Download - Vegetation Der Erde 7 - Strophantus - Unbekannt

Transcript
Page 1: Vegetation Der Erde 7 - Strophantus - Unbekannt
Page 2: Vegetation Der Erde 7 - Strophantus - Unbekannt

Field MuseumOF

NaturalHistory

Page 3: Vegetation Der Erde 7 - Strophantus - Unbekannt
Page 4: Vegetation Der Erde 7 - Strophantus - Unbekannt
Page 5: Vegetation Der Erde 7 - Strophantus - Unbekannt
Page 6: Vegetation Der Erde 7 - Strophantus - Unbekannt

Digitized by the Internet Archive

in 2011 with funding from

The Field Museum's Africa Council

http://www.archive.org/details/monographieenafr07engl

Page 7: Vegetation Der Erde 7 - Strophantus - Unbekannt

MONOGRAPHIEEN

AFRIKANISCHER

PFLANZEN-FAMILIEN UND -GATTUNGEN

HERAUSGEGEBEN

VON

A. ENGLER

VII. STROPHANTHUS

BEARBEITET

VON

E. GILG

MIT TAFEL I—X UND 4 FIGUREN IM TEXT

VERÖFFENTLICHT MIT UNTERSTÜTZUNG DER KOLONIALABTEILUNG DES AUSWÄRTIGEN AMTES

LEIPZIGVERLAG VON WILHELM ENGELMANN

1903

Page 8: Vegetation Der Erde 7 - Strophantus - Unbekannt

OYERSIZE

Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung, vorbehalten.

14501

9

Page 9: Vegetation Der Erde 7 - Strophantus - Unbekannt

E. Gilg, Strophanthus.

Litteratur.

A. Hauptquellen für Morphologie und Systematik.

1802. P. De Candolle in Bull. Soc. Philom. Paris III. 122, t. 8.

1802. Desfontaines et P. De Candolle in Ann. Mus. I. 408, t. 27.

1844. A. De Candolle in DC. Prodr. VIII. 417.

1856. Miqnel, Fl. Ind. Batav. II. 441.

1876. Bentham et Hooker f., Gen. Plant. Tl. 714.

1882. Hooker f., Fl. brit. Ind. III. 655.

1891. Baillon, Hist des Plant. X. 198.

1892. Pax in Engler's Botan. Jahrb. XV. 362.

1893. Franchet in Journ. de Bot. VII. 297, 318.

1893. Franchet in Nouv. Arch. Mus. Paris, 3. ser. V. 22!. t. 7—17.

1895. K.Schumann in Engler-Prantl, Nat. Pflanzenfam. IV. 2. 180.

1900. Payrau, Recherches sur les Strophanthus (Paris 1900).

1902. E. Gilg in Engler's Botan. Jahrb. XXXII. 153.

1902. Stapf in Fl. Trop. Afr. IV. 167.

B. Wichtigere Schriften, welche Angaben über einzelne Arten enthalten,

1886—1887. Christy, New comm. plants and drugs IX. 53, X. 7.

1887. Reber in »Der Fortschritt« (Le progres) III. 277, 293, 313 (Genf 1887).

1887. Stein in Gartenflora XXXVI. 145, t. 1241.

1887. Helbing in Pharm. Zeitg. 1887, n. 93 p. 664.

1888. Baillon in Bull. Soc. Linn. Paris 757—760.

1888. Blondel in Bull. gen. de Therap., Bd. 114, 73.

1888. Hartwich in Arch. d. Pharm., Bd. 226, 500.

1888. Schinz in Verh. Bot. Vereins Brandenburg XXX, 259.

1890. Baillon in Bull. Soc. Linn. Paris 855, 856.

1890. Fräser in Trans. Roy. Soc. Edinburgh, Bd. 35, 955.

1891. Flückiger, Pharmacognosie des Pilanzenreichs, 3. Aufl., 1021.

1892. Berg und Schmidt, Atl. Off. Pflanzen, 2. Aufl., 97, t. 35.

1892. Hartwich in Arch. d. Pharm., Bd. 230, 401.

1893. Pax in Ber. Deutsch. Pharm. Gesellsch. III. 39.

1893. Holmes in Pharm. Journ., 3. ser. XXIII. 868.

1894. Franchet in Journ. de Bot. VIII. 201.

1894. Heim in Bull. Soc. Linn. Paris 1150— 52, 1155—59.

1894. Dewevre in Journ. de Pharm. d'Anvers, Bd. 50. 424.

1894. Planchon, Prod. fourn. a la matiere medicale par la fam. des Apocyn. (Montpellier 1894).

1895. K. Schumann in Engler, Pflanzenwelt Ostafr., C, 319.

1897. Schlagdenhauffen et L. Planchon in Ann. Inst. Col. Marseille IV. 20 1.

Engler, Monographieen. VII.

Page 10: Vegetation Der Erde 7 - Strophantus - Unbekannt

2 A. Engler, Monographieen afrikanischer Pflanzen. VII.

1897. Holmes in Pharm. Journ., h. ser. V. 209.

1898. Franchet in Bull. Soc. Linn. Paris, Nouv. Ser., n. 1, p. 2.

1898. Hiern in Catal. Welw. Plants III. 670.

1899. De Wildeman et Th. Durand in Bull. Soc. roy. Belgique XXXVIII. II. 206.

1900. De Wildeman et Th. Durand in Ann. Mus. du Congo, Bot., ser. II (Contribut. Fl. Congo I. Fase. 2 40.

1900. Tschirch und üsterle, Anatom. Atlas II, t. 78 p. 335.

1900. Perredes in Pharm. Journ. Juli 1900, Sep.-Abdr.

1900. E. Gilg in Notizbl. Bot. Gart. u. Mus. Berlin III. 62.

1901. Hartwich in Apoth.-Zeitg., Sonderabdruck.

1901. Holmes in Pharm. Journ. 11. Mai 1901.

1901. Holmes in Pharm. Journ. 20. April 1901.

1901. Perrödes in Pharm. Journ. 27. April 1901.

1902. E. Gilg in Ber. Deutsch. Pharm. Gesellsch. XII. 182.

1903. De Wildeman in Ann. Mus. du Congo. Bot., ser. IV (Etudes sur la flore du Katanga) 102.

Bezüglich der chemischen Litteratur und einiger imbedeutender botanischer, hier überflüssiger Litteraturangaben vergl.

die allerdings recht, unkritische und von Fehlern geradezu wimmelnde Zusammenstellung von Payrau 1. c. p. 1 65 .

Einleitung.

Im Jahre \ 802 veröffentlichte Pyr. De Candolle die Gattung Slrophanthus und konnte von ihr gleich vier

Arten aufführen, drei aus dem tropischen West-Afrika, eine aus Ostindien. Die Beschreibung dieser Arten

finden wir in demselben Jahre an anderer Stelle in wenig veränderter Form, etwas ausführlicher gestaltet,

durch Desfontaines reproduciert, ohne dass etwas Neues hinzugefügt worden wäre. Auch im Jahre lS4i,

also nach fast 50 Jahren, kannte Alimi. De Gandolle erst 1 l Arten, davon ö aus dem indisch-malayischen

Gebiet, nur 6 aus dem tropischen (incl. der einzigen Art aus dem südlichen subtropischen Afrika, ein Beweis

dafür, wie wenig bekannt damals die Flora Afrikas war, besonders wenn man berücksichtigt, dass nur drei

dieser afrikanischen Species wirklich Artberechtigung besitzen. Sobald jedoch die Erforschung Afrikas energisch

in Angriff genommen wurde, vermehrte sich die Artenzahl zusehends. So kannte Beher 1887 (allerdings mit

einigen Synonymen) J 8, Pax im Jahre 189:2 schon 25 Arten, wahrend im folgenden Jahre (1893 Franchet

35 Arten aufzahlen konnte, von welchen sich 30 meiner Auffassung nach als gut begründet erweisen. Jetzt

kennen wir 43 Arten; und ich glaube, dass sich diese Zahl im Laufe der Zeit nur noch unbedeutend erhöhen

wird, nachdem Stapf, der soeben das afrikanische Material zusammenstellte, in den umfangreichen und bis dahin

in Hinsicht auf unsere Gattung vollständig unbearbeiteten Pflanzenschätzen der grossen englischen Herbarien

(Kew und British Museum) nicht eine einzige neu zu beschreibende Art aufgefunden hat, und nachdem sich

sämtliche neuerdings von De Wildeman in Bruxelles veröffentlichte Arten als Synonyme herausgestellt haben.

Jedenfalls ist darüber kein Zweifel, dass das Strophanthus-M.atev'm\ der grossen europäischen Herbarien gründ-

lich bearbeitet worden ist.

Der Grund hierfür dürfte neben dem grossen Interesse, welches die Slrophanthus-Arleii in morphologischer

Hinsicht bieten, besonders darin zu suchen sein, dass einige dieser Arten in ihren Samen furchtbare, das

Herz in hohem Masse beeinflussende Gifte enthalten; diese haben sich auch als Heilmittel so bewährt, dass

sie den Arzneibüchern sämtlicher europäischer Staaten eingereiht wurden.

Besonders in den Jahren zwischen 1880 und 1890 setzte man grosse Hoffnungen auf das aus den Samen

von Strophanthus hispidus und Str. kombe gewonnene Strophanthin. Es bestand die Hoffnung, dass es

gelingen würde, für das so sehr unzuverlässige Digitalin in dem Strophanthin einen vollständigen, zuver-

lässigen Ersatz zu finden. Leider hat sich diese Hoffnung nicht erfüllt Die richtige Dosierung des Stro-

phanthins erwies sich als sehr schwierig, einmal infolge seiner ungemein heiligen GiftWirkungen, dann aber

besonders wegen seiner, in mehreren Arbeilen festgestellten ungleichmassigen Wirksamkeit. Mir unterlieg! es

jedoch keinem Zweifel, dass an dem letzleren Umstand in erster Linie das Rohmaterial schuld ist. das oft

in ganz unglaublich hohem Grade verfälscht, d. h. im besten Falle mil den Samen anderer, unwirksamer

Strophanthus-Avlen vermischt, im Handel vorkommt; ich hoffe, dass ich mit Hilfe der grossen Mengen reiner

und sicher bestimmter Samen verschiedener Arten von Slrophanthus^ welche mir in der letzten Zeit aus allen

Teilen Afrikas zugegangen sind, einen zuverlässigen Beilrag zur Klärung dieser wichtigen Frage bald werde

sehen können.

Page 11: Vegetation Der Erde 7 - Strophantus - Unbekannt

E. Gilg, Strophanthus. 3

Schon zweimal ist bisher die Gattung Strophanthus monographisch bearbeitet worden, beide Male, wie die

Autoren besonders hervorheben, in erster Linie aus pharmacognostischem Interesse. Die erste kurz gehaltene

Monographie rührt her von F. Pax, dessen Einteilungsprinzipien zum grössten Teil auch heute noch gellet),

wenn auch das seit 1892 ungemein angeschwollene Material die Unhaltbarkeit mancher Untergruppen mil

Sicherheit dargethan hat. Im Jahre 1893, also innerhalb Jahresfrist, erschien sodann die schöne Monographie

der Gattung von Franchet, welche auf ein reiches Material und zuverlässige Untersuchungen basiert ist und

schon ein recht anschauliches Bild von der Entwicklung der Gattung gibt.

Inzwischen hat das Material so zugenommen, dass es mir notwendig schien, dasselbe wieder mono-

graphisch zusammenzufassen, umsomehr, als es gestattet, mannigfache Fehler früherer Autoren zu verbessern

oder fühlbare Lücken auszufüllen. Ich habe deshalb schon vor einigen Monaten eine kurze Arbeit »über die

Gruppierung der afrikanischen Arten der Gattung Strophanthus, Sect. Eustrophanlhus « veröffentlicht und lasse

nun diese Monographie nachfolgen, welche, wie ich hoffe, alles enthalt, was bisher über die Gattung bekannt

geworden ist. An der früher von mir gegebenen Gruppierung habe ich nur wenig geändert; ich habe jetzt

jedoch einen umfassenderen Einblick in die Entwicklung der Gattung Strophanthus erhalten, da ich inzwischen

das gesamte Material, also auch die Arten Madagascars und des indisch-malayischen Gebietes untersucht und

durchgearbeitet habe. Da dies nur 12 Arten (von 43) sind, und sie zur Abrundung des Gattungsbildes viel

beitragen, so hielt ich es für notwendig, auch von ihnen an dieser Stelle ausführliche Beschreibungen zu geben.

Ausser dem reichen Material des Kgl. botanischen Museums zu Berlin stand mir noch zur Verfügung das

Strophanthiis-Malevkti der Herbarien Boissier-Barbey zu Chambesy bei Genf, Bruxelies, Coimbra, Üelessert-Genf,

Drake del Castillo-Paris, Hamburg, Zürich. Ferner wurden mir auf meine Bitte einzelne Exemplare des Herb.

De Candolle-Genf und des Museums zu Paris zur Einsicht übersandt, so dass ich mit verschwindenden Aus-

nahmen sämtliches Originalmaterial der Gattung vor Augen hatte.

Den Besitzern und Direktoren der genannten Herbarien spreche ich auch an dieser Stelle meinen besten

Dank aus.

Kurze Bemerkungen über die morphologischen Verhältnisse,

Die Wurzeln (Nebenwurzeln) der Strophanthus-Arten, welche ich beobachten konnte, sind mächtig

fleischig angeschwollen und sehr stark verlängert, weit über meterlang (vergl. Gilg in Ber. Deutsch. Pharm.

Gesellsch. XII. (1902) 188; Franchet in Nouv. Arch. Mus. Paris, 3. ser. V. (1893) 230). Ihre Gestalt ist im

allgemeinen gleichmässig cylinclrisch, aber in kürzeren oder längeren Abstanden sind sie einseitig oder voll-

ständig wurstförmig eingeschnürt, an denjenigen Stellen nämlich, an denen die dünnen, nicht fleischigen Seiten-

wurzeln entspringen.

Der Stengel ist mit wenigen Ausnahmen schlingend. Mit Sicherheit niemals schlingende Arten sind nur

wenige bekannt, z. B. Strophanthus Eminii und Str. mirabilis, zwei typische, stark verzweigte Steppensträucher.

Zahlreiche Arten wachsen in vereinzelten Fällen, d. h. wenn ihnen an ihren Standorten keine Stützbäume zur

Verfügung stehen, als hohe, dichte Büsche mit sehr langen und dünnen, schwanken Buthenzweigen. Sobald

diese jedoch eine Stütze erreichen, erweist sich die Pflanze als Klimmer: der Zweig streckt sich, zeigt ein

unglaublich rasches Wachstum und erreicht bald die Kronen der höchsten Bäume. Stengel und Zweige sind

allermeist ziemlich dicht mit weisslichen Lenticellen besetzt.

Die Blätter sind fast stets gegenständig und decussiert, nur bei zwei Arten zu dreien oder sehr selten

zu vieren quirlständig. Sie sind ganzrandig oder selten schwach gewellt, in der Form, Consistenz und Ner-

vatur von Art zu Art stark wechselnd, der Blattstiel ist stets kurz und zeigt an seinem Grunde manchmal

deutliche Nebenblätter. Die Blätter sind kahl oder behaart, die Behaarung ist bleibend und von grosser

Konstanz für die einzelnen Arten. Die Entwicklung der Blätter findet meistens vor der Blütezeit statt, so

dass die Blätter schon vollständig ausgebildet sind, wenn sich die Blüten entfalten. Ausnahmen hiervon sind

jedoch nicht selten. So blühen einige Arten konstant völlig blattlos (Sir. Ledienii Stein), andere blühen ge-

legentlich an vollständig nackten, gelegentlich aber auch an mehr oder weniger vollständig belaubten Zweigen,

d. h. die Blätter brechen zur Blütezeit gerade hervor oder sind schon vollständig ausgebildet (Str. sarmentosus

P. DC.j. Jedenfalls war es, wie sich an dem mir zur Verfügung stehenden, sehr reichen Material nachweisen

4*

Page 12: Vegetation Der Erde 7 - Strophantus - Unbekannt

4 A. Engler, AJonographieen afrikanischer Pflanzen. VII.

lässt, durchaus verfehlt, dass Franchet die eben geschilderten Verhältnisse als Unterscheidungsmerkmale zwischen

mehreren Arten benutzte.

Die Bracteen sind in Form, Grösse und Konsistenz ausserordentlich wechselnd. Sie sind dünnhäutig

bis lederig oder sogar in einzelnen Füllen fast holzartig, winzig klein bis ansehnlich blattartig, fast stets sehr

rasch hinfallig, so dass sie zur Blütezeit oft sämtlich aus den Inflorescenzen schon abgefallen sind. Auffallend

ist der Umstand, dass die Brakteen bei fast sämtlichen Arten in Form und Consistenz, oft sogar in der Grösse

durchaus den Kelchblättern gleichen.

Die Blütenstände sind allermeist echte, viel- oder wenigblütige, ein-, zwei- oder dreimal geteilte Cymen,

welche Langtriebe abschliessen. In manchen Fällen stehen die Cymen jedoch auch endständig an zahlreichen,

ziemlich dicht an den Langtrieben entspringenden Kurztrieben. Besonders bei den Arten mit sehr grossen

Blüten kommt es nicht selten vor, dass die Cymen verarmen, ja dass die Blüten einzeln endständig stehen.

Bei den beiden madagassischen Arten Str. Boivinii Baill. und 67/'. Grevei BaiN.) teilen sich Stamm und Zweige

regelmässig dichotomiseh, d. h. die aus einem Hauptast hervorgehenden Tochteräste sind von gleicher oder

fast gleicher Dicke. Am alten Holz, stets in der durch die beiden Aste gebildeten Gabel, entwickeln sich

die Blüten, welche in mehr oder weniger dichten Büscheln stehen, Verhältnisse, wie wir sie bei den übrigen

Stroplianthns-Arten niemals beobachten können.

Der Kelch besteht durchweg aus 5 bis zum Grunde freien Kelchblättern, welche sich wenig oder breit

dachig decken, je nach ihrer Grösse, resp. Breite. Sie sind gleich lang oder aber ungleichartig, die äusseren

oft etwas kleiner als die inneren. Entweder liegt ihre grösste Breite an der Basis (ovat oder aber nicht

selten in der Nähe der Spitze (obovat). Die Kelchblätter umhüllen meist den Krontubus mehr oder weniger

hoch, seltener sind sie zur Blütezeit ausgebreitet oder fast zurückgeschlagen. Am Grunde der Sepalen findet

man auf der Innenseite durchweg kleine oder winzige Drüsenkörper in der Form von Läppchen oder Fädchen,

welche in der Anzahl und der Gestalt sehr wechseln. In der Zahl variieren sie etwa zwischen 3 und 20.

Die Korolle der Slrophanlhus-Arten besitzt einen sehr interessanten Bau. Sie lässt einen unteren, ver-

wachsenen Teil, den Tubus, und die 5 freien Kronlappen unterscheiden. Ersterer ist mehr oder weniger

verlängert, an der Basis cylindrisch, oben allmählich wenig bis sehr stark erweitert. Die Kronlappen sind

allermeist eiförmig oder eiförmig-dreieckig, selten schmal länglich ; sie sind nur in wenigen Fällen zugespitzt,

oder gar abgerundet, allermeist laufen die Lappen in mehr oder weniger lange Schwänze aus. Diese Schwänze

sind in der Knospe wie zu einem dicken Strick zusammengedreht; auf sie ist der Name der Galtung zurück-

zuführen. Sie sind entweder verhältnismässig kurz, d. h. nur 2— 3 mal so lang als der Kronlubus. und dann

meist linealisch, von schwach wachsartiger Textur, zur Blütezeit ausgebreitet oder nur schwach zurückge-

schlagen, seltener hängend: oder sie sind stark verlängert, in vielen Fällen 20—30 cm lang und dann fast

haarartig fein, seltener schmal bandartig- linealisch, in allen Fällen schlaff herabhängend und leise im Winde

spielend. Die Länge dieser Kronlappenschwänze variiert bei den einzelnen Arten innerhalb nicht unbedeutender

Grenzen.

Am Schlünde des Kronlubus finden sich bei allen Arten der Gattung sog. Sehlundschuppen. Diese

sind allein bei Slrophanthus Jackianus Wall, in der Fünfzahl vertreten, sehr klein, eiförmig-dreieckig, regel-

mässig mit den Kronlappen abwechselnd. Bei allen übrigen Arten sind sie bis zum Grunde geteilt: die da-

durch gebildeten 10 Schuppen stehen allermeist paarweise einander genähert, seltener sind sie fast regelmässig

über den Kronschlund verteilt. Sie sind meist mehr oder weniger stark fleischig, oft von intensiver Färbung,

häufig klein und unscheinbar, oft aber auch sehr gross und z. B. bei Slrophanthus Thollonii Franch. fast so

lang wie die (sehr grossen) Kronlappen.

Die Staubblätter, in der Fünfzahl vertreten, entspringen der Kronröhre durchweg an derjenigen Stelle,

an welcher der Krontubus aus dem basalen eylindrischen Teil in den erweiterten Teil übergeht. Die Staub-

fäden sind sehr kurz. Die Anlheren sind gewöhnlich pfeilfbrmig und springen mit Längsrissen auf: jedoch

ist in den oberen und unteren Teilen der Pollensäcke kein Pollen entwickelt. Das Conneetiv zeiüt sich in

vielen Fällen als ein unscheinbares Spitzchen; oft ist es aber auch zu einer langen Granne entwickelt, welche

die eigentliche Anthere 2— 3 mal und noch mehr an Lange übertrifft.

Der Fruchtknoten besteht aus zwei Carpellen, welche einem leicht coneaven Blütenboden eingefügt

sind. Der Fruchtknoten lässt sich aus diesem Grunde oft als halbunterständig bezeichnen. Die beiden Car-

pelle sind vollständig bei voneinander und werden nur durch den gemeinsamen Griffel miteinander vereinigt.

Page 13: Vegetation Der Erde 7 - Strophantus - Unbekannt

E. Gilg, Strophanthus. 5

Die bauchnahtständigen , dicken Placenten sind zweilappig und tragen in grosser Anzahl Samenanlagen.

Diese sind hemianatrop und zeigen stets nur ein einziges Integument. Der Funikulus, der an der jungen

Samenanlage sehr kurz ist, verlängert sich spater sehr stark. Sehr frühzeitig sieht man schon aus der Epi-

dermis der Samenanlage an dem der Mikropyle entgegengesetzten Ende Haare in dichter Stellung hervor-

spriessen, welche später einen Haarschopf bilden. Ferner streckt sich der Mikropylarteil der Samenlage

sehr stark und wird allmählich zu einer mehr oder weniger langen Granne, an deren Spitze die meisten

Epidermiszellen in lange, einzellige Haare auswachsen: wir haben hier die Entstehung des für die Slrophanthus-

Samen so ausserordentlich charakteristischen Haarschopfes. Erst später wächst das Integument stark heran,

die Epidermiszellen desselben erhalten Verdickungsschichten und wachsen meist zu langen Haaren aus; nur

bei wenigen Arten erscheinen sie zuletzt papillös oder bleiben gänzlich unverändert.

Nach erfolgter Befruchtung trennen sich die beiden schon vorher nur locker vereinigten Carpelle voll-

ständig voneinander und spreizen auseinander; an der Bauchnaht findet ein stärkeres Wachstum statt als

an der Rückennaht, und so werden die einzelnen Carpelle zurückgekrümmt, bis das eine die Fortsetzung des

anderen bildet.

Die reife Frucht besteht sodann aus zwei Balgfrüchten (Follikeln), welche einem kräftigen Stiel ansitzen

und sich (völlig reif) leicht von diesem ablösen lassen. Sie springen mit je einem ventralen Längsrisse auf. Die

Fruchtwandung ist je nach den Arten von lederiger bis dick und hart holziger Struktur. Sie lässt sich

leicht in zwei Schichten trennen, eine äussere faserige oder dick holzige und eine innere, dünn pergament-

artige. Bei den im Handel vorkommenden Früchten ist die äussere Fruchtschicht, wohl aus Gewichts- oder

Raumausnützungsgründen meist entfernt, und die Samen sind dann nur von der dünnen, gelben, elastischen

Innenschicht umschlossen.

Die reifen Samen erfüllen in grosser Anzahl dichtgedrängt die Balgfrüchte. Sie sind stets flachgedrückt,

von der Fläche spindelförmig, seltener lanzettlich oder gar oval, von der Seite schmal lineal. An der einen

flachen Seite läuft von der Spitze meist bis fast zum Grunde des Samens die als zarte oder oft auch als

starke Leiste vortretende Raphe. In der Farbe wechseln die Samen zwischen grau, grüngrau, gelblich, fast gold-

farben bis tief braun, auch in der Form und Grösse sind sie nicht unbedeutend nach den Arten verschieden.

Ebenso wechselnd ist die Länge und Dichte der Behaarung; dass auch völlig kahle Samen bei mehreren

Arten vorkommen, wurde schon erwähnt. Nur sehr selten ist am Samen der basale, ungestielte Haarschopf

(Coma) erhalten, welcher aus dem Chalaza-Ende der Samenanlage hervorgegangen ist. Er führt (wie

Tschirch und Oesterle beweisend ausgeführt haben) unter dem wechselnden Einfluss von feuchter und

trockener Luft Bewegungen aus und dient dazu, den Samen bei feuchter Luft zum Herausgleiten aus der

Kapsel zu bringen, wobei er selbst vom Samen abreisst und in der Balgfrucht zurückbleibt.

Am oberen (mikropylar-) Ende läuft der Samen ganz allmählich in eine mehr oder weniger lange, einen

dichten Haarschopf tragende, sehr brüchige Granne aus. Bei sämtlichen Arten sind die Haare des Schopfes

der Granne nicht nur an der Spitze, sondern auf eine weite Strecke von der Spitze herab angewachsen. Bei

feuchter Luft sind die Schopfhaare sämtlich pinselartig nach oben gerichtet; bei trockener Luft dagegen

stehen sie horizontal vom Schopfträger ab, oder sie sind sogar nicht selten etwas zurückgeschlagen. Diese

hygroskopischen Bewegungen führen die Schopfhaare beliebig oft aus.

Wir haben uns offenbar den Vorgang der Samenausstreuung folgendermassen zu denken: Die reife Balg-

frucht ist an der Bauchnaht geöffnet; bei feuchter Luft, z. B. am frühen Morgen bei Taufall, sind die Schopf-

haare zusammengelegt, und die Samen werden durch die Bewegungserscheinungen der basalen Coma von der

Placenta, resp. ihren langen Nabelsträngen losgerissen und nur ein klein wenig nach aussen befördert. Sobald

nun die Sonne emporsteigt, sobald sich Trockenheit bemerkbar macht, entfalten sich mit ziemlicher Kraft die

Schopfhaare der zahlreichen Samen, diese quellen (in ihre Haare eingebettet) als dicke watteartige Masse

aus der geöffneten Kapsel hervor, und jeder Windstoss nimmt zahlreiche der Samen mit, die mit geöffnetem

Luftschirm sich lange Zeit schwebend erhalten und so weithin verbreitet werden können.

Die Epidermis der Samenschale ist bei sämtlichen Arten der Gattung sehr charakteristisch gebaut. Sie

ist mehr oder weniger grosszellig und mit Ausnahme eines an den Radialwänden rings herumlaufenden, in

der Dicke ziemlich variierenden Ringwulstes dünnwandig (infolge dieses Ringwulstes erscheinen die Zellen

von der Fläche betrachtet dickwandig!). Bei den meisten Arten der Gattung laufen die Epidermiszellen an

ihrem oberen Ende sämtlich oder zum Teil in lange einzellige, selten 2—3 zellige Haare aus, die wenig über

Page 14: Vegetation Der Erde 7 - Strophantus - Unbekannt

{) A. Engler, Monographieen afrikanischer Pflanzen. VII.

der Basis fast rechtwinklig umgebogen sind, der Oberhaut fast aufliegen und samtlich der Samenspilze zu-

streben. Unter der Epidermis folgt nach innen eine sog. Nährschicht der Samenschale, d. h. eine Schicht

von zahlreichen zartwandigen Zellen, welche während des Wachstums der Samen transitorische Stärke führt,

später aber inhaltslos wird und vollständig obliteriert, d.h. aus gebräunten, zusammengefallenen Zellen

besteht.

Der Samenschale folgt innen eine schmale Schicht von Endosperm, das aus verhältnismässig starkwan-

digen Zellen besteht und in Ölplasma eingebettet zahlreiche Aleuronkörner, meist auch vereinzelte kleine

Stärkekörner, bei vielen Arten auch kleine nadeiförmige Oxalatkrystalle enthält. Den grössten Raum des

Samens nimmt der Embryo ein. Dieser besitzt zwei ziemlich fleischige, gerade oder selten an den Rändern

schwach umgebogene Cotyledonen und ein kleines, keulenförmiges oder cylindrisches Stämmchen. Das Ge-

webe der Cotyledonen ist sehr zartwandig und enthält feine Milchsaftschläuche; es führt in seinen Zellen in

Ölplasma eingebettet reichliche, in der Grösse sehr wechselnde Aleuronkörner.

Page 15: Vegetation Der Erde 7 - Strophantus - Unbekannt

Strophanthus P. DC.

in Bull. Soc. Philom. Paris III. (1802) 122, t. 8 ; P. DC. et Desf. in Ann. du Mus. I. (1802) 408, t. 27; Endlicher,

Gen. PI. (1836— 40) n. 3428; A. DC. in DC. Prodr. VIII. (1844) 417; Bentham et Hooker f. Gen. plant. II.

(1876) 714; Baillon, Hist. Plant. X. (1891) 198; Pax in Engler's Botan. Jahrb. XV. (1892) 362; Franchet in

Nouv. Arch. Mus. Paris, 3. ser. V. (1893) 221; Payrau, Rech, sur les Strophanthus (Paris 1900).

Christya Ward et Harv. in Hook. Journ. Bot. IV. (1842) 134, t. 21 ; A. DC. in DC. Prodr. VIII. (1844) 416.

Cercocoma Wall. Catal. n. 1623; G.Don, Syst. IV. (1837) 83; A. DC. in DC. Prodr. VIII. (1844) 432.

Roupellia Wall, et Hook, in Hook. Bot. Mag. (1 849), t. 4466; Bentham et Hook. f. Gen. Plant. II. (1 876) 71 3.

Flores 5-meri. Sepala herbacea vel membranacea vel scariosa, saepius foliaceo-dilatata obtusa vel acuta

vel acuminata, imbricata, saepius -j- inaequalia, basi intus squamulis numerosis notata. Corolla parva, medio-

cris vel ampla, infundibuliformis vel hypocrateriibrmis, tubo e basi breviter angustata cylindrica seusim vel

abrupte ampliato, fauce squamifera, squamis carnosis vel tenuiter membranaceis rarissime simplieibus(o), plerumque

usque ad basin bipartitis(1 0) atque per paria cum corollae lobis alternis, ovatis vel liguliformibus vel linearibus,

corollae lobis erectiusculis vel patentibus, lobis in alabastro dextrorsum vel rarissime sinistrorsum arcte contortis,

rarissime apice rotundatis, saepius acutis vel loriformibus, plerumque e basi ovata longfssime caudatis, caudis

sub anthesi patentibus vel patenti-reflexis vel plerumque laxe dependentibus. Antherae in parte corollae

tubi sensim ampliata insertae, sagittatae, in cucullam conicam circa Stigma conniventes, loculis inferne et

superne vacuis, connectivo saepius in aristam -f- elongatam producto. Carpella 2 distincta; Stylus filiformis

sub apice stigmatosus, stigmate crassissimo manicifbrmi, plerumque 5— 1 0-angulato lobatoque, angulis cum

antherarum locellis diutius cohaerentibus; placentae ventrales adscendentes, bilobae; ovula numerosissima

multiseriata. Folliculi 2 (e carpellis orti) elongati, oblongi vel fusiformes, demum horizontaliter divaricati, sutura

ventrali per totam longitudinem dehiscentes; funiculus -f- elongatus. Semina rarissime ovata, plerumque

lanceolata vel fusiformia, basi coma brevi decidua appendiculata, superne sensim in aristam basi nudam apice

longe plumosam desinentia, glabra vel plerumque ~f- dense sericea, ad ventrem sulco notata.

Meist klimmende Lianen, seltener aufrechte Sträucher, sehr selten Bäumchen mit fleischigen Ästen. Blätter meist gegen-

ständig, seltener zu dreien oder vieren in Wirtein stehend, meist vor den Blüten entwickelt, öfters aber auch gleichzeitig mit

den Blüten oder erst nach der Blütezeit hervorbrechend. Blüten in meist vielblütigen, selten wenigblütigen Cymen, sehr selten

einzeln stehend, allermeist Langtriebe beendigend, seltener an der Spitze von Kurztrieben oder gebüschelt am alten Holze

hervorbrechend.

43 Arten, zum grüssten Teil in den Tropengebieten Afrikas einheimisch, 1 im subtropischen Südafrika, 2 auf Madagascar,

4 im indisch-malayischen Gebiet.

Übersicht der Arten,

Sect. I. Roupellina Baill. Sträucher oder Bäume mit fleischigen Stämmen und Zweigen. Blütenstände niemals die

einjährigen Zweige beendigend, sondern entweder vor den Blättern am alten Holze entspringend oder gebüschelt in der Gabel

zwischen den diesjährigen, jung beblätterten Zweigen stehend. Blumenkronenzipfel stets deutlich gewellt, ungeschwänzt, an

der Spitze abgerundet. — Madagascar.

A. Blühende Zweige beblättert. Fruchtknoten dicht seidenartig behaart. Junge Blätter seiden-

artig behaart 1 • Str. Boivini Baill.

B. Blätter sich erst nach oder während der Blütezeit entwickelnd, Blüten also am nackten

Holze stehend. Fruchtknoten kahl oder fast kahl. Blätter vollständig kahl 2. Str. Grevei Baill.

Page 16: Vegetation Der Erde 7 - Strophantus - Unbekannt

y A. Engler, Monographieen afrikanischer Pflanzen. VII.

Sect. II. Eustrophanthus Pax. Aufrechte oder allermeist hochschlingende Sträucher mit holzigen, niemals fleischigen

Zweigen. Blutenstände stets die diesjährigen Zweige beendigend, diese meist beblättert, selten zur Blütezeit blattlos. Blumen-

kronenzipfel allermeist mehr oder weniger lang geschwänzt, seltener ungeschwänzt, dann aber fast durchweg deutlich zuge-

spitzt. Samen kahl oder mehr oder weniger stark behaart. — Arten Afrikas und des indisch-malayischen Gebietes.

Subsect. I . Strophanthellus (Pax) Gilg. Blüten klein oder mittelgross, in meist reichblütigen Blütenständen. Kelch-

blätter klein, nicht blattartig verbreitert, scharf zugespitzt. Kronzipfel zugespitzt, linealisch, oder lang geschwänzt. Antheren

mit sehr stark verlängertem, fadenförmigem Connectiv, welches so lang oder länger ist als die Anthere selbst. — Arten des

indisch-malayischen Gebietes.

A. Blüten winzig, in trockenem Zustande höchstens 1 ,3 cm lang, in sehr vielblütigen, vielfach

gabelig verzweigten Blütenständen. Kronlappen breit eiförmig, mit kurzer, scharfer, ab-

gesetzter Spitze, von wachsartiger Consistenz. Samen schmal spindelförmig 3. Str. singaporianus Watt. Gilg

B. Blüten in trockenem Zustande etwa 2 cm lang, in sehr vielblütigen, reich verzweigten,

vielfach dichotom geteilten Blütenständen. Kronlappen eilanzettlich, in eine lang linealische,

verlängerte Spitze auslaufend, von schwach wachsartiger Consistenz. Samen breit oval 4. Str. Wightianus Watt.

