Download - TERMINE - TERMINE –TERMINE – TERMINEromanistik.phil-fak.uni-koeln.de/fileadmin/romanistik/...c) Portugiesisch (für alle Studienanfängerinnen und -anfänger mit Vorkenntnissen)

Transcript
  • Vorlesungen

    Vorlesungen in romanischen Sprachen

    Kolloquien

    Oberseminare

    Hauptseminare

    Einführungsseminare Grundlagenseminare A

    Proseminare Grundlagenseminare B

    Fachdidaktik

    Wissenschaftliche Übungen

    Sprachpraktische Veranstaltungen

    Zertifikat Spanisch für den Beruf (ZSB)

    Kurse für Hörer aller Fakultäten

    TERMINE - TERMINE –TERMINE –TERMINE

    1) Einführungsstunde und obligatorische Studienberatung (insbesondere für Erstsemester):

    ÄNDERUNG: Fr. 12.10.2001, 11 s.t.-12.30 in B2) Obligatorische Einstufungstests für alle Studienanfängerinnen und

    -anfänger:

    a) Französisch: Di. 9.10.2001, 10-12 in B

    b) Italienisch (für alle Studienanfängerinnen und -anfänger mit Vorkenntnissen) (nicht erforderlich,wenn in einem früheren Semester ein Intensivkurs Italienisch für Fachstudent(inn)en mit Scheinabgeschlossen wurde) Mi. 10.10.2001, 15.30-17.30 in XIII

    VV Wintersemester 2001/2002

  • c) Portugiesisch (für alle Studienanfängerinnen und -anfänger mit Vorkenntnissen) (nicht erforderlich,wenn in einem früheren Semester ein Intensivkurs Portugiesisch für Fachstudent(inn)en mit Scheinabgeschlossen wurde) Mi. 10.10.2001, 17.30-19 in XIII

    d) Spanisch: Di. 9.10.2001, 16-18 (A-M) in B, (N-Z) in C.

    Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Einstufungstests werden gebeten, ihren Personalausweisvorzulegen.

    3) Studienberatung durch wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Seminars: abMontag, dem 8.10.2001, täglich von 10-11 im Romanischen Seminar (siehe Aushang).

    4) Eine Informationsveranstaltung zum Auslandsstudium wird Ende Januar/Anfang Februar stattfinden.Der genaue Termin wird durch Aushang bekannt gegeben.

    Zur Orientierung

    Räume/Hörsäle mit

    a) römischen Ziffern (z.B. VI, VIIb) befinden sich im Hauptgebäude,

    b) solche mit Großbuchstaben (A, B, C) im Hörsaalgebäude

    c) solche mit „B + röm. Zahl“ (z.B. B IV) im Gebäude der Universitäts-

    und Stadtbibliothek (UB),

    VV Wintersemester 2001/2002

  • d) solche mit „S + arab. Zahl“ (z.B. S 67) im EG Philosophikum,

    e) SL= Sprachlabor, PC= CIP-Pool, beide EG Philosophikum,

    f) solche mit „R + arab. Zahl“ sind Übungsräume der Seminare.

    ! ZUR BEACHTUNG !

    Die Angaben zu den ab S. 3 aufgeführten und kommentierten Lehrveranstaltungen entsprechen dem Planungsstand vom01.07.2001.

    Ergänzungen und Änderungen gegenüber dem offiziellen Vorlesungsverzeichnis der Universitätwurden - soweit möglich - bereits eingearbeitet. Weitere Änderungen sind mit Sicherheit zuerwarten.

    Sie werden zu Semesterbeginn durch Aushang am Schwarzen Brett des Romanischen Seminars, durch imGeschäftszimmer erhältliche Vervielfältigungen und auf der Homepage des Seminars (www.uni-koeln.de/phil-fak/roman/)bekannt gegeben.

    Zusätzlich wird auf die Veranstaltungen des Arbeitskreises Spanien - Portugal - Lateinamerika hingewiesen.

    Die Lehrveranstaltungen des Romanischen Seminars beginnen am

    Dienstag, dem 16.10.2001

    Vorlesungen

    4638 Vorlesung zur Romanischen Sprachwissenschaft

    2 St. Mo. 9-11 in XXI N.N.

    4639 Französische Sprachgeschichte

    2 St. Di. 9.30-11 in XXI I. Burr

    In der Vorlesung soll ein Überblick über die Herausbildung und Entwicklung der französischen Sprachevon den Anfängen bis zum Ende des 20. Jahrhunderts gegeben werden. Im Mittelpunkt steht dabei dieexterne Sprachgeschichte mit der engen Verflechtung von Sprachentwicklung, Sprachnormierung mit

    VV Wintersemester 2001/2002

    http://www.uni-koeln. de/phil-fak/roman/

  • politischer, sozialer, kultureller Geschichte. Wesentliche Veränderungen des Sprachsystems findenebenso Berücksichtigung. Im einzelnen sind folgende Themen anvisiert: Frage des „Anfangs“ derfranzösischen Sprache und Probleme der Periodisierung; Beginn der Verschriftung der Volkssprache;Typologie der ersten altfranzösischen Texte; Emanzipation des Französischen im 16. Jahrhundert;Herausbildung der Norm in der Klassik; Sprachpolitik im 19. und 20. Jahrhundert; Sprachgesetzgebung,Frankophonie und Sprachendiskussion in der EU.

    Zur vorbereitenden Lektüre verweise ich auf: Eckert, G. (1990): „Französisch:Periodisierung/Périodisation“, in: Holtus, G./Metzeltin, M./Schmitt, C. (Hgg.): LRL, V, 1, 816-829.Wichtige Links zu diesem Thema sind aufgeführt bei: http://info.uibk.ac.at/c/c6/c611/Patoner.html

    4640 Das Französische der Gegenwart

    2 St. Mi. 11-13 in S 56 A. Greive

    Es soll ein Porträt des Französischen der letzten fünfzig Jahre entwickelt werden. Dabei stehen einerseitssoziokulturelle wie politische Aspekte zur Debatte, andererseits innersprachliche Entwicklung inAussprache, Wortschatz und Grammatik.

    4641 Semantik des Französischen

    2 St. Mo. 9.30-11 in S 67 R. Cornelissen

    4642 Italienische Lexikologie

    2 St. Di. 11-13 in S 90 P. Blumenthal

    Themen der Vorlesung sind die Geschichte des italienischen Wortschatzes sowie eine Charakterisierungvon lexikalischen Strukturen der Gegenwartssprache. Die Veranstaltung versucht zugleich, in denUmgang mit lexikografisch relevanten elektronischen Medien (Wörterbücher auf CD-ROM,Textkorpora, Datenbanken) einzuführen.

    Vorbereitende und begleitende Lektüre: Marello, C., Le parole dell’italiano, Bologna 1996.

    4643 Spanisch und Portugiesisch in Lateinamerika

    2 St. Do. 15-17 in G A. Wesch

    Gegenstand dieser Vorlesung ist die Geschichte und Gegenwart des Spanischen und des Portugiesischenin der "Neuen Welt". Dieses ausgesprochen vielschichtige Thema wird aus verschiedenen Blickwinkeln

    VV Wintersemester 2001/2002

    http://info.uibk.ac.at/c/c6/c611/Patoner.html

  • beleuchtet: Verbreitung der iberoromanischen Sprachen auf dem amerikanischen Kontinent und zuvorbereits auf den Kanarischen Inseln, Herausbildung von Sprachräumen und Varietäten, sprachexterne undsprachinterne Probleme der Vergangenheit und der Gegenwart, Fragen der Norm, Sprachkontakt und-konflikt, etc. Dabei wird auch auf den Stand und die Perspektiven der Forschung einzugehen sein(Methoden, Quellen, etc.), sowie auf sprachwissenschaftsgeschichtliche Aspekte (z.B. auf die sogenannte andalucismo-Debatte im Zusammenhang mit der Konstitution des amerikanischen Spanisch).

    4644 Balzac, Zola, Flaubert

    2 St. Mi. 11-13 im Vortragsraum UB W. Nitsch

    Balzacs neuartiges Vorhaben, im Romanzyklus der Comédie humaine die ihm zeitgenössischeGeschichte zu schildern und zu erklären, hat in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts unterschiedlicheFortsetzungen gefunden. Zola hat es in den Rougon-Macquart zu wiederholen und zu überbietenversucht, Flaubert hat es in seinen Zeitromanen kritisch in Frage gestellt. An Hand ausgewählter Werkeder drei Autoren will die Vorlesung einen Überblick über Grundzüge und Spielarten realistischenErzählens vermitteln. Dabei sollen neben dem literatur- und wissenschaftsgeschichtlichem Kontextdieses Erzählens besonders zwei seiner historischen Bezugsfelder und Imaginationsquellen zur Sprachekommen: die Beschleunigung des sozialen Lebens durch moderne Medien und Maschinen sowie dieEntwicklung der Metropole Paris, wo diese Beschleunigung besonders dramatische Gestalt erlangt.Ausführlich besprochen und daher zur Lektüre empfohlen werden: Illusions perdues und Splendeurs etmisères des courtisanes von Balzac; La curée und La bête humaine von Zola; L’éducation sentimentaleund Bouvard et Pécuchet von Flaubert.

    Erzählen im Siglo de Oro: vom Lazarillo zum Quijote

    2 St. Mo, 17 – 19 in V K. Niemeyer

    1554 erscheint der Lazarillo de Tormes, 1605 der erste Teil des Don Quijote. Und dazwischen? DieVorlesung versucht, Wege des (fiktionalen) Erzählens im spanischen 16. Jhdt. nachzuzeichnen und so die„Erfindung des Romans“ als komplexen – und höchst spannenden – Prozeß verstehbar zu machen. Dabeiwerden uns nicht nur unterschiedliche Texte begegnen, sondern auch die poetologischen Diskussionender Zeit und die soziohistorischen und kulturellen Veränderungen, die sich nicht zuletzt im Anwachseneines zunehmend ausdifferenzierten Lesepublikums manifestieren.

    Zur begleitenden Lektüre – und zur Anschaffung – empfehle ich den Lazarillo de Tormes (in derAusgabe von Francisco Rico bei Cátedra), sowie natürlich unbedingt und sowieso Cervantes‘ DonQuijote (am besten in der Ausgabe des Instituto Cervantes bei Crítica, sonst in den erschwinglicheren beiClásicos Castalia) – beide Werke werden ausführlich behandelt.

