s0B

Typeface Letter Gothic ESC(s6T

Um den im vorigen Beispiel beschriebenen Font benutzen zu können,müssen folgende Escape-Sequenzen an den Drucker gesendet werden:

ESC(10U ESC(s0P ESC(s12H ESC(s12V ESC(s0S ESC(s0BESC(s6T

Escape-Sequenzen, bei denen die beiden ersten Zeichen hinter "ESC"übereinstimmen, können wie folgt zusammengefaßt werden:

ESC(10U ESC(s0p12h12v0s0b6T

Bei PRESCRIBE II-Kommandos wird fast die gleiche Parametrisierungzur Fontwahl verwendet wie in der Zeile oben. Der Symbolzeichensatzwird über das Kommando CSET gewählt. Zusammen mit dem folgen-den FSET-Kommando erzielen Sie dasselbe Ergebnis wie mit der soe-ben erläuterten ESC-Sequenz.

CSET 10U;FSET 0p12h12v0s0b6T;

Im folgenden werden einige weitere LaserJet III-Kommandos zur Font-verwaltung dargestellt.

Font ID-Nr.

Esc*c#D Kennziffer eines Fonts für den Einsatz mit den folgenden Fontverwaltungscodes.

#: ID-Nummer von 0 bis 15535

(Die entsprechende PRESCRIBE-Font-Nummer (siehe Statusseite) er-gibt sich durch Addition der Konstanten 50000 und der ID-Nummer.)

7 – 46 HP LaserJet III-Emulation (Modus 6)

Page 293: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Fontsteuerung

Esc*c#F Manipulation von Softfonts im Laserdrucker.

#: 0 — Sämtliche Softfonts löschen1 — Sämtliche nicht-permanenten Softfonts löschen2 — Softfont löschen (zuletzt spezifizierte ID-Nummer)3 — Zeichencode löschen (zuletzt spezifizierte

ID-Nummer/spezifiziertes Zeichen)4 — Softfont temporär speichern (zuletzt spezifizierte

ID-Nummer)5 — Softfont permanent speichern (zuletzt spezifizierte

ID-Nummer)6 — Aktuellen Font temporär zuweisen/kopieren

Fontwahl über ID-Nummer

Esc(#X Wahl eines Softfonts als PrimärfontEsc)#X Wahl eines Softfonts als Sekundärfont

Wahl eines Softfonts über die zugehörige ID-Nummer.

Die ID-Nummer ergibt sich aus der Subtraktion der Konstanten 50000von der PRESCRIBE-Font-Nummer.

#: ID-Nummer von 0 bis 15535

Nichtdruckbare Zeichen ausgeben/Transparent Print Data Modus

Esc&p#X [Nichtdruckbare Zeichen]

Mit diesem Code können sämtliche Zeichen eines Fonts — einschließ-lich der normalerweise nichtdruckbaren Zeichen — ausgegeben wer-den.

#: Anzahl Byte nichtdruckbarer Zeichen

Kapitel 7 — Emulationen 7 – 47

Page 294: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

LaserJet III-Symbolzeichensätze

Bei Emulation des LaserJet III benutzt der Drucker standardmäßig denSymbolzeichensatz Roman-8 (8U). Über das Bedienfeld und mit denpermanenten Parametern U6 und U7 des FRPO-Kommandos könnenSie einen HP-Symbolzeichensatz bestimmen, der bei Einschalten desDruckers automatisch aktiviert wird. (Nähere Informationen enthältKapitel 6.4.1.) Für eine temporäre Wahl stehen Ihnen die KommandosCSET (Symbolzeichensatz durch Angabe einer ID ändern) und FSET(Fontwahl nach Merkmalen) zur Verfügung.

Die Symbolzeichensätze der LaserJet 4-Emulation sind im Kapitel 3und 6 aufgeführt.

7 – 48 HP LaserJet III-Emulation (Modus 6)

Page 295: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

HP LaserJet III: Standardwerte bei Rücksetzen

Druckauftrag Anzahl Kopien 1

Seitenaufbau Kassette Obere (R4)

Orientierung Hochformat (Orientierungdes Fonts C5/2/3)

Papierformat Format der Papierkassette(R2)

VMI 6 Zeilen/Zoll (U0/U1)

HMI 10 Zeichen pro Zoll(Zeichenabstand des FontsC5/2/3)

Oberer Rand 1/2 Zoll (150 Dots)

Textlänge Papierformat – (1/2 Zolloben + 1/2 Zoll unten)

Linker Rand links logisch

Rechter Rand rechts logisch

Sprung über die Perforation Ein

Zeilenende CR=CRLF=LFFF=FF

Fonts Font-Nummer Font 1 (C5/2/3)

Symbolzeichensatz Roman-8 (U6/U7)

Unterstreichungs-Modus Aus

Fontverwaltung Font-ID-Nr. 0

Zeichencode 0

Rastergrafiken Rastergrafikauflösung 75

Rechteckiger Bereich: Füllmuster Breite des Rechtecks 0

Tiefe des Rechtecks 0

Füllmuster-Nr. 0

Makro Makro-Nr. 0

Fehlersuch-Kommando Zeilenumbruch Aus

Anzeigefunktionen Aus

Die Angaben in Klammern sind die entsprechenden FRPO-Parameter.

Kapitel 7 — Emulationen 7 – 49

Page 296: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Steuercodes für den HP LaserJet III

Rücksetzen

Kommandos zur Seitensteuerung — Seitenlänge und -format

Funktion Kommando Parameter Code (Hex) Unterstützt

Rücksetzen ESC E — 1B 45 Ja

Anzahl Kopien ESC &l#X # Kopien (1-99) 1B 26 6C #...# 58 Ja

Positionierung derlogischen Seite inQuerrichtung

ESC &l#U # Dezipunkte(1/720")

1B 26 6C #...# 55 Ja

Positionierung inLängsrichtung

ESC &l#Z # Dezipunkte(1/720")

1B 26 6C #...# 5A Ja

Funktion Kommando Parameter Code (Hex) Unterstützt

Papierzuführung ESC &l0H Seite ausgebenohneKassettenwechsel

1B 26 6C 30 48 Ja

ESC &l1H Kassette 1 1B 26 6C 31 48 Ja

ESC &l2H ManuellePapierzuführung

1B 26 6C 32 48 Ja

ESC &l3H ManuelleZuführungUmschläge

1B 26 6C 33 48 —

ESC &l4H Kassette 2 1B 26 6C 34 48 Ja**

ESC &l5H Kassette 3 1B 26 6C 35 48 Ja**

ESC &l6H Kuverteinzug EF-1 1B 26 6C 36 48 Ja**

Papierformat ESC&l1A Executive 1B 26 6C 31 41 Ja

ESC&l2A Letter 1B 26 6C 32 41 Ja

ESC&l3A Legal 1B 26 6C 33 41 Ja

ESC&l26A A4 1B 26 6C 32 36 41 Ja

ESC&l80A Monarch 1B 26 6C 38 30 41 Ja

ESC&l81A COM 10 1B 26 6C 38 31 41 Ja

ESC&l90A DL 1B 26 6C 39 30 41 Ja

ESC&l91A C5 1B 26 6C 39 31 41 Ja

Papierlänge ESC&l#P Anzahl Zeilen 1B 26 6C #...# 50 Ja

Papierablage ESC&l1G Ablage oben (face down)

1B 26 6C 31 47 Ja

ESC&l2G Ablage unten(face up)

1B 26 6C 32 47 Ja

#: Dezimalzahl *: Vom jeweiligen Font abhängig. **: Bei Einsatz der entsprechenden Papieroptionen

7 – 50 HP LaserJet III-Emulation (Modus 6)

Page 297: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Kommandos zur Seitensteuerung — Seitenlänge und -format(Fortsetzung)

Orientierung

Ränder und Textlänge

Sprung über Perforation

Funktion Kommando Parameter Code (Hex) Unterstützt

Duplex-Druck ESC &l0S Simplex einseitig 1B 26 6C 30 53 Ja**

ESC &l1S Duplex (zweiseitig,für längsseitigesBinden)

1B 26 6C 31 53 Ja**

ESC &l2S Duplex (zweiseitig,für kurzseitigesBinden)

1B 26 6C 32 53 Ja**

Funktion Kommando Parameter Code (Hex) Unterstützt

Orientierung ESC &l0O Hochformat 1B 26 6C 30 4F Ja

ESC &l1O Querformat 1B 26 6C 31 4F Ja

ESC &l2O Hochformat inUmkehrrichtung

1B 26 6C 32 4F Ja

ESC &l3O Querformat inUmkehrrichtung

1B 26 6C 33 4F Ja

Druckrichtung ESC &a#P # = Rotationswinkel(gegenUhrzeigersinn, nur90°-Schritte)

1B 26 61 #...# 50 Ja

Funktion Kommando Parameter Code (Hex) Unterstützt

Oberer Rand ESC &l#E # Zeilen 1B 26 6C #...# 45 Ja

Textlänge ESC &l#F # Zeilen 1B 26 6C #...# 46 Ja

Linker Rand ESC &a#L # Spalten 1B 26 61 #...# 4C Ja

Rechter Rand ESC &a#M # Spalten 1B 26 61 #...# 4D Ja

Horizontale Ränderlöschen

ESC 9 — 1B 39 Ja

Funktion Kommando Parameter Code (Hex) Unterstützt

Sprung überPerforation

ESC &l0L Deaktivieren 1B 26 6C 30 4C Ja

ESC &l1L Aktivieren 1B 26 6C 31 4C Ja

#: Dezimalzahl **: Bei Einsatz der entsprechenden Papieroptionen

Kapitel 7 — Emulationen 7 – 51

Page 298: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Horizontaler Spaltenabstand

Vertikaler Zeilenabstand

Cursorpositionierung—Vertikal und horizontal

Funktion Kommando Parameter Code (Hex) Unterstützt

HorizontaleSchrittweite (HMI)

ESC &k#H # = 1/120"-Schritte 1B 26 6B #...# 48 Ja

Funktion Kommando Parameter Code (Hex) Unterstützt

VertikaleSchrittweite (VMI)

ESC &l#C # = 1/48"-Schritte 1B 26 6C #...# 43 Ja

Zeilenabstand(Zeilen pro Zoll)

ESC &l1D 1 Zeile/Zoll 1B 26 6C 31 44 Ja

ESC &l2D 2 Zeilen/Zoll 1B 26 6C 32 44 Ja

ESC &l3D 3 Zeilen/Zoll 1B 26 6C 33 44 Ja

ESC &l4D 4 Zeilen/Zoll 1B 26 6C 34 44 Ja

ESC &l6D 6 Zeilen/Zoll 1B 26 6C 36 44 Ja

ESC &l8D 8 Zeilen/Zoll 1B 26 6C 38 44 Ja

ESC &l12D 12 Zeilen/Zoll 1B 26 6C 31 32 44 Ja

ESC &l16D 16 Zeilen/Zoll 1B 26 6C 31 36 44 Ja

ESC &l24D 24 Zeilen/Zoll 1B 26 6C 32 34 44 Ja

ESC &l48D 48 Zeilen/Zoll 1B 26 6C 34 38 44 Ja

Funktion Kommando Parameter Code (Hex) Unterstützt

Vertikalposition ESC &a#R # Zeilen 1B 26 61 #..#52 Ja

ESC *p#Y # Punkte 1B 2A 70 #...# 59 Ja

ESC &a#V # Dezipunkte 1B 26 61 #...# 56 Ja

Horizontalposition ESC &a#C # Spalten 1B 26 61 #...# 43 Ja

ESC *p#X # Punkte 1B 2A 70 #...# 58 Ja

ESC &a#H # Dezipunkte 1B 26 61 #...# 48 Ja

HalberZeilenvorschub

ESC = — 1B 3D Ja

#: Dezimalzahl

7 – 52 HP LaserJet III-Emulation (Modus 6)

Page 299: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Zeilenende

Cursorposition

Funktion Kommando Parameter Code (Hex) Unterstützt

Zeilenende wählen ESC &k0G CR=CR; LF=LF; FF=FF

1B 26 6B 30 47 Ja

ESC &k1G CR=CR+LF; LF= LF;FF= FF

1B 26 6B 31 47 Ja

ESC &k2G CR=CR; LF=CR+LF;FF= CR+ FF

1B 26 6B 32 47 Ja

ESC &k3G CR=CR+LF; LF=CR+LF; FF= CR+ FF

1B 26 6B 33 47 Ja

Funktion Kommando Parameter Code (Hex) Unterstützt

Cursorpostion ESC &f0S Speichern 1B 26 66 30 53 Ja

ESC &f1S Rücksetzen 1B 26 66 31 53 Ja

Kapitel 7 — Emulationen 7 – 53

Page 300: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Fontwahl—Symbolzeichensatzwahl

Die Symbolzeichensätze der LaserJet 4-Emulation sind im Kapitel 3 und 6aufgeführt.

