Download - Vorbemerkung: Im Fach Musik bekommen die Schülerinnen und ... · Vorbemerkung: Im Fach Musik bekommen die Schülerinnen und Schüler keine Leihbücher ausgehändigt, sondern die

Transcript
Page 1: Vorbemerkung: Im Fach Musik bekommen die Schülerinnen und ... · Vorbemerkung: Im Fach Musik bekommen die Schülerinnen und Schüler keine Leihbücher ausgehändigt, sondern die

Vorbemerkung: Im Fach Musik bekommen die Schülerinnen und Schüler keine Leihbücher ausgehändigt, sondern die Bücher verbleiben in den Fachräumen. Es gibt zwei Hauptlehrwerke, die genutzt und je nach Bedarf im Unterricht verteilt und eingesetzt werden. Diese sind „Musik um uns 1“, „Muu 2/3“, „Muu Sek II“ (Schroedel) und „Soundcheck“ 1-3 (Metzler). Je nach Lerngruppe und Stoff können weitere Bücher (z. B. „Spielpläne“ von Klett), verschiedenste aktuelle Materialien und natürlich Notenbeispiele im Unterricht eingesetzt werden. Vervollständigt wird die Ausstattung der Musikräume durch Orff-Instrumente, ein Schlagzeug, mehrere Gitarren und Keyboards. Die Schülerinnen und Schüler benötigen einen Hefter mit kariertem Papier und Notenpapier.

Schulinternes Curriculum Musik 5.1 – I Bedeutungen (Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen)

Haste Töne: Grundlagen der Notation und einfache Formen der Mehrstimmigkeit

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

RezeptionDie Schülerinnen und Schüler- benennen musikalische Strukturen unter Verwendung

der Fachsprache- analysieren musikalische Strukturen hinsichtlich der

mit ihnen verbundenen Ausdrucksvorstellungen- deuten den Ausdruck von Musik auf der Grundlage

der Analyseergebnisse

ProduktionDie Schülerinnen und Schüler- realisieren einfache mehrstimmige vokale

Kompositionen- entwerfen einfache graphische Umsetzungen von

Musik- realisieren einfache instrumentale Begleitungen zu

Liedern- entwerfen choreographische Gestaltungen zu Musik

ReflexionDie Schülerinnen und Schüler- erläutern den Ausdruck von Musik vor dem

Hintergrund musikalischer Konventionen- beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse hinsichtlich

der Umsetzung von Ausdrucksvorstellungen

Fachliche Inhalte- Gemeinsames Singen, auch mehrstimmig- Gattungsbegriffe (Lied, Song,Kanon)- Entwicklung der Notenschrift- Partitur- Einfache Begleitungen: Orgelpunkt, Bordun, Ostinato- Kanon

Ordnungssysteme der musikal. Parameter/Formaspekte- Melodik: Tonhöhen- Rhythmik: Metrum, einfache Notenwerte, Taktarten,

Auftakt

Fachmethodische Arbeitsformen- Erstellen graphischer Partituren- Singen- Umgang mit Notentexten- Notenpuzzle- Klassenmusizieren- Umgang mit Orff-Instrumenten- Tänzerische Umsetzung eines Kanons

Formen der Lernerfolgsüberprüfung- Schriftliche Übung zu Tonhöhen

Mögliche Unterrichtsgegenstände- Lieder- Popsongs mit Riff- Kanons- G. Mahler, 1. Sinf., 3. Satz- J. Pachelbel, Kanon für Streicher

Weitere Aspekte-

Zeitrahmen10 U-Stunden

Page 2: Vorbemerkung: Im Fach Musik bekommen die Schülerinnen und ... · Vorbemerkung: Im Fach Musik bekommen die Schülerinnen und Schüler keine Leihbücher ausgehändigt, sondern die

Schulinternes Curriculum Musik 5.1 – II Entwicklungen (Musik im historischen Kontext)

Orchester, Band und Co.: Musizieren mit Instrumenten

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

RezeptionDie Schülerinnen und Schüler- analysieren Musik im Hinblick auf ihre Stilmerkmale- benennen musikalische Stilmerkmale unter Verwen-

dung der Fachsprache- deuten musikalische Stilmerkmale in ihrem

historischen Kontext

ProduktionDie Schülerinnen und Schüler- realisieren einfache vokale und instrumentale Kom-

positionen aus unterschiedlichen Epochen- entwerfen und realisieren musikbezogene Gestaltun-

gen in einem historisch-kulturellen Kontext

ReflexionDie Schülerinnen und Schüler- ordnen Musik in einen historischen oder biografi-

schen Kontext ein- erläutern historische und biografische Hintergründe

von Musik

Fachliche Inhalte- Instrumentenfamilien- Grundlagen der Tonerzeugung- Typische Besetzungen und Klangideale verschiede-

ner Stilrichtungen (Streichquartett, Sinfonieorchester,Rockband…)

- Formmuster: Solokonzert, Variationszyklus

Ordnungssysteme der musikal. Parameter/Formaspekte- Klangfarbe: Tonlagen, Instrumentenfamilien- Formaspekte: Formgestaltung durch Wiederholung/

Ähnlichkeit/Kontrast; Solo-Tutti-Wechsel

Fachmethodische Arbeitsformen- Praktische Erprobung- Nachbau von Instrumenten- Kurzreferate mit prak. Demonstration und Klang-

beispielen- Spiel- und Mitspielsätze

Formen der Lernerfolgsüberprüfung- Instrumentenquiz

Mögliche Unterrichtsgegenstände- B. Britten, A Young Persons’ Giude to the Orchestra- Ensemblemusik verschiedener Epochen und

Stilrichtungen inkl. Beispiele der Rock- und Popmusik

Weitere Aspekte- Klassenkonzert, ggf. im Rahmen eines Elternabends

Zeitrahmen10 U-Stunden

Page 3: Vorbemerkung: Im Fach Musik bekommen die Schülerinnen und ... · Vorbemerkung: Im Fach Musik bekommen die Schülerinnen und Schüler keine Leihbücher ausgehändigt, sondern die

Schulinternes Curriculum Musik 5.1 – III Verwendungen (Funktionen von Musik)

