Download - So wird's gemacht - Band 137 - Audi A3 - Weltbild€¦ · AUDI A3 (Typ 8P) Limousine/SPORTBACK Benziner 1,2 l/ 77 kW (105 PS) 6/10 – 10/12 1,4 l/ 92 kW (125 PS) 9/07 – 10/12 1,6

Transcript
Page 1: So wird's gemacht - Band 137 - Audi A3 - Weltbild€¦ · AUDI A3 (Typ 8P) Limousine/SPORTBACK Benziner 1,2 l/ 77 kW (105 PS) 6/10 – 10/12 1,4 l/ 92 kW (125 PS) 9/07 – 10/12 1,6
Page 2: So wird's gemacht - Band 137 - Audi A3 - Weltbild€¦ · AUDI A3 (Typ 8P) Limousine/SPORTBACK Benziner 1,2 l/ 77 kW (105 PS) 6/10 – 10/12 1,4 l/ 92 kW (125 PS) 9/07 – 10/12 1,6

So wird́sgemacht

Dr. EtzoldDiplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik

pflegen – warten – reparieren

Band 137

AUDI A3 (Typ 8P)Limousine/SPORTBACK

Benziner1,2 l/ 77 kW (105 PS) 6/10 – 10/121,4 l/ 92 kW (125 PS) 9/07 – 10/121,6 l/ 75 kW (102 PS) 5/03 – 10/121,6 l/ 85 kW (115 PS) 8/03 – 8/071,8 l/118 kW (160 PS) 1/07 – 10/122,0 l/110 kW (150 PS) 5/03 – 11/062,0 l/147 kW (200 PS) 9/04 – 10/122,0 l/195 kW (265 PS) 11/06 – 10/123,2 l/184 kW (250 PS) 9/03 – 5/09

Diesel1,6 l/ 66 kW (90 PS) 5/09 – 10/121,6 l/ 77 kW (105 PS) 5/09 – 10/121,9 l/ 77 kW (105 PS) 5/03 – 5/092,0 l/103 kW (140 PS) 5/03 – 10/122,0 l/125 kW (170 PS) 5/06 – 10/12

Delius Klasing Verlag

Page 3: So wird's gemacht - Band 137 - Audi A3 - Weltbild€¦ · AUDI A3 (Typ 8P) Limousine/SPORTBACK Benziner 1,2 l/ 77 kW (105 PS) 6/10 – 10/12 1,4 l/ 92 kW (125 PS) 9/07 – 10/12 1,6

die Automobile werden von Modellgeneration zu Modellge-neration technisch immer aufwändiger und komplizierter.Ohne eine Anleitung kann man mitunter nicht einmal mehrdie Glühlampe eines Scheinwerfers auswechseln. Und sowird verständlich, dass von Jahr zu Jahr immer mehr Heim-werker zum »So wird´s gemacht«-Handbuch greifen.

Doch auch der kundige Hobbymonteur sollte bedenken, dassder Fachmann viel Erfahrung hat und durch die Weiterschu-lung und seinen Erfahrungsaustausch über den neuestenTechnikstand verfügt. Mithin kann es für die Überwachungund Erhaltung der Betriebs- und Verkehrssicherheit des ei-genen Fahrzeugs sinnvoll sein, in regelmäßigen Abständeneine Fachwerkstatt aufzusuchen.

Grundsätzlich muss sich der Heimwerker natürlich darüberim Klaren sein, dass man mithilfe eines Handbuches nichtautomatisch zum Kfz-Mechaniker wird. Auch deshalb solltenSie nur solche Arbeiten durchführen, die Sie sich zutrauen.Das gilt insbesondere für jene Arbeiten, die die Verkehrssi-cherheit des Fahrzeugs beeinträchtigen können. Gerade indiesem Punkt sorgt das »So wird´s gemacht«-Handbuch je-doch für praktizierte Verkehrssicherheit. Durch die Beschrei-bung der Arbeitsschritte und den Hinweis, die Sicherheitsa-spekte nicht außer Acht zu lassen, wird der Heimwerker vorder Arbeit entsprechend sensibilisiert und informiert. Auchwird darauf hingewiesen, im Zweifelsfall die Arbeit lieber voneinem Fachmann ausführen zu lassen.

Vor jedem Arbeitsgang empfiehlt sich ein Blick in das vorlie-gende Buch. Dadurch werden Umfang und Schwierigkeits-grad der Reparatur offenbar. Außerdem wird deutlich, wel-che Ersatz- oder Verschleißteile eingekauft werden müssenund ob unter Umständen die Arbeit nur mithilfe von Spezial-

Sicherheitshinweis Auf verschiedenen Seiten dieses Buches stehen»Sicherheitshinweise«. Bevor Sie mit der Arbeit anfan-gen, lesen Sie bitte diese Sicherheitshinweise aufmerk-sam durch und halten Sie sich strikt an die dort gegebe-nen Anweisungen.

werkzeug durchgeführt werden kann. Besonders empfeh-lenswert: Wenn Sie eine elektronische Kamera zur Hand ha-ben, dann sollten Sie komplizierte Arbeitsschritte für denWiedereinbau fotografisch dokumentieren.

Für die meisten Schraubverbindungen ist das Anzugs-drehmoment angegeben. Bei Schraubverbindungen, die injedem Fall mit einem Drehmomentschlüssel angezogen wer-den müssen (Zylinderkopf, Achsverbindungen usw.), ist derWert f e t t gedruckt. Nach Möglichkeit sollte man generelljede Schraubverbindung mit einem Drehmomentschlüsselanziehen. Übrigens: Für viele Schraubverbindungen sind In-nen- oder Außen-Torxschlüssel erforderlich.

Als ich Anfang der siebziger Jahre den ersten Band der »Sowird´s gemacht«-Buchreihe auf den Markt brachte, wurdenim Automobilbau nur ganz wenige elektronische Bauteile ein-gesetzt. Inzwischen ist das elektronische Management allge-genwärtig; ob bei der Steuerung der Zündung, des Fahr-werks oder der Gemischaufbereitung. Die Elektronik sorgtauch dafür, dass es in verschiedenen Bereichen keine Ver-schleißteile mehr gibt. Das Überprüfen elektronischer Bautei-le ist wiederum nur noch mit teuren und speziell auf dasFahrzeugmodell abgestimmten Prüfgeräten möglich, die demHeimwerker in der Regel nicht zur Verfügung stehen. Wennalso verschiedene Reparaturschritte nicht mehr beschriebenwerden, so liegt das ganz einfach am vermehrten Einsatzvon elektronischen Bauteilen.

Das vorliegende Buch kann nicht auf jedes technische Fahr-zeug-Problem eingehen. Dennoch hoffe ich, dass Sie mithilfeder Beschreibungen viele Arbeiten am Fahrzeug durchführenkönnen. Eines sollten Sie jedoch bei Ihren Arbeiten am eige-nen Auto beachten: Ständig werden am aktuellen Modell Än-derungen in der Produktion durchgeführt, so dass sich die imBuch veröffentlichten Arbeitsanweisungen und Einstelldatenfür Ihr spezielles Modell geändert haben könnten. SolltenZweifel auftreten, erfragen Sie bitte den aktuellen Standbeim Kundendienst des Automobilherstellers.