*: Vom jeweiligen Font abhängig.

Funktion Kommando Parameter Code (Hex) Unterstützt

Symbolzeichensatz (Primärfont)

(Parameter mitSternchen sind nurfür skalierbare Fontsverfügbar.)

ESC (0D ISO 60: Norwegen 1 1B 28 30 44 Ja

ESC (1D ISO 61: Norwegen 2 1B 28 31 44 Ja

ESC (1E ISO 4: GB 1B 28 31 45 Ja

ESC (0F ISO 25: Frankreich 1B 28 30 46 Ja

ESC (1F ISO 69: Frankreich 1B 28 31 46 Ja

ESC (0G HP Deutschland 1B 28 30 47 Ja

ESC (1G ISO 21: Deutschland 1B 28 31 47 Ja

ESC (0I ISO 15: Italien 1B 28 30 49 Ja

ESC (6J Microsoft Publishing* 1B 28 36 4A Ja

ESC (7J DeskTop* 1B 28 37 4A Ja

ESC (10J PS Text* 1B 28 31 30 4A Ja

ESC (13J Ventura Inter-national*

1B 28 31 33 4A Ja

ESC (14J Ventura US* 1B 28 31 34 4A Ja

ESC (0K ISO 14: JIS ASCII 1B 28 30 4B Ja

ESC (2K ISO 57: China 1B 28 32 4B Ja

ESC (9L Ventura ITC ZapfDingbats*

1B 28 39 4C Ja

ESC (10L PS ITC Zapf Dingbats* 1B 28 31 30 4C Ja

ESC (11L ITC Zapf DingbatsSerie 100*

1B 28 31 31 4C Ja

ESC (12L ITC Zapf DingbatsSerie 200*

1B 28 31 32 4C Ja

ESC (13L ITC Zapf DingbatsSerie 300*

1B 28 31 33 4C Ja

ESC (5M PS Math* 1B 28 35 4D Ja

ESC (6M Ventura Math* 1B 28 36 4D Ja

ESC (8M Math-8* 1B 28 38 4D Ja

ESC (0N ECMA-94 Latin 1 1B 28 30 4E Ja

ESC (0S ISO 11: Schweden 1B 28 30 53 Ja

ESC (1S HP Spanien 1B 28 31 53 Ja

ESC (2S ISO 17: Spanien 1B 28 32 53 Ja

ESC (3S ISO 10: Schweden 1B 28 33 53 Ja

ESC (4S ISO 16: Portugal 1B 28 34 53 Ja

ESC (5S ISO 84: Portugal 1B 28 35 53 Ja

ESC (6S ISO 85: Spanien 1B 28 36 53 Ja

7 – 54 HP LaserJet III-Emulation (Modus 6)

Page 301: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Fontwahl—Symbolzeichensatzwahl (Fortsetzung)

Zeichenabstand

Zeichen/Zoll

Zeichenhöhe (in Punkt)

Ausrichtung

Funktion Kommando Parameter Code (Hex) Unterstützt

ESC (0U ISO 6: ASCII 1B 28 30 55 Ja

ESC (1U Legal 1B 28 31 55 Ja

ESC (2U ISO 2: IRV 1B 28 32 55 Ja

ESC (8U Roman8 1B 28 38 55 Ja

ESC (9U Windows* 1B 28 39 55 Ja

ESC (10U PC-8 1B 28 31 30 55 Ja

ESC (11U PC-8 D/N 1B 28 31 31 55 Ja

ESC (12U PC 850 1B 28 31 32 55 Ja

ESC (15U Pi Font* 1B 28 31 35 55 Ja

Funktion Kommando Parameter Code (Hex) Unterstützt

Zeichenabstand(Primärfont)

ESC (s0P Fest 1B 28 73 30 50 Ja

ESC (s1P Proportional 1B 28 73 31 50 Ja

Funktion Kommando Parameter Code (Hex) Unterstützt

Zeichen/Zoll (Primär-font)

ESC (s#H # Zeichen/Zoll 1B 28 73 #...# 48 Ja

Zeichen/Zoll-Modussetzen

ESC &k0S 10,0 1B 26 6B 30 53 Ja

ESC &k2S Komprimiert (16,5—16,7)

1B 26 6B 32 53 Ja

ESC &k4S Elite (12,0) 1B 26 6B 34 53 Ja

Funktion Kommando Parameter Code (Hex) Unterstützt

Zeichenhöhe(Primärfont)

ESC (s#V # Punkte 1B 28 73 #...# 56 Ja

Funktion Kommando Parameter Code (Hex) Unterstützt

Ausrichtung (Primär-font)

ESC (s0S Normal (gerade) 1B 28 73 30 53 Ja

ESC (s1S Kursiv 1B 28 73 31 53 Ja

ESC (s4S Komprimiert 1B 28 73 34 53 Ja

ESC (s5S KomprimierteKursivschrift

1B 28 73 35 53 Ja

#: Dezimalzahl *: Vom jeweiligen Font abhängig.

Kapitel 7 — Emulationen 7 – 55

Page 302: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Druckintensität

Typeface (Primärfont)

Standard-Font

Funktion Kommando Parameter Code (Hex) Unterstützt

Druckintensität(Primärfont)

ESC (s-7B Ultra Thin 1B 28 73 2D 37 42 Ja

ESC (s-6B Extra Thin 1B 28 73 2D 36 42 Ja

ESC (s-5B Thin 1B 28 73 2D 35 42 Ja

ESC (s-4B Extra Light 1B 28 73 2D 34 42 Ja

ESC (s-3B Light 1B 28 73 2D 33 42 Ja

ESC (s-2B Demi Light 1B 28 73 2D 32 42 Ja

ESC (s-1B Semi Light 1B 28 73 2D 31 42 Ja

ESC (s0B Medium (Normal) 1B 28 73 30 42 Ja

ESC (s1B Semi Bold 1B 28 73 31 42 Ja

ESC (s2B Demi Bold 1B 28 73 32 42 Ja

ESC (s3B Bold 1B 28 73 33 42 Ja

ESC (s4B Extra Bold 1B 28 73 34 42 Ja

ESC (s5B Black 1B 28 73 35 42 Ja

ESC (s6B Extra Black 1B 28 73 36 42 Ja

ESC (s7B Ultra Black 1B 28 73 37 42 Ja

Funktion Kommando Parameter Code (Hex) Unterstützt

Typeface-Familie ESC (s3T Courier 1B 28 73 33 54 Ja

ESC (s4148T Univers 1B 28 73 34 54 Ja

ESC (s0T Line Printer 1B 28 73 30 54 Ja

ESC (s4101T CG Times 1B 28 73 35 54 Ja

Funktion Kommando Parameter Code (Hex) Unterstützt

Standard-Font ESC (3@ Primärfont 1B 28 33 40 Ja

ESC )3@ Sekundärfont 1B 29 33 40 Ja

7 – 56 HP LaserJet III-Emulation (Modus 6)

Page 303: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Unterstreichung

Transparenter Druck

Fontverwaltung

#: Dezimalzahl *: Vom jeweiligen Font abhängig.

Funktion Kommando Parameter Code (Hex) Unterstützt

Unterstreichung ESC &d0D FesteUnterstreichungaktivieren

1B 26 64 30 44 Ja

ESC &d3D VariableUnterstreichungaktivieren

1B 26 64 33 44 Ja

ESC &d@ Unterstreichen AUS 1B 26 64 40 Ja

Funktion Kommando Parameter Code (Hex) Unterstützt

TransparenteDruckdaten

ESC &p#X[Daten]

# Bytes 1B 26 70 #...# 58 Ja

Funktion Kommando Parameter Code (Hex) Unterstützt

Font-ID-Nr. zuordnen ESC *c#D Font-ID # 1B 2A 63 #...# 44 Ja

Font- undZeichensteuerung

ESC *c0F Alle Fonts löschen 1B 2A 63 30 46 Ja

ESC *c1F Alle temporärenFonts löschen

1B 2A 63 31 46 Ja

ESC *c2F Letzte spezifizierteFont-Nr. löschen

1B 2A 63 32 46 Ja

ESC *c3F Letzte(n) Font-Nr.und Zeichencodelöschen

1B 2A 63 33 46 Ja

ESC *c4F Font als temporärdefinieren

1B 2A 63 34 46 Ja

ESC *c5F Font als permanentdefinieren

1B 2A 63 35 46 Ja

ESC *c6F Aktuellen Font alstemporären Fontkopieren/zuordnen

1B 2A 63 36 46 Ja

Kapitel 7 — Emulationen 7 – 57

Page 304: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Fontwahl über ID-Nummer

Softfont erstellen

Vektorgrafiken

#: Dezimalzahl *: Vom jeweiligen Font abhängig.

Funktion Kommando Parameter Code (Hex) Unterstützt

Fontwahl (über ID-Nummer)

ESC (#X ID-# Primärfont 1B 28 #...# 58 Ja

ESC )#X ID-# Sekundärfont 1B 29 #...# 58 Ja

Funktion Kommando Parameter Code (Hex) Unterstützt

Font-Descriptorgenerieren

ESC )s#W # Bytes 1B 29 73 #...# 57 Ja

Zeichen laden ESC (s#W[Daten]

# Bytes 1B 28 73 #...# 57 Ja

Zeichencodedefinieren

ESC *c#E Zeichencode-#(dezimal)

1B 24 63 #...# 45 Ja

Funktion Kommando Parameter Code (Hex) Unterstützt

HP-GL/2-Modus aufrufen

ESC %0B Vorherige HP-GL/2-Stiftpositionbenutzen

1B 25 30 42 Ja

ESC %1B Aktuelle PCL-Cursorpositionbenutzen

1B 25 31 42 Ja

HP-GL/2-Plot(horizontal)

ESC *c#K Größe horizontalin Zoll

1B 2A 63 #...# 4B Ja

HP-GL/2-Plot(vertikal)

ESC *c#L Größe vertikal in Zoll

1B 2A 63 #...# 4C Ja

Ankerpunkt Plot-ausschnitt festle-gen

ESC *c0T Ankerpunkt aufaktuelleCursorpositionsetzen

1B 2A 63 30 54 Ja

Plotausschnitt:Größe horizontal

ESC *c#X Dezipunkte 1B 2A 63 #...# 58 Ja

Plotausschnitt:Größe vertikal

ESC *c#Y Dezipunkte 1B 2A 63 #...# 59 Ja

7 – 58 HP LaserJet III-Emulation (Modus 6)

Page 305: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Rastergrafiken

Darstellung von Rastergrafiken

Rasterauflösung ESC *t75R 75 Punkte/Zoll 1B 2A 74 37 35 52 Ja

ESC *t100R 100 Punkte/Zoll 1B 2A 74 31 30 3052

Ja

ESC *t150R 150 Punkte/Zoll 1B 2A 74 31 35 3052

Ja

ESC *t300R 300 Punkte/Zoll 1B 2A 74 33 30 3052

Ja

Funktion Kommando Parameter Code (Hex) Unterstützt

Darstellung vonRastergrafiken

ESC *r0F Bild rotieren 1B 2A 72 30 46 Ja

ESC *r3F Kompatibel mitLaserJet-Querformat

1B 2A 72 33 46 Ja

Start Rastergrafiken ESC *r0A Rastergrafiken linkerRand

1B 2A 72 30 41 Ja

ESC *r1A Aktuelle Cursor-position

1B 2A 72 31 41 Ja

Raster-Versatz Y ESC *b#Y # Rasterlinien invertikaler Richtung

1B 2A 62 #...# 59 Ja

Rasterkompri-mierung wählen

ESC *b0M Uncodiert 1B 2A 62 30 4D Ja

ESC *b1M Lauflängencodierung 1B 2A 62 31 4D Ja

ESC *b2M TIF-Format 1B 2A 62 32 4D Ja

ESC *b3M Delta-Reihe 1B 2A 62 33 4D Ja

Rasterdatenübertragen

ESC *b#W[Daten]

# Bytes 1B 2A 62 #...# 57 Ja

Rastergrafikenbeenden

ESC *rB — 1B 2A 72 42 Ja

Rasterhöhe ESC *r#T # Rasterreihen 1B 2A 72 #...# 54 Ja

Rasterbreite ESC *r#S # Pixel derspezifiziertenAuflösung

1B 2A 72 #...# 53 Ja

#: Dezimalzahl *: Vom jeweiligen Font abhängig.