Musik verbindet: Lieder und Songs zum Thema „Gemeinschaft“ musizieren und beschreiben

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

RezeptionDie Schülerinnen und Schüler- beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf

Verwendungszusammenhänge der Musik- analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf

ihre Wirkungen- deuten musikalische Strukturen und ihre Wirkung

hinsichtlich ihrer Funktion

ProduktionDie Schülerinnen und Schüler- entwerfen und realisieren klangliche Gestaltungen

unter bestimmten Wirkungsabsichten- realisieren einfache vokale und instrumentale

Kompositionen in funktionalen Kontexten- entwickeln, realisieren und präsentieren musikbezo-

gene Gestaltungen in einem Verwendungszusammen-hang

ReflexionDie Schülerinnen und Schüler- erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen von

Musik und ihrer Verwendung- beurteilen Gestaltungsergebnisse hinsichtlich ihrer

funktionalen Wirksamkeit

Fachliche Inhalte- Grundlagen der Stimmbildung: Atmung, Haltung,

Stimmgebung- Gemeinsames Singen, auch mehrstimmig- Lieder und ihre Anlässe: Fußball, Karneval, Weih-

nachten, religiöse und private Feste und Feiern…- Gattungsbegriffe (Lied, Song, Kanon…)

Ordnungssysteme der musikal. Parameter/Formaspekte- Melodik: Tonhöhe, Melodieformeln (z. B. Wellen-,

Bogenmelodik)- Rhythmik: Taktarten, rhythmische Muster- Formaspekte: Reihungsformen

Fachmethodische Arbeitsformen- Ein- und mehrstimmiges Singen- Klassenmusizieren, auch mit Instrumentaleinsatz- Rechercheaufträge, Interviews

Formen der Lernerfolgsüberprüfung- Keine

Mögliche Unterrichtsgegenstände- Lieder, Songs und Kanons aus verschiedenen

Epochen und Stilrichtungen: Fangesänge, Karnevalsschlager, Fahrtenlieder, Weihnachtslieder, Gospels…

Weitere Aspekte- Gestaltung einer Schulfeier, z. B. zu Weihnachten- Exkursionen (Fußballstadion, Kirchen)

Zeitrahmen8 U-Stunden

Page 4: Vorbemerkung: Im Fach Musik bekommen die Schülerinnen und ... · Vorbemerkung: Im Fach Musik bekommen die Schülerinnen und Schüler keine Leihbücher ausgehändigt, sondern die

Schulinternes Curriculum Musik 5.2 – I Bedeutungen (Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen)

Musik kann erzählen

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

RezeptionDie Schülerinnen und Schüler- beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf

Darstellungsaspekte der Musik- benennen musikalische Ausdrucksmittel unter

Verwendung der Fachsprache- deuten musikalische Merkmale hinsichtlich ihrer

Wirkung

ProduktionDie Schülerinnen und Schüler- entwerfen und realisieren klangliche Gestaltungen zu

programmatischen Vorgaben- entwickeln, realisieren und präsentieren einfache

bildnerische und choreographische Gestaltungen zu Musik

ReflexionDie Schülerinnen und Schüler- erläutern den Ausdruck von Musik vor dem Hinter-

grund musikalischer Konventionen- beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse hinsichtlich

der Umsetzung von Ausdrucksvorstellungen

Fachliche Inhalte- Programmmusik- Bewegungs- und Ausdrucksgestik in musikalischen

Figuren- Musikalische Gestaltung von Spannung und

Entspannung- Musikalische Gestaltung einer Vorlage- Musikalische Ausdrucksgesten in Melodik,

Rhythmik, Dynamik und Instrumentation

Ordnungssysteme der musikal. Parameter/Formaspekte- Melodik: Melodieformeln, Motiv, Tonhöhenordnung:

Halb- und Ganztonschritte, Chromatik- Rhythmik: Notenwerte, Tempobezeichnungen- Harmonik: Tonarten- Dynamik: dynamische Abstufungen- Klangfarbe: Tonhöhe und Klanglage, Artikulation

Fachmethodische Arbeitsformen- Szenische Nachgestaltung (GA)- bildliche Nachgestaltung- Hörprotokoll mit Selbstkontrolle- Vorlesegeschichte mit Musik- Umgang mit Notentexten

Formen der Lernerfolgsüberprüfung- Präsentation einer Gestaltungsaufgabe

Mögliche Unterrichtsgegenstände- C. Saint-Saens, Karneval der Tiere- E. Grieg, Peer Gynt-Suite- I. Strawinsky, Der Feuervogel- B. Smetana, Die Moldau - M. Mussorgsky, Eine Nacht auf dem kahlen Berge- A. Honegger, Pacific 231

Weitere Aspekte- Verbindung mit Methodenkonzept Kl 5: 5-Gang

Lesemethode, Überschriften finden

Zeitrahmen12 U-Stunden

Page 5: Vorbemerkung: Im Fach Musik bekommen die Schülerinnen und ... · Vorbemerkung: Im Fach Musik bekommen die Schülerinnen und Schüler keine Leihbücher ausgehändigt, sondern die

Schulinternes Curriculum Musik 5.2 – II Entwicklungen (Musik im historischen Kontext)

Eine musikalische Landkarte: Musik von W. A. Mozart untersuchen und dokumentieren

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

RezeptionDie Schülerinnen und Schüler- analysieren Musik im Hinblick auf ihre Stilmerkmale- benennen musikalische Stilmerkmale unter Verwen-

dung der Fachsprache- deuten musikalische Stilmerkmale in ihrem

historischen Kontext

ProduktionDie Schülerinnen und Schüler- realisieren einfache vokale und instrumentale Kom-

positionen aus unterschiedlichen Epochen- entwerfen und realisieren musikbezogene Gestaltun-

gen in einem historisch-kulturellen Kontext

ReflexionDie Schülerinnen und Schüler- ordnen Musik in einen historischen oder biografi-

schen Kontext ein- erläutern historische und biografische Hintergründe

von Musik

Fachliche Inhalte- biografische Situationen (Salzburg, Mannheim, Paris,

Wien)- Entwicklung der Klarinette zum Konzertinstrument- Die Stilisierung der „Janitscharenmusik“- Gattungen und ihre Bezeichnungen: Sonate, Konzert,