    4645 Le nouveau roman et ses prolongements actuels

    VV Wintersemester 2001/2002

  • 2 St. Mo. 15-17 in S 89 L. Heller

    Au XXe siècle, le Nouveau Roman a été une des premières tentatives de renouveler le genre romanesquequi avait fait ses preuves au XIXe siècle, en donnant des chefs d’œuvres. Les 80 ans de Robbe-Grilletsont une excellente occasion de faire le point sur cette «école littéraire». Alain Robbe-Grillet, ClaudeOllier sont pressentis pour éclairer nos lanternes autour d’une Table ronde. Depuis, qu’est devenu leRoman? Certains écrivent encore de beaux ouvrages, sans révolutionner les normes classiques du genre.Gil Ben Aych, Marcel Benabou de l’Oulipo innovent. Ils seront, j’espère, mes invités.

    4646 Italienische Literatur des 19. und 20. Jh.

    2 St. Mi. 11.30-13 in VIIb R. Zaiser

    Die Vorlesung will anhand einiger zentraler Texte einen Überblick geben über die wichtigsten Epochen,Erscheinungsformen und Autoren der italienischen Literatur der Moderne. Dabei wollen wir vor allemdie Merkmale herausarbeiten, die in den einzelnen Gattungen den Diskurs der Moderne bestimmen.Behandelt werden dementsprechend die Tendenzen der Lyrik von der Romantik bis zur hermetischenDichtung des 20. Jahrhunderts, die Abkehr des Theaters von seinen klassischen Formen bei Manzoni undbei Pirandello und die Entwicklung des Erzählens von Foscolos Jacopo Ortis und Manzonis Promessisposi über den Verismus bis hin zu den neorealistischen und postmodernen Erzählweisen des 20.Jahrhunderts.

    4647 Ficción y narración en el Siglo de Oro

    2 St. Mi. 13-14.30 in S 56 J. Gómez-Montero

    El Renacimiento supone el momento inaugural de la literatura áurea en España que actualizó génerosnovelescos medievales (como los libros de caballerías y la novela corta), adaptó otros ya preestablecidosen Italia (como el diálogo) y también aportó algún género a la literatura europea como la novelapicaresca. El ciclo de conferencias dará un repaso a las formas más características de la novelarenacentista que pertenecen al canon de las literaturas hispánicas y, en particular, de la literaturaespañola.

    Vom Entstehen der Renaissance

    2 St. Mi., Do. 10-11 in G C. Zintzen

    (s. Nr. 4214)

    VV Wintersemester 2001/2002

  • Vorlesungen in romanischen Sprachen

    4648 La letteratura didattico-moralistica nei centri politici ed economici

    della Toscana nel secolo XIII

    2 St. Mo. 10-12 in XIa A. Fontana

    Ancora un paio di decenni fa si riconduceva tanta produzione di letteratura moralistica e didattica deisecoli XIII e XIV, italiana (ma non solo), genericamente alle tendenze mistico-religiose medioevali. Nesono uscite, così, rappresentazioni insoddisfacienti soprattutto dal punto di vista storico. Oggi l’indaginestorica va sempre più individuando il penetrante intervento del movimento francescano nel rinnovamentooperato e nello sforzo innovativo di istituzioni politiche e sociali, di mentalità nei rapporti sociali,nell’economia, nella cultura. Tanta letteratura moralistica e didattica nei centri politici, economici eculturali dell’Italia settentrionale e centrale s’inquadra entro un organico programma di educazione e diinnovazioni svolto a tappeto e promosso dai Francescani. Scopo del corso è di ripercorrere la produzioneletteraria moralistico-didattica nei centri politici ed economici della Toscana nel secolo XIII e nei primianni del secolo XIV attraverso la lettura e l’analisi di testi rappresentativi quali il Detto del gatto lupesco,il Tesoretto e il Favolello di Brunetto Latini, il Fiore, il Detto d’Amore, l’Intelligenza. Ai partecipanti alcorso verrà distribuita un’antologia di testi appositamente preparata. Indicazioni bibliografiche sarannofornite durante il corso.

    4649 Civilización y cultura española. Lo real imaginado:

    la España actual a través del cine

    2 St. Mi. 17-19 in S 57. C. J. Guerrero Ramos

    El añadido al nombre de la Vorlesung lo dice prácticamente todo. Partiendo del supuesto comúnmenteaceptado del realismo del arte español y basándonos en el visionado y análisis de películas, trataremos deinterpretar de modo crítico unos pocos aspectos concretos del ámbito prácticamente inabarcable queconstituye la realidad cultural española (en concreto aquéllos que desempeñan un papel principal en cadauna de las películas). En pos de la «civilización española» acometeremos, pues, un viaje lleno de idas yvenidas entre la Historia, la intrahistoria y el cine en sesiones en las que se presupone la participaciónactiva de los estudiantes. En la primera sesión se proporcionará un programa detallado del curso.

    4650 O cinema português

    1 St. Mi. 14-15 in S 66 A. Murtinheira

    Die in portugiesischer Sprache gehaltene Vorlesung wird einen Überblick über den portugiesischen Filmgeben, von den Ursprüngen bis zur Gegenwart: der Stummfilm, die Komödien aus den 30er und 40erJahren, das “cinema novo”, der postrevolutionäre Film und die Tendenzen des aktuellen Films. Auszügevon verschiedenen Filmen werden im Video gezeigt werden.

    VV Wintersemester 2001/2002

  • Kolloquien4651 Kolloquium für Doktoranden und Examenskandidaten2 St. Mi. 14.30-16 nach Vereinbarung in R 151 J. Gómez-Montero / N.N.

    4652 Kolloquium für Zwischenprüfungs- und Vordiplomskandidaten2 St. Mi. 14-16 in B IV N.N.

    Oberseminare

    4653 Probleme der Literatur- und Medientheorie

    2 St. Do. 18-20 in R 263 W. Nitsch

    In den aktuellen Diskussionen über alte und neue Medien gerät die besondere Stellungliterarischer Texte oft ganz aus dem Blick. Daher sollen hier neuere literatur- undmedientheoretische Entwürfe zusammen gebracht und aufeinander bezogen werden.Eine Leitfrage wird dabei sein, warum neuartige Medien zunächst vor allem alsMetaphern in die Literatur eingehen (poetische ‹Phantasmagorie›, ‹photographischer›Realismus, ‹Kino› der Erinnerung) und warum umgekehrt Metaphern vorzugsweise inmedientechnischen Termini (Teleskop, Filter, Vehikel, Übertragung) begriffen werden.Zur Klärung dieser und anderer Fragen schlage ich vor, die Diskussion einschlägigertheoretischer Beiträge (Blumenberg, Derrida, Flusser, Seel) mit der Lektüre literarischerBeispieltexte zu verbinden etwa aus dem Themenbereich meiner beiden Hauptseminare.

    4654 Kritische Kulturtheorie

    2 St. Mi. 18-20 in R 151 P. Geyer

    VV Wintersemester 2001/2002

    file:///C|/WINNT/Profiles/Administrator/Desktop/vvWS01.html (8 von 41) [23.10.2001 15:00:11]

  • Das Oberseminar begleitet ein Forschungsprojekt, zu dem ein ausführlicheres Exposé im Internetabrufbar ist: http://www.uni-koeln.de/phil-fak/roman/home/geyer. Kurz gesagt geht es um die Frage, obdie Geisteswissenschaften der grassierenden globalisierten „Lightkultur“ noch etwas anderes alsempirische Deskription entgegenzusetzen haben. Teilnahme nach vorheriger Anmeldung in meinenSprechstunden.

    Hauptseminare4655 Verbstrukturen – kontrastiv

    4 St. Do. 9-13 in S 69 P. Blumenthal / J. François

    Die Veranstaltung wird im November mit einem Gastprofessor aus Caen, Jacques François vierstündigdurchgeführt. Sie ist im übrigen zweistündig und endet Mitte Januar. Thema dieser Veranstaltung (mitDeutsch als Unterrichtssprache) sind Syntax und Semantik von Verben in romanischen Sprachen.Besonders thematisiert werden Kontraste zwischen den romanischen Sprachen sowie zwischen diesenund dem Deutschen. Themen für Referate und Hausarbeiten werden im Seminar vergeben.

    4656 Juristisch-linguistische Analyse der Europäischen Grundrechte-Charta

    (Blockseminar: 1.-3. Februar 2002 im Institut für Völkerrecht und Ausländisches Öffentliches Recht,Gottfried-Keller-Str. 2, 50931 Köln, Seminarraum 7. Stock)

    2 St. Mo. 10-12 in R 151 (Vorbereitende Sitzungen) I. Burr /T. Mann / A. Rest

    Ziel des Blockseminars ist eine Annäherung an die im Dezember 2000 in Nizza proklamierteGrundrechte-Charta der Europäischen Union in juristischer und sprachenvergleichender Sicht.Studierende der Rechtswissenschaft und der romanischen Philologie untersuchen in interdisziplinärerZusammenarbeit Einzelprobleme der Auslegung ausgewählter Artikel der Charta. Ergebnisbezogen sollunter Berücksichtigung vergleichender textlinguistischer Analysen eine Perspektive im Hinblick auf denNutzen und die Umsetzung der Charta erarbeitet werden. Bei qualifizierter Teilnahme am Seminar kannvon den Romanisten ein Hauptseminar Sprachwissenschaft (Frz., Ital., Span.) und von den Juristen einSeminarschein gem. § 8 Abs. Abs. 1 Nr. 4 b) JAG NRW erworben werden.

    Vergabe der schriftlich anzufertigenden Referate erfolgt in der 1. Vorbereitungssitzung bereits amMontag, dem 15. Oktober 2001. Die Lektürekenntnisse der diversen Textfassungen in den relevantenEinzelsprachen werden zu Beginn des Semesters vorausgesetzt. Sie sind im Internet unterhttp://www.europarl.eu.int/charter/ abrufbar. Voraussetzungsbedingungen für die Romanisten:Grundkenntnisse der Textlinguistik in der jeweiligen Einzelsprache sowie von Phänomenen derKontrastiven Linguistik.

    VV Wintersemester 2001/2002

    http://www.uni-koeln.de/phil-fak/roman/home/geyerhttp://www.europarl.eu.int/charter/

  • 4657 Französische Varietätenlinguistik

    2 St. Do. 14-16 in B VI P. Blumenthal

    Dieses Seminar versucht eine aktuelle Bestandsaufnahme zur Frage nach der Rolle und denEntwicklungstendenzen von in Frankreich gesprochenen Varietäten des Französischen (Mundarten,Sprache der Jugendlichen, soziolinguistische Varietäten, Sprachentwicklungen in den banlieues, françaispopulaire u.ä.). Themen für Referate werden in meinen Sprechstunden vom 12. und 19. Juli (11 Uhr)sowie in den ersten Sprechstunden der vorlesungsfreien Zeit vergeben. Die Zahl der aktivenTeilnehmer muss leider auf 30 begrenzt bleiben. Voranmeldung ist erforderlich. VorbereitendeLektüre: Müller, B., Le français d’aujourd’hui [= Das Französische der Gegenwart], Paris 1985.