Kapitel 7 — Emulationen 7 – 59

Page 306: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Bildüberlagerung

Kästchengröße

Funktion Kommando Parameter Code (Hex) Unterstützt

Muster wählen ESC *v0T Vollton Schwarz(Standard)

1B 2A 76 30 54 Ja

ESC *v1T Vollton Weiß 1B 2A 76 31 54 Ja

ESC *v2T HP-definierteGraustufe

1B 2A 76 32 54 Ja

ESC *v3T HP-definiertesSchraffurmuster

1B 2A 76 33 54 Ja

"Modus"-Parameterfür Quellbild wählen

ESC *v0N Transparent 1B 2A 76 30 4E Ja

ESC *v1N Undurchsichtig 1B 2A 76 31 4E Ja

"Modus"-Parameterfür Muster wählen

ESC *v0O Transparent 1B 2A 76 30 4F Ja

ESC *v1O Undurchsichtig 1B 2A 76 31 4F Ja

Funktion Kommando Parameter Code (Hex) Unterstützt

Kästchenbreite(Horizontal)

ESC *c#A # Punkte 1B 2A 63 #...# 41 Ja

ESC *c#H # Dezipunkte 1B 2A 63 #...# 48 Ja

Kästchenhöhe(Vertikal)

ESC *c#B # Punkte 1B 2A 63 #...# 42 Ja

ESC *c#V # Dezipunkte 1B 2A 63 #...# 56 Ja

#: Dezimalzahl *: Vom jeweiligen Font abhängig.

7 – 60 HP LaserJet III-Emulation (Modus 6)

Page 307: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Rechteckfläche ausfüllen

HP LaserJet III- Emu lat ion (Modus 6)

#: Dezimalzahl *: Vom jeweiligen Font abhängig.

Funktion Kommando Parameter Code (Hex) Unterstützt

Rechteckfläche aus-füllen

ESC *c0P Vollton Schwarz 1B 2A 63 30 50 Ja

ESC *c1P Löschen (VolltonWeiß)

1B 2A 63 31 50 Ja

ESC *c2P Graustufe 1B 2A 63 32 50 Ja

ESC *c3P Schraffurmuster 1B 2A 63 33 50 Ja

ESC *c4P BenutzerdefiniertesMuster

1B 2A 63 34 50 Ja

ESC *c5P Aktuelles Muster 1B 2A 63 35 50 Ja

Muster-ID ESC *c#G % Graustufe oderMustertyp

1B 2A 63 #...# 47 Ja

Graustufe ESC *c2G 2 % Grau 1B 2A 63 32 47 Ja

ESC *c10G 10 % Grau 1B 2A 63 31 30 47 Ja

ESC *c15G 15 % Grau 1B 2A 63 31 35 47 Ja

ESC *c30G 30 % Grau 1B 2A 63 33 30 47 Ja

ESC *c45G 45 % Grau 1B 2A 63 34 35 47 Ja

ESC *c70G 70 % Grau 1B 2A 63 37 30 47 Ja

ESC *c90G 90 % Grau 1B 2A 63 39 30 47 Ja

ESC *c100G 100 % Grau 1B 2A 63 31 30 3047

Ja

Muster ESC *c1G 1 Horizontale Linie 1B 2A 63 31 47 Ja

ESC *c2G 2 Vertikale Linien 1B 2A 63 32 47 Ja

ESC *c3G 3 Diagonale Linien 1B 2A 63 33 47 Ja

ESC *c4G 4 Diagonale Linien 1B 2A 63 34 47 Ja

ESC *c5G 5 QuadratischesRaster

1B 2A 63 35 47 Ja

ESC *c6G 6 Diagonales Raster

1B 2A 63 36 47 Ja

Makro-ID ESC &f#Y Makro-ID-Nr. 1B 26 66 #..# 59 Ja

Kapitel 7 — Emulationen 7 – 61

Page 308: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Makros

Programmierhinweise

Funktion Kommando Parameter Code (Hex) Unterstützt

Makros manipulieren ESC &f0X Start Makrodefini-tion

1B 26 66 30 58 Ja

ESC &f1X Stop Makrodefini-tion

1B 26 66 31 58 Ja

ESC &f2X Makro ausführen 1B 26 66 32 58 Ja

ESC &f3X Makro aufrufen 1B 26 66 33 58 Ja

ESC &f4X Overlay aktivieren 1B 26 66 34 58 Ja

ESC &f5X Overlay deaktivie-ren

1B 26 66 35 58 Ja

ESC &f6X Makros löschen 1B 26 66 36 58 Ja

ESC &f7X Alle temporärenMakros löschen

1B 26 66 37 58 Ja

ESC &f8X Makro-ID löschen 1B 26 66 38 58 Ja

ESC &f9X Temporäres Makrodefinieren

1B 26 66 39 58 Ja

ESC &f10X Permanentes Ma-kro definieren

1B 26 66 31 30 58 Ja

Steuercodeanzeige ESC Y Aktivieren 1B 59 Ja

ESC Z Deaktivieren 1B 5A Ja

Funktion Kommando Parameter Code (Hex) Unterstützt

Zeilenumbruch ESC &s0C Aktivieren 1B 26 73 30 43 Ja

ESC &s1C Deaktivieren 1B 26 73 31 43 Ja

7 – 62 HP LaserJet III-Emulation (Modus 6)

Page 309: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

HP-GL/2-Kontext

Doppelfunktion/Erweiterung

Funktion MnemonischeZeichen Parameter Unterstützt

PCL-Modusaktivieren

ESC %0A Vorherige PCL-Cursorposition undPalette beibehalten

Ja

ESC %1A Aktuelle HP-GL-Stiftposition und Palettebenutzen

Rücksetzen ESC E Kein Parameter Ja

Primärfont FI Font_ID Ja

Sekundärfont FN Font_ID Ja

Skalierbare oderBitmap-Fonts

SB 0: Nur skalierbare Fonts Ja

1: Bitmap-Fonts zugelassen

Transparenz-Modus

TR 0: AUS (undurchsichtig) Ja

1: EIN (transparent)

AnzahlZeichenstifte

NP 2, 4, 8 Ja

GerasterteVektoren

SV [Raster_Typ[, Graustufe[, Index]]] Ja

Kapitel 7 — Emulationen 7 – 63

Page 310: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

HP-GL/2-Kernel

Gruppe Vektoren

Funktion MnemonischeZeichen Parameter Unterstützt

Kreisbogen absolut

AA x_Koordinate, y_Koordinate,Bogen_Winkel [, Bogensehnen_Winkel]:

Ja

Kreisbogen relativ AR x_Abstand, y_Abstand, Bogen_Winkel [, Bogensehnen_Winkel];

Ja

Absoluter Kreisbo-gen drei Punkte

AT x_Mitte, y_Mitte, y_Ende [, Bogensehnen_Winkel];

Ja

Plot absolut PA [x, y ... [, x, y]]; Ja

Plot relativ PR [x, y ... [, x, y]]; Ja

Zeichenstift senken

PD [x, y ... [, x, y]]; Ja

Zeichenstift heben PU [x, y ... [, x, y]]; Ja

RelativerKreisbogen dreiPunkte

RT x_Abstand_Mitte, y_Abstand_Mitte,x_Abstand-Ende, y_Abstand-Ende, [,Bogensehnen_Winkel];

Ja

Linienzug codiert PE [Flag[Wert]|Koord_Paar...[Flag[Wert]|Koord_Paar]];

Ja

7 – 64 HP LaserJet III-Emulation (Modus 6)

Page 311: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Gruppe Polygon

Funktion MnemonischeZeichen Parameter Unterstützt

Kreis CI Radius [, Bogensehnen_Winkel]; Ja

Rechteck füllenabsolut

RA x_Koordinate, y_Koordinate; Ja

Rechteck füllenrelativ

RR x_Abstand, y_Abstand; Ja

Umriß Rechteckeabsolut

EA x_Koordinate, y_Koordinate; Ja

Umriß Rechteckrelativ

ER x_Abstand, y_Abstand; Ja

Kreissegmentfüllen

WG Radius, Start_Winkel, Bogen_Winkel [, Bogensehnen_Winkel];

Ja

UmrißKreissegment

EW Radius, Start_Winkel, Bogen_Winkel [, Bogensehnen_Winkel];

Ja

Polygon-Modus PM Polygon-Definition; Ja

Polygon füllen FP — Ja

Kante Polygon EP — Ja

Kapitel 7 — Emulationen 7 – 65

Page 312: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Gruppe Zeichen

Funktion MnemonischeZeichen Parameter Unterstützt

Standard-Fontwählen

SS — Ja

Alternativen Fontwählen

SA — Ja

Absolute Richtung DI [Zeichnen, Anheben]; Ja

Relative Richtung DR [Zeichnen, Anheben]; Ja

Absolute Zeichen-größe

SI [Breite, Höhe]; Ja

Relative Zeichen-größe

SR [Breite, Höhe]; Ja

Zeichen kursiv SL [Tangente_des_Winkels]; Ja

Zusätzlicher Leer-raum

ES [Breite [, Höhe]]; Ja

Definition Stan-dard-Font

SD [Art, Wert ... [, Art, Wert]]; Ja

Definition alterna-tiver Font

AD [Art, Wert ... [, Art, Wert]]; Ja

Füllmuster für Zei-chen

CF [Füll_Modus [, Kante_Zeichenstift]]; Ja

Beschriftung Ur-sprung

LO [Position]; Ja

Beschriftung LB [Zeichen ... [Zeichen]] Abschlußzeichen Ja

Textplot-Endezei-chen definieren

DT [Abschlußzeichen[, Modus]]; Ja

Zeichen-Plot CP [Abstände, Zeilen]; Ja

NichtdruckbareDaten

TD [Modus]; Ja

Variablen Text-Pfad definieren

DV [Pfad[; Zeile]]; Ja

7 – 66 HP LaserJet III-Emulation (Modus 6)

Page 313: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Gruppe Linien- und Füllmuster-Attribute

Funktion MnemonischeZeichen Parameter Unterstützt

Linientyp LT [Linien_Typ[, Muster_Länge[, Modus]]]; Ja

Linien-Attribute LA [Art, Wert ... [, Art, Wert]]; Ja

Stiftstärke PW [Stärke[, Zeichenstift]]; Ja

MaßeinheitStiftstärke wählen

WU [Typ]; Ja

Zeichenstiftwählen

SP [Stift]; Ja

Symbol-Modus SM [Zeichen]; Ja

Füllart FT [Füll_Art[, Option1[, Option2]]]; Ja

Anker-Ecke AC [x_Koordinate, y_Koordinate]; Ja

Raster-Füllmusterdefinieren

RF [Index[, Breite, Höhe, Zeichenstift_Nr. ...Zeichenstift_Nr.]];

Ja

BenutzerdefinierterLinientyp

UL [Index[, Lücke1 ... Lücken]]; Ja

Kapitel 7 — Emulationen 7 – 67

Page 314: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Gruppe Konfiguration und Status

Funktion MnemonischeZeichen Parameter Unterstützt

Skalierung SC [x1, x2, y1, y2[, Art[, links, unten]]]; oder[x1, x-Faktor, y1, y-Faktor, 2];

Ja

EingabeAusschnitt

IW [xUL, yUL, xOR, yOR]; Ja

Eingabe P1 undP2

IP [p1x, p1y[, p2x, p2y]]; Ja

Eingabe P1 undP2 relativ

IR [p1x, p1y[, p2x, p2y]]; Ja

Standardwerte DF Ja

Initialisieren IN [n]; Ja

Koordinatensystemdrehen

RO [Winkel]; Ja

7 – 68 HP LaserJet III-Emulation (Modus 6)

Page 315: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

LaserJet III-Symbolzeichensätze

LaserJet III-Symbolzeichensatz Roman-8(8U)

Kapitel 7 — Emulationen 7 – 69

Page 316: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

LaserJet III-Symbolzeichensatz ECMA-94 Latin 1 (0N)

7 – 70 HP LaserJet III-Emulation (Modus 6)

Page 317: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

LaserJet III-Symbolzeichensatz PC-8 (10U)

Um die Zeichen mit den Dezimalcodes 7 bis 15 und 27 drucken zu können, den Drucker in den HPPCL-Transparent-Modus setzen (ESC&p#X). Siehe Seite 7-48.

Kapitel 7 — Emulationen 7 – 71

Page 318: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

LaserJet III-Symbolzeichensatz PC-8 D/N (11U))

Um die Zeichen mit den Dezimalcodes 7 bis 15 und 27 drucken zu können, den Drucker in den HPPCL-Transparent-Modus setzen (ESC&p#X).

7 – 72 HP LaserJet III-Emulation (Modus 6)

Page 319: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

LaserJet III-Symbolzeichensatz PC-850 (12U)

Um die Zeichen mit den Dezimalcodes 7 bis 15 und 27 drucken zu können, den Drucker in den HPPCL-Transparent-Modus setzen (ESC&p#X).