Ouvertüre, Aria

Ordnungssysteme der musikal. Parameter/Formaspekte- Rhythmik: rhythmische Proportionen- Klangfarbe: Holzblasinstrumente- Formaspekte: Formmuster (Konzertsatz, Rondo)

Fachmethodische Arbeitsformen- Farbiges Layout eines Notentextes- Lernstationen- Mitspielsatz

Formen der Lernerfolgsüberprüfung- Portfolio

Mögliche Unterrichtsgegenstände- Menuett KV 1- Klarinettenkonzert (Auszüge)- Klaviersonate A-Dur, 3. Satz („alla Turca“)- Ouvertüre zu „Die Entführung aus dem Serail“- Auszüge aus „Die Zauberflöte“

Weitere Aspekte- Stationenlernen- Fächerverbindendes Projekt mit dem Fach Erdkunde

Zeitrahmen10 U-Stunden

Page 6: Vorbemerkung: Im Fach Musik bekommen die Schülerinnen und ... · Vorbemerkung: Im Fach Musik bekommen die Schülerinnen und Schüler keine Leihbücher ausgehändigt, sondern die

Schulinternes Curriculum Musik 5.2 – III Verwendungen (Funktionen von Musik)

„Jeder braucht Musik“ – Aber wozu? Musikalische Vorlieben und Hörgewohnheiten untersuchen

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

RezeptionDie Schülerinnen und Schüler- beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf

Verwendungszusammenhänge der Musik- analysieren musikalische Strukturen- deuten musikalische Strukturen und ihre Wirkung

hinsichtlich ihrer Funktion

ProduktionDie Schülerinnen und Schüler- entwerfen und realisieren klangliche Gestaltungen

unter bestimmten Wirkungsabsichten- realisieren einfache vokale und instrumentale

Kompositionen in funktionalen Kontexten- entwickeln, realisieren und präsentieren musikbezo-

gene Gestaltungen in einem Verwendungszusammen-hang

ReflexionDie Schülerinnen und Schüler- erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkung von

Musik und ihrer Verwendung- beurteilen Gestaltungsergebnisse hinsichtlich ihrer

funktionalen Wirksamkeit

Fachliche Inhalte- Hörgewohnheiten und musikalische Vorlieben- Das kulturelle Angebot im unmittelbaren Umfeld- Funktionen von Musik

Ordnungssysteme der musikal. Parameter/Formaspekte- Dynamik: dynamische Abstufungen- Klangfarbe: Tonhöhe und Klanglage (Stimmregister)

Fachmethodische Arbeitsformen- Hörtagebuch- Hörprotokoll- Klassenmusizieren- Kurzreferate- Leserbrief

Formen der Lernerfolgsüberprüfung- Keine

Mögliche Unterrichtsgegenstände- Beispiele aus dem Instrumentalunterricht- Musikauswahl der Schülerinnen und Schüler- Handy-Klingeltöne, Werbejingles- Kaufhaus-/Werbemusik- Veranstaltungskalender, Konzertprogramme

Weitere Aspekte- Zusammenarbeit mit kulturellen Institutionen:

Theater-/Opernführung, Teilnahme an einer öffentlichen Probe, Konzertbesuch

- Projektarbeit: Planung und Durchführung eines Klassenkonzerts

Zeitrahmen6 U-Stunden

Page 7: Vorbemerkung: Im Fach Musik bekommen die Schülerinnen und ... · Vorbemerkung: Im Fach Musik bekommen die Schülerinnen und Schüler keine Leihbücher ausgehändigt, sondern die

Schulinternes Curriculum Musik 6.1 – I Bedeutungen (Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen)

Zu Papier gebracht: Notation von Musik

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

RezeptionDie Schülerinnen und Schüler- beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf

schriftliche Darstellung von Musik und ihren Klang- analysieren schriftliche Darstellung von Musik

ProduktionDie Schülerinnen und Schüler- entwerfen und realisieren klangliche Gestaltungen

unter bestimmten Aussageabsichten- entwerfen und realisieren einfache vokale und

instrumentale Kompositionen

ReflexionDie Schülerinnen und Schüler- erkennen Zusammenhänge zwischen Wirkung von

Musik und ihrer schriftlichen Darstellung

Fachliche Inhalte- Grundlagen, Strukturen und Wirkungen der

musikalischen Parameter

Ordnungssysteme der musikal. Parameter/Formaspekte- Harmonik: Dur- und Molltonleitern, Quintenzirkel- Rhythmik: Triolen, Punktierungen- Melodik: Intervalle

Fachmethodische Arbeitsformen- Farbiges Layout eines Notentextes- Lernstationen- Ein- und mehrstimmiges Singen- Einzel- und Klassenmusizieren

Formen der Lernerfolgsüberprüfung- Notenquiz- Notendiktat- Fehlertexte

Mögliche Unterrichtsgegenstände- Lieder und Songs aus verschiedenen Stilrichtungen- Instrumentalkompositionen (Auszüge) aus

verschiedenen Epochen

Weitere Aspekte- Komposition eigener kleinerer Lieder- Ausblick: grafische Notation

Zeitrahmen6 U-Stunden

Page 8: Vorbemerkung: Im Fach Musik bekommen die Schülerinnen und ... · Vorbemerkung: Im Fach Musik bekommen die Schülerinnen und Schüler keine Leihbücher ausgehändigt, sondern die

Schulinternes Curriculum Musik 6.1 – II Entwicklungen (Musik im historischen Kontext)

Musik nimmt Form und Gestalt an I: Liedformen, Rondo, Menuett

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

RezeptionDie Schülerinnen und Schüler- beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf

den Ausdruck von Musik- analysieren musikalische Strukturen hinsichtlich der

mit ihnen verbundenen Ausdrucksvorstellungen- deuten musikalische Strukturen hinsichtlich ihrer

Wirkung und in ihrem historischen Kontext

ProduktionDie Schülerinnen und Schüler- realisieren einfache vokale und instrumentale

Kompositionen unterschiedlicher Formen- entwerfen und realisieren graphische und tänzerische

