Download - REZENSIONEN · Ulli Bögershausen, Miguel Llobet, Peter Korbel, Alfred Winkelbauer, Jesus Benites, Dieter Kreidler, Wolf-gang Wöbse, Gerd Bossems, Walter Götze, David Qualey, Roberto

Transcript
Page 1: REZENSIONEN · Ulli Bögershausen, Miguel Llobet, Peter Korbel, Alfred Winkelbauer, Jesus Benites, Dieter Kreidler, Wolf-gang Wöbse, Gerd Bossems, Walter Götze, David Qualey, Roberto

REZENSIONENals Begleitfunktion hat, souverän be-herrscht. Die Interpretation der bei-den dänischen Künstler ist musi-kalisch ausgeformt und kommt inausgesprochen transparentem Spieldaher. Besonders beeindruckend sinddas klares Tremolo und die überzeu-genden Phrasierungen. Eine inte-ressante Neuentdeckung mit hohemRepertoirewert und feinem Klang-bild, (ema)

CD Ein Duft von Licht, Komposi-tionen von Lorenz Schmidt, Vogtund Fritz Sound, G AMI 8010Die fünf vertonten Haiku, das zwei-te liefert den synästhetischen CD-Titel, lassen den Hörer in japani-sierenden Gefühlen schwelgen. DieGitarre, vom Komponisten persön-lich einfühlsam und unauffällig vir-tuos gespielt, suggeriert bald die Zer-legungen und Mastern eines Koto,bald das Metallico eines Shamisen,während die Gesangstimme, sowohlgegenüber dem Instrument als in dereigenen Melodik, sinnlich von Dis-sonanz zu Auflösung schlängelt. DieSopranistin Sylvia Wieland erweistsich als technisch versiert, schauspie-lerisch erfrischend reflektiert undrundherum vollkommen überzeu-

Bend-„Die Mauer des Schweigens" und„Der Kreis ohne Mitte" für Gitarre,von poliachen Gedichten inspiriertund wieder mal vom Komponistenselbst gespielt, teilen die Zeitlosig-keit der Haiku, allerdings mit eherabendländisch anmutenden Klängen.Auffällig hier wie bei den Liedern istdie Wirkung der Obertöne, sowohlals direkt gespielte Flageollettöne alsauch in Form der Nachklänge, dieentstehen, entweder, wenn die Sai-te nach Verklingen des Grundtonesweiter schwingt oder als Ergebnis desgleichzeitigen Ertönens von mehre-ren Tönen.Die „Polyphonia" bietet mehr For-malität im Zusammen spiel zwischenden schlanken Klängen der Querflö-te und der schlank, eben vornehmlichmelodisch gehaltenen Gitarre. EinMotiv, das anfangs abwechselnd vonjedem der Instrumente entsprechenddem eigenen klanglichen Charak-ter behandelt wird, wird dann qua-si Gegenstand eines Zwiegespräches,durchläuft mehrere Verwandlungen,bevor das B-A-C-H-Motiv sichdazu gesellt.Das oft spröde klingende „Concer-to ritmico" für Zupfensemble wirktetwas karg neben dem betont sinn-lichen Gitarrenklang. Hier fehlteinem vielleicht das Zusammen-wirken von Klängen - die Plektru-minstrumcnte eignen sich eben be-sonders für lineare Strukturen bzw.solche, bei denen der Rhythmus imVordergrund des Interesses steht.„Die Vertreibung der Stille" nimmtsich laut Cover-Text mit außermu-sikalischen Bezugspunkten sehr vielvor. Auch ohne solche Assoziationenaber hört man wahrhaft erstaun-liche Klänge. Schmidt interessie-ren zwar erkennbare Melodiebögen,wohl gibt's aber gewisse sich wieder-holende Motive, die eine interne Ko-