Kapitel 7 — Emulationen 7 – 73

Page 320: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

LaserJet III-Symbolzeichensatz Legal (1U)

7 – 74 HP LaserJet III-Emulation (Modus 6)

Page 321: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

LaserJet III-Symbolzeichensatz Ventura Math (6M)

Kapitel 7 — Emulationen 7 – 75

Page 322: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

LaserJet III-Symbolzeichensatz Ventura International (13J)

7 – 76 HP LaserJet III-Emulation (Modus 6)

Page 323: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

LaserJet III-Symbolzeichensatz Ventura US (14J)

Kapitel 7 — Emulationen 7 – 77

Page 324: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

LaserJet III-Symbolzeichensatz PS Math (5M)

7 – 78 HP LaserJet III-Emulation (Modus 6)

Page 325: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

LaserJet III-Symbolzeichensatz PS Text (10J)

Kapitel 7 — Emulationen 7 – 79

Page 326: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

LaserJet III-Symbolzeichensatz Math-8 (8M)

7 – 80 HP LaserJet III-Emulation (Modus 6)

Page 327: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

LaserJet III-Symbolzeichensatz Pi-Font (15U)

Kapitel 7 — Emulationen 7 – 81

Page 328: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

LaserJet III-Symbolzeichensatz Windows (9U)

7 – 82 HP LaserJet III-Emulation (Modus 6)

Page 329: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

LaserJet III-Symbolzeichensatz Ventura Dingbats (9L)

Kapitel 7 — Emulationen 7 – 83

Page 330: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

LaserJet III-Emulation Internationale Zeichensätze

ISO-2 IRV (InternationaleReferenzversion

ISO-4 GB

ISO-25 Frankreich

ISO-69 Frankreich

HP-Deutsch

ISO-21 Deutsch

ISO-15 Italien

ISO-14 JIS ASCII

ISO-57 China

ISO-10 Schweden

ISO-11 Scheden für Namen

HP-Spanien

ISO-17 Spanien

ISO-85 Spanien

ISO-16 Portugal

ISO-84 Portugal

ISO-60 Norwegen, Version 1

ISO-61 Norwegen, Version 2

ISO-6 US ASCII

7 – 84 HP LaserJet III-Emulation (Modus 6)

Page 331: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

7.8 HP 7475A-Emulation (Modus 8)

Von den schnittstellenabhängigen (Interface dependent parameters)FRPO-Parametern werden außer G0-G8 fast alle Parameter in derKC-GL-Emulation ignoriert.

KC-GL ist die Abkürzung für "KyoCera Graphics Language", zudeutsch "Kyocera-Grafiksprache". Im KC-GL-Modus emulieren dieModelle FS-850, FS-1500, FS-3500 und FS-5500 das Plottermodell HP-7475A von Hewlett-Packard. Der FS-6500 emuliert den Plotter HP7550A, der einen erweiterten Funktionsumfang hat. Die ModelleFS-400, FS-1550, FS-1600, FS-3400 und FS-3600 unterstützen die Plotter-emulation KC-GL nicht. Der KC-GL-Modus bietet neben den Funktio-nen der Grafiksprache des Plotters weitere Funktionen, die in HP-GLnicht zur Verfügung stehen.

KC-GL ist eine einfache mnemotechnische Grafiksprache, deren An-weisungen jeweils aus zwei Buchstaben bestehen. Typische Beispielehierfür sind "PA" für "Plot Absolut" (engl.: "Plot to Absolute coordina-tes") und "SP" für "Zeichenstift wählen" (engl.: "Select a Pen").

Einen Überblick über die KC-GL-Anweisungen finden Sie am Endedieses Abschnitts.

Damit bei Einschalten des Druckers automatisch der KC-GL-Modusauf der benutzten Schnittstelle aktiv ist, müssen Sie folgendes FRPO-Kommando eingeben:

!R! FRPO P1, 8; EXIT;

Um nur vorübergehend in den KC-GL-Modus zu wechseln, kannanstelle des FRPO-Kommandos auch das Kommando SEM (Set Emu-lation Mode) 8; benutzt werden.

Bei Einsatz der RS-232C-Schnittstelle können im KC-GL-Modus auchPlotter-Statusinformationen abgefragt werden. Benutzt der Seiten-drucker jedoch die parallele Schnittstelle, ist dies nicht möglich.

Kapitel 7 — Emulationen 7 – 85

Page 332: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Grundlagen

Format der KC-GL-Anweisungen

KC-GL-Anweisungen bestehen aus zwei Buchstaben, auf die (gegebe-nenfalls) die zugehörigen Parameter sowie ein Endezeichen folgen.Siehe hierzu nachstehende Abbildung.

Einige Anweisungen haben keine Parameter. Werden zwei oder mehrParameter angehängt, müssen diese jeweils durch mindestens einKomma oder eine Leerstelle voneinander getrennt werden. In be-stimmten Fällen kann auch ein Plus- (+) oder ein Minuszeichen (-) alsTrennzeichen benutzt werden. Kommata oder Leerstellen dienen auchals Trennzeichen vor, hinter oder zwischen mehreren Anweisungenbzw. hinter einem Endezeichen. Werden mehrere Anweisungen anein-andergereiht, sollten diese durch ein Semikolon abgeschlossen werden.Zwischen den einzelnen Anweisungen in einer solchen Reihe sindjedoch keine Semikola erforderlich.

Der Seitendrucker führt die Anweisungen sofort nach Empfang aus.Werden zu viele Parameter spezifiziert, berücksichtigt der Drucker nurdie zulässige Anzahl Parameter und meldet den Fehler Nummer 2(Unzulässige Parameterzahl).

Mit der Anweisung SM (Symbol-Modus) wird das erste nachfolgendeZeichen als Symbol-Zeichen definiert. Die Anweisung DT (Define labelTerminator = Textplot-Endezeichen definieren) veranlaßt hingegen,daß der Drucker das erste nachfolgende Zeichen als "Endezeichen fürdas Plotten von Text" definiert.

Nicht immer erforderlich

,XX,XX,Parameter,Parameter,;

Optionale Trennzeichen(Kommata oder Leerstellen)

Endezeichen (Semikolon oder Zei-lenvorschub; nicht erforderlich,wenn weitere Anweisungen folgen)

Zwingendes Trennzeichen

7 – 86 HP 7475A-Emulation (Modus 8)

Page 333: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Mit diesem "Endezeichen für das Plotten von Text" wird die LB-An-weisung (LaBel) beendet. Das standardmäßige Endezeichen lautet ETX(Textende), ASCII-Code 3. Ist dieses Zeichen aus irgendwelchen Grün-den als "Endezeichen für das Plotten von Text" ungeeignet, kann esüber die Anweisung DT in ein anderes Zeichen geändert werden.

Parameter-Format

Für die KC-GL-Parameter kann eines der nachfolgend aufgeführtenFormate benutzt werden:

Ganze Zahl

Ohne Skalierung können sämtliche ganzen Zahlen von -32768 bis+32767 gewählt werden. Nachkommastellen werden hier ignoriert.Wird kein Vorzeichen spezifiziert, geht der Laserdrucker von einempositiven Wert (+) aus.

Reelle Zahlen (Dezimalzahlen)

Sämtliche reellen Zahlen von -128,000 bis +127,999 sind zulässig. Ma-ximal können vier Nachkommastellen angegeben werden. Wird keinVorzeichen spezifiziert, geht der Laserdrucker von einem positivenWert (+) aus.

Skalierte reelle Zahlen (skalierte Dezimalzahlen)

Sämtliche reellen Zahlen von -32768,000 bis +32767,999 sind zulässig,wobei maximal vier Nachkommastellen erscheinen dürfen. Wird keinVorzeichen spezifiziert, geht der Laserdrucker von einem positivenWert (+) aus. Skalierte reelle Zahlen werden nur mit skalierten Benut-zereinheiten eingesetzt. Sämtliche als Benutzereinheiten interpretier-ten KC-GL-Parameter werden skaliert.

Anmerkung

Bei Eingabe der reellen Zahlen ist als Dezimalzeichen anstelle desKommas jeweils ein Punkt zu benutzen.

Kapitel 7 — Emulationen 7 – 87

Page 334: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Zeichenketten

Eine Kombination aus Zeichen, numerischen Ausdrücken und Zei-chenketten-Variablen.

Bei Anweisungen mit zwei oder mehr Parametern (beispielsweise PA,PR, PU, PD) müssen Sie unbedingt daran denken, zwischen den ein-zelnen Parametern Trennzeichen einzugeben.

FRPO-Kommando G0

Mit dem FRPO-Kommando G0 werden verschiedene Optionen für dieKC-GL-Umgebung festgelegt. Die Bedeutungen der einzelnen Bits indiesem Kommando sind in der folgenden Tabelle aufgelistet und wer-den anschließend näher erläutert.

Bit-Position Wert des Bits Bedeutung

0 1 Plot-Koordinaten-Modus

1 2 Reaktion auf Anweisung SP 0;

2 4 Automatischer Wechsel des Koordinaten-Modus

3 8 Erweiterter Modus

4 16 Standardmäßige Seitenorientierung

5 32 Standardmäßige Cursorposition

Plot-Koordinaten (Bit 0)

Sie können zwischen den beiden Koordinaten-Modi A und B wählen.(Siehe Abbildung 7.1 nächste Seite).

0 = Modus A1 = Modus B

Wenn Sie sich für Modus A entscheiden, liegt der Ursprung (0, 0) desKoordinatensystems links unten auf einer Seite. In Modus B befindetsich der Ursprung auf der Seitenmitte.

7 – 88 HP 7475A-Emulation (Modus 8)

Page 335: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Abbildung 7.1Plot-Koordinaten

Reaktion auf SP-Anweisung (Bit 1)

Mit diesem Bit wird festgelegt, wie der Seitendrucker sich bei derAnweisung SP (Zeichenstift wählen) verhält.

0 = Drucker erzeugt Seitenvorschub bei der Anweisung SP; oder SP 0;.1 = Der Zeichenstift wird in das Magazin zurücktransportiert

bzw. es wird nichts gedruckt bei der Anweisung SP; oder SP 0;.

Automatischer Wechsel des Koordinaten-Modus (Bit 2)

0 = Der Drucker wechselt von Modus A zu Modus B, wenn dieIP-Anweisung (Eingabe P1 und P2) einen negativen Parameter-wert enthält. Nach der Anweisung IN (INitalisieren)kehrt der Laserdrucker wieder zum Modus A zurück.

1 = Modus A bleibt auch dann aktiv, wenn die Anweisung IP einen negativen Parameterwert enthält.

Erweiterter Modus (Bit 3)

Dieses Bit unterstützt den erweiterten Modus für die Emulation derPlottermodelle HP-7550A und HP-7580B.

0 = Normaler Modus (HP-7550A-Standard und HP-7580B-Emulation).1 = Erweiterter Modus (HP-7550A-Erweiterung und HP-7580B-

Standard).

Modus A (G0, 0;)

Y

X0, 0

Modus B (G0, 1;)

Y

X0, 0

Kapitel 7 — Emulationen 7 – 89

Page 336: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Der erweiterte Modus sollte aktiviert werden, wenn der Drucker mit HP-7580B-Emulation eingesetzt wird.

Der erweiterte Modus beeinflußt die KC-GL-Anweisungen IW (Einga-be Ausschnitt), OW (Ausgabe Ausschnitt) und UC (BenutzerdefinierteZeichen drucken) wie folgt:

IW: Die Definition des Plotausschnitts erfolgt in Benutzereinheiten.OW: Die Angabe der Koordinaten des aktuellen Ausschnitts erfolgt

in BenutzereinheitenUC: Die Werte für Zeichenstift-Steuerung sowie die Zeichenbreite

und -höhe unterscheiden sich folgendermaßen vom normalen (nicht erweiterten) Modus:

Zeichenstiftabgesenkt

Zeichenstiftangehoben X-/Y-Abstand Zeichenbreite Zeichenhöhe

NormalerModus

>99 <-99 -98 bis + 98 6 Rasterein-heiten

16 Rasterein-heiten

ErweiterterModus

>9999 <-9999 -9998 bis + 9998 48 Rasterein-heiten

64 Rasterein-heiten

Seitenorientierung (Bit 4)

0 = Querformat1 = Entsprechend dem C1-Wert des FRPO-Kommandos.

Standardmäßige Cursorposition (Bit 5)

Definiert die Cursorposition bei Einschalten des Druckers.