C. Blüten in trockenem Zustande 3— 4 cm lang, in wenigblütigen, nur 1— 2 mal geteilten

Blutenständen. Kronlappen eilanzettlich, in eine lang linealische, verlängerte Spitze aus-

laufend, zur Blütezeit ausgebreitet, schwach wachsartig. Samen schmal spindelförmig.

a. Blätter unterseits dicht kurz behaart 5. Str. Jackiaims Watt.

b. Blätter vollständig kahl 6. Str. Pierrei HeimD. Blüten gross, in wenig- oder vielblütigen Blütenständen. Kronlappen in sehr verlängerte,

fadenförmige oder sehr schmal lanzettliche, schlaff herabhängende Schwänze auslaufend.

a. Seitennerven zahlreich, über 10, besonders unterseits sehr stark hervortretend, fast

geradegestreckt dem Rande zustrebend und erst am Rande selbst umgebogen und

anastomosierend, unter einander streng parallel; Venen kaum sichtbar. Blätter mehr

oder weniger stark lederartig.

a. Kelch und Fruchtknoten vollständig kahl 7. Str. candatus Burm. Kur.

ß. Kelch kurz behaart und am Rande gewimpert. Fruchtknoten dicht behaart ... 8. Str. loilgicaudatus WigJit

b. Seitennerven bedeutend weniger, meist nur 4— 6, nur schwach unterseits vorspringend,

stark gebogen dem Rande zustrebend und in weitem Bogen miteinander verbunden,

einander undeutlich parallel. Venen meist deutlich netzartig hervortretend. Blätter

meist häutig oder seltener dünn lederartig.

a. Blumenkrone vollständig kahl.

I. Blätter lanzettlich oder oblong-lanzettlich, selten obovat-lanzettlich. Brakteen und

Kelchblätter stark verlängert, sehr schmal lanzettlich, in eine lange, fast schwanz-

artige Spitze auslaufend 9. Str. divaricatns Hook, et Ar/t.

II. Blätter mehr oder weniger verkehrt -eiförmig, seltener länglich. Brakteen und

Kelchblätter verlängert linealisch, kurz zugespitzt 10. Str. Wallichü A. DC.III. Blätter breit verkehrt eiförmig. Brakteen und Kelchblätter kurz, eilanzettlich.

scharf zugespitzt 11. Str. Cnmiiigii A. DC.

ß. Blumenkrone und Kelch sehr dicht und kurz grau behaart 12. Str. puberulns Pax

Subsect. 2. Roupellia (Wall, et Hook.) Gilg. Blüten sehr gross, fast glockenförmig, in sehr wenigblütigen Blütenständen.

Kelchblätter verhältnismässig gross und breit, abgerundet oder zugespitzt. Blumenkronzipfel abgerundet oder zugespitzt, nie-

mals geschwänzt. Antheren mit sehr stark verlängertem, fadenförmigem Connectiv. Samen kahl oder dünn und schwach

behaart. — Arten West-Afrikas.

A. Kelchblätter und Kronlappen ± abgerundet. Schlundschuppen kahl 13. Str. giatus Watt, et Hook. Frainh.

B. Kelchblätter und Kronlappen zugespitzt. Schlundschuppen behaart.

a. Blätter mit schwach vortretendem Mittelnerv, lederartig. Schlundschuppen 18—22 mmlang, fein und kurz behaart 14. Str. Thollonii Fnvuh.

b. Blätter mit sehr stark vortretendem, fast aufgeblasenem Mittelnerv, dünn kartendick.

Schlundschuppen 1,8— 1,7 cm lang, dicht mit ansehnlich langen Haaren besetzt . . 15. Str. sardeniiflorus Qilg

Subsect. 3. Strophanthemum Gilg. Blüten mittelgross oder sehr gross, allermeist in wenigblütigen Blütenständen,

in der Form sehr wechselnd. Kelchblätter meist ansehnlich gross und oft blattartig verbreitert, aber manchmal auch klein,

ei-dreieckig. Blumenkronenzipfel zugespitzt, oder allermeist in mehr oder weniger lauge Schwänze auslaufend. Antheren mit

nur kurz verlängertem Connectiv, welches höchstens J2 oder meist nur '

;,der Antherenlänge beträgt. Samen sehr dicht

behaart. — Arten des tropischen und südlichen, subtropischen Afrika.

\. Blätter kahl oder sehr seilen mit kurzen, dicken Haaren spärlich besetzt,

a. Kronlappen spitz, nicht geschwänzt.

7. Blätter klein, länglich bis länglich-lanzettlich 1(i. Str. Wolwitscllii -Bai!!.' K. Seh.

ß. Blätter ansehnlich gross, eiförmig bis breiteiförmig 17. Str. Couvinoutii SacL

Page 17: Vegetation Der Erde 7 - Strophantus - Unbekannt

E. Gilg, Stropbanthus.g

b. Kronlappen in deutliche schwanzartige Fortsätze auslaufend.

a. Blätter meist gegenständig, selten zu dreien quirlig, oval bis eiförmig oder breit

eiförmig, an der Basis mehr oder weniger abgerundet.

I. Kelchblätter gross, verlängert, meist blattartig verbreitert, so lang oder fast so

lang als der Krontubus.

1. Blüten (ohne Schwänze) ziemlich ldein, kaum 20—25 mm lang, Krontubusim oberen Teil nur wenig erweitert. Blätter stets gegenständig.

X Kronlappenschwänze sehr lang, 4— 10 mal so lang als der Krontubus,

fadenförmig, sehr zart.

+ Blätter mit kurzen, an der Basis knollig verdickten Haaren sehr locker

besetzt und deshalb deutlich rauh 18. Str. Tacilis Ä'. Seit, et Pax++ Blätter kahl und glatt,

O Bracteen gross, stark verbreitert, oval bis eiförmig.

A Kelchzähne nicht gewellt. Kronlappenschwänze 10—30 cm lang 19. Str. Preussii Engl, et PaxAA Kelchzähne sehr deutlich gewellt. Kronlappenschwänze nur etwa

4 cm lang 20. Str. Barteri Franch.OO Bracteen klein und oft kaum nachweisbar, lanzettlich bis linealisch.

A Kelchblätter länglich bis länglich-lanzettlich, blattartig grün . . 21. Str. Dewevrei De Wild.

AA Kelchblätter linealisch, sehr schmal, stark verlängert, spitz, nicht

blattartig verbreitert.

* Blätter lanzettlich, mit sehr langer, abgesetzter Spitze versehen 22. Str. WiMemanianus Gilg

** Blätter oval oder ei-oval, nicht oder nur mit unbedeutender

Spitze versehen 23. Str. Aruoldianus De Wild, et Tit. Dm:X X Kronlappenschwänze höchstens doppelt so lang wie der Krontubus, linea-

lisch, verbreitert, meist mehr oder weniger wachsartig.

+ Sparrig verzweigter Strauch mit kleinen, höchstens 2,5 cm langen, läng-

lichen, fast lederigen Blättern 24. Str. inirabilis Gilg

++ Kletternde Sträucher mit grossen, verbreiterten, dünnhäutigen Blättern.

O Blätter mit 8-

I \ Secundärnerven, welche sehr deutlich hervortreten.

Kelchblätter lineal oder lineal-lanzettlich 25. Str. erythroleucus Gilg

OO Blätter mit 4— 5 nur wenig vortretenden Secundärnerven. Kelch-

blätter lanzettlich, verbreitert, blattartig grün 26. Str. parviflorns Franch.2. Blüten (ohne die Kronlappenschwänze) sehr gross, 3— 5 cm lang, Krontubus

nach oben sehr stark erweitert.

X Blüten einzeln oder zu zweien, sehr selten zu dreien am Ende der Zweige;

Bracteen fehlend oder winzig. Blätter gegenständig 27. Str.grandiflorus(.Ar.i£2??'.) Gilg

X X Blüten zu dreien oder zweien, sehr selten einzeln kurze Seitenzweige be-

endigend, selten an der Spitze von Langtrieben, an der Basis von zahl-

reichen grossen laubigen Bracteen umgeben. Kelchblätter breit laubig.

Blätter allermeist zu dreien quirlig 28. Str. sarmeiltosus P. DC.II. Kelchblätter klein oder sehr klein, dreieckig, spitz, nie länger als 5 mm.

1

.

Blätter dünnhäutig, gross, stark verbreitert.

X Kronlappenschwänze linealisch, Krontubus nach oben nur wenig erweitert,

fast cylindrisch.

+ Krontubus 2 cm lang, Lappen mit den Schwänzen 4— 5 cm lang . . 29. Str. intermedins Pax++ Krontubus 1,2— 1,3 cm lang, Lappen mit den Schwänzen 2— 2,3 cm lang 30. Str. Demeusei Deic.

X X Kronlappenschwänze fadenförmig, sehr zart, Krontubus nach oben plötzlich

sehr stark erweitert 31. Str. congoeiisis Franch.

2. Blätter dünn- bis dicklederartig, klein, meist 3—-4, selten bis 5 cm lang. [et PaxX Kronlappenschwänze breit linealisch, fast wachsartig oder dünn lederartig 32. Str. amboeusis (Schinx) Engl.

XX Kronlappenschwänze fadenförmig, sehr zart 33. Str. Petersiaiius Klotxsch

ß. Blätter stets zu dreien oder vieren quirlständig, länglich-lanzettlich bis lanzettlich,

an der Basis keilförmig, mehr oder weniger lederig 34. Str. speciosns (Ward. et Harv.)Reb.

B. Blätter beiderseits, seltener nur unterseits, locker oder oft dicht mit langen Haarborsten

besetzt, selten ausserdem noch unterseits mit kurzen Sammthaaren bedeckt,

a. Kronlappenschwänze sehr lang, 6— 1 mal so lang als die ansehnlich grossen Blüten,

schlaff herabhängend.

a. Kelchblätter ei-lanzettlich. Blüten sich vor den Blättern (an blattlosen Zweigen)

entwickelnd 35. Str. Ledienii Stein

ß. Kelchblätter lineal-lanzettlich bis linealisch, stark verlängert. Blätter zur Blütezeit

schon entwickelt.

Engler, Monographieen. VII. 2

Page 18: Vegetation Der Erde 7 - Strophantus - Unbekannt

iq A. Engler, Monographieen afrikanischer Pflanzen. VII.

I. Blätter unterseits wie oberseits nur starre Borsten tragend 36. Str. hispidus P. DC.IL Blätter unterseits ausser den Borsten noch durch einen dichten weisslichen Ilaar-

sammt ausgezeichnet 37. Str. kombe Oliv.

b. Kronlappenschwänze kürzer, sehr fein, nur 2— 4 mal so lang als die verhältnismässig

kleine Blüte.

a. Kronlappenschwänze 2,5— 3 cm lang. Kelchblätter sehr spärlich mit Borstenhaaren

besetzt 38. Str. Bnüenianns Mast.

ß. Kronlappenschwänze 1,2— 1,4 cm lang. Kelchblätter sehr dicht mit langen Borsten-

haaren besetzt 39. Str. Schlecliteri K. Seh. et G'dg

C. Blätter meist beiderseits, seltener nur unterseits mit einem dichten Haarsammet überzogen,

Borstenhaare fehlend.

a. Kronlappenschwänze mehrfach länger als die Blüte, fadenförmig oder sehr schmal

linealisch.

«. Blüten einzeln oder zu wenigen an Kurztrieben oder Langtrieben endständig, lang

gestielt. Bracteen fehlend oder sehr klein. Blüten vor den Blättern hervorbrechend.

I. Kelchblätter sämtlich gleichartig 40.Str.lioloserieeusÄ~..SV7/. etGilg

IL Kelchblätter ungleichartig 41. Str. Xicholsouii Hohnes

3. Blätter in dichten, stark gedrängten, an Kurz- oder Langtrieben endständigen

Blütenständen, sitzend oder sehr kurz gestielt, an der Basis von zahlreichen breiten,

blattartigen, dicht fdzigen Bracteen umhüllt 42. Str. Emiiiii Aschers, et Paxb. Kronlappenschwänze kaum doppelt oder dreimal so lang als die Blüte, lanzettlich

oder breit linealisch, an der Basis verbreitert 43. Str. Schucliardtii Pax

Sect. I. Roupellina Baill.

1. Strophanthus Boivinii Baill.; arbor parva ramis dichotomis, sueculentis, cortice grisea glaberrima:

foliis breviler petiolatis, e basi angustata lanceolatis, apice acutis, vel ovato-lanceolatis. obtusis, utrinque

pubescentibus, sed demum subglabrescentibus multinerviis , nervis lateralibus 13

16-jugis. venis tenuibus

reticulatis parum conspieuis; floribus \— 6 ad apicem rami cymoso-fasciculatis, pedunculis gracilibus puberulis,

corolla paullo tantum brevioribus; corolla (aut »rubra«, aut »ochracea«) extrinsecus breviter pubescente. lubo intus

praesertim inferne villosulo, infra medium constricto, cylindraceo, exinde leviter ampliato, infundibuliformi. lohis

tubo subduplo longioribus, e basi paullo latiore loriformibus undulato-crispatis, apice leviter dilatalo-spatbulatis;

antheris lanceolatis dorso serieeis, filamentis pubescentibus; ovario ovato-depresso dense sericeo: folliculis 2 hori-

zontaliter divaricatis, fusiformibus, rectis, sub maturitate glabris; seminibus parvis dense serieeis. cinereis. basi

obtusis, apice acutis, aristae parte nuda duplo longioribus, comae pilis aibidis, basi aurantiacis.

Slrophanlhus Boivinii Baill. in Bull. Soc. Linn. Paris (1888) 7ö7; Pax in Engler' s Botan. Jahrb. XV. 1892]

381; Franchet in Nouv. Arch. Mus. Paris, 3. ser. V. (1893) 252, t. VII.; Payrau, Strophanthus 1901 107.

Slrophanlhus arboreus Boiv. msc. ex Franch. in Nouv. Arch. Mus. Paris, 3. ser. V. (1893 252.

Der Blattstiel ist 3— 8 mm lang, die Blattspreite ist 11— 15 cm lang, 3,5

4,7 cm breit. Die Blütenstiele sind 2—2.5 cmlang. Die Kelchblätter sind 5 mm lang. Die Blüte ist im Ganzen 3— 3,5 cm lang, wobei die Kronlappen etwa doppelt so

lang sind als der Tubus, die Lappen sind an der Basis etwa 3 mm, in der Mitte etwa 2 nun breit, an der Spitze verbreitern

sie sich meist wieder etwas. Die Einzelfollikel sind etwa 15 cm lang, schmal spindelförmig. Die Samen sind 12— 14 mmlang, der Schopfträger ist nur 3— 4 mm lang, der Schopf selbst ist 20—25 mm lang.

Nord-Madagascar: Bay von Rigny und Diego Suares (Boivin n. 2462. — Blühend im Dezember. -

Herb. Paris); Ost-Madagascar: Sainte-Marie (Boivin. — Herb. Paris!), zwischen Matsanga und Antsahalambe,

auf sehr trockenem Gebiet (Grandidier. — Herb. Berol.!, Herb. Paris!).

Abbildung des Samens auf Taf. X, Q.

2. Strophanthus Grevei Baill.; frutex vel arbor ramis dichotomis. carnosis, cortice grisea vel albes-

cenfe; foliis post anlhesin enascentibus, modice petiolatis, e basi euneata oblongis vel oblongo-lanceolatis,

apice obtusis vel aculis vel nunc breviter acuminalis, prima aelate pube brevi micante vestitis, mox glaberrimis,

exunte anthesi jam charlaceis vel subcoriaeeis, nervis lateralibus 1 5—22-jugis , inter sese stricte parallelis,

venis tenuibus reticulatis; floribus 8— 25 ad dichotomiam etiam ramorum vetustorum cymoso-fasciculatis,

inflorescentiae axi subnulla; bracteis parvis, siccis, aibidis. ovato-triangularibus mucronatis; pedunculis gracilibus

flores longii. aequantibus vel subadaequantibus ; sepalis corollae tubo 2—ö-plo brevioribus. in eadem iüflores-

centia dimorphis, nunc brevissimis, siccis, bracteis conformibus, nunc subelongatis, pro maxiina parle herbaeeis.

Page 19: Vegetation Der Erde 7 - Strophantus - Unbekannt

E. Gilg, Strophanthus. 1 ]

apice tantum siccis, extrinsecus puberulis, sub anthesi patentibus vel recurvatis ; corolla extrinsecus tenuissime

puberula, tubo infundibuliformi in parte ca. 3A inf. cylindraceo, superne paullo ampliato. lobis tubo subduplo

longioribus, lorifbrmibus, apice paullo dilatato-spathulatis, undulato-crispatis ; antheris dorso parce pubescentibus;

ovario ovato nunc glaberrimo, nunc setulis brevissimis superne instructo.

Strophanthus Grevei Baill. in Bull. Soc. Linn. Paris (1888) 757; Pax in Englers Botan. Jahrb. XV. 1 892

38 1; Franchet in Nouv. Arch. Mus. Paris, 3. ser. V. (1893) 254.

Der Blattstiel ist 6—12 mm lang, die Spreite ist 6—10 cm lang, 2,5—3,5 cm breit. Inflorescenzachse 2—6 mm lang.

Die Kelchblätter sind 3—5 mm lang, von auffallend wechselnder Gestalt und Consistenz. Der Krontubus ist im Ganzen

10—12 mm lang, die Kronlappen sind 18—-25 mm lang, 3—4 mm breit.

Madagascar: auf der Westseite in der Gegend von Morundawa (Greve n. G, 22, 63, 75. — Herb.

Berol.!, Herb. Paris!).

Sect. II. Eustropkanthiis Pax.

Subseci. I. Strophanthellus Pax) Gilg.

3. Strophanthus singaporianus (Wall.) Gilg; frutex divaricatus glaber, ramis tenuissime verrueosis;

foliis longiuscule petiolatis, ellipticis vel ovato-ellipticis usque oblongis, apice longe anguste acute acuminatis,

basi rotundatis vel subrotundatis, margine eximie crispatis, subchartaeeis, utrinque opacis, nervis lateralibus

6—8-jugis curvatis marginem petentibus, venis numerosis anguste reticulatis , nervis venisque supra parce,

subtus manifeste prominentibus; cymis terminalibus pluries dichotomis multifloris confertis, pedicellis brevibus,

bracteis numerosis parvis scariosis, ovato-triangularibus scariosis, acutis; sepalis scariosis, late ovatis, acuminatis

vel acutissimis ; corolla pro gerrere minima, glabra infundibuliformi, tubo subcylindraceo, lobis longit tubum

subadaequantibus ovato-ovalibus, apice acutis, sub anthesi expansis; faucis squamis brevibus usque ad basin

bipartitis, lobulis filiformibus haud exsertis filamentis pilosis, antherarum conneclivo longissime acuminato

;

ovario glabro; folliculis fusiformibus, fusco-nigrescentibus, longitudinaliter striatis, apicem versus sensim longe

attenuatis, ad apicem ipsam haud incrassatis ; seminibus glabris, submaturis fuscis, anguste fusiformibus, basi

acutis, apice in aristam brevem sensim abeuntibus.

Cercocoma singaporiana Wall. Catal. I 623 : Don Gen. Syst. IV.(

I 837) 33 ; A. DC. in DC. Prodr. VJH. (I 844) 432.

Strophanthus brevicaudatus Wight, Icon. IV. (1850) t, 1302; Kurz, For. Fl. II. (1877) 191 ; Hook. f. Fl. Brit.

Ind. III. (1882) 656; Christy, New Comm. plants and drugs, n. 10 (1887) 28; Pax in Engler's Botan. Jahrb.

XV. (1892) 380; Franch. in Nouv. Arch. Mus. Paris, 3. ser. V. (1893) 259.

Der Blattstiel ist 7—12 mm lang, die Blattspreite ist 6— 12 cm lang, 3—i cm breit. Die Kelchblätter sind 2—2,3 mmlang, an der Basis 1,5— 1,8 mm breit. Der Krontubus ist 7—8 mm lang, die Kronlappen sind etwa 6 mm lang, an der Basis

2,5—3 mm breit. Die Einzelfollikel der Frucht sind 22—23 cm lang, vor dem Aufspringen (in der Mitte) etwa 2 cm dick. Die

noch nicht völlig reifen Samen sind 16— 17 mm lang, in der Mitte 2,5— 3 mm breit. Der unbehaarte Schopfträger ist 6— 8 mmlang, der Schopf selbst ist (ohne die Schopfhaare, welche etwa i cm lang sind) höchstens 1 cm lang.

Malacca: (Griffith, Maingay n. 1072. — Herb. Berol. !, Herb. Kew), Singapore (Louis. -- Herb. Kew;

Wallich n. 1623. — Herb. Berol.!), Mergui (Kurz(?). — Herb. Kew).

Obs.: Nach Hooker (1. c. p. 656) soll diese durch ihre verhältnismässig winzigen und vom Gattungstypus so auffallend

verschiedenen Blüten ausgezeichnete Art auch auf Borneo vorkommen. Worauf die Angabe zurückzuführen ist, ist mir

unbekannt; ich habe jedenfalls kein Material von Borneo gesehen.

4. Strophanthus Wightianus Wall.; frutex sarmentosus glaberrimus, ramis ramulisque dense vel

densissime flavescenti-lenticellosis; foliis manifeste petiolatis, e basi euneata vel subeuneata oblongis vel ovato-

oblongis vel rarius obovato-oblongis, apice breviter late obtuse acuminatis, chartaeeis, nervis lateralibus

5 7-jugis sub angulo fere recto patentibus, supra subinconspieuis, subtus parce prominentibus, venis sub-

inconspieuis paucis laxissime reticulatis; infloreseentiis ramulos terminantibus 3—5-plo dichotomis, multifloris,

bracteis parvis numerosis scariosis, fuscis," e basi late ovata acuminatis; pedicellis brevibus; sepalis parvis

bracteis omnino conformibus; corolla pro genere parva, extrinsecus in parte tubi inf. parce papulosa, tubo

in parte inf. cylindraceo, superne sensim parce ampliato, lobis tubum longit. manifeste, sed paullo superantibus,

sub anthesi patentibus, e basi ovata sensim in acumen loriforme vel + lineare obtusiusculum produetis; squamis

Page 20: Vegetation Der Erde 7 - Strophantus - Unbekannt

12 A. Engler, Monographieen afrikanischer Pflanzen. VII.

faucis usque ad basin bifidis, linearibus, paullo exsertis; antheris intus basi pilosulis, acurnini subaequilongis.

filamentis superne scabridis; ovario glaberrimo; folliculis (ex Wight, brevibus, crassis. oblongis, subinflatis,

apicem versus vix vel paullo angustatis, obtusis; seminibus glabris, ovatis vel potius late ovalibus, partein

nudam aristae aequantibus.

Slrophanthus Wightianus Wall. Catal. 4459; A. DC. in DC. Prodr. VIII. '1844; 419; Wight, Icon. IV. (1850,

t. 1301; Hook. f. Fl. brit. Ind. III. ( 1 882) 656; Christy, New Coram. plants and drugs, n. 10 '1 887) 29: Pax

in Engler's ßolan. Jahrb. XV. (1892) 380; Franch. in Nouv. Arch. Mus. Paris, 3. ser. V. 1893 261.

Cameraria zeylanical Herb. Wight (Wall. msc. ex Hook. f. Fl. brit. Ind. III (1882) 656.

Der Blattstiel ist 5—9 mm lang, die Blattspreite ist 7— 10 cm lang, 2,7—3 cm breit. Die Inflorescenzen enthalten oft über

30 Blüten. Die Bracteen sind klein, nur etwa 2,5— 3 mm lang, 2—2,5 mm breit. Die Kelchblätter sind genau von gleicher Form

und Grösse wie die Bracteen. Die Korolle ist im Ganzen im trockenen Zustande etwa 2— 2,2 cm lang, davon beträgt der Tubus

8— 1 mm, das Übrige kommt auf die in ihrer Textur offenbar schwach wachsartig festen Kronlappen. Die Einzelfollikel sind

(nach Wight 1. c, Früchte lagen mir nicht vor!) 15— 16 cm lang, an der Basis fast 4 cm dick, von wo aus sie sich allmählich,

aber nur recht wenig nach oben zu verjüngen. An der Spitze selbst sind sie noch 1,5 cm dick, abgerundet, vollständig un-

verdickt

Vorderindien: Malabarküste und Travancore (Rottler. — Herb. Berol.!, Herb. Kew), bei Quilon Wight

n. 1878. — Herb. Berol.!, Herb. Kew).

5. Strophanthus Jackianus Wall.; frutex ramulis oppositis teretibus, ultimis sub lente scaberulis; foliis

oblongis vel ovato-lanceolatis, apice longiuscule obtuse aeuniinatis, basi in petiolum brevem angustatis, chartaeeis,

supra scaberulis, subtus densiuscule brevissime tomentellis, nervis lateralibus 6— 7-jugis eurvatis marginem

petentibus, venis numerosis denseque reticulatis supra subineonspieuis, subtus manifeste prominentibus; cymis

ramos foliosos terminantibus, abbreviatis, paueifloris (2— 4-floris),

pedunculis brevibus, pedicellis brevissimis,

bracteis parvis ovatis subimbricatis ; lloribus subeernuis; sepalis ovatis vel ovato-lanceolatis, acutis: corolla

puberula, tubo abbreviato, subcampanulaceo, basi brevissime cylindraceo, lobis e basi ovata longe lanceolatis

vel potius in acumen longum lineare angustatis, sub anthesi patentibus; faucis squamis 5 parvis vel minimis:

antheris subsessilibus elongatis, acuminatis, dorso pubescentibus; ovario ovoideo, glabro; folliculis linearibus

angustissime cylindraeeis (crassitie pennae anserinae), pericarpio coriaceo; seminibus anguste fusiformibus. glabris.

Strophanthus Jackianus Wall. Cat. n. 1643; Don, Gen. Syst. Gard. IV. (1837 85; A. DC. in DC. Prodr.

VIII. (1844) 419; Miq. Fl. Ind. Batav. II. (1856) 442; Hook. f. Fl. Brit. Ind. III. (1882) 656 et in Hook. Icones

(1886) t. 1521; Pax in Engler's Botan. Jahrb. XV (1892) 380; Franch. in Nouv. Arch. Mus. Paris. 3. ser. V.

(1893) 260.

Der Blattstiel ist 4— 5 mm lang, die Blattspreite ist 8—9 cm lang, 2—3 cm breit. Die Blütenstandsachse ist 1 — 1.5 cm

lang. Die Bracteen sind etwa 3 mm lang, 1 mm breit. Die Kelchblätter sind etwa 4 mm lang, 1,5 mm breit. Die Krou-

lappen sind etwa 22—23 mm lang, 2—3 mal so lang als der Krontubus. Die Einzelfollikel sind 23—30 cm lang und nur

5— 6 mm dick. Der Samen ist etwa 15 mm lang.

Hinterindien: Penang (Jack. — Herb. Berol.!, Herb. Kew), in der Nahe der Küste (Curtis. — Herb. Kew .

6. Strophanthus Pierrei Heim; frutex sarmentosus, ramis brunneo-nigris. glabris lenlicellosis, longitudina-

liter striatis; foliis manifeste petiolatis, oblongis vel obovato-oblongis, apice breviter late acuminatis, basi euneatis.

chartaeeis, glabris, nervis lateralibus 7—8-jugis eurvatis marginem petentibus subtus manifeste prominentibus,

venis numerosis angusteque reticulatis subtus manifesle prominulis; lloribus in apice ramorum foliosorum in

cymas semel bis furcalas clispositis, pedicellis brevibus, bracteis ovato-triangularibus acutis mox deeiduis;

sepalis ovatis acutis, parvis; corolla purpurea, tubo cylindraceo, superne sensim ampliato, lobis e basi ovata

lanceolato-linearibus, elongatis, apice obtusis, glabris; faucis squamis 10 parvis, lanceolatis: antheris elongatis

acuminatis; ovario ovoideo; »folliculis 20—30 cm longis, basi 2,5— 3 cm crassis. seminibus cum coma II cm

longis« (ex Pierre msc).

Slrophanthus Pierrei Heim in Bull. Soc. Linn. Paris (1894) I ISO.

Strophanthus giganteus Pierre in Planchon, Produits des Apoevn. 1 894) 297 -— nomen nudum!

Der Blattstiel ist 10— 12 mm lang, die Spreite ist 8— 15 cm lang. 3,5— 5 cm breit. Die Blütenstände sind im Ganzen

etwa 3 cm lang, die Blülenstielchen sind etwa 5 nun lang. Die Kelchblätter sind etwa 3 nun lang. 1.5 mm an der Basis breit.

Der Krontubus ist 1,2— 1,5 cm lang, die Lappen sind 2,5—3 cm lang, an der Basis 3— 4 mm breit.

Gochinchina: eine machtige Liane in den Wäldern im Süden von Cochinchina sehr hautig Pierrk

n. 4411. — Herb. Berol.! ex Herb. Pierre).

Page 21: Vegetation Der Erde 7 - Strophantus - Unbekannt

E. Gilg, Strophanthus. 13

Obgleich diese Pflanze mit einem Manuskript-Namen von Pierre versehen und unter diesem Namen auch von Planchon

(leider ohne Beschreibung) veröffentlicht worden war, hat Heim ganz grundlos einen neuen Namen gewählt.

Der Milchsaft dieser Pflanze, welcher für sehr giftig gilt, wird als Beimischung zu dem Pfeilgift der Eingeborenen des

südlichen Cochinchina benutzt (zusammen mit Antiaris toxicaria, Amorphophallus spec, Scindapsus spec, Capsicum spec).

7. Strophanthus caudatus (Burm.) Kurz; frutex sarmenlosus glaberrimus, ramis fuscis lenticellosis

;

foliis manifeste petiolatis, obovato-ellipticis vel ovato-oblongis usque oblongo-lanceolalis, apice rotundatis, sed

apice ipso abrupte, anguste, acute acuminatis, subcoriaceis vel coriaceis, rarissime chartaceis, nervis lateralibus

12— 1 5-jugis angulo subrecto costae insidentibus stricte marginem petentibus, inter sese parallelis, raargine

arcu valido conjunctis, supra parce, sublus valde prominentibus, venis paucis laxissime reticulatis supra sub-

impressis vel saepius inconspicuis, subtus vix distinctis; inflorescentiis lerminalibus multifloris, cymis bis ter

dichotomis, bracteis scariosis e basi ovata concava abrupte cuspidatis; pedicellis crassis quam sepala sub-

brevioribus ; sepalis corollae tubo subtriplo brevioribus, erectis bracteis omnino conformibus; corolla glabra

inferne lutescente superne purpurascenfe hypocraterimorpha, tubo infundibuliformi subcylindraceo, lobis paten-

tibus late ovatis in caudas filiformes elongatas longissimas laxe dependentes productis; faucis squamis bipar-

titis, lobulis ovato-lanceolatis integris vel margine erosis, paullo exsertis; staminibus glabris, connectivo

longissime elongalo, antheram 2—3-plo longit. superantibus; ovario glabro; folliculis oblongis, crassis, obtusis-

simis, manifeste longitudinaliter striatis; seminibus glabris, fusiformibus, basi acutis, apice longe atlenuatis,

aristae parte nuda seinen longit. aequante vel subaequante, parte barbata vix duplo longiore.

Strophanthus caudatus Kurz in Journ. Asiat. Soc, Bd. 46 (1877) 2, p. 257; Pax in Engler's Botan. Jahrb.

XY. (1892) 263; Franch. in Nouv. Arch. Mus. Paris, 3. ser. V. (1893) 263.

Echtes caudata Burm. Fl. Ind. (1768) 68, t. 26; Linne, Mant. I. (1767) 52.

Nerium caudatum Lam. Dict. 111. (1789) 458, n. 7.

Nerium scandens Lour. Fl. Cochinch. I. (1793) 143.

Strophanthus dichotomus P. DC. in Bull. Soc. Philom. Paris III. (1802) 123; Desf. et P. DC. in Ann. du

Mus. I. (1802) 41 I; Blume, Bijdr. (1825—26) 1044; A. DC. in DC. Prodr. VIII. (1844) 417; Hasskarl in

Flora (1845) 298; Miquel, Fl. Ind. Batav. II. (1856) 441; Hook. f. Fl. brit, Ind. III. (1882) 655; Christy,

New Comm. PI. and Drugs n. 10 (I887) 25.

Strophanthus scandens Boem. et Schult. Syst. IV. (1819) 412; Hasskarl, Cat. Bogor. (1844) 124.

Strophanthus Grifßhii Wight, Icon. IV. (1850) t. 1300; Miquel, Fl. Ind. Batav. II. (1856) 442; Kurz, For.

Fl. II. (1877) 191; Christy 1. c. 27.

Strophanthus pentaphißlus Griff. Notul. IV. 78.

Strophanthus Horsfieldianus Miq. Fl. Ind. Batav. II. (1856) 442.

Strophanthus ierminalis Bl. Catal. Hort. Buitenz. (1823) 56.

Apocynum florirßstratum Noronha in Verh. Batav. Gen. V. (1790) 68.

»Strophanthus de Sourabaya« Blondel in Bull. gen. Therap. Bd. 1 1 4 (1888) 119.

Der Blattstiel ist 10— 15 mm lang, die Blätter sind 8— 15 cm lang, 3— 7 cm breit. Die Länge der Kelchblätter variiert

zwischen 4 und 7 mm. Der Krontubus ist gewöhnlich etwa 2 cm lang; die eigentlichen, fast eiförmigen Kronlappen sind

etwa 10 mm lang, 7—8 mm an der Basis breit, sie laufen in 6

II cm lange schlaff herabhängende Schwänze aus. Das

stark verlängerte Antherenconnectiv wird bis 13 mm lang. Die Einzelfollikel variieren sehr stark hinsichtlich ihrer Länge.

Ich sah Exemplare von nur 14 und solche von fast 30 cm Länge, welche sicher zu unserer Art gehören. Die Dicke beträgt

stets zwischen 3 und 4 cm an der Basis; nach oben zu findet eine ganz allmähliche Dickenabnahme statt; die Spitze ist abge-

rundet, niemals verdickt. Die Samen sind lanzettlich oder breit spindelförmig, 15— 18 mm lang, in der Mitte 3— 3,5 mm breit.

Der nackte Schopfträger ist 16—20 mm lang, die behaarte Schopfachse ist 3—4 cm lang, die Haare selbst sind 6—7 cm lang.

Diese weit verbreitete und sehr gut charakterisierte Art wurde von Franchet (1. c. p. 264 ff.) in mehrere

Varietäten gegliedert. Ich glaube, dass diese »Varietäten« (wenigstens diejenigen, welche ich gesehen habe)

höchstens Formen darstellen, welche sich vielleicht später bei einem noch stärkeren Anschwellen des Materials

nicht einmal mehr aufrecht erhalten lassen werden.

f. 1. javanensis (Franch.); foliis chartaceis, inferne angustatis vel cuneatis, obovatis vel obovato-oblongis,

apice abrupte longe acute acuminatis; nervis lateralibus validis, venis tenuissimis anastomosantibus parum con-

spicuis; sepalis 7— 9 mm longis.

Java (Zollinger n. 1637 p. p. — Herb. Berol.!, Herb. Boissier-Barbey, Herb. Delessertl, Herb. Drake del

Castillo!, Herb. De Candolle, Herb. Leiden!, Herb. Paris).

Page 22: Vegetation Der Erde 7 - Strophantus - Unbekannt

14 A. Engler, Monographieen afrikanischer Pflanzen. VII.

Ich stimme mit Franchet darin überein, dass dies die Originalform ist. welche Bcrman bei der Beschreibung und Abbildung

seiner Echites caudata vorgelegen hat.

f. 2. Billardierii (Franch.); foliis ovato-ellipticis, basi obtusis. apice angustatis, rigide chartaceis. pallide

viridibus, opacis, nervis lateralibus tenuibus remotis, 8— 10-jugis, venis vix conspicuis, immersis; floribus typo

paullo minoribus anguslioribusque.

»Malaisie: detroit de Bouton« (Labillardiare. — Herb. Delessert, Herb. Paris).