    4658 HS zur französischen Sprachwissenschaft

    2 St. Mo. 15-17 in XVIIb N.N.

    4659 HS zur italienischen Sprachwissenschaft

    2 St. Fr. 9-11 in R 151 N.N.

    4660 Synchronie und Diachronie des spanischen Wortschatzes

    2 St. Fr. 12-14 in B IV A. Wesch

    Dieses Hauptseminar ist in drei große Blöcke gegliedert: Zuerst werden verschiedene semantischeAnsätze und Modelle der Beschreibung der "Strukturen" des Wortschatzes besprochen. Dabei werdenwir auch versuchen, uns einen Einblick in die Anwendung solcher Modelle auf die synchronische unddiachronische Beschreibung des spanischen Wortschatzes zu verschaffen. Einen breiten Raum wirdzweitens aber auch die lexikalische Kreativität einnehmen, also die Untersuchung und Beschreibung vonVerfahren zur Schaffung neuer Wortschatzeinheiten, sei es nach Verfahren der Wortbildung im engerenSinne, sei es nach anderen, noch genauer zu betrachtenden Mustern. Drittens werden einige Sitzungender Theorie und Praxis der Lexikographie gewidmet sein, also der Frage nach der Erfassung desWortschatzes in den Wörterbüchern: was wird wie ins Wörterbuch aufgenommen?

    4661 HS zur spanischen Sprachwissenschaft

    2 St. Mo. 12-14 in S 92 N.N.

    VV Wintersemester 2001/2002

  • 4662 Die klassische französische Tragödie

    2 St. Do. 9.30-11 in B VI P. Geyer / G. Schüler

    Programm:

    Corneille, P.: Le Cid (1636), Horace (1640), Polyeucte martyr (1642); Racine, J.: Andromaque (1667),Bérénice (1670), Iphigénie (1674), Phèdre et Hippolyte (1677), Athalie (1691); Doubrovski, S., Corneilleet la dialectique du héros (1963); Goldmann, L., Le dieu caché (1955); Barthes, R., Sur Racine (1963).

    Voraussetzungen für einen Scheinerwerb:

    Aufnahmeprüfung zur Textkenntnis der Corneille-Stücke in der ersten Seminarsitzung;●

    Studierende, die im SS 2001 bei Frau Schüler einen Proseminarschein über Racine erworbenhaben oder noch zu erwerben beabsichtigen, können in diesem Seminar keinen Leistungsnachweiserbringen

    regelmäßige Teilnahme (nicht mehr als zwei Fehlsitzungen)●

    Mitarbeit an der Gestaltung einer Seminarsitzung●

    Hausarbeit: Themen zu schriftlichen Hausarbeiten gehen aus der gemeinsamen Textarbeit imSeminar hervor. Die Themen sollen von den Seminarteilnehmern selbst vorgeschlagen und in denSprechstunden oder nach den Sitzungen mit uns abgestimmt werden. Der Umfang der Hausarbeitsoll 15 Seiten nicht überschreiten. Arbeiten, deren Themen nicht mit uns zuvor abgestimmtwurden, und Arbeiten von über 20 Seiten Umfang können nicht angenommen werden. Diebegutachteten Arbeiten können im Geschäftszimmer bei Herrn Bong abgeholt werden.

    Ein Termin für die Abgabe der Hausarbeit wird nicht gesetzt.●

    4663 Romane der französischen Aufklärung

    Wir wollen uns in diesem Seminar mit einigen französischen Romanen des 18. Jahrhundertsbeschäftigen, die verschiedene Aspekte des siècle des Lumières zur Darstellung bringen. Genauerbetrachtet und analysiert werden sollen dabei die folgenden Texte: Montesquieu, Lettres persanes;Voltaire, Candide ou l'optimisme; Abbé Prévost, Histoire du chevalier des Grieux et de Manon Lescaut,Bernardin de Saint-Pierre, Paul et Virginie, Laclos, Les liaisons dangereuses. Bei der Betrachtung dieserRomane werden wir unter anderem diskutieren über das Verhältnis zwischen Literatur und Philosophie,über Fragen der Gesellschaft, der Moral und der Religion, über die Erscheinungsformen derEmpfindsamkeit und über die Bedeutung der Vernunft. Wir werden dabei auch partielle Ausblicke aufTexte von Rousseau und Diderot vornehmen.

    2 St. Mi. 9-11 in S 76 R. Zaiser

    Voraussetzung für die Teilnahme: 1. Anschaffung der oben genannten Romane bis zu Semesterbeginn,

    VV Wintersemester 2001/2002

  • möglichst in der „Folio Classique“-Ausgabe. 2. Lektüre der genannten Romane bis zu Semesterbeginn.Die Textkenntnisse werden durch eine kurze Klausur in der ersten Sitzung überprüft.

    4664 Proust

    2 St. Do. 11-13 in B IV W. Nitsch

    Marcel Prousts A la recherche du temps perdu bringt die Tradition realistischen Erzählens zu Ende undbahnt verschiedene Wege für den modernen Roman. Am Beispiel der ersten beiden Bände des Zyklussowie ausgewählter Passagen aus den anderen Bänden sollen besonders folgende Aspekte ProustschenErzählens näher beleuchtet werden: die narrative Gestaltung von Raum und Zeit; das Verhältnis vonWahrnehmung, Erinnerung und Imagination; die Darstellung sozialer und konversationeller Rituale; dieInfragestellung geschlechtlicher Rollenmuster; die neuartige Handhabung der Metapher; dieAuseinandersetzung mit technischen Medien. Voraussetzungen für die Seminarteilnahme sind dieAnschaffung und gründliche Lektüre von Du côté de chez Swann und A l’ombre des jeunes filles enfleurs, am besten in der Folio-Ausgabe, sowie die Bereitschaft zur Mitarbeit an einem ausführlichenThesenpapier. Die Textkenntnis wird in der ersten Seminarsitzung per Klausur überprüft; ein Einstieg zueinem späteren Zeitpunkt ist also nicht möglich. Zur historischen Vertiefung vieler behandelter Fragenbietet sich der gleichzeitige Besuch meiner Vorlesung an.

    4665 Italienische Dramen von der Renaissance bis zur Moderne

    2 St. Di. 18-20 in S 73 R. Zaiser

    Wir wollen uns in diesem Seminar anhand einiger repräsentativer Stücke die Grundkonzepte derdramatischen Gattung erarbeiten, die die Geschichte des italienischen Theaters bestimmt haben. DenAusgangspunkt wird dabei Trissinos Stück Sofonisba (1524) bilden, das die neuzeitliche Tragödie nachantikem Muster begründet hat. Den Schlusspunkt wird Pirandellos Stück Sei personaggi in cercad’autore (1921) setzen, das den Beginn des Avantgardetheaters markiert und am radikalsten mit jenerDramenkonzeption bricht, für die Trissinos Stück paradigmatisch ist: mit der Dramenkonzeption deraristotelischen Poetik. Zwischen diesen beiden Extrempunkten der Theaterentwicklung werden wir unsdann mit den Zwischenetappen am Beispiel der folgenden Stücke be-schäftigen: Tassos Aminta (1573),das für die Ausbildung des Hirtendramas steht, Goldonis Komödie La Locandiera (1753), AlfierisTragödie Saul (1783) und Manzonis Drama Il Conte di Carmagnola (1820), das den Grundstein für dasromantische Theaters in Italien legt.

    Voraussetzung für die Teilnahme: 1. Anschaffung der oben genannten Stücke in einer beliebigenAusgabe bis zur ersten Sitzung. 2. Lektüre der genannten Stücke bis zu Semesterbeginn. DieTextkenntnisse werden durch eine kurze Klausur in der ersten Sitzung überprüft.

    VV Wintersemester 2001/2002

  • 4666 Torquato Tasso

    2 St. Do. 17-19 in S 85 P. Geyer / A. Fontana

    (!!) Geänderte Fassung gegenüber der Printversion :

    Das Seminar findet in deutscher und italienischer Sprache statt.

    Obiettivo del seminario è di consentire allo studente di gettare uno sguardo complessivo sul mondoideologico e poetico di Torquato Tasso (1544-1595). La tormentata vicenda biografica e letteraria delpoeta, vissuto nella fase critica, „autunnale“ del Rinascimento italiano (e per questo si è parlato di luicome di poeta-limite), si può assumere come paradigmatica del clima culturale del periodo dellaControriforma. Tasso si cimentò nei più diversi generi dell’attività letteraria: in quello lirico (Rime, intutto quasi 2000 fra sonetti, canzoni e madrigali, diversi dei quali musicati da grandi musicisticontemporanei come Claudio Monteverdi), in quello epico (poema eroico-cavalleresco: Gierusalemme,Rinaldo, Gerusalemme liberata, Gerusalemme conquistata; poema didascalico: Il mondo creato), nelgenere drammaturgico (tragedia: Re Torrismondo; commedia: Intrichi d’amore; favola pastorale:Aminta), nel genere del dialogo filosofico (Dialoghi, in cui si dibattono problemi morali, politici, estetici,di costume), in quello della trattatistica teorico-poetica (Discorsi dell’Arte poetica, Lettere poetiche,Discorsi sul poema eroico) e nel poemetto a carattere religioso e moraleggiante (Monte Oliveto, Lacrimedi Maria Vergine, Lacrime di Cristo). Inoltre un ricco epistolario di oltre 1700 Lettere ci dà modo dipenetrare nell’animo, nel mondo angoscioso del del poeta. Im Seminar werden behandelt: Aminta, LaGerusalemme liberata sowie die Discorsi del poema eroico. Empfohlene Editionen:

    - Torquato Tasso, Aminta, Milano, Rizzoli, 1976 (Bur classici, 92) (Lire 11.000)

    - Torquato Tasso, La Gerusalemme liberata, a cura di M. Guglielminetti, Milano, Garzanti, 1974, 2 voll.di pp. XLIV-756 (I grandi libri 83-84) (Lire 20.000)

    Die theoretischen Schriften sowie einzelne Briefe und Gedichte werden in Kopie zur Verfügung gestellt.

    Voraussetzungen für einen Scheinerwerb:

    - Aufnahmeprüfung zur Textkenntnis von Tassos Aminta in der ersten Sitzung desWintersemesters

    - regelmäßige Teilnahme (nicht mehr als zwei Fehlsitzungen)

    - Mitarbeit an der Gestaltung einer Seminarsitzung

    - Hausarbeit: Themen zu schriftlichen Hausarbeiten gehen aus der gemeinsamen Textarbeit imSeminar hervor. Die Themen sollen von den Seminarteilnehmern selbst vorgeschlagen und in denSprechstunden oder nach den Sitzungen mit uns abgestimmt werden. Der Umfang der Hausarbeitsoll 15 Seiten nicht überschreiten. Arbeiten, deren Themen nicht mit uns zuvor abgestimmtwurden, und Arbeiten von über 20 Seiten Umfang können nicht angenommen werden. Diebegutachteten Arbeiten können im Geschäftszimmer bei Herrn Bong abgeholt werden. Ein Terminfür die Abgabe der Hausarbeit wird nicht gesetzt.

