Download - Subnetting. Aufgabe1 Subnetting (RFC950) Wir bekommen die IP- Adresse 192.168.100.0 und sollen mit ihr 4-Bit- Subnetting betreiben. a) Wieviele nutzbare.

Transcript
Page 1: Subnetting. Aufgabe1  Subnetting (RFC950) Wir bekommen die IP- Adresse 192.168.100.0 und sollen mit ihr 4-Bit- Subnetting betreiben. a) Wieviele nutzbare.

Subnetting

Page 2: Subnetting. Aufgabe1  Subnetting (RFC950) Wir bekommen die IP- Adresse 192.168.100.0 und sollen mit ihr 4-Bit- Subnetting betreiben. a) Wieviele nutzbare.

Aufgabe1 Subnetting (RFC950) Wir bekommen die IP-

Adresse 192.168.100.0 und sollen mit ihr 4-Bit-Subnetting betreiben.a) Wieviele nutzbare Subnetze ergeben sich?b) Wie lautet die Subnetmask?c) Wie viele Hostadressen stehen pro Subnetz zur Verfügung?d) Wie sehen die möglichen IPs nun aus?

Page 3: Subnetting. Aufgabe1  Subnetting (RFC950) Wir bekommen die IP- Adresse 192.168.100.0 und sollen mit ihr 4-Bit- Subnetting betreiben. a) Wieviele nutzbare.

Aufgabe 2 Aufgabe 22: Wie lautet die Subnetmaske bei der

Netzadresse: 17.0.0.0 mit 10 verwendbaren Subnetzen, sowie 12 Hoste je Subnetz?

Page 4: Subnetting. Aufgabe1  Subnetting (RFC950) Wir bekommen die IP- Adresse 192.168.100.0 und sollen mit ihr 4-Bit- Subnetting betreiben. a) Wieviele nutzbare.

Aufgabe 2 Antwort:

Wir erinnern uns: Klasse A geht bis 127.0.0.0, da 17.0.0.0 darunter ist, muss die Subnetzmaske auf jeden Fall zu Klasse A gehören. So nehmen wir einfach einmal die Standard Subnetmaske von Klasse A: 255.0.0.0 So nun stellt sich die Frage, wie genau die Subnetmaske aussehen muss. Dazu schauen wir uns die Anzahl der benötigten Subnetze an. Dies sind in diesem Fall 10. Nun muss man nur noch wissen, wie viel Bits man braucht um 10 Subnetze nutzen zu können. 2 hoch 3 sind 8, das reicht also nicht. Probieren wir es einmal mit 2 hoch 4 = 16. Prima, 2 hoch 4 entsprechen also 4 Bit Netzanteil. Nun muss man nur noch Binär in Dezimal umrechnen, und schon hat man die Subnetzsmaske: 11110000 -> 240 Diese setzte wir nun noch mit unserer Standard Klasse A Subnetzmaske zusammen und schon sind wir fertig: 255.240.0.0 Lösung: 255.240.0.0

Page 5: Subnetting. Aufgabe1  Subnetting (RFC950) Wir bekommen die IP- Adresse 192.168.100.0 und sollen mit ihr 4-Bit- Subnetting betreiben. a) Wieviele nutzbare.

Aufgabe 3 Aufgabe 3: Bestimmen Sie die Subnetmaske mit

folgenden Angaben:

Netzadresse: 210.52.190.0Subnetze:5Hosts je Subnetz: 10

Page 6: Subnetting. Aufgabe1  Subnetting (RFC950) Wir bekommen die IP- Adresse 192.168.100.0 und sollen mit ihr 4-Bit- Subnetting betreiben. a) Wieviele nutzbare.

Aufgabe 3 Antwort:

Wie man an der Netzadresse erkennen kann, handelt es sich es um eine Klasse C Adresse. Klasse C hat die Standard Subnetzmaske 255.255.255.0

Da 2 hoch 2 nur 4 sind müssen wir das nächst höhere nehmen. Das wäre 2 hoch 3 mit dem Ergebnis: 8. Also nehmen wir einen 3 Bit Netzteil, das wären Dezimal: 11100000 -> 224

Zusammen ergibt das: 255.255.255.224

Lösung: 255.255.255.224

Page 7: Subnetting. Aufgabe1  Subnetting (RFC950) Wir bekommen die IP- Adresse 192.168.100.0 und sollen mit ihr 4-Bit- Subnetting betreiben. a) Wieviele nutzbare.

Aufgabe 4 Aufgabe 4: Sie besitzen ein Klasse B Netzwerk.

Insgesamt sollen mindestens 2000 Host im Netz sein. Wie viel Bits muss der Hostanteil besitzen und wie sieht die Subnetmaske aus?

Page 8: Subnetting. Aufgabe1  Subnetting (RFC950) Wir bekommen die IP- Adresse 192.168.100.0 und sollen mit ihr 4-Bit- Subnetting betreiben. a) Wieviele nutzbare.

Aufgabe 4 Lösung:

2^11=2048 --> Hostanteil muss 11 Bit groß sein. Subnetzmaske ist dann 255.255.248.0

Subnetzmaske Binär: 11111111.11111111.11111000.00000000

Page 9: Subnetting. Aufgabe1  Subnetting (RFC950) Wir bekommen die IP- Adresse 192.168.100.0 und sollen mit ihr 4-Bit- Subnetting betreiben. a) Wieviele nutzbare.

Aufgabe 5 Aufgabe 5: Nennen Sie denn jeweiligen Netz- und

Hostanteil der Klassen A, B und C

Page 10: Subnetting. Aufgabe1  Subnetting (RFC950) Wir bekommen die IP- Adresse 192.168.100.0 und sollen mit ihr 4-Bit- Subnetting betreiben. a) Wieviele nutzbare.

Aufgabe 5 Klasse A:

Netzanteil: 8 BitHostanteil: 24 Bit

Klasse B: Netzanteil: 16 BitHostanteil: 16 Bit

Klasse C: Netzanteil: 24 BitHostanteil: 8 Bit


Top Related