Rüdiger Etzold

Lieber Leser,

Page 4: So wird's gemacht - Band 137 - Audi A3 - Weltbild€¦ · AUDI A3 (Typ 8P) Limousine/SPORTBACK Benziner 1,2 l/ 77 kW (105 PS) 6/10 – 10/12 1,4 l/ 92 kW (125 PS) 9/07 – 10/12 1,6

AUDI A3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11Fahrzeug- und Motoridentifizierung . . . . . . . . . . . 12Motordaten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15Longlife-Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15Feste Wartungsintervalle . . . . . . . . . . . . . . . . 15Service-Intervall-Anzeige manuell zurücksetzen . . . . 16Ölwechsel-Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16Wartungsplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

Wartungsarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18Motor und Abgasanlage . . . . . . . . . . . . . . . . 18Motor/Motorraum: Sichtprüfung auf Undichtigkeiten . . 18Motorölstand prüfen/Motoröl auffüllen . . . . . . . . . 19Motoröl wechseln/Ölfilter ersetzen . . . . . . . . . . . 20Kühlmittelstand prüfen/auffüllen . . . . . . . . . . . . 25Frostschutz prüfen/korrigieren . . . . . . . . . . . . . 25Kraftstofffilter ersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . 27Motor-Luftfilter: Filtereinsatz erneuern . . . . . . . . . 28Keilrippenriemen prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . 30Sichtprüfung der Abgasanlage . . . . . . . . . . . . . 31Zahnriemenzustand prüfen . . . . . . . . . . . . . . . 31Zündkerzen erneuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32Zündkerzenwerte für die AUDI-A3-Motoren . . . . . . 35Getriebe/Achsantrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . 36Getriebe-Sichtprüfung auf Dichtheit . . . . . . . . . . . 36Direktschaltgetriebe DSG: Öl und Ölfilter wechseln . . 37Allradantrieb: Öl für Haldex-Kupplung wechseln . . . . 39Vorderachse/Lenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . 42Achsgelenke und Spurstangenköpfe

prüfen/ersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42Manschetten der Antriebswellen prüfen . . . . . . . . 43Bremsen/Reifen/Räder . . . . . . . . . . . . . . . . . 44Bremsflüssigkeitsstand prüfen . . . . . . . . . . . . . 44Bremsbelagdicke prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . 44Sichtprüfung der Bremsleitungen . . . . . . . . . . . . 45Bremsflüssigkeit wechseln . . . . . . . . . . . . . . . 46Reifenprofil prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47Reifenfülldruck prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48Reifenventil prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48Reifenreparatur-Set prüfen/ersetzen . . . . . . . . . . 49Karosserie/Innenausstattung . . . . . . . . . . . . . 50Staub-/Pollenfilter-Einsatz erneuern . . . . . . . . . . 50Schiebedach: Führungsschienen

reinigen/schmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51Türfeststeller, Schließzylinder und

Motorhaubenfanghaken: Schmieren . . . . . . . . . 51Elektrische Anlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52Stromverbraucher prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . 52Batterie prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53Ruhestellung der Wischerblätter prüfen . . . . . . . . 54

Wagenpflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55Fahrzeug waschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55Lackierung pflegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55

Unterbodenschutz/Hohlraumkonservierung . . . . . . 56Polsterbezüge pflegen/reinigen . . . . . . . . . . . . . 56Steinschlagschäden ausbessern . . . . . . . . . . . . 57

Werkzeugausrüstung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58

Motorstarthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59

Fahrzeug aufbocken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60

Elektrische Anlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61Steckverbinder trennen . . . . . . . . . . . . . . . . . 61Batterie für Schlüssel mit Funkfernbedienung

aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61Hupe aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . 62Sensoren für Einparkhilfe aus- und einbauen . . . . . . 63Sicherungen auswechseln . . . . . . . . . . . . . . . 63Batterie aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . 64Batterieträger aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . 67Batterie prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67Batterie entlädt sich selbstständig . . . . . . . . . . . 69Batterie laden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69Batterie lagern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70Batteriepole reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70Zentralentgasung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71Batterietypen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71Störungsdiagnose Batterie . . . . . . . . . . . . . . 72Generator aus- und einbauen/

Generator-Ladespannung prüfen . . . . . . . . . . . 73Störungsdiagnose Generator . . . . . . . . . . . . . 78Anlasser aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . 79Störungsdiagnose Anlasser . . . . . . . . . . . . . 81

Scheibenwischanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82Scheibenwischergummi ersetzen . . . . . . . . . . . . 82Spritzdüse für Frontscheibe

aus- und einbauen/einstellen . . . . . . . . . . . . . 83Spritzdüse für Heckscheibe

aus- und einbauen/einstellen . . . . . . . . . . . . . 84Spritzdüse für Scheinwerfer-Reinigungsanlage

aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84Scheibenwaschbehälter aus- und einbauen . . . . . . 85Wischerarm an der Frontscheibe aus- und einbauen . . 86Wischermotor an der Frontscheibe aus- und einbauen . 86Wischerarm an der Heckscheibe aus- und einbauen . . 88Wischermotor an der Heckscheibe aus- und einbauen . 88Regensensor aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . 89Störungsdiagnose Scheibenwischergummi . . . . . 89

Beleuchtungsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90Lampentabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90Glühlampen am Scheinwerfer auswechseln bis 5/08 . . 90Glühlampen am Scheinwerfer auswechseln ab 6/08 . . 95Scheinwerfer aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . 96Nebelscheinwerfer aus- und einbauen/

Glühlampe wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . 97

Inhaltsverzeichnis

Page 5: So wird's gemacht - Band 137 - Audi A3 - Weltbild€¦ · AUDI A3 (Typ 8P) Limousine/SPORTBACK Benziner 1,2 l/ 77 kW (105 PS) 6/10 – 10/12 1,4 l/ 92 kW (125 PS) 9/07 – 10/12 1,6

Seitliche Blinkleuchte aus- und einbauen/Glühlampe wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . 98

Heckleuchte aus- und einbauen/Glühlampe wechseln . 99Zusatzbremsleuchte aus- und einbauen . . . . . . . . 100Kennzeichenleuchte aus- und einbauen/

Glühlampe wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . 102Glühlampen für Innenleuchten auswechseln . . . . . 102

Armaturen/Schalter/Radioanlage . . . . . . . . . . . 106Lenkstockschalter aus- und einbauen . . . . . . . . . 106Kombiinstrument aus- und einbauen . . . . . . . . . 107Schalter im Fahrzeuginnenraum aus- und einbauen . 108Lichtschalter/Leuchtweitenregler aus- und einbauen . 109Schalter in der Tür aus- und einbauen . . . . . . . . 110Schalter im Lenkrad aus- und einbauen . . . . . . . . 112Zigarettenanzünder/Steckdose aus- und einbauen . . 113Kontaktschalter für Türen, Motorhaube

und Heckklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113Radio aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . 113Lautsprecher aus- und einbauen . . . . . . . . . . . 114Antennenkomponenten aus- und einbauen . . . . . . 116Dachantenne aus- und einbauen . . . . . . . . . . . 117

Heizung/Klimatisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . 118Klimaanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119Außentemperaturfühler aus- und einbauen . . . . . . 119Heizungsbedieneinheit aus- und einbauen . . . . . . 120Klimabedieneinheit aus- und einbauen . . . . . . . . 121Gebläsemotor für Heizung und Klimaanlage

aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122Vorwiderstand aus- und einbauen . . . . . . . . . . . 122Luftaustrittsdüsen aus- und einbauen . . . . . . . . . 123Stellmotor für Frischluft-/Umluftklappe

aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123Störungsdiagnose Heizung . . . . . . . . . . . . . 125

Fahrwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126Vorderachse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127Federbein aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . 128Fahrzeug in Leergewichtslage bringen . . . . . . . . 129Federbein zerlegen/Stoßdämpfer/Schraubenfeder

aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130Nabenschraube aus- und einbauen . . . . . . . . . . 132Gelenkwelle aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . 132Gelenkwelle/Gelenkschutzhüllen/

Gleichlaufgelenke – Detailübersicht . . . . . . . . . 135Gelenkwelle/Gelenkschutzhüllen/

Tripodegelenk innen – Detailübersicht . . . . . . . . 136Gelenkwelle zerlegen/Manschette erneuern . . . . . 137Hinterachse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140Schraubenfeder an der Hinterachse

aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141Stoßdämpfer an der Hinterachse aus- und einbauen . 142Stoßdämpfer zerlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . 142

Lenkung/Airbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143Airbag-Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . 144Airbag-Einheit/Lenkrad aus- und einbauen . . . . . . 145Spurstangenkopf aus- und einbauen . . . . . . . . . 147Manschette für Lenkung aus- und einbauen . . . . . 148

Räder und Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149Reifenfülldruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149Reifen- und Scheibenrad-Bezeichnungen/