    VV Wintersemester 2001/2002

  • 4667 Borges

    2 St. Fr. 11-13 in B VI W. Nitsch

    Seit langem gilt Jorge Luis Borges als Ahnherr vieler Verfahren moderner Romankunst, insbesondere inihrer post-avantgardistischen Phase; seit kurzem wird er auch als Wegbereiter einer spezifischlateinamerikanischen Reflexion über Kultur und Identität wiederentdeckt. An ausgewählten Erzählungenund Essays sollen hier beide Perspektiven auf sein Œuvre zur Geltung kommen. Einen Schwerpunkt wirddabei die fiktionale Auslotung der medialen Möglichkeiten von Buch und Film bilden, einen anderen dieliterarische Modellierung argentinischer Idiome und Mythen. Voraussetzungen für die Seminarteilnahmesind die Anschaffung und gründliche Lektüre der Bände Ficciones, El Aleph und Otras inquisiciones, ambesten in der „Alianza“-Ausgabe, sowie die Bereitschaft zur Mitarbeit an einem ausführlichenThesenpapier. Die Textkenntnis wird in der ersten Seminarsitzung per Klausur überprüft; ein Einstieg zueinem späteren Zeitpunkt ist also nicht möglich. Zur systematischen Vertiefung der im Hauptseminarbehandelten medientheoretischen Fragen bietet sich die gleichzeitige Teilnahme an meinem Oberseminaran.

    Charakter und Geschlecht im Siglo de Oro oder über pícaros und pícaras

    2 St. Mo, 15-17 in XVIIb K. Niemeyer

    6.[...] Ich verstehe hier [...] unter Charakter aber das, was

    macht, daß wir die Handelnden so oder so nennen.

    15. [...] Das zweite ist, daß der Charakter

    angemessen sei. Es gibt Tapferkeit als Charakter,

    aber es ist nicht angemessen, daß eine Frau tapfer

    oder schneidig sei.

    Aristoteles, Poetik

    Thema: Mit dem pícaro Guzmán aus Mateo Alemáns gleichnamigem Roman Guzmán de Alfarache(1599/1604) betritt ein „Charakter“ die Bühne der Weltliteratur, der sich sofort größter Beliebtheit erfreut– und in vielgestaltigen Variationen zur Hauptfigur der nach ihm benannten Gattung desSchelmenromans wird. Und während literarische Charaktertypen traditionell in ihrerGeschlechtszugehörigkeit festgelegt sind, zeichnet sich der pícaro durch seine Wandlungsfähigkeit zurpícara aus: schon 1605 erscheint mit Francisco López de Úbedas Libro de entretenimiento de la pícaraJustina ein Schelminnenroman, dem später weitere folgen sollten.

    Auf dem Hintergrund zeitgenössischer theoretischer und literarischer Konzeptionen von „Charakter“ und„Geschlecht“ wollen wir uns im Seminar mit dem Wandel vom pícaro zur pícara befassen. Anhand der

    VV Wintersemester 2001/2002

  • Analyse ausgewählter Textpassagen sollen Erscheinungsweisen, Bedingungen und Funktionen diesesWandels im Kontext der (Erzähl-)Literatur und der Kultur des Siglo de Oro untersucht werden.Poetologische und literarhistorische Aspekte spielen dabei ebenso eine Rolle wie Fragen derDiskursanalyse und der gender studies.

    Textgrundlage: Die ausgewählten Texte werden zu Beginn der Veranstaltung als Kopiervorlage in derBibliothek ausliegen.

    Anforderungen: Das Seminar richtet sich an Studierende der Hispanistik, die das Grundstudiumerfolgreich absolviert haben und über solide Spanischkenntnisse verfügen. Zum Erwerb einesLeistungsnachweises sind neben der aktiven Teilnahme die Übernahme eines Referates und dessenschriftliche Ausarbeitung (Abgabe bis15.03.2002) erforderlich.

    Roman und Geschichte in der portugiesischsprachigen Gegenwartsliteratur: José Saramago,Moacyr Scliar, Ana Miranda

    2 St. Di, 11-13 in S94 K. Niemeyer

    Thema: Historische Romane sind seit Jahren „in“ – und das in Europa genauso wie in Lateinamerika.Beinahe könnte man von einer postmodernen Vorliebe für historische Romane sprechen, müßte mannicht den Begriff des historischen Romans bzw. des vorgeblichen „novo romance histórico“ vorher einerkritischen Prüfung unterziehen.

    Im Seminar geht es darum, anhand dreier Beispiele, nämlich José Saramagos História do cerco deLisboa. Romance (1989), Moacyr Scliars A estranha nação de Rafael Mendes (1983) und Ana MirandasBestseller Boca do Inferno (1989), Inhalte, Erzählweise und Zielsetzungen des „neuen“ historischenRomans in der portugiesischsprachigen Welt zu erkunden und auf seinen möglichen Beitrag für ein„neues“ (postmodernes?) Geschichts- und Identitätsbewußtsein hin zu befragen. Dabei wird auch derkontrastive Vergleich zu historiographischen Werken über die jeweiligen Ereignisse/Epochen eine Rollespielen.

    Textgrundlage: Die originalsprachlichen Texte werden zu Beginn der Veranstaltung als Kopiervorlagein der Bibliothek ausliegen (in deutscher Übersetzung sind alle drei Titel im Buchhandel erhältlich).

    Anforderungen: Das Seminar richtet sich an Studierende der Lusitanistik/Brasilianistik, insbesondereaber auch des RWL-Studienganges, die das Grundstudium erfolgreich absolviert haben, über solidePortugiesischkenntnisse verfügen und Interesse auch an der Geschichte dieses Sprachraumes haben. ZumErwerb eines Leistungsnachweises sind neben der aktiven Teilnahme die Übernahme eines Referates unddessen schriftliche Ausarbeitung (Abgabe bis 30.03.2002) erforderlich.

    4668 Spanische Gegenwartslyrik

    2 St. Do. 13-15 in S 55 J. Gómez-Montero

    VV Wintersemester 2001/2002

  • Desde los años 60 los discursos poéticos en España han recalado tanto en la tradición ontológica de lamodernidad como en los postulados críticos de las postavanguardias y en la vertiente más constructivistade la postmodernidad. El curso se centrará en aspectos y autores paradigmáticos que permitirán rastrearestas cuestiones a partir de poemas de J. Gil de Biedma, J. A. Goytisolo, A. Crespo, J. Hierro, A.Gamoneda, P. Gimferrer y L. M. Panero. En septiembre estará lista una antología de textos para losparticipantes en el curso.

    4669 La poesía tradicional en Latinoamérica:

    El Romancero y formas afines

    2 St. Di. 15-17 in S 92 C. Wentzlaff-Eggebert/N.N.

    4670 Spanische und portugiesische Erzählliteratur der Renaissance

    2 St. Di. 11-13 in S 94 J. Gómez-Montero

    Die Strategien der Fiktionskonstituierung in unterschiedlichen Gattungen der Renaissance sowie derepistemologische Status der Fiktion sollen an paradigmatischen Erzähltexten der spanischen undportugiesischen Literatur eingehend untersucht werden. Insbesondere wird eine Lektüre von Amadís deGaula, La Lozana andaluza, Lazarillo de Tormes, Diana, Os Lusíadas und Peregrinação de FernãoMendes Pinto im Mittelpunkt stehen.

    4671 O romance brasileiro contemporâneo

    3 St. Di. 16-19 in S 54 N.N.

    4672 Die Novelle in der rumänischen Literatur des 19. und 20. Jhs.

    2 St. Mi. 16-18 in R 151 I. Talos

    Das Hauptseminar bietet ein Querschnitt der rumänischen Novelle im 19. und 20. Jh. an. Es werdenWerke von C. Negruzzi, I. Slavici, I. L. Caragiale, G. Galaction, C. Hogas, P. Dan, M. Eliade, G. Bogza,I. Agârbiceanu, A. Blandiana, D. R. Popescu analysiert. Eine detaillierte Bibliographie erhalten dieTeilnehmer in der Sprechstunde.

    Obligatorische Lektüre: Nuvela româneasc? contemporan?. I-III. Bukarest 1964.

    VV Wintersemester 2001/2002

  • Proseminare / Grundlagenseminare B

    4673 Phonetik und Phonologie des Französischen

    2 St. Mo. 11-13 in B VI M. Schunck

    4674 Questions de syntaxe du français

    2 St. Fr. 9-11 in R 263 V. Bellosta von Colbe

    Le cours est destiné aux étudiants de philologie romane (français) possédant des connaissances enfrançais, qui ont déjà suivi le programme du cours d’introduction à la linguistique française(Grundlagenseminar A). Dans ce cours, il s’agira de faire connaissance avec les faits et les notionsfondamentaux de la syntaxe française et d’apprendre à ramener des données empiriques, à discuter d’unœil critique les opinions reçues et à développer une argumentation scientifique dans le cadre d’unethéorie linguistique. Le cours s’appuiera sur la lecture de textes scientifiques à partir de sujets choisis etsur des présentations orales (en français ou en allemand). La note de l’examen dans ce cours (Schein)tiendra compte du travail fourni en cours ainsi que du travail écrit.

    Inscription auprès de M. Bellosta von Colbe avant le 15 d’octobre par courrier électronique:[email protected]. À lire avant le début du cours: Maingueneau, D. (1994): Syntaxe dufrançais, Paris: Hachette (Les fondamentaux).

    4675 Französische Wortbildung

    2 St. Mi. 14-16 in B VI K.-H. Röntgen

    Die augenfälligsten Veränderungen und Neuerungen in einer Sprache betreffen zweifelsohne ihrenWortschatz. Nach einer Analyse und Interpretation verschiedener Ansätze einer Theorie der Wortbildungsollen systematisch diejenigen Wortbildungsmuster und –verfahren behandelt werden, die im Frz. heute(noch) zur Produktion neuer lexikalischer Einheiten angewandt werden (können). Berücksichtigt werdensoll auch die Frage, welche Mechanismen bevorzugt werden, um die puristisch verpönten und in

    VV Wintersemester 2001/2002

    mailto:[email protected]

  • offiziellem Sprachgebrauch verbotenen Entlehnungen zu ersetzen.

    Scheinerwerb: regelmäßige und aktive Teilnahme, Referat bzw. Hausarbeit.

