Download - Ultra-low-k / kUpfer- Barriereschicht (TaN/Ru) MetallisierUng...Ultra-low-k / kUpfer- Barriereschicht (TaN/Ru) MetallisierUng. Fraunhofer-Center Nanoelektronische Technologien. Königsbrücker

Transcript
  • Fraunhofer-Center

    Nanoelektronische Technologien

    Königsbrücker Str. 180

    01099 Dresden

    Ansprechpartner

    Romy Liske

    Telefon +49 351 2607 3040

    [email protected]

    www.cnt.fraunhofer.de

    Ultra-low-k / kUpfer- MetallisierUng

    Aufgabenstellung

    Die Verwendung von Kupfer als Verdrah-

    tungsmaterial in Verbindung mit Materialien

    kleiner Dielektrizitätskonstante (ULK - ultra-

    low-k) trägt dazu bei, schnellere, kleinere

    und energiesparendere Prozessoren und

    Schaltkreise zu produzieren.

    Dieser Fortschritt ist einerseits auf eine

    innovative Verdrahtungstechnik (Dual-Da-

    mascene-Technologie) zurückzuführen, die

    es ermöglicht, komplexe und vielschichtige

    Verdrahtungsebenen mit gleichbleibender

    Präzision zu fertigen; andererseits sind es

    die elektrischen Eigenschaften von Kupfer

    selbst, die zu einer Erhöhung der Prozessor-

    leistung und -zuverlässigkeit führen.

    Lösungsweg

    Im Fraunhofer CNT können BEoL-Prozesse

    vom Ätzen und Reparieren des Dielektri-

    kums, über das Aufbringen verschiedener

    Barriere/Bekeimungs-Schichtsysteme bis zur

    elektrochemischen Kupferabscheidung mit

    abschließender Planarisierung mittels CMP

    durchgeführt werden. Derzeitig erfolgt

    die Prozessentwicklung für sub-45-nm-

    Technolgien auf 300-mm-Wafern.

    Die Arbeiten werden größtenteils im Rah-

    men von öffentlich geförderten Projekten in

    Kooperation mit dem Institut für Halbleiter-

    und Mikrosystemtechnik (TU Dresden) und

    GLoBALFoUNDRIES durchgeführt.

    Technische Daten

    • ULK-Ätzen: innovative Ätzverfahren -

    Applied Materials Centura

    • ULK Reparieren: naßchemisches Verfah-

    ren - Semitool Raider

    • Barriere/Bekeimungsschicht-Abscheidung:

    Applied Materials Endura2

    • Kupferabscheidung: Semitool Raider

    • Temperung: TEL Formula

    • CMP: Applied Materials Reflexion LK

    1 300-mm-Wafer mit kupfer-Teststrukturen

    2 „Seedless copper plating“ auf einer

    Barriereschicht (TaN/Ru)

    3 Symbol für Anlagen mit Kupfer-Zuordnung

    4 Anwendung der Kupfertechnologie

    auf Teststrukturen (70 nm)

    F R A U N H O F E R - C E N T E R N A N O E L E k T R O N i s C H E T E C H N O L O g i E N

    1

    4

    2 3

  • 5

    Vorteile

    • Entwicklung unter produktions-

    äquivalenten Bedingungen

    • Optimierung einzelner Prozessschritte

    und Prozessintegration

    • Schnelle Durchführung von Machbar-

    keitsstudien auf 300-mm-Wafern,

    teilweise auch 200-mm-Wafern sowie

    auf Bruchstücken möglich

    • Anfertigen eigener Testlayouts mit Hilfe

    von maskenloser E-Beam-Lithographie

    • kurze Wege für Vorprozessierung,

    Weiterverarbeitung und Auswertung bei

    Firmen im Silicon Saxony

    • enge Forschungs- und Industriekoopera-

    tionen mit dem Institut für Halbleiter-

    und Mikrosystemtechnik (TU Dresden)

    und GLoBALFoUNDRIES

    Anwendungsbeispiele

    • Reparieren von Ätzschaden in den

    Ultra-low-k-Strukturen

    • Entwicklung von Barriere-Bekeimungs-

    schicht-Systemen (TaN/Ta, Co, Ta(N)Ru

    u.a. Materialien)

    • Prozessentwicklung (PVD, CVD, ALD,

    ECD, ofenprozesse)

    • Verbesserung der Schichteigenschaften

    von Nukleationsschichten, Direct Plating

    (Cu) auf Barriere

    • Elektrochemische Untersuchungen

    (Cyclic voltammetric stripping, elektro-

    chemische Impedanzspektroskopie)

    • Chemikalienscreening für Repair, CVD,

    ALD, Plating und CMP

    5 Prozessanlagen im CNT-Reinraum für

    ULK-Repair (links), Cu-Plating (in der Mitte)

    und CMP (rechts)

    6 Temperierte Beschichtungsversuche an

    Waferbruchstücken in einer Hull-Zelle

    7 Chemikalienscreening für galvanische

    Kupferbäder

    300-mm-BEoL-integrationslinie im Fraunhofer CNT

    Analytik

    • Porosimeter: Bestimmung der Porosität,

    Porengröße und Porengrößenverteilung von

    offenen Porensystemen mit einem Durch-

    messer von > 0.5 nm. Bestimmung lateraler

    Diffusionskoeffizienten durch Barrieren.

    • Ellipsometrie: Bestimmung optischer

    Parameter von dünnen Schichten. Grafische

    Darstellung optional. Erweiterter Spektral-

    bereich (bis 1700 nm) für das Labortool.

    • XPs: In-situ-Analyse der Schichtzusammen-

    setzung nach der Barriere-Bekeimungsschicht-

    Abscheidung. Labortool für Ex-situ-Analytik.

    • AFM: Analyse der Oberflächentopogra-

    phie, CD-Messung, Seitenwandrauheit,

    Messungen auf 200 mm und 300 mm.

    • Fib-sEM, TEM: Defektanalyse, Ermittlung

    der Linienrauhigkeit, Strukturüberwachung,

    Bildgebung.

    • High Resolution Profilometer:

    Untersuchung von Oberflächenprofilen und

    Rauheiten.

    • 4-Punkt-Widerstandsmessung: Gra-

    fische Darstellung des Schichtwiderstandes von

    metallischen Schichten auf 300-mm-Wafern.

    • XRD/XRR: Phasen- und Texturanalyse,

    Ermittlung von Stress, Dichte, Rauhigkeiten

    und Korngrößenverteilung, temperierbarer

    Probenhalter (bis 950 °C) zur Bestimmung

    von Kristallisationstemperaturen.

    • siMs: Quantitative Elementanalyse

    und Tiefenprofilierung, dynamischer oder

    statischer Modus.

    • 3D-Atomsonde: Dreidimensionale

    quantitative Elementanalyse mit atomarer

    Auflösung.

    Kooperationspartner:

    Ätzen der Verdrahtungsstrukturen

    Barriereabscheidung

    Elektrochemische Kupferabscheidung

    Planarisierung der Oberfläche

    6 7