Herstellungsdatum . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150Profiltiefe messen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150Auswuchten von Rädern . . . . . . . . . . . . . . . . 151Schneeketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151Rad aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . 151Reifendruckkontrollsystem . . . . . . . . . . . . . . . 152Reifenpflegetipps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152Austauschen der Räder/Laufrichtung . . . . . . . . . 153Fehlerhafte Reifenabnutzung . . . . . . . . . . . . . 153

Bremsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154Technische Daten Bremsanlage . . . . . . . . . . . . 155Vorderrad-Scheibenbremse FS-III – Detailübersicht . . 156Bremsbeläge vorn aus- und einbauen . . . . . . . . . 156Vorderrad-Scheibenbremse FN-3 – Detailübersicht . . 159Bremsbeläge vorn aus- und einbauen . . . . . . . . . 159Vorderrad-Scheibenbremse FNR-G – Detailübersicht . 162Bremsbeläge vorn aus- und einbauen . . . . . . . . . 162Bremssattel/Bremssattelträger vorn

aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164Hinterrad-Scheibenbremse – Detailübersicht . . . . . 165Bremsbeläge hinten aus- und einbauen . . . . . . . . 166Bremssattel/Bremssattelträger

aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167Bremsscheibendicke prüfen . . . . . . . . . . . . . . 168Bremsscheibe aus- und einbauen . . . . . . . . . . . 169Handbremse einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . 170Handbremsseil aus- und einbauen . . . . . . . . . . 170Bremsanlage entlüften . . . . . . . . . . . . . . . . . 171Bremsschlauch aus- und einbauen . . . . . . . . . . 173Bremskraftverstärker prüfen . . . . . . . . . . . . . . 174Bremslichtschalter aus- und einbauen . . . . . . . . . 175Störungsdiagnose Bremse . . . . . . . . . . . . . 176

Motor-Mechanik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178Hinweis zum Aus- und Einbau von Zahnriemen,

Zylinderkopf, Steuerkette . . . . . . . . . . . . . . 178Motorabdeckung oben aus- und einbauen . . . . . . 1781,6-l-Benzinmotor 75 kW (102 PS) . . . . . . . . . . 1801,8-/2,0-l-TFSI-Benzinmotor BYT/BZB/CAWB . . . . . 1811,4-l-TFSI-/1,6-l-FSI-Benzinmotor . . . . . . . . . . . 1822,0-l-Benzinmotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1833,2-l-Benzinmotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1871,9-/2,0-l-Dieselmotor . . . . . . . . . . . . . . . . . 188Keilrippenriemen aus- und einbauen . . . . . . . . . . 191Motor starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195Störungsdiagnose Motor . . . . . . . . . . . . . . 195

Motor-Schmierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196Ölpumpe/Ölwanne – Detailübersicht . . . . . . . . . . 197

Motor-Kühlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198Kühlmittelkreislauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198Kühler-Frostschutzmittel . . . . . . . . . . . . . . . . 199Kühlmittel wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199Kühlmittelregler (Thermostat) aus- und einbauen . . . 201Kühlmittelregler prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . 204

Page 6: So wird's gemacht - Band 137 - Audi A3 - Weltbild€¦ · AUDI A3 (Typ 8P) Limousine/SPORTBACK Benziner 1,2 l/ 77 kW (105 PS) 6/10 – 10/12 1,4 l/ 92 kW (125 PS) 9/07 – 10/12 1,6

Kühlmittelpumpe aus- und einbauen . . . . . . . . . 204Kühler aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . 205Kühler-Lüfter aus- und einbauen . . . . . . . . . . . 208Störungsdiagnose Motor-Kühlung . . . . . . . . . 209

Motor-Management . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210Sicherheitsmaßnahmen

bei Arbeiten am Benzin-Einspritzsystem . . . . . . 210Benzin-Einspritzanlage . . . . . . . . . . . . . . . 211Einbauorte-Übersicht (1,6-l-FSI-Benzinmotor) . . . . . 211Schaltsaugrohr-Unterteil aus- und einbauen

(1,6-l-Benzinmotor 75 kW) . . . . . . . . . . . . . . 212Saugrohr – Detailübersicht (2,0-l-FSI-Benzinmotor) . . 213Leerlaufdrehzahl/Zündzeitpunkt/

CO-Gehalt prüfen und einstellen . . . . . . . . . . 213Allgemeine Prüfung der Benzin-Einspritzanlage . . . 213Diesel-Einspritzanlage . . . . . . . . . . . . . . . . 214Diesel-Einspritzverfahren . . . . . . . . . . . . . . . 214Glühkerzen aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . 214Vorglühanlage prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . 215Störungsdiagnose Diesel-Einspritzanlage . . . . . 215

Kraftstoffanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216Kraftstoff sparen beim Fahren . . . . . . . . . . . . . 216Sicherheits- und Sauberkeitsregeln

bei Arbeiten an der Kraftstoffversorgung . . . . . . 216Sicherheitsmaßnahmen

bei Arbeiten am Kraftstoffsystem . . . . . . . . . . 216Kraftstoffbehälter/Kraftstoffpumpe – Detailübersicht . . 217Kraftstofffilter – Detailübersicht (Dieselmotor) . . . . . 218Kraftstoffanlage entlüften (Benzinmotor) . . . . . . . . 218Luftfilter – Detailübersicht . . . . . . . . . . . . . . . 219

Abgasanlage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221Katalysatorschäden vermeiden . . . . . . . . . . . . 221Aufbau des Katalysators . . . . . . . . . . . . . . . . 221Der Abgasturbolader . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222Diesel-Partikelfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222Abgasanlagen-Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . 223Abgasanlage aus- und einbauen . . . . . . . . . . . 231Vorschalldämpfer/Nachschalldämpfer ersetzen . . . . 232Abgasanlage auf Dichtigkeit prüfen . . . . . . . . . . 232

Innenausstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233Wichtige Arbeits- und Sicherheitshinweise . . . . . . 233Halteclips/Federklammern aus- und einbauen . . . . 233Sonnenblende aus- und einbauen . . . . . . . . . . . 234Dachhaltegriff aus- und einbauen . . . . . . . . . . . 234Innenspiegel aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . 235Abdeckung für Schalt-/Wählhebel aus- und einbauen . 236Haltegriffe an der Mittelkonsole aus- und einbauen . . 237Aschenbecher/Ablagefach vorn aus- und einbauen . . 238Mittelkonsole aus- und einbauen . . . . . . . . . . . 240Handschuhfach aus- und einbauen . . . . . . . . . . 241Verkleidung der Armaturentafel auf der Fahrerseite

aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242Seitliche Klappe an der Armaturentafel

aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242Lenksäulenverkleidung aus- und einbauen . . . . . . 243Schalterblende aus- und einbauen . . . . . . . . . . 244Getränkehalter/Ablagefach aus- und einbauen . . . . 244

Verkleidungen im Fahrzeug-Innenraum aus- und einbauen (3-Türer) . . . . . . . . . . . . . 245

Verkleidungen im Fahrzeug-Innenraum aus- und einbauen (5-Türer) . . . . . . . . . . . . . 251

Vordersitz aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . 255Rücksitz aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . 256Seitenairbag hinten aus- und einbauen . . . . . . . . 257

Karosserie außen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258Sicherheitshinweise bei Karosseriearbeiten . . . . . . 258Steinschlagschäden an der Frontscheibe . . . . . . . 259Windlaufgrill aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . 259Spreiznieten aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . 260Blindnieten aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . 260Motorraumabdeckung unten aus- und einbauen . . . 260Innenkotflügel aus- und einbauen . . . . . . . . . . . 261Schlossträger in Servicestellung bringen . . . . . . . 262Stoßfänger/Stoßfängerabdeckung vorn

aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263Stoßfänger/Stoßfängerabdeckung hinten

aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264Kotflügel vorn aus- und einbauen . . . . . . . . . . . 265Seitenschutzleisten aus- und einbauen . . . . . . . . 266Motorhaube aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . 267Motorhaubenverkleidung aus- und einbauen . . . . . 267Motorhaubenschloss/Schließbügel aus- und einbauen 268Seilzug für Motorhaube aus- und einbauen . . . . . . 269Heckklappe aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . 270Heckklappenschloss aus- und einbauen . . . . . . . 271Gasdruckfeder aus- und einbauen . . . . . . . . . . 272Heckklappenverkleidung aus- und einbauen. . . . . . 273Tür aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . 274Fensterhebermotor aus- und einbauen . . . . . . . . 276Fensterrahmen vorn aus- und einbauen . . . . . . . . 277Fensterrahmen hinten aus- und einbauen . . . . . . . 278Fensterscheibe/Fensterheber vorn

aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278Fensterscheibe/Fensterheber hinten

aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279Tür-Schließzylinder vorn aus- und einbauen . . . . . 279Türschloss vorn aus- und einbauen . . . . . . . . . . 280Türgriff vorn aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . 281Türgriff hinten aus- und einbauen . . . . . . . . . . . 282Türverkleidung vorn aus- und einbauen (3-Türer) . . . 282Türverkleidung aus- und einbauen (5-Türer) . . . . . 283Tür-Armlehne aus- und einbauen . . . . . . . . . . . 284Außenspiegel aus- und einbauen . . . . . . . . . . . 285