    4676 Italienische Sprachpolitik

    2 St. Mo. 14-15.30 in R 151 I. Burr

    Gegenstand dieses Proseminars sind Fragestellungen zur Beziehung von Sprache(n) und Staat im Italiendes 20. Jahrhunderts. Auf welche Weise greift der Staat in die sprachliche Gestaltung des Italienischenein (Akzeptanz von Entlehnungen, Forderungen der sprachlichen Gleichbehandlung, Relation„Standardsprache vs. Varietäten des Italienischen“) und berücksichtigt den Status sprachlicherMinderheiten bzw. Migrationsphänomene? Wie wird die Sprachenvielfalt in dem Spannungsfeld vonNationalstaat und Autonomen Regionen im Rahmen von Sprachgesetzgebung gesehen? WelcheBerücksichtigung findet die europäische Charta der Regional- und Minderheitensprachen? Zurvorbereitenden Lektüre: Kattenbusch, D., (1997): “Sprachkontakt in Südeuropa: Italien“, in:Kontaktlinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. Berlin: de Gruyter,1318-1330. Sabatini, A., (1987/1993): Il sessismo nella lingua italiana. Roma: Presidenza del Consigliodei Ministri. Voraussetzungen für den Erwerb eines Leistungsnachweises: Vorstellung eines Themasanhand eines Thesenpapiers in den Seminarsitzungen mit anschließender schriftlicher Abfassung derHausarbeit, die 15 S. nicht überschreiten soll.

    4677 Angewandte Sprach- und Übersetzungswissenschaft deutsch-spanisch: Übersetzungskritik

    2 St. Mi. 15-17 in S 55 C. J. Guerrero Ramos

    Obwohl die Übersetzungskritik in der Praxis des Romanischen Seminars im Stillen eine wichtige Rollespielt (Stichwort: Korrektur und Bewertung von Klausuren), wird das breite Angebot derÜbersetzungsübungen nur in geringem Umfang von den nötigen theoretischen Überlegungen begleitet.Schwerpunkt dieses Proseminars soll die Übersetzungskritik sein. Ziel ist es, die Studenten mit den füreine objektive und sachgerechte Übersetzungskritik erforderlichen Bewertungskriterien vertraut zumachen, die über die einfache Korrektur von offensichtlichen Vokabelfehlern und das Missverstehengrammatikalischer Phänomene hinausgehen. In einer kurzen theoretischen Einführung soll auf die Frageeingegangen werden, welche Anforderungen Übersetzungen zu erfüllen haben; ferner sollen diejenigensprachwissenschaftlichen Grundbegriffe erörtert werden, die für die Diskussion über Übersetzung undÜbersetzungskritik am bedeutsamsten sind. Anschließend sollen Originaltexte und veröffentlichteÜbersetzungen verglichen werden, was einer genauesten Analyse der übersetzungsrelevanten Aspektedes Ausgangstextes und der Übersetzungslösungen im Zieltext gleichkommt, ohne denÜbersetzungsprozess dabei zu sehr aus den Augen zu verlieren: wenn möglich wird versucht, zuermitteln, weswegen der Übersetzer den Text so und nicht anders in die Zielsprache übertragen hat. DieÜbersetzungslösungen werden unter Heranziehung verschiedener Kriterien beurteilt und besonders fürunbefriedigende Ergebnisse werden Alternativen gesucht. Unser Augenmerk gilt dabei bestimmtenProblemen der deutsch-spanischen Übersetzung (z.B. kulturelle Referenzen oder Übertragung von

    VV Wintersemester 2001/2002

  • Metaphern). Zur Vorbereitung auf das Proseminar empfehle ich die Lektüre folgender Abschnitte desHandbuch Translation von Snell-Hornby et al. (Tübingen: Stauffenburg, 1999): Punkte B 3.1(Linguistische Aspekte), D 4 (Einzelphänomene) und G (108. Übersetzungskritik und 109.Humanübersetzung). Von den Teilnehmern werden gute bis sehr gute Kenntnisse der spanischen Spracheerwartet.

    4678 Ausgewählte Probleme der spanischen Grammatik

    2 St. Do. 17.30-19 in S 90 A. Wesch

    Grundlage dieses Proseminars ist die vor nicht allzu langer Zeit erschienene multiauktorielle Gramáticadescriptiva de la lengua española (3 Bde., hg. von I. Bosque und V. Demonte, Madrid 1999), genauergesagt, einzelproblembezogene Kapitel aus diesem Handbuch. Diese sind zumeist als Grundlagenartikelkonzipiert und können teilweise auch nach den Interessen der Teilnehmerinnen und Teilnehmerausgesucht werden (entsprechende Wünsche können Sie in die erste Sitzung einbringen). Um nur einpaar Vorschläge zu nennen: Tempus- und Modusgebrauch, Stellung des Adjektivs, konditionaleKonstruktionen, Nominaldetermination, Modalverben, etc. Diejenigen Beiträge, die wir auswählen,sollen von allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zur jeweiligen Sitzung gelesen werden; zusätzlichwird je Text eine Arbeitsgruppe gebildet, die den Inhalt in der jeweiligen Sitzung zunächstzusammenfassend referiert, woran sich eine gemeinsame Besprechung des Themas anschließt sowie ggf.eine "praktische Anwendung" auf konkretes Sprachmaterial.

    4679 Spanische Lexikologie und Lexikographie

    2 St. Mi. 13-15 in XIb L. Fesenmeier

    Im Seminar sollen zunächst in übereinzelsprachlicher Perspektive einige method(olog)ische Fragen(Abgrenzung Lexikologie/Lexikographie, Stellung dieser Teildisziplinen innerhalb derSprachwissenschaft) sowie relevante Grundbegriffe/Termini (u. a. „Lexikon“, „Wort“, „Lexie“)diskutiert werden. Mit Blick auf die historische Einzelsprache Spanisch (europäisches Spanisch undSpanisch in Lateinamerika) sollen dann ausgewählte Aspekte des spanischen Wortschatzes (etwahistorische Schichtung, diasystematische Markierungen, Fachterminologie) sowie deren Darstellung(Dokumentation/Kodifikation) in verschiedenen Wörterbüchern des Spanischen untersucht werden.

    Die Teilnahme setzt den erfolgreichen Besuch des Einführungsseminars/GLS A „SpanischeSprachwissenschaft“ voraus; Voraussetzung für den Scheinerwerb sind regelmäßige und aktiveTeilnahme sowie Anfertigung einer schriftlichen Arbeit. Anmeldung und Vergabe der Referatthemenerfolgen im Rahmen einer Vorbesprechung am 19.07.2001 um 18 Uhr s.t. in S 52.

    Erste Literaturhinweise: Wunderli, P. (1989), Französische Lexikologie, Tübingen: Niemeyer (=Romanistische Arbeitshefte 32), Kap. 1; Schifko, P. (1992): „Spanisch: Lexikologie und Semantik“, in:Lexikon der romanistischen Linguistik VI, 1, 132-148; Alvar Ezquerra, M. (1992): “Spanisch:Lexikographie”, in: Lexikon der romanistischen Linguistik VI, 1, 636-651.

    VV Wintersemester 2001/2002

  • 4680 PS zur spanischen Sprachwissenschaft

    2 St. Mo. 17-19 in XIb N.N.

    4681 Marivaux, Theater

    2 St. Di. 13.30-15 in R 263 P. Werle

    Das Proseminar verfolgt ein doppeltes Ziel. Zum einen sollen Marivaux' spezifische Verfahrensweisenanhand ausgewählter Texte analysiert werden. Der Kurs ist außerdem gedacht als Einführung in dieAnalyse dramatischer Texte. Zur Vorbereitung empfohlen: Pfister, M., Das Drama, München 1977.

    Folgende Texte werden eingehend behandelt: La Double Inconstance; Le Jeu de l'amour et du hasard;Les Fausses Confidences. Die Texte sollten bis zum Beginn der Lehrveranstaltung in der Ausgabe F.Deloffres in den „Classiques Garnier“ angeschafft (bzw. kopiert) und gelesen werden.

    4682 Der französische Roman im 18. Jahrhundert

    2 St. Fr. 11-13 in S 90 C. Jünke

    Im Verlauf des 18. Jahrhunderts ist ein Aufstieg der Gattung des Romans zu beobachten, der diesen ausseiner poetologischen Randstellung herausführt und dessen dominante Rolle im Literatursystem des 19.Jahrhunderts vorbereitet. Anhand zweier einflussreicher Texte der französischen Literaturgeschichte ausder zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, Diderots Jacques le fataliste (entst. 1773-75) und Laclos’Liaisons dangereuses (1782), werden im Seminar exemplarisch dominante Themen, Techniken,Funktionen und Entwicklungstendenzen des französischen Romans dieser Epoche näher beleuchtet. ImZentrum der Arbeit sollen beispielsweise folgende Aspekte stehen: Erzähltechniken, Gattungsfragen,Inszenierungen von Subjektivität, die poetologische Stellung des Romans, der kulturgeschichtlicheKontext der lumières und der sensibilité etc. Gleichzeitig sollen dabei die im Grundlagenseminar Avorgestellten Kategorien zur Erzähltextanalyse eingeübt und vertieft werden. Scheinanforderungen: 1.regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit, 2. mündliches Kurzreferat, 3. schriftliche Proseminararbeit. Dievorlesungsfreie Zeit sollte bereits für die Lektüre des Diderot-Textes genutzt werden.

    Neu !

    4682a Französisches Theater

    2 St. Do. 13-15 in R 151 A. Eckert

    Das Seminar möchte einen Überblick geben über zentrale Entwicklungen der Theatergeschichte. Dabeisoll die Beziehung zwischen Regelpoetik und Literatur in den Blick gerückt werden. Vorgesehen istzudem, die Lektüre einiger kanonischer Theaterstücke zu nutzen, um signifikante literaturtheoretische

    VV Wintersemester 2001/2002

  • Probleme (Epochenkonstruktion, Autorkonzeption, Literaturbegriff) zu erörtern. Die historischeSpannweite des Seminars reicht von der französischen Klassik über die Aufklärung und Romantik biszum Absurden Theater des 20. Jahrhunderts. Lektüreempfehlung: Corneille, P.: Le Cid, Molière: LeMisanthrope, Diderot, D.: Le Fils naturel. (inklusive der Entretiens sur le Fils naturel), Hugo, V.:Préface de Cromwell und Hernani, Ionesco, E.: La cantatrice chauve.

