Download - Startseite

Transcript
Page 1: Startseite

Startseite

Arbeitsgruppe„Untertitel und Gebärdenspracheinblendung“

der Deutschen Gesellschaft zur Förderung

der Gehörlosen und Schwerhörigen e.V.

Zur Notwendigkeit von Untertiteln und Gebärdensprache

im Fernsehen für hörgeschädigte Menschen

Page 2: Startseite

Weltweit haben ca. 130 Millionen

Menschen eine Hörschädigung

Treffen kann es jeden von uns ...

Die Ursachen sind vielfältig:

- Erkrankungen (z.B. im Mutterleib, Hörsturz, Hirnhautentzündung, Tumor)- Lärm - Unfallfolgen- Vererbung- Altersschwerhörigkeit

Ursachen der Hg

Page 3: Startseite

Nicht behindert zu sein,ist wahrlich kein Verdienstsondern ein Geschenkdas jedem von uns jederzeit genommen werden kann.

Richard von Weizsäcker

Weizsäcker-Zitat

Page 4: Startseite

Technische und operative Fortschritte können eine Hörschädigung kompensieren ...

... jedoch nicht vollständig beseitigen.

Kein Mittel gegen Hg

Page 5: Startseite

In Deutschland sind mehr als 300.000 Hörgeschädigtevom Fernsehangebot ausgeschlossen.

Viel mehr hörgeschädigte Menschen haben Schwierigkeiten,beim Fernsehen missverständnisfrei zu verstehen!

Ausschluss Hg vom TV

Page 6: Startseite

Gehörlose, Ertaubte und an Taubheitgrenzend hochgradig Schwerhörige

mittel- und hochgradig Schwerhörige

300.000

13 Mio.

Das sind in Deutschland:

Statistik Hg

Page 7: Startseite

Hörgeschädigte Menschen könnten vollständig

am Fernsehangebot teilhaben ...

... mit Hilfe von:

Ich begrüße ...

Untertiteln und Gebärdenspracheinblendung

Zugang Hg durch UT+GS

Page 8: Startseite

Ich begrüße ...

Untertitel und Gebärdenspracheinblendung

lassen sich z.B. im digitalen Fernsehenwahlweise hinzuschalten

UT+GS hinzuschaltbar

Page 9: Startseite

18%16%

8% 7% 6% 6% 6% 5% 3% 3% 2% 1% 0% 0% 0% 0% 0% 0% 0% 0% 0% 0% 0% 0% 0% 0% 0% 0%

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

ZD

F

AR

D

BR

WD

R

MD

R

3sat

ND

R

SW

R B

W

RB

B

BR

-alp

ha

Kab

el 1

Pro7

Phoe

nix

RTL

Sat

.1

RTL

2

Sup

erR

TL

Tele

5

Vox

arte

9Liv

e

n-tv

DS

F

Euro

new

s

Kik

a

Euro

spor

t

TCM

N24

UT

-Qu

ote

Die 28 Fernsehsender untertiteln zur Zeit nur:

3 %

Der Anteil an Gebärdenspracheinblendungen ist noch geringer.

Statistik UT

Page 10: Startseite

Von den frei empfangbaren Privatsendern untertiteln nur

ProSieben (seit April 2000) und

Kabel1 (seit Oktober 2002)

ca. 1-2 Spielfilme pro Woche.

Privatsender

Page 11: Startseite

In den USA ist die Untertitelung gesetzlich geregelt. Der „Telecommunication Act“ von 1996 schreibt eine 100% Untertitelung innerhalb von 8 Jahren vor.

UT-Gesetz in USA

25%

50%

75%

100%

2000 2002 2004 2006

Page 12: Startseite

Auch in Großbritannien gibt es mit dem „Broadcasting Act“ eine gesetzliche Regelung. Innerhalb von 10 Jahren80% Untertitel und 5% Gebärdensprache.

UT-Gesetz in GB

80%

60%

40%

20%

5%4%3%2%

1998 2000 2002 2004 2006

Untertitel

Gebärdensprache

Page 13: Startseite

Auch Guthörende können von Untertiteln profitieren

Accessibility

zum Beispiel in sehr leisen Räumen wie Bibliotheken, Museen

oder Ausstellungen

und an sehr lauten Ortenwie Bahnhöfen oder Gaststätten

Page 14: Startseite

Dank der Untertitel lassen sich im neuen Videostandard MPEG-7 Videoszenen nach bestimmten Sätzen durchsuchen.

MPEG-7

Ich bin einBerliner

Page 15: Startseite

Untertitel erhöhen die Einschaltquote ...

... und somit denPreis pro

Werbeminute !

UT-Quote/Werbeminute

Es gibt auch einen wirtschaftlichen Nutzen:

Page 16: Startseite

Die langfristigen Ziele der DG-Arbeitsgruppe:

• 100% Untertitel • so viel wie möglich Dolmetschereinblendungen (Nachrichtensendungen, Reportagen, Dokumentarfilme außer: Serien, Spielfilme)

• tägliche Nachrichtensendung mit gehörlosem Moderator

Qualität:

Quantität:

• möglichst originalgetreue 1:1-Übersetzung (keine Zensur, keine Vereinfachung) • Qualitätsrichtlinien

• Anerkannte Untertitler-Ausbildung

Ziele der UT-AG

Page 17: Startseite

§§Es gibt einige Bundestags-Beschlüsse und viele Appelle von hochrangigen Politikerinnen und Politikern zu diesem Thema ...

... jedoch ohne großen Erfolg und ohne bindenden Charakter

für die Fernsehanstalten

§

Rechtlage

Page 18: Startseite

Am 1. Mai 2002 trat das Bundesbehindertengleichstellungsgesetz

in Kraft:

Behindertenverbände können mit Firmen Zielvereinbarungen abschließen,

um Barrierefreiheit herzustellen.

Gleichstellungsgesetz / Zielvereinbarung

Page 19: Startseite

Die folgenden Hörgeschädigtenverbände sind im Sinne der Zielvereinbarung anerkannt:

• Deutscher Gehörlosen-Bund e.V.

• Deutscher Schwerhörigenbund e.V.

• Deutsche Gesellschaft zur Förderung der Gehörlosen und Schwerhörigen e.V.

Anerkannte Verbände

Page 20: Startseite

100%

Sie erreichen die Arbeitsgruppe per E-Mail:

weitere Infos unter:April 2005 Bernd Schneider

[email protected]

www.taubenschlag.de/untertitel

Ich begrüße ...

Kontaktinfo UT-AG

Page 21: Startseite

Kontaktinfo DG

Anschrift der Deutschen Gesellschaft zurFörderung der Gehörlosen und Schwerhörigen e.V.

Paradeplatz 3, 24768 RendsburgTel. 04331/ 589753Mail: [email protected]: www.deutsche-gesellschaft.de