Stromlaufpläne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288Der Umgang mit dem Stromlaufplan . . . . . . . . . 288Zuordnung der Stromlaufpläne . . . . . . . . . . . . 288Gebrauchsanleitung für Stromlaufpläne . . . . . . . . 289Verschiedene Stromlaufpläne. . . . . . . . . . . . ab 290

Page 7: So wird's gemacht - Band 137 - Audi A3 - Weltbild€¦ · AUDI A3 (Typ 8P) Limousine/SPORTBACK Benziner 1,2 l/ 77 kW (105 PS) 6/10 – 10/12 1,4 l/ 92 kW (125 PS) 9/07 – 10/12 1,6

11

Die im Mai 2003 eingeführte zweite Modell-Generation desAUDI A3 gibt es als 3-türige und 5-türige Limousine(SPORTBACK).

Bei jedem Modellwechsel ist es nahezu zwangsläufig, dassdie Karosserie in den Außenabmessungen wächst, und soist auch der AUDI A3 der zweiten Generation gegenüberdem Vorgängermodell etwas länger und breiter geworden.Seit etwa Mitte 2004 sind die A3-Modelle mit dem durchge-henden, trapezförmigen Kühlergrill ausgestattet.

Der AUDI A3 verfügt über umfangreiche Sicherheitseinrich-tungen. Dazu zählen Fahrer-, Beifahrer-, Seiten- und Kopf-airbags sowie die Gurtstraffer für die vorderen Sitze. Serien-mäßig sind auch das elektronische Stabilitätsprogramm ESPsowie der elektronisch gesteuerte Bremsassistent. Der hy-draulische Bremsassistent erhöht im Notfall bereits bei leich-tem Antippen des Bremspedals blitzartig die Bremsleistungund verkürzt so in Gefahrensituationen den Bremsweg.

Für den AUDI A3 stehen in Leistung, Hubraum und Bauartrecht unterschiedliche Benzin- und Dieselmotoren zur Verfü-gung, so dass je nach persönlicher Anforderung zwischensehr wirtschaftlicher und sportlicher Motorisierung ausge-wählt werden kann.

Im April 2008 erhielt der AUDI A3 ein Facelift, bei dem diekomplette Front abgeändert wurde. Das Tagesfahrlicht warnun serienmäßig vorhanden, bei Xenonscheinwerfern inLED-Ausführung. Die seitlichen Blinkleuchten wurden in dieAußenspiegel integriert und die Heckleuchten komplett neugestaltet. Seit 11/2010 befinden sich links und rechts Alustre-ben in der Frontschürze, die Außenspiegel wurden verklei-nert und die Türgriffe erhielten zusätzliche Chromstreifen.

Limousine, 3-türig, Modell 2004

Limousine, 3-türig, Heckansicht, Modell 2004

Limousine, 5-türig, SPORTBACK, Modell 2005

Limousine, 5-türig, SPORTBACK, Modell 2011

AUDI A3■ Modellvarianten

■ Fahrzeugidentifizierung

■ Motordaten

Aus dem Inhalt:

Page 8: So wird's gemacht - Band 137 - Audi A3 - Weltbild€¦ · AUDI A3 (Typ 8P) Limousine/SPORTBACK Benziner 1,2 l/ 77 kW (105 PS) 6/10 – 10/12 1,4 l/ 92 kW (125 PS) 9/07 – 10/12 1,6

12

Fahrzeug- und Motoridentifizierung

Fahrzeugidentifizierung

● Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer (Fahrgestellnum-mer) lässt sich von außen durch ein Sichtfenster in derFrontscheibe ablesen. Das Sichtfenster befindet sich un-terhalb vom linken Scheibenwischer.

● Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer befindet sich eben-falls auf dem Typschild –1– auf der rechten Seite im Mo-torraum an der Spritzwand und ist zudem auf der Verlän-gerung –2– des rechten Längsträgers eingeschlagen. 3 –Kühlmittelausgleichbehälter.

Aufschlüsselung der Fahrgestellnummer:

➀ Herstellerzeichen: WAU = Audi AG.➁ Füllzeichen.➂ 2-stellige Typenkurzbezeichnung aus den ersten beiden

Stellen der offiziellen Typenbezeichnung. 8P = AUDI A3.8P1 = 3-Türer, 8PA = 5-Türer, 8P7 = Cabrio

➃ Weiteres Füllzeichen.➄ Angabe des Modelljahres: 5 – 2005; 6 – 2006; ... bis ... 9 –

2009; A – 2010; B – 2011; C – 2012 usw.➅ Produktionsstätte.➆ Laufende Nummerierung.

● Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer befindet sich auchauf dem Fahrzeugdatenträger –Pfeil–, der rechts in derReserveradmulde aufgeklebt ist.

● Der Fahrzeugdatenträger enthält folgende Fahrzeugda-ten:1 – Produktions-Steuerungsnummer2 – Fahrzeug-Identifizierungsnummer 3 – Typ-Kennnummer4 – Typerklärung/Motorleistung5 – Motor- und Getriebekennbuchstaben6 – Lacknummer/Innenausstattungs-Kennnummer7 – Mehrausstattungs-Kennnummer

● Die Motornummer –Pfeil– besteht aus den 3-stelligenMotorkennbuchstaben und einer fortlaufenden 6-stelligenNummer. Sie ist an der Trennfuge von Motor und Getrie-be in den Motorblock eingeschlagen.

● Außerdem kann sich die Motornummer je nach Motor anfolgenden Stellen befinden:◆ Aufkleber auf der Zahnriemen-Abdeckung.◆ Fahrzeugdatenträger in der Reserveradmulde.◆ Fahrzeugdatenträger im Serviceplan.◆ Neben der Kurbelwellen-Riemenscheibe am Motor-

block.

A02-0413

1

U-6615

234567

6A

WAU ZZZ 8P Z 6 A 000 234

➀ ➁ ➂ ➃ ➄ ➅ ➆

Page 9: So wird's gemacht - Band 137 - Audi A3 - Weltbild€¦ · AUDI A3 (Typ 8P) Limousine/SPORTBACK Benziner 1,2 l/ 77 kW (105 PS) 6/10 – 10/12 1,4 l/ 92 kW (125 PS) 9/07 – 10/12 1,6

126

Fahrwerk■ Vorderachse

■ Spurstangenkopf

■ Federbein wechseln

■ Schraubenfeder

■ Gelenkwelle

■ Hinterachse

■ Stoßdämpfer

■ Lenkung/Airbag

■ Räder und Reifen

Aus dem Inhalt:

Die wichtigsten Komponenten des Fahrwerks beim AUDI A3sind die McPherson-Vorderachse und die Mehrlenker-Hinter-achse. Die Achskomponenten sind jeweils an einem Hilfsrah-men befestigt.

Sicherheitshinweis Schweiß- und Richtarbeiten an tragenden und radführen-den Bauteilen der Vorder- und Hinterradaufhängung sindnicht zulässig. Selbstsichernde Schrauben/Muttern so-wie korrodierte Schrauben/Muttern sind im Reparaturfallimmer zu ersetzen.