    4683 Literatur im besetzten Frankreich (1940-44)

    2 St. Mi. 9-11 in S 75 B. Jacobsen

    Das Seminar wird sich mit der während der deutschen Besetzung in Frankreich erschienenen Literaturbefassen, die die politischen Verhältnisse im Sinne der Résistance oder der Kollaboration offen oderverschlüsselt thematisiert, wobei für die Zeitgenossen die Zuordnung zu der einen oder anderen Seitegelegentlich nicht eindeutig war. Bei der Interpretation der ausgewählten Texte soll die Frage imMittelpunkt stehen, wie die von Propaganda, Zensur und Verfolgung geprägte Situation die Entstehungund Verbreitung literarischer Werke beeinflusst. Die Auswahl soll folgende Texte umfassen: Lyrik:Gedichte von Aragon, Eluard, Supervielle; Erzählliteratur: Vercors, Le silence de la mer; Kessel,L’armée des ombres; Drieu La Rochelle, Les chiens de paille; Drama: Sartre, Les mouches und HuisClos; Anouilh, Antigone. Auch Pamphlete und Chansons sollen einbezogen werden. Mindestens einerzählendes und ein dramatisches Werk werden bei Semesterbeginn als bekannt vorausgesetzt. ZurOrientierung wird empfohlen: Kohut, K. (Hrsg.), Literatur der Résistance und der Kollaboration inFrankreich, Wiesbaden/Tübingen 1982 (Schwerpunkte der Romanistik 19).

    4684 Leopardi

    2 St. Fr. 9-11 in S 66 P. Geyer

    Behandelt wird die Gedichtsammlung Canti dieses von heute aus gesehen vielleicht wichtigstenitalienischen Lyrikers. Benutzt werden kann jede Textausgabe, zu empfehlen sind Editionen mitausführlichen Kommentaren.

    Voraussetzungen für einen Scheinerwerb:

    - regelmäßige Teilnahme (nicht mehr als zwei Fehlsitzungen), Mitarbeit an der Gestaltung einerSeminarsitzung

    Hausarbeit: Themen zu schriftlichen Hausarbeiten gehen aus der gemeinsamen Textarbeit imSeminar hervor. Die Themen sollen von den Seminarteilnehmern selbst vorgeschlagen und in denSprechstunden oder nach den Sitzungen mit mir abgestimmt werden. Der Umfang der Hausarbeitsoll 10 bis 12 Seiten betragen. Die begutachteten Arbeiten können im Geschäftszimmer bei HerrnBong abgeholt werden.

    Ein Termin für die Abgabe der Hausarbeit wird nicht gesetzt.●

    VV Wintersemester 2001/2002

  • 4685 Spanische Lyrik des Barock

    2 St. Do. 10.30-12 in R 151 K. Kramer

    Die Kultur des spanischen Barock präsentiert sich als historischer Schauplatz einer spannungsreichenInteraktion heterogener gesellschaftlicher Ordnungs- und Machtinstanzen, deren Wechselspiel dieDarstellungsverfahren der literarischen Produktion der Epoche maßgeblich prägt und die Herausbildungeines spezifisch neuzeitlichen Typus von Subjektivität bedingt. Ausgehend von einer Einführung in dieGrundprämissen der Barockästhetik möchte das Seminar im Rahmen einer vergleichenden Analyseausgewählter lyrischer Texte Góngoras und Quevedos zunächst zentrale historische Problemkomplexeaufgreifen, die die ältere und neuere Barockforschung in das Zentrum des Interesses gestellt hat(Auseinandersetzung mit pertrarkistischer Liebestopik, Figurationen des Körpers und des Traums,Struktur und Funktion von Metapher und Allegorie), um in einem weiteren Schritt die in den Gedichtenzutage tretenden Darstellungsverfahren unter Einbeziehung neuerer kulturwissenschaftlicherTheorieansätze (Benjamin, Foucault, Flusser) auf ihre mediengeschichtlichen Voraussetzungen undImplikationen (Verhältnis von Mündlichkeit und Schriftlichkeit, von Bild und Text e.a.) zu befragen. -Eine Auswahl der Primärtexte wird den Seminarteilnehmern zu Semesterbeginn bekannt gegeben.Literatur: Nitsch, W., "Das Subjekt als peregrino. Selbstbehauptung und Heteronomie in GóngorasLyrik", in: Matzat, W./Teuber, B. (Hgg.): Welterfahrung – Selbsterfahrung. Konstitution undVerhandlung von Subjektivität in der spanischen Literatur der frühen Neuzeit, Tübingen 2000, S.363-377.

    4686 Cervantes, Novellen

    2 St. Mi. 14-16 in R 263 P. Werle

    Miguel de Cervantes veröffentlichte 1613 unter dem Titel Novelas ejemplares eine Sammlung von 12Novellen, die den Interpreten vor fast ebenso große Probleme stellen wie der Don Quijote. In demPro-seminar soll versucht werden, die Bedeutung ausgewählter Novellen, aber auch die der Sammlungals Ganzes in ihrem kulturhistorischen Kontext zu rekonstruieren. Arbeitsgrundlage: (dringend zurAn-schaffung empfohlen): Miguel de Cervantes, Novelas ejemplares, Ed. J. B. de Avalle-Arce, 3 Bde.,Madrid 1982 u. ö. („Clásicos Castalia“, 120-122).

    4687 Lazarillo de Tormes

    2 St. Di. 11-13 in S 85 M. Strathmann

    4688 Cortázar: Cuentos

    VV Wintersemester 2001/2002

  • 2 St. Mi. 17-19 in S 55 M. Chihaia

    In einer Folge von Textinterpretationen sollen insbesondere die anthropologischen und kulturellenVoraussetzungen des Geschichtenerzählens bei Cortázar untersucht werden - sowohl auf der Ebene dererzählerischen Vermittlung (discours) als auch auf Geschichtsebene (histoire). Die Primärtexte Rayuela(in der Cátedra-Ausgabe) sowie El otro cielo, La banda, Las babas del diablo und El perseguidor (alleim dritten Band der Alianza-Ausgabe Los relatos, 3: Pasajes) sollten schon vor Semesterbeginn gelesenwerden und sind zu diesem Zweck bereits in der VUB-Universitätsbuchhandlung an der Zentralmensa(Meister-Ekkehart-Str. 1) bestellt. Jeder Teilnehmer übernimmt als Vorbereitung der Hausarbeit einReferat, das für die anderen eine Woche vor dem Referatstermin ausformuliert und vervielfältigt vorliegt.Anmeldungen bitte bis spätestens 15. Oktober möglichst per e-mail an [email protected], ansonstenschriftlich in mein Postfach im Geschäftszimmer.

    4689 Erinnerungen an die Kindheit in der brasilianischen Literatur

    des XX. Jahrhunderts

    2 St. Do. 11-13 in S 85 M. Campos Hein

    Nicht von ungefähr hat gerade die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts bislang die bedeutendstenKindheitserzählungen in Brasilien hervorgebracht. Diese Texte stellen nicht unbedingt wie in dereuropäischen Literatur die Suche nach einem verlorenen Paradies in den Vordergrund, sondern siethematisieren eher durch persönliche oder gesellschaftliche Einbußen (Tod, Trennung, finanzielleNotlage, sozialer Abstieg etc.) geprägte Zeitspannen, die die Existenz der Schriftsteller traumatisiertenund die nicht selten Eingang in ihre Werke fanden. Es ist somit möglich, sowohl in diesenautobiographischen Schriften als auch in den fiktionalen Erzähltexten nicht nur die Aufzeichnungindividueller Schicksale, sondern darüber hinaus die Lebensgeschichten ganzer Familien zu finden, indenen sich die gesellschaftliche Entwicklung Brasiliens widerspiegelt. Die Zeit zwischen Ende des 19.Jahrhunderts und dem ersten Drittel des 20. Jahrhunderts ist auch die, in der sich die modernen sozialenStrukturen Brasiliens herausbilden und konsolidieren und dabei die alten Säulen einer agrarischen,monarchistisch-patriarchalischen Gesellschaft ersetzen. Das Ziel des Seminars ist es, Parallelen zwischenautobiographischen Erzählungen und Romanen zu ziehen und damit auch einen Spaziergang durch diebrasilianische Geschichte in einer Epoche mit folgenschweren Veränderungen zu unternehmen.

    4690 A Geração da „Presença” ou o Segundo Modernismo

    2 St. Do. 13-15 in R 263 A. Dinis

    De entre as numerosas revistas literárias que ao longo do século XX foram aparecendo em Portugal, cabeà Presença um lugar de destaque. Além de ter servido como órgão oficial de uma nova geração deescritores, teve um papel fundamental na divulgação tanto do Primeiro Modernismo, à volta de FernandoPessoa, como das inovações filosóficas, poéticas e artísticas provenientes de além-fonteiras. A partir daanálise das obras narrativas e poéticas de alguns dos colaboradores da Presença, pretendemos dar a

    VV Wintersemester 2001/2002

    mailto:[email protected]

  • conhecer os princípios estéticos que nortearam a sua criação. Iremos falar sobre José Régio, VitorinoNemésio (celebrando assim o centenário do nascimento de ambos), Miguel Torga e Branquinho daFonseca. Aconselhamos a todos os interessados que leiam já nas férias longas do Verão as seguintesobras, todas elas presentes na nossa biblioteca: J. Régio, Histórias de Mulheres; Poesias de VitorinoNemésio; Miguel Torga, Bichos e Antologia Poética; Branquinho da Fonseca, O Barão (novela).

    Fachdidaktik

    4691 Vom handlungsorientierten zum autonomen Lernen im Spanischunterricht

    In dieser Veranstaltung werden, theoretisch begründet, Modelle handlungsorientierten Lernenseinschließlich der Formen des autonomen Lernens vorgestellt. Auf dieser Grundlage erstellen dieStudierenden, ausgehend von ausgewählten Texten, ihrerseits Handlungsanweisungen und Übungen fürden Spanischunterricht auf den verschiedenen Jahrgangsstufen.

    2 St. Do. 15-17 in S 94 A. Vences

    4692 Fachdidaktik Spanisch

    2 St. Do. 9-11 in S 94 M. Strathmann

    4693 Fachdidaktik Französisch

    2 St. Mo. 16-17.30 in S 90 N.N.

    Einführungsseminare / Grundlagenseminare A

    4694 Sprachwissenschaft Französisch2 St. Di. 11.30-13 in R 263 I. Burr

    4695 Sprachwissenschaft Französisch

    VV Wintersemester 2001/2002

  • 2 St. Fr. 13-15 in VIIa N.N.