härenz anbieten. Angesichts der imBegleittext erwähnten totalitär-uto-pischen literarischen und filmischenVorlagen sind logische Zusammen-hänge kaum zu erwarten. Solist Jür-gen Wunn weiß perfekt, wie man dievom Komponisten erdachten Klän-ge erzeugt.Das dritte Stück für Sologitar-re „Die Straße nach Areopolis' ver-wendet zwar unmittelbar vertrauterscheinende Elemente. Aber Vor-sicht: Rhythmisch und metrisch be-greift man sofort, was los ist, undauch tonal spürt man immer, wo-hin die Reise der Spannungsverhält-nisse fuhrt; bloß fuhrt sie bei demsich ständig wechselnden Zentrumin eine beunruhigende fremde Land-schaft. Der hiesige Solist Iwan Tanzilläßt sich mit großer Souveränität aufdie Reise ein. Ohne jegliches Pathosund manchmal mit einer aus Beherr-schung geborenen Schlichtheit ma-növriert er sich durch die emotionalsowie technisch bedrohlichen Klip-pen der bewegenden Komposition.Die „Gyönggyös", drei musikalischeGemälde für zwei Blockflöten undzwei Querflöten, kontrastieren effekt-voll die beiden Flötenarten „Querflö-te", die irdisch und sinnlich und miteinem größeren dynamischen Spek-trum versehen ist, und die „Blockflö-te", die eher ätherisch und jenseitigklingt. Hier genießt man wieder dieUnheimlichkeit der „Resultattöne",typisch gerade für die Blockflöte. Lo-renz Schmidt zeigt eine ungewöhn-liche Sensibilität, nicht nur in diesemBereich. Eine wunderbare und sehrempfehlenswerte Aufnahme. (KeithHarris)

CD Sven Ketelsen: In der Stilleder Nacht - Die klassische Gitar-re zur Weihnacht. Rödemis Re-cordsRR-01.Sven Ketelsen spielte für seine CD„In der Stille der Nacht - Die klas-sische Gitarre zur Weihnacht" 24Weihnachtslieder in Bearbeitungenfür Gitarre solo ein. Es sind dies über-wiegend im deutschsprachigen Raumwohlbekannte Weihnachtslieder, alsBonbons sind aber auch drei spa-nische Weihnachtslieder enthalten.Als Quellen dienten ihm auf demMarkt befindliche gängige Ausga-ben, die er gründlich durchforstet hatund sorgsam die für ihn passendenBearbeitungen ausgewählt hat. Sosind auf der CD Bearbeitungen vonTorsten Jeratsch, Hansjoachim Kaps,Ulli Bögershausen, Miguel Llobet,Peter Korbel, Alfred Winkelbauer,Jesus Benites, Dieter Kreidler, Wolf-gang Wöbse, Gerd Bossems, WalterGötze, David Qualey, Roberto Laraund Jaime Zenamon zu hören (teil-weise vom Interpreten nachbearbei-tet). Als Gitarrist kann man dieseCD also auch als Querschnitt durchWeihnachtslieder-Bearbeitungen fürGitarre solo hören, besonders auchdeshalb, weil im Booklet dankens-werterweise die jeweiligen Verlageder Sätze angegeben sind.Aber das ist natürlich nicht der ei-gentliche Sinn und Zweck dieserCD. Wer hochvirtlin<!f> Oitarrpnmii-

sik erwartet, ist hier falsch - das wür-de auch nicht zur Thematik passen.Die große Stärke dieser CD ist, dassSven Ketelsen seine Interpretationensehr gefuhl- und liebevoll vom ge-sungenen Lied ableitet. Damit triffter nicht nur die weihnachtliche Stim-mung sehr gut, wenn man möchtekann man auch problemlos mitsin-gen. Das liebevoll gestaltete Bookletmit kurzen Erläuterungen zu jedemLied und stimmungsvollen Fotos istein weiteres Plus dieser CD.Man mag sich über manche Knat-scher und Quietscher, nicht per-fekt kaschierte Schnitte oder Ke-telsens manchmal etwas harten Tonereifern oder trefflich darüber disku-tieren, ob es wirklich eine gute Ideewar, die CD nur mit natürlichemRaumklang ohne nachträgliche Ef-fektbearbeitung zu produzieren. An-gesichts Sven Ketelsens Musika-lität - die solche Mängel aufwiegt- wäre das aber Beckmesserei. Ins-gesamt wird diese schöne CD man-chen Hobbygitarristen dazu animie-ren, sich fürs nächste Weihnachtsfestan einem der gehörten Sätze zu ver-suchen. Wer mag, kann auf Sven Ke-telsens Homepage (www.sven-ketel-sen.de) kurze Ausschnitte aus dreiStücken der CD probehören. VielSpaß! (TneMa)