Diese auffallende, in vieler Hinsicht vom Typus der Art abweichende Pflanze habe ich leider nicht gesehen. Es -wäre

nicht unmöglich, dass sie gar nicht zu unserer Art gehört.

f. 3. undulata (Franch.); foliis coriaceis usque rigide coriaceis, ovato-ellipticis usque late ovato-ellipticis,

basi obtusis, apice rotundatis, abrupte cuspidatis, margine crispo-undulatis; nervis lateralibus validis 12— 1 i-

jugis, venis reticulatis -f- manifeste conspicuis.

Java (Blume. — Herb. Paris!; Jenghuhn. — Herb. Berol.!; Hillebrand. — Herb. Berol.! , Buitenzorg

(Zollinger 111. n. IG37. — Herb. Berol.!, Herb. Drake del Castillo !).

Diese Pflanze lag mir in prachtvollen, dem botanischen Garten in Buitenzorg entnommenen Herbarexemplaren vor,

welche ich der Liebenswürdigkeit des Directors, Herrn Prof. Dr. Treub, verdanke.

Sie trugen folgende Herbarbezeichnungen:

n. 8: ex ins. Billiton 4722; mit Blüten und Früchten.

n. 3 : e Bantam, Java; mit Blüten und Früchten.

n. 7: e Sumatra occ; mit Blüten und Früchten.

n. 9: Marki kikoejat; mit Blüten und Früchten.

n. 2: Keliemba ajer, e Bangka ; Blattexemplare.

n. i: ex ins. Poggie; Blattexemplare.

f. i. Marckii (P. DG.); foliis rigide coriaceis, late ovatis vel breviter obovatis, apice abrupte cuspidatis:

nervis lateralibus 8— 10-jugis, venis reticulatis obscuris; sepalis 7—8 mm longis.

Hierher gehören als spezielle Synonyme:

Strophanthus dichotomus var. Marckii P. DC. in Bull. Soc. Philom. Paris ill. 1802 123: A. DC. Prodr.

VIII. 417.

Nerium caudalum Lam. 1. c.

Strophanthus Griffithii Wight 1. c.

»Indien« (Sonnerat. — Herb. Paris) ; Malacca (Gaedichaed n. 52, a. 1841. — Herb. Berol. !. Herb. Paris:

Griffith. — Herb. Berol.! ex Herb. Lindley); Tenasserim (?) (Kurz. — Herb. Kew .

f. 5. macropliylla (Franch.); foliis rigide coriaceis, late obovatis, usque li cm longis. 7 cm latis. nervis

lateralibus ca. 12-jugis, subtus validis, venis anastomosantibus subconspicuis: sepalis brevibus i mm longis.

segmentis late ovatis mucronatis.

Tonkin: zwischen Yen-Caa und dem Schwarzen Flusse (Balansa n. 2127. — Blühend im Juli. — Herb.

Berol.!, Herb. Drake del Castillo!, Herb. Paris).

(?) f. 6. lanceolata (Franch.); foliis intense viridibus, rigide coriaceis. anguste lauceolatis. basi apiceque

acutis, 7—9 cm longis, 1,5— 3 cm latis, nervis lateralibus 7— 9-jugis gracilibus. venis anastomosantibus

tenuibus; floribus . . . .; folliculis (immaturis) apice longe attenuatis, subacutis.

Tonkin: bei Haiphong, auf unbebauten Hügeln (Balansa n. 599. — Herb. Drake del Castillo. Herb. Paris .

Diese Pflanze, welche ich leider nicht gesehen habe, soll nach Franchet sehr wahrscheinlich der Typus einer neuen

Art sein, was nach der Beschreibung nicht sehr unwahrscheinlich ist.

8. Strophantlius longicaudatus Wight; frutex sarmentosus; foliis coriaceis ovato-laneeolatis. basi in

peliolum manifeste evolutum angustatis, apice breviter late acute acuminatis. nervis lateralibus 7—9-jugis

curvatis marginem potenfibus margineque conspicue inter sese curvato-conjunctis; cymis trichotomis. multifloris:

sepalis e basi ovata longe abrupte subsetaceo-cuspidatis, margine ciliatis; corolla absque caudis 20

Hü nun

longa, late hypocralerilbrmi, lubo lobis vix aequilongo; lobis late ovatis, erectis, in caudam longissimam lili-

formem laxe dependentem productis; staminibus glabris, antheris connectivi acumen aequantibus. vel illo paullo

brevioribus; ovario villoso (descr. e\ icone Wightian.).

Strophanthus longicaudatus Wight, Icones IV. (I850\ t. I299; Miquel, Fl. Ind. Batav. [1.(1856) Ü2: Kurz.

Page 23: Vegetation Der Erde 7 - Strophantus - Unbekannt

E. Gilg, Strophanthus.\ 5

Journ. Asiat. Soc. Beng. vol. 46, 2 (1877) 257; Christy, New comm. plants and drugs n. 10 f1887; 27;

Franchet in Nouv. Arch. Mus. Paris, 3. ser. V. (1893) 266.

Malacca: (Wigiit. — Herb. Kew (?)), im Süden von Tenasserim (Kurz. -- Herb. Kew (?)).

Diese Art wurde von Hooker f. (1. c. p. 655) ohne weiteres als Synonym zu Strophanthus caudatus gezogen, welchem

Vorgang auch Pax (1. c. p. 380) folgte. Franchet stellte jedoch, allerdings ohne Herbarmaterial gesehen zu haben, die Art

wieder her und zwar auf Grund der behaarten und gewimperten Kelchblätter und des dicht behaarten Fruchtknotens, wie

dies auf der WiGHT'schen Abbildung sehr deutlich hervortritt. Auch ich halte diese Punkte (wenn die Abbildung Wight's

richtig ist) für wichtig genug, um darauf hin die beiden Arten auseinander zu halten, wenn ich auch die ausserordentliche

Ähnlichkeit derselben nicht verkenne.

9. Strophanthus divaricatus (Lour.) Hook, et Arn.; frutex glaber divaricato-ramosus, ramis fuscis

laxe vel dense lenticellosis, saepius -f- sarmenlosis ; foliis breviter petiolatis papyraceis, plerumque sub anthesi

translucentibus, lanceolatis vel obovato-lanceolatis, rarius obovatis vel anguste obovatis, apice breviter late

acute acuminatis, rarius -j- acutis, basi cuneatis, nervis laleralibus tenuibus 5—7-jugis curvatis marginem

petentibus, venis manifeste conspicuis anguste reticulatis; inflorescentiis terminalibus, paucifloris, semel bis

dichotomis, bracteis lineari-subulatis, scariosis; sepalis lanceolatis in acumen filiforme desinentibus, tubo corollae

paullo tantum brevioribus, corolla glabra infundibuliformi tubo superne breviter dilatato, fauce angustata,

lobis patentibus e basi ovato-lanceolatis longissime caudatis; faucis squamis bifidis, lobulis lanceolatis; staminum

filamentis superne puberulis, antheris dorso glabris connectivi acumini aequilongis; ovario glabro; folliculis e

basi ovata lanceolatis, non vel vix lenticellosis; seminibus glabris, fulvis, e basi breviter attenuata lanceolatis,

aristae parte nuda semine ipso breviori.

Strophanthiis divaricatus Hook, et Arn. Bot. Beech. Voy. (1841) 199; Franch. in Nouv. Arch. Mus. Paris,

3. ser. V. (1893) 266.

Pergularia divaricata Lour. Fl. Cochinch. (ed. Willd.) I. (1793) 210.

Faskia divaricata Lour. msc. ex Franch. in Nouv. Arch. Mus. Paris, 3. ser. V. (1893) 266.

Slrophanllnts divergens Grab., Edinb. New Phil. Journ. (1827) 177 et in Maunds, Bot, III, t. 150; A. DC.

in DC. Prodr. VIII. (1844) 417; Bentham, Fl. Hongkong. (1 861) 220; Miquel in Journ. de bot. Neerl. I. IM;

Forbes et Hemsley, Ind. Fl. Sinens. II. (1889) 97; Henriques in ßol. Soc. Brot. III. (1884) 146; Pax in Engler's

Botan. Jahrb. XV. (1892) 378.

Strophanlhiis dichotomus ß chinensis Ker. Bot. Regist. t. 469.

Der Blattstiel ist 5—9 mm lang. Die Blätter entwickeln sich meist ziemlich gleichzeitig mit den Blüten, sie werden

meist nur 6—7, selten bis 10 cm lang und sind meist 2—2,5, selten bis 3,5 cm breit. Die Bracteen sind in Form und Grösse

den Kelchblättern sehr ähnlich; sie sind 10— 13 mm lang. Die Blütenfarbe ist gelblich-grün. Der Krontubus ist 10—12 mmlang. Die Kronlappen (samt Schwänzen) sind 5— 6 cm lang. Die Einzelfollikel der Frucht sind 10— 15 cm lang, 2—3 cm

dick. Der Samen ist 13— 15 mm lang, der unbehaarte Schopfträger ist 4— 6 mm lang, die Schopfachse ist 3 cm lang.

Süd-China: (Gaudichaud. — Herb. Berol.!), Amoy (Fortune n. 120), Kwangtung, in der Gegend von

Macao (Staunton), auf den Hügeln um Macao (Callery n. 130), Pukak (Krone), Hongkong (C. Wright; Bodinier

n 549 — Herb. Berol.!; Wichura n. 1685. — Blühend im April. — Herb. Berol.!; Schottmiller. — Blühend

im November. — Herb. Berol.!; Naumann. — Blühend im April. — Herb. Berol.!; Hillebrand. — Herb. Berol.!,

Hainan (Henry n. 1, 8011, 8161, 8185, 8597. — Herb. Berol.!).

Ich sah die Pflanze als Herbarexemplar aus zahlreichen botanischen Gärten, auch lebend und blühend im botanischen

Garten zu Berlin im Frühjahr 1902.

Abbildung des Samens auf Taf. X, S.

10. Strophanthus Wallichii A. DC ; frutex sarmentosus glaberrimus, ramulis fuscis + dense lenti-

cellosis; foliis breviter petiolatis obovatis vel obovato-lanceolatis vel ovato-ellipticis, apice manifeste saepiusque

oblique acuminatis, basi cuneatis, subchartaceis, nervis lateralibus 5—6-, rarius usque 7-jugis curvatis mar-

ginem pententibus inter sese subparallelis supra parcissime, subtus parce prominentibus, venis reticulatis ob-

solete subtus conspicuis; cymis terminalibus multifloris expansis, bis ter, rarius quater dichotomis, bracteis

tenuiter scariosis, rufescentibus, lanceolato-linearibus acutis, plerisque vacuis; sepalis tubo corollae subduplo

brevioribus bracteis omnino conformibus, sub anthesi patentibus vel recurvatis; corolla infundibuliformi, tubo

inferne cvlindraceo, superne paullo ampliato, lobis e basi ovata in caudas elongatas filiformes dependentes

productis; staminum filamentis pubescentibus; antheris dorso pilosulis, connectivo longe acuminato; ovario glabro.

Page 24: Vegetation Der Erde 7 - Strophantus - Unbekannt

iß A. Engler, Monographieen afrikanischer Pflanzen. VII.

Strophantins Wallichii A. DC. in DC. Prodr. VIII. (1844) 418; Miquel, Fl. Ind. Batav. II. 1856 442;

Hooker f. FI. Brit. Ind. III. (1882) 655; Pax in Engler's Botan. Jahrb. XV. (1892) 378; Franchet in Xouv.

Arch. Mus. Paris, 3. ser. V. (1893) 268.

Strophanthus dichotomus Wall. Catal. n. 1641 A; Wight, Icones II. (1843 t. 599.

Strophanthus dichotomus, var. coromandelianus Ker, Bot. Regist., obs. ad. tab. 469.

Der Blattstiel ist etwa 1 cm lang, die Blattspreite ist 6—10 cm lang, 3— 4,5 cm breit. Die Bracteen der reichblütigen

und trotzdem ziemlich lockeren Blütenstände sind etwa 10 mm lang, 1,5 mm breit. Die Kelchblätter sind den Bracteen

völlig gleichgebaut, 6—9 mm lang. Der Krontubus ist 13— 15 mm lang, die Kronlappen erreichen incl. Schwänze höchstens

3—4 cm Länge.

Ost-Indien: Pundua (?) (Wallich n. 1641 .4. — Herb. Berol.'), Assam, Golaghat Disl, I 00 m. s. m. Kings

Collectors. — In Knospen im Mai. — Herb. Berol. ex Herb. Calcutta!), Chittagong, bei Seetakoond Hook. f.

et Thompson), im gebirgigen Küstengebiet des Circars (Roxburgh. — Herb. Kew), Tenasserim ? Kurz. S. An-

damans (D. Prain. — In Knospen im April. — Herb. Berol., ex Herb. Calcutta). — Offenbar kultiviert wird

die Pflanze im Khasia-Gebirge (de Silva, nach Hooker f.) und im Sikkim-Himalaya, 300 m. s. m. Hooker f.

und Thompson). Auch lagen mir Herbarexemplare von Pflanzen vor, die im botanischen Garten zu Calcutta

kultiviert wurden (Pierre n. 3579 und 3582. — Herb. Berol. ex Herb. Pierre!).

Obs.: Die mir vorliegenden Exemplare von den Andanian-Inseln kann ich nicht mit Bestimmtheit als hierher gehörig

bezeichnen, da ihre Blüten zur Untersuchung nicht geeignet erscheinen. Die Blüten scheinen ansehnlich kleiner zu sein als

bei den Originalptlanzen des Str. Wallichii, auch besitzen die Blätter eine sehr ausgesprochene verkehrt-eiförmige Gestalt, wie

ich sie bei Str. Wallichii sonst nicht beobachtet habe.

Strophanthus Wallichii A. DC, var. robustus Pierre [Strophanthus robustus Pierre in Planchon Prod.

Apoc. (1894) 297, sine descriptione) differt a typo praesertim floribus multo majoribus corolla ca. 8 cm

longa), corollae lobis filiformibus elongatis laxe dependentibus.

Cochinchina: Prov. Bien hoa, in den Wäldern sehr häufig (Pierre n. 4412. — Blühend im März. —Herb. Berol.! ex Herb. Pierre!).

Ob diese Pflanze wirklich als Varietät von Strophanthus Wallichii aufzufassen oder besser als eigene Art zu betrachten

ist, kann ich nach dem mir vorliegenden Material nicht mit vollster Sicherheit entscheiden. Jedenfalls sind ausserordentlich

grosse Übereinstimmungspunkte zwischen den beiden Pflanzen vorhanden, welche sich gar nicht verkennen lassen.

11. Strophanthus Cumingii A. DC; frutex sarmentosus glaberrimus, cortice fusco parce lenlicelloso:

foliis rigide papyraceis vel rarius chartaceis, obovatis vel obovato-oblongis. apice rotundatis, sed apice ipso

breviter late obtuse acuminatis, basi in petiolum longiusculum sensim longe cuueatis, nervis lateralibus

5—7-jugis curvatis marginem petentibus, supra vix subtus manifeste prominentibus, venis manifeste reticulalis

conspicuis; cymis terminalibus bis dichotomis, bracleis subscariosis fuscis, e basi ovata crassiore louge cuspi-

datis, nunc breviter mucronatis; sepalis bracteis omnino conformibus, stricte ereclis, corollae tubo subduplo

brevioribus; corolla glaberrima infundibuliform i, tubo inferne longe cylindraceo, superne paullo ampliato, lobis

Iongissime filiformi-caudatis; staminum filamenlis pubescentibus; anfhera acumine suo subduplo breviore: ovario

glabro; folliculis late ovato-oblongis, crasse lignosis, paullo supra basin usque ad apicem sensim. sed paullo,

attenuatis, apice non vel vix incrassatis, rotundatis, longitudinaliter slriolatis. obsolete lenticellosis; seminibus

glabris, fulvis, e basi breviter attenuata oblongo-lanceolatis, aristae parte uuda seinen longit. aequante vel

subadaequante.

Strophanthus Cumingii A. DC. in DC Prodr. VIII. (1844) 418; Miquel, Fl. Ind. Batav. II. 1856' 442;

Pax in Engler's Botan. Jahrb. XV. (1892) 378; Franchet in Nouv. Arch. Mus. Paris, 3. ser. V. IS9.T 269.

Der Blattstiel ist 7— 10 mm lang, die Spreite ist 6— 8, selten bis 10 cm lang, i— 5 cm breit. Die Kelchblätter sind

5—7 mm lang, 2 mm an der Basis breit. Der Krontubus ist 15 mm lang, die eigentlichen Kronlappen sind etwa 4—5 mmlang, die schwanzartigen Verlängerungen werden 8

I cm lang. Die Einzelfollikel der Frucht sind 11— 15 cm lang, nach dem

Aufspringen 6—7 cm breit, mit sehr dicker, hartholziger brauner Schale. Der Samen ist 15 — 17 mm lang. 3— i mm breit,

der unbehaarte Schopfträger ist 13— 15 mm lang, die Schopfachse ist 11— 16 mm lang.

Philippinen: Manila (Güming n. 1228 in Herb, variis; n. 1218 in Herb. Berol.! : Luzon central Loher

n. 4018. — Herb. Berol.!).

Ich sah die Pflanze auch in sehr schönen Exemplaren, welche mir aus Buitenzorg zugesandt worden waren: diese Art

wird dort im botanischen Garten kultiviert, und zwar wurde sie 1 gezogen aus Samen, welchen Dr. Warbvrg von Manila

mitgebracht hatte.

Abbildung des Samens auf Taf. X, lt.

Page 25: Vegetation Der Erde 7 - Strophantus - Unbekannt

E. Gilg, Strophanthus. |7

12. Strophanthus puberulus Pax; frutex sarmentosus parlibus floralibus exceptis glaberriraus, ramis

cortice cinereo-bruneo lenticelloso instructis; foliis manifeste petiolatis, oblongis vel ovato-oblongis, supremis

rarius lanceolatis, basi subcuneatis, apice breviter lato acute vel obtuse acuminatis, chartaceis vel subcoriaceis,

nervis lateralibus 6—8-jugis supra vix conspicuis, subtus parce prominentibus, vcnis subtus valde prominentibus

numerosis angusle reticulatis; stipulis parvis vel minimis; inflorescentia multiflora ramos foliosos terrninante,

cymis bis ter dichotomis, ramis pedunculisque tenuibus, superne subtiliter puberulis; bracteis scariosis, e basi

lanceolata vel anguste ovata concavis, apice cuspidatis, pallidis, dorso puberulis; sepalis extrinsecus dense

breviter pilosis, erectis, bracteis omnino conformibus, corollae tubo plus duplo brevioribus; corolla extrinsecus

undique subtiliter velutina, »sordide alba, violaceo-adspersa«, tubo angusle infundibuliformi, lobis e basi tri-

angulari-ovata longissime filiformi-caudatis; faucis squamis lanceolato-linearibus elongatis acuminatis, e fauce

exsertis, glabris; antheris longe aristatis, arista antheram ipsam longit. manifeste superante; ovario puberuio.

Strophanthus puberulus Pax in Engler's Botan. Jahrb. XV. (189.2) 378; Franchet in Nouv. Arch. ~SU\*. Paris.

3. ser. V. (1893) 2C9.

Der Blattstiel ist 7

II mm lang, die Blattspreite ist 7—10 cm lang, 3—4,8 cm breit. Die Bracteen sind G— S nun

lang. Die Kelchblätter sind 5—7 mm lang, an der Basis etwa 2 mm breit. Der untere cylindrische Teil der Kronrühre ist

7 mm, der obere erweiterte Teil etwa I cm lang, am Saum 8 mm weit; die eigentlichen Kronlappen sind 4— b min lang, ihr

schwanzartiger Fortsatz wird bis 3,5 cm lang. Die Schlundschuppen werden bis 5 mm lang, sie sind I mm breit. Die An-

there wird bis 4 mm lang, die Connectivverlängerung erreicht b—7 mm Länge.

Indiseh-malayisches Gebiet: Insel Sumbawa (bei Java), auf den Bergen zwischen Wiera und Bima

(Zoixinger n. 34 IG. — Blühend im Oktober. — Herb. Berol.!, Herb. Boissier-Barbey!, Herb, de Candolle, Herb.

Drake de! Castillo!, Herb. Paris).

Subsect. 2. Roupellia (Wall, et Hook.) Gilg.

13. Strophanthus gratus (Wall, et Hook.) Franch.; frutex sarmentosus glaberrimus ramis elongatis

rubro-fuscis lenticellos minutos hinc inde gerentibus; foliis longiuscule petiolatis, coriaceis, ellipticis vel ovato-

ellipticis vel obovato-ellipticis, apice breviter acute acuminatis vel saepius apiculatis, basi subrotundatis, sed

ima basi breviter in petiolum angustatis, nervis lateralibus ca. 7-jugis sub angulo fere recto patentibus subtus

manifeste prominentibus, supra prominulis vel saepius paullo vel manifeste immersis, prope marginem curvato-

conjunctis, venis paucis laxissime reticulatis utnnque vix conspicuis; floribus »albido-rosäceis« in apice ramorum

foliosorum in cymas paucifloras 3— 9-floras confertas dispositis, saepius solitariis, pedunculo brevi crassiusculo,

pedicellis calyce brevioribus basi bracteis scariosis parvis ovatis mox cleciduis stipatis; sepalis scariosis fuscis late

vel latissime obovatis, apice rotundatis vel saepius subtruncatis, margine sese invicem late obtegentibus;

corolla ampla pulcherrima, tubo quam calyx triplo vel quadruplo longiore, infundibuliformi, i. e. superne sensim

manifeste ampliato, lobis tubi 2/s longitudine subadaequantibus sub anthesi patenlibus late obovatis, apice

rotundatis vel subrotundatis, subundulatis; squamis faucis purpureis anguste lanceolatis quam corollae lobi

2— 3-plo brevioribus; antheris dorso parce pilosis, elongatis, apice longe acuminatis, acumine quam anthera

longiore; ovario glabro crasse ovato; folliculis glabris, fusco-nigrescentibus, lignosis, in sicco longitudinaliter

striolalis, densissime minute lenticellosis, crasse fusiformibus, inferne parce, superne manifeste altenuatis:

seminibus glabris intense flavidis, lanceolatis.

Strophanthus gratus (Wall, et Hook.) Franch. in Journ. de Bot. VIH. (1893); Nouv. Arch. Mus. Paris, 3. ser.

V. (1893) 256, t. IX; L. Planch., Produits des Apoc. (1894) 141; K. Schum. in Engler-Prantl, Nat. Pfianzen-

fam. IV. 2. (1895) 182; E. Gilg in Notizblatt Königl. Bot. Gartens Berlin III. (1900) 62; in Ber. Deutsch.

Pharm. Gesellsch. XII. (1902) 189; in Tropenpflanzer VI. (1902) 557, c. flg.; Stapf in Flor. trop. Afr. IV.

1902) 170.

Roupellia grata Wall, et Hook, ex Hook, in Bot. Magaz. (1849) t. 4466; Benth. in Hook. Niger Flora

(1849) 449; Van Houtte, Fl. Serr. VI. (1850) 181, t. 589; Lindl. et Paxt. Fl. Gard. I. (1850) 71, f. 46.

Strophanthus Stanleyanus Hort. Angl. ex Lemaire in Jard. fleur. t. 16 (1851).

Strophanthus hispidus Hardy et Gallois in Compt. Rend. Bd. 84 (1877) 261, — non P. DC.

Strophanthus Ouabaio Holmes in Pharm. Journ. XXI. (1890) 234.

Strophanthus glaber Cornu ex Holmes in Pharm. Journ. XXIII. (1893) 928.

Engler, Monographieen. VII. 3

Page 26: Vegetation Der Erde 7 - Strophantus - Unbekannt

IA. Engler, Monographieen afrikanischer Pflanzen. VII.

Stropbanthus glabre du Gabon Blondel, Stroph. du Comm. in Bull. gen. de Therapeut.. Bd. Mi.

(1888) 114, c. Tab.; Arnaud in Compt. Rend. Bd. 107. 1162; Pax in Engler's Botan. Jahrb. XV. 1892 384:

Francbet in Nouv. Arch. Mus. Paris, 3. ser. V. (1893) 258, t. 9; Planchon, Prodr. Apoc. 1 894) . p. 6i, 66,

cum lab., p. 69, fig. 10, p. 83; Francbet in Bull. Soc. Linn. Paris, 2. ser. I. 1898) i; Payrau, Stropbanthus,

111—118, 161. c. fig.

Eine im erwachsenen Zustande stets in die höchsten Urwaldbäume kletternde Liane (die Angaben als » Strauch« oder

»Baum« sind sicher unrichtig!), mit lederartigen Blättern, deren Stiel 8—15 mm lang ist, während die Länge der Spreite

9— 16cm, die Breite i—7 cm beträgt.

Die gemeinsame Blütenachse Pedunculus^

ist dick, nur 2—3 mm lang, die Pedicelli

sind 4—7 mm lang. Die Kelchblätter sind

7— 13 mm lang. 6

II mm breit. Der

Krontubus ist 2.8— i cm hoch, die Kron-

lappen sind 2.5— 3 cm lang und etwa

ebensoviel breit. Die Schlundschuppen.

welche durch eine schöne purpurne Fär-

bung ausgezeichnet sind, messen 10

1 5 mm an Länge. Die Antheren sind etwa

I cm, die Antherenschwänze 1— 14 mmlang. Die beiden Follikel der Frucht

sind in ihrer Länge sehr wechselnd,

sie variieren zwischen 20—40 cm an

Länge. In der unteren Hälfte wo sie

am dicksten sind, sind sie ungeschält

3— 4 cm dick, rvich oben zu verjüngen

sie sich ganz allmählich, das Xarbenende

tritt nicht verdickt oder abgeplattet her-

vor. Die Frucht-chale ist holzhart,

braunschwarz, fein längsgestreift, mit

sehr zahlreichen feinen Lenticellen ver-

sehen. Die kahlen, sehr charakteristisch

2? leuchtend hellgelben Samen sind I I—

19 mm lang. 3— ö mm breit. I — 1.3 mmdick, die Länge des unbehaarten Teils des

Haarschopiträgers beträgt 1 — 2 cm. die

Länge des behaarten Teils 4— 5 cm.

Sierra Leone: ;Afzelils. —Herb. Berol. !; Whitfikld. — Herb.

Kew).

Überguinea: (Qlesnel. —Herb. Paris , Gold-Kuste. Monrovia

'Krause. — Herb. Berol..' . Aschanti.

bei Assin-Yan-Kumassi (Cummins d.

ii und 55. — Horb. Berol. ! ei Kew .

Lagos Milien n. 171. Rowland. —Herb. Berol.! el Kew), am Benno

(Fi egel.— Herb. Berol.! . Niger-Delta,

Brass (Burrows. — Herb. Kew .

Kamerun -Gebiet . Bipinde,

im halbschattigen Urwald, 120 mii. M. Zknkkr n. I I7S. 1923. 2421.

\^•A I

Fig. I. Strophanthus gratus (Wall, et Hook,) Franch, A Fruchthälfte (Follikulus) in halber

Grösse. B Stück zweier geschälter Fruchthälften, mit Bast zusammengebunden, wie sie im

Hände] der Eingeborenen im Süden Kameruns vorkommen, C Samen mit Schopf, D Samenin doppelter Grösse. E Derselbe im Längsschnitt.

... •*

Bruheiul im Dezember, fruchtend im Juli.

I :it)l. — Blühend im Januar. — Herb. Berol.!)

Herb. Berol.!), Victoria, im botanischen Garten kultiviert [Prbuss

Rabim? an (Um Ufern derlnseln im Ogowe bei Limbareni (Bucbholz. — Blühend im Juni. — Herb. Berol.

silum^cian)! (Soyaux n. 4-58. Herb. Berol.!), Libreville Imune n. 216. -

B(T<>I .'. llcib. Pierre), Glass bei Libreville (Griffon m Bellat. — Herb. Paris).

Blühend im März. — Herb.

Page 27: Vegetation Der Erde 7 - Strophantus - Unbekannt

E. Gilg, Strophanthus. 19

1

Die Pflanze wurde früher in verschiedenen Gärten Englands, Frankreichs und Deutschlands kultiviert und findel sich

jetzt in zahlreichen jungen Exemplaren im botanischen Garten zu Berlin. Sie liegt mir in prächtig blühenden Exemplaren .in-

dem botanischen Garten in Leipzig vor.

Einheim. Namen: Enaee (Kamerun), Inaye oder Onaye (Gabun).

Abbildung auf Taf. IX, Fig. Ä, a und b. — a blühender Zweig, b aufblühende Knospe im Längsschnitt.

Abbildung des Samens auf Taf. X, 0.

14. Strophanthus Thollonii Franch.; frutex sarmenlosus glaberrimus ramis fusco-nigris, parce lenli-

cellosis; foliis manifeste petiolatis, ovatis vel ovato-oblongis usqiie anguste oblongis, apice breviter vel mani-

feste, acute acuminatis, basi plerumque sensim in petiolum angustatis, rarius subrotundatis, coriaceis, nervis

lateralibus ö—7-jugis fere ad niar-

ginem ipsum inter sese curvato-con-

junctis, plerumque superne parce

impressis, subfus manifeste promi-

nentibus, venis paucis laxissime reti-

culatis utrinque vix conspicuis vel

saepius inconspicuis; floribus »ineunte

die albidis, versus meridiem auran-

tiacis« (ex Zenker) in apice ramorum

foliosorum in cymas paucifloras 3— 0-

floras dispositis, saepius solitariis, pe-

dunculo brevi crassiusculo, pedicellis

calyce brevioribus, basi bracteis par-

vis scariosis ovato-acuminatis stipa-

tis ; sepaiis scariosis magnis ovato-

lanceolalis, acutis vel acutissimis, ex-

tcrioribus quam cetera saepius paullo

brevioribus inleriora occultantibus;

corolla magna pulcbra, tubo calyce

duplo longiore, infundibuliformi, i. e.

superne sensim manifeste ampliato,

lobis sub anthesi patentibus, late

ovatis, apice acutis vel acutissimis

saepiusque manifeste setaceo-acumi-

natis, tubi 3A usque 4/s longit. aequan-

tibus; squamis faucis purpurascenti-

bus, longissimis, longe exsertis,

lineari-subulatis, hirtellis, corollae

lobis paullo tantum brevioribus

;

antheris elongatis, opice longissime

acuminatis, acumine quam anthera

breviore; ovario glabro late ovato;

folliculis glabris, fusco-nigrescenti-

bus, lignosis, in sicco longitudinaliter

striolatis, densissime minute lenti-

cellosis, anguste fusiformibus, inferne

parce, superne manifeste longe at-

tenuatis; seminibus anguste lanceolatis, elongatis, parce brevissimeque brunneo-flavescenti-pilosis, aristae parte

nuda brevi vel brevissima semine ipso vix Vs longit. aequante, coma pilorum brevi.

Strophanthus Thollonii Franch. in Journ. de Botanique VII. (1893) 299; Nouv. Arch. Mus. Paris, 3. ser.

V (1893) 257, t, 8; L. Planchon, Prodr. Apoc. (1894) 6G; K. Schum. in Engler's Botan. Jahrb. XXIII. (1896'

3*

\ \%

-^

B1

Fig. 2. Strophanthus Thollonii Franch. A Fruchthälfte im Moment des Aufspringens

;

B Samen mit Schopf. C Samen im Längsschnitt, doppelt vergrössert.

Page 28: Vegetation Der Erde 7 - Strophantus - Unbekannt

20 A. Engler, Monographieen afrikanischer Pflanzen. VII.

230; E. Gilg in Ber. Deutsch. Pharm. Gesellsch. XII. (1902) 189; in Tropenpflanzer VI. 1902 560; Stapf in

Fl. trop. Afr. IV. (1902) 171.

Strophanthus Pierreanus De Wildeman in Ann. Mus. du Congo, Botan. ser. IV. Etudes sur la flore du

Kalanga) (1903) 102, t. 30, f. 10—16.

Die Blätter sind, wie schon Franchet richtig hervorhebt, in Form und Grösse recht wechselnd, manchmal an denselben

Zweigen; sie sind gewöhnlich 8— 15 cm lang und 3— 4 cm breit, kommen aber auch nicht selten vor mit 8— II cm Länge

und 5—7 cm Breite. Der Blattstiel ist 9-— Fl cm lang. Die in wenigblütigen Cymen, oft einzeln am Zweigende stehenden

Blüten besitzen einen 2—6 mm langen Pedunculus und 5— 7 mm lange Pedicelli. Die Bracteen sind 2—3 mm lang und

1—2 mm breit. Die Kelchblätter sind schwach lederartig und in Form und Grösse nicht unbedeutend verschieden; sie variieren

in der Form von oval-lanzettlich bis lanzettlich, sind am oberen Ende mehr oder weniger scharf und oft lang zugespitzt, sehr

selten fast abgerundet; ihre Länge beträgt 10

18mm, ihre Breile i— 6 mm, wobei festzuhalten ist. dass die äusseren

Kelchblätter meist etwas kleiner sind als die inneren. Der Krontubus ist 2,5— 3,5 cm lang und am Schlünde 13— 15 mmweit; die Lappen sind 2—3 cm lang, manchmal fast so lang wie der Tubus, an der Basis 13— 17 mm breit und laufen in

eine scharfe, oft fast kurz-fadenförmige Spitze aus. Die fein behaarten, in eine lang-fadenförmige Spitze auslaufenden Schlund-

schuppen sind 18—22 mm lang, 1—2 mm an der Basis breit. Antherenfortsätze 9— 12 mm lang. Die Follikel der Frucht

sind je 25—35 cm lang, in der oberen dicksten Hälfte sind sie etwa 2—2,5 mm dick. Nach oben zu verjüngen sie sich ganz

allmählich in einen langen hornartigen Fortsatz ohne verdicktes oder abgeplattetes Narbenende. Die fast holzharte Frucht-

schale ist braunschwarz. Die lang spindelförmigen Samen verjüngen sich nach beiden Enden sehr stark und lang; sie sind

mit winzigen gelbbraunen Haaren ziemlich schwach besetzt; ihre Länge beträgt 20—23 mm, ihre Breite 2— 2.2 mm. ihre

Dicke etwa I mm. Der unbehaarte Haarschopfträger ist nur 5—7 mm lang, die Länge des behaarten Teils beträgt nur 9— 12 mm.

Kamerungebiet: (Düsen n. 88. — Herb. Berol.!), am Rio del Rey (Joh.nston n. 44. — Herb. Kew .

am Kamerun-Fluss (Mann n. 743 und 2222. — Herb. Kew, Herb. Paris), Lolodorf, am Lokundje, im feuchten,

sonnigen Wald (Staudt n. 14. — Blühend im Januar. — Herb. Berol. !), am Wasserfall bei Kribi Pbecss. —Blühend im Januar. — Herb. Berol.!), an den Ebea-Fallen (Dinklage n. 353 und 888. — Blühend im Dezem-

ber. — Herb. Berol.!, Herb. Hamburg!), Bipinde, im Urwald (Zenkeb n. II 48. — Blühend im November. —Herb. Berol.!), bei JYIimfia, auch am Ufer des Lokundje (Zenkeb n. 2300. — Blühend im Dezember. — Herb.

Berol.!), bei Bipindihof an hohen Bäumen des Urwaldes (Zenker n. 2422. — Fruchtend im August uud Sep-

tember. — Herb. Berol. !), Batanga (Bates n. 343. — Herb. Kew).

Gabun: Ogowe- Distrikt (Thollon n. 1 und 7G2. — Herb. Paris!), am Ogowe-Fluss Cbalot n. 18. —Blühend im Dezember. — Herb. Bruxclles!, Herb. Pierre).

Nach Zenker dienen die Samen der Pflanze zum Töten der Affen.

Die Pflanze, welche de Wildeman als Strophanthus Pierreanus beschrieben hat, ist, wie ich mich am Original über-

zeugte, nichts als eine etwas kleinblütige Form von Strophanthus Tholloriii Franch. , offenbar ein Erschöpfungszustand, wie

dies bei den Arten von Strophanthus nicht selten vorkommt. Es ist durchaus zu rechtfertigen, dass de Wildeman diese auf

den ersten Blick auffallende Pflanze neu beschrieb, da ihm weder das Original, noch anderes Vergleichsmaterial von Strophan-

thus Thollonil vorlag, und er nur auf die Litteraturangaben angewiesen war.