Optimale Fahreigenschaften und geringster Reifenverschleißsind nur dann zu erzielen, wenn die Stellung der Räder ein-wandfrei ist. Bei unnormaler Reifenabnutzung sowie mangel-hafter Straßenlage sollte die Werkstatt aufgesucht werden,um den Wagen optisch vermessen zu lassen. Die Fahrwerk-vermessung kann ohne eine entsprechende Messanlagenicht durchgeführt werden.

Der Achseinstellwert für die Gesamtspur vorn: . . 10' ± 10'

Der Achseinstellwert für die Gesamtspur hinten bei vorge-schriebenem Sturz: . . . . . . . . . . . . . . . . +25' ± 10'

Page 10: So wird's gemacht - Band 137 - Audi A3 - Weltbild€¦ · AUDI A3 (Typ 8P) Limousine/SPORTBACK Benziner 1,2 l/ 77 kW (105 PS) 6/10 – 10/12 1,4 l/ 92 kW (125 PS) 9/07 – 10/12 1,6

127

Tragendes Element der Vorderachse ist der 3-teilige Vorder-achsträger aus Aluminium. Dieser Hilfsrahmen ist an 6 Stel-len über Gummimetalllager mit der Karosserie verschraubt.Die Achsschenkel werden von Dreiecksquerlenkern geführt,die über Gummimetalllager am Vorderachsträger befestigtsind.

Die Radführung erfolgt durch 2 McPherson-Federbeine, dieüber eine Klemmverbindung mit den Achsschenkeln verbun-den sind.

Ein quer liegender Stabilisator sorgt für eine Reduzierungder Seitenneigung des Fahrzeugs. Der Stabilisator ist über 2Koppelstangen mit den Federbeinen verbunden.

Die Übertragung der Motor-Antriebskraft auf die Räder er-folgt über zwei Gelenkwellen. Je nach Motor-/Getriebeaus-

führung ist die rechte Gelenkwelle über eine Zwischenwellemit dem Getriebe verbunden; in diesem Fall sind beide Ge-lenkwellen gleich lang. Die inneren Gelenke der Antriebswel-len sind entweder als Gleichlauf-Kugelgelenke oder als Tri-pode-Rollengelenke ausgelegt.

Radnabe und Radlager sind zu einer kompakten Einheit zu-sammengefasst. Die Radlagereinheit ist mit 4 Schrauben mitdem Achsschenkel verschraubt. Das Lagerspiel muss nichteingestellt werden.

Vorderachse

1 – Achsschenkel

2 – Gelenkwelle

3 – Querstabilisator

4 – Koppelstange

5 – Schraubenfeder

6 – Federbeinstützrohr

7 – Bremsscheibe

8 – Radlager

9 – Vorderachsträger

10 – Innengelenk

11 – Querlenker

12 – Außengelenk

13 – Bremssattel

Page 11: So wird's gemacht - Band 137 - Audi A3 - Weltbild€¦ · AUDI A3 (Typ 8P) Limousine/SPORTBACK Benziner 1,2 l/ 77 kW (105 PS) 6/10 – 10/12 1,4 l/ 92 kW (125 PS) 9/07 – 10/12 1,6

Federbein aus- und einbauen

Ausbau

● Windlaufgrill ausbauen, siehe Seite 259.

Hinweis: Der Ausbaut ist notwendig, um die Federbeindomefreizulegen.

● Nabenschraube ausbauen, siehe entsprechendes Kapi-tel. Achtung: Beim vollständigen Herausdrehen derNabenschraube darf das Fahrzeug nicht auf dem Bo-den stehen.

● Reifen-Laufrichtung mit Pfeil am Reifen markieren. Rad-schrauben lösen und Vorderrad abnehmen.

● Obere Mutter –Pfeil– für Koppelstange am Federbein-Stützrohr abschrauben. Dabei Gelenk-Kugelbolzen mitInnenvielzahnschlüssel M6 gegenhalten.

● Gelenkbolzen aus dem Federbein-Stützrohr herauszie-hen und Koppelstange abnehmen.

● Einbaulage der 3 Muttern –Pfeile– am Querlenker –1–mit Reißnadel kennzeichnen und Muttern abschrauben.

● Achsschenkel mit Achsgelenk aus dem Querlenker he-rausziehen.

V-3629

1

‡�

V-3662

‡�

● Außengelenk von Hand aus der Radnabe herausziehen,dabei nicht an der Gelenkwelle ziehen.

Hinweis: Fest sitzende Gelenkwelle mit Abdrückwerkzeug,zum Beispiel HAZET 1781-5, aus der Radnabe herausdrü-cken.

● Gelenkwelle mit Draht abstützen, damit die Gelenke beimAusbau nicht bis zum Anschlag gebeugt werden.

● Achsgelenk wieder mit dem Querlenker verschrauben.

● Achsschenkel mit geeignetem Montageheber abstützen.

Achtung: Keinesfalls am Achsgelenk abstützen.

● Schraubverbindung –Pfeil– des Federbeins am Achs-schenkel lösen, Mutter abschrauben und Schraube he-rausziehen. Hinweis: Beim Einbau Mutter grundsätzlichersetzen.

● Geeigneten Spreizer –1–, zum Beispiel HAZET 4912-1,in den Schlitz am Achsschenkel einsetzen. Spreizer mitKnarre um 90° drehen. Spreizer eingesetzt lassen undKnarre abnehmen. Gegebenenfalls geeignetes Werkzeugselbst anfertigen: a = 8 mm, b = 5,5 mm; die Kanten müs-sen abgerundet sein.

● Bremsscheibe in Richtung Federbein drücken; das Fe-derbein-Stützrohr kann sich sonst in der Bohrung desAchsschenkels verkanten.

V-3639

1

a

b

A40-0336

128

Page 12: So wird's gemacht - Band 137 - Audi A3 - Weltbild€¦ · AUDI A3 (Typ 8P) Limousine/SPORTBACK Benziner 1,2 l/ 77 kW (105 PS) 6/10 – 10/12 1,4 l/ 92 kW (125 PS) 9/07 – 10/12 1,6

140

Die 4-Lenker-Hinterachse besteht aus dem Hilfsrahmen, 3Querlenkern auf jeder Seite, den Achsschenkeln (Radträ-gern) sowie den beidseitig befestigten Längslenkern. Durchdiese aufwändige Bauweise wird eine weitgehende Entkopp-lung von Längs- und Querkräften erreicht, wodurch Fahrsta-bilität und Komfort verbessert werden.

Der Hilfsrahmen ist starr mit der Karosserie verschraubt. BeiFahrzeugen mit Frontantrieb ist der geschweißte Hilfsrah-men aus Stahl. Die Längslenker sind über Gummimetalllagermit dem Aufbau verschraubt.

Bei Fahrzeugen mit Allradantrieb besteht der geschweißteHilfsrahmen aus Aluminium mit einem zusätzlichen Alu-minium-Querträger.

Ein quer über die ganze Fahrzeugbreite angeordneter Stabi-lisator vermindert wie bei der Vorderachse die Neigung der

Karosserie beim Durchfahren von Kurven und sorgt für guteBodenhaftung der Hinterräder.

Abgefedert wird das Fahrzeug an der Hinterachse durch 2Schraubenfedern und 2 Stoßdämpfer. Die Schraubenfedernstützen sich dabei an den unteren Querlenkern ab, die Stoß-dämpfer sind an den Achsschenkeln angeschraubt. Schrau-benfedern und Stoßdämpfer sind getrennt angeordnet, sodass auf Federbeindome im Laderaum verzichtet werdenkann. Dadurch vergrößert sich die Laderaumbreite.

Radnabe und Radlager bilden eine kompakte Einheit. DieRadlagereinheit ist mit einer selbstsichernden Dehnungs-schraube am Achszapfen des Achsschenkels verschraubt.

Hinterachse

1 – Stoßdämpfer

2 – Schraubenfeder

3 – Hinterachsträger

4 – Stabilisator

5 – Längsträger

6 – Lagerbock für Längsträger

7 – Koppelstange

8 – Bremssattel

9 – Querträger oben

Page 13: So wird's gemacht - Band 137 - Audi A3 - Weltbild€¦ · AUDI A3 (Typ 8P) Limousine/SPORTBACK Benziner 1,2 l/ 77 kW (105 PS) 6/10 – 10/12 1,4 l/ 92 kW (125 PS) 9/07 – 10/12 1,6

Schraubenfeder an der Hinterachseaus- und einbauen

Ausbau

● Reifen-Laufrichtung mit Pfeil am Reifen markieren. Rad-schrauben lösen. Fahrzeug hinten aufbocken und Hinter-rad abnehmen. Achtung: Unbedingt Hinweise im Kapitel»Rad aus- und einbauen« beachten.