    4696 Sprachwissenschaft Italienisch2 St. Mi. 16-18 in S 75 M. Schunck

    4697 Sprachwissenschaft Spanisch

    2 St. Fr. 9-11 in VIIb A. Wesch

    4698 Sprachwissenschaft Spanisch2 St. Mi. 17 – 19 in VIIb L. Fesenmeier

    4699 Sprachwissenschaft Spanisch

    2 St. Mo. 12 – 13.30 in VIIb N.N.

    4700 Sprachwissenschaft Portugiesisch2 St. Mo. 16-18 in S 92 S. Iken

    4701 Literaturwissenschaft Französisch2 St. Mi. 15-17 in S 92 K. Kramer

    4702 Literaturwissenschaft Französisch

    2 St. Mo. 15-17 in XIb A. Rüth

    4703 Literaturwissenschaft Italienisch2 St. Do. 16-18 im Petrarca-Institut J. Söffner

    VV Wintersemester 2001/2002

  • 4704 Literaturwissenschaft Spanisch2 St. Mo. 11-13 in XXI G. Schüler

    4705 Literaturwissenschaft Spanisch2 St. Do. 12-14 in S 57 M. Chihaia

    4706 Literaturwissenschaft Spanisch2 St. Di. 12-13.30 in XIa N.N.

    4707 Literaturwissenschaft Portugiesisch

    2 St. Di. 10-11.30 in R 263 A. Dinis

    Wissenschaftliche Übungen

    4708 Neuere funktionale Syntaxtheorien I: Satzstruktur

    2 St. Do. 17-19 in R 151 V. Bellosta von Colbe / L. Fesenmeier

    Die Übungsreihe «Neuere funktionale Syntaxtheorien» wendet sich vornehmlich an interessierteStudierende des Hauptstudiums, aber auch an Examenskandidat(inn)en und Doktorand(inn)en imBereich der romanischen Sprachwissenschaft. Auch Sprachwissenschaftler(innen) aus anderenSeminaren und Instituten sind herzlich willkommen. Die Reihe soll als ein offenes Forum etabliertwerden, in dem die Forschungsinteressen der Teilnehmer(innen) diskutiert werden und aus demAnregungen für eine weitergehende Auseinandersetzung mit konkreten Themen (etwa im Rahmen vonQualifizierungsarbeiten) ausgehen. Folgende Grundfragen werden gestellt: Welchen Beitrag leistenfunktionale Syntaxtheorien zur Lösung von alten Problemen der romanischen Sprachwissenschaft?Welchen Beitrag leisten empirische Daten aus den romanischen Sprachen zur Theoriebildung imFunktionalismus? In den nächsten Semestern sollen Möglichkeiten und Grenzen konkreterErklärungsansätze im Rahmen von Role and Reference Grammar (Rrg) und anderen funktionalenSyntaxtheorien getestet werden, indem die wichtigsten Bereiche der Syntax von romanischen (aber auchnicht-romanischen) Sprachen systematisch untersucht werden (vgl. etwa François 2000). Im WS 2001/02sollen in der Übung Modelle der Beschreibung von hierarchischen Strukturen auf Phrasen- undSatzebene miteinander verglichen werden und dabei auftretende Probleme wie etwa das der«Wortstellung» zur Sprache gebracht werden. Diskussionsgrundlage ist dabei Kap. 2 des von Van Valin /

    VV Wintersemester 2001/2002

  • LaPolla (1997). Studierende, die sich bisher wenig oder nicht mit Syntax beschäftigt haben, können vorder Übung die Einführung von Van Valin (2001) unter der o. g. Fragestellung durcharbeiten. Der Erwerbvon Erfolgsnachweisen wird auf Nachfrage Anfang des Semesters geregelt. Anmeldungen, Anregungenund Vortragswünsche werden per E-Mail entgegengenommen: [email protected] [email protected]. Literaturhinweise: François, J. (2000): Sur la Grammaire de VanValin: Cahiers du Crisco 1. Van Valin Jr., R. D./ LaPolla, R. J. (1997): Syntax: Structure, Meaning, andFunction, Cambridge/New York/Melbourne: Cambridge University Press (Cambridge Textbooks inLinguistics). Van Valin, Jr., R. D. (2001): An Introduction to Syntax, Cambridge/New York/Melbourne:Cambridge University Press.

    4708a Einführung in die älteren romanischen Sprachen und Literaturen (Frz./Span.)

    2 St. Mo. 17-18.30 in R 263 N.N.

    4709 Altfranzösisch II

    2 St. Mi. 16-18 in R 263 K.-H. Röntgen

    Schwerpunkte des Seminars werden sein: Morphologie und Syntax des Altfrz. sowie umfangreicheLektüre ausgewählter Texte, die zu Semesterbeginn zur Verfügung gestellt werden. Scheinerwerb:regelmäßige und aktive Teilnahme, Abschlussklausur.

    4710 Altspanisch II

    2 St. Fr. 14-15.30 in R 263 H. D. Bork

    Ausgedehnte Lektüre (El cantar de mio Cid, nach Absprache weitere Texte). Historische Grammatik(Vulgärlatein, Altspanisch, Neuspanisch). Sammelbestellung des Textes bis zum 31.07.2001 möglich,Liste liegt im Geschäftszimmer aus (Preis ca. 13.- DM).

    4711 Interpretation französischer Gedichte

    2 St. Do. 11-13 in S 73 R. Zaiser

    Wir wollen uns in dieser Übung mit den metrischen, rhetorischen und metaphorischenGestaltungsprinzipien von lyrischen Texten vertraut machen. In einem ersten Schritt werden wir dabeiversuchen, die Kriterien der Gedichtanalyse systematisch zu erfassen und in einem zweiten Schrittwollen wir dann die Beschreibungskategorien am Beispiel der Analyse von Gedichten aus verschiedenenJahrhunderten einüben. In dieser Hinsicht will die Übung vor allem auch einen Überblick über die

    VV Wintersemester 2001/2002

    mailto:[email protected]:[email protected]

  • Geschichte der französischen Lyrik von der Renaissance bis zum 20. Jahrhundert geben.

    4712 Dante Alighieri: „Commedia” Inferno VII: commento, analisi, interpretazione

    2 St. Mi. 10-12 in R 151 A. Fontana

    Il canto VII dell’Inferno affronta il problema morale dell’avarizia e della prodigalità, nonché quelloteologico della caducità dei beni materiali e della loro distribuzione, aspetti che concernono non solo lamorale individuale, ma che hanno strette implicazioni sociali e che, pertanto, acquistano presso Danteuna particolare importanza politica. Per la prima volta nel suo poema-enciclopedia didattico-moraleDante manifesta la sua critica anticuriale, contro la Chiesa istituzionalizzata (Questi fuor cherci ... / ... epapi e cardinali, / in cui usa avarizia e il suo soperchio). Il tema morale dell’avarizia e della prodigalitàinduce, metodologicamente, ad allargare la lettura ai canti XIX (vv. 64-145) e XX del Purgatorio,fondamentale nel quadro di una lettura per convergenze, per la quale i canti danteschi diventano luogod’incontro e di elaborazione di dottrine etiche della tradizione cristiana e medioevale, che nel corso ci sipreoccuperà di inquadrare. Bibliografia e materiali bibliografici verranno indicati e distribuiti durante ilcorso.

    Sprachpraktische Veranstaltungen

    ! ZUR BEACHTUNG !

    Bei den mit „LE“ gekennzeichneten Veranstaltungen ist eine „LISTENEINSCHREIBUNG“erforderlich, da die Teilnehmerzahl pro Kurs auf 25 begrenzt werden muss. Die Listen hän-gen abdem 1.10.01 am Schwarzen Brett des Seminars aus.

    FRANZÖSISCH

    Für Studenten aller Stufen

    Wirtschaftsfranzösisch2 St. Di. 15-17 in S 82 N. Friederichs

    (s. Kurse für Hörer aller Fakultäten Nr. 5502)

    4713 Lecture hebdomadaire de la presse française

    VV Wintersemester 2001/2002

  • 2 St. Mo. 17-18.30 in S 76 L. Heller

    4714 Explication de textes2 St. Do. 11-13 in S 90 C. Michel

    4716 Cours de conversation

    2 St. Mi. 9-11 in R 263 C. Michel

    4716a Landeskunde: La France de 2001 dans une Europe élargie

    2 St. Di. 10-12 in R 151 J.-J. Pauleau

    Für Studenten im Grundstudium

    Cours de grammaire (Stufe I)

    4716b 2 St. Di. 17-18.30 in S 85 L. Heller

    4717 2 St. Mi. 16-18 in B IV C. Mariotte

    4718 4 St. Mo. 13-15 in B IV, Mi. 13-15 in B V N.N.

    Travaux dirigés: expression écrite et orale (Stufe II)

    4719 2 St. Mi. 8.30-10 in S 65 H. Vinckel

    4720 2 St. Do. 17-19 in S 55 C. Mariotte

    Cours de vocabulaire

    4721 2 St. Di. 13-15 in S 85 C. Mariotte

    4722 2 St. Mi. 11-13 in R 263 H. Vinckel

    Übersetzungskurse deutsch-französisch (Stufe III):4723 2 St. Mo. 14-15.30 in R 263 LE H. Vinckel

    4724 2 St. Di. 15-17 in R 263 LE H. Vinckel

    4725 2 St. Mi. 11-13 in S 85 LE C. Michel

    VV Wintersemester 2001/2002

  • Übersetzungskurse französisch-deutsch (Stufe III):

    4726 2 St. Mo. 9-10.30 in R 263 N.N.

    4727 2 St. Mi. 8-10 in S 63 P. Blumenthal

    4728 2 St. Fr. 11-13 in R 263 N.N.

    Für Studenten im Hauptstudium

    4729 Expression écrite

    2 St. Do. 13-15 in S 92 C. Mariotte

    Übersetzungskurse deutsch-französisch4730 2 St. Di. 9-11 in S 85 LE H. Vinckel

    4731 2 St. Di. 11-13 in S 92 LE C. Michel

    4732 2 St. Do. 8-10 in S 92 LE C. Michel

    Deutsch-französische Übersetzung für gemeldete Examenskandidaten

    4733 2 St. Mo. 10.30-12 in R 263 LE H.Vinckel

    4734 2 St. Di. 9-11 in S 92 LE C. Michel

    4735 2 St. Mi. 14-16 in S 94 LE C. Mariotte

    ITALIENISCH

    Für Studenten aller Stufen

    VV Wintersemester 2001/2002

  • Wirtschaftsitalienisch

    2 St. Mi. 15-17 in S 54

    (s. Kurse für Hörer aller Fakultäten Nr. 5505) F. Conidi

    Für Studenten im Grundstudium

    4736 Intensivkurs I für Fachstudenten ohne Vorkenntnisse (Anfänger)

    4 St. Mo., Mi., Do. 9-10 s.t. in S 93 A. Fontana

    4737 Intensivkurs II für Fachstudenten mit Vorkenntnissen (Stufe I)

    4 St. Di. 10-11 s.t. in F, Mi. 11-12 s.t. in B VI, Do. 10-11 s.t. in S 82 N. Santeusanio

    4738 Conversazione (I)1 St. Mi. 10-11 in S 91 N. Santeusanio

    4739 Oberkurs (corso superiore) (Stufe II)

    3 St. Di. 12-13 in S 58, Mi. 12-13 in B VI, Do. 11-12 in S 82 N. Santeusanio

    4740 Conversazione (II)

    1 St. Di. 11-12 in S 65 N. Santeusanio

    4741 Übersetzungskurs deutsch-italienisch (Stufe III)