0 = Obere linke Ecke der Seite (xmin, ymax)1 = Untere linke Ecke der Seite (xmin, ymax)

Zeichenstift wählen

Bei einem Plotter können Sie bestimmte Stiftstärken und Farben selek-tieren, indem Sie die entsprechenden Zeichenstifte installieren. Aufdem Laserdrucker wird die Stiftstärke über ein PRESCRIBE-Komman-do oder einfach über das Bedienfeld festgelegt.

7 – 90 HP 7475A-Emulation (Modus 8)

Page 337: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Format: !R! FRPO G n, xx; EXIT;

Parameter: n: Stiftnummer1 = Stift 12 = Stift 2...8 = Stift 8

xx: Linienstärke (in dot)0 bis 99 (0 - Linie wird nicht gedruckt)

Sämtliche Positionen im Plotbereich können entweder über Plotterein-heiten oder über Benutzereinheiten definiert werden. Beide sind nach-stehend erläutert.

Plottereinheiten und Benutzereinheiten

Plottereinheiten

Der Plotbereich ist ein Raster mit Unterteilungen in Abständen vonjeweils 0,025 mm. Jede dieser Unterteilungen ist eine Plottereinheit,d. h. der kleinste Schritt einer Plotbewegung. Ein Millimeter entsprichtdabei etwa 40,2 Plottereinheiten. Im Plotbereich können sämtlichePositionen in Plottereinheiten von -32768 bis 32767 (PA-Anweisung)spezifiziert werden. Bei der Arbeit mit Plottereinheiten dürfen nurganze Zahlen benutzt werden.

Benutzereinheiten

Über die Anweisung SC (Skalierung) können Sie im Plotbereich einSystem von Benutzereinheiten erstellen, indem Sie die Koordinatenvon zwei Skalierungspunkten (P1 und P2) eingeben. Als Parameter-werte der SC-Anweisung sind sämtliche Zahlen von -32768 bis 32767zulässig, wobei Nachkommastellen ignoriert werden. (Bei Plotanwei-sungen ist derselbe Zahlenbereich gültig, allerdings werden hier auchNachkommastellen akzeptiert.) Wenn Sie als Skalierungspunkte 0, 0und 1, 1 wählen, sind sämtliche Plotdaten reelle Zahlen zwischen 0und 1.

Kapitel 7 — Emulationen 7 – 91

Page 338: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Skalierungspunkte spezifizieren

Bei Einschalten des Seitendruckers befindet sich der SkalierungspunktP1 in der unteren linken Ecke einer Seite. Hierbei handelt es sich umdie Standard-Plotposition. Der Skalierungspunkt P2 befindet sich im-mer diagonal gegenüber von P1. Die beiden Punkte definieren dieDiagonale eines Rechtecks, das standardmäßig mittig (zentriert) aufeinem Blatt Papier ausgerichtet ist. P1 und P2 können über entspre-chende Anweisungen jedoch auch so verschoben werden, daß — un-abhängig vom jeweiligen Papierformat — beliebige andere Rechteckeentstehen.

Die Standardpositionen der Skalierungspunkte in den Modi A und Bfinden Sie — als Koordinatenwerte — am Ende dieses Abschnitts.

Beispiel eines KC-GL-Programms

Nachfolgende Datei zeichnet Kreise entsprechend den KC-GL-Anwei-sungen. Das Ergebnis erscheint auf der nächsten Seite.

!R!cmt Stiftbreiten setzen und HP 7475A (KC-GL) Emulation wählen;FRPO G1,1; FRPO G6,6; FRPO G8,10; SEM 8;EXIT;IN; "Plotter initialisieren"IP0,0,400,400; "P1 und P2: 1 Quadratzentimeter*"SC0,1,0,1; "Skalierung: Benutzereinheit = 1 cm"SP1; "Zeichenstift 1 wählen"PA10,20; "Zeichenstift bewegen"CI.1;PRO,-.1; "Vier Kreise zeichnen"CI.2;PRO,-.2;CI.4;PRO,-.4;CI.8;PRO,-.8;SP8; "Zeichenstift 8 wählen"CI1.6;PRO,-1.6; "Kreis zeichnen / Zeichenstift bewegen"SP6; "Zeichenstift 6 wählen"CI3.2;PRO,-3.2; "Kreis zeichnen / Zeichenstift bewegen"SP1; "Zeichenstift 1 wählen"CI.6.4; "Kreis zeichnen"CI.1;PR.5,-.5; "Kreis zeichnen / Zeichenstift bewegen"CS0;SI.2,.3;LBcursor ♥; "Label drucken Labelende mit ASCII 03**"PG; "Seite ausgeben"

* Diese Anweisung setzt P1 auf die Koordinaten 0, 0 und P2 auf die Koordinaten 400,400 (in Plottereinheiten). 400 Plottereinheiten = 1 cm (0,025 mm x 400).

** Als Labelende ist der ASCII-Code 03 (♥) einzugeben.

7 – 92 HP 7475A-Emulation (Modus 8)

Page 339: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Abbildung 7.2Ausdruck des KC-GL-Beispielprogramms

Plotter-StatusinformationenBei Benutzung der RS-232C-Schnittstelle kann der Plotter (Seitendruk-ker) nicht nur Daten empfangen, sondern auch Informationen wie etwadie aktuelle Stiftposition, den Stift-Status sowie die Kennziffern vonFehlercodierungen ausgeben. Mit den folgenden KC-GL-Anweisun-gen können diese Informationen abgefragt werden:

Anweisung Beschreibung

OA Aktuelle Position/Stiftstatus übergeben

OC Gewünschte Position/Stiftstatus übergeben

OE Fehler übergeben

OF Faktoren übergeben

OH Hardclip-Ausschnittgrenzen übergeben

OI Identifizierung übergeben

OO Optionen übergeben

OP P1 und P2 übergeben

OS Status übergeben

OW Ausschnitt-Koordinaten übergeben

Kapitel 7 — Emulationen 7 – 93

Page 340: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Alle diese Anweisungen haben dieselbe Syntax: Es werden keinerleiParameter angehängt, statt dessen folgt unmittelbar das Endezeichen.

Die Funktionen dieser Anweisungen werden im folgenden beschrie-ben. Das letzte, vom Plotter (Laserdrucker) als Antwort auf die jewei-lige Anweisung gesendete ASCII-Zeichen ist ein Endezeichen. Es sollhier im folgenden mit der Abkürzung END bezeichnet werden. InWirklichkeit handelt es sich um einen Zeilenrücklauf, sofern hier nichtüber die Anweisung ESC.M eine Änderung vorgenommen wurde.

OA [Aktuelle Position/Stiftstatus übergeben]

Der Plotter (Laserdrucker) übergibt die x- und y-Koordinaten deraktuellen Stiftposition und meldet darüber hinaus, ob der Zeichenstiftzum jeweiligen Zeitpunkt angehoben oder abgesenkt ist. Diese Infor-mationen werden als ganze Zahlen im ASCII-Code dargestellt undhaben folgendes Format:

X, Y, P END

X: x-Koordinate in absoluten PlottereinheitenY: y-Koordinate in absoluten PlottereinheitenP: 0 - Zeichenstift angehoben; 1 - Zeichenstift abgesenkt

OC [Gewünschte Position/Stiftstatus übergeben]

Der Plotter übergibt die x- und y-Koordinaten sowie den Stiftstatus derletzten gültigen Anweisung zur Stiftpositionierung. Diese Informatio-nen erscheinen — wie bei der OA-Anweisung — als ASCII-Codes. Istdie Skalierung deaktiviert, werden die Koordinaten in Plottereinheitenangegeben, ist sie aktiviert, werden statt dessen Benutzereinheitenübergeben.

OE [Fehler übergeben]

Der Plotter übergibt eine dezimale Fehler-Kennzahl, die sich auf dieunmittelbar vor dem OE-Befehl eingegebene Anweisung bezieht. Die-ser Fehlercode wird in eine positive, ganze Zahl im ASCII-Code mitfolgender Bedeutung umgewandelt:

7 – 94 HP 7475A-Emulation (Modus 8)

Page 341: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Fehlercode Beschreibung

0 Kein Fehler

1 Anweisung nicht erkannt

2 Falsche Parameteranzahl

3 Unzulässiger Parameter

4 (Reserviert)

5 Unbekannter Zeichensatz

6 Überlauf Plotpositionen

7 (Reserviert)

OF [Faktoren übergeben]

Diese Anweisung übergibt wie folgt die Anzahl Plottereinheiten proMillimeter auf jeder Achse des Koordinatensystems:

40, 40 END

Diese Information besagt, daß die Plottereinheiten auf der x- und aufder y-Achse jeweils 0,025 mm entsprechen. Die tatsächliche AnzahlPlottereinheiten pro Millimeter beträgt etwa 40,2.

OH [Hardware-Ausschnittgrenzen übergeben]

Diese Anweisung übergibt die Koordinaten des unteren linken undoberen rechten Begrenzungspunktes des Plotbereichs in folgendem For-mat:

XUL, Y UL, X OR, Y OR, END

UL: unten linksOR: oben rechts

Kapitel 7 — Emulationen 7 – 95

Page 342: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

OI [Identifizierung übergeben]

Diese Anweisung übergibt eine Zeichenkette, aus der hervorgeht, wel-ches Plottermodell jeweils emuliert wird:

KC-GL-Option(FRPO-G0) Plottermodell

Modus A 7475A END

Modus B 7580B END

OO [Optionen übergeben]

Diese Anweisung übergibt acht ganze Zahlen im ASCII-Code, diejeweils durch Kommata voneinander getrennt sind. Diese Zahlen ge-ben in folgender Weise Aufschluß darüber, welche Plotter-Optionenvom Seitendrucker unterstützt werden:

OP [P1/P2 übergeben]

Diese Anweisung übergibt die Koordinaten der aktuellen Skalierungs-punkte P1 und P2. Diese Koordinaten werden wie folgt in Plotterein-heiten als ganze Zahlen im ASCII-Code dargestellt:

P1x, P1y, P2x, P2y, END

OS [Status übergeben]

Diese Anweisung übergibt eine ganze Zahl von 0 bis 255, die in folgen-der Weise ein Byte Statusinformationen darstellt:

status END

0, 1, 0, 0, 1, 0, 0, 0 END

Plotanweisungen für Bogenund Kreise werden unterstützt.

Die Zeichenstiftwahl wirdunterstützt.

7 – 96 HP 7475A-Emulation (Modus 8)

Page 343: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Die nachstehende Tabelle gibt Aufschluß über die Bedeutung dereinzelnen Bits in dem Statusbyte.

Wertdes Bits

Bit-Position Bedeutung

1 0 Der Zeichenstift ist abgesenkt.

2 1 P1 oder P2 wurden geändert. Dieses Bit wird auf 0gesetzt, wenn über die RS-232C-Schnittstelle aktuelleWerte für P1 und P2 eingehen oder wenn die IN-Anweisung ausgeführt wird.

4 2 Ein digitalisierter Punkt ist ausgabebereit. Dieses Bitwird auf 0 gesetzt, wenn der digitalisierte Punkt überdie RS-232C-Schnittstelle ausgegeben oder die IN-Anweisung ausgeführt wird.

8 3 Initialisierung. Dieses Bit wird auf 0 gesetzt, wenn überdie RS-232C-Schnittstelle ein Statusbyte ausgegebenoder die IN-Anweisung ausgeführt wird.

16 4 Der Plotter ist bereit, weitere Daten zu empfangen.

32 5 Fehler. Dieses Bit wird auf 0 gesetzt, wenn über die RS-232C-Schnittstelle ein Fehlercode ausgegeben oderdie IN-Anweisung ausgeführt wird.

64 6 RQS gesetzt.

128 7 (Reserviert)

OW [Ausschnitt-Koordinaten übergeben]

Diese Anweisung übergibt die x- und y-Koordinaten der unteren linkenund der oberen rechten Ecke des aktuellen Plotbereichs. Diese Informa-tionen erscheinen als vier ganze Zahlen im ASCII-Code und habenfolgendes Format:

XUL, Y UL, X OR, Y OR, END

UL: unten linksOR: oben rechts

Kapitel 7 — Emulationen 7 – 97

Page 344: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Anweisungen zur Gerätesteuerung

Der KC-GL-Modus bietet verschiedene "Anweisungen zur Geräte-steuerung", mit denen Puffer-Statusinformationen sowie sonstigeDrucker-Statusinformationen über die RS-232C- Schnittstelle abgefragtwerden können. An der parallelen Schnittstelle ist die Ausgabe vonStatusinformationen nicht möglich. Über die parallele Schnittstelleeingehende "Anweisungen zur Gerätesteuerung" werden ignoriert.

Die einzelnen "Anweisungen zur Gerätesteuerung" für die Übergabevon Statusinformationen werden im folgenden beschrieben.