CD New Celtic Guitar, Olaf Siek-mann, Wonderland Records, WR9052Die neue CD des Komponisten undGitarrenvirtuosen Olaf Sickmannbietet lebendige akustische Gitar-renmusik, die Musiker und Nicht-musiker begeistern wird. EingängigeMelodien, mehrstimmige Gitarren-arrangements, ein klarer, direkterSound und eine einzigartige Mi-schung aus irischer Musik, Klassik,mediterraner Musik und Filmmusikmachen New Celtic Guitar zu einerbeeindruckenden CD.New Celtic Guitar hat einen ganzspeziellen Sound, der den Zuhö-rer direkt anspricht. Erreicht wur-de dieser vor allem durch das kon-sequente und exakte Doppeln derMelodiestimme mit einer Konzert-gitarre (Nylonsaiten) und einer We-sterngitarre (Stahlsaiten). Schon dieletzte CD „Reise nach Neuseeland",die Olaf Sickmann für das Wonder-land-Label einspielte, ließ die Fach-welt aufhorchen, war doch hier einFlatpicking Gitarrist am Werk, derunaufdringlich, aber auf eindrucks-volle Art einer Musik neues Lebeneinhauchte, die man sonst meist alsTraditionais von Bands zu hören be-kommt. Olaf Sickmann spielt Ei-genkompositionen, die Elemente derkeltischen Musik aufgreifen, ohnedass gängige Klischees benutzt wer-den. Ziel des ehrgeizigen Musi-kers ist es, die keltische Musik wei-ter zu entwickeln, mit anderen Stilenzu verweben und dabei eine Rich-tung zu entwickeln, die ihren Wur-zeln treu bleibt und nicht abgehobenwirkt. Dass Olaf Sickmann auf eineminteressan-ten Weg ist, zeigen nebenseinen CDs auch seine äußerst er-

Neue Musik für Gitarre

Andriy Andrushko (1976) |j$^Kammerkonzert für Gitarre. &Orchester (Partitur & Stimmen)© 2006; [4-5]; 144 Seiten; RJV 29ISMN M-700090-29-6 55.-EUTO

Kammerkonzert für Gitarre &Orchester (Klavierauszug & Gitarre)© 2006; [4-5]; 40 Seiten; 2 Stimmen; RJV 30ISMN M-700090-30-2 17.-Euro

Antonio Cosenza (1958)ElElefante, Op. 2Auch mit diesem humoristischem Stück,des aus Guatemala stammenden Komponis-ten, könnte man die Elefantenparade ausdem Dschungelbuch untermalen.© 1995-2000; [2-3]; 4 Seiten; RJV 12

ISMN M-700090-11 -1 5. - E UT0

Cuatro Sones de Guatemala, Op.3El Mischito, El Qracejo, Son Maya Quiche,Baue de NapoleonDie wichtigste musikalische Form der in-dianischen Kultur und der heutigen Folklo-re in Guatemala sind Sones. Die Melodiendieser 4 Sones, stammen aus dem 19. Jahrh.und wurden von Cosenza, der sich intensivund musikwissenschaftlich mit der Musikseiner Heimat beschäftigt hat für Gitarrebearbeitet.© 1995-2003; [2-3]; 7 Seiten; RJV 13

ISMN M-700090-12-8 7. - Euro

Rene Mense (1969)Sonett 28 für Alt und GitarreEine Vertonung des Sonetts 28 von WilliamShakespeare.© 2000; [3]; 8 Seiten; 2 Stimmen; RJV 24ISMN M-700090-24-1 6.-

Sönke Schnepel (1963)3 Fantasien©1994; [5]; 11 Seiten; RJV 9ISMN M-700090-08-1

GötzVoIIertsen(1958)Eröffnung /Iris / MünchenO 1994; [3-4]; 7 Seiten; RJV 10

ISMN M-700090-09-8

Zu beziehen imguten Fachhandel

oder bei

Jarchow VerlagSönke-Nissen-Allee 9, 21509 Glindc, GermanyTel: 040-71025 41 Fax:040-7105386

mail@jarchow,com

Katalog und Samples sind erhältlich aufwww.jarchow.coin

7.- Euro

6.- Euro