    2 St. Mo. 14-16 in XIa A. Fontana

    VV Wintersemester 2001/2002

  • 4742 Übersetzungskurs italienisch-deutsch (Stufe III)

    2 St. Fr. 15.30-17 in R 263 F. Ruina

    Für Studenten im Hauptstudium

    4743 Avviamento alla composizione2 St. Di. 13.30-15 in S 83 N. Santeusanio

    4744 Conversazione (III)

    1 St. Do. 12-13 in R 151 N. Santeusanio

    4745 Übersetzungskurs deutsch-italienisch2 St. Mi. 14-16 in S 91 A. Fontana

    SPANISCH

    Für Studenten aller Stufen

    4746 Probleme der deutsch-spanischen Übersetzung

    1 St. Mi. 10-11 in S 73 M. Strathmann

    Für Studenten im Grundstudium

    Curso intermedio de español (Stufe I)

    4747 4 St. Mi., Fr. 9-11 in S 92 J. Oyarce

    4748 4 St. Mo., Do. 9-11 in S 76 M. Garvin

    4749 4 St. Di., Do. 11-13 in S 76 A. Torres

    VV Wintersemester 2001/2002

  • Curso superior de español (Stufe II)

    4750 4 St. Mi. 11-13 in S 92, Fr. 11-13 in S 83 J. Oyarce

    4751 4 St. Mi., Do. 9-11 in S 83 C. J. Guerrero Ramos

    4752 4 St. Di. 13-15 in S 76, Do. 13-15 in S 66 A. Torres

    Curso de traducción (Stufe III)

    Kursteil deutsch-spanisch (mit Klausuren):4753 2 St. Di. 9-11 in S 66 A. Torres

    4754 2 St. Do. 9-11 in VI A. Torres

    4755 2 St. Fr. 13-15 in S 63 M. Garvin

    Kursteil spanisch-deutsch (mit Klausuren):

    4756 2 St. Mo. 16-18 in S 65 A. Vences

    4757 2 St. Di. 16-18 in S 65 A. Vences

    4758 2 St. Mi. 11-13 in S 73 M. Strathmann

    4759 2 St. Do. 11-13 in S 94 M. Strathmann

    Für Studenten im Hauptstudium

    4760 Curso de ensayo

    1 St. Mi. 9-10 in S 73 M. Strathmann

    4761 Curso de perfeccionamiento del español2 St. Fr. 16-18 in R 151 O. Chapado

    VV Wintersemester 2001/2002

  • 4762 Einführung in das konsekutive Gesprächsdolmetschen

    (für Studenten der Regionalwissenschaften Lateinamerika)

    2 St. Mi. 9-11 in SL 64 S. Arndt

    4762a Übersetzung spanisch-deutsch

    2 St. Di. 10-12 in B IV P. Strien

    Zertifikat “Spanisch für den Beruf” (ZSB)

    Certificado de español para fines específicos

    Auch im Wintersemester 2001/2002 besteht für Studierende des Spanischen im Hauptstudium dieMöglichkeit, dieses Zertifikat zu erwerben. Dieses Zertifikat dient der gezielten Entwicklung undFestigung der allgemein- und fachsprachlichen Kompetenz im Spanischen. Das Programm kannin-dividuell gestaltet werden. Aus drei der nachfolgend genannten Bereiche A-D sind vierLeistungs-nachweise zu erwerben. Ein Zeugnis über ein mindestens vierwöchiges Praktikum, das ineinem spanischsprachigem Land absolviert wurde (Bereich E – Prácticas en un país de habla española),kann als ein Leistungsnachweis anerkannt werden. Zu weiteren Informationen über das Zertifikat s.Info-Blatt des Romanischen Seminars.

    A. Comunicación oral y escrita

    4763 A1: Curso de técnicas de comunicación oral

    2 St. Do. 16-18 in S 75 M. Allende

    VV Wintersemester 2001/2002

  • 4764 A2: Taller de escritura

    2 St. Do. 15-17 in R 263 C. J. Guerrero Ramos

    B. Traducción e interpretación

    B1: Curso superior de traducción (alemán-español)

    4765 2 St. Di. 17-19 R 263 C. Carracedo

    4766 2 St. Do. 11-13 in R 263 C. J. Guerrero Ramos

    4767 2 St. Do. 9-11 in R 263 J. Oyarce

    4768 B2: Curso de interpretación bilateral (alemán-español)

    2 St. Mi. 15-17 in SL 64 S. Arndt

    C. Español para fines específicos

    4769 C1: Lenguaje de los medios de comunicación social

    2 St. Mi. 16-18 in S 76 J. Oyarce

    4770 C2: Curso de español del derecho

    2 St. Mo. 15.30-17 in R 263 M. Martínez López

    4771 C3: Curso de español comercial

    2 St. Mo. 15-17 in B IV M. Strathmann

    VV Wintersemester 2001/2002

  • D. Tecnologías de la lengua y nuevos medios de comunicación

    4772 D1: Introducción al uso de herramientas informáticas

    2 St. Fr. 17-19 in PC 72 N. Seguí

    KATALANISCH

    4773 Katalanisch für Anfänger

    3 St. Di. 10-12, Do. 11-12 in S 54 S. Moranta Mas

    4774 Oberkurs Katalanisch3 St. Di. 13-14, Do. 13-15 in S 52 S. Moranta Mas

    4775 Curs de conversa (Konversationskurs)

    2 St. Do. 15-17 in R 151 S. Moranta Mas

    4776 Curs de traducció alemany-català

    1 St. Do. 17-18 in R 263 S. Moranta Mas

    PORTUGIESISCH-BRASILIANISCH

    Für Studenten im Grundstudium

    4777 Intensivkurs für Fachstudenten ohne Vorkenntnisse /Curso de iniciação

    VV Wintersemester 2001/2002

  • 5 St. Di., Mi. 9-11, Do. 10-11 in S 90 A. Murtinheira

    4778 Intensivkurs für Fachstudenten ohne Vorkenntnisse /Curso de iniciação5 St. Mo. 12-14, Di. 13-15 in S 94, Do. 9-10 in S 65 M. S. Silva

    4779 Intensivkurs für Fortgeschrittene / Curso intermédio (Stufe I)

    4 St. Di., Do. 12-13.30 in VIIb A. Murtinheira

    4 St. Mo. 15-17 in XVIIa, Di. 15-17 in XVIIb M. S. Silva

    4780 Oberkurs / Curso superior (Stufe II)

    3 St. Fr. 9-12 in VIIb M. S. Silva

    4781 Übersetzungskurs portugiesisch-deutsch (Stufe III)

    2 St. Mo. 12-14 in R 263 N.N.

    4782 Übersetzungskurs deutsch-portugiesisch (Stufe III)2 St. Mi. 12-14 in S 63 A. Murtinheira

    4783 Konsekutives Gesprächsdolmetschen

    2 St. Mo. 17-19 in R 151 L. Kalka

    Für Studenten im Hauptstudium

    4784 Curso de Aperfeiçoamento

    2 St. Fr. 11-13 in R 151 N.N.

    VV Wintersemester 2001/2002

  • 4785 Übersetzungskurs deutsch-portugiesisch2 St. Mo. 8.30-10 in R 151 M. S. Silva

    RUMÄNISCH

    4786 Oberkurs/Übersetzung rumänisch-deutsch/deutsch-rumänisch

    2 St. Mo. 12-14 in R 151 D. Eiwen

    4787 entfällt

    Kurse für

    Hörer aller Fakultäten

    Französisch

    5500 Anfängerkurs für Hörer ohne Vorkenntnisse (Stufe I)3 St. Mo. 12-13, Do. 12-13.30 in Vortragsraum UB M. Ribeau

    3 St. Di. 18-20.30 in F S. Boubhal

    5501 Fortgeschrittenenkurs (Stufe III)3 St. Fr. 13-15.30 in F M. Ribeau

    3 St. Do. 18-20.30 in F S. Boubhal

    5502 Wirtschaftsfranzösisch2 St. Di. 15-17 in S 82 N. Friederichs

    Italienisch

    VV Wintersemester 2001/2002

  • 5503 Anfängerkurs für Hörer ohne Vorkenntnisse (Stufe I)

    3 St. Mo. 14.30-16 in S 56, Do. 17-18 in S 93 P. Niccolaioni

    3 St. Di 15-17 in S 93, Do. 15-16 in S 56 F. Conidi

    5504 Fortgeschrittenenkurs (Stufe III)

    3 St. Mo. 16-17 in S 63, Do.15.30 -17 in S 92 P. Niccolaioni

    5505 Wirtschaftsitalienisch2 St. Mi. 15-17 in S 54 F. Conidi

    Spanisch

    5506 Anfängerkurs für Hörer ohne Vorkenntnisse (Stufe I)

    3 St. Do. 12-13.30 in G, Di. 12-13 in D C. Alarco

    3 St. Mo. 18.30-21 in S 93 A. Bourmer

    3 St. Do. 18.30-21 in S 78 A. Bourmer

    5507 Fortgeschrittenenkurs (Stufe III)

    3 St. Di. 13-14 in XVIII, Do. 13.30-15 in S 93 C. Alarco

    5508 Wirtschaftsspanisch

    2 St. Di. 17-19 in S 92 V. Torres

    VV Wintersemester 2001/2002

  • Katalanisch

    Katalanisch für Anfänger

    3 St. Di. 10-12, Do. 11-12 in S 54 S. Moranta Mas

    (s.o. Nr. 4773)

    Oberkurs Katalanisch3 St. Di. 13-14, Do. 13-15 in S 52 S. Moranta Mas

    (s.o. Nr. 4774)

    Curs de conversa (Konversationskurs)

    2 St. Do. 15-17 in R 151 S. Moranta Mas

    (s.o. Nr. 4775)

    Curs de traducció alemany-català

    1 St. Do. 17-18 in R 263 S. Moranta Mas

    (s.o. Nr. 4776)

    Portugiesisch

    5509 Anfängerkurs für Hörer ohne Vorkenntnisse (Stufe I)

    3 St. Mi. 17.30-20 in Vortragsraum UB R. Carvalho

    5510 Fortgeschrittenenkurs (Stufe III)

    3 St. Mo. 17.30-20 in Vortragsraum UB R. Carvalho

    VV Wintersemester 2001/2002

  • Rumänisch

    Oberkurs/Übersetzung rumänisch-deutsch/deutsch-rumänisch

    2 St. Mo. 12-14 in R 151 D. Eiwen

    (s.o. Nr. 4786)

    VV Wintersemester 2001/2002

    Lokale FestplatteVV Wintersemester 2001/2002