Nach Thollon (ex Franchet, 1. c.) soll von dieser Art das in Gabun Onaye genannte Pfeilgift gewonnen werden. Meiner

Ansicht nach dürfte sicher eine Verwechslung mit dem nahe verwandten Str. gratus vorliegen.

Abbildung auf Taf. IX, _B, a und b. — a blühender Zweig, b Blüte im Längsschnitt.

Abbildung des Samens auf Taf. X, P.

15. Stropliantlius gardeniiflorus Gilg n. sp.; l'rutex sarmentosus glaber ramis junioribus tantum

visis) fusco-virescentibus, elongatis, tenuibus; i'oliis manifeste petiolatis, oblongis, saepius -j- obliquis. apicc

breviter lale acute acuminatis, basi euneatis, subcharlaceis, costa utrinque manifeste inflato-incrassata, nervis

lateralibus ö— 7-jugis utrinque parce prominentibus prope marginem curvato-conjunelis. venis utrinque non

vel vix. conspieuis; floribus in apice ramorum foliigerum in cymas paueifloras (3— 2-floras) dispositis vel saepius

solitariis, peduneulo pedicellisque brevibus, basi bracteis parvis scariosis lanceolalis acuminatis vel acutis moxdeeiduis sfipatis; sepalis fenuiler membranaeeis parviusculis oblongis apice roluiulatis. exterioribus quam cetera

saepius paullo brevioribus; corolla magna pulchra, tubo quam calyx Iriplo vel ultra longiore infundibuliformi.

i.e. in parle Vs inf. angustc c\ lindraceo, superne sensim manifeste ampliato. lobis sub anlhesi patentibus lale

o\atis, apice longe setaeeo-acuminatis tubum longit. aequantibus vel subadaequantibus; squamis faucis longis-

simis longeque exsertis linearibus, apice selaceo-elongatis, pilis longiusculis albidis dense obtectis, corollae

loboriun ca.2/a longit. aequantibus; anlheris elongatis. apice longissime setaeeo-acuminatis, acumine quam

anlhera ipsa manifeste longiore; ovario glabro.

Strophanthus Thollonü De Wild, in Etudes Fl. Kalanga (1903 I0i\ non Franchet.

Page 29: Vegetation Der Erde 7 - Strophantus - Unbekannt

E. Gilg, Strophanthus. 2 1

Der Blattstiel ist 6— 8 mm lang, die Spreite ist 9-11 cm lang, 3,5—4 cm breit und manchmal auffallend schief. DerMittelnerv tritt beiderseits stark, fast aufgeblasen hervor. Der Pedünculus ist 7—8 mm lang, die Pedicelli sind 5-8 mm lang.

Die Brakteen sind 5—6 mm lang, 2—2,5 mm breit. Die Kelchblätter sind 1—1,2 cm lang, 4— 5 mm breit, dünnhäutig, ander Spitze abgerundet. Der Krontubus ist 3,2— 3,3 cm lang und am Schlünde etwa 1,3 cm weit. Die Kronlappen sind

3,1—3,3 cm lang, an der Basis 1,4 cm breit. Die Schlundschuppen sind 1,5—1,7 cm lang, dicht mit ansehnlich langen, weissenHaaren besetzt, Die Antheren sind im Ganzen etwa 1,7— 1,8 cm lang.

Oberes Congogebiet: Katanga, bei Lukafu (Veiuhck n. 235 und 236. — Blühend im November. —Herb. Bruxelles!).

Einheim. Namen: mulembe.

Nach Vekdick wird aus den Samen dieser Art, welche als sehr giftig gelten, das Pfeilgift der Eingeborenen von Katangahergestellt.

Subsect. 3. Stropliaiithemuin Gilg.

IG. Strophanthus Welwitschii (Baill.) K. Seh.; frutex sarmentosus, ramis elongatis tenuibus, juni-

oribus parce breviter pilosis, mox glabris, brunneis vel fusco-nigrescenlibus, dense flavescenti-lenticellosis

;

foliis sab anthesi enascentibus vel saepius sub anlhesi adultis, obovatis vel oblanceolato-oblongis usque lan-

ceolatis, breviter acute vel obtuse acuminatis vel saepius acutis, basi -f- longe cuneatis, adultis subcoriaceis

usque coriaceis, glaberrimis, utrinque opacis, junioribus subtus pallidis, nervi's lateralibus 5— 6-jugis, supra

parce subtus manifeste prominentibus, venis paucis laxe reticulatis supra inconspicuis, subtus parce prominulis

vel saepius vix conspicuis usque inconspicuis; petiolo brevi; inllorescentiis ramos elongalos vel saepius ramos

+ abbreviatos foliosos terminantibus, cymosis, cymis paucifloris, plerumque 2— 1-floris, floribus sessilibus

vel subsessilibus; bracteis lanceolatis vel lineari-subulafis, mox deciduis; sepalis oblongis, apice acutissimis vel

setaceo-acurninatis, coriaceis vel subcoriaceis; corolla glabra, extrinsecus albida, intus parce papulosa, rosacea,

tubo in parte 2/s inf. angusle cylindraceo, superne manifeste ampliato, lobis ovato-oblongis, acute acuminatis;

faucis squamis anguste linearibus, basi saepius trianguhiri-dilatatis, purpureis; antheris glabris connectivo

setaceo-acuminato; folliculis longitudine quam maxime variabilibus, a basi usque ad apicem sensim diminutis,

sublignosis, densissime elevato-flavescenti-lenticellosis, apice haud (ope stigmalis) incrassatis; seminibus latius-

cule fusiformibus, densissime aureo-ilavescenti-sericeis, basi subrotundatis, apice sensim longe angustatis;

aristae parte nuda quam seinen ipsum ca. 3-plo longiore, parle barbata brevi.

Strophanthus Welwitschii (Baill.) K. Seh. in Engler-Prantl, Nat. Pllanzenfam., Ergänzungs-Heft 1. (1900)

59; E. Gilg in Engler's Botan. Jahrb. XXXU. (1902) 157, 162.

Zygonerion Welwitschii Baill. in Bull. Soc. Linn. Paris 1. (1888) 758.

Strophanthus ecaudatus Rolfe in Bull. Soc. Broter. XI. (1893; 85; Hiern in Catal. Welw. PI. III. (-1898)

671; Payrau, Strophanthus (1900), 94—96, 162, c. fig.; Stapf in Fl. trop. Afr. IV. (1902) 183.

Strophanthus parvifolhts K. Seh. in Engler-Prantl, Nat. Pllanzenfam. IV. 2 (1895) 182.

Strophanthus Gillelii De Wild, in Etudes Fl. Katanga (1903) 105, t. 31.

Strophanthus Verdickii De Wild, in Etudes Fl. Katanga (1903) 103 (incl. var. latisepalus De Wild. I. c.

p. 104), t. 32.

Der Blattstiel ist 2—4 mm lang, die Blattspreite ist 1,5—4,5 cm lang, 1 — 2 mm breit. Bracteen 5— 7 mm lang. Blüten-

stielchen 2— 5 mm lang. Kelchblätter 10— 15 mm lang, 3— 5 mm breit. Unterer cylindrischer Teil der Kronröhre 5— 6 mmlang, oberer , erweiterter Teil 1 4— 1 7 mm lang, Kronlappen 1

,5—2,5 cm lang. Schlundschuppen I — 1 5 mm lang. Antheren

6— 8 mm lang. Einzelfollikel der Frucht 10— 22 cm lang, an der Basis im geschlossenen Zustande 12—13 mm dick. Samen

13— 15 mm lang, 3 mm breit, 1,5 mm dick. Schopfträger 4,5—5,5 cm lang, Schopf selbst 2,5 cm lang, Haare des Schopfes

1,5—2 cm lang.

Unleres Congogebiet: Kimuenza (Gillet n. 2I29. — Blühend im Mai I90I. — Herb. Bruxelles!).

Oberes Congogebiet: Katanga, bei Lukafu (Verdick n. 84 und 146. — Blühend im September und

Oktober. — Herb. Bruxelles !).

Angola: zwischen Pungo-Andongo und dem Cuanza (Welwitsch n. 5991. — Herb. Berol.!, Herb. Kew),

in Waldern zwischen Cazella und Luxülo (Welwitsch n. 5926. — Herb. Kew), bei Malanga im Gebüsch

(Buchnkk n. 61 und 251. — Blühend im April und August. — Herb. Berol.!; AIarqies n. 28. — Blühend und

Page 30: Vegetation Der Erde 7 - Strophantus - Unbekannt

22 A. Engler, Monographieen afrikanischer Pflanzen. YII.

fruchtend im September. — Herb. Berol.!, Herb. Kew), bei Quindumbo Anchieta n. 61. — Herb. Berol.!,

Herb. Coimbra).

Huilla: Morro de Lopolla (Welwitsch n. 5990. — Herb. Berol.!, Herb. Kew) , bei der Missionsstation

Huilla (Antdnes n. 143% 282, 327. — Herb. Berol.!, Herb. Coimbra!;.

Kunene-Sambesi-Gebiet: zwischen Goudkopje und Kokakele, 12IOm ü.M., auf Sandboden zwischen

Gestein (Baum n. 177 und 1 77 a. — Blühend im Oktober. — Herb. Berol.!).

Einheim. Namen: kassonga-kabasji oder kandalupire (Katanga, nach Verdick , musua n'gonga

(Malange, nach Marques).

Diese Art ist recht variabel, und die verschiedenen Exemplare weichen besonders dadurch habituell sehr von-

einander ab, dass die einen blühen, während die Blätter erst hervorzuspriessen beginnen, andere, während die Blätter sich

schon mehr oder weniger entfaltet haben, endlich andere, die schon vollständig ausgebildete, mehr oder weniger lederige

Blätter besitzen. Ferner zeigen die Exemplare oft grosse Abweichungen voneinander, je nachdem sie in geschlossenem Ur-

wald oder aber an mehr oder weniger freien Stellen gewachsen sind. Während nämlich erstere — Fra>chet hat schon darauf

aufmerksam gemacht — meist nur an den Enden der Langtriebe oder an so stark verlängerten Seitentrieben blühen, dass sie

wie Langtriebe erscheinen, zeigen letztere sehr stark verkürzte, oft in grosser Zahl bei sehr verkürzten Internodien hervor-

brechende, blühende Seitentriebe, so dass hierdurch oft ansehnliche geschlossene Blütensträusse gebildet werden.

Abbildung auf Taf. VIII, Fig. B, a—k. — a blühender Zweig, b Kelch, c Kelch im Längsschnitt, d Blüte im Längs-

schnitt aufgerollt, e Staubblatt von hinten, f Fruchtknoten, g Frucht, h Samen mit Haarschopf, i Samen in doppelter Grösse,

k derselbe längs durchschnitten.

Abbildung des Samens auf Taf. X, M.

'17. Strophanthus Courmontii Sack; frutex sarmentosus glaberrimus, ramis elongatis dense foliosis.

brunneis, dense flavido- vel albescenti-lenticellosis; foliis manifeste petiolatis ellipticis vel ovato-ellipticis vel

obovato-ellipticis usque oblougis, breviter late acute acuminatis vel apice ipso apiculatis, basi rotundatis vel

rarius basi ipsa breviter cuneatis, adultis subcoriaceis, supra nitidulis, subtus opacis, nervis lateralibus G—7-jugis

supra parce subtus manifeste prominentibus, venis laxiuscule reticularis utrinque plerumque vix conspicuis

:

inflorescentiis ramos elongatos foliosos terminantibus, cymosis, cymss paucilloris (3— l-floris) vel flore solilario

tanturri evoluto, pedicellis brevissimis; bracteis parvis lanceolatis vel ovato-lanceolatis, mox deciduis; sepalis

oblongis usque lanceolatis acutis vel acutiusculis, dorso (ope nervi incrassati) subcarinatis, subcoriaceis usque

coriaceis, margine membranaceis saepiusque roseo-coloratis, parce ciliolatis; corolla infundibuliformi. »extriuseeus

purpureo-violacea, intus albida vel albido-violacea« (ex Goetze) , tubo in parte V3 inf. anguste cylindraceo,

superne sensim manifeste campanulaceo-dilatato, lobis ovato-lanceolatis, acutis vel saepius breviter acuminatis;

faucis squamis »aurantiacis« (ex Goetze) lanceolatis vel triangulari-subulatis ; antheris glabris. counectivo mani-

feste apiculato; folliculis crasse lanceolatis, lignosis, fuscis, apice obtusis vel late rotundatis. dense üavescenti-

elevato-lenticellosis; seminibus fusilbrmibus, griseo-brunneis, basi subacutis, apice longo augustatis: aristae

parte nuda quam seinen ca. 3-plo longiore partem barbatum subduplo longit. superante.

Slrophanlhus Courmontii Sacl. ex Franch. in Journ. de Bot. VII. (18931 322; Franch. in Nouv. Arch. Mus.

Paris, 3. ser. V. (1893) 286, t. X, in Bull. Soc. Linn. Paris, 2. ser. I. (1898) 4; K. Schumann in Engler.

Pflanzenwelt Ostafr., C. (1895) 319, in Engler's Botan. Jahrb. XXVIII. (1900) 453; Payrau. Strophanthus

(1900) 92, 93, 162, c. flg.; Holmes in Pharm. Journ. XII. (1901) 486—489, tig. 1—7 cum variet. Kiikii

Holmes et fallax Holmes); E. Gilg in Engler's Botan. Jahrb. XXXII; (1902 157; Stapf in Fl. trop. Afr. IV.

(1902) 183.

Der Blattstiel ist 5—10 mm lang, die Blattspreite ist 5— 8 cm lang, 3—5,5 cm breit. Der Blütenstiel ist etwa 3— i mmlang, die Bracteen sind höchstens 2— 3 mm lang. Die Kelchblätter sind 5— 10 mm lang. 2— i mm breit. Die Krone, von

zart lederig-wachsartiger Struktur, besitzt einen 2,7—i cm langen, unten engen, oben sehr stark erweiterten Tubus, und die

Kronlappen erreichen 3—3,5 cm an Länge, 1,4— 1,8cm an der Breite. Die Schlundschuppen sind 5— 7 nun lang. Die F.inzel-

follikel der Frucht sind 22—28 cm lang, am unteren Ende ca. 4 cm dick. Die reifen Samen sind 13— IG mm lang. 2.5— 3 mmbreit, 1,5 mm dick. Der Schopfträger ist I— 6 cm lang, der Schopf selbst ist 2,5— 3 cm lang, die Schopfhaare sind 5 — 6 cm lang.

Sansibar-Küste: Tana-Expedilion bei Sisimi, am Flussufer in niedrigem WaldvThomas n. 4. — Blühend

im Februar. — Herb. Berol.!), Brifisch-Osialrika, bei Mantavyo (Kassner n. 154. — Herb. Berol.!)

, Küsten-

gebiet von Deutsch-Ostafrika (Fischer I. n. 198. — Herb. Berol. !, Herb. Hamburg!'. Tanga. an Steilabhängen

des Sigi-Flusses bei Amboni (Heinsen . n. 131. — Blühend. -— Herb. Berol. !), Dar-es-Salam. auf Sandboden

im Gebüsch oder an steilen Bachufern bei Msoroa (Hedde n. 22. — Blühend und fruchtend im Februar. —Herb. Berol. !), Ngum-Gebirge (Saclekx. — Herb. Paris", zwischen Pare-Gebirge und Usambara (Stchwann. —

Page 31: Vegetation Der Erde 7 - Strophantus - Unbekannt

E. Gilg, Strophanthus. 03

Blühend und fruchtend. — Herb. Berol.!), Usaramo-Plateau, in der Buschsavanne auf sandigem Laterit, 200 mü. M. (Goetze n. 12. — Blühend im Oktober. — Herb. Berol.!], am Pangani (Stuhlmann m. I. 805 —Herb. Berol.!).

üsagara: bei Mengwa, im Busch des Plateaurandes, 300 m ü.M. (Stühlmann n. 8602. — Blühend imOktober. — Herb. Berol.!), bei Tununguo, im Steppenwald der üluguruvorhügel , 160 m ü. M. (Stühlmannn. 8684. — Blühend im Oktober. — Herb. Berol.!), bei Lulangulo, am Bachufer (Stühlmann n. 8935. —Blühend im Oktober. — Herb. Berol.!).

Mossambik: Yao Forest (Steere. — Herb. Kew), Moramballa-Berge (Waller. — Herb. Kew), Quilimane(Stuhlmann n, I. 823. — Blühend im Januar. — Herb. Berol.!, Herb. Hamburg!).

Nyassaland: am Ruaha-Fluss an trockenen Bergabhangen um 600 m (Goetze n. 453. — Blühend imJanuar. — Herb. Berol.!), am Livale-Fluss, im Ufergebiet, auch am Ruhuhu-Ufer bei Gingana (Busse d. 559.

Blühend im Dezember. — Herb. Berol.!), ohne nähere Standortsangaben (Buchanan n. 41, 930, 1219, 1335,

6915 [in Herb. Wood]. — Herb. Berol.!), Zomba (Manning n. 78. -- Herb. Kew), Lukoma (?) (Bellingham. —Herb. Kew), Shire-Thal (Walleu. — Herb. Kew), Britisch Central-Afrika (Vertue. — Herb. Berol.!), Rhodesia,

Batoka Country, Manyorene Berge (Kiwk. — Herb. Kew).

Diese Pflanze wird, wie ein von Peckold übersandtes Exemplar beweist, in Brasilien bei Rio de Janeiro kultiviert.

Einheim. Namen: mululuta oder mkombe (ex Goetze), mkurubuka oder mokofa (kirufidji, ex Stühl-

mann , mtobwe (bei Msoroa ex Hedde).

Abbildung des Samens auf Taf. X, N.

18. Strophanthus gracilis K. Seh. et Pax; frutex sarmentosus, ramis junioribus parce puberulis,

demum scabridis vel glabrescentibus, fuscis vel fusco-nigrescentibus, parcissime lenlicellosis; foliis breviter

petiolatis., ovatis vel ovato-oblongis usque oblongis, apice breviter vel manifeste latiuscule acutiuscule acumi-

natis, basi rotundatis, membranaeeis vel chartaeeis, superne plerumque -f- dense elevato-punctatis (pilis minimis

crassis saepius paullo immersis), subtus dense punetatis et plerumque undique, nunc praesertim ad nervös et

ad marginem -+- scabrato-pubescentibus, nervis lateralibus 4— 6-jugis prope marginem arcuato-conjunetis

utrinque manifeste prominentibus, venis paucis laxe reticulatis plerumque parum, rarius manifeste conspieuis;

inflorescenlia ramos foliatos terminante, floribus in cymas semel bis divisas dispositis, ramis saepius elongatis

bracteatis, bracteis foliaeeis, anguste oblongis, acutiusculis vel acutis puberulis; sepalis breviter pubescentibus

lanceolatis obtusiusculis sub anthesi erecto-patentibus, interioribus plerumque ceteris paullo minoribus; corolla

infundibuliformi, extrinsecus alque intus puberula, »lutescente, lineis purpureis percursa punetataque«, lobis

ovatis in caudam longissimam filiformem 'abrupte desinentibus; faucis squamis ovatis obtusis puberulis; anthe-

rarum connectivis filamentisque pilosis, connectivo breviter acuminato; ovario setuloso.

Strophanthus gracilis K. Seh. et Pax in Engler's Botan. Jahrb. XV. (1892) 370; Franchet in Nouv. Arch.

Mus. Paris, 3. ser. V. (1893) 277; K. Schum. in Engler-Prantl, Nat. Pflanzenfam. IV. 2. (1895) 182; E. Gilg

in Engler's Botan. Jahrb. XXXII. (-1902) 155; Stapf in Fl. trop. Air. IV. (1902) 176.

Strophanthus scaber Pax in Engler's Botan. Jahrb. XV. (1892) 370; K. Schum. in Engler-Prantl, Nat.

Pflanzenfam. IV. 2. (1895) 182.

Strophanthus Klainei De Wild, in Etudes Fl. Katanga (1903) 106, t, 34, f. 10— 15.

Die langgestreckten, dünnen Kletterzweige sind braunschwarz und im Jugendzustand dicht, später sehr schwach behaart.

Die Blattstiele sind 5—6 mm lang, die ausgewachsenen Blätter sind 6—9 cm lang, 2,5—4 cm breit, ihr Acumen wechselt in

der Länge recht ansehnlich; die Blätter fühlen sich beiderseits deutlich rauh an. Die Bracteen sind 7— 10 mm lang, 2— 3 mmbreit. Die Kelchblätter sind 10— 13 mm lang, 2—3 mm breit. Der Krontubus ist 17—20 mm lang, er besitzt einen unteren,

7— 10 mm langen, schmal cylindrischen Teil, der sich nach oben zu plötzlich stark trompetenförmig erweitert. Die Kronlappen

sind im unteren, eiförmigen Teil etwa 7—8 mm lang, 5— 6 mm breit, die schwanzartigen Fortsätze sind 14— 17 cm lang.

Die Schlundschuppen sind 2— 3 mm lang, 2 mm breit.

Oberguinea: Lagos, bei Abeokuta (Irving. — Herb. Kew), Niger-Delta, am Nun-Fluss (Mann n. 499. —Herb. Berol.!, Herb. Kew; Barter n. 201 I. — Herb. Kew), Brass-Fluss (Barter n. 1867. — Herb. Kew), Bonny-

Fluss (Kalrreyer n. 70. — Herb. Kew).

Kamerungebiet: Old Calabar (Robb. — Herb. Kew), Ekundu N'dene (Düsen n. 333. — Blühend im

März. — Herb. Berol. !).

Page 32: Vegetation Der Erde 7 - Strophantus - Unbekannt

24 A. Engler, Monographieen afrikanischer Pflanzen. YII.

Gabun: (Klaine n. 1 124, 1125, 2375. — Blähend im September. — Herb. Berol.!. Herb. Pierre! . Munda-

gebiet, Sibangefarm (Soyaux n. 312. — Blühend im Oktober. — Herb. Berol.!), an den Wasserfallen des Bove-

Flusses (Thollon n. 57. — Herb. Paris).

Abbildung auf Taf. IV, J5, a und b. — a blühender Zweig, b Stück der Blattunterseite mit den rauhen, an der Basis

knollig verdickten Haaren in 1 5-facher Vergrüsserung.

19. Strophanthus Preussii Engl, et Pax; frutex sarmentosus omnibus partibus, corolla inflorescentiaque

excepta, glaberrimus, ramis elongatis tenuibus ramosis rubro-fuscis hinc inde albido-lenticellosis; foliis petiolatis,

ovatis vel ovato-oblongis usque oblongo-lanceolatis manifeste acute acuminatis, basi rolundatis vel ima basi

saepius paullo in petiolum cuneatis, membranaceis usque chartaceis, nervis lateralibus 6— 9-jugis utrinque

manifeste conspicuis prope marginem curvato-conjunctis, venis paucis laxissime reticulatis vix conspicuis;

inflorescentia ramos foliiferos terminante, floribus in cymas submultifloras densiusculas vel laxiusculas bis ter

dichotomas dispositis, multibracteatis, bracteis membranaceis pallescentibus, ovatis acutis. pedunculis pedicellisque

saepius subelongatis, glabris vel -f- dense papillosis usque brevissime pilosis; sepalis magnis corollae tubi

V2 longit. adaequantibus membranaceis pallescentibus exterioribus quam interiora multo latioribus (exterioribus

ovatis vel ovato-lanceolatis, interioribus lanceolatis usque lanceolato-hnearibus), omnibus longe vel longissime

acutatis; corolla intus atque extrinsecus pube minutissima conspersa infundibuliformi, tubi parte inferiore

cylindraceo, superiore manifeste ampliato, lobis ovatis brevibus in acumen filiforme longissimum abrupte de-

sinentibus; faucis squamis brevissimis, crassis ovatis apice rotundatis saepius pulverulentis; antheris dorso

densiuscule pallescentibus, connectivo distincte acuminato; ovario setuloso; folliculis parvis tenuibus fuscis

glabris, lenticellis oblongis vel linearibus conspersis, linearibus, apice (loco stigmatorurn) manifeste incrassatis;

seminibus fusiformibus pro genere parvis, parce serieeis, fusco-griseis, saepius demum fere glabratis; aristae

parte nuda brevissima ; coina brevi.

Strophanthus Preussii Engl, et Pax in Engler's Botan. Jahrb. XV. (1892) 3G9; Franchet in Nouv. Arch.

Mus. Paris, 3. ser. XV. (-1893) 279; K. Schum. in Engler-Prantl, Nat. Pfianzenfam. IV. 2. 1895) 182, in Engler's

Bot, Jahrb. XXIII. (1896) 230, in Schlechter, Westafr. Kautschuk-Expedit, (1900) 307: Hiern in Cat. Welw.

PI. III. (1898) 670; De Wild, et, Th. Dur., Contrib. FI. Congo I. I. (1899) 4L PI. Thonner. Congol. 1900 32:

E. Gilg in Englers Botan. Jahrb. XXXII. (1902) 155, 159; Stapf, in FI. trop. Afr. IV. (1902 176.

Strophanthus bracteatus Franch. in Journ. de Bot. VII. (1892) 324, in Nouv. Arch. Mus. Paris. 3. ser. V.

(1893) 280, t, XII; Payrau, Strophanthus (1900) 104— 106, 162, c. fig.; De Wild, et Th. Dur., Contrib. Fl.

Congo I. 1. (1899) 41, Reliqu. Dewevr. II. (1901) 154; Stapf in Fl. trop. Afr. iV. 1902) 177.

Eine Liane mit stark verlängerten, dünnen, braunen Zweigen, welche hier und da kleine Lenticellen tragen. Der Blatt-

stiel ist 5— 10 mm lang und zeigt am Grunde 2 kleine, harte, oft fast dornartig werdende Nebenblätter. Die Blattspreite ist

5—15 cm lang, h—7 cm breit. Der Blutenstand ist stets streng endständig an den Zweigen, die Länge des Pedunculus variiert

sehr stark, er wird bis i cm lang, fehlt aber auch manchmal fast ganz, die Pedicelli sind 3— 10 mm lang. Die Bracteen

werden bis über 1 cm lang, sie sind leicht abfallend und fehlen manchmal an blühenden Herbarexemplaren fast vollständig.

sind aber auch oft sämtlich erhalten. Die Kelchblätter sind bis 1 ,5 cm lang. Die Blumenkronrühre ist etwa 2 cm lang, davon

beträgt der untere cylindrische Teil etwa die Hälfte, der obere Teil ist stark trompetenförmig erweitert und am Schlünde

\— 1,5 cm weit, aussen von rotbrauner Färbung. Die Kronlappen sind im unteren verbreiterten Teil 3— 7 mm lang, an der

Basis fast ebenso breit, die fadenförmigen, schlaffen, lang herabhängenden und im Winde sich bewegenden Schwänze sind

gewöhnlich 20—30 cm, sind aber bei schwachen Exemplaren oft nur 10 cm lang; der untere Teil ist innen weiss mit je 3

carminroten Streifen, die Zipfel sind rotbraun. Die Schlundschuppen sind gelblich mit roten Flecken. 1 mm lang. 2 mm breit.

Die einzelnen Follikel sind höchstens 20 cm lang, 1,5 cm dick. Die Samen sind etwa 12 mm lang. Der Schopfträger der

Samen ist nur 5— 6 mm lang, der Schopf selbst erreicht etwa 3 cm Länge.

Oberguinea: Gold-Küste, bei Abnri (Johnson n. 150. — Herb. Kew), Togo, hantig am Koli vor Lame

(Baumann n. 591 a. — Blühend im Mai. — Herb. Berol.!), Lagos, bei Ojuwaye und bei Otto [Millner n. 27

und 23. — Herb. Berol.!, Herb. Kew), bei Otto (Barte» n. 3322. — Horb. Kew), bei Abbeokuta 'Harrison

n. 6. — Herb. Kew), im Inneren des Landes (Rowland. — Herb. Berol.!, Herb. Kew), bei Ishagamo [Schlechter

n. 12313. — Blühend im März. — Herb. Berol.!).

Kamerungebiet: Old Calabar (Thomson n. 9, Monteiro, Holland n. 22 und 100. — Herb. Kew. am

Cross-Fluss bei Ikorofion (Holland n. 33. — Herb. Kew), Victoria in Kamerun, im Urwald bei Busumbu (Preüss

n. 132S. — Blühend im August. — Herb. Berol.!', im Busch am botanischen Garten bei Victoria (Precss

n. Uli. — Blühend im März. - Herb. Berol.!"), Barombi- Station, am Westausgange der Barombi-Sehlueht

Page 33: Vegetation Der Erde 7 - Strophantus - Unbekannt

E. Gilg, Strophanthus. 25

(Preüss n. 116. — Blühend im April. — Herb. Berol.!), im lichten Busch bei der Barombi-Station (= Johann-

Albrechtshöhe) (Staudt n. 664. — Blühend im März. — Herb. Berol.!), Jaunde-Statiou, am Bachufer im Urwald

(Zenker n. 244, Zenker et Staudt n. 6, 301, 667. — Blühend von Januar bis April. — Horb. Berol.!,, Fer-

nando Po (Mann n. 177. — Herb. Kew).

Gabun: (Kxaine n. 1996. — Blühend im September. — Herb. Berol.!, Herb. Pierre!;, Ogowe-Gebiet, bei

Obombi (Thollon n. 745. — Herb. Paris!), auf Felsen bei Bove (Thollon n. 744. — Herb. Paris).

Unteres Congogebiet: im sumpfigen Busch am Congo bei Bombati in der Nähe von Ndobo, 400 m s. m.

(Thonner n. 75. — Herb. Berol.!, Herb. Bruxelles!), bei Bokakata, am Sulonga (Dewevre n. 809. -- Herb.

Berol.!, Herb. Bruxelles!).

Angola: Pungo Andongo, im Busch bei Santo Antonio (Welwitsch n. 5995. — Herb. Mus. Brit.), Golungo

Alto, im Wald zwischen dem Delamboa-Fluss und dem Capopa-Fall (Welwitsch n. 5996. — Herb. Berol.!,

Herb. Mus. Brit., Herb. DG., Herb. Paris).

Anmerkung. Die Früchte und Samen, welche Stapf (in Fl. trop. Afr. IV. 177) als zu dieser Art gehörig (Fernando Po:

Mann) beschreibt, gehören — wie ich an einigen mir von Herrn Dr. Stapf in liebenswürdiger Weise übersandten Samen nach-

weisen konnte — mit vollster Bestimmtheit nicht hierher. Es geht dies schon zur Genüge aus den Beschreibungen hervor.

Die Frucht sowohl wie die Samen von Strophanthus Preussn sind für die Verhältnisse der Gattung sehr klein, viel kleiner

als die Masse, welche Stapf angiebt. Da die mir übersandten Samen noch nicht ganz reif sind, ist es mir leider unmöglich,

ihre Zugehörigkeit festzustellen.

Abbildung auf Taf. IV, A, a— c. — a blühender Zweig, b Kelch, c Krone im Längsschnitt.

Abbildung des Samens auf Taf. X, F.

20. Strophanthus Barteri Franch.; frutex sarmentosus ramis gracilibus glabris vel apice tantum sca-

briusculis; foliis breviter petiolatis, ovatis vel ovalo-oblongis usque oblongis, glaberrimis, papyraceis, basi

rotundatis, apice breviter obtuse acuminatis, nervis lateralibus 5— 6-jugis parce prominentibus prope marginem

inconspicue curvato-conjunctis, venis saepius paullo immersis laxe vel Iaxissime reticulatis vix conspicuis;

intlorescentia ramum foliatum terminante, lloribus in cymas paucifloras semel bis divisas dispositis, pedunculis

pedicellisque subelongatis parce velutinis, bracteis foliaceis pallide viridibus oblongis vel e basi constricta

ovatis, obtusis, crispo-undulatis; sepalis corollae tubo paullo brevioribus pallide viridibus foliaceis, mox laxe

patentibus, e basi angustata oblongo-spathulatis, undulato-crispis, interioribus sublinearibus ; corolla infundibuli-

formi, tubi parte inferiore cylindracea angusta sepalis breviore, parte superiore ampliata subcampaniformi

lineis purpureis percursa, densiuscule velutina, lobis ovato-triangularibus in acumen filiforme elongatum abrupte

desinentibus; scpiamis faucis lanceolatis, acutis, puberulis, quam corollae lobi duplo brevioribus ; autheris dorso

-f- pubescentibus, connectivo breviter aristato; ovario setuloso; folliculis parvis, tenuibus, brunneo-fuscis,

glabris, lenticellis paucis linearibus elongatis flavescentibus obsilis, lineari-fusiformibus, apice breviter acutatis,

apice ipso ope stigmatis manifeste dilatato-incrassalis; seminibus fusiformibus , dense breviter serieeis, colore

fusco-griseis subviridescentibus; aristae parte nuda brevi semine ipso vix breviore, coma alba subelongata.

Strophantlms Barteri Franch. in Journ. de Bot. VII. (1893) 323, in Nouv. Arch. Mus. Paris, 3. ser. V.

(1893) 279, t. XI, A; E. Gilg in Engler's Botan. Jahrb. XXXII. (1902) 155; Stapf in Fl. trop. Afr. IV. (1902) 177.

Die langen, dünnen, die Blüten tragenden Klimmzweige sind graugelb oder dunkelbraun, mit vereinzelten Lenticellen ver-

sehen. Die Blattstiele sind 2—5 mm lang, die Blattspreite ist 4—6 cm lang, 2—3 cm breit. Bracteen und Kelchblätter sind

im Leben entweder gefärbt, oder sie sind blassgrün; charakteristisch ist ferner für sie ihre stark wellige Ausbildung. Die

Bracteen sind 3—5 mm lang, 2—3 mm breit. Die Kronblätter sind 8—11 mm lang, 2— 2,5 mm breit. Die Krone besitzt

einen etwa 16 mm langen Tubus, die Lappen sind etwa 1-5 mm lang, die schwanzartige Verlängerung beträgt 5—9 cm.

Die Einzelfollikel sind 20—25 cm lang, 1 cm dick. Die Samen sind etwa 11—12 mm lang, 2,5 mm breit, I mm dick. Der

Haarschopfträger ist 12—13 mm, der Schopf selbst 2,5—3 cm lang.

Oberguinea: am Niger bei Abeokuta (Barter n. 3346. — Herb. Berol.!, Herb. Kew, Herb. Paris), Lagos,

n den inneren Gebieten (Bowland. — Herb. Berol.!, Herb. Kew). — Planta in Hort. Botan. Gabun, ad Libreville

eulta (Klaine n. 1519. — Blühend im August, — Herb. Berol.!, Herb. Pierre!).

Abbildung des Samens auf Taf. X, 67.

21. Strophanthus Dewevrei De Wild ; frutex sarmentosus omnibus partibus glaberrimus ramosus,

ramis gracilibus brunneis parce vel parcissime lenticellosis; foliis breviter petiolatis, ovato-ellipticis, chartaeeis,

apice abrupte longe acuminatis, basi rotundatis, supra in sicco viridibus, subtus pallescentibus, nervis laterali-

bus ca. 7-jugis utrinque parce prominentibus, prope marginem inter sese curvato-conjunctis, venis paucis

Engler, Monographieen. VII. *

Page 34: Vegetation Der Erde 7 - Strophantus - Unbekannt

9(3 A. Engler, Monographieen afrikanischer Pflanzen. VII.

laxissime reticulatis vix conspicuis; inflorescentia ramos foliatos terminante cymosa. multibracteata, bracteis

elliptico-lanceolatis viridibus; sepalis subfoliaceis corollae tubo paullo brevioribus, omnibus subsimilibus vel

2 — 3 quam cetera Iatioribus, oblongo-lanceolatis usque lanceolato-linearibus, basia versus plerumque manifeste

angustatis; corolla undique pube minutissima conspersa, infundibuliformi, tubo in parte 2s inf. exacte cylin-

draceo, dein superne sensim valde ampliato, lobis inferne ovatis, superne in acumen longissimum filiforme

desinentibus; faucis squamis brevissimis crassis, ovatis, rotundatis, pulverulentis; anlheris dorso subglabris.

connectivo breviter acuminato; ovario glabro.