● Federspanner –1– mit geeigneten Spannplatten –2– vonhinten an der Schraubenfeder ansetzen und möglichstnah an den Federwindungen anlegen, dabei mindestens3 Windungen umgreifen.

Hinweis: Die Fachwerkstatt benutzt den Federspanner VAG1752/1 mit den Spannplatten VAG 1752/3. Es kann auch derHAZET-Federspanner 4900-2A mit den Spannplatten HA-ZET 4900-10 verwendet werden.

Achtung: Während des Spannvorgangs auf korrekten Sitzder Spannplatten –2– in den Federwindungen achten.

● Schraubenfeder so weit spannen, bis diese herausnehm-bar ist. Federspanner mit Schraubenfeder aus dem Rad-kasten herausziehen.

● Federspanner langsam entspannen und Schraubenfe-der zusammen mit oberer und unterer Federauflage he-rausnehmen.

Einbau

Hinweis: Schraubenfedern nur achsweise erneuern und aufFarbkennzeichnung achten. An einer Achse nur Schrauben-federn gleicher Hersteller verwenden.

● Schraubenfeder in den Federspanner einsetzen und zu-sammendrücken.

A42-0440

‡�

● Untere Federauflage so in die Schraubenfeder einsetzen,dass der Federanfang –Pfeil– am Anschlag der Federauf-lage anliegt. 1 – Zapfen.

● Gespannte Schraubenfeder zusammen mit der unterenFederauflage einsetzen. Dabei müssen die 2 Zapfen derFederauflage in die Bohrungen –Pfeile– im Querlenkereingesetzt werden.

● Obere Federauflage auf das obere Federende legen.

● Schraubenfeder langsam entspannen, dabei muss dieobere Federauflage in die Führungsnase oben an der Ka-rosserie eingreifen.

● Federspanner herausnehmen. Dabei darauf achten, dassder Oberflächenschutz der Schraubenfeder nicht beschä-digt wird.

● Reifen-Laufrichtung beachten, Hinterrad anschrauben,Fahrzeug ablassen, erst dann Radschrauben über Kreuzmit 120 Nm festziehen. Achtung: Unbedingt Hinweise imKapitel »Rad aus- und einbauen« beachten.

‡�

A42-0428

1V-3815

141

Page 14: So wird's gemacht - Band 137 - Audi A3 - Weltbild€¦ · AUDI A3 (Typ 8P) Limousine/SPORTBACK Benziner 1,2 l/ 77 kW (105 PS) 6/10 – 10/12 1,4 l/ 92 kW (125 PS) 9/07 – 10/12 1,6

154

Das Arbeiten an der Bremsanlage erfordert peinliche Sau-berkeit und exakte Arbeitsweise. Falls die nötige Arbeitser-fahrung fehlt, sollten Reparaturarbeiten an der Bremsanlagevon einer Fachwerkstatt durchgeführt werden.

Das Bremssystem besteht aus dem Hauptbremszylinder,dem Bremskraftverstärker und den Scheibenbremsen fürdie Vorderräder und die Hinterräder. Das hydraulischeBremssystem ist in zwei Kreise aufgeteilt, die diagonal wir-ken. Ein Bremskreis ist mit den Bremssätteln vorn rechts/hin-ten links verbunden, der zweite mit den Bremssätteln vornlinks/hinten rechts. Dadurch kann bei Ausfall eines Brems-kreises, zum Beispiel durch ein Leck, das Fahrzeug über denanderen Bremskreis zum Stehen gebracht werden. DerDruck für beide Bremskreise wird im Tandem-Hauptbrems-zylinder über das Bremspedal aufgebaut.

Der Bremsflüssigkeitsbehälter befindet sich im Motorraumüber dem Hauptbremszylinder. Er versorgt das Bremssystemwie auch das hydraulische Kupplungssystem mit Bremsflüs-sigkeit.

Der Bremskraftverstärker speichert beim Benzinmotor ei-nen Teil des vom Motor erzeugten Ansaugunterdruckes.Beim Betätigen des Bremspedals wird dann die Pedalkraftdurch den Unterdruck verstärkt. Einige Benzinmotoren mitAutomatikgetriebe benötigen eine elektrische Unterdruck-pumpe zur Verstärkung des Bremsdrucks. Die Unterdruck-pumpe ist vorne am Motor angeschraubt.

Da beim Dieselmotor der Ansaugunterdruck nicht vorhandenist, erzeugt eine Vakuumpumpe den Unterdruck für denBremskraftverstärker. Die Vakuumpumpe sitzt zusammenmit der Kraftstoffpumpe in einem Gehäuse am Zylinderkopfund wird über die Nockenwelle angetrieben.

Die Bremsbeläge sind Bestandteil der Allgemeinen Be-triebserlaubnis (ABE), außerdem sind sie vom Werk auf dasjeweilige Fahrzeugmodell abgestimmt. Es dürfen deshalb nurdie vom Automobilhersteller beziehungsweise vom Kraft-fahrtbundesamt (KBA) freigegebenen Bremsbeläge verwen-det werden. Diese Bremsbeläge haben eine KBA-Freigabe-nummer.

Hinweis: Während des Fahrens auf stark regennassenFahrbahnen die Fußbremse von Zeit zu Zeit betätigen, umdie Bremsscheiben von Rückständen zu befreien. Währendder Fahrt wird zwar durch die Zentrifugalkraft das Wasservon den Bremsscheiben geschleudert, doch bleibt teilweise

ein dünner Film von Fett und Verschmutzungen zurück, derdas Ansprechen der Bremse vermindert.

Eingebrannter Schmutz auf den Bremsbelägen und zuge-setzte Regennuten in den Bremsbelägen führen zur Riefen-bildung auf den Bremsscheiben. Dadurch kann eine vermin-derte Bremswirkung eintreten.

ABS/HBA/EBV/EDS/ASR/ESP

Grundsätzlich dürfen Arbeiten an den elektronisch gesteuer-ten Brems- und Fahrwerkskomponenten nur in der Fach-werkstatt ausgeführt werden.

ABS: Das Anti-Blockier-System verhindert bei scharfem Ab-bremsen das Blockieren der Räder, dadurch bleibt das Fahr-zeug lenkbar.

HBA: Der hydraulische Bremsassistent erkennt aufgrund derGeschwindigkeit und der Kraft, mit der das Bremspedal he-runtergedrückt wird, ob eine Notbremssituation gegeben ist.In diesem Fall erhöht der Bremsassistent innerhalb von Milli-sekunden automatisch den Bremsdruck über den vom Fah-rer vorgegebenen Wert, bis die ABS-Regelung einsetzt. Da-durch wird der Bremsweg verkürzt.

EBV: Die Elektronische Bremskraftverteilung verteilt mittelsABS-Hydraulik die Bremskraft an die Hinterräder. Bei Gera-deausfahrt wird die Hinterradbremse voll an der Bremsleis-tung beteiligt. Über die ABS-Drehzahlsensoren erkennt dieEBV, ob das Fahrzeug geradeaus oder durch eine Kurvefährt. Bei Kurvenfahrt wird der Bremsdruck für die Hinterrä-der reduziert. Dadurch können die Hinterräder die maximaleSeitenführungskraft aufbringen und ein Schleudern desFahrzeugs beim Bremsen in der Kurve wird verhindert.

EDS: Die Elektronische Differenzialsperre bremst ein durch-drehendes Antriebsrad ab und lenkt dadurch das Antriebs-drehmoment auf das andere, greifende Rad um. Die EDS istbeim Anfahren und bis zu einer Geschwindigkeit von etwa 40km/h voll wirksam. Danach lässt die EDS-Regelung allmäh-lich nach. Die EDS ist ebenfalls bei Rückwärtsfahrt aktiv.

