Download - Ubiquitous Microblogging für flexible Informationssysteme

Transcript
Page 1: Ubiquitous Microblogging für flexible Informationssysteme

1Folie

Martin Böhringer, Peter Gluchowski

Technische Universität Chemnitz, Wirtschaftsinformatik II, insb. Systementwicklung/Anwendungssysteme http://twitter.com/boehrhttp://tu-chemnitz.de/wirtschaft/wi2

Ubiquitous Microblogging als dezentrales Entwurfsparadigma für leichtgewichtige Informationssysteme

Page 2: Ubiquitous Microblogging für flexible Informationssysteme

2Folie

• Hintergrund• Exkurs: Twitter• Ubiquitous Microblogging (#ubimic)• Flexible IS durch Microblogging

Agenda

Page 3: Ubiquitous Microblogging für flexible Informationssysteme

3Folie

Hintergrund

Page 4: Ubiquitous Microblogging für flexible Informationssysteme

4Folie

Herkunft des Konzepts

Forschung im Bereich Twitter/Microblogging im

öffentlichen Raum

Forschung im Bereich Enterprise Microblogging

Entwicklung des Konzepts für Ubiquitous Microblogging

The Case of Twitter, ECIS, 2009.

Towards an understanding of social software: the case of Arinia, HICSS, 2010.

Microblogging zur flexiblen Unterstützung von Ad-hoc-Prozessen, HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, akzeptiert.

Microblogging, Informatik Spektrum, 2009.

Ubiquitous Microblogging, MKWI, 2010.

Adopting Enterprise 2.0: A Case Study on Mensch & Computer, 2009.

Page 5: Ubiquitous Microblogging für flexible Informationssysteme

5Folie

Exkurs: Twitter

Page 6: Ubiquitous Microblogging für flexible Informationssysteme

6Folie

“The creation of Twitter is as significant and paradigm-shifting as the invention of Morse code, the telephone, radio, television or the personal computer.”

* Ashton Kutcher im TIME Magazine

Page 7: Ubiquitous Microblogging für flexible Informationssysteme

7Folie

Page 8: Ubiquitous Microblogging für flexible Informationssysteme

8Folie

Page 9: Ubiquitous Microblogging für flexible Informationssysteme

9Folie

Page 10: Ubiquitous Microblogging für flexible Informationssysteme

10Folie

Page 11: Ubiquitous Microblogging für flexible Informationssysteme

11Folie

Page 12: Ubiquitous Microblogging für flexible Informationssysteme

12Folie

Page 13: Ubiquitous Microblogging für flexible Informationssysteme

13Folie

Ubiquitous Microblogging

Page 14: Ubiquitous Microblogging für flexible Informationssysteme

14Folie

• Forschungsansatz der TUC• Vgl. Ubiquitous Computing• Erweiterung von Microblogging hin zu nicht-

menschlichen Quellen• Übertragung des Microblogging-Ansatzes auf

Unternehmen• http://ubimic.org

Ubiquitous Microblogging (#ubimic)

Page 15: Ubiquitous Microblogging für flexible Informationssysteme

15Folie

Beispiel: Lego-FabrikGemeinsames Projekt mit Maschinenbau. RFID-Schranken senden Informationen zu Twitter.

Page 16: Ubiquitous Microblogging für flexible Informationssysteme

16Folie

Beispiel: SAP & ESMEZiel ist Konzeption und Umsetzung eines integrierten SAP/Microblogging- Szenarios.

Page 17: Ubiquitous Microblogging für flexible Informationssysteme

17Folie

Flexible IS durch Microblogging

Page 18: Ubiquitous Microblogging für flexible Informationssysteme

18Folie

• Vortrags-Backchannel und Konferenz-Microblogging– Umsetzung: Hashtag (z.B. „#MKWI10“)

• Public Micro-Payment– Umsetzung: @username, Following– „ @boehr twitpay $10 for presentation”

• Twitterndes Haus, Echtzeitstatus von Bus und Bahn– Umsetzung: API-Programmierung

Beispiele für Microblogging-IS

Page 19: Ubiquitous Microblogging für flexible Informationssysteme

19Folie

• Beobachtung: Bei Twitter zeigen sich vielfältige Nutzungsmöglichkeiten für Microblogging. Durch Informations-strukturierung und Bots entstehen spezielle Informationssysteme.