Strophanthus Dcwevrci De Wild, in De Wild, et TL Dur., Contrib. Fl. Congo I. Fase. i. 1900, 40 et in

Beliqu. Dewevreau. (1901) 154; E. Gilg in Engler's Botan. Jahrb. XXXII. (1902 155.

Strophanthus parviflorus De Wild, et Th. Dur., Contrib. Fl. Congo I. 1. (1899 41, non Franch.

Der Blattstiel ist etwa 2 mm lang, die Blattspreite 6—9 cm lang, 2— 4 cm breit. Die Bracteen sind etwa 9 mm lang. 1.5 mmbreit. Die Kelchblätter sind etwa 1 mm lang, 1 ,5—3 mm breit. Der Krontubus ist im Ganzen 'samt dem oberen erweiterten

Teil) etwa 11 mm lang, die Kronlappen sind einschliesslich der Schwänze 5— 6 cm lang.

Oberes Congogebiet: Luebo am Lulua-Fluss (Laurent. — Blühend im Xovember. — Herb. Bruxelles! :

Nyangwe am Lualaba (Drwevre n. 1058. — Herb. Bruxelles!).

Strophanthus Deivevrei De Wild, wird von Stapf (in Fl. trop. Afr. IV. (1902) 178) als Synonym zu Str. parviflorus

Franch. gezogen. Wie mir scheint mit Unrecht. Beide Pflanzen sind zwar sehr nahe mit einander verwandt, lassen sich

jedoch nach dem bis jetzt vorliegenden Material gut voneinander trennen.

Abbildung auf Taf. V, A. — Blühender Zweig.

22. Strophanthus Wildemanianus Gilg; frutex scandens glaberrimus, ramis elongatis: foliis oppositis

oblongis vel anguste oblongis, apice longiuscule oblique anguste acute acuminatis, basi subrotundatis. manifeste

petiolalis, papyraeeis, nervis laleralibus 11-— 12-jugis angulo subrecto costae insidentibus margine iuter sese

pulcherrime curvato-conjunetis utrinque parce prominentibus, venis paucis laxis utrinque partim prominulis;

floribus (nondum satis evolutis) in apice ramorum in G^ymas laxas paucifloras dispositis, peduneulis pedicellisque

tenuibus subelongatis, bracteis parvis anguste linearibus; sepalis anguste linearibus, flavidis in sicco , band

foliaeeis, acutissimis; corollae tubo (in alabastro!) sepala longit. haud adaequante, in parte 5e inferiore cylin-

draceo, in parte ]

A; superiore sensim ampliato, cauda contorta florein longit. paullo superante.

Stroplutnl/ius Wildemanianus Gilg in Engler's Botan. Jahrb. XXXII. (1902) 159; Stapf in Fl. trop. Afr. IV.

(1902) 179.

Blattstiel 8—9 mm lang, Spreite 9—9,5 cm lang, 3,2—3,3 cm breit. Pedicelli 8—9 mm lang. Kelchblätter 7—8 mmlang, 1 mm breit. Krone (vor dem Aufblühen!) im Ganzen 2,2 cm lang, davon beträgt der noch zusammengedrehte Schwanz-

teil etwa 1,2 cm.

Congo: Kimuenza (.1. Gillet n. 2083. — Herb. Bruxelles!).

Das vorliegende Material dieser neuen Art ist sehr dürftig. Eine Beschreibung war jedoch geboten, da die Art sicher

in die nächste Verwandtschaft von Str. Deivevrei De Wild, und Str. Arnoldianus De Wild, et Th. Dur. gehört, sich aber von

diesen durch sehr gute Merkmale unterscheidet.

Abbildung auf Taf. V, B, a und b. — a Blatt von der Unterseite, b junge Knospe.

23. Strophanthus Arnoldianus De Wild, et Th. Dur.; frutex sarmentosus glaberrimus ramis gracilibus

brunneo-nigrescentibus parcissime lenticellosis; foliis petiolatis ovatis vel ovato-ovalihus. apice breviter abrupte

acuminatis, basi rotundatis, chartaeeis, subtus manifeste pallidis, nervis laleralibus 4

5-jiigis prope marginem

obsolete arcuatim inter sese et cum venis anastomosanlibus, venis subnumerosis aequaliter manifeste reticu-

latis, nervis venisque supra vix conspicuis, subtus manifeste prominentibus: inflorescentia ranmm foliiferum

terminante cymosa, paueiflora, bracteata, bracteis membranaeeis panis linearibus. elongatis: floribus luteis.

infus brunneo-maculatis, longe pedicellatis; sepalis corollae tubo longioribus. subaequalibus. lineari-lanceolatis.

acutissimis; corolla undique manifeste papulosa infundibuliformi, tubo in parte 2/a int", anguste cylindraceo,

dein superne subsubito ampliato, lobis ovatis subabrupte in acumina fililbrmia elongata desinentibus: faucis

squamis brevissimis, ovatis, rotundatis pulverulentis; antlieris glabris« connectivo acuminato. tilamentis bre\ibus

puberulis; folliculis l'uscis lignosis, densissime elevatim lenticellosis: seminibus elliptico-lanceolatis, aureo-brun-

neis, dense serieeis, aristae parle nuda brevi, parte barbata pro genere luevissima.

Strophanthus Arnoldianus De Wild, el Th. Dur. in Bull. Soc. roy. bot. Belgique XXXVIII, '1899), 11.J20G;

K Gilg in Engler's Botan. Jahrb. XXXII. (1902) 150: Stapf in Fl. trop. Air. IV. I90'2 179.

Page 35: Vegetation Der Erde 7 - Strophantus - Unbekannt

E. Gilg, Strophanthus. 27

Der Blattstiel ist 5 mm lang, die Blattspreite 7—9 cm lang, 4—6 cm breit. Die Bracteen sind bis II mm lang, kaum1 mm breit. Blütenstiele 1,5—2 cm lang. Kelchblätter 1,3—1,5 cm lang, etwa 1,5 mm breit. Der cylindrische Teil der

Kronröhre ist 6—7 mm lang, 1,5—2 mm dick, der obere, stark erweiterte Teil ist 3—4 mm hoch. Die Kronlappen selbsl

sind etwa 3—4 mm lang und laufen in 5—7 cm lange, sehr schmale, fast fadenförmige Schwänze aus. Die Einzelfollikel der

Frucht sind etwa 30 cm lang, sehr dicht mit stark erhabenen weissen Lenticellen bedeckt. Die Samen besitzen eine schöne

goldbraune Farbe und sind dicht behaart. Sie sind I— 1,3 cm lang, 3— 4 mm breit, 1,3 mm dick.

Unteres Congogebiet: bei Kitobola an den Katarakten des Congo (Kimdt. — Herb. Berol.!, Herb.

Bruxelles!).

Abbildung auf Taf. V, C, a—f. — a blühender Zweig, b Blüte im Längsschnitt, c Fruchthälfte (Follikulus), d Samenmit Haarschopf, e Samen doppelt vergrössert, f derselbe im Längsschnitt.

Abbildung des Samens auf Taf. X, H.

24. Strophanthus mirabilis Gilg; »frutex 1,5— 2 ra altus«, divaricatus, internodiis brevibus, ramis

numerosis, jnnioribus brunneis, brevissime parce pilosis, mox glabrescentibus, adultis griseo-brunneis, longi-

tudinaliter rugoso-canaliculatis; foliis oppositis parvis vel miniiuis oblongis, apice rotundatis, basin versus sensim

in petiolum brevissimum cuneato-angustalis, subchartaeeis vel chartaeeis, glaberrimis, nervis venisque utrinque

omnino inconspieuis; floribus in apice caulis ramorumque ut videlur semper solitariis, brevissime pedicelialis, basi

bracteis parvis lanceolatis vel lineari-lanceolatis sullultis; sepüis l'oliaceis obovato-oblongis, apice rotundatis vel

potius obtusis, extrinsecus pilis brevisshnis griseis dense obtectis; corollae tubo lato subcylindraceo superne parum

sed sensim ampliato, brevissime parce piloso, lobis (sine caudis) late ovatis, cäudis tubum fere subtriplo longit.

superantibus, linearibus vel anguste linearibus, subeereis vel si mavis subcarnosis, sub anthesi recurvatis;

squamis carnosis valde elongatis, linearibus, in sicco rugosis ; antheris pro sectione normalibus paullo exsertis;

fruetu generis, folliculis aiigustatis, elongatis, longitudinaliter profunde slriaiis; seminibus non visis.

Strophanthus mirabilis Gilg in Englers Botan. Jahrb. XXXII.(

1 902) 1 59 ; Stapf in Fl. trop. Air. IV. (1 902) I 82.

Internodien 1,5— 2,5 cm lang. Blätter mit 1 — 1,5 mm langem Blattstiel, Blattspreite 1,5—2 cm lang, 5—8 mm breit.

Bracteen an der Basis der Blüte etwa 3 mm lang, 1 mm breit. Kelchblätter 8—9 mm lang, etwa 3 mm breit. Kronröhre

etwa 11 mm lang, unten 4, oben 5— 6 mm dick, Lappen mit Schwanzanhang 3,5— 4 cm lang, wobei die eigentlichen 5— 6 mmlangen, an der Basis etwa 5 mm breiten Lappen ganz allmählich in die etwas fleischigen, wahrscheinlich in der Textur etwas

wachsartigen, linealischen Schwänze auslaufen. Die Schuppen an der Kronmündung sind 3— 4 mm lang, 1 mm breit, von

fleischiger Beschaffenheit. Die mir vorliegende vollständige Frucht hatte leider die Samen beim Einsammeln schon ausgestreut.

Die Einzelfollikel sind 22—24 cm lang, 1— 1,3 cm dick, die Narben treten als dicke Köpfe sehr deutlich hervor.

Gallahochland: Gave Libin bei Wonte und bei Anole in der Nähe des Ganale, 180 m ü. M., im dichten

Buschwald (Dr. Ellenbeck n. 2205. — Blühend im Älai 1901. — Herb. Berol. !), Merehan (Robecchi-Biucchetti

n. 316. — Herb. Berol.!).

Einheim. Namen : hadomiclgot (ex Robeccih-Bbicchetti).

Abbildung auf Taf. VI, A, a—d. — a blühender Zweig, b Kelch, c Blüte im Längsschnitt, d Fruchthälfte (Follikulus).

25. Strophanthus erythroleucus Gilg; »frutex ramis dependentibus vel scandentibus«, omnibus partibus

glaberrimus, ramis nigro-brunneis, longitudinaliter striatis; foliis oppositis, ovato-oblongis usque oblongo-lanceo-

latis, apice longe angusle acute oblique acuminatis, basi rotundatis, breviter petiolatis, subchartaeeis, nervis

lateralibus 7— 9-jugis angulo subacuto costae insidentibus margine inter sese puleberrime curvalo-eonjunctis

utrinque manifeste prominentibus, venis paucis laxe reticularis supra inconspieuis subtus paullo impressis, parum

conspieuis; floribus »albidis et rubris, pulchre maculatis«, in apice caulis ramorumque in cymas 7—3-floras

laxas dispositis, peduneulis pedicellisque tenuibus elongatis, bracteis parvis linearibus; sepalis linearibus vel

lineari-lanceolatis, elongatis, acutis vel acutiusculis; corollae tubo in parle 5/e inferiore anguste cylindraceo,

in parte Vß superiore subito patelliformi-ampliato, lobis (sine caudis) obovato-oblongis, caudis filifonnibus

brevibus florem paullo longit. superantibus.

Strophanthus erythroleucus Gilg in Engler's Botan. Jahrb. XXXII. (1902) 160; Stapf in Fl. trop. Afr. IV.

(1902) '178.

Internodien 4—6 cm lang. Blattstiel etwa 3 mm lang, Blattspreite 8—12 cm lang, 3—5,5 cm breit. Pedunculus 1,5

2,5 cm lang, Pedicelli 1—5 cm lang. Bracteen 7—8 mm lang, 1—1,5 mm breit. Kelchblätter 8—9 mm lang, 1,5 mm breit.

Cylindrischer Teil der Kronröhre etwa 9—10 mm lang, 2 mm dick, tellerförmiger Teil etwa 2 mm lang, 12 mm breit, Kron-

lappen (ohne Schwänze) etwa 6 mm lang, 4 mm breit, Schwänze 2—2,2 cm lang.

Kamerun: Gross-Batanga, auf lichten Waldstellen iDinklage n. Sil und 1401. — Blühend im Februar

und im November. — Herb. Berol.!, Herb. Hamburg!).

Abbildung auf Taf. VI, B, a—c. — a blühender Zweig, b Kelch, c Blüte im Längsschnitt.

4*

Page 36: Vegetation Der Erde 7 - Strophantus - Unbekannt

28 A. Engler, Monographieen afrikanischer Pflanzen. VII.

26. Strophanthus parviflorus Franch.; frutex sarmentosus omnibus partibus glaberrimus ramulis gracil-

limis, brunneis, rarissime albido-lenticellosis; foliis brevissime petiolatis, lenuiler membranaceis, obovatis vel

obovato-lanceolatis, apice longiuscule vel longe obtuse acuminatis, l)asi rotundatis vel truncatis, nervis late-

ralibus 5—6-jugis utrinque parce prominentibus prope marginem curvato-conjunctis, venis paueis laxissime

reticularis vix conspicuis; inflörescentia ramum foliiferum terminante, cyma semel. rarius bis divisa, pauciflora;

bracteis foliaceis lanceolatis diurius persistentibus; sepalis subfoliaceis corollae lubo paullo brevioribus inaequa-

libus, lanceolatis, apice acutiusculis vel acutis; corolla undique manifeste papulosa, tubo in parte 23 inferiore

anguste cylindraceo, in parte superiore abrupte in cupulam dilatato, lobis brevibus ovato-triangularibus in

acumen subulatum pro genere breviusculum desinentibus; faucis squamis brevibus triangularibus obtusis per

paria cum lobis alternantibus; filamentis antherisque dorso glabris; ovario glabro.

Strophanthus parviflorus Franch. in Journ. de Bot. VII. (1893) 324, in Nouv. Arch. Mus. Paris. 3. ser. V.

(1893) 281, t. XI, B; Iliern in Cat. Welw. PI. III. (1898) 670; E. Gilg in Engler's Botan. Jahrb. XXXII. 1902

155; Stapf in Fl. trop. Afr. IV. (1902) 178 p. p. (excl. syn. Sir. Dewevreil).

Der Blattstiel ist I—2 mm lang, die ausgewachsenen Blätter werden 5— 8 cm lang, 2,5—3,5 cm breit. Die Kelchblätter

sind 10— 12 mm lang, bis 2 mm breit. Der untere engcylindrische Teil der Kronrühre ist 9— 10 mm lang, er erweitert sich

nach oben etwa 4 mm lang stark trompetenförmig. Die Kronlappen sind 3— 4 mm lang, die Schwänze werden bis etwa

2,5 cm lang.

Angola: Golungo Allo, in den Queta-ßergen, nur selten vorkommend (Welwitsch n. 5994. — Herb. Berol.!,

Herb. Kew).

Franchet giebt als Länge der Kronlappenfortsätze »höchstens 14— 15 mm« an und bildet die Pflanze auch dement-

sprechend ab. Ich konnte mich an meinem Material übezeugen , dass die Schwänze 2—2,5 cm lang sind. Meiner Ansicht

nach sind die Angaben Franchet's darauf zurückzuführen, dass die Schwänze am Pariser Material abgebrochen oder durch

Insrktenfrass zerstört worden sind. Stapf bezeichnet die Kronlappenfortsätze als 2 engl. Zoll. d. h. also etwa 4—5 cm laDg.

Ob er diese Länge an den WrELWiTscn'schen Exemplaren gemessen hat, kann ich leider nicht entscheiden, da er zu St)-02}J/a)dJu(S

parviflorus auch Str. Dewevrei zieht, deren Kronschwänze etwa 5 cm lang sind. Sollte erstere Annahme zutreffen, so würde

dadurch zweifellos gemacht sein, dass auch bei dem mir vorliegenden, ziemlich dürftigen Material die Blumenkronlappen ver-

letzt worden sind ; ferner würde die Ansicht Stapf's viel an Wahrscheinlichkeit gewinnen, dass Str. Dewevrei zu Str. parvi-

florus als Synonym zu stellen ist.

27. Strophanthus grandiflorus (N. E. Brown) Gilg; frutex 3—5 m altus glaberrimus ramis elongalis

tenuibus erecto-patentibus vel saepius manifeste sarmentosis, griseo-nigrescentibus, densissime elevatim flaves-

centi-lenticellosis ; foliis semper oppositis ovatis vel ovato-ellipticis usque ellipticis, apice breviter lateque acu-

minatis, basi rotundatis vel subrotundatis sed ima basi saepius breviter cuneatis. manifeste petiolatis. adultis

subchartaceis, rarius charlaceis, nervis lateralibus 3— 5-jugis, venis paueis laxe vel laxissime inaequaliter reti-

culatis, nervis venisque in foliis adultis supra manifeste impressis, subtus valde prominentibus: inflorescentiis

cymosis ramos foliatos clongatos, rarius ramulos abbreviatos terminantibus, paueifloris. plerumque '2— I-, rarius

3-floris; peduneulis pedicellisque subnullis, bracteis subulatis obsoletis; sepalis forma magnitudineque variabilibus.

saepius ovato-lanceolatis, apice subulato-acuminatis vel saepius sensim lalioribus usque ovatis. apice acutis vel

acutiusculis, sub anthesi erecto-patentibus vel saepius subpatentibus ; corolla »extrinsecus violacea, intus albido-

llavescente« (ex Goetze), parce minutissimeque papulosa, tubi parte inferiore cylindracea brevissima superne

subsubito valde campanuliformi-ampliata, lobis ovatis usque lato ovatis sensim in caudas longissimas lineares

dependentes produetis; faucis squamis maximis subfoliaceis erectis alte exsertis lanceolatis. acuminatis vel

acutissimis; antheris inclusis glabris, connectivo manifeste vel saepius longe setaeeo-apiculato: -ovario glabro:

folliculis fusiformibus giaberrimis, longitudinaliler manifeste leviter slriatis, parcissime obsoleteque vel plerumque

haud lenticellosis, nigrescentibus vel nigris, apice (ope stigmatis) non vel vix incrassatis. sed apicem versus

sensim longe attenualis; seminibus latiuscule fusiformibus, aureo-brunneis usque brunneo-flavescentibus. dense

serieeis, basi non vel vix attenualis vel potius rotundatis. apicem versus sensim longiuscule altenuatis.

Strophanthus grandiflorus (N.E.Brown) Gilg in Engler's Botan. Jahrb. XXXU. I90-2 161.

Strophanthus Petersianus, var. grandiflorus N. E. Brown in Ke\N Bull. (1892) 126; Hooker f. in Bot. Magaz.

t. 3790.

Strophanthus sarmentosus, var. verrucosus Pax in Engler's Botan. Jahrb. XV. IS','2 371: Franehet in

Nouv. Arch. Mus. Paris. 3. ser. V. (1893) 2 S i

.

Strophanthus sa)inentosus K. Seh. in bmgler. Pflanzenwelt Ostafir, C. IS05 319.

Page 37: Vegetation Der Erde 7 - Strophantus - Unbekannt

E. Gilg, Strophanthus. 2 (J

Slrophantlms verrucosus Stapf in Fl. trop. Afr. IV. (1902) 181.

Ein 3— 5 m hoher Strauch mit langen Rutenästen, oft auch halbschlingend oder als echte, aber nur 4—5 m hoch klet-

ternde Liane. Der Blattstiel ist 7— 12 mm lang, die Blattspreite ist 6—10 cm lang, 3,5—5,5 cm breit. Die Blütenstiele sind

4—5 mm lang, die Bracteen sind 3—4 mm lang, 1— 1,5 mm breit. Die Kelchblätter sind 11—15 mm lang, 2,5—5 mm breit.

Der untere cylindrische Teil der Kronröhre ist 6— 10 mm lang, der obere, glockenförmige Teil ist 2— 3 ein lang; die Kron-lappen sind an der Basis 1— 1,3 cm breit und laufen ganz allmählich in die 12—17 cm langen, schmal linealischen Schwänzeaus. Kronschuppen 8

I 4 mm lang. Einzelfollikel 20— 35 cm lang, 2,5 cm dick. Die Samen sind von schön bell- bis gold-

brauner Farbe, an der Basis abgerundet, am oberen Ende scharf zugespitzt, 12— 14 mm lang, 2,5—-3 mm breit, 1,5 mm dick.

Sansibarküste: bei Mombassa (Hildeisrandt n. 1976. — Blühend im .März. — Herb, ßerol.!, Herb. Kew.Herb. Paris), im Sachsenwalcl bei Dar-es-Salaam, im Steppenbusch (Stuhlmann n. 182, n. S. 47. — Blühend

im September. — Herb. Berol.!), auf Alluvialboden, Küstensand, in der Baumsavanne des Sachsenwaldes und

in den Pugubergen verbreitet (Goetze n. 2. — Blühend im Oktober — Herb. Berol.!), im parkartigen Busch

des Sachsenwaldes verbreitet (Engler n. 2136. — Blühend im November. — Herb. Berol.!), bei Kissidvu, im

Süden von Dar-es-Salaam (Stuhlmann. — Herb. Berol.!), bei Ssungwe, im dichten Busch des Hügellandes,

260 m ü. M. (Stuhlmann n. 8592. — Blühend im September. — Herb. Berol.!), bei Manero-Mango in Usaramo

(Pastor Gleiss, in Gouvern. Herb. n. 184 und I8ö. — Blühend im September und Oktober, fruchtend im Juli

und August. — Herb. Berol.!).

Mossambik: Delagoa-Bay (Monteiko. — Herb. Berol.!, Herb. Kew), Lourenco Marques, bei Marraquene

(Quintas n. 140. — Mit unreifen Früchten im April. — Herb. Berol.!, Herb. Coimbra!), im Busch bei Lourenro

Marques, 50 m ü. M. (Schlechter n. 11 624. — Blühend im Dezember. — Herb. Berol.!).

Nach der Ansicht Stapf's (I.e. 182) ist die in Deutsch- Ostafrika verbreitete Pflanze von derjenigen von Mossambik

verschieden. Leider giebt er unterscheidende Merkmale nicht an. Ich glaube jedoch annehmen zu dürfen, dass die Verschieden-

heit in der Ausbildung des Kelches für ihn ausschlaggebend gewesen sein dürfte. Während nämlich die südlicheren Exemplare

mehr oder weniger laubig entwickelte Kelchblätter aufweisen, sind diese bei den nördlicheren oft viel kleiner und schmaler.

Ich konnte jedoch an dem mir vorliegenden, sehr reichlichen Material alle Übergänge zwischen diesen beiden Extremen fest-

stellen, konnte auch bei eingehendster Untersuchung der Blüten, Früchte und Samen andere einigermassen durchgreifende

Unterschiede nicht finden, so dass ich die Angaben Stapf's für unbegründet halten möchte. Vielleicht dürfte als Grund für

jene das nicht ausreichende Material angenommen werden, welches Stapf zu Gebote stand.

Einheim. Namen: muba oder mtowe (Sachsenwald bei Dar-es-Salaam, ex Goetze), mtogvve (kirufidji,

ex Stuhlmann), mtunguti (Maneromango, ex Pastor Gleiss).

Abbildung auf Taf. VII. — a blühender Zweig, b Kelch, c Anthere von vorn und von hinten, d Fruchthälfte (Follikulus).

Abbildung des Samens auf Taf. X, I.

28. Strophanthus sarmentosus P. DC; frutex sarmentosus glaberrimus, ramis fuscis vel fusco-rigres-

centibus laxe flavescenti-lenticellosis; foliis plerumque sub anthesi vel saepius post anthesin evolutis, rarius

sub anthesi jam adultis, plerumque ternatis, rarissime oppositis, longiuscule petiolatis, ovatis vel ovato-oblongis

usque ovato-lanceolatis, apice + longe acuminatis, basi rotundatis, rarius acutiusculis, subchartaeeis vel char-

taeeis usque subcoriaeeis, nervis lateralibus 4— ö-jugis, venis subnumerosis inaequaliter laxiuscule reticulatis,

nervis venisque in foliis adultis supra impressis vel saepius insculptis, subtus manifeste prominentibus; in-

florescentiis cymosis secus ramos denudatos, rarius foliigeros, plerumque ramulos brevissimos axillares termi-

nantibus, rarius ramos ipsos terminantibus, semper paucifloris, plerumque 3-floris vel saepius depauperalis

usque 1-floris; bracteis foliaeeis ovatis subnumerosis cymam arete foventibus; pedicellis brevissimis; sepalis

foliaeeis saepius rubescentibus ovatis vel ovato-oblongis usque lanceolatis, acutis vel acuminatis; corolla late

infundibuliformi, extrinsecus glabra, intus tenuissime puberula, extrinsecus flavescente, intus purpureo-maculata

vel -striata, tubo inferne purpurascente, brevi, quam pars superior sensim valde ampliatus subcampanulatus

multo breviore, lobis ovatis vel ovato-lanceolatis sensim in caudas elongatas, sed longit. valde variabiles pro-

duetis; faucis squamis purpurascentibus e basi ovato-triangulari linearibus, subelongatis; antheris dorso glabris,

connectivo in acumen breve produeto, filamentis puberulis; ovario glabro; folliculis fusiformibus glabris, longi-

tudinaliter manifeste striatis, parce obsoleteque vel saepius grosse densissimeque lenticellosis, apice (ope stig-

matis) haud incrassatis, sed apicem versus sensim attenuatis; seminibus fusiformibus rufo- vel fusco-serieeis,

latiuscule vel late fusiformibus, basi non vel vix, apicem versus sensim manifeste attenuatis; aristae parte

nuda quam semem 4— 6-plo longiore, parle barbata Candida magna.

Strophanthus sarmentosus P. DC. in Bull. Soc Philom. Paris III. (1802) 123, t. VIII, f. I ; Desfont. et P. DC.

in Ann. Mus. Hist. Nat. Paris I. (1802) 410, t. 27, f. I; Poiret in Dict. sc nat. Bd. 51. 149; A. DC. in DC.

Page 38: Vegetation Der Erde 7 - Strophantus - Unbekannt

30 A. Engler, Monographieen afrikanischer Pflanzen. VII.

Prodr. VIII. (1844) 418; Benth. in Hook. Niger Flora (1849) 451; Christy, New Comm. Planta and Drugs,

Nr. 10 (1887) 27; Pax in Engler's Bolan. Jahrb. XV.(

1 892; 374 (incl. varietales eusarmentosus, pendulus);

Franchet in Nouv. Arch. Mus. Paris, 3. ser. V. (1893) 282, in Journ. de Bot. VIII. 1894) 204; K. Schumann in

Engler-Prantl, Nat. Pflanzenfam. IV. 2. (1895) 182 p. p., in Engler, Pflanzenwelt Ostafr. C 1895) 319; L. Plan-

chon, Prod. Apocyn. (1894) 79; Durand et Scliinz, Etudes Fl. Congo I. (1 896) 191; De Wildeman et Th. Dur.,

Contrib. Fl. Congo I. 2. (1900) 40; K. Schumann in Schlechter, Westafr. Kautschuk-Expedit. 1900 307;

Payrau, Strophanthus (1900) 85—87, 163, c. flg.; E. Gilg in Englers Botan. Jahrb. XXXII. 1 002 1 56, 16 1;

Stapf in Fl. trop. Air. IV. (1902), 180. - - Var. major Dewevre in Journ. Pharm. Anvers (1894) 5— 7.

Strophanthus laurifolius P. PC. in Bull. Soc. Philom. Paris III. (1802) 123; Desfont. et P. DC. in Ann. Mus.

Bist, Nat. Paris I. (1802) 411, A. DC. in DC. Prodr. VIII. (1844) 418; Benth. in Hook. Niger-Flora (1849 451;

Pax in EngleFs Botan. Jahrb. XV. (1892) 375; Franchet in Nouv. Arch. Mus. Paris, 3. ser. V. 1893) 285;

K.Schumann in Engler-Prantl, Natürl. Pflanzenfam. IV. 2. (1895) 182.

Strophanthus Senegambiac A. DC. in DC. Prodr. VIII. (1844) 4 18.

Strophanthus pendulus Kumm. et Hook, in Gray et Dochard, Trav. West-Afr. 392, t. 6; A. DC. in DC.

Prodr. VIII. (1844) 419; Bentham in Hooker's Niger-Flora (1849) 451.

Strophanthus Paroissei Franch. in Journ. de Bot, VII. (1893) 320, in Nouv. Arch. Mus. Paris. 3. ser. V.

(1893) 290, t. XVI; L. Planchen, Prod. Apocyn. (1894) 58, 83; Payrau, Strophanthus 1900 88—91, 163,

c. flg.; De Wild, in Bull. Herb. Boiss , 2. ser. I. (1901) 35.

Strophanthus ogovensis Franch. in Journ. de Bot, VII. (1893) 324; Franch. in Nouv. Arch. Mus. Paris.

3. ser. V. (1893) 284, t. XV; Payrau, Strophanthus (1900) 131.

? Strophanthus spec. »Kurzt'rüchtiger Strophanthus« Pax in Englers Botan. Jahrb. XV. 1892 384.

Eine Liane mit langen dünnen Zweigen. Der Blattstiel ausgewachsener Blätter ist 7—20 rnm lang, die Blattspreite ist

5— 11 cm lang, 3—6 cm breit. Die Dimensionen der sämtlichen Blütenorgane, besonders die Länge der Kronzipfelschwänze,

wechseln ganz ausserord entlich,geradeso wie die Stellungsverhältnisse und die Erscheinungsweise der Blüten. Die Pflanze

blüht oft, während von den Blättern noch keine Spur zu erkennen ist, andererseits aber auch manchmal, während gerade die

Blätter hervorsprossen, endlich sogar nicht selten bei voll entwickelten, schon mehr oder weniger lederartig gewordenen

Blättern. Die Blüten stehen allermeist in wenigblütigen Gymen, oft vereinzelt, an sehr kurzen, axillären Ästen Kurztrieben .

welche sich in grosser Zahl an den langen ruten förmigen, meist noch blattlosen Langtrieben finden, seltener stehen die Kurz-

triebe scheinbar endständig an den Langtrieben. Die in grosser Zahl an den Kurztrieben stehenden Bracteen sind 5

II mmlang. Die Kelchblätter sind gewöhnlich 10— 13 mm lang, manchmal auch etwas kürzer, und 4—7 mm breit. Der Krontubus

ist im Ganzen etwa 2,5—3 cm lang, wovon auf den unteren cylindrischen Teil etwa I— 1,3 cm entfällt, die Kronlappen sind

I—2 cm lang, die Schwänze 5—12 cm lang; in manchen Fällen sind jedoch die gesamten Blütenmasse mehr oder weniger

verkürzt. Die Schlundschuppen sind 5— 1 mm lang. Die Einzelfollikel der Frucht sind in der Länge sehr verschieden und

wechseln auf derselben Pflanze, wie ich sicher nachweisen konnte. Sie kommen 15—30 cm lang vor, sind 1,7— 2,8 cm dick,

meist so, dass die kürzeren Follikel auch die dickeren sind. Charakteristisch ist für sie, dass an der reifen Frucht die Narbe

nicht verdickt hervortritt. Die Samen sind von schön hellbrauner, manchmal fast goldbrauner Färbung. Ihre Gestalt ist

breit spindelförmig, an der Basis sind sie mehr oder weniger abgerundet. Sie sind I — 12 mm lang. 2.5—3 mm breit. 1.5 mmdick. Der Schopfträger- ist 4—5 cm lang, der behaarte Teil der Granne misst etwa 2—3 cm.

Senegambien: (Sparmann [nicht ganz sicher, ob wirklich hier gesammelt !]. — Herb. DC..': Leprieir

n. 457, 467. — Herb. Berol.!, Herb. Paris; Heudei.ot n. 337. — Herb. Berol.!. Herb. Paris: Pekrottet. —Herb. Berol.!; Boivin, Skues, Ingram, ex Stapf), bei Richard-Toll (Leprieir. — Herb. Paris . Cayör Leprieir.

Herb. Paris), Isle du busse de Muhena (Lecard n. 50. — Herb. Berol.!, Herb. Bruxelles!^ Gambia Brown-

Lesteu n. 36. — Herb. Berol. !, Herb. Kew!), Isles Tristao, Labaya (Paroisse. — Herb. Paris !).

Sierra Leone: (Scott Elliot n. 4512!, 5657. — Herb. Berol.!, Herb. Kew; Afzblius. — Herb. Berol.!.

Herb. Upsala; Kirk n. 39, Don, Smeatiiiman, Hutton, Wbitfield, Bartfr, Mann n. 3. ex Stapf, veros. in Herb. Kew .

Oberguinea: Liberia, Grand Bassam (Pobec-uin. — Herb. Paris), Gold-Küste. Aburi-Hills (Johnson n. 2SS. —Herb. Kew), Ashanti: Akroful (Cummins n. 23. — Herb. Berol.!, Herb. Kew), Togo: Lome, an Wasserrinnen in

der steinigen Savanne bei Badja häufig (Warnecke n. 476. — Blühend im Dezember. — Herb. Berol.! . Togo-

hinterland (Tiherrv. -- Herb. Berol.!), häufig im Buschwald bei Anfoi, südlich Kponda Baomann n. 93. —blühend im Februar. — Herb. Berol. !), Agome-Gebirge (Schlechter n. 12962. — Blühend im März. — Herb.

Berol.!), im feuchten Urwald bei Agome Tongbe, 500 m ü.M. Baimann n. 93\ — Blühend im März. —ilerb. Berol.!), Sokode-Basari, auf sandig-lehmigem Boden, 400 m ü. M. (Kersting n. 2 und 671. — Blühend

und fruchtend. — Herb, berol.!); Lagos (Millen n. 36. 124, 175. — Herb. Berol. !), inneres westliches Lagos

Page 39: Vegetation Der Erde 7 - Strophantus - Unbekannt

E. Gilg, Strophanthus. 31

bei Idogun (Rowland. — Herb. Berol. !), Abeokuta (Irving. — Herb. Kew), Ikirim (Millson. — Herb. Berol.!,

Herb. Kew), ohne genaue Standortsangabe (lMoloney. — Herb. Kew), Niger-Protectorat (Barter n. I325. —Herb. Kew).

Kamerungebiet: Old Calabar (Mann n. 2241. — Herb. Berol.!; n. 2246. — Herb. Kew, ex Stapf),

Yaünde, an feuchten Stellen im Urwald (Zenker n. 505% Zenker et Staüdt n. 142. — Blühend im Januar. —Herb. Berol.!).

Gabun: an den Bove-Catarakten des Ogove-Flusses (Thollon n. 144 und 746. — Herb. Paris!).

Unteres Congogebiet: Bolama (Rodrigues de Carvalho n. 293. — Blühend. — Herb. Berol.!

, Herb.

Coimbra!), Kisantu (Gillet. — Herb. Berol.!, Herb. Bruxelles!), Lemba (Demeuse n. 194. — Herb. Berol.!, Herb.

Bruxelles!).