Gestaltungen zu vorgegebenen Formabläufen

ReflexionDie Schülerinnen und Schüler- ordnen Musik in einen historischen Kontext ein- erläutern historische Hintergründe von Musik- beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse hinsichtlich

ihrer formalen Umsetzung

Fachliche Inhalte- Liedformen (zwei- und dreiteilig)- Motiv, Motivverarbeitung- Rondo- Menuett in historischen Bezügen- Höfische Musik

Ordnungssysteme der musikal. Parameter/Formaspekte- Rhythmik: Taktarten- Melodik: Sequenz, Umkehrung, Krebs,

Periodenbildung, Vordersatz, Nachsatz- Formaspekte: Solo-Tutti-Wechsel, Formgestaltung

durch Wiederholung - Ähnlichkeit - Kontrast, Da-Capo-Form-

- Klangfarbe: Entsprechungen zwischen Form und Instrumentation

Fachmethodische Arbeitsformen- Farbiges Layout eines Notentextes- Singen- Graphische Darstellung von Formen- Praktische Erprobung (GA), z.B. Rondo- Mitspielsätze- Tänzerische Darstellung

Formen der Lernerfolgsüberprüfung- Gestaltungsaufgabe mit Erläuterung

Mögliche Unterrichtsgegenstände- Zwei- und dreiteilige Lieder- A. Vivaldi, Die vier Jahreszeiten: Der Frühling- G.F. Händel, Feuerwerksmusik: Menuett- W.A. Mozart, Sinfonie D-Dur, K.V. 385: Menuett- P. Hindemith, Kammermusik für fünf Bläser- M.A. Charpentier, Te Deum: Prelude

Weitere Aspekte- Gestaltung eines Klassenkonzertes

Zeitrahmen10 U-Stunden

Page 9: Vorbemerkung: Im Fach Musik bekommen die Schülerinnen und ... · Vorbemerkung: Im Fach Musik bekommen die Schülerinnen und Schüler keine Leihbücher ausgehändigt, sondern die

Schulinternes Curriculum Musik 6.1 – III Verwendungen (Funktionen von Musik)

Musik und Bühne: Getanzte Musik

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

RezeptionDie Schülerinnen und Schüler- beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf

Verwendungszusammenhänge der Musik- analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf

ihre Wirkungen- deuten musikalische Strukturen und ihre Wirkung

hinsichtlich ihrer Funktion

ProduktionDie Schülerinnen und Schüler- realisieren einfache vokale und instrumentale

Kompositionen in funktionalen Kontexten- entwickeln, realisieren und präsentieren

musikbezogene Gestaltungen in einem Verwendungszusammenhang

ReflexionDie Schülerinnen und Schüler- erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen von

Musik und ihrer Verwendung- beurteilen Gestaltungsergebnisse hinsichtlich ihrer

funktionalen Wirksamkeit

Fachliche Inhalte- Musikalische Erscheinungsformen: Marsch, Rock´n

´Roll...- Entstehungszusammenhänge Ballett, Musical- Musikalische Gestaltung von Charakteren und

Handlungsentwicklung- Wort-Ton-Verhältnis- Vom Casting zur Aufführung- Funktion u. Wirkung von Musik in dramaturgischen

und choreographischen Zusammenhängen

Ordnungssysteme der musikal. Parameter/Formaspekte- Melodik: personenbezogene melodische Muster- Rhythmik: tanzbezogene Taktarten, besondere

Taktarten (7/8), rhythmische Muster, Tempobezeichnungen

- Dynamik: Wirkung dynamischer Entwicklungen- Klangfarbe: besondere Orchesterinstrumente,

Bandbesetzung, elektronische Effekte- Formaspekte: Intro,Bridge,Outro

Fachmethodische Arbeitsformen- Klangfarbenpartituren- Umgang mit Notentexten- Hörprotokoll- Szenisch-tänzerische Nachgestaltung- Mitspielsätze

Formen der Lernerfolgsüberprüfung- Hörprotokoll- schriftliche Übung

Mögliche Unterrichtsgegenstände- L. Webber, Starlight Express- P. Tschaikowsky, Der Nussknacker Weitere Aspekte-

Zeitrahmen10 U-Stunden

Page 10: Vorbemerkung: Im Fach Musik bekommen die Schülerinnen und ... · Vorbemerkung: Im Fach Musik bekommen die Schülerinnen und Schüler keine Leihbücher ausgehändigt, sondern die

Schulinternes Curriculum Musik 6.2 – I Bedeutungen (Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen)

Musik zu Festen und Feiern

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

RezeptionDie Schülerinnen und Schüler- beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf

den Ausdruck von Musik- analysieren musikalische Strukturen hinsichtlich der

mit ihnen verbundenen Ausdrucksvorstellungen- deuten den Ausdruck von Musik auf der Grundlage

der Analyseergebnisse

ProduktionDie Schülerinnen und Schüler- realisieren einfache vokale und instrumentale

Kompositionen mit unterschiedlichen Ausdrucksvorstellungen

- entwerfen und realisieren einfache szenische und tänzerische Gestaltungen zu Musik

ReflexionDie Schülerinnen und Schüler- erläutern den Ausdruck von Musik vor dem

Hintergrund musikalischer Konventionen- beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse hinsichtlich

der Umsetzung von Ausdrucksvorstellungen

Fachliche Inhalte- Gemeinsames Singen- Grundlagen der Stimmbildung- Instrumente des Mittelalters- Musik und Brauchtum- Afrikanische Singspiele und Tänze- Stimmungs- und gefühlsbezogene Ausdrucksgesten

Ordnungssysteme der musikal. Parameter/Formaspekte- Rhythmik: Notenwerte, Pausenwerte- Melodik: melodische Formeln- Harmonik: Pentatonik, Kirchentonarten- Klangfarbe: afrikanische Rhythmusinstrumente, - Instrumente des Mittelalters Fachmethodische Arbeitsformen- Gemeinsames Singen und Musizieren- Rhythmische Übungen- Umgang mit Notentexten- Kurzreferate- Tänze und Singspiele im Kreis

