Download - Sind die gesetzlich geforderten Isolierstärken bei einer Fassadendämmung wirklich sinnvoll?

Transcript
Page 1: Sind die gesetzlich geforderten Isolierstärken bei einer Fassadendämmung wirklich sinnvoll?

11

Prof. Dr.-Ing. Frank Kameier © 2009 http://ifs.mv.fh-duesseldorf.de

Sind

die

gesetzlich

geforderten Isolierstärken

bei einer Fassadendämmung

wirklich sinnvoll?

Quellen: http://www.energiesparhaus.at/fachbegriffe/uwert.htm http://www.bausep.de/Keller/Perimeterdaemmung/Styrodur/Isover-Styrodur-2800-C-Hartschaum-Platte::148038.html

150 m^2 Wohnfläche 20000kwh/Jahr - Betonwand plus PU-Schaum

0

1

2

3

4

5

0 5 10 15 20 25 30 35

cm Dämmung PU-Schaum

U-W

ert

W/(

m^

2 K

)

Ersparnis1300 €33 € mehr Ersparniss / Jahr 1335 € höherer Invest nur PU-Schaum

50 € mehr Ersparniss / Jahr 2661 € höherer Invest nur PU-Schaum

Page 2: Sind die gesetzlich geforderten Isolierstärken bei einer Fassadendämmung wirklich sinnvoll?

22

Prof. Dr.-Ing. Frank Kameier © 2009 http://ifs.mv.fh-duesseldorf.de

Zum

Zusammenhang von ,

U-

und

R-Werten

Quellen: http://www.energiesparhaus.at/fachbegriffe/uwert.htm

Rges = Rsi + R1 + R2 + ... + Rn + Rsa

R = Dicke /

U = 1 / Rges [W/(m^2 K)]

=Wärmeleitungskoeffizient [W/(m K]

R=Wärmeldurchlasswiderstand [m^2 K/W

Die Werte Rsi und Rsa beschreiben die Übergangsbedingungen an den Bauteiloberflächen und sind in Tabellen für verschiedene BauteilkonsteIIationen angegeben (zB. senkrechte nicht hinterlüftete Außenwand: Rsi + Rsa = 0,17 m²K/W).