Strophanthus sarmentosus P. DC. ist eine sehr charakteristische Pflanze, wenn sie auch eine ganz ungewöhnliche

Variabilität zeigt. Wechselnd sind die Erscheinungszeit der Blüten (vor, gleichzeitig oder nach dem Hervorbrechen der Blätter),

die Grössenverhältnisse der Blütenorgane, endlich oft auch die Stellungsverhältnisse der Blütenstände (an endständigen oder

axillären Kurztrieben). Dem steht jedoch so viel Eigenartiges (dreizählige Quirle der Blätter, Form und Nervatur der Blätter,

Stellung der Blütenstände an der Spitze von Kurztrieben, die mit charakteristischen Bracteen dicht besetzt sind u. s. w.) entgegen,

dass die Art bei aufmerksamer Untersuchung niemals verkannt werden kann. Ich habe die Originale von Strophanthus lauri-

folius P. DG., Str. Paroissei Franch. und Str. ogovensis Franch. gesehen und konnte mit Sicherheit feststellen, dass sie zu

unserer Art gezogen werden müssen. Str. laurifolius ist, trotz der gegenteiligen Angaben Franciiet's, nichts als eine sehr

kleinblütige Form von Str. sarmentosus, vielleicht eine Art von Erschöpfungszustand. Str. Paroissei Franch. ist der typische

Str. sarmentosus, Str. ogovensis Franch. nicht minder, letztere nur dadurch ausgezeichnet, dass bei ihr die blütentragenden

Kurztriebe an der Spitze oder in der Nähe der Spitze der Langtriebe stehen, was auch an anderen Exemplaren von Str. sar-

mentosus zu beobachten ist. Ob die Blüten vor, gleichzeitig oder nach den Blättern hervorbrechen, kann als Charakteristikum

nicht verwandt werden, wie das umfangreiche mir vorliegende Material zeigt, in dem alle vermittelnden Stufen in Menge

vertreten sind.

Einheim. Namen: sindyä (Togo, Sokode, ex Kersting).

Abbildung des Samens auf Taf. X, K.

29. Strophanthus intermedius Pax; frutex arborescens vel sarmentosus glaber, ramis elongatis, sar-

mentosis fuscis lenticellosis; foliis manifeste petiolatis, ovatis usque late ovatis, apice longe sed late et obtuse

acuminatis, basi rotundatis, sed

ima basi breviter cuneatis, sub

anthesi tenuiter membranaceis,

glaberrimis, utrinque opacis,

nervis lateralibus 6—8-jugis,

venis numerosis manifeste reti-

cularis, nervis venisque utrinque

subaequaliter parce immersis

;

inflorescentia ramulos folialos

terminante, cyma pauciflora

(3— 1-flora), pedunculo pedi-

cellisque manifeste evolutis,

bracteis parvis parvis ovatis vel

lanceolatis, acutis vel acumina-

tis, subscariosis; sepalis parvis

oblongis acutis, glaberrimis;

corolla »extrinsecus purpurea,

intus aurantiaca« (exWELWuscH),

extrinsecus parce papulosa,

anguste infundibuliformi, tubo

basi brevisskne et anguste cv-a J Fig 3. Strophanthus intermedius Pas. Blühender Zweig.

lindraceo, superne sensim sed

paullo ampliato, lobis lanceolato-linealibus usque linearibus elongatis (haucl filiformibus!) tubum IV2—2-plo

longil. superantibus ; squamis faucis lanceolatis vel linearibus obtusis. pulverulentis; antherarum conuectivis

Page 40: Vegetation Der Erde 7 - Strophantus - Unbekannt

32 A. Engler, Monographieen afrikanischer Pflanzen. VII.

breviter acuminatis, inclusis, glabris, filamentis crispo-puberulis; ovario glabro; ^ folliculis lignosis conicis

obtusis« (ex Welwitsch).

Strophanthus intermedius Pax in Engler's Botan. Jahrb. XV. (1892; 375; Franchet in Nouv. Arch. Mus.

Paris, 3. ser. V. (1893) 287; Hiern in Catal. Welw. PI. III. (1898; 671; E. Gilg in Engler's Botan. Jahrb.

XXXII. (1902) 156; Stapf in FI. frop. Afr. IV. (1902) 185.

Die Rinde der blühenden Zweige ist dunkelbraun und dicht mit zahlreichen, hellen Lenticellen besetzt. Der Blattstiel

ist 8— 10 mm lang und zeigt am Grunde stets 2 winzige Nebenblätter, die Blattspreite ist 8— 12 cm lang, 4—6,5 cm breit.

Der Pedunculus ist 5—10 mm lang, die Pedicelli sind 12—14 mm lang. Die Kelchblätter sind 5— 6 mm lang, 2— 2.3 mmbreit. Der Krontubus ist 2 cm lang und am oberen Rande 7— 8 mm weit, die linealischen Zipfel sind 4—5 cm lang. Die

Schlundschuppen sind 3— 4 mm lang, 1—2 mm breit.

Angola: Golungo Alto, in den Bergen von Alto Queta (Welwitsch n. 5999. — Herb. Berol.!, Herb. Kew.

Herb. Paris).

30. Strophanthus Demeusei Dew. ; frutex sarmentosus glaber, ramis tenuibus elongatis brunneis

lenticellosis; foliis manifeste petiolatis, ovatis vel late ovatis usque ovato-lanceolatis, apice breviter late acu-

tiuscule acuminatis, basi rotundalis, sed ima basi breviter cuneatis, sub anthesi membranaceis. nervis lateralibus

7—8-jugis, venis numerosis manifeste anguste reticulatis, nervis venisque utrinque obsolete immersis ; inflo-

rescentia cymosa ramos foliatos terminante, cyma pauciflora (4— 2-flora), pedunculo pedicellisque manifeste

evolutis, bracteis parvis vel minimis caducissimis ; sepalis ovatis subacuminatis parvis; corolla extrinsecus dense

papulosa, anguste infundibuliformi, tubo

basi brevissime et angustissime cylin-

draceo, superne sensim sed paullo

ampliato, lobis lanceolato-linearibus

usque linearibus elongatis haud fili-

formibus!) tubo vix 1

1 2-plo longioribus;

squamis faueis lanceolatis vel potius

linearibus obtusis pulverulentis: anthe-

rarum conneetivis breviter acuminatis.

inclusis. glabris; ovario glabro.

Strophanthus Demeusei A. Dew. in

Journ. de Pharm. d'Anvers (1 894 431.

Sep.-Abdr. S. 8: Durand et Schinz.

Etudes Fl.CongoI. I 896 191: E. Gilg in

Engler's Botan. Jahrb. XXXII. I90'2

1 52 ; Stapf in Fl. trop. Afr. IV. 1902 184.

Die Blätter besitzen einen 8— 13 mmlangen Blattstiel, an dessen Basis 2 winzige

Nebenblätter stehen, die Blattspreite ist

8

11,5 cm lang, 5—6,5 cm breit. Die

Blütenstielchen sind 10—11 nun lang. Die

Kelchblätter sind 4<—5 mm lang, 1—2 mm breit. Der untere cylindrische enge Teil der Kronröhre ist 4—5 nun lang. 2 mmweit, der obere erweiterte Teil ist 11—12 mm lang, die Lappen sind 2,5— 3 cm lang, an der Basis 3— 4 mm breit. Die

Schlundschuppen sind 2,5 mm, die Antheren 3— 3,5 mm lang.

Unteres Congogebiet: bei Buanu, 600 m ii. M. (Demeuse n. 5I8. — Herb. Bruxelles!).

Die Übereinstimmung dieser Art mit Str. intermedius Pax ist eine ausserordentlich grosse. Wuchs, Blatt form und

Textur der beiden Arten ist durchaus identisch; der alleinige Unterschied beruht in der verschiedenen Blütengrösse, und es

ist sehr fraglich, ob diese genügen wird, bei Eintreffen umfassenderer Materialien die Artscheidung aufrecht zu erhalten.

31. Strophanthus congoensis Franch.; frutex sarmentosus glaber. ramosissimus. ramis oppositis saepius

dichotomis fuscis vel fusco-nigrescenlibus manifeste lenticellosis; foliis longiuscule petiolatis. ovatis vel ovato-

oblongis, apice breviter et obluse acuminatis. basi rolundatis vel saepius subeordatis. papyraeeis usque sub-

chartaeeis, nervis lateralibus ca. 4-jugis supra leviter impressis, sublus prominulis, venis subinconspieuis

laxe reticulatis; inflorescentiis ramulos breves saepius diphyllos terminantibus, cymosis, cymis abbreviatis

paucifloris (plerumque 3— 1-lloris, rarissime 5-floris), peduneulis pedicellisque brevissimis; bracteis scariosis

Fig. 4. Strophanthus Demeusei Dew. Blühender Zwei;

Page 41: Vegetation Der Erde 7 - Strophantus - Unbekannt

E. Gilg, Strophanthus. 33

fuscis ovatis, acuminatis; sepalis minimis (bracteis conformibus) ovatis acutis; corolla parva infundibuliformi,

tubi parte y3inf. anguste cylindracea, parte superiore paullo ampliata, lobis ovato-triangularibus in acumen

lineare tubiim Iongit. subadaequans abrupte desinentibus; t'aucis squamis lanceolato-linearibus ; anlheris dorso

glabris, connectivo in acumen breve producto; ovario glabro.

Strophanthus congoensis Franch. in Journ. de Bot. VN. (1892) 324, in Nouv. Arch. Mus. Paris, 3. ser. V.

(1893) 288, t. XIII; Payrau, Strophanthus (1900) 131, c. (ig.; E. Gilg in Engler's Botan. Jahrb. XXXII. (1902

156; Stapf in Fl. trop. Afr. IV. (1902) 185.

Der Blattstiel ist 7— 8 mm lang, die Blattspreite ist 6—8 cm lang, 2,5—4 cm breit. Die Kelchblätter sind 3— 4 mmlang, 2—3 mm breit. Der Krontubus ist im Ganzen etwa 1,5 cm lang, die Kronlappen samt Schwänzen messen etwa 1,5— 1,8 cm.

Die Schlundschuppen sind 3 mm lang, I mm breit.

Gabun: am Ogowe-Fluss (Thollon. — Herb. Paris!).

32. Strophanthus amboensis (Schinz) Engl, et Pax; frutex ramosus sarmentosus glaber ramis cinereis

densiuscule vel dense lenticellosis; foliis breviter petiolatis ovatis vel late ovatis usque orbiculari-ovatis, breviter

latiuscule acuminatis, basi rotundatis usque levissime subcordatis, rarissime ima basi subeuneatis, subcoriaeeis,

nervis lateralibus G—7-jugis venisque laxe reticulatis utrinque manifeste prominenlibus; inflorescentiis ramulos

abbreviatos foliosos terminantibus, cymosis, cymis paueifloris (3— 1-floris), peduneulis pedicellisque brevibus,

bracteis subscariosis pallidis, lanceolato-linearibus, parvis, mox deeiduis; sepalis brevibus (tubo corollae

ca. 4-plo brevioribus) bracteis conformibus lanceolatis acutis; corolla extrinsecus glabra longe infundibuliformi,

tubo purpureo vel brunneo-purpureo in parte Vs inf. anguste cylindraceo, superne sensim manifeste ampliato,

lobis lacteis vel llavidis e basi lanceolata in caudas lineares tubo plus duplo longiores sub anthesi patenti-recur-

vatas produetis; faucis squamis e basi triangulari oblongis puberulis; antheris dorso glabris, connectivo in

acumen longiusculum producto, filamentis papillosis; ovariis glabris; folliculis forma magnitudineque quam

maxime variis lignosis, brunneis, manifeste Iongit udinaliter striolatis, non vel vix lenticellosis apicem versus

angustatis sed apice ipso haud (ope stigmatis) incrassatis; seminibus latiuscule fusiformibus, basi subrotundatis,

apice longe acutatis, longiuscule dense serieeis, flavescenti-brunneis; aristae parte nuda longissima semen

ipsum 3— 5-pIo Iongit. superante quam pars barbata subaequilonga, pilis breviusculis.

Strophanthus amboensis (Schinz) Engl, et Pax in Englers Botan. Jahrb. XV. (1892) 376; Franchet in

Nouv. Arch. Mus. Paris, 3. ser. V. (1893) 289, t. XIV; K. Schumann in Engler-Prantl, Nat, Pflanzenfam. IV. 2.

(1895) 182; Gilg in Engler's Botan. Jahrb. XXXII. (1902) 156; Stapf in Fl. trop. Afr. IV. (1902) 185.

Strophanthus Petersianus var. amboensis Schinz in Verh. Bot. Ver. Brandenburg XXX. (1888) 259.

Der Blattstiel ist 2—4 mm lang, die Blattspreite 3—5 cm lang, 1,5— 3 cm breit. Die Bracteen sind 4—5 mm lang.

Die Kelchblätter sind 3—4 mm lang, 2— 3 mm breit. Der Krontubus ist 1,5—2 cm lang, die Lappen selbst sind etwa 7—8 mmlang, die Kronschwänze sind 3— 4 cm lang. Die EinzelfoJlikel variieren zwischen 12 und 35 cm an Länge; sie sind im ge-

schlossenen Zustand 3—4 cm breit. Die Samen sind 16— 17 mm lang, 3—3,5 mm breit, 1,5 mm dick. Der Schopfträger ist

4—5,5 cm lang, der behaarte Teil fast ebenso lang, die Haare selbst sind nur etwa 2—3 cm lang.

Angola: (Herb. Paris, Herb. Ferreira), Huilla (Antunes n. 286. — Herb. Berol.!).

Kunene-Sambesigebiet: in den Galleriewaldungen am Kunene häufig (Schinz n. 222. — Blühend im

September. — Herb. Berol.!, Herb. Schinz!), hinter Chihinde, I270 m ü. M., auf Sandboden (Baum n. 59. —Blühend und fruchtend im September. — Herb. Berol. !).

Damaraland: SW-Ecke des Bockberges, 8 km südl. von Ameib (Girich n. 25. — Blühend und fruch-

tend im Oktober. — Herb. Berol.!).

Abbildung des Samens auf Taf. X, L.

33. Strophanthus Petersianus Klotzsch; frutex divaiicato-ramosus glaber, ramis ramulisque teretibus

fusco-cinereis dense lenticellosis; foliis manifeste petiolatis ovatis vel ovali-ovatis, apice breviter vel brevissime

et obtuse acuminatis, basi rotundatis, chartaeeis, supra laete viridibus, subtus pallidioribus utrinque opacis,

nervis lateralibus 5— 6-jugis utrinque vix prominentibus, venis paucis laxissime reticulatis utrinque subincon-

spieuis; inflorescentiis ramos abbreviatos foliosos terminantibus, cymosis, cymis paueifloris (3— l-floris), bracteis

ovato-lanceolatis, mox deeiduis, pedicellis brevibus; sepalis subfoliaeeis, lanceolatis, acutis, subrecurvatis;

corolla albida, extrinsecus glabra, intus papulosa, infundibuliformi, tubo in parte Y3 inf. anguste cylindraceo,

dein superne sensim ampliato, lobis ovatis vel ovato-lanceolatis, apice sensim in caudas elongalas anguste

Engler, Monographieen. VII. 5

Page 42: Vegetation Der Erde 7 - Strophantus - Unbekannt

34 A. Engler, Monographieen afrikanischer Pflanzen. Vll.

lineares purpnreas vel fusco-violaceas angustatis; faucis squamis lanceolato-subulatis; antheris elongatis apice

manifeste subulato-acuminatis.

Strophanlhus Peicrsianus Klotzsch in Peters, Mossamb. Bot. (1862; 276; Pax in Engler's Botan. Jahrb.

XV. (1892) 375; Franchet in Nouv. Arch. Mus. Paris, 3. ser. V. (1893) 290; K.Schumann in Engler-Prantl,

Nalürl. Pflanzenfam. IV. 2. (1895) 182, in Engler, Pflanzenwelt Ostafr. C. 1895) 319; E. Gilg in Engler's

Botan. Jahrb. XXXII. (1902) 156; Stapf in Fl. trop. Afr. IV. (4 902) 182.

Der Blattstiel ist h — 6 mm lang, die Blattspreite ist 2,5—6 cm lang, 1,5—i cm breit. Bracteen 4—§ mm lang. Kelch-

blätter 7

1 1 mm lang, 3—5 mm breit. Unterer, cylindrischer Teil der Kronrühre etwa 5 mm lang, oberer, erweiterter Teil

I — 1 2 mm lang. Kronlappen im Ganzen (mit den Schwänzen) 4—6 cm lang. Schlundschuppen etwa 5 mm lang.

Nyassaland: am oberen Sambesi bei Tette (Peters. — Blühend im Dezember. — Herb. Berol. !; Kibk.

— Herb. Kew) , bei Boruma (Menyhart n. 501. — Blühend im September. — Herb. Berol.!. Herb. Zürich),

bei Chiromo (Scott-Eiliot n. 2793. — Herb. Kew), ohne nähere Slandortsangabe (Blchanan n. 40. — Herb.

Berol.!, Herb. Kew).

Abbildung auf Taf. VIII, A. — Blühender Zweig.

34. Strophantlms speciosus (Ward et Harv.) Beber; frutex sarmentosus ramis olivaceis dense lenti-

cellosis denseque foliatis; i'oliis ternis vel quaternis, manifeste petiolatis oblongo-lanceolalis usque lanceolatis,

apice acutis vel acutissimis, basi cuneatis, glaberrimis, chartaceis usque coriaceis, supra nitidis. subtus opacis,

nervis lateralibus 10— 14-jugis utrinque vix prominulis, venis inconspicuis; inflorescentiis ramos foliatos termi-

nantibus glabris vel parcissime puberulis, cymosis, cymis 7—3-floris subconfertis pedunculis pedicellisque

brevibus; bracteis lanceolatis acuminatis brevibus, mox deciduis; sepalis inaequalibus lanceolato-lioearibus

mucronulatis, dorso distincte uninervatis saepius sub anthesi apice recurvalis; corolla intus atque extrinsecus

papulosa infundibuliformi, aurantiaca, lobis intus basi rubro-aurantiacis apice flavescenti-virescentibus loriformi-

bus, tubo in parte 2/s inf. auguste cylindraceo, superne sensim manifeste ampliato. lobis tubo 2—2.5-plo

longioribus; faucis squamis glabris, candidis, brevibus, lobulis lanceolatis divergentibus; antheris dorso superne

longe pilosis, filamentis glabris; ovario parce piloso.

Strophanlhus speciosus (Ward et Harv.) Reber in »Der Fortschritt« HI. (1887) 299: Pax in Englers Botan.

Jahrb. XV. (1892) 370; Franchet in Nouv. Arch. Mus. Paris, 3. ser. V. (1893) 287: K. Schumann in Engler-

Prantl, Nat. Pflanzenfam. IV. 2. (1895) 182; E. Gilg in Engler's Botan. Jahrb. XXXII. 1902 157.

Chrislya speciosa Ward et Harv. in Hook. Journ. Bot. IV. (1842) I3i, t. 21: A. DC. in DC. Prodr. VIII.

(1844) 416.

Slrophanthus capensis A. DC. Prodr. VIII. (1844) 419; Hook. Bot. Mag. ,1868). t. 5713.

Blattstiel 6 — 8 mm lang, Blattspreite gewöhnlich 5—8 cm lang, 1,2— 2 cm breit, selten bis II cm lang. 2.5 cm breit.

Die Kelchblätter sind etwa 7 mm lang, 3 mm breit. Der Krontubus ist 10— 13 mm lang, die Kronlappen "sind im Ganzen

3—3,8 cm lang, sie besitzen offenbar eine zart wachsartige Textur und sind zur Blütezeit ausgebreitet, nicht lose herabhängend.

Ost-Capland (Krebs. — Herb. Berol.!), Kaga-berg-forest, 1600 m ü.M. 'Hotton. — Herb. Kew. in

Wäldern des Katberges bei Stockenstrom, 1300 m ü. M. (Bartels, ex Harvey; Scilly in Herb. Norm. Austr. Afr.

n. 761. — Blühend im Dezember. — Herb. Berol.!), Winlerberg (Ecklon et Zeyiier\ Pondolaud. im Egosawald.

200—500 m ü. M. (Bachmann n. 1061 und Beyricu n. 283. — Herb. Berol.! .

35. Strophantlms Ledienii Stein; frutex radicibus crassis bulbii'eris. ramis elongatis jimioribus parce

pilosis, demum glabratis, parce lenticellosis; foliis breviter petiolatis. obovatis. apice abrupte breviter vel

saepius manifeste acute acuminatis, basim versus sensim in peliolum cuneatis. membranaeeis. supra parce

brevilerque hispiclis, subtus dense molliterque pilosis, nervis lateralibus 7— 8-jugis prope marginem inter sese

curvato-conjuncfis supra parce subtus manifeste prominentibus, venis paucis laxe reticulatis utrinque vix con-

spicuis; lloribus praecocibus »Ilavescentibus. intus aurantiacis, fauce purpurea«, in apice ramorum elongatorum

aphyllorum in cymas 3—7-lloras dispositis, pedunculo verosimiliter brevissimo. pedicellis manifeste evolutis,

calycem aequantibus vel saepius calyce longioribus; bracteis parvis paucis laie linearibus, dense pilosis:

sepalis ovato-lanceolatis, foliaceis, apice acutis, dense molliter pilosis, tubi1

•: longit. paullo superantibus:

corolla hypocraterimorpha, tubo inferne anguste cylindraceo dense piloso. dein subito manifeste campanulato-

ampliato, lobis ovatis, sub anthesi patentibus, apice in eaudas longissimas lineares latiusculas dependentes

desinentibus; faucis squamis ovato-lanceolatis, ut videtur subcarnosis, purpureis. manifeste exsertis; ßructus.

Page 43: Vegetation Der Erde 7 - Strophantus - Unbekannt

E. Gilg, Strophanthus. 35

folliculis anguste fusiformibus, apice manifeste incrassatis, pericarpio coriaceo, fusco dense flavido-lenticellato

;

seminibus flavescenti-brunneis vel brunneis, ovalo-lanceolalis vel oblongis, breviter dense pilosis, arista elon-

gata comam longit. fere adaequante.

Strophanthus Lcdienii Stein in Garteuflora XXXVI. (1887) I. 1241; Christy, New commercial plants and

drugs 1887, p. 28; Pax in Engler's Botän. Jahrb. XV. (1892) 308, 383, in Her. Deutsch. Pharm. Gesellsch.

III. (1893) 46; Franchet in Nouv. Arch. Mus. Paris, 3. ser. V. (1893) 270; K. Schuin. in Engler-Prantl, Nat.

Pflanzenfam. IV. 2. (1895) 182; Durand et Schinz, Kindes II. Congo I. (1890) 19 1; E. Gilg in Engler's Botan.

Jahrb. XXXII. (1902) 155; Stapf in Flor. trop. Afr. IV. (1902) 171.

Ein laubwerfender Strauch mit langen, rutenförmigen Zweigen. Die Blätter sind 10— 15 cm lang und 3—5 cm breit.

Die Blütenstiele sind I—2 cm lang, die Bracteen 5—10 mm lang, 2 mm breit. Die Kelchblätter sind etwa 15 mm lang,

3— 4 mm breit. Die Blumenkronrühre ist etwa 20 mm lang, im unteren cylindrischen Teil etwa 3 mm weit, sich dann oben

ziemlich plötzlich in einen tellerförmigen Saum von 25—30 mm Durchmesser erweiternd. Die Kronlappen sind an der Basis

etwa 5 mm breit und laufen in 15—20 cm lange, 2—2,5 mm breite, völlig kahle Schwänze aus. Schlundschuppen 5—7 mmlang, 1,5 mm breit. Antheren 5 mm lnng, mit ganz kurzer Spitze. Jede der beiden zusammengehörigen Balgfrüchte ist

25—35 cm lang, im Maximum 2 cm dick und verjüngt sich gleichmässig nach oben und unten. Charakteristisch ist, dass

die Xarbe als dicker Knopf am Follikularende erhalten bleibt (wie bei Strophanthus hispidus, kombe u. s. w.). Die Samen

sind 12— 13 mm lang, unten stumpf, der nackte Schopfstiel ist etwas 3,5 cm lang, der Schopf selbst ist 4 cm lang.

Unteres Congogebiet: in Felsspalten bei Vivi (Ledien. — Blühend im September. — Herb. Berol. !).

Die von Stkin und Pax beschriebenen Früchte und Samen standen mir leider nicht zur Verfügung. Ich konnte dieselben

trotz aller Bemühungen nicht erhalten und befürchte, dass sie verloren gegangen sind.

36. Strophanthus hispidus P. DC; frutex sarmentosus, rarius erectus, ramis semper lenuibus elon-

gatis junioribus nigrescentibus dense fusco- vel brunneo-hispidis vel potius-selosis; foliis breviter vel brevissime

petiolatis, chartaceis usque subcoriaceis , oblongis vel obovato-oblongis usque obovato-lanceolatis, apice lon-

giuscule vel Ionge acutiuscule vel rarius obtusiuscule acuminatis, basi rotundatis vel saepius subcordatis,

margine saepius crispatis, supra setulis fulvis longiusculis dense obteclis, subtus setis longis flavescentibus

vel albido-flavescentibus densissime hispidis vel pseudotoraentosis, nervis lateralibus 8— 12-jugis supra semper

-j- impressis, subtus valde prominentibus, venis numerosis manifeste transversis ila ut nervi supra -f- impressis

subtus prominulis, ideoque lamina saepius manifeste bullata; infiorescentia ramulos foliiferos terminante in

omnibus partibus hispidissima, cymosa, cymis bis ter qualer divisis, nunc ramis -f- abbreviatis coarctatis,

nunc + elongatis, infloreseentiis ideoque -j- densis vel laxis, sed semper multifloris; bracteis foliaceis Ian-

ceolatis vel lanceolato-linearibus acutissimis; sepalis foliaceis ovato-lanceolatis usque lanceolatis, acutiusculis

vel acutis corollam (exclusis appendicibus) longit, aequantibus; corolla exlus albida, intus ad faucem lutea

et rubro-pimctata vel -striolata (ex coli, variis), infundibuliformi, tubi parte S,U inf. anguste cylindracea, superne

subito abrupte subpatelliformi-ampliata ; Iobis ovatis in caudam filiformem longissimam dependentem productis;

filamentorum parte libera brevissima, parte adnata pilosula; antheris glabris connectivo breviter acuminato;

ovariis dense setulosis; folliculis anguste fusiformibus sparse pilosulis vel demum (maturis) plerumque glaber-

rimis, fuscis vel fusco-brunneis, epidermide sub siccatione longitudinaliter coirugata, densissime flavido-lenti-

cellosis, longitudine variis, basi non vel vix, apicem versus Ionge attenuatis, apice ipso (stigmate incrassato)

manifeste dilatato; seminibus anguste fusiformibus rufosericeis, basi breviter, superne Ionge attenuatis; aristae

parte nuda semine 2— 4-plo longiore parti barbatae aequilonga, pilis albidis longissimis patentibus.

Strophanthus hispidus P. DC. in Bull. Soc. Philom. III. (1802) 123, t. VIII, f. 2; Desfont. et P. DC. in

Ann. Mus. Hist. Nat, I. (1802) 412, t, 27, f. 2, und Strophanthus III, 9 t. 4 und 5; A. DC. Prodr. VIII. (1844)

419; Benth. in Hook. Niger-Flora (1849) 451; Chrisly, New comm. plants and drugs Nr. 10 (1887) 24,

c. fig.; Blondel in Bull. gen. de Therapeutique, Bd. 114 (1888) 97, c. flg.; Holmes in Pharm. Journ. XXI.

(1890) 233; Fräser in Transact, Roy. Soc. Edinb. XXXV. (1890) 955 p. p.; Baillon in Arch. Physiol. (1872)

525 (ex Stapf) et in Bull. Soc. Linn. Paris I. (1890) 855, 856; Pax in Engler's Botan. Jahrb. XV. (1892) 365,

382; Franchet in Nouv. Arch. Mus. Paris, 3. ser. V. (1893) 271 ; K. Schum. in Engler-Prantl, Nat. Pflanzenfam.

IV. 2. (1895) 182, 181, flg. 60; L. Planchon, Procl. Apocyn. (1894) 33, 36, f. 7, V—XV, 41, f. 2, 82;

Köhler, Mediz. Pflanz. II. t. 194; Hartwich, Neue Arzneidrogen 323; De Wild, et Th. Dur., Contrib. Fl. Congo

I. (1899) 41, II. (1900) 40, Reliqu. Dewevr. (190 1) 155; Payrau, Strophanthus (1900) 47—70, 103, c. fig.;

De Wildeman in Bull. Herb. Boiss., 2. ser. I. (1901) 34; E. Gilg in Engler's Botan. Jahrb. XXXII. (1902; 155.

in Tropenpflanzer VI. (1902) 556, 560; Stapf in Fl. trop. Afr. IV. (1902) 174.

Page 44: Vegetation Der Erde 7 - Strophantus - Unbekannt

36 A. Engler, Monographieen afrikanischer Pflanzen. VII.

Slrophanlhus hirtus Poir., Dict. sc. nat. Bd. 51. 150.

Slrophanlhus Thierryanas K. Seh. et Gilg in Engler's Botan. Jahrb. XXXII. (1902) 158.

Eine Liane, welche in Urwäldern bis in die Kronen der höchsten Bäume klimmt, in Steppengebieten oder buschigem

Terrain aber auch als 3—5 m hoher Busch mit langen schwanken Zweigen gedeiht. Die jungen Triebe sind mit laugen starren,

braunen Borsten dicht bedeckt, welche an der Basis meist mehr oder weniger knollig verdickt sind und sich auch noch an

den älteren Zweigen deutlich nachweisen lassen. Die Blattstiele sind 3— 4 mm lang, die Blattspreite ist 7— 14 cm lang, 3—7 cm

breit. Der Blütenstand stellt eine am beblätterten Zweige endständige, vielblütige 2— 4 mal geteilte, dichte oder lockere

Trugdolde dar. Die Bracteen sind blattartig, oft von etwas hellerem Gelb, in der Grösse sehr wechselnd, die grössten bis

2,5 cm lang, 5 mm breit, nach oben zu allmählich kleiner werdend. Die Kelchblätter gleichen durchaus den Bracteen, sie

sind wie diese blaltartig und 1,7— 2,3 cm lang, 3— 4 mm breit. Der untere cylindrische Teil der Kronröhre ist 8

I mm, der

obere erweiterte 6— 9 mm lang, die eigentlichen Kronlappen sind 5—7 mm lang, die Schwänze erreichen 15—20 cm Länge.

Die Schlundschuppen sind etwas fleischig, 2— 3 mm lang, 1,5— 2 mm breit. Die Einzelfollikel sind in der Länge sehr wechselnd,

gewöhnlich 25—38 cm lang, im reifen, geschlossenen Zustand etwa 1,7 cm dick; die Farbe ist im trockenen Zustand ein

schönes Braun; die Fruchtschale ist stark längsgestreift und mit hellgelben punktförmigen Lenticellen dicht bedeckt. Die

Samen sind im allgemeinen sehr schmal und schlank, von schön hellbrauner Farbe, seidenartig glänzend, 11— I 4 mm lang, meist

nur 2, selten bis 2,5 mm breit, 1 mm dick. Der Schopfträger ist 2,5—3,5 cm lang, der Schopf selbst 3— 4 mm lang.

Senegambien: Cayor, Longa (Joret. — Herb. Paris), am Bio Xunez (Heidelot n. 829. — Herb. Paris,

Casamanze River (Perrottet n. 466. — Herb. Berol. !, Herb. Kew, Herb. Paris).

Sierra Leone: (Afzelius. — Herb. Berol.!, Herb. Upsala; Smeathman. — Herb. Kew, Herb. Paris , Dan-

tüia (Scott Elliot n. 5300. — Herb. Kew), Sherboro-river (Mann n. 793. — Herb. Berol.!, Herb. Kew. Herb.

Paris), Bunce-Island (Kirk n. 38. — Herb. Kew), auf der Faktorei Rotombo am Sierra Leone-Fluss, Bnnce-

Island, am Westende der Insel im Busch (Preüss n. 10. — Blühend im Januar. — Herb. Berol.! .

Oberguinea: Gold-Küste: Afrow Plains (Johnson n. 594*. — Herb. Kew!, Lagos Rowland. — Herb.

Berol.!, Herb. Kew), Abeokuta (Irving n. 188. — Herb. Kew; Barter n. 3321. — Herb. Kew . Niger-Delta,

am Nun-Fluss (Barter n. 20102. — Herb. Kew), im Niger-Territory bei Xupe Barter n. 7i9. — Herb. Kew.

Togo, im Küstengebiet bei Badja (Warnecke n. 133. — Im April mit halbreifen, im August und September

mit reifen Früchten. — Herb. Berol.!), im Wald bei Noeppe (Graf Zech. — Herb. Berol.!), im feuchten Thale

des Aka zwischen Kuma Go und Agome Tongbe im Buschwald (Baumann n. 229. — Blühend im April. —Herb. Berol.!), bei Kete Kratschi (Graf Zech n. 220—222. — Blühend und fruchtend. — Herb. Berol.! , bei

Gushiokho (Graf Zech. — Blühend im Mai. — Herb. Berol. !), Sokode-Basari, bei Kabure und überhaupt im

ganzen Bezirk, in trockenen, kleinen Hainen und an sonnigen Platzen bei den Dörfern, 400 m ü. AI. Kersting.

Blühend im Februar. — Herb. Berol.!), bei Bagu im trocknen Wald, 300 m ü. M. (Kersting. -— Fruchtend im

September. — Herb. Berol.!), bei Konkomba (Tiiierry. — Herb. Berol.! .

Kamerungebiet: Old Calabar (Thomson n. 6. — Herb. Kew, Mann n. 2248. — Herb. Kew). im Urwald

bei Bipindi, 120 m ü. M. (Zenker n. 1683. — Blühend im Februar. — Herb. Berol.!).

Gabun: Corisco Bay (Mann. — Herb. Kew).

Congogebiet: Kisantu (Gillet n. 83. — Herb. Berol.!, Herb. Bruxelles!), Mayombe Carra. — Herb.

Bruxelles!), Bangala (Dewevre n. 866. — Herb. Bruxelles!).

Ich sah Herbarexemplare von kultivierten Pflanzen aus dem kgl. botanischen Garten zu Berlin, aus den botanischen

Gärten zu Buitenzorg auf Java und zu Calcutta. — In Togo wird fast im ganzen Hinterland die Pflanze als hohe buschige

Hecke um die Dörfer in Halbkultur gehalten.

Die Pflanze, welche ich (1. c.) als Strophanthus Thicrri/aiuis beschrieben habe, ist, wie ich jetzt nach Vergleich eines

sehr umfangreichen Materials als sicher annehme, nichts als eine allerdings interessante und in vielen Punkten sehr abweichende

Form von Strophanthus hispidus. Auffallend ist vor allem, dass an den blühenden Zweigen nur ganz junge, mit abnorm

langen, weisslichen Ilaaren dicht besetzte Blätter zu finden sind und dass die Blüten viel kleiner, die Schwänze der Krone

viel kürzer sind, als ich es sonst beobachten konnte; endlich sind die Blätter sehr gross, sehr stark bullat und an der

Basis deutlich herzförmig.

Einheim. Namen: sue (Togo, Sokode, ex Kersting), ahativTogo, Noeppe. ex Graf Zech), atscha-gba-ti

(Togo, Badja, ex Warnecke), enaee bischolle (= falsche enaee, Kamerun. Bipinde, ex Zenker).

Abbildung auf Taf. II. — a blühender Zweig, /; Fruchthälfte, c Frucht, stark verkleinert, d Samen mit Haarschopf,

e Samen doppelt vergrössert, f derselbe im Längsschnitt.

Abbildung des Samens auf Taf. X, 1).

