Download - S Entwicklungsbänder N003 N120 Entwicklungslinie N007 Baumdiagramme Kategorienbäume N125/4 N038

Transcript
Page 1: S Entwicklungsbänder  N003 N120  Entwicklungslinie  N007 Baumdiagramme Kategorienbäume N125/4 N038

SEntwicklungsbänder N003 N120 Entwicklungslinie N007BaumdiagrammeKategorienbäume N125/4 N038Genealogien

FKnollennetze N091/5 N246 N091/xWurzelnetze Netzgeflechte N022Knotennetze F094Netzknäuel N110Rhizome N140 N138 N138/7 /8 /4 /3Chaosnetze (Netzchaos) N225 N134/1 N008N205 N204 N192 N183 N100 A033Netzfaltungen N151 N026/4 N026/3 F115 A111Netzschichtungen N203Collage-NetzNetzkomplexe N207

ZKinematische NetzeZonengitter Bauplannetze N083 Konstruktionsnetze Z008Referenzgitter, Referenznetz Bemaßungsgitter Z001 Z007Beziehungsgitter Schaltpläne Z003 Z004 Z005 Z006 N080/2 N080 N046Funktionsgraphen N080/2 N080Topologische Netze N076Netzbausteine (chemisch) N093/2Datenmodelle N065Funktionsmosaik N142 = A120 circuit diagram Z002

BKörper-Referenznetz B036 B097Körper-Auswüchse N229 N047Netz-Körper N039 B030 B043 B006Netzkörperlichkeit B096Organisch Netze N093Spinnen-Netze N052/2Florale Netze N214 N161/2 N082Baum-Netze N121 N169 N167

Lullus +1316 (Enzyklopädist) Joachim von Fiore +1202 Nicole Oresme +1382 (Stabdiagramme 1350)

mathesis taxinomia

Identitäten & Unterschiede

Wissenschaft der Gliederung & Klassen

Genetische Analyse

Kant 1724-1804 Moderne Aufklärung

Boulle 1728-1799

Renaissance 1350-1600 Klassik

1620 - 1720 Barock Athanasius Kircher +1680

Bergson / Deleuze

Strukturalismus Poststrukturalismus

Kant-Kritik(Deleuze)

Kant-Kritik (Foucault)

Postmoderne

Leibniz 1646-1716 Faltung (Deleuze) (Foucault)

DeleuzeFoucault Kommunikation

Die Ordnung der Dinge

M. Serres

Romantik 1800 Atmosphärische Fragestellungen

Rhizomatik (Deleuze)Parasit (Serres)

Knotung (Lacan) Schichtung

Foucault hat die Klassik wieder zum Leben erweckt

Nietzsche

Wittgenstein

Sloterdijk (Sphären)

Macho

Die Episteme der Renaissance heißt Ähnlichkeit Foucault Warburg

Körperfragen

Kosmologie Idealismus Metaphysik Geometrische Ideale

Techniker-Philosophen (W. Pircher)

Der Philosoph als Zeichner

Geophilosophie

R. Collins Sachs-Hombach

Steffen Bogen

Astrit Schmidt-Burkhardt

KartenDiagrammePläne

Systemischer Konstruktivismus

Faktorenanalyse

Erforschung der Ähnlichkeits-beziehung

Erforschunggenetischer Beziehungen

Architektonik Kant-Zeitgenossen

Versammlung erst Schichtung

Scholastische Theorie der Ähnlichkeit bis ca. 1600

Plan – Instruktion (imperativer Zugang) (ASB)

3. Moderne (technokratischeModerne) „Sieg der Technokratie“

Diagramm-Abstraktion(konzeptueller Zugang)

Körper – Karte Geophysis (ASB) (imitativer Zugang)

H. Böhme: „Netze sindeine, ja die spezifische Art der Episteme der Moderne“ (2004)

2. Moderne ( = reflexive Moderne) (inkl. Strukturalismus)

1. Moderne

G. Camillo (1552)