SicherheitshinweisBeim Reinigen der Bremsanlage fällt Bremsstaub an,der zu gesundheitlichen Schäden führen kann. BeimReinigen der Bremsanlage Bremsstaub nicht einatmen.

Bremsanlage■ ABS/EBV/EDS/ASR/ESP

■ Bremsbeläge wechseln

■ Bremsscheibe prüfen

■ Bremsscheibe wechseln

■ Handbremse einstellen

■ Bremsschlauch wechseln

■ Bremse entlüften

■ Bremskraftverstärker

■ Bremslichtschalter

Aus dem Inhalt:

Page 15: So wird's gemacht - Band 137 - Audi A3 - Weltbild€¦ · AUDI A3 (Typ 8P) Limousine/SPORTBACK Benziner 1,2 l/ 77 kW (105 PS) 6/10 – 10/12 1,4 l/ 92 kW (125 PS) 9/07 – 10/12 1,6

155

ASR: Die elektronische Antriebs-Schlupf-Regelung verhin-dert beim Beschleunigen den Schlupf der zum Durchdrehenneigenden Räder. Dies wird durch das Abbremsen der Rä-der und die Reduzierung der Motorleistung erreicht. DieESP/ASR-Warnleuchte im Kombiinstrument blinkt, wenn einRad die Schlupfgrenze erreicht hat. Die Antriebs-Schlupf-Re-gelung lässt sich über den ESP/ASR-Schalter in der Mittel-konsole abschalten, dann leuchtet die Warnleuchte im Kom-biinstrument.

Hinweis: Bei Fahrbahnen mit Sand, Kies oder im Tiefschneesowie bei Schneekettenbetrieb kann es von Vorteil sein,ASR abzuschalten, um mit höherem Antriebsschlupf undohne elektronischen Motoreingriff fahren zu können.

ESP: Über die ABS-Funktionen hinaus verringert das Elek-tronische Stabilitäts-Programm das Schleuderrisiko desFahrzeugs. Im ESP sind die Funktionen der Traktionskontrol-le (EDS, ASR) integriert. In schnell durchfahrenen Kurvenoder bei abrupten Ausweichmanövern erkennt ESP, ob dasFahrzeug auszubrechen droht. Über Sensoren erfasst ESPden Lenkwinkel und die Drehgeschwindigkeit des Fahrzeugsum die Hochachse. Unstabile Fahrzustände werden soforterkannt. Durch das Abbremsen einzelner Räder und die Re-gulierung der Motorleistung wird das Fahrzeug bestmöglichstauf dem gewünschten Kurs gehalten.

Achtung: Damit ESP ohne Störungen funktionieren kann,müssen an allen 4 Rädern die gleichen Reifen montiert sein.

Ist die ESP-Regelung aktiv, wird dies durch Blinken derESP/ASR-Warnleuchte im Kombiinstrument signalisiert. DieFahrweise sollte dann den Straßenverhältnissen angepasstwerden, sonst besteht Unfallgefahr.

Hinweise zum ABS/ESP/EDS

Eine Sicherheitsschaltung im elektronischen Steuergerätsorgt dafür, dass sich die Anlage bei einem Defekt (zum Bei-spiel Kabelbruch) oder bei zu niedriger Betriebsspannung(Batteriespannung unter 10 Volt) selbst abschaltet. Ange-zeigt wird dies durch das Aufleuchten der Kontrolllampen imKombiinstrument. Die herkömmliche Bremsanlage bleibt da-bei in Betrieb. Das Fahrzeug verhält sich dann beispielswei-se beim Bremsen so, als ob keine ABS/ESP/EDS-Anlageeingebaut wäre.

Leuchten eine oder mehrere Kontrolllampen im Kombiin-strument während der Fahrt auf, folgende Punkte beachten:

● Fahrzeug kurz anhalten, Motor abstellen und wieder star-ten.

● Batteriespannung prüfen. Wenn die Spannung unter 10,5Volt liegt, Batterie laden.

Achtung: Wenn die Kontrolllampen am Anfang einer Fahrtaufleuchten und nach einiger Zeit wieder erlöschen, deutetdas darauf hin, dass die Batteriespannung zunächst zu ge-ring war, bis sie sich während der Fahrt durch Ladung überden Generator wieder erhöht hat.

● Prüfen, ob die Batterieklemmen richtig festgezogen sindund einwandfreien Kontakt haben.

● Fahrzeug aufbocken, Räder abnehmen, elektrische Lei-tungen zu den Drehzahlfühlern auf äußere Beschädigun-gen (Scheuerstellen) prüfen. Weitere Prüfungen derABS/ESP/EDS-Anlage sollten von einer Fachwerkstattdurchgeführt werden.

Achtung: Vor Schweißarbeiten mit einem elektrischenSchweißgerät muss der Stecker von der ABS-Steuereinheit imMotorraum abgezogen werden. Stecker nur bei ausgeschalte-ter Zündung abziehen. Bei Lackierarbeiten darf das Steuer-gerät kurzzeitig mit max. +95° C, langzeitig (max. 2 Std.) mit+85° C belastet werden.

Sicherheitshinweis Wenn während der Fahrt die Kontrollleuchten für dasABS und für die Bremsanlage leuchten, können bei star-kem Abbremsen die Hinterräder blockieren, da dieBremskraftverteilung ausgefallen ist.

Technische Daten Bremsanlage

Scheibenbremse vorn

12Bremsbelagdicke neu (ohne Rückenplatte) mm 14 14

2Verschleißgrenze (ohne Rückenplatte) mm 2 2

260/2862)Bremsscheibendurchmesser mm 280/288 280/288

12Bremsscheibendicke – neu mm 22 1) 25 1)

9Bremsscheibendicke – Verschleißgrenze mm 19 22

CII-41HRBremssattel-Bezeichnung FS-III FN-3

hinten

12

2

255

10

7

C-38

1) Die Bremsscheibe ist innenbelüftet. 2) Allradantrieb.

14

2

312

25 1)

22

FN-3

14

2

345

30 1)

27

FNR-G

12

2

286

12

9

CII-38HR

12

2

310 2)

22 1)

19

CII-41HR

Page 16: So wird's gemacht - Band 137 - Audi A3 - Weltbild€¦ · AUDI A3 (Typ 8P) Limousine/SPORTBACK Benziner 1,2 l/ 77 kW (105 PS) 6/10 – 10/12 1,4 l/ 92 kW (125 PS) 9/07 – 10/12 1,6

156

1 – Schrauben, 10 Nm

2 – BremsscheibeGrundsätzlich achsweise ersetzen.

3 – Sicherungsschraube, 4 NmFür Bremsscheibe.

4 – BremsbelägeMit Verschleißanzeige, nur auf derlinken Seite. Grundsätzlich achs-weise ersetzen.

5 – VerschleißanzeigeMit Stecker.

6 – BremssattelAm Achsschenkel angeschraubt.

7 – Führungsbolzen, 30 Nm

8 – Abdeckkappe

9 – BremsschlauchMit Ringstutzen und Hohlschraube,35 Nm.

10 – Führungsbolzen, 30 Nm

11 – Abdeckkappe

12 – Schraube

13 – HalterungFür Leitung Verschleißanzeige,ABS-Sensor und Bremsschlauch.

14 – AchsschenkelMit integriertem Bremsträger.

15 – ABS-Drehzahlsensor Vor dem Einsetzen des Sensors dieInnenfläche der Bohrung reinigenund mit Hochtemperaturfett, zumBeispiel Keramikpaste von LiquiMoly, bestreichen.

16 – Innensechskantschraube, 8 Nm

17 – RadnabeneinheitMit integriertem ABS-Sensorring.

18 – Abdeckblech

Vorderrad-Scheibenbremse FS-III – Detailübersicht

A46-0301

Bremsbeläge vorn aus- und einbauenBremssattel FS-III

Achtung: Es werden unterschiedliche Bremssattel-Aus-führungen an der Vorderradbremse des AUDI A3 verwendet.Deshalb zuerst anhand der Abbildungen klären, welche Aus-führung im eigenen Fahrzeug eingebaut ist.