37. Strophanthus kombe Oliv.; I'rulex sarmentosus, rann's tenuibus elougalis. junioribus branneis ve

fusco-nigrescenlibus dense flaveseenli- vel brunneo-lhneseenti-hispidis, demum glabratis. seabris. sparse

Page 45: Vegetation Der Erde 7 - Strophantus - Unbekannt

E. Gilg, Strophanthus. 37

lenticellosis; foliis brevissime petiolatis, ovatis vel lato ovatis usque ovato-ellipticis, apice acutis vel saepius

breviter late acuminatis, basi rotundatis, supra setulis brunneis vel flavescentibus dense obtectis, subtus dense vel

densissime cano-tomentosis, nervis lateralibus 8— 1 0-jugis supra parce, subtus manifeste prominentibus, venia

numerosissimis manifeste transversis eleganterque reticulatis supra inconspicuis, subtus elevatis; inflorescentia

ramulos foliiferos terminante in omnibus partibus flavescenti-hispida, cymosa, cymis paucifloris semel, rarius

bis divisis, confertis; bracteis lanceolalis vel lanceolato-Iinearibus, acutis; sepalis Ianceolato-linearibus acutis,

rigidiusculis tubi dimidium paullo superantibus; corolla »extrinsecus flavescenle, intus lutea, rubro-striolata,

caudis aureis« extrinsecus densiuscule hispidula, infundibuliformi, tubo in parte 4/i inf. cyliudraceo, dein superne

sensim ampliato, Iobis e basi ovata in caudas lineares longissimas dependentes sensirn productis; faucis

squamis glabris, ovatis, subcarnosis; filamentis pubescentibus, antheris glabris connectivo breviter acuminato;

ovario setoso; folliculis crasse vel crassiuscule fusiformibus, superne longe attenuatis, apice (stigmate incrassato)

manifeste dilalatis, demum glaberrimis, fusco-nigrescentibus, longitudinaliter profunde sulcatis, lenticellis magnis

oblongis flavescentibus laxe obtectis; seminibus latiuscule fusiformibus dense serieeis. viridi-griseis vel rarius

pallide rufescenti-griseis, superne breviter attenuatis; aristae parle nuda epiam seinen ipsurn 4— 6-plo longiore

partem pilosam ca. 2-pIo longil. superante, pilis albidis longissimis patentibus.

Strophanthus kombe Oliv, in Hook. Icon. PI. (1871) t. 1008; Fräser in Journ. Anal, and Physiol. VII. I 12,

ex Stapf; Christy, New comm. plants and drugs, No. 9 (1886) 53—61, No. 10 (1887) 9, 10, flg. 3, 14— 15,

No. I I (1889) 82; Elborne in Pharm. Journ. XVII. 743—747, ex Stapf; Gerrard in Pharm. Journ. XVII. 923,

ex Stapf; Blondel, Stroph. du Comm. in Bull. gen. de Therap., Bd. I 14 (1888 121, c. flg., in Brit. and Colon.

Druggist (1888) 590, c. fig., ex Stapf: Buchanan in Pharm. Journ. XVIII. 748, ex Stapf; Pax in Engler's Botan.

Jahrb. XV. (1892) 366, 383, in Engler, Pflanzenwelt Ostafr., B. (1895) 515, 520; K. Schumann in Engler-Prantl,

Nat. Pflanzenfam. IV. 2. (1895) 182, in Engler, Pflanzenwelt Ostafr., C. (1895) 319; Franchet in Nouv.Arch.

Mus. Paris, 3. ser. V. (1893) 273; L. Planchon, Prod. Apocyn. (1894) 49, 53, fig. 6, 54, fig. 7, 56, fig. 8, 82;

Perredes in Pharm. Journ. XI. (1900) 241—246, 270, fig. 1—59; Hartwich, Neue Arzneidrogen 323; White

and Humphrey, Pharmacop. 471, t. 43, fig. 2 a, b, ex Stapf; Payrau, Strophanthus (1900) 71— 84, 163, c.fig.;

E. Gilg in Engler's Botan. Jahrb. XXXII. (1902) 155, in Tropenpflanze! VI. (1902) 553, c.fig.; Stapf in Fl.

trop. Afr. IV. (1902) 173.

Strophanthus hispidus Fräser in Proc. Boy. Soc. Edinb. VII. (1869— 70) 101, in Trans. Boy. Soc. Edinb.

XXXV. (1890) 955, in Journ. Anat. and Physiol. VII. 139— 155, pro maxima parte; Christy, New comm. plants

and drugs, No. 10 (1887) 12—13.

Strophanthus hispidus, var. kombe Holmes in Pharm. Journ. and Trans. XXI. (1890) 233.

»Ein schlingender Strauch mit grauer Rinde, der auf die höchsten Bäume klettert«. Der Blattstiel ist 2—4 mm lang,

die Spreite ist 7— 11 cm lang, 3,5—5,5 cm breit. Der gemeinsame Blütenstiel (Pedunculus) ist sehr kurz, die Pedicelli sind nur

5— 9 mm lang, die Bracteen sind 7— 16 mm lang, 1—2 mm breit. Die Kelchblätter sind 12— 13 mm lang, 1,5—2 mm breit.

Die Kronrühre ist im Ganzen etwa 2 cm lang, davon beträgt der untere cylindrische Teil etwa 1 1 mm, der obere Teil erweitert

sich ganz allmählich ansehnlich glockenförmig, die Kronlappen selbst sind fast 1 cm lang, 6—7 cm breit und laufen ganz

allmählich in die 10—20 cm langen Schwänze aus. Die Einzelfollikel sind 20—35 cm lang, in der Mitte mehr als 2 cm dick

und besitzen ein stark verbreitertes (die frühere Narbe) Ende. Die Samen sind verhältnismässig gross und plump, 14— 18 mmlang, 3 mm breit, 1,5 mm dick. Der unbaarte Schopfträger ist etwa 4— 6 cm lang.

Südliches tropisches Ostafrika: Usaramo-Piateau, 300 m ü. M., in der Buschsavanne bei Manero-

Mango, auf dürrem Lateritboden (Goetze n. 24. — Blühend im Oktober. — Herb. Berol !) , in der Steppe

südlich des Rufidschi, an den Pangani-Schnellen, 250 m ü. M. (Goetze n. 89. — Blühend im November. —Herb. Berol. !).

Nyassaland: im Pori im Liwale-Gebiet bei Djurumye, im lichten Mischwald Busse n. 563. — Blühend

und mit überreifen Früchten im Dezember. — Herb. Berol.! , in Britisch Nyassaland, ohne nähere Standorts-

angaben Buchanan n. 40 p. p. und 1121. — Herb. Berol.!, Herb. Kew, Manganja Berge, 600 m ü. M. Meller.

— Herb. Kew;, bei Shibisa Kirk n. 24 a. — Herb. Kew;, Portugiesisches Nyassagebiet, im »Yao-forest« Steere.

Herb. Kew, Sambesi-Mittellauf, auf dem Berge Kandulire bei Boruma Menyhart n. 1068. — Herb. Berol.!,

Herb. Schinz! .

Einheim. Namen: kombi (Manganja, ex Livingstone), mtowe Usaramo-Piateau, ex Goetze, ssongololo

kinvamwesi, ex Busse).

Page 46: Vegetation Der Erde 7 - Strophantus - Unbekannt

38 A. Engler, Monographieen afrikanischer Pflanzen. VII.

Abbildung auf Taf. III, A, a— e. — a blühender Zweig, b Blüte im Längsschnitt, c Fruchthälfte (Follikulns, d Samen

mit Haarschopf, e Samen doppelt vergrössert.

Abbildung des Samens auf Taf. X, E.

38. Strophantlms Bullenianus Mast.; frutex sarmentosus, ramis gracilibus, novellis hispidis, demum

tarde glabratis, fusco-nigrescentibus ; foliis manifeste petiolatis, petiolo hispido, membranaceis, ovato-lanceolatis

usque obovato-ellipticis, apice longe vel longissime anguste acuminatis, apice ipso rotundatis, basi rotundatis

vel subrotundatis, supra parce setis longiusculis aspersis, subtus densiuscule vel dense pilis longiusculis aspe-

nüis — praesertin ad nervös venasque — obsitis, nervis fateralibus 6— 7 prope marginem inter sese eur-

vato-conjunctis supra parce subtus manifeste prominentibus, venis paucis obscuris laxe reticularis; floribus in

cymas ramos elongatos foliiferos terminantes bis vel ter divisas, sed paucifloras 3— 7-floras) dispositis. pedun-

culis pedicellisque gracilibus subelongatis dense hispidis; bracteis linearibus -f- dense hispidis; sepalis laxe

hispidis, inaequalibus, linearibus, acutiusculis, corollae tubo plerumque paullo tantum brevioribus ; corolla hypo-

craterimorpha, tubo extrinsecus parce puberulo rubro-lutescente, lobis ochraceis vel sordide purpurascentibus

maculis albidis marmoratis, ex basi ovato-lanceolata in caudas elongatas crasse filiformes productis; faucis

squamis glabris ovatis, obtusis, lobis omnibus aequidistantibus vix per paria distincte conjunctis: staminum

tilamentis brevissimis, puberulis, antheris dorso glabris, connectivo in acumen breve, fragile producta.

Strop/ianthus Bullenianus Mast, in Gard. Chron. 1870, 1471, fig. 257 excl. fruet.; Pax in Englers Botan.

Jahrb. XV. (1892) 368, non 385; Franchet in Nouv. Arch. Mus. Paris. 3. ser. V. 1893 27i. excl. fruet.:

K. Schum. in Engler-Prantl, Nat. Pflanzenfam. IV. 2. (1895) 182; E. Gilg in Engler's Botan. Jahrb. XXXI!.

(1902) 155; Stapf in Fl. trop. Afr. IV. 1902 175.

Die Zweige sind stark verlängert und im jugendlichen Zustand von ziemlich langen, weissen, starren Haaren besetzt.

Der Blattstiel ist 5—9 mm lang, die Blattspreite ist 7— 16 cm lang, 3—5,5 cm breit, die Blattspitze ist dabei oft bis zu 2 cm

lang. Die Kelchblätter sind etwa 1 cm lang, 1,5 mm breit. Der Krontubus ist 12— li mm lang, 2,5 mm weit, cylindrisch und

erweitert sich kurz unter seinem oberen Ende in einen breit tellerförmigen, 12— 13 mm im Durchmesser messenden Teil; die

Lappen sind aus eiförmig-lanzettlicher, 6—8 mm langer, 5 mm breiter Basis in 20— 3 mm lange, fadenförmige, aber etwas

starre Schwänze ausgezogen.

Kamerungebiet: Fernando Po (Mann n. I 444 und 1862. — Herb. Kew), Old Calabar Mann n. 2247.

Thomson n. 22).

Gabun- Mundagebiet, Sibangefarm, an Waldrändern, ziemlich seltener Kletterstrauch (Soyalx n. 55. —Blühend im Januar. — Herb. Berol.!, Kew, Paris)

Anfangs des Jahres 1902 hatte Herr Masters die grosse Liebenswürdigkeit, mir auf meine Bitte einen der Samen zu-

zuschicken, welche er als zu dieser Art gehörig beschrieben hatte. Ich erkannte sofort, dass dieser Samen nicht zu Strojjhauthus

gehören könne; dies wurde nun vor Kurzem von Herrn Dr. Stapf (1. c.) bestätigt, welcher die von Masters beschriebenen

Früchte und Samen als zu Pleioceras, einer anderen Gattung der Apocijnaceen, gehörig erklärt.

Abbildung auf Taf. III, C. — Blühender Zweig.

39. Strophantlms Schlechter! K. Seh. et Gilg; frutex seandens ramis tenuibus brunneis. setis densiuscule

obsitis; foliis oblongis vel oblongo-lanceolatis, apice longe vel longissime oblique anguste acute acuminatis.

basi subrotundatis vel saepius in petiolum brevem dense brunneo-setosum angustatis. papyraeeis, supra laxe

subtus dense vel densissime setis longis instruetis, nervis 9— 1 1-jugis costae angulo acuto insidentibus margine

inter sese curvato-conjunetis, utrinque parce prominentibus, venis paucis laxis utrinque vix conspieuis; floribus

in apice ramorum in cymas 3— 5-floras laxas vel laxissimas dispositis, peduneulis pedicellisque elongatis

tenuibus dense selosis; bracteis parvis filiformibus vel anguste linearibus; sepalis anguste linearibus, selis

longis brunneis densissime obtectis; corollae tubo in parte 4,-> inferiore sepala superante angustissime eylin-

draceo, in parte Vs superiore subito valde patelliformi-ampliato, densiuscule piloso, lobis i^sine caudis obovatis,

caudis subeereis anguste linearibus floreni longit. haud adaequanlibus.

Strophantlms Schlechten K. Seh. et Gilg in Engler's Bolan. Jahrb. XXXll.VI90'2

N

158: Stapf in Fl. trop.

Afr. IV. (1902) 175.

Der Blattstiel ist 5— 6 mm lang, die Blattspreite ist 10— 15 cm lang, 2,3—4,3 cm breit, die meist säbelförmige, unregel-

mässig gebogene Spreite misst allein 1,5—2 cm und ist nur I — 2 mm breit. Der Peduneulus ist etwa 2.5 cm lang. lYdicelli

1,1—1,3 cm lang. Der cylindrische Teil der Blumenrohre ist etwa 1 cm lang, I mm dick, der erweiterte Teil 2— 2.5 mm hoch,

8—9 mm dick, die Lappen (ohne Schwänze) sind etwa 5 mm lang, 3 mm breit, die Schwänze 1.5— 1,6 cm lang.

Kamerun: zwischen Mafura und Mimdame, 300 m ii. M. (Schlechte» n. 12919. — Blühend im Januar 1900 .

Page 47: Vegetation Der Erde 7 - Strophantus - Unbekannt

E. Gilg, Strophanthus. 39

Stapf hat zwar kein Material von dieser Art gesehen, hält es jedoch nach der Beschreibung für wahrscheinlich, dass

jene mit Strophanthus Bullenianus zu vereinigen sei. Ich habe (1. c.) bei der Beschreibung von Str. Schlechten schon an-

gegeben, dass zwischen den beiden genannten Arten eine sehr nahe Verwandtschaft besteht, halte es aber auch jetzt noch

weder für zweckmässig, noch für möglich, beide Arten zu vereinigen. Blütengrösse und Behaarung scheidet dieselben in sehr

charakteristischer Weise.

Abbildung auf Taf. III, B. — Blühender Zweig.

40. Strophanthus holosericeus K. Seh. et Gilg; verosimiliter frutex erectus divaricatus ramis jimioribus

dense bruneo-tomentosis ; foliis (sub anthesi nondum satis evolutis; oblongis apice longiuscule acute acuminatis,

basi sensim in petiolum brevem angustatis, utrinque densissime tomentosis, subtus canis; floribus in apice

caulis ramorumve in cymas ut videtur semper 2-floras dispositis, longiuscule pedicellatis, pedicello densissime

brunneo-tomentoso; calycis lobis usque ad basin liberis, lanceolatis vel lineari-lanceolatis, omnibus aequalibus,

apice aciitis, densissime tomentosis; corollae tubo subeylindraeeo, extrinsecus dense sed brevissime piloso, in

parte Vö superiore sensim manifeste amplialo, lobis e basi triangulari-ovata longissime caudatis, utrinque den-

siuscule pilosis, caudis angustissime linearibus tenerrimis tubum 5— G-plo longit. superantibus; squamis carnosis

ovato-linearibus, e fauce vix exsertis, glabris; anlheris filamentis subaequilongis, e flore aperlo paullo exsertis,

acutis; ovario dense et longe tomentoso.

Strophanthus holosericeus K. Seh. et Gilg in Engler's Botan. Jahrb. XXXII. (1902) 157; Stapf in Fl. trop.

Afr. IV. (1902) 171.

Die zur Blütezeit entwickelten, noch nicht voll ausgebildeten Blätter sind bis 2,5 cm lang, 1,4 cm breit und besitzen einen

2— 3 mm langen Blattstiel. Der Blütenstiel ist 1—1,2 cm lang. Die Kelchblätter sind 1,2— 1,3 cm lang, 1— 1,7 mm breit.

Die Kronröhre ist im Ganzen etwa 1,8— 1,9 cm lang, davon kommt auf den fast cylindrischen, unteren Teil ca. 1,5 cm. Die

Röhre ist etwa 4 mm dick. Die Kronlappen sind (ohne Schwänze) etwa 1 cm lang, die Schwänze selbst sind über 10 cmlang, 1— 1,5 mm breit.

Afrikanisches Seengebiet: Mzimu am Tanganjika (Capt. Descamps n. 30 .

Diese Art ist sicher allein mit Strophanthus Nicholsonii Holmes näher verwandt.

Abbildung auf Taf. I, A. — Blühender Zweig.

41. Strophanthus Nicholsonii Holmes; frutex ca. metralis habitu Ribis sanguinei ramis jimioribus

dense tomentosis, demum glabratis, griseo-fuscis; foliis sub anthesi enascentibus jimioribus tantum vix 1 cm

longis notis? ovato-ovalibus, basi subcordatis, apice obtusis, crassiusculis, dense tomentosis, griseis, petiolis

minimis; floribus secus ramos aphyllos ramos abbreviatos terminantibus in cymas 1—3-floras dispositis, pedun-

culis calycem subaequantibus, bracteis anguste linearibus; sepalis erectis, linearibus, inaequalibus, acutis, corollae

tubo paullo brevioribus; corolla pubescente, fauce inlerno tenuissime pubescente, tubo inferne cylindraceo,

superne paullo dilatato, lobis lanceolatis in caudam elongatam produetis; faucis squamis tenuissimis pubescen-

tibus, parvis, lanceolatis, obtusis; antheris sagittatis, filamentis glabris; ovario hirsuto; fruetu purpureo lenti-

celloso; seminibus ovato-lanceolatis, dense longe tomentosis, pallide brunneo-albis, aristae parte nuda elongata.

Strophanthus Nicholsonii Holmes in Pharm. Journ. 4. ser. V. ('1897: 209; Payrau, Strophanthus 1900)

133; E. Gilg in Engler's Botan. Jahrb. XXXII. (1902 154; Stapf in Fl. trop. Afr. IV. 1902 172.

Strophanthus asper Oliv, ex L. Planchon, Prod. Apocyn. (1894 Gl.

Strophanthus »laineux du Zambese« Blonde], Stroph. du Comm. 1888 51; Pax in Engler's Botan. Jahrb.

XV. '1892 384; Payrau, Strophanthus 1900 101—103, c. f.

Strophanthus spec. »White Strophanthus« Helbing in Pharm. Journ. XVII. 1887 748.

Die bisher bekannten, sehr jugendlichen Blätter lassen keinen Schluss auf die definitive Form und Grösse ziehen. Die

Blütenstiele sind etwa 6— 8 mm lang. Die Kelchblätter sind 7—8 mm lang, die 2 breiteren etwas über I mm breit. Der

Krontubus ist etwa 11 mm lang, die Kronlappen sind etwa 15 mm lang und laufen in .6—10 cm lange Schwänze aus. Die

Schlundschuppen sind 2 mm lang. Die Follikel sind 14—27 cm lang. Die Samen sind im Durchschnitt 1,5 cm lang, 5 mmbreit, 1,5 mm dick. Der unbehaarte Schopfträger ist 4—5, der behaarte Teil etwa C cm lang.

Britisch Central-Afrika: zwischen Lusengasia im Gebiet von Senga und dem oberen Loangwa-Fluss

(Nicholson. — Herb. Berol.!, Herb. Pharmac. Soc. Great Britain).

Abbildung auf Taf. I, B, a— c. — a Blüte, b Samen mit Haarschopf, c Samen in doppelter Vergrösserung.

Abbildung des Samens auf Taf. X, A.

42. Strophanthus Eminii Aschers, et Pax; frutex ramis jimioribus pubescentibus, demum -f- glabres-

centibus; foliis brevissime petiolatis, ovatis vel orbiculari-ovatis usque subcordatis, apice obtusis, sed apice

ipso saepius brevissime acutatis, basi rotundatis vel truncalis usque leviter subcordato-excisis, rarius subcnneatis

Page 48: Vegetation Der Erde 7 - Strophantus - Unbekannt

40 A. Engler, Monographieen afrikanischer Pflanzen. VII.

usque cuneatis, adultis subcoriaceis, supra densissime scabrido-pilosis, subtus densissime incano-tomentosis.

nervis lateralibus validis utrinque manifeste prominentibus 7— 8-jugis, venis validioribus transversis inter sese

parallelis, tenuioribus laxe reticulatis; floribus »rosaceo-violaceis« ex Goetze secus ramos elongatos aphyllos

in axillis foliorum delapsorum in eymas 1— 3-lloras sese plerumque approximatas dispositis. subsessilibus;

bracteis latis pubescentibus; sepalis corollae tubo brevioribus, foliaceis, ovatis, subobtusis, sub anthesi patulis

vel subreflexis, pubescentibus; corollae tubo infundibuliformi, extrinsecus pubescente. apicem versus glabres-

cente, laciniis e basi ovata longissirae caudatis; faucis squamis triangulari-linearibus obtusiusculis; antheris

filamenla longit. subadaequanlibus paullo exsertis, connectivo acuto; ovario longe hispido; fructus folliculis

magnis pericarpio sublignoso griseo vel griseo-brunnescente, densissime elevatim verrucoso; seminibus dense

subaureo-pilosis in aristam nudam bis ter longiorem attenuatis, coma flavescente aristae subaequilonga pilis

longissimis formata.

Strophanthus Eminii Aschers, et Pax in Engler's Botan. Jahrb. XV. (1892, 366, t. X und XI: Franch. in

Nouv. Arch. Mus. Paris, 3. ser. V. (1893) 275; K. Schum. in Engler -Prantl, Nat. Pflanzenfarn. IV. 2. I895

182, in Engler, Pflanzenwelt Ostafr. C. (1895 319, in Englers Bot. Jahrb. XXVIII. 1900) 453: Busse in

»Tropenpflanzer« IV. (1900) 596, 597, V. 1901 106; Holmes in Pharm. Journ. XII. 1901 487; E. Gilg in

Engler's Botan. Jahrb. XXXII. (1902,) 154 und 157; Stapf in Fl. trop. Afr. IV. 1902 172.

Strophanthus Fischeri Hartwich in Arch. Pharm. Bd. 230. (1892 42 1.

Strophanthus Stuhlmannii Pax in Ber. Deutsch. Pharm. Gesellsch. III. I893 44.

»Ein meist 3— 4 m, aber auch manchmal bis zu 8 m Höhe erreichender Strauch mit grauer, glatter Rinde, die an den

jungen Zweigen filzig behaart ist. Die Blätter besitzen eine dichte Behaarung, oberseits von rauhen, unterseits von weichen,

fast wolligen Haaren. Der Blattstiel ist höchstens 5— 6 mm lang. Die Blattspreite ist in der Form sehr variierend, meist

breit eiförmig bis fast herzförmig-kreisrund, 9— 1 2 cm lang und oft fast ebenso breit, manchmal aber auch eioblong bis oblong

und stark vergrössert, 14— 24 cm lang, 9—15 cm breit. Der Blütenstand ist armblütig, sitzend. Die Bracteen und der Kelch

sind dicht filzig, letzterer besitzt fast blattartige, stumpfe, breite Abschnitte und ist fast bis zum Grunde gespalten, die Ab-

schnitte sind etwa 1 cm lang, 7— 8 mm breit. Die Kronröhre ist im Ganzen etwa 2 cm lang, davon beträgt der untere,

cylindrische Teil etwa 1,5 cm, im oberen Viertel ist die Kronröhre fast plötzlich stark trichterförmig erweitert: sie ist aussen

kurzfilzig behaart, der erweiterte Teil fast kahl. Die Kronlappen laufen von einer basalen eiförmigen, kaum I cm langen

Partie in 1 — 1 2 cm lange Schwänze ganz allmählich aus. Die Schlundschuppen sind 6—7 mm lang, 2 mm am Grunde breit.

Die Einzelfollikel der Frucht sind 20—50 cm lang, mit dichtstehenden, schmutzig graufilzigen, hohen, unregelmässigen Warzen

besetzt. Samen dicht goldgelb behaart, schimmernd, etwa 1,5 cm lang, 5 mm breit, I mm dick, in einen etwa 3 cm langen,

strohgelben Schnabel verschmälert, welcher oben einen ebenso langen Haarbusch trägt.

Deutsch-Ost-Afrika: Stuiilmann n. S. 55. — Herb. Berol.! , am Ruaha-Fluss, an Steilabhangen der

Berge um 600 m (Goetze n. 455. -— Mit jungen Früchten im Januar. — Herb. Berol.!), Ugogo, Ipala Suhl-

mann n. 354. — Blühend im Juli. — Herb. Berol.!), bei Nsassa Busse n. 211. — Blühend und fruchtend im

Juli und August. — Herb. Berol.!), Ussagara, im Dornbusch bei Kidete auf trockenem, felsigem Boden Bis*e

n. 211. — Fruchtend im Juli. — Herb. Berol.! , bei Mpuapua Kannenberg, Stuiilmann n. 263. — Blühend und

fruchtend im Juni. — Herb. Berol.! , Irangi (Fischer, n. 382. — Herb. Berol.! , Wald westl. Irangi. 4° 54' n. Br.

(Stuiilmann n. 4264. — Blühend im Juni. — Herb. Berol.! , Ussangu, in den nördl. Kingabergen. au trockeuen

Abhangen über der Steppe, um 1300 m ü. M. [Goetze n. 1016. — Blühend im Juni. — Herb. Berol..' . bej

Kilimatinde (von Trotha n. 212. — Herb. Berol.! , Victoria Nyanza Fischer. — Mit Früchten. — Herb. Berol.!).

Britisch-Central-Afrika: Urungu, Abercorn und Kitutavex Holmes 1. c. et Stapf 1. c. .

Einheim. Namen: mtowo (Ruaha-Fluss, ex Goetze), mtondo Kisuaheli oder mwere-were kigogo.

ex Busse).

Abbildung des Samens auf Taf. X, B.

43. Strophanthus Schuchardtii Pax; frutex ramosissimus ca. 1,5 m altus, erectus, ramis junioribus

pubescentibus, demum glabratis, cortice cinereo dense lenticelloso verrucoso vestitis; foliis brevissime petio-

latis, ambitu ovatis, apice acutiusculis, rarius obtusis, basi truncatis vel subcordatis vel eordatis, subcoriaceis.

utrinque densissime tomentosis cinereo-viridibus, nervis lateralibus 5—7-jugis utrinque paree prominentibus.

venis reticulatis vix conspicuis; stipulis parvis selaceis; flores in eymas paueilloras 5—2-floras ramos abbiv-

viatos foliosos (erminantes dispositis, saepius solitariis, breviter pedicellatis; bracteis Imearihus: sepalis tomen-

tosis lineari-lanceolalis, obtusiusculis vel acutiusculis usque acutis ereetis; corollae tubo tubuloso-infundibuliformi,

glabro. lobis extrinsecus purpureis, in tubo auranliacis e basi paullo lantum dilatata lanceolato-linearibus. i. e.

Page 49: Vegetation Der Erde 7 - Strophantus - Unbekannt

E. Gilg, Strophanthus. 41

in caudam elongatam productis; faucis squamis glabris, parvis, linearibus, obtusiusculis; antheris breviler acu-

minatis fauce inclusis; ovario setuloso.

Strophanthus Schuchardtii Pax in Engler's Botan. Jahrb. XV. (1892) 371; Franchet in Nouv. Arch. Mus.

Paris, 3. ser. V. (1893) 276; K. Schum. in Engler-Prantl, Nat. Pflanzenfam. IV. 2. (1895) 182; Hiern in Cat.

Welw. PL III. (1898) 671; Payrau, Strophanthus (1900) 97—100, 163, c. fig.; E. Gilg in Engler's Botan.

Jahrb. XXXII. (1902) 154; Stapf in Fl. trop. Afr. IV. (1902; 184.

Ein sehr stark verzweigter Strauch, dessen junge Triebe, Blätter und Kelche filzig bekleidet sind; ältere Zweige mit

grau-schwarzer Rinde bedeckt, kahl, reichlich mit weisslichen Lenticellen besetzt. Blattstiel 3—5 mm lang. Blattspreile

2,5—4,5 cm lang, 2— 3,5 cm breit. Bracteen schnell abfallend, 3— i mm lang. Kelchblätter 4—6, seltener bis 7 mm lang,

1—2,5 mm breit. Krontubus 1,5— 2 cm lang, am oberen Ende 5— 6 mm weit, kahl oder sehr schwach behaart, Kronlappen

2,5— 3,4 cm (nach Franchet bis 4 cm) lang, am Grunde 2,5—3 mm breit, mehr oder weniger stumpf, fast wachsartig steif,

nicht herabhängend. Schlundschuppen 2— 3 mm lang. Autentisches Material von Früchten und Samen, begleitet von Blättern

oder Blüten, lag mir nicht vor; dagegen erhielt ich reichliches Material von Samen durch die Liebenswürdigkeit des Herrn

Poisson, welches Franchet als zu dieser Art gehörig bezeichnet hatte, und konnte damit Samen identificieren, welche von

Buchner und Moller dem botanischen Museum zu Berlin übermittelt worden waren und auf Tafel X abgebildet wurden. Diese

Samen sind II— 14 mm lang, 3— 3,5 mm breit und 1— 1,5 mm dick. Der Schopfträger ist 3,5— 4,5 cm lang, der Schopf

selbst etwa 3—3,5 cm. Die Samen sind sehr dicht kurz behaart und besitzen eine schöne braune, oft fast gold-braune Farbe.

Angola: (Büchner [nur Samen]. — Herb. Berol.!), Huilla (Moller [nur Samen]. — Herb. Berol.!, Antunes

n. A. 92, n. 353. — Blühend. — Herb. Berol.!), bei Lopollo und zwischen Ferrao da Sola und Nene (Welwitsch

n. 5992. — Blühend. — Herb. Berol.!, Herb. De Candolle, Herb. Kew, Herb. Paris).

Einheim. Namen: quin binganbinga (= Schlangenkopf) ex Unverzagt (vgl. Franchet 1. c. 277).

Abbildung auf Taf. I, C, a—e. — a blühender Zweig, b Blüte im Längsschnitt, c Samen mit Haarschopf, d Samen

doppelt vergrössert, e derselbe im Längsschnitt.

Abbildung des Samens auf Taf. X, C.

Unsichere oder nur in Früchten oder Samen bekannte Arten,

Strophanthus aurantiacus Blondel in Bull. gen. Therap. Bd. 114. (1888) 81, nomen.

Als Heimat dieser nur dem Namen nach angeführten »Art« wird »Java und Madagascar« genannt.

Strophanthus minor Christy ex Pax in Engler's Botan. Jahrb. XV. (1892) 381, 384, 386.

Unter diesem Namen, welchen ich nirgends in der Literatur finden konnte, beschreibt Pax Früchte und

Samen eines Strophanthus, der angeblich aus dem Nigergebiet stammen soll. Pax identificiert damit einen

»Strophanthus du Niger« (nicht Str. niger, wie Pax [1. c. p. 381] offenbar aus Versehen schreibt!), von dem

Blondel (in Bull. gen. Therap. Bd. 114. (1888) 109) Früchte und Samen eingehend beschrieb. Nach der von

Letzterem gegebenen Abbildung der Frucht (1. c. p. 110) scheint es mir zum mindesten recht wahrscheinlich,

dass Früchte von Str. Barteri Franch. oder einer der mit dieser nahe verwandten Arten vorlagen. Wenigstens

kenne ich so dünne Früchte nur von dieser Gruppe.

Strophanthus Rigali (ob vielleicht für »regalis« verschrieben?) Hort. Paris ex Pax l. c. p. 38 1.

Ein unveröffentlichter Gartennamen. Nach den jungen Pflanzen mutmasst Pax, dass dieselben nicht zu

unserer Gattung gehören.

Strophanthus spec. = »Strophanthus d'Autran« Schlagdenhauffen et Planchon in Ann. Inst. Colon.

Marseille IV. (1898) 201—208, c. tab. ; Payrau, Strophanthus (1900), 109—110, c. fig.

Die Früchte und Samen, welche von den beiden Autoren in ihrer ausführlichen, schönen Arbeit behandelt

werden, und die mir infolge der Liebenswürdigkeit des Herrn Prof. Dr. Heckel in Marseille im Original vor-

lagen, kann ich leider nicht bei einer der bekannten Arten unterbringen, da derartige Früchte identificiert

bisher nicht vorliegen und bei dem Material leider Blatter fehlen.

Auszuschliessende Arten,

Strophanthus alterniflorus Spreng., Syst. I. (1825) 638.

Soll aus China stammen. — Gehört nach der Beschreibung sicher nicht zu Strophanthus.

Engler, Monographieen. VII. 6

Page 50: Vegetation Der Erde 7 - Strophantus - Unbekannt

42 A. Engler, Monographieen afrikanischer Pflanzen. VII.

Strophanthus vom Senegal oder Senegal-Strophanthus Pax in Engler's Botan. Jahrb. XV. 1 892 385.

Pax giebt eine kurze Beschreibung von Frucht und Samen, nach der es mir nicht zweifelhaft ist, das»

diese gar nicht von einem Strophanthus, sondern von einer anderen Gattung der Apocynaceae oder sogar der

Asclepiadaceae abstammen. Mir ist wenigstens kein afrikanischer Strophanthus bekannt, dessen Samen einen

ungestielten Schopf besässen.

Strophanthus Balansae Franch. in Nouv. Arch. Mus. Paris, 3. ser. Y. 1893 262, t. 17.

Schon nach der Abbildung unterlag es mir keinem Zweifel, dass diese Pflanze absolut nicht zu Stro-

phanthus gehören könne. Zur Gewissheit wurde mir dies nach Besichtigung des Originals. Schon im Habitus

des Blattes und dem offenbar axillären Blutenstand weicht die Pflanze vom Gesamthabitus unserer Gattung

ab. Ganz besonders verschieden ist jedoch der Samen durch die breit eiförmige, sehr flache Form, den

kaum entwickelten Schopfträger, vor allem aber den Umstand, dass die Haare des Schopfes sämtlich von

einem Punkte ausstrahlen, was niemals bei Strophanthus beobachtet wird!

Die Pflanze gehört zu einer mir unbekannten Gattung der Apocynaceae oder Asclepiadaceae.

Strophanthus aambe Warb, in Engler's Botan. Jahrb. XTII. (1 891) 407 = Anodendron aarnbe Warb.

I. c. p. 454.

Anteil der Strophanthus-Arten an der Zusammensetzung der Vegetationsformationen in Afrika.

Mit wenigen Ausnahmen sind sämtliche Arten der Gattung Strophanthus typische Lianen und als solche

wieder in erster Linie Urwaldbewohner. Als Hydromegathermen ist der grösste Teil der westafrikanischen

Arten zu betrachten*), ferner wohl sämtliche Arten des indisch-malayischen Gebietes, obgleich für diese

letzteren keinerlei sichere Angaben vorliegen. Es ist jedoch festzuhalten, dass alle die hierhergehörigen Arten

keineswegs an die Urwaldgebiete gebunden sind; wir kennen eine ganze Anzahl, deren Heimat wohl der

feuchtheisse Urwald ist, welche aber auch gelegentlich in trockueren Gebieten gedeihen, ja sogar in Menge

in solchen Gegenden auftreten, wo geradezu ein Steppenklima herrscht. Als einen typischen Vertreter dieser

letztgeschilderten Formen möchte ich besonders Strophanthus hispidus anführen, eine Art. welche in West-

afrika von Senegambien bis ins Congogebiet verbreitet ist und dort in den Urwäldern wohl nirgends fehlt, eine

mächtige Liane, die mit ihren ungemein langen, dünnen Trieben die Kronen der höchsten Waldbäume erreicht ..

In den Steppengebieten Togos findet sich diese Art jedoch in der Form eines hohen, dichten Busches und wird

vielfach als Zaunpflanze um die Dörfer herum kultiviert. Von den Eingeborenen werden meterlange Stengel-

stücke an beiden Enden in die trockene, sandige Erde gesteckt, wo sie sich bald bewurzeln und zu dichten,

frei stehenden Büschen von 5

1 m Durchmesser heranwachsen. Wo die Pflanze jedoch gelegentlich in

kleinen, trockenen Hainen zur Entwicklung kommt, tritt sofort ihre Lianennatur wieder hervor: sie klimmt

bis in die höchsten Bäume hinauf.

Ganz ähnlich wie Strophanthus hispidus verhalten sich die beiden in Westafrika über weite, aber ge-

trennte Gebiete verbreiteten Arten Strophanthus sarmentosus (Senegambien—Unteres Congogebiet und Str.

Welwitschii (Congogebiet, Angola, Huilla, Kunene-Zambesi-Gebiet, Damaraland) , ferner Str. amboensis Angola.