Formen der Lernerfolgsüberprüfung- Vortrag rhythmischer Übungen

Mögliche Unterrichtsgegenstände- Musik und Lieder zu Weihnachten- Mittelalterliche Musik- Afrikanische Musik- Karnevalslieder

Weitere Aspekte- Mitgestaltung von Schulfeiern- Einbeziehung Methodenkonzept Kl. 6, Mind-

Mapping

Zeitrahmen8 U-Stunden

Page 11: Vorbemerkung: Im Fach Musik bekommen die Schülerinnen und ... · Vorbemerkung: Im Fach Musik bekommen die Schülerinnen und Schüler keine Leihbücher ausgehändigt, sondern die

Schulinternes Curriculum Musik 6.2 – II Entwicklungen (Musik im historischen Kontext)

„Der liebe Gott der Musik“: Leben und Werk von J. S. Bach untersuchen und dokumentieren

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

RezeptionDie Schülerinnen und Schüler- analysieren Musik im Hinblick auf ihre Stilmerkmale- benennen musikalische Stilmerkmale unter Verwen-

dung der Fachsprache- deuten musikalische Stilmerkmale in ihrem

historischen Kontext

ProduktionDie Schülerinnen und Schüler- realisieren einfache vokale und instrumentale Kom-

positionen aus unterschiedlichen Epochen- entwerfen und realisieren musikbezogene Gestaltun-

gen in einem historisch-kulturellen Kontext

ReflexionDie Schülerinnen und Schüler- ordnen Musik in einen historischen oder biografi-

schen Kontext ein- erläutern historische und biografische Hintergründe

von Musik

Fachliche Inhalte- biografische Situationen (Eisenach, Ohrdruf,

Lüneburg, Arnstadt, Mühlhausen, Köthen, Weimar, Leipzig)

- Anstellungsmöglichkeiten eines Musikers in der Barockzeit

- Vom Cembalo zum Hammerklavier- Gattungen und ihre Bezeichnungen: Concerto grosso,

Konzert, Ouvertüre, Fuge

Ordnungssysteme der musikal. Parameter/Formaspekte- Klangfarbe: Tasteninstrumente- Harmonik: Homophonie und Polyphonie- Formaspekte: Formmuster (Rondo, Fuge)

Fachmethodische Arbeitsformen- Farbiges Layout eines Notentextes- Lernstationen

Formen der Lernerfolgsüberprüfung- Kreuzworträtsel- Leere Landkarte- Anlegen einer „Bachzeitschrift“

Mögliche Unterrichtsgegenstände- 1. Brandenburgisches Konzert, 1. Satz- Oboenkonzert A-Dur, 3. Satz- Präludium und Fuge WTK I, C-Dur- Toccata und Fuge d-Moll

Weitere Aspekte- Stationenlernen- Fächerverbindendes Projekt mit den Fächern

Erdkunde und Religion

Zeitrahmen10 U-Stunden

Page 12: Vorbemerkung: Im Fach Musik bekommen die Schülerinnen und ... · Vorbemerkung: Im Fach Musik bekommen die Schülerinnen und Schüler keine Leihbücher ausgehändigt, sondern die

Schulinternes Curriculum Musik 6.2 – III Verwendungen (Funktionen von Musik)

Musik – Gefahr für das Ohr? Hörgewohnheiten untersuchen und bewerten (schüleraktivierende Reihe)

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

RezeptionDie Schülerinnen und Schüler- beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf

Verwendungszusammenhänge der Musik- analysieren musikalische Strukturen- deuten musikalische Strukturen und ihre Wirkung

hinsichtlich ihrer Funktion

ProduktionDie Schülerinnen und Schüler- entwerfen und realisieren klangliche Gestaltungen

unter bestimmten Wirkungsabsichten- realisieren einfache vokale und instrumentale

Kompositionen in funktionalen Kontexten- entwickeln, realisieren und präsentieren musikbezo-

gene Gestaltungen in einem Verwendungszusammen-hang

ReflexionDie Schülerinnen und Schüler- erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkung von

Musik und ihrer Verwendung- beurteilen Gestaltungsergebnisse hinsichtlich ihrer

funktionalen Wirksamkeit

Fachliche Inhalte- Hörgewohnheiten- Biologie des Ohres- Schall (physikalisch)- Lautstärke und Krankheitsbilder

Ordnungssysteme der musikal. Parameter/Formaspekte- Dynamik: dynamische Abstufungen

Fachmethodische Arbeitsformen- Hörtagebuch- Hörprotokoll- Klassenmusizieren

Formen der Lernerfolgsüberprüfung- Hördiktat- Lückentext- Lautstärkequiz

Mögliche Unterrichtsgegenstände- Alltagsgeräusche - Dynamische Extremstellen aus unterschiedlichen

Epochen/Stilen- instrumentaltechnische Experimente

Weitere Aspekte- Besuch eines Hörakustikers, HNOs etc.- Simulation von Hörschäden- Fächerverbindendes Projekt mit dem Fach Biologie

Zeitrahmen8 U-Stunden

Page 13: Vorbemerkung: Im Fach Musik bekommen die Schülerinnen und ... · Vorbemerkung: Im Fach Musik bekommen die Schülerinnen und Schüler keine Leihbücher ausgehändigt, sondern die

Schulinternes Curriculum Musik 7 – I Bedeutungen (Ausdruckskonventionen von Musik)

Gesungene Geschichten: Balladen/Bänkellieder untersuchen und darstellen

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

RezeptionDie Schülerinnen und Schüler- beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke

bezogen auf den Ausdruck von Musik- analysieren musikalische Strukturen und Stilmerk-

male unter Verwendung der Fachsprache- deuten den Ausdruck von Musik auf Grundlage der

AnalyseergebnisseProduktionDie Schülerinnen und Schüler- bearbeiten und realisieren vokale Kompositionen vor

dem Hintergrund ihres historisch-kulturellen Kontextes

- entwerfen und realisieren musikbezogene Gestaltun-gen aus einer historischen/aktuellen Perspektive