• These: Microblogging unterstützt drei Ebenen von Komplexität:– Soziale Komplexität– Informationskomplexität– Funktionale Komplexität

Beobachtung und These

Page 20: Ubiquitous Microblogging für flexible Informationssysteme

20FolieSoziale Komplexität

Follow x Follow =

Page 21: Ubiquitous Microblogging für flexible Informationssysteme

21FolieInformationskomplexität

Retweets x #Hashtags =

Page 22: Ubiquitous Microblogging für flexible Informationssysteme

22FolieFunktionale Komplexität

Open API x Open Source =

Page 23: Ubiquitous Microblogging für flexible Informationssysteme

23Folie

Beispiel: SensorüberwachungTwitter-SMS-Schnittstelle

Bot

Twitter-Standard-Tools

Page 24: Ubiquitous Microblogging für flexible Informationssysteme

24Folie

• Fehlende Struktur und Semantik– „Event Driven Architecture für Arme“?– „Middleware für Arme“?– Technologische Anforderung vs. Nutzerfreundlichkeit– Edwards & Grinter (2001): simple Frontends sollten

komplexe Backends verbergen• Derzeit noch geringe Verbreitung in Europa schränkt

Nutzervorteil ein– Aber: StudiVZ Buschfunk, Facebook & Xing

Statusmeldungen• Alternativen zu Twitter?– Offene APIs der kommerziellen Tools– Open Source-Entwicklungen: ESME und statusNET

Diskussion

Page 25: Ubiquitous Microblogging für flexible Informationssysteme

25Folie

• Viele offene Forschungsfragen– Analyse des Phänomens Microblogging– Technische Fragestellungen– Konzeptionelle Fragestellungen– Wirtschaftliche Fragestellungen– Organisation, Recht und Ethik

• Großes Interesse in der Praxis, bekannte Entwicklungen/Tests bei Microsoft, IBM, Oracle, SAP, Salesforce

Fazit

Page 26: Ubiquitous Microblogging für flexible Informationssysteme

26Folie

• Heute 15:00 Track E-Learning, M-Learning und Wissensmanagement 2: Lutz Gerlach, Stefan Hauptmann & Martin Böhringer: ‚What are you doing‘ im Elfenbeinturm – Microblogging im universitären Einsatz

• Morgen 16:00 Kooperationssyteme 3: Nils Jeners, Peter Mambrey: Zur Appropriation soziotechnischer Systeme am Beispiel des Microblogging Systems Twitter

Vielen Dank!

Page 27: Ubiquitous Microblogging für flexible Informationssysteme

27Folie

• Quellen– Edwards, W. and Grinter, R. (2001). At home with ubiquitous computing:

Seven challenges. Lecture Notes In Computer Science, 2201/2001, 256–272. – Barnes, S. J., Böhringer, M., Kurze, C., & Stietzel, J. (2010). Towards an

understanding of social software: the case of Arinia. In Proceedings of HICSS-43, Kauai, HI, January 5-8, 2010. IEEE Computer Society. Retrieved from http://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/wi2/publications/understanding_social_software.pdf.

• Bildmaterial– Twitter Social Network:

http://www.flickr.com/photos/yankeeincanada/3658159896/ – Swiss Army Knife:

http://www.flickr.com/photos/captainammonite/3316276641/– Map: http://www.flickr.com/photos/johnandketurah/2093131011/ – Incompatible http://www.flickr.com/photos/kaptainkobold/3203311346/ – Skylinie: http://www.flickr.com/photos/midweekpost/251527556/

Credits