Kunene-Zambesi-Gebiet, Damaraland), und wahrscheinlich auch Str. Ledienii Unteres Congogebiet". Herbar-

exemplare dieser Arten lassen auf den ersten Blick erkennen, ob die betreffenden Individuen im Urwald

oder auf der Sonne mehr ausgesetzten, trockenen Stellen gewachsen sind. Im ersteren Falle sind die Inter-

nodien der Stengel sehr stark verlängert, die Seitenäste sind meist spärlich, lang und dünn: im letzteren

Falle stammen die Herbarexemplare offenbar von dichten, stark verzweigten Büschen mit oft sehr kurzen

Internodien und in grosser Zahl entwickelten, kurzen, kräftigen Asten.

Sehr auffallend wird durch diese Umstände der ganze Habitus der Individuen verändert. Während

nämlich bei den als Lianen entwickelten Exemplaren die meist wenigblütigen Blütenstände vereinzelt und

oft weit voneinander entfernt an den Enden der langen Triebe stehen, sind die buschigen Individuen häufig

*) Strophanthus gratus, Tholhnii, gardcmiftorus, gracilis, Preussii, Barfcri. Dewevrei, Wüdemanianus, Arnoldiauus. crgthrolcucus. parri-

florus, mtertnedius, Demeusei, congoensis, Buttenicmus, Schlechten,

Page 51: Vegetation Der Erde 7 - Strophantus - Unbekannt

E. Gilg, Strophanthus. 48

von Blüten geradezu überdeck], da eben jedes der kurzen, zahlreichen Astchen (die man oft als Kurztriebe

bezeichnen muss) einen Blütenstand trägt. Noch mehr wird — und gerade bei den soeben angeführten

Arten am meisten — die habituelle Obereinstimmung der Individuen einer Art dadurch verwischt oder gestört,

dass die Blatter zu sehr wechselnden Zeitpunkten hervorzuspriessen beginnen. Blühende Herbarexemplare,

jedoch ohne eine Spur von Blättern, solche mit eben hervorsprossenden Blättern endlich solche mit voll-

ständig entwickelten, oft schon mehr oder weniger lederartig gewordenen Blättern, ergeben drei habituell

vollständig verschiedene Bilder einer und derselben Art, welche auch vielfach, selbst von dem Monographen

der Gattung, Franchet, als getrennte Species behandelt worden sind.

Wenn wir endlich nun noch berücksichtigen, dass die Blütengrösse der einzelnen Arien innerhalb recht

weiter Grenzen schwankt, so wird uns klar, warum die systematische Gliederung der Gattung dem Bearbeiter

ungeahnte Schwierigkeiten bereiten muss. Als »Erschöpfungszustände« möchte ich einige Fälle betrachten,

wo ich beobachten konnte, dass an einzelnen Individuen die Blüten nicht nur ganz bedeutend kleiner waren,

als es bei der betreffenden Art normal ist, sondern dass sie auch in ihrer Gestalt nicht unbeträchtlich ver-

schieden sind. So weicht z. B. der von mir früher beschriebene Strophanthus Thierryunus in der Blütenform

und -grosse so sehr von dem normalen Strophanthus hispidus ab, dass ich bei seiner Beschreibung"^ sagte:

»Die neue Art ist mit keiner anderen der Gattung als »nahe verwandt« zu bezeichnen. Sie steht, was den

Blütenbau betrifft, durchaus isoliert. Habituell erinnert sie an Strophanthus hispidus P. DG«. Ich konnte mich

jedoch jetzt infolge des sehr reichlich einlaufenden Materials auf das Sicherste überzeugen, dass Strophanthus

Thierryanus nichts ist als ein sehr auffallender Zustand des Str. hispidus, welcher nicht einmal als eine Varietät

oder Form bezeichnet werden dürfte. Auch bei anderen Arten konnte ich gelegentlich ähnliche — wenn

auch nicht so weitgehende — Beobachtungen von Blütenvariabilität machen. Sie treten besonders ammeisten in sehr reichblütigen Blütenständen auf oder aber dann, wenn die meisten Blütenstände schon ab-

geblüht haben und nur noch wenige in einer Art von Nachblüte stehen. Gerade deshalb möchte ich diese

eigenartigen Fälle als Erschöpfungszustände betrachten. Auch bei den Strophanthus-Früchten kann ganz all-

gemein die Beobachtung gemacht werden, dass die zuerst zur Entwicklung gelangenden sehr viel grösser

sind als die später angesetzten. Es erscheint oft kaum glaublich, dass solche in Grösse und Umfang sehr

verschiedene Früchte von einer und derselben Pflanze abstammen sollen.

Ob der vorhin erwähnte Umstand der verschiedenzeitigen Blattentwicklung auf klimatische oder irgend-

welche andere pflanzengeographische Faktoren zurückzuführen ist, kann ich leider nicht entscheiden, da hier-

über keinerlei Angaben der Sammler vorliegen. Aus mancherlei Anzeichen scheint es mir jedoch hervorzu-

gehen, dass hierbei nicht nur Feuchtigkeitsverhältnisse, sondern auch noch andere, kompliciertere Verhältnisse

bestimmend wirken müssen.

Manche der ostafrikanischen Arten von Strophanthus, wie Str. kombe, Sir. Petersianus, Str. grandifhrus,

Str. Courmontii, ferner auch die einzige subtropische, in Natal und dem Pondoland gedeihende Art der Gattung,

Str. speciosus, unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Vegetationsbedingungen in nichts oder nur recht unbe-

deutend von den westafrikanischen Species. Von fast allen erwähnten Arten liegen zwar sichere Angaben

vor, dass sie nur in Steppengebieten vorkommen, hier aber stets »an Flussufern«, »in Galleriewaldungen«,

»im Steppenbusch« oder »im Steppenwald«, also innerhalb der Steppengebiete an immerhin fast ständig

feuchten Orten. Sie stellen sämtlich auch typische Lianen dar, welche nur selten und wohl nur »in Notfällen«

in Strauchform gedeihen.

In scharfem Gegensatz zu den bisher geschilderten steht nun eine Anzahl von Arten, welche echte

Sträucher sind, typische Steppenbüsche, die ihre Lianennatur offenbar vollständig verloren haben. Ich er-

wähne als solche Strophanthus mirabilis (Gallahochland: I— 2 m hoher, stark und starr verzweigter Strauch),

Str. Nicholsonii (Britisch-Central-Afrika: ein 1 m hoher, dicht verzweigter Strauch) und zweifellos auch Str.

holoscriceus (über den leider keine genaueren Angaben vorliegen, aus dem Gebiet des Tanganjika), Str. Eminii

(in den Steppengebieten Deutsch-Ostafrikas sehr verbreitet und noch in Britisch-Central-Afrika auftretend: ein

3 8 m hoher, dicht verzweigter Strauch), endlich Str. Schuchardlii (Angola: ein I— 1,5 m hoher, sehr stark

verzweigter Strauch)

.

Wie aus der soeben gegebenen Zusammenstellung zu ersehen ist, sind diese typischen Steppensträucher

*) In Engler's Botan. Jahrb. XXXII. (1902) 1öS.

6*

Page 52: Vegetation Der Erde 7 - Strophantus - Unbekannt

44 A. Engler, Monographieen afrikanischer Pflanzen. VII.

der Gattung Strophanthus nicht auf bestimmte Gebiete beschrankt, sondern über fast alle bekannten Steppen-

gebiete Afrikas zerstreut; ferner wird klar, dass die habituelle Ausbildung der einzelnen Arten d. h. ob Liane

oder Steppenstrauch) in keiner Beziehung zu ihren verwandtschaftlichen Verhältnissen steht. Es hat dies

auch durchaus nichts auffallendes. Denn es unterliegt nach dem Gesagten keinem Zweifel, wird auch durch

die Anatomie (sehr grosse Gefässe in Stengel und Wurzel etc.) bestätigt, dass ursprünglich sämtliche Arten der

Gattung Lianen darstellten, und dass erst seit verhältnismässig neuerer Zeit einzelne Arten, vielleicht durch

ganz allmählich erfolgende klimatische Änderungen ihrer Vegetationsgebiete bedingt, sich veränderten Lebensbe-

dingungen angepasst haben.

Jedenfalls besitzen sämtliche Strophanthus-Arten (soweit ich untersuchen oder durch Angaben der Sammler

feststellen konnte) Vegetationsorgane, welche sie befähigen, auch mit echten Steppenpflanzen den Kampf

ums Dasein aufzunehmen: ausserordentlich lange, dicke, fleischige Wurzeln*), welche im stände sind, grosse

Mengen von Wasser zu speichern und so den Individuen über die regenlosen Zeiten des Jahres hinwegzuhelfen.

Dass diese fleischigen Wurzeln auch bei den typischen nur im Urwald gedeihenden Arten von Strophanthus

vorkommen, ist sicher; ich habe keine Erklärung dafür, wTas ihre primäre biologische Bedeutung sein mag.

Von den bisher besprochenen Strophanthus-Arten, d. h. den Arten des tropischen Afrika und des

indisch-malayischen Gebietes, welche die Sect. Eustrophanthus ausmachen, unterscheiden sich die beiden Arten

Madagascars (Sect. Roupellina) biologisch sehr stark. Es sind dies echte Steppenbewohner, welche schon

eine ziemlich weitgehende Anpassung an die Verhältnisse ihrer Standorte erfahren haben: kleine Bäume mit

dicken, fleischigen Stämmen und Zweigen. Über die Ausbildung ihrer Wurzeln liegen leider Angaben in

der Literatur nicht vor; es ist jedoch zum mindesten wahrscheinlich, dass auch sie fleischig sind. Jedenfalls

ist sicher, dass die bei sämtlichen Arten der Gattung vorhandene Neigung zum Wasserspeichern bei den

beiden Arten Madagascars ihre weitgehendste Ausbildung erfahren hat.

Die bei zahlreichen Strophanthus-Arten auftretende starke Behaarung von Stamm, Zweigen und Blättern

scheint nur bis zu einem gewissen Grade mit der Natur ihrer Standorte in Verbindung zu stehen. Mehrere

der echten Steppenbewohner, wie z. B. Str. Eminii, Str. Schuchardtii, Str. Nicholsonii und Str. holosericeus

sind zwar von einem dichten Wollfilz umgeben, andere dagegen, wie Str. mirabilis, sind vollständig kahl.

Auf der andern Seite zeigen aber auch Arten, die auf feuchte Standorte angewiesen sind, wie z. B. Str.

konibe und Sir, hispidus, eine dichte Behaarung, erstere sogar eine echte Wollbehaarung der Blätter, obgleich

sie wohl kaum eines direkten Schutzes gegen Wasserverlust bedürfen.

Während naturgemäss die in den Urwaldgebieten vorkommenden, hoch in die Bäume emporklimmenden

Strophanthus-Arten niemals einen sehr charakteristischen und stark ins Auge springenden Bestandteil der Flora

ausmachen, da sie — selbst wenn sie in einer grossen Zahl von Individuen auftreten — von den übrigen

Vegetationskomponenten, den gewaltigen Urwaldbäumen und den mannigfachen Gewächsen des Unterholzes,

stark in den Hintergrund gedrängt werden, finden wir bei den Steppentypen ein ganz anderes Verhalten.

So wissen wir z. B. von Strophanthus Eminii, dass diese Art einen sehr charakteristischen hohen Strauch

bildet, der mit zu den am häufigsten auftretenden Gewächsen des Steppenbuschs im Inneren von Deutsch-

Ostafrika gehört. Dieser Strauch blüht blattlos, erst nach dem Verblühen entwickeln sich die Blätter: wenn

jedoch die Früchte und Samen reifen, sind die Blätter schon wieder verwelkt und abgefallen: der ganze

Steppenbusch zeigt weithin keine andere Färbung, als das gleichmässig düstere Grau der starren, blattlosen

Zweige der verschiedensten Pflanzenarten, zwischen denen Strophanthus Eminii mit den grossen, auffallenden,

hornartig spreizenden, silberglänzenden Früchten sehr auffällt.

Die verwandtschaftlichen Beziehungen der afrikanischen Strophanthus-Arten zu denen anderer

Gebiete und zu einander.

Die Gattung Strophanthus ist verbreitet über das tropische Afrika, das indisch-malayische Gebiet und

Madagascar.

Streng getrennt von allen übrigen treten zunächst die 2 Arten Madagascars auf. Sie stellen einen

eigenen, durch habituelle und Blüten-Merkmale charakterisierten Typus dar. welcher sich offenbar sehr

*) E. Gilg in Ber. Deutsch. Pharm. Gesellseh. XII. (1902 188.

Page 53: Vegetation Der Erde 7 - Strophantus - Unbekannt

E. Gilg, Strophanthus. 45

frühzeitig vom Stamm der Gattung losgelöst und selbständig in eigenartiger Weise weiterentwickelt hat. Diese

beiden Arten muss man als besondere Section oder Untergattung (RoupeUina) der grossen Mehrzahl der

übrigen Arten (Euslrophanthus) gegenüberstellen. Auch die Sect. Eustrophanthus lässt sich in gut geschiedene

Gruppen zerlegen. Die meisten der hierhergehörigen Arten besitzen Antheren, die nicht oder nur durch

ganz kurze Connectivfortsätze geschwänzt sind, und sehr dicht behaarte Samen (Subsect. Slrophanthemum:

28 trop. afrikanische Arten), während die übrigen sehr lang geschwänzte Antheren und kahle oder sehr

selten schwach behaarte Samen aufweisen. Diese letzteren Arten bilden jedoch keine einheitliche Gruppe,

sondern sie müssen wieder in zwei nur locker verbundene Abteilungen zerlegt werden, welche nur geringe

innere Verwandtschaft miteinander aufweisen: Subsect, Roupellia (3 tropisch afrikanische Arten) mit grossen

Glockenblüten und grossen laubigen Kelchblättern, und Subsect. Strophanthellus (die 10 indisch-malayischen

Arten), mit kleinen oder mittelgrossen Röhrenblüten und kleinen, nicht blattartig verbreiterten Kelchblättern.

Diese geschilderten Verwandtschaftsverhältnisse lassen sich schematisch etwa in folgender Weise graphisch

darstellen

:

RoupeUina

(2 Arten Madagascars)

O

Strophanthellus

Arten des indisch-malayi-

sehen Gebietes)

O

Roupellia

(3 -westafrikanische Arten)

Oq Strophanthemum

(28 tropisch-afrikanische Arten;

Eustrophanthus

Vor allem geht aus dem Geschilderten mit Sicherheit hervor, dass die madagassischen den tropisch

afrikanischen Arten viel ferner stehen als die indisch-malayischen, ja dass die letzteren zweifellos deutliche,

wenn auch nur schwache Spezialbeziehungen zu einer eigenartigen Gruppe weslafrikanischer Arten zeigen.

Ich wage nicht die verlockende Frage zu entscheiden, wo der Ausgangspunkt der Gattung zu suchen ist.

Zwar zeigen die indisch-malayischen Arten in ihren Blütenverhältnissen auffallend grosse Differenzierungen,

während die grosse Masse der afrikanischen Arten in jener Hinsicht von einer gewissen Gleichmässigkeit be-

herrscht wird; aber auch hier haben sich nicht wenige Formen von dem allgemeinen Typus losgelöst und

sind eigenartige Wege gegangen (z. B. Str. Wehvitschii, Str. Courmontii, Str. speciosus). Auch die Frage

durfte sich nicht mit einiger Aussicht auf Wahrscheinlichkeit lösen lassen, ob der Typus der Sect. RoupeUina

oder derjenige der Sect. Eustrophanthus der ältere, ursprünglichere ist. Das Merkmal, welches früher als

für die Gattung Strophanthus charakteristisch gehalten wurde, die auffallenden schwanzförmigen Verlänger-

ungen der Petalen, kommt der Sect, RoupeUina niemals zu, fehlt aber auch einer ganzen Anzahl von Eu-

strophanthus-Arlen. Dafür findet sich bei den RoupeUina-Arten die eigenartige Wellung der Kronlappen,

welche bei den übrigen Strophanthus-Arten niemals vorkommt. Wir haben es hier offenbar mit Anpassungs-

erscheinungen an die Befruchtungsvermittler zu thun, welche in den verschiedenen Gebieten auch verschieden-

artig zum Ausdruck gebracht worden sind, ohne dass die eine als ursprünglicher, die andere als fortge-

schrittener bezeichnet werden könnte. Auch alle anderen Blütenverhältnisse können meiner Meinung nach

nicht für unsere Fräse in Betracht kommen.

Page 54: Vegetation Der Erde 7 - Strophantus - Unbekannt

40 A. Engler, Monographieen afrikanischer Pflanzen. VII.

Pharmacognostisches.

In pharmacognostischer Hinsicht ist über die Gattung Slrophanthus schon ungemein viel gearbeitet worden,

und besonders durch die schönen Arbeiten von Hartwich #) haben wir gelernt, zahlreiche Samensorten des

Handels auseinander zu halten. In neuerer Zeit (1900) erschien die ausführliche Arbeit von Paybab*' über

unseren Gegenstand, welche anstrebt, einmal alles das zusammenzustellen, was in pharmacognostischer Hin-

sicht über Strophanthus bekannt geworden ist, und zweitens dasjenige Material aufzuarbeiten, welches noch

unbearbeitet und dem Verf. zugänglich war. Wenn manche der Angaben Payrau's auch offenbar recht

flüchtig zusammengestellt sind und der Verfasser besonders in systematischen Fragen absolut nicht bewandert

zu sein scheint, so konnte ich auf der andern Seite sicher feststellen, dass ein Hauptteil seines Buches, die

anatomische Untersuchung der verschiedenen Slrophanthus-Samen, mit genügender Genauigkeit ausgearbeitet

ist, um daraufhin Vergleiche und Schlüsse ziehen zu dürfen.

Mir geht aus den Ausführungen Pa\rau's, besonders aus seinem »Essai dune Classification des graines

de Strophanthus« (wobei aber die Anatomie, die Behaarung und Textur des Blattes zur Hülfe herangezogen

wird!) mit aller Sicherheit hervor, dass es ganz unmöglich ist, nach der Anatomie allein die Samen ausein-

ander zu halten, nachdem das Material so angeschwollen ist und sich immer mehr die bisher vorhandenen

Lücken füllen.

Durch die Güte des Herrn Poissox-Paris stand mir das gesamte Material zur Verfügung, welches Payrai

vorlag; ferner aber konnte ich auch die reichen Schatze des Berliner Botanischen Museums benutzen, besonders

die vielen Proben und grösseren Sendungen, welche auf meine Bitte von zahlreichen in den Tropen Afrikas,

besonders Deutsch-Afrikas, thatigen Herren eingelaufen waren, endlich auch die zahlreichen Materialien, welche

mir von den grossen Drogenhäusern und von den Besitzern und Direktoren der grösseren europaischen Museen

zum Vergleich und zur Untersuchung übersandt worden waren. Es fehlt mir auf diese Weise nur ganz wenig

von dem, was in der Litteratur angeführt worden ist.

Alles dieses Material habe ich genau untersucht und werde darüber an anderer Stelle berichten. Hier

möchte ich nur einige kurze Mitteilungen geben.

Mir schien es vor allem wichtig, einmal alle diejenigen Strophanlhus-Samen möglichst deutlich erkennbar

abzubilden, welche hinsichtlich ihrer Artzugehörigkeit festgelegt worden sind. Bisher liegen in der Litteratur

nur unkolorierte Abbildungen von Strophanllnts-Samen vor, und nur die wenigen von Franchet in seiner

Monographie gegebenen dürften infolge ihrer vorzüglichen technischen Ausführung einigermassen zur Identifi-

zierung der betreffenden Samen genügen. Nur wenige Strophanthus-Samen sind auffällig charakterisiert z. B.

Str. gratus, Str. Thollonii, Str. Nicholsonü), die meisten stehen einander so nahe, dass weder die genauste Be-

schreibung, noch eine nicht mit grösster technischer Vollendung ausgeführte, unkolorierte Abbildung ein Aus-

einanderhalten ermöglichen.

Es war mir deshalb eine grosse Freude, dass der Verlag darauf einging, eine mit der Hand kolorierte

Tafel herstellen zu lassen, welche alle auf die Artzugehörigkeit bestimmte Slrophivilhiis-Samen darstellen sollte.

Denn es ist ganz sicher, dass die in einer Beschreibung leider nicht genau genug wiederzugebende Fälbung

der Samen zum Erkennen mindestens so viel beitragt als Form und Grössenverhaltnisse, zumal, da diese einem

sehr starken Wechsel unterworfen sind.

Leider Hessen sich noch nicht alle im Handel bisher festgestellte Strophanthus-Sameii auf die Art be-

stimmen; aber das ist sicher, dass die Samen aller derjenigen Arten jetzt gut bekannt sind, welche eine

weitere Verbreitung besitzen oder wenigstens stellenweise in einer grösseren Individuen/ahl auftreten. Und

das ist ja die Hauptsache. Pharmacognostisch wichtig sind gegenwartig nur 3 Arten. Strophanthus hispidus.

Str. kombe und event. noch Str. gralus. Es muss sich darum handeln, die Verfälschungen dieser Arten auf-

zudecken; und es ist klar, dass Beimischungen zu den offizinellen Drogen allermeist nur von solchen Arten

stammen werden, die — wenigstens in gewissen Gebieten — reichlich auftreten.

*) Vergl. das Literaturverzeichnis.

Page 55: Vegetation Der Erde 7 - Strophantus - Unbekannt

Verzeichnis der Arten und Synonyme von Strophantins.

Apocynum florirostratum Noronha 13.

Cameraria zeylanica Herb. Wight 12.

Cercocoma Wall. 7.

Cercocoma singaporiana Wall. 1 1

.

Christya Ward et Harv. 7.

Christya speciosa Ward et Harv. 34.

Echites caudata Burm. 13.

Eustrophanthus Pax 8,11.

Fasläa divaricata Lour. 15.

Nerium caudatum Lam. 13, 14.

Nerium scandens Lour. 13.

Pergularia divaricata Lour. 15.

Roupellia Wall, et Hook. 7, 1 7.

Roupellia (Wall, et Hook.) Gilg 17.

Roupellia grata Wall, et Hook. 1 7.

Roupellina Baill. 7, 1 0.

Strophanthellus (Pax) Gilg 8, 1 1

.

Strophanthemum Gilg 8, 21.

Strophanthus P. DC. 7.

Str. aambe Warb. 42.

Str. alterniflorus Spreng, i 1

.

Str. amboensis (Schinz) Engl, et Pax 9,

33, Taf. X, L.

Str. arboreus Boiv. 1 0.

Str. Arnoldianus De Wild, et Th. Dur. 9,

26, Taf. V, C, X, H.

Str. asper Oliv. 39.

Str. aurantiacus Blondel 41.

Str. Balansae Franch. 42.

Str. Barteri Franch. 9, 25, Taf. X, G.

Str. Boivinii Baill. 7, 1 0.

Str. bracteatus Franch. 24.

Str. brevicaudatus Wight 1 1

.

Str. Bullenianus Mast. 10, 38, Taf. III, C.

Str. capensis A. DC. 34.

Str. caudatus (Burm.) Kurz 8, 13.

Str. caudatus (Burm.) Kurz f. Billardierii

(Franch.) 14.

Str. caudatus (Burm.) Kurz f. javanensis

(Franch.) 13.

Str. caudatus (Burm.) Kurz f. lanceolata

(Franch.) 14.

Marckii

Taf. X, N.

fallax Hol-

Str. caudatus (Burm.) Kurz f.

phylla (Franch.) 14.

Str. caudatus (Burm.) Kurz f.

(P. DC.) 14.

Str. caudatus (Burm.) Kurz f. undulata

(Franch.) 1 4.

Str. congoensis Franch. 9, 32.

Str. Courmontii Sacl. 8, 22,

Str. Courmontii Sacl. var.

mes 22.

Str. Courmontii Sacl. var. Kirkii Hol-

mes 22.

Str. Cumingii A. DC. 8, I 6.

Str. Demeusei Dew. 9, 32, c. flg.

Str. Dewevrei De Wild. 9, 25, Taf. V, A.

Str. dichotomus P. DC. 13.

Str. dichotomus Wall. 1 6.

Str. dichotomus ß chinensis Ker. 15.

Str. dichotomus var. coromandelianus

Ker. 16.

Str. dichotomus var. Marckii P. DC. 1 4.

Str. divaricatus Hook, et Arn. 8, 15.

Str. divergens Grah. 15.

Str. ecaudatus Bolfe 21.

Str. Eminii Aschers, et Pax 10, 39, Taf.

X, B.

Str. erythroleucus Gilg 9, 27, Taf. VI, B.

Str. Fischeri Hartwich 40.

Str. gardeniiflorus Gilg 8, 20.

Str. giganteus Pierre 12.

Str. GiUeUi De Wild. 21.

Str. glaber Cornu 17.

Str. gracilis K. Seh. et Pax 9, 23, Taf.

IV, B.

Str. grandiflorus (X. E. Br.) Gilg 9, 28,

Taf. VII, X, J.

Str. gratus (Wall, et Hook.) Franch. 8, 17,

Taf. IX, A, X, O.

Str. Grevei Baill. 7, 10.

Str. Griffithii Wight 13, 14.

Str. hirtus Poir. 36.

Str. hispidus Fräser p. p. 37.

Str. hispidus Hardy et Gall. 1 7.

Str. hispidus P. DC. I 0, 35, Taf. II, X, D.

Str. hispidus var kombe Holmes 37.

Str. holosericeus K. Seh. et Gilg 10, 39,

Taf. I, A.

Str. Horsfieldianus Miq. 13.

Str. intermedius Pax 9, 31, c. fig.

Str. Jackianus Wall. 8, 12.

Str. Klainei De Wild. 23.

Str. kombe Oliv. 10, 36, Taf. III, A, X, E.

Str. laurifolius P. DC. 30.

Str. Ledienii Stein 9, 34.

Str. longicaudatus Wight 8, 1 4.

Str. minor Christy 41.

Str. mirabilis Gilg 9, 27, Taf. VI, A.

Str. Nicholsonii Holmes 1 0, 39, Taf. I, B,

X,A.

»Str. niger« Pax 41.

Str. ogorensis Franch. 30.

Str. Ouabaio Holmes 17.

Str. Paroissei Franch. 30.

Str. parviflorus De Wild. 26.

Str. parviflorus Franch. 9, 28.

Str. parvifolius K. Seh. 21.

Str. pendulus Kumm. et Hook. 30.

Str. pentaphyllus Griff. 1 3.

Str. Petersianus Klotzsch 9, 33. Taf.

VIII, A.

Str. Petersianus var. amboensis Schinz 33.

Str. Petersianus var. grandiflorus N. E.

Br. 28.

Str. Pierreanus De Wild. 20.

Str. Pierrei Heim 8, 1 2.

Str. Preussii Engl, et Pax 9, 24, Taf.

IV, A, X, F.

Str. puberulus Pax 8, 17.

Str. Bigali Hort. Paris 41.

Str. robustus Pierre 16.

Str. sarmentosus K. Seh. 28.

Str. sarmentosus P. DC. 9, 29, Taf. X, K.

Str. sarmentosus var. verrucosus Pax 28.

Str. scaber Pax 23.

Str. scandens Boem. et Schult. 13.

Str. Schlechten K. Seh. et Gilg 10, 38,

Taf. IH, B.

Str. Schuchardtii Pax 10, 40, Taf. I, C,

X, C.

Str. Senegambiae 30.

Str. singaporianus (Wall.) Gilg 8, 1

1

.

Str. speciosus (Ward, et Harv.) Beb. 9.34.

Str. Stanleyanus Hort. Angl. 1 7.

Str. Stuhlmannii Pax 40.

Str. terminalis Bl. 13.

Str. Thierrijamis K. Seh. et Gilg 36.

Page 56: Vegetation Der Erde 7 - Strophantus - Unbekannt

48 A. Engler, Monographieen afrikanischer Pflanzen. VII. — E. Gilg, Strophanthus.

Str. Thollonü De Wild. 20.

Str. Thollonü Franch. 8, 1 9, Taf. IX, B,

X,P.

Str. Verdickii De Wild. 21.

Str. Verdickii De Wild., var. latisepalus

De Wild. 21.

Str. verrucosus Stapf 29.

Str. Wallichii A. DG. 8, 1 5.

Str.WallichiiA.DC.var.robustus Pierre 16.

Str. Welwitschii (Baill.) K. Seh. 8, 21,

Taf. VIII B, X, M.

Str. Wightianus Wall. 8,11.

Str. Wildemanianus Gilg 9, 26, Taf. Y,B.

Strophanthus d'Autran Schlagd. etPlanch.

41.

»Strophanthus de Sourabaya« Blondel 13.

Strophanthus du Niger Blondel 41.

Strophanthus glabre du Gabon Blondel 1 8.

Strophanthus, kurzfrüchtiger Pax 30.

Strophanthus laineux duZambese Blondel

39.

Strophanthus vom Senegal Pax 42.

Strophanthus, white, Helbing 39.

Zygonerion Wehcitschii Baill 21.

Dl'Utti von Breittopf & Hiirtol in Leipzig.

Page 57: Vegetation Der Erde 7 - Strophantus - Unbekannt

A. ENGLER, Monograph leen afrikanischer Pf lanzenfami I len U.Gattungen.

VE. E.Gllg, Strophanthus. Taf L

bBartiXSÖi a/Lwu.del-ez hih. ztäor direx. ~. ~ i^c-: S'Ssu zT^-xyi .-. '.."'xrS'. .1."

-' z> ; - !-

-

A. Strophanthus holosericeus K.ScKet Gilg.

B. Str. Nicholsonii Holmes. C. Str Schuchardtii Pax.

Verlag v. Wilhelm Engelmann Leipzig.

Page 58: Vegetation Der Erde 7 - Strophantus - Unbekannt
Page 59: Vegetation Der Erde 7 - Strophantus - Unbekannt

A. ENGLER, Monographieen afrikanischer Pf lanzenfami I len u Gattungen.

VH. E.Gilg, Strophanthus. Taf. H.

&.Bcumsdi cuLTwx.d£l£t VJJi. azdordzrex.DnjxkMetserwach- Bifforth 3. C :?3 : r li n

Strophanthus hispidus PD.C.

Verlag v. Wiüwim Engelmann Leipzig.

Page 60: Vegetation Der Erde 7 - Strophantus - Unbekannt
Page 61: Vegetation Der Erde 7 - Strophantus - Unbekannt

A. ENGLER, Monograph leen afrikanischer Pflanzenfamilien u. Gattunger

\TL E . CHI g ,Strophanthus. Taf. M

.

/

\4

Pill

GBoLrOxsA oxLnaz.dJL.et TiSi. auior direx. DriukMastrJmchJiiffarth d CoBerlin.

A. Strophanthus kombe Oliv.

B. Str. Schlechten K.Sch.etGilg. C. Str. Bullenianus Mast.

Verlag v. Wilhelm Engelmann Leipzig.

Page 62: Vegetation Der Erde 7 - Strophantus - Unbekannt
Page 63: Vegetation Der Erde 7 - Strophantus - Unbekannt

A. ENGLER, Monograph leen afrikanischer Pflanzenfamilien u. Gattunger

VIL E . CHI g ,Strophanthus. Taf. IV

&.£artu&& ajLnaz.deLet VZh. cactordirex. 2~^3£eisenbaxhRx?ajzh&C9Berlin.

A. Strophanthus PreussiiEngl.etPax. B. Str. gracilis KSch.etPax.

Verlag v. Wilhelm, Enc/dmann.' Leipzig.

Page 64: Vegetation Der Erde 7 - Strophantus - Unbekannt
Page 65: Vegetation Der Erde 7 - Strophantus - Unbekannt

A. ENGLER, Monograph leen afrikanischer Pflanzenfamilien u. Gattungen.

VIL E . CHI g ,Strophanthus. Taf. V

&.£artfusch ojL naz. deLe-t blh. aniordirez. DruckMeis &-J-HCT. ^.-/rj-s. i C? Berbjv.

A. Strophanthus Dewevrei De Wild.

B. Str.WildemaniamisGilg. C. Str. Arnoldianus DeWMetTh.Dur.

Verlag v. Wilhelm. Engebnann Leipzig.

Page 66: Vegetation Der Erde 7 - Strophantus - Unbekannt
Page 67: Vegetation Der Erde 7 - Strophantus - Unbekannt

A. ENGLER, Monographieen afrikanischer Pflanzenfamilien u Gattungen.

VH. E . Gil g ,Strophanthus. Taf. VI

(j.Bartixsdi a/L naz. d&Let WA. tnäor direx. DnjjkXeismbackFjlfajxk 8. C9Berlin

A. Strophanthus mirabilis Güg . B. Str. erythroleucus Giig.

Verlag v. Wilhelm Engelmann Leipzig.

Page 68: Vegetation Der Erde 7 - Strophantus - Unbekannt
Page 69: Vegetation Der Erde 7 - Strophantus - Unbekannt

A ENGLER, Monograph leen afrikanischer Pf lanzenfami I len u. Gattungei

\TL E. (xil.<5 Strophanthus. Taf. VH

&.BarOj^dc a/Lruu.&eLet h'Ih. azäor direx. D-:jxk7^_3erJ:ad- Jv/'aj-k. s. C?Berlin.

Strophanlhus grandiflorus (N.E.Br.) Gilg.

Verlag v. Wilhelm Engelmann Leipzig.

Page 70: Vegetation Der Erde 7 - Strophantus - Unbekannt
Page 71: Vegetation Der Erde 7 - Strophantus - Unbekannt

A. ENGLER, Monographien afrikanischer Pflanzenfamilien U.Gattungen.

VEL E . Gil g t

Strophanthus. Taf. VIII.

&.Bartusdl acLnacdeUt Mh. azdordzrex.J)rvjfaMds&übcuxK-'-oj~\ ^'. \Dr\:.

A. Strophanthus Petersianus Klotzsch. B. Str. Welwitschii (Baill.)KSch.

Verlag v. Wilhelm Engelmanri Leipzig.

Page 72: Vegetation Der Erde 7 - Strophantus - Unbekannt
Page 73: Vegetation Der Erde 7 - Strophantus - Unbekannt

A. ENGLER, Monograph ieen afrikanischer Pflanzenfamilien u Gattungen.

VH. E . Gll ,Strophanthus. Taf. IX.

G.Bccrtzcsdi oA.nrjx.dd.e-t WBt. oxior rjjxex. T -ixk J\f,ziserüraek Ju/forth 6. C °3erh t<

A. Strophanthus gratus (Wallet Hook.) Franch. B. Str. Thollonii Franch.

Verlag v. Wilhelm, Jingelmann Leipzig.

Page 74: Vegetation Der Erde 7 - Strophantus - Unbekannt
Page 75: Vegetation Der Erde 7 - Strophantus - Unbekannt

A. ENGLER, Monograph ieen afrikanischer Pflanzenfamilien U.Gattungen.

\TL E . Gll g ,Strophanthus. Taf. X

&.Barox£ch- o/L nar,.dJL.et> Itffi. azäor ctirex. Druck Meiserwach Jv/farth 3.C? Berlin,

A. Stn Nicholsonii Holmes. B. Str. Eminii Aschers.etPax. C. Str. Schuchardüi Pax.

D Str hispidus PD.C. E. Str.kombe oiiv. F.- Str. Preussii EngLetPax. G. Str. Barteri Franch.

H. Str. ArrLoldianus DeWild.etTh.Dur. J. Str. grandiflorus (N.E.Br.) Gdlg. K. Str. sarmentosus P.D.C.

Z.Stn amboensis (Schinz )Engl.etPax. M. Str. Welwitschü (Baill.) K.Söh. N. Str. Courmontii Sacl.

0. Str. gratUS (Wall etHoolc.)Franch. P. Str. ThollonÜ Franch. Q. Str. BoiviTÜi Baill.

R. Str. CummgiiA.DC. S. Str. divaricatus (LourJHoök.etAra.

Page 76: Vegetation Der Erde 7 - Strophantus - Unbekannt
Page 77: Vegetation Der Erde 7 - Strophantus - Unbekannt
Page 78: Vegetation Der Erde 7 - Strophantus - Unbekannt
Page 79: Vegetation Der Erde 7 - Strophantus - Unbekannt
Page 80: Vegetation Der Erde 7 - Strophantus - Unbekannt