Pufferplatz übergeben (ESC.B)

Diese Anweisung übergibt den Wert 0, wenn der Empfangspuffer vollist, bzw. den Wert 1024, wenn dieser Puffer leer ist.

Erweiterten Fehler übergeben (ESC.E)

Diese Anweisung übergibt normalerweise den Wert 0, wenn keinFehler aufgetreten ist, bzw. den Wert 15 bei einem Fehler im Datenfor-mat, einem Paritätsfehler oder einem Speicherüberlauf.

Pufferkapazität übergeben (ESC.L)

Diese Anweisung übergibt immer den Wert 1024.

Erweiterten Status übergeben (ESC.O)

Diese Anweisung übergibt folgende Drucker-Statusinformationen:

Online-Status

Gehäuseoberteil offen

Papierende

Papierstau

Puffer voll

7 – 98 HP 7475A-Emulation (Modus 8)

Page 345: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die Bedeutung der ver-schiedenen übergebenen Werte:

Wert Bedeutung

1 Der Puffer ist voll.

9 Der Puffer ist leer (normal).

17 Der Puffer ist voll, und der Drucker ist offline.

25 Der Puffer ist leer, und der Drucker ist offline.

33 Der Puffer ist voll, und für den Drucker trifft eine der folgendenFehler-Bedingungen zu: Gehäuseoberteil offen, Papierende oderPapierstau.

41 Der Puffer ist leer, und für den Drucker trifft eine der folgendenFehler-Bedingungen zu: Gehäuseoberteil offen, Papierende oderPapierstau.

Das zu bedruckende Papier wird immer aus der Papierkassette einge-zogen.

Eine vollständige Liste sämtlicher "Anweisungen zur Gerätesteue-rung" siehe Seite 7-111.

Fonts und Symbolzeichensätze im KC-GL-Modus Für die Prescribe-Fontanwahl ist in der KC-GL-Emulation bei Einschal-ten bzw. nach einem Rücksetzbefehl standardmäßig der Font-Modus13 aktiv. Bei Wahl und Einsatz eines anderen Fonts mit Prescribeändern sich hier automatisch Seitenorientierung und Zeichenabstand,nicht jedoch der Zeilenabstand.

Der KC-GL-Modus dagegen arbeitet mit einem stilisiertenSpezial-Font, da die in den übrigen Emulations-Modi benutztenBitmap-Fonts für die Plotteremulation ungeeignet sind. Die stand-ardmäßige Höhe und Breite der einzelnen Zeichen dieses Spezial-Fontsvariiert je nach Papierformat.

In der KC-GL-Emulation stehen folgende Zeichensätze zur Verfügung:

Nr. Zeichensatz ISO-Nr.

0 ANSI ASCII 006

1 HP-9825-Zeichensatz —

2 Frankreich/Deutschland —

3 Skandinavien —

Kapitel 7 — Emulationen 7 – 99

Page 346: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Nr. Zeichensatz ISO-Nr.

4 Spanien/Lateinamerika —

6 JIS ASCII 014

7 Roman Extensions —

8 Katakana 013

9 ISO IRV (Internationale Referenzversion) 002

30 ISO Schweden 010

31 ISO Schweden (für Namen) 011

32 ISO Norwegen, Version 1 060

33 ISO Deutschland 021

34 ISO Frankreich 025

35 ISO Großbritannien 004

36 ISO Italien 015

37 ISO Spanien 017

38 ISO Portugal 016

39 ISO Norwegen, Version 2 061

7 – 100 HP 7475A-Emulation (Modus 8)

Page 347: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

KC-GL-Symbolzeichensätze

ANSI ASCII (0)

Zeichensatz 0

Kapitel 7 — Emulationen 7 – 101

Page 348: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Roman Extensions (7)

Zeichensatz 7

7 – 102 HP 7475A-Emulation (Modus 8)

Page 349: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Katakana (8)

Zeichensatz 8

Kapitel 7 — Emulationen 7 – 103

Page 350: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

KC-GL-Modus — Internationale Zeichen

ANSI ASCII

Skandinavien

ISO Deutschland

ISO Schweden

ISO Spanien

9825-Zeichensatz

Spanien/Latein-Amerika

ISO Frankreich

ISO Schweden (fürNamen)

ISO Portugal

Frankreich/Deutschland

ISO IRV (InternationaleReferenzversion)

ISO Italien

JIS ASCII

ISO Großbritannien

ISO Norwegen, Version 1

ISO Norwegen, Version 2

Rückschritt

7 – 104 HP 7475A-Emulation (Modus 8)

Page 351: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

KC-GL-Modus — Größen

Standardmäßige Zeichengrößen

Maßeinheit: cm

Papierformat Breite HöheLetter 0,187 0,269Legal 0,187 0,269

A4 0,187 0,269B5 0,187 0,269

Maximaler Plotbereich

PapierformatX Y

Plotter-einheiten dots Plotter-

einheiten dots

Monarch 7220 2132 3556 1044Business 9252 2732 3790 1119

International DL 8399 2480 4000 1181

International C5 8758 2586 6079 1795Executive 10268 3032 6966 2057

Letter 10776 3182 8236 2432Legal 13824 4082 8236 2432

A4 11477 3389 7999 2362B5 9882 2918 6885 2033

A5 8033 2372 5493 1622

Kapitel 7 — Emulationen 7 – 105

Page 352: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Koordinatenwerte

Modus A, RO 0

Maßeinheit: Plottereinheiten

Papierformat P1x P1y P2x P2yLetter 250, 596 a10250, 7796Legal 200, 200 13893, 8276A4 603, 521 10603, 7721B5 200, 200 9929, 6914

Modus A, RO 90

Maßeinheit: Plottereinheiten

Papierformat P1x P1y P2x P2yLetter 154, 244 7354, 10244Legal 200, 200 8435, 14023A4 0, 610 7200, 10610B5 200, 200 7080, 10080

Modus B, RO 0

Maßeinheit: Plottereinheiten

Papierformat P1x P1y P2x P2yLetter -4500, -2790 4500, 2790Legal -6946, -4138 6946, 4138A4 -4830, -2700 4830, 2700B5 -4964, -3457 4964, 3457

7 – 106 HP 7475A-Emulation (Modus 8)

Page 353: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Modus B, RO 90

Maßeinheit: Plottereinheiten

Papierformat P1x P1y P2x P2yLetter -2970, -4500 2970, 4500Legal -4138, -6946 4138; 6946A4 -2700, -4830 2700, 4830B5 -3457, -4964 3457, 4964

Kapitel 7 — Emulationen 7 – 107

Page 354: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

KC-GL-Anweisungen

[z] Zeichenkette[d] Dezimalzahl (-128,0000 bis +127,9999)[g] ganze Zahl (-32768 bis +32767)[sd] skalierte Dezimalzahl (-32768,0000 bis +32767,9999)

(Fortsetzung auf der nächsten Seite)

Anweisung Parameter Beschreibung

AA x-Koordinate [g/sd], y-Koordinate[g/sd], Mittelwinkel [g] (, Auflösung[g])

Bogen absolut (Arc absolute)

AR ∆x [g/sd], ∆y [g/sd], Bogenwinkel [g](, Auflösung [g])

Bogen relativ (Arc relative)

CA Zeichensatz-Nummer [g] Alternativer Zeichensatz (Designate alternate character set)

CI Radius [g/sd] (, Auflösung [g]) Kreis (Circle)

CP horizontale Zeichenzahl [d], vertikaleZeichenzahl [d]

Zeichen-Plot (Character Plot)

CS Zeichensatz-Nummer Standard-Zeichensatz (Designatestandard character set)

DC — Digitalisierdaten löschen (Digitizeclear)

DF — Standard** (Default)

DI zeichnen [d], anheben [d] Absolute Richtung (Absolutedirection)

DP — Punkt digitalisieren (Digitize point)

DR zeichnen [d], anheben [d] Relative Richtung (Relative direction)

DT Endezeichen [z] Textplot-Endezeichen definieren(Define label terminator)

EA x-Koordinate [g/sd], y-Koordinate[g/sd]

Kante Rechteck absolut (Edgerectangle absolute)

ER x-Koordinate [g/sd], y-Koordinate[g/sd]

Kante Rechteck relativ (Edgerectangle relative)

EW Radius [g/sd], Startwinkel [g],Mittelwinkel [g] (, Auflösung)

Kreissegment (Edge wedge)

FT (Art [g], (Abstand [sd]) (,Winkel [g])) Füllart (Fill type)

IM E-Masken-Wert [g] (, S-Masken-Wert[g] (, P-Masken-Wert [g]))

Eingabe Maske (Input mask)

IN — Initialisieren (Initialize)

IP P1x [g], P1y [g] (, P2x [g], P2y [g]) Eingabe P1 und P2 (Input P1 and P2)

IW XUL [g/sd], YUL [g/sd] XOR [g/sd], YOR[g/sd]

Eingabe Ausschnitt (Input window)

LB Zeichenkette [z] Label (Label)

LT Muster-Nummer [g] (,Muster-Länge[d])

Linientyp (Line type)

7 – 108 HP 7475A-Emulation (Modus 8)

Page 355: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

(Fortsetzung auf der nächsten Seite)

Anweisung Parameter Beschreibung

OA — Aktuelle Position/Stiftstatusübergeben* (Output actual positionand pen status)

OC — Gewünschte Position/Stiftstatus über-geben* (Output commandedposition and pen status)

OD — Digitalisierten Punkt und Zeichenstift-Status übergeben* (Output digitizedpoint and pen status)

OE — Fehler übergeben* (Output error)

OF — Faktoren übergeben* (Outputfactors)

OH — Hardclip-Ausschnittgrenzenübergeben* (Output hard-clip limits)

OI — Identifizierung übergeben* (Outputidentification)

OO — Optionen übergeben* (Outputoptions)

OP — P1/P2 übergeben* (Output P1 andP2)

OS — Status übergeben* (Output statusbyte)

OW — Ausschnitt-Koordinaten übergeben*(Output window)

PA x1-Koordinate [g/sd], y1-Koordinate[g/sd] (x2-Koordinate [g/sd], y2-Koordinate [g/sd], ..., xn-Koordinate[g/sd], yn-Koordinate [g/sd])

Plot absolut (Plot absolute)

PD x1-Koordinate [g/sd], y1-Koordinate[g/sd] (, ... xn-Koordinate [g/sd], yn-Koordinate [g/sd])

Zeichenstift senken (Pen down)

PR delta-x1 [g/sd], delta-y1 [g/sd] (delta-x2 [g/sd], delta-y2 [g/sd], ..., xn-Koordinate [g/sd], yn-Koordinate[g/sd])

Plot relativ (Plot relative)

PS Papierformat [g] Papierformat wählen (Select papersize)

PT (Zeichenstiftstärke) [d] Zeichenstiftstärke (Pen thickness)

PU x1-Koordinate [g/sd], y1-Koordinate[g/sd] (, ... xn-Koordinate [g/sd], yn-Koordinate [g/sd])

Zeichenstift heben (Pen up)

RA x-Koordinate [g/sd], y-Koordinate[g/sd]

Rechteck füllen absolut (Fill rectangleabsolute)

RO (Winkel in Grad) [g] Koordinatensystem drehen (Rotatecoordinate system)

RR ∆x [g/sd], ∆y [g/sd] Rechteck füllen relativ (Fill rectanglerelative)

Kapitel 7 — Emulationen 7 – 109

Page 356: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Anweisung Parameter Beschreibung

SA — Alternativen Zeichensatz wählen(Select alternate character set)

SC Xmin [g], Xmax [g], Ymin [g], Ymax [g] Skalierung (Scale)

SI Zeichenbreite [d], Zeichenhöhe [d] Absolute Zeichengröße (Absolutecharacter size)

SL tanθ [d] Zeichen kursiv (Character slant)

SM Zeichen [z] Symbol-Modus (Symbol mode)

SP Stift-Nummer [g] Zeichenstift wählen (Select pen)

SR Zeichenbreite [d], Zeichenhöhe [d] Relative Zeichengröße (Relativecharacter size)

SS — Standard-Zeichensatz wählen (Selectstandard character set)

TL Länge der Markierungen in positiverRichtung [d], (Länge derMarkierungen in negativer Richtung[d])

Markierungslänge (Tick length)

TR x-Koordiante [g], y-Koordinate [g] Koordinatensystem verschieben(Plottereinheiten) (Move coordinatesystem)

UC (Stift-Steuerung [g],) delta-x [g], delta-y (,...) (Stift-Steuerung [g]) (,...,)

Benutzerdefiniertes Zeichen (Plot user-defined character)

VS Stiftgeschwindigkeit [d] Geschwindigkeit wählen (Velocityselect)

WG Radius [g/sd]), Startwinkel [g],Mittelwinkel [g], (Auflösung [g])

Kreissegment füllen (Plot filled wedge)

XT — X-Achse markieren (X-tick)

YT — Y-Achse markieren (Y-tick)

* Nur von der RS-232C-Schnittstelle unterstützt. Siehe die folgenden "E-Masken-Bitwerte".** Die KC-GL-Anweisung DF hat dieselbe Wirkung wie das PRESCRIBE- Kommando RES.

