Download - Sportorganisation in Österreich

Transcript
Page 1: Sportorganisation in Österreich

Landesfachverbände

Landesdachverbände

Sportdachverbände

Mitglieder der BSO

Bundessportorganisation (BSO)

Sportminister(ium) Mag. Norbert Darabos (SPÖ)

BSO

Sportdach-verbände

ASKÖ (SPÖ)

zB: ASKÖ-Salzburg

Sportunion (ÖVP)

zB: Sportunion

Salzburg

ASVÖ

zB: ASVÖ-Salzburg

Behinderten-sportverband ÖOC/ÖPC

Bundsfach-verbände (zB:

ÖFB, ÖSV)

zB: Salzburger Fußballverband

Sportorganisation in Österreich

Neben den verschiedenen Sportfachverbänden (wie zum Beispiel den ÖFB oder den ÖSV) gibt es in

Österreich drei sportübergreifende Sportdachverbände, ASKÖ, ASVÖ und Sportunion

Bundessportorganisation (BSO)- Dachverband des organisierten österreichischen Sports- Gemeinnütziger Verein- steht allen bundesweit tätigen gemeinnützigen, sportrelevanten Verbänden, Institutionen und Einrichtungen für eine Mitgliedschaft offen- Mitglieder: Sportdachverbände (ASKÖ, ASVÖ, SPORTUNION), Fachverbände, ÖOC/ÖPC, Österreichischer Behindertensportverband (ÖBSV)

Aufgaben der BSO (Auswahl)- Koordination der sportlichen Aktivitäten- Vertretung der Anliegen des Sports gegenüber staatlichen Einrichtungen- Aus- und Fortbildung von Führungskräften- Erstellung von Dokumentationen und Datenbanken- Event- und Verbandsmarketing- Förderung von Fairness im Sport durch Maßnahmen gegen Doping, Gewalt und Rassismus

SportdachverbändeArbeitsgemeinschaft für Sport und Körperkultur (ASKÖ)- hat Ursprung in den Arbeitervereinen Wiens- existiert seit 1971 in heutiger Form

Page 2: Sportorganisation in Österreich

- SPÖ naher Verband- 94 Sportarten, 14.559 Vereine, 1.2 Millionen Mitglieder

Sportunion Österreich- hat Ursprung in der Christlich-Deutschen Turnerschaft- 1945 gegründet- ÖVP naher Verband- 4.238 Vereine, 1.1 Millionen Mitglieder

Allgemeiner Sportverband Österreichs (ASVÖ)- 1949 gegründet- 5.342 Vereine, 1.1 Millionen Mitglieder- umfasst Institutionen im Sport, die keine weltanschauliche Bindung eingehen wollen

Österreichischer Heeressportverband- 1967 als Dachverband für österreichische Heeressport-Landesverbände, deren Mitgliedsvereine sowie Heeressportvereine und deren Zweigvereine gegründet- Zweck des Verbandes: - Hebung der körperlichen Leistungskraft der Soldaten - Koordinierung der sportlichen Tätigkeit der Heeressportverbände - Beschaffung von für den Sport erforderlichen Mitteln - Veranstaltung von Wettkämpfen und Kursen, Durchführung von Leistung- und Konditionsprüfungen

Fachverbände- Organisation des Leistungs- und Spitzensports- Verantwortlich für Durchführung der nat. Meisterschaften (Staat-, Landes-, Bezirksmeisterschaften)- Entsendung zu Sportgroßveranstaltungen (WM, EM, keine Olymp. Spiele!) fällt in autonomen Verantwortungsbereiches des jeweiligen Verbandes- Festsetzung von Qualifikationslimits und Kadereinteilung- Fachverbande, deren Sport auch olympisch ist, sind auch Mitglieder im ÖOC bzw. ÖPC

Österreichisches Olympische Comité (ÖOC)- gegründet 1896, in heutiger Form seit 1946- unabhängiger, selbstständiger, nicht-staatlicher Verein; Finanzieung aus Mitteln der Bundes- Sportförderung und durch Sponsoren- Aufgaben (Auswahl):- Planung, Vorbereitung und Organisation der Teilnahme einer österr. Delegation an Olympischen Spielen

- Nominierung einer österr. Olympia Mannschaft- Auswahl und Unterstützung österr. Städte zur Bewerbung um die

Austragung Olympischer Spiele- Kooperation mit nationalen und internationalen Sportorganisationen

- Mitglieder: - Österreichischer Delegierter beim IOC (Leo Wallner) - Vertretung der Sportfachverbände, deren Sparte olympisch ist - Vertretung der Dachverbände und der BSO- Derzeitiger Präsident: Karl Stoss

Page 3: Sportorganisation in Österreich

Sport und Bildung- Schwerpunktschulen (Sportvolksschulen, Sporthauptschulen, alpine bzw. nordische Skihauptschulen, Sportgymnasien)- Ausbildung zu SportlehrerInnen: - 4 Bundesanstalten für Leibeserziehung“ (BAFL) österreichweit (Wien, Linz, Graz, Innsbruck) - zusätzlich staatlich geprüfter Lehrwart für Tennis oder Ski Fahren - wenn man Sport und Unterrichtsfach im Studium kombiniert kann man auch unterrichten- die BAFL bildet auch staatlich geprüfte Trainer in sämtlichen Sportsparten aus

Sportförderung- Geld kommt vom Bund, Sponsoren und den Österreichischen Lotterien (3% des Jahresumsatzes, mind. 40 Millionen Euro)- Besonders zur Errichtung und Erhaltung von Sportstätten, Durchführung von Wettkämpfen und Lehrgängen und Beistellung von SportlehrerInnen, TrainerInnen und SportärztInnen- allgemeine Sportförderung (internationale oder gesamtösterreichische Bedeutung)(Auswahl): - WM, EM oder ÖM - Einrichtungen die dem internationalen oder gesamtösterreichischen Sport dienen - Errichtung und Erhaltung von Sportstätten - sportärztliche und sportwissenschaftliche Forschungs-, Beratungs-, Untersuchungs- und Behandlungsstellen- besondere Sportförderung (internationale oder gesamtösterreichische Bedeutung sowie regionale Sportanliegen auf Grund gesamtösterreichischer Vorgaben)- Sport darf nur gefördert werden wenn er nicht von Berufssportvereinen betrieben wird- wenn geförderte Sportstätten nicht für internationale oder gesamtösterreichische Anliegen genutzt

werden, dürfen Schulen diese kostenlos benützen