Ausbau

Achtung: Bremsbeläge sind Bestandteil der AllgemeinenBetriebserlaubnis (ABE) und vom Werk auf das jeweilige Mo-dell abgestimmt. Es dürfen deshalb nur die vom Automobil-hersteller freigegebenen Bremsbeläge verwendet werden.

Achtung: Sollen die Bremsbeläge wieder verwendet wer-den, müssen sie beim Ausbau gekennzeichnet werden. EinWechsel der Beläge von der Außen- zur Innenseite odervom rechten zum linken Rad ist nicht zulässig.

Achtung: Grundsätzlich alle Scheibenbremsbeläge einerAchse gleichzeitig ersetzen, auch wenn nur ein Belagdie Verschleißgrenze erreicht hat.

● Reifen-Laufrichtung mit Pfeil am Reifen markieren. Rad-schrauben lösen. Fahrzeug vorne aufbocken und Radabnehmen. Achtung: Unbedingt Hinweise im Kapitel»Rad aus- und einbauen« beachten.

SicherheitshinweisBeim Aufbocken des Fahrzeugs besteht Unfallgefahr!Hinweise im Kapitel »Fahrzeug aufbocken« beachten.

Page 17: So wird's gemacht - Band 137 - Audi A3 - Weltbild€¦ · AUDI A3 (Typ 8P) Limousine/SPORTBACK Benziner 1,2 l/ 77 kW (105 PS) 6/10 – 10/12 1,4 l/ 92 kW (125 PS) 9/07 – 10/12 1,6

176

Störungsdiagnose Bremse

Störung Ursache Abhilfe

Leerweg des Bremspedals Ein Bremskreis ausgefallen. ■ Bremskreise auf Flüssigkeitsverlust prüfen.zu groß.

Bremspedal lässt sich weit Luft im Bremssystem. ■ Bremse entlüften.und federnd durchtreten. Zu wenig Bremsflüssigkeit im ■ Neue Bremsflüssigkeit nachfüllen.

Bremsflüssigkeitsbehälter. Bremse entlüften.

Dampfblasenbildung. Tritt meist nach starker ■ Bremsflüssigkeit wechseln. Bremse entlüften.Beanspruchung auf, z. B. Passabfahrt.

Bremswirkung lässt nach, Undichte Leitung. ■ Leitungsanschlüsse nachziehen oderund Bremspedal lässt sich Leitung erneuern. Bremsanlage von der Werk-durchtreten. statt prüfen lassen.

Schlechte Bremswirkung Bremsbeläge verölt. ■ Bremsbeläge erneuern.trotz hohen Fußdrucks. Ungeeigneter oder verhärteter ■ Beläge erneuern. Nur vom Automobilhersteller

Bremsbelag. freigegebene Bremsbeläge verwenden.

Bremsbeläge abgenutzt. ■ Bremsbeläge erneuern.

Bremskraftverstärker defekt, ■ Bremskraftverstärker und UnterdruckleitungUnterdruckleitung porös, defekt. prüfen.

Bremse zieht einseitig. Unvorschriftsmäßiger Reifendruck. ■ Reifendruck prüfen und berichtigen.

Bereifung ungleichmäßig abgefahren. ■ Abgefahrene Reifen ersetzen.

Bremsbeläge verölt. ■ Bremsbeläge erneuern.

Verschiedene Bremsbelagsorten auf ■ Beläge erneuern. Nur vom Automobilhersteller einer Achse. freigegebene Bremsbeläge verwenden.

Schlechtes Tragbild der Bremsbeläge. ■ Bremsbeläge austauschen.

Verschmutzte Bremssattelschächte. ■ Sitz- und Führungsflächen der Bremsbeläge im Bremssattel reinigen.

Korrosion in den Bremssattelzylindern. ■ Bremssattel erneuern.

Bremsbelag ungleichmäßig ver- ■ Bremsbeläge erneuern (an beiden Rädern), schlissen. Bremssättel auf Leichtgängigkeit prüfen.

Bremse zieht von selbst an. Hauptbremszylinder defekt. ■ Hauptbremszylinder ersetzen.

Bremsen erhitzen sich Bremssattelkolben schwergängig. ■ Bewegliche Teile der Bremse schmieren. während der Fahrt. Bremssattel überholen lassen (Werkstattarbeit).

Handbremsseil schwergängig. ■ Seil schmieren oder erneuern.

Bremsschlauch innen aufgequollen, dicht. ■ Bremsschlauch erneuern.

Korrosion in den Bremsattelzylindern. ■ Bremssattel erneuern.

Bremsen rattern. Ungeeigneter Bremsbelag. ■ Beläge erneuern. Nur vom Automobilherstellerfreigegebene Bremsbeläge verwenden.

Bremsscheibe stellenweise korrodiert. ■ Scheibe mit Schleifklötzen sorgfältig glätten.

Bremsscheibe hat Seitenschlag. ■ Scheibe nacharbeiten oder ersetzen.

Page 18: So wird's gemacht - Band 137 - Audi A3 - Weltbild€¦ · AUDI A3 (Typ 8P) Limousine/SPORTBACK Benziner 1,2 l/ 77 kW (105 PS) 6/10 – 10/12 1,4 l/ 92 kW (125 PS) 9/07 – 10/12 1,6

177

Störung Ursache Abhilfe

Räder lassen sich schwer Bremsbeläge lösen sich nicht von der ■ Bremssattel austauschen.von Hand drehen. Bremsscheibe, Korrosion in den

Bremssattelzylindern.

Ungleichmäßiger Belag- Ungeeigneter Bremsbelag. ■ Beläge erneuern.Verschleiß. Bremssattel verschmutzt. ■ Bremssattelschächte reinigen.

Bremssattel klemmt. ■ Führungsbuchsen und -stifte gangbar machen.

Kolben nicht leichtgängig. ■ Kolben gangbar machen (Werkstattarbeit).

Bremssystem undicht. ■ Bremssystem auf Dichtigkeit prüfen.

Keilförmiger Bremsbelag- Bremsscheibe läuft nicht parallel zum ■ Anlagefläche des Bremssattels prüfen.Verschleiß. Bremssattel.

Korrosion in den Bremssätteln. ■ Verschmutzung beseitigen oder Bremssattel erneuern.

Korrosion in den Bremssattelzylindern. ■ Bremssattel überholen, eventuellaustauschen.

Bremsschlauch innen aufgequollen, dicht. ■ Bremsschlauch erneuern.

Bremse quietscht. Oft auf atmosphärische Einflüsse ■ Keine Abhilfe erforderlich, wenn Quietschen (Luftfeuchtigkeit) zurückzuführen. nach längerem Stillstand des Wagens bei

hoher Luftfeuchtigkeit auftritt, sich dann abernach den ersten Bremsungen nicht wiederholt.

Ungeeigneter Bremsbelag. ■ Beläge erneuern. Rückenplatte mit Anti-Quietsch-Paste bestreichen.

Bremsscheibe läuft nicht parallel zum ■ Anlagefläche des Bremssattels prüfen.Bremssattel.

Verschmutzte Schächte im Bremssattel. ■ Bremssattelschächte reinigen.

Bremse pulsiert. ABS bei Vollbremsung in Funktion. ■ Normal, keine Abhilfe.

Seitenschlag oder Dickentoleranz der ■ Schlag und Toleranz prüfen. Scheibe nach-Bremsscheibe zu groß. arbeiten oder ersetzen.

Bremsscheibe läuft nicht parallel zum ■ Anlagefläche des Bremssattels prüfen.Bremssattel.

■ Batteriespannung prüfen. Prüfen, ob Kontroll-lampe für Generator nach dem Motorstart erlischt, andernfalls Keilrippenriemen und Generator prüfen.

■ Hinweise zu ABS/ESP/EDS beachten.

ABS-Anlage defekt. ■ ABS-Anlage in der Fachwerkstatt prüfen las-sen.

Wirkung der Handbremse Bowdenzüge korrodiert. ■ Neuteile einbauen.nicht ausreichend.

Betriebsspannung zu niedrig(unter ca. 10 Volt).

ABS-Kontrollleuchte leuchtetwährend der Fahrt.

Bremsbeläge lösen sichnicht von der Bremsscheibe,Räder lassen sich schwervon Hand drehen.