7 – 110 HP 7475A-Emulation (Modus 8)

Page 357: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

E-Masken-Bitwerte

Die IM-Anweisung definiert eine E-Maske. Diese steuert, auf welcheWeise Fehlerbedingungen an der RS-232C-Schnittstelle gemeldet wer-den. Der E-Masken-Wert ist die Summe der einzelnen Bitwerte entspre-chend folgender Tabelle:

Bit-Fehlernummer Beschreibung1 0 1 Befehl nicht erkannt2 1 2 Falsche Parameteranzahl4 2 3 Unzulässiger Parameter8 3 4 Unbekanntes Zeichen16 4 5 Unbekannter Zeichensatz32 5 6 Überlauf Plotpositionen64 6 7 —128 7 8 —

S-/P-Masken-Bitwerte

S-/P-Masken-Werte Bitwerte Beschreibung

1 0 Stift unten

2 1 P1 oder P2 geändert

4 2 Gültiger Digitalisierungspunkt

8 3 Initialisiert

16 4 Bereit

32 5 Fehler

64 6 —

128 7 —

Anweisungen zur Gerätesteuerung

* Ignoriert

Anweisung Parameter Beschreibung

ESC.( — Plotter EIN* (Plotter ON)

ESC.Y — Plotter EIN* (Plotter ON)

ESC.) — Plotter AUS* (Plotter OFF)

ESC.Z — Plotter AUS* (Plotter OFF)

ESC.@ [(<DEC>);(<DEC>)]; Plotterkonfiguration* (Plotter configuration)

Kapitel 7 — Emulationen 7 – 111

Page 358: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Anweisung Parameter Beschreibung

ESC.B — Pufferplatz übergeben(Output buffer space)

ESC.E — Erweiterten Fehler übergeben(Output extended error)

ESC.H [(<DEC>);(<ASC>);(<ASC>);(;...<ASC>)]

Handshaking-Modus 1 wählen*(Select handshaking mode 1)

ESC.I [(<DEC>);(<ASC>);(<ASC>);(;...<ASC>)]

Handshaking-Modus 2 wählen*(Select handshaking mode 2)

ESC.J — Anweisungen zurGerätesteuerung ignorieren*(Ignore device-controlinstructions)

ESC.K — Plotanweisungen ignorieren*(Ignore plot instructions)

ESC.L — Pufferkapazität übergeben(Output buffer size)

ESC.M [(<DEC>);(<ASC>);(<ASC>);(<ASC>);(<ASC>);(<ASC>)]

Ausgabe-Modus wählen(Startzeichen übergeben, Echo-Endezeichen, Endezeichenübergeben)(Select output mode)

ESC.N [(<DEC>);(<ASC>);(;...<ASC>)] Erweiterten Ausgabe- undHandshaking-Modus 1* wählen(Select extended output andhandshaking mode 1)

ESC.O — Erweiterten Status übergeben(Output extended status)

ESC.R — Handshaking rücksetzen*(Reset handshaking)

Standard-Status (DF)

Funktion EntsprechendeAnweisung Standardwert

Plot-Modus PA; Absolut (Plottereinheiten)

Linientyp LT; Durchgezogene Linie

Linienmuster-Länge LTn, 4; 4 % der Entfernung zwischen P1und P2

Skalierung SC; Aus (Plottereinheiten werden fürx- und y-Koordinaten benutzt)

Eingabe Ausschnitt IW; Entsprechend Hardclip-Ausschnittgrenzen

Auflösung Kreis undBogen

— 5 Grad

Symbol-Modus SM; Aus

7 – 112 HP 7475A-Emulation (Modus 8)

Page 359: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Funktion EntsprechendeAnweisung Standardwert

Digitalisierdatenlöschen

DC; Digitalisierungs-Modus aus

Länge der Markie-rungen

TL; x-Achse: 0,5 % von |P2y - P1y|y-Achse: 0,5 % von |P2x - P1x|

Maskenwert IM233,0,0; Alle Fehler akzeptiert, aber keineAntwort bei Service-Befehl oderBenutzung der parallelenSchnittstelle

Füllart FT; Art 1 (bidirektionales Füllmuster)

Füllmuster-Abstand FT; 1 % der Entfernung zwischen P1und P2 (nur bei den Füllarten 3und 4)

Füllmuster-Winkel FT; 0 Grad

Zeichenstiftstärke PT; 0,3 mm (Füllmuster-Abstand fürFüllarten 1 und 2)

Ursprung Label — Aktuelle Stiftposition

Relative Richtung DR1,0; Horizontale Zeichen

Relative Zeichen-größe

SR; Zeichenbreite: 0,75 % von |P2x -P1x|Zeichenhöhe: 1,5 % von |P2y -P1y|

Zeichen kursiv SL; 0 Grad

Textplot-Endezeichen DT; ETX (ASCII-Code 3)

Zeichensatz SS; Standardmäßiger Zeichensatz

Standard-Zeichensatz CS0; Zeichensatz 0

AlternativerZeichensatz

CA0; Zeichensatz 0

Status nach Initialisierung (IN)

Funktion EntsprechendeAnweisung Status nach Initialisierung

Standard-bedingungen

DF; Standardwerte

Skalierungspunkte IP; Initialisierung entsprechendPapierformat

Zeichenstift-Status PU; Stift angehoben

Drehung desKoordinatensystems

RO; 0 Grad (Standard-Einstellung)

Kapitel 7 — Emulationen 7 – 113

Page 360: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Ind

ex

Page 361: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

INDEX

!R!-Kommando . . . . . . . . . . . . 1-2, 2-3

16-Bit-Wort . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-60

AAbgerundete Linienenden . . . . . . . . 2-27

Abgerundete Verbindung (Linien) . . . 2-29

Abgeschrägte Verbindungsstelle . . . . 2-29

Absolute Koordinaten . . . . . . . . . . 2-25

Absolute Punktposition . . . . . . . . . . 2-2

Aktuelle Position . . . . . . . . . . . . . 1-18

Aktueller Pfad . . . . . . . . . . . . . . . 2-23

ALTF-Kommando . . . . . . . . . . 3-28, 7-20

AMCR-Kommando . . . . . . . . . . . . . 4-2

Anführungszeichen . . . . . . . . . . . . 1-10

ARC-Kommando . . . . . . . . . . . . . 2-14

Auflösung . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-62

Ausgefüllte Fläche . . . . . . . . . . . . 1-10

Ausgefüllter Block . . . . . . . . . . . . 2-13

BBarcodes

"Kurz" und "lang" Parameter . . . . 5-3

Bedienfeldwerte . . . . . . . . . . . . . . . 6-4

Benutzereinheiten (KC-GL) . . . . . . . 7-91

Bézier-Kurve . . . . . . . . . . . . . . . . 2-37

Bildüberlagerung . . . . . . . . . . . 2-1, 2-63

Bitmap-Font . . . . . . . . 3-8, 3-9, 3-23, 3-25Drehung . . . . . . . . . . . . . . . 1-23Format Fontname . . . . . . . . . . . 3-3

Bitmuster . . . . . . . . . . . . . . . . 2-16, 3-8

BLK-Kommando . . . . . . . . . . . . . 2-13

Block . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-13

Bogen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-14Pfad-Modus . . . . . . . . . . . . . 2-34

BOX-Kommando . . . . . . . . . . . . . . 2-9Optionen für Cursor- position . . . . . . . . . . . 2-10, 2-11

CCALL-Kommando . . . . . . . . . . . . . 4-1

CIR-Kommando . . . . . . . . . . . . . 2-12

Clipping-Pfad . . . . . . . . . . . . . . . 2-46Grundlagen . . . . . . . . . . . . . 1-21

CLSP-Kommando . . . . . . . . . . . . 2-42

CPTH-Kommando . . . . . . . . . . . . 2-47

CSET-Kommando . . . 1-19, 3-20, 3-24, 7-46

Cursor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-19

Cursorpositionierung . . . . . . . . . . . 2-2

DDAM-Kommando . . . . . . . . . . . . . 4-3

DAP-Kommando . . . . . . . . . . . . . . 2-2

DELM-Kommando . . . . . . . . . . . . . 4-3

Dezimalstellen bei Kommando-Parametern . . . . . . . . . . . . . . . 1-8

Diablo 630Emulation . . . . . . . . . . . . . . 7-19Steuercodes . . . . . . . . . . . . . 7-23

Doppeltbreite Fonts . . . . . . . . . . . 7-29

Doppeltbreiter Druck . . . . . . . . . . . 7-9

Doppelthoher Druck . . . . . . . . . . . . 7-9

DRP-Kommando . . . . . . . . . . . . . . 2-2

DRPA-Kommando . . . . . . . . . . . 2-3, 2-7

Druckbereichsbegrenzungen . . . 1-16, 2-47

Druckrichtung . . . . . . . . . . . . . . 1-23

DT-Anweisung (KC-GL) . . . . . . . . . 7-86

DZP-Kommando . . . . . . . . . . . . . . 2-2

EEAN-Barcode . . . . . . . . . . . . . . . . 5-5

Eingebaute Fonts . . . . . . . . . . . . . . 3-2

Eingekerbte Verbindung (Linien) . . . . 2-29

I – 1

Page 362: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

EmulationAllgemeines . . . . . . . . . . . . . . 7-4Standard-Emulation . . . . . . . . . 6-6Wahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-2Wechsel . . . . . . . . . . . . . . . . 1-2

ENDM-Kommando . . . . . . . . . . . . . 4-2

ENDR-Kommando . . . . . . . . . . . . 2-60

Endwinkel . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-34

EXIT-Kommando . . . . . . . . . . . . . . 1-2

FFarbbandwechsel-Kommando . . . . . . 7-21

Feinheitsgrad von Kurven . . . . . . . . 2-40

Fettdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-20

FILL-Kommando 2-24, 2-42, 2-44, 2-48, 2-49

FLAT-Kommando . . . . . . . . . . . . . 2-40

FontBei Einschalten aktiv . . . . . . . . . 6-4Definition . . . . . . . . . . . . . . . 3-2Fontwahl . . . . . . . . . . . . . . . 3-23Merkmale . . . . . . . . . . . . . . . 3-2

FONT-Kommando . . . . . . . . . . . . 3-25

Font-NummerSkalierbare Fonts (SFNT-Kommando) . . . . . . . . 3-17

Font-Orientierung . . . . . . . . . . . . . 3-49

Fontwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-23Prioritäten . . . . . . . . . . . . . . 3-29Über textintegrierte Kommandos . . . . . . . . . . 3-16, 3-28

FRPO INIT-Kommando . . . . . . . 6-1, 6-2

FRPO-Kommando . . . . . . . . . . . . . . 1-2Schnittstellen-abhängige Para- meter . . . . . . . . . . . . . 6-1, 6-17Schnittstellen-unabhängige Kommandos . . . . . . . . . . . . . 6-1Schnittstellen-unabhängige Parameter . . . . . . . . . . . . . 6-31Vollständige Liste der Parameter . . 6-4

FSET-Kommando . . . . . . . 1-7, 1-13, 3-24 . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-40, 7-46

FTMD-Kommando . . . . . . . . . 7-9, 7-21

Füllmuster . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-12Definieren . . . . . . . . . . . . . . 2-14

GGebogene Liniensegmente . . . . . . . . 2-23

Gehrung (Linien) . . . . . . . . . . . . . 2-29

Gerade abgeschnittene Linienenden . . 2-27

Gerade/Ungerade-Regel (FILL- Kommando) . . . . . . . . . 2-45

Geschlossener Pfad . . . . . . . . . . . . 2-42

Gestrichelte Linie . . . . . . . . . . . . . 2-31

GPAT-Kommando . . . . . . . . . . . . 2-43

Grafik-Status . . . . . . . . . . . . . . . . 2-65

Grafiken im Standard-Modus . . . . . . . 2-2

Graustufe . . . . . . . . . . . 2-23, 2-42, 2-43

Groß- und Kleinschreibung . . . . . . . 1-12

Grundlinie der Zeichenzelle . . . . . . . 1-20

HHoch- und Tiefstellung . . . . . . . . . . . 7-9

Horizontaler und vertikaler Fettdruck . . 7-9

HostpufferGröße . . . . . . . . . . . . . . . . 6-61Modi: automatisch und fest . . . . 6-61