ReflexionDie Schülerinnen und Schüler- erläutern Zusammenhänge zwischen Ausdrucksvor-

stellungen und Gestaltungskonventionen- erläutern historisch-kulturelle Hintergründe musika-

lischer Entwicklungen- beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse hinsichtlich

der Umsetzung von Ausdrucksvorstellungen

Fachliche Inhalte- Bänkellieder im historischen Kontext- Unterschiede Kunstlied/Volkslied- Wort-Tonverhältnis in Balladen- Instrumentenkonnotationen

Ordnungssysteme der musikal. Parameter/Formaspekte- Rhythmik: Punktierungen, Triole- Melodik: Motivverarbeitung, Intervalle, Leitmotive- Harmonik: Hauptdreiklänge- Klangfarbe: charakteristische Instr. des Bänkelliedes- Formaspekte: Vor-, Zwischen-, Nachspiel

Fachmethodische Arbeitsformen- Szenische Darstellung eines Bänkelliedes- Singen, rappen- Klassenmusizieren- Höranalyse/Notentextanalyse

Formen der Lernerfolgsüberprüfung- Schriftliche Übung- Hörquiz

Mögliche Unterrichtsgegenstände- Bänkellieder (z.B. Sabinchen, Massato, Butterräuber)- F. Schubert, - Erlkönig, Die Forelle- H. Wolf, Feuerreiter- P. Dukas, Der Zauberlehrling- gerappte Balladen (z.B. von doppel-U)

Weitere Aspekte- Fächerübergreifender Unterricht mit Deutsch

Zeitrahmen10 U-Stunden

Page 14: Vorbemerkung: Im Fach Musik bekommen die Schülerinnen und ... · Vorbemerkung: Im Fach Musik bekommen die Schülerinnen und Schüler keine Leihbücher ausgehändigt, sondern die

Schulinternes Curriculum Musik 7 – II Entwicklungen ( Musik im historisch-kulturellen Kontext)

Musik aus aller Welt

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

RezeptionDie Schülerinnen und Schüler- analysieren Musik im Hinblick auf ihre Stilmerkmale- benennen musikalische Stilmerkmale unter

Verwendung der Fachsprache- deuten musikalische Stilmerkmale in ihrem

kulturellen Kontext

ProduktionDie Schülerinnen und Schüler- realisieren vokale und instrumentale Kompositionen

unterschiedlicher Kulturkreise- realisieren traditionelle Tänze (Paar- oder Kreistänze) ReflexionDie Schülerinnen und Schüler- ordnen Musik in einen kulturellen Kontext ein- erläutern historisch-kulturelle Hintergründe musikali-

scher Entwicklungen- beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse

Fachliche Inhalte- Musikalische Ausdrucksgesten in Melodik,

Rhythmik, Harmonik und Instrumentation- Stilmerkmale von Erscheinungsformen verschiedener

Folklorerichtungen- Funktionen von Musik in Lebenszusammenhängen- Lieder und Tänze in ihrem kulturellen Kontext

Ordnungssysteme der musikal. Parameter/Formaspekte- Rhythmik: zusammengesetzte Taktarten, rhythmische

Muster, Synkope, typische Begleitpattern- Melodik : Phrasen, Motivbildung- Harmonik: besondere Tonleitern(z.B. Pentatonik,

jiddische Tonleitern)- Klangfarbe: spezifische Ensemblebesetzungen und

Instrumente im Folklorebereich- Formaspekte: Reihungsformen

Fachmethodische Arbeitsformen- Kulturgeschichtliche Rechercheaufträge (neue

Medien)- Klassenmusizieren- Ein- und mehrstimmiges Singen- Rhythmische Übungen (Binnendifferenzierung)- Praktische Erprobung von Bewegungsfolgen und

Schrittkombinationen

Formen der Lernerfolgsüberprüfung- Präsentation rhythmischer Muster- Präsentation einfacher Tanzchoreographien

Mögliche Unterrichtsgegenstände- Musik aus Mittel- und Südamerika (z.B. Salsa,

Samba)- Tänze vom Balkan- Irische, ungarische, türkische Musik- Klezmer- Bartók (Biographie)

Weitere Aspekte:- Fächerübergreifende Module mit Geographie- Einbeziehung Methodenkonzept Kl. 7- Brainstorming/Notizen

Zeitrahmen10 U-Stunden

Page 15: Vorbemerkung: Im Fach Musik bekommen die Schülerinnen und ... · Vorbemerkung: Im Fach Musik bekommen die Schülerinnen und Schüler keine Leihbücher ausgehändigt, sondern die

Schulinternes Curriculum Musik 7 – III Verwendungen (Funktionen von Musik)

Mit Musik manipulieren – Wirkungen von Musik in Werbesituationen erkunden

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

RezeptionDie Schülerinnen und Schüler- beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke

bezogen auf außermusikalische Funktionen der Musik

- analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf ihre Wirkungen

- deuten musikalische Strukturen und ihre Wirkungen hinsichtlich ihrer Funktionen

ProduktionDie Schülerinnen und Schüler- bearbeiten vokale und instrumentale Kompositionen

bezogen auf einen funktionalen Zusammenhang- entwerfen, realisieren und präsentieren klangliche

Gestaltungen im Zusammenhang mit anderen künstlerischen Ausdrucksformen

ReflexionDie Schülerinnen und Schüler- erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen und

Intentionen in funktionsgebundener Musik- beurteilen nach leitenden Kriterien Musik hinsichtlich

ihrer funktionalen Wirksamkeit

Fachliche Inhalte- Formen von Musik in der Werbung (Jingles, Werbe-

song, Backgroundmusik, Adaptionen…)- Funktionen und Wirkungen von Musik in der

Werbung- Möglichkeiten der Beeinflussung durch das Zusam-

menwirken von Bild und Musik

Ordnungssysteme der musikal. Parameter/Formaspekte- Melodik: Melodiearten (Dreiklangsmodelle,

Skalenmelodik, Sprungmelodik), Intervalle- Formaspekte: Wiederholung, Variante, Kontrast

Fachmethodische Arbeitsformen- Erstellung von Notationen- Gestaltungsaufgabe zur Thematik „Musik und

Werbung“ (z. B. Gestaltung eines Werbejingles, Bearbeitung von Musik bezogen auf Werbesituationen…)