HP LaserJetEmulation . . . . . . . . . . . . . . 7-40Fontwahl . . . . . . . . . . . . . . 7-45

HP Seitenbeschreibungssprache (PCL) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-14

HP-GL/2Steuercodes . . . . . . . . . . . . . 7-63

HP-GL/2-Grafiksprache . . . . . . . . . 1-26

HP-Transparent-Modus . . . 7-47, 7-71, 7-73

IIBM Proprinter

Emulation . . . . . . . . . . . . . . . 7-7Symbolzeichensatz . . . . . . . . . 7-13

IBM-Fonts . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-9

I – 2

Page 363: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

IN-Anweisung (KC-GL) . . . . . . . . . 7-89

Internationale ZeichensätzeHP LaserJet III . . . . . . . . . . . 7-84

INTL-Kommando . . . . . . . . . . . . . 3-20

IP-Anweisung (KC-GL) . . . . . . . . . 7-89

KKarthesische Koordinaten . . . . . . . . . 2-7

Kassettenformat . . . . . . . . . . . . . . 1-16

KästchenZeichnen . . . . . . . . . . . . . . . . 2-9

KC-GLAnweisungen (Tabelle) . . . . . 7-108Emulation . . . . . . . . . . . . . . 7-99Format der Anweisungen . . . . . 7-86Gerätesteuerung . . . . . . . . . . 7-98Parameter-Format . . . . . . . . . 7-87Plot-Koordinaten . . . . . . . . . . 7-88Standard-Werte . . . . . . . . . . 7-115Statusinformationen . . . . . . . . 7-93Symbolzeichensätze . . . . . . . . 7-99Zeichenstift wählen . . . . . . . . 7-89

Kommando-Bezeichnung . . . . . . . . . 1-7

Kommando-ParameterNumerische Parameter . . . . . . . 1-8Spezielle Parameter . . . . . . . . 1-13Winkelangaben . . . . . . . . . . . . 1-9Zeichenfolgen . . . . . . . . . . . . 1-10

Komplexe Kurven . . . . . . . . . . . . . 2-37

Komprimierte Rasterdaten . . . . . . . . 2-59

Komprimierung (SFNT) . . . . . . . . . 3-17

Kontrollbyte . . . . . . . . . . . . . . . . 2-60

Koordinaten . . . . . . . . . . . 1-8, 1-10, 2-2

Koordinaten relativ zur Druck-bereichsbegrenzung . . . . . . . . . 2-34

KreisZeichnen . . . . . . . . . . . . . . . 2-12

KurvenPfad-Modus . . . . . . . . . . . . . 2-34

LLadbare Fonts . . . . . . . . . . . . . . . . 3-2

LaserJet III . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-16

LB-Anweisung (KC-GL) . . . . . . . . . 7-108

LDFC-Kommando . . . . . . . . . . . . 3-49

Line Printer-Emulation . . . . . . . . . . 7-6

LinienPfad-Modus . . . . . . . . . . . . 2-23Relativ zur Cursorposition . . . . . 2-6Relativ zur Druckbereichs- begrenzung . . . . . . . . . . . . . 2-5Zeichnen . . . . . . . . . . . . . . . 2-2

Linienenden . . . . . . . . . . . . . . . . 2-27

LinienmusterBenutzerdefiniert . . . . . . . . . 2-33Definieren . . . . . . . . . . . . . . 2-32

Linienstärke . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-4

Linientyp . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-31

Logische Seite . . . . . . . . . . . . . . . 1-21

MMAP-Kommando . . . . . . . . . . . . . . 2-4

Maximale GehrungslängeWerte . . . . . . . . . . . . . . . . 2-31

MCRO-Kommando . . . . . . . . . . . . 4-2

MS-Windows 1-28, 3-4, 3-13, 3-31, 6-31, 6-64

MSI-Barcodes . . . . . . . . . . . . . . . . 5-2

Musternummer . . . . . . . . . . . 2-32, 2-34

MZP-Kommando . . . . . . . . . . . . 2-2, 2-5

NNeigung (SFNT-Kommando) . . . . . . 3-17

Neue Symbole und Zeichen entwerfen . . . . . . . . . . . . . . . 3-49

NEWP-Kommando . . . . . . . . . 2-24, 2-46

OOA-Anweisung (KC-GL) . . . . . . . . 7-93

OC-Anweisung (KC-GL) . . . . . . . . 7-93

OE-Anweisung (KC-GL) . . . . . . . . . 7-93

OF-Anweisung (KC-GL) . . . . . . . . . 7-93

I – 3

Page 364: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

OH-Anweisung (KC-GL) . . . . . . . . . 7-93

PPapierformat

Bei manueller Zufuhr . . . . . . . . 6-14Standardformat . . . . . . . . . . . 6-13

PARC-Kommando . . . . . . . . . . . . 2-34

PAT-Kommando . . . . . . . . . . . . . 2-13

PCRP-Kommando . . . . . . . . . . . . . 2-34

PDF 417 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-1

PDRP-Kommando . . . . . . . . . . . . . 2-26

PDZP-Kommando . . . . . . . . . . . . . 2-24

Permanente Parameter . . . . . . . . . . . 6-1

Pfad-Modus (Grafiken) . . . . . . . . . . 2-23

Physische Seite . . . . . . . . . . . . . . . 1-21

Plottereinheiten . . . . . . . . . . . . . . 7-91

PMRP-Kommando . . . . . . . . . . . . 2-26

PMZP-Kommando . . . . . . . . . 2-24, 2-48

Positionierungs-Kommandos . . . . . . 1-19

PRESCRIBE (II)Darstellungs-Modus . . . . . . . . 2-61Format der Kommandos . . . . . . . 1-7

PRESCRIBE II aufrufen und verlassen 1-2

Projizierendes Quadrat (Linienenden) . 2-27

Proportionalfont . . . . . . . . . . . . . . 1-20

Prüfziffer (Barcodes) . . . . . . . . . . . . 5-2

Pseudoparameter . . . . . . . . . . . . . . 4-2

Punktmuster . . . . . . . . . . . . . . . . 2-16

QQuellbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-63

RRadius . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-12, 2-20

Ränder . . . . . . . . . . . . . 1-16, 1-24, 2-3

RasterdatenDrucken (Kommandos) . . . . . . 2-60Lauflängencodierung . . . . . . . . 2-59

Nicht komprimiert . . . . . . . . . 2-59TIF-Format . . . . . . . . . . . . . 2-60

RastergrafikenKomprimierungsformate . . . . . 2-59

Reelle Zahlen (KC-GL) . . . . . . . . . . 7-87

Reihe im Punktmuster . . . . . . . . . . 2-16

Relative Koordinaten . . . . . . . . . . . 2-25

RES-Kommando . . . . . . . . . . . 2-3, 2-4

RO-Kommando (HP-GL/2) . . . . . . . 1-26

Roman Extension . . . . . . . . . . . . . 7-40

Roman-8 Symbolzeichensatz . . . 3-18, 7-48

RPF-Kommando . . . . . . . . . . 3-27, 3-45

RPG-Kommando . . . . . . . . . . . . . 2-67

RVCD-Kommando . . . . . . . . . . . . 2-60

RVRD-Kommando . . . . . . . . . . . . 2-60

SSC-Anweisung . . . . . . . . . . . . . . 7-91

SCAP-Kommando . . . . . . . . . . . . 2-27

SCF-Kommando . . . . . . . . . . 3-27, 3-45

SCG-Kommando . . . . . . . . . . . . . 2-67

SDP-Kommando . . . . . . . . . . 2-33, 2-34

Seitenorientierung . . . . . . . . . . . . 1-23

SETF-Kommando . . . . 3-28, 7-9, 7-20, 7-30

SFNT-Kommando . . . . . . 2-48, 3-17, 3-23, 7-10, 7-32

SIMG-Kommando . . . . . . . . . . . . 2-64

Skalierbare FontsListen . . . . . . . . . 3-3, 3-4, 3-5, 3-7

Skalierungspunkte (KC-GL) . . . . 7-91

SLJN-Kommando . . . . . . . . . . . . . 2-29

SM-Anweisung (KC-GL) . . . . . . . . . 7-86

SMLT-Kommando . . . . . . . . . . . . 2-31

Softfonts . . . . . . . . . . . . . . . . 3-2, 3-37

SP-Anweisung (KC-GL) . . . . . . . . . 7-89

SPD-Kommando . . . . . . . . 2-4, 2-9, 2-21

SPO-Kommando . . . . . . . . . . . . . 7-45

I – 4

Page 365: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

SPSZ-Kommando . . . . . . . . . . . . . 1-16

SRO-Kommando . . . . . . . . . . . . . 2-60

Standard-Font . . . . . . . . . . . . . . . 6-21

Standard-Schnittstelle . . . . . . . . . . 6-10

Startwinkel . . . . . . . . . . . . . . 2-34, 2-20

STAT-Kommando . . . . . . . . . . . . . . 6-1

SteuercodesDiablo 630 . . . . . . . . . . . . . . 7-23Epson LQ-850 . . . . . . . . . . . . 7-34HP 7475A (Gerätesteuerung) . . 7-111HP LaserJet III . . . . . . . . . . . 7-51IBM Proprinter X24E . . . . . . . . 7-11

Steuerung der Parallelschnittstelle . . . 6-14

STR-Kommando . . . . . . . . . . . . . . 2-60

STRK-Kommando . . . . . . . . . . . . . 2-23

Sub-Pfad . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-23Grundbegriffe . . . . . . . . . . . . 1-21

SymbolzeichensatzKC-GL . . . . . . . . . . . . . . . 7-101SFNT-Kommando . . . . . . . . . 3-17

TTextintegrierte

Kommandos . . . . 3-16, 7-9, 7-21, 7-29

Text-Positionierung . . . . . . . . . . . . 1-19

Textverarbeitungs-Software . . . . 1-18, 3-15, . . . . . . . . . . . . . . . 3-35, 7-1, 7-41

TIF-Format . . . . . . . . . . . . . . 2-60, 7-42

Tortendiagramm . . . . . . . . . . . . . 2-20

Transparenz-Modus . . . . . . . . . . . 2-64

Typeface . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-2

UUNIT-Kommando . . . . . . . . 2-9, 2-33, 5-3

Ursprung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-18

US ASCII . . . . . . . . . . . . . 6-7, 7-7, 7-40

US Legal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-7

USPS (Barcodes) . . . . . . . . . . . . . . . 5-2

VVerbindungsstellen (Linien) . . . . . . . 2-29

WWindows . . 1-28, 3-4, 3-13, 3-31, 6-31, 6-64

WordStar . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-20

XX/Y-Koordinaten . . . . . . . . . . . . . 1-18

XPAT-Kommando . . . . . . . . . . . . 3-50

ZZeichenabstand . . . . . . . . . . . 1-20, 3-12

Kommandos . . . . . . . . . . . . 3-25

Zeichenfolgen . . . . . . . . . . . . . . . 1-10

Zeichenpfad . . . . . . . . . . . . . . . . 2-47

Zeichensatz . . . . . . . . . . . . . 3-15, 6-23Diablo 630-Symbolzeichensatz . . . 7-25Epson LQ-850-Symbolzeichensatz . 7-25HP-Symbolzeichensatz . 3-16, 3-18, 7-69IBM-Symbolzeichensatz . . . . . . 7-13KC-GL-Symbozeichensatz . . . . . 7-101

Zeichenzelle . . . . . . . . . . . . . . . . 1-20

Zeitüberwachung der Schnittstellen . . 6-30

Zielbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-63

I – 5

Page 366: Programmieren mit PRESCRIBE II - Rensch€¦ · Inhaltsverzeichnis Programmieren mit PRESCRIBE II Einleitung Kapitel 1 Einführung in PRESCRIBE II 1.1 PRESCRIBE II aufrufen und verlassen_____

Regional Offices

Japan

Kyocera Corporation2-14-9 Tamagawadai, Setagaya Ward, Tokyo 158

USA

Kyocera Electronics, Inc.100 Randoph Road Somerset, NJ 08875-6700

Bundesrepublik Deutschland

Kyocera Electronics Europe GmbHMollsfeld 12, 40670 Meerbusch

Postfach 2252, 40645 Meerbusch

Frankreich

Kyocera Electronics France S.AParc les Algorithmes, Saint Aubin 91194 GIF SUR YVETTE

Großbritannien

Kyocera Electronics (UK) Ltd.8 Beacontree Plaza, Gillette Way, Reading, RG2 0BP

Australien

Kyocera Electronics Australia Pty., Ltd.Level 1, 22 Atchison Street, St Leonards, NSW 2065

Printed in Germany