Formen der Lernerfolgsüberprüfung- Präsentation der Gestaltungen

Mögliche Unterrichtsgegenstände- Werbejingles (Telekom, McDonalds, Haribo…)- Adaptionen (Warsteiner [„Also sprach Zarathustra“],

Obi 2010 [„We will rock you“]…)- Werbesongs („Summer Dreaming“…)- Backgroundmusik

Weitere Aspekte- Projekt: Erstellen eines Werbespots

Zeitrahmen8 U-Stunden

Page 16: Vorbemerkung: Im Fach Musik bekommen die Schülerinnen und ... · Vorbemerkung: Im Fach Musik bekommen die Schülerinnen und Schüler keine Leihbücher ausgehändigt, sondern die

Schulinternes Curriculum Musik 8 – I Bedeutungen (Ausdruckskonventionen von Musik)

Musik und Bühne - Textgebundene Musik

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

RezeptionDie Schülerinnen und Schüler- beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf

den Ausdruck von Musik- analysieren musikalische Merkmale im Hinblick auf

ihre Wirkungen- deuten den Ausdruck von Musik auf der Grundlage

der Analyseergebnisse

ProduktionDie Schülerinnen und Schüler- realisieren vokale Kompositionen in funktionalen

Kontexten- entwerfen, realisieren und präsentieren klangliche

oder choreographische Gestaltungen in einem Verwendungszusammenhang

ReflexionDie Schülerinnen und Schüler- erläutern Zusammenhänge zwischen Ausdrucksvor-

stellungen und Gestaltungskonventionen- beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse hinsichtlich

der Umsetzung von Ausdrucksvorstellungen- beurteilen kriteriengeleitet unterschiedliche

Deutungen und Interpretationen von Musik

Fachliche Inhalte- Oper/ Musical als Gattung- Inhalt der Werke u. Personenkonstellationen- Grundfragen einer Operninszenierung: Regie, Bühne,

Ausstattung, Berufe- Handlungsentwicklung durch musikalische Formen:

Ouvertüre, Rezitativ, Arie- Funktion u. Wirkung von Musik in dramaturgischen

und choreographischen Zusammenhängen

Ordnungssysteme der musikal. Parameter/Formaspekte- Melodik: Motiv, Leitmotiv, Dreiklangsmelodik,

Intervalle, Chromatik- Rhythmik: rhythmische Grundmuster, zusammen-

gesetzte Taktarten- Harmonik: Dur, Moll, Akkordfortschreitungen- Klangfarbe: Instrumentierung, Stimmlagen

Fachmethodische Arbeitsformen- Rollenprofil- Szenische/choreographische Umsetzung (GA)- Singen- Hörprotokoll- Notentextanalyse

Formen der Lernerfolgsüberprüfung- Präsentation und Erläuterung der szenischen

Darstellung- U-Gespräch

Mögliche Unterrichtsgegenstände- C.M. von Weber: Der Freischütz- L. Bernstein: West-Side-Story- R. Wagner: Der Fliegende Holländer- A.L. Webber: Das Phantom der Oper

Weitere Aspekte- Ggf. Besuch Theater-/Opernhaus- Rollenprofil: Übernahme aus dem Deutschunterricht

Zeitrahmen 12 U-Stunden

Page 17: Vorbemerkung: Im Fach Musik bekommen die Schülerinnen und ... · Vorbemerkung: Im Fach Musik bekommen die Schülerinnen und Schüler keine Leihbücher ausgehändigt, sondern die

Schulinternes Curriculum Musik 8 – II Entwicklungen (Musik im historisch-kulturellen Kontext)

Rockmusik und ihre Inhalte im Wandel der Zeit – Entwicklungen in der populären Musik recherchieren und erläutern

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

RezeptionDie Schülerinnen und Schüler- analysieren abendländische Kunstmusik des 18. und

19. Jahrhunderts und populäre Musik im Hinblick aufihre Stilmerkmale

- benennen musikalische Stilmerkmale unter Verwen-dung der Fachsprache

- deuten musikalische Stilmerkmale in ihrem historisch-kulturellen Kontext

ProduktionDie Schülerinnen und Schüler- realisieren vokale und instrumentale Kompositionen

vor dem Hintergrund ihres historisch-kulturellen Kontextes

- entwerfen und realisieren musikbezogene Gestaltun-gen aus einer historischen Perspektive

ReflexionDie Schülerinnen und Schüler- ordnen Musik begründet in einen historisch-kulturel-

len oder biografischen Kontext ein- erläutern historisch-kulturelle und biografische

Hintergründe musikalischer Entwicklungen- erörtern musikalische Entwicklungen in ihrem

historisch-kulturellen Kontext

Fachliche Inhalte- Stilmerkmale von Erscheinungsformen der Rock- und

Popmusik (z. B. Rock’n’Roll, Beat, Reggae, Punk, Disco…)

- historische Kontexte und biografische Hintergründe

Ordnungssysteme der musikal. Parameter/Formaspekte- Rhythmik: Rhythmusmodelle unterschiedlicher

Stilformen- Harmonik: Dreiklänge (Dur, Moll, erweitert)- Klangfarbe: Instrumente und Ensemblebesetzungen

der Rock- und Popmusik

Fachmethodische Arbeitsformen- Hörprotokoll- Klangliche Nachgestaltung ausgewählter Lieder- Bibliotheks- oder Internetrecherche- Kurzreferate mit medialen Präsentationsformen

Formen der Lernerfolgsüberprüfung- Dokumentationen der Lernergebnisse (z. B. Portfolio,

Wandzeitung…)

Mögliche Unterrichtsgegenstände- Bill Haley, “Rock around the clock”- The Beatles, „I want to hold your hand“, „Penny

Lane“- John Lennon, “Imagine”- Bob Marley, “Get up, stand up”- Sex Pistols, “No feelings”- Boney M., „Daddy Cool“

Weitere Aspekte- Museumsbesuch (z. B. Rock- und Popmuseum

Gronau)- Ausprägungen der lokalen Musikszene

Zeitrahmen12 U-Stunden

Page 18: Vorbemerkung: Im Fach Musik bekommen die Schülerinnen und ... · Vorbemerkung: Im Fach Musik bekommen die Schülerinnen und Schüler keine Leihbücher ausgehändigt, sondern die

Schulinternes Curriculum Musik 8 – III Verwendungen (Funktionen von Musik)

Politische Botschaften – Musik mit politischen Inhalten untersuchen und gestalten

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

RezeptionDie Schülerinnen und Schüler- beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke

bezogen auf den Ausdruck von Musik- analysieren musikalische Strukturen vor dem Hinter-

grund von Ausdruckskonventionen hinsichtlich der formalen Gestaltung und der Ordnungssysteme musikalischer Parameter

- deuten den Ausdruck von Musik auf der Grundlage der Analyseergebnisse

ProduktionDie Schülerinnen und Schüler- realisieren vokale und instrumentale Kompositionen

mit unterschiedlichen Ausdrucksvorstellungen- entwerfen und realisieren Klanggestaltungen zu

vorgegebenen Ausdrucksvorstellungen auf der Basis der Ordnungssysteme musikalischer Parameter

ReflexionDie Schülerinnen und Schüler- erläutern Zusammenhänge zwischen

Ausdrucksvorstellungen und Gestaltungskonventionen

- beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung von Ausdrucksvorstellungen

- beurteilen kriteriengeleitet unterschiedliche Deutun-gen und Interpretationen von Musik

Fachliche Inhalte- Hymnen- Politisch motivierte oder inspirierte Musik des 19.

und 20. Jahrhunderts- Populäre Musik mit politischen Inhalten- Tonmalerei und Tonsymbolik

Ordnungssysteme der musikal. Parameter/Formaspekte- Melodik: Motive und motivische Arbeit- Klangfarbe: Orchesterbesetzung des 19. und 20.

Jahrhunderts- Dynamik: Dynamikverläufe, Akzentuierungen

Fachmethodische Arbeitsformen- Notentextanalyse (Partitur)- Gestaltungsaufgabe zur musikalischen Umsetzung

politischer Vorstellungsinhalte (z. B. Gedichtverto-nung, Erstellung eines Bastards…)

Formen der Lernerfolgsüberprüfung- Präsentation und schriftliche Erläuterung der

Gestaltungsaufgabe- Schriftliche Ausarbeitung

Mögliche Unterrichtsgegenstände- Nationalhymnen- L. v. Beethoven, 5. Sinf., 1. Satz (in Verbindung mit

Freiheitsliedern der frz. Revolution)- Jimi Hendrix, Star-Spangled Banner- Pink, Dear Mr. President- Cranberries, Zombie

Weitere Aspekte- Integration fächerübergreifender Module (z. B. aus

Deutsch, Geschichte…)- Projektartige Arbeitsformen („Themenabend“ etc.)

Zeitrahmen10 U-Stunden

Page 19: Vorbemerkung: Im Fach Musik bekommen die Schülerinnen und ... · Vorbemerkung: Im Fach Musik bekommen die Schülerinnen und Schüler keine Leihbücher ausgehändigt, sondern die

Schulinternes Curriculum Musik 9 – I Bedeutungen (Ausdruckskonventionen von Musik)

Klänge im Aufbruch: Kompositionen der abendländischen Kunstmusik des 20. Jahrhunderts

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

RezeptionDie Schülerinnen und Schülerbeschreiben u. vergleichen subjektive Höreindrücke- analysieren musikalischer Strukturen vor dem

Hintergrund von Ausdruckskonventionen (Ordnungssysteme musikalischer Parameter)

- deuten den Ausdruck von Musik auf der Grundlage der Analyseergebnisse

ProduktionDie Schülerinnen und Schüler- realisieren vokale u. instrumentale Kompositionen- entwerfen u. realisieren eigene Klangvorstellungen

auf Basis der Ordnungssysteme musikalischer Parameter

ReflexionDie Schülerinnen und Schüler- erläutern Zusammenhänge zwischen Ausdrucksvor-

stellungen und Gestaltungskonventionen- beurteilen eigene Gestaltungsergebnisse hinsichtlich

der Umsetzung von Ausdrucksvorstellungen- beurteilen kriteriengeleitet unterschiedliche

Deutungen und Interpretationen von Musik

Fachliche Inhalte- Musikalische Ausdrucksgesten der Musik des 20.

Jahrhunderts in Melodik, Rhythmik, Harmonik, Dynamik und Instrumentation

- Biographisch/historische Zusammenhänge- Von Dodekaphonie zur Atonalität- Wort-Ton-Verhältnis- Graphische Partitur

Ordnungssysteme der musikal. Parameter/Formaspekte- Melodik: Reihentechnik- Rhythmik: rhythmische Besonderheiten,

Tempo-/Taktartenwechsel- Harmonik: Atonalität, Cluster, Dissonanzen- Klangfarbe: Besonderheiten der Instrumentierung,

untypische Spielweisen

Fachmethodische Arbeitsformen- Notentextanalyse in PA- Hörprotokoll (Binnendifferenzierung)- Gestaltungsaufgaben in GA- Bibliotheks- oder Internetrecherche zu Komponisten

Formen der Lernerfolgsüberprüfung- Präsentation u. Erläuterung einer Gestaltungsaufgabe- Schriftliche Übung

Mögliche Unterrichtsgegenstände- A. Schönberg: Ein Überlebender aus Warschau- M. Kagel: Match- H. Regner: Chorstudie 2- L. Berio: Sequenza III für Frauenstimme- C. Orff: Carmina Burana

Weitere Aspekte- Integration fächerübergreifender Module ( Kunst,

Geschichte, Deutsch)

Zeitrahmen10 U-Stunden

Page 20: Vorbemerkung: Im Fach Musik bekommen die Schülerinnen und ... · Vorbemerkung: Im Fach Musik bekommen die Schülerinnen und Schüler keine Leihbücher ausgehändigt, sondern die

Schulinternes Curriculum Musik 9 – II Entwicklungen (Musik im historisch-kulturellen Kontext)

Musik nimmt Form und Gestalt an II: Suite, Concerto, Sonate und Sinfonie

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

RezeptionDie Schülerinnen und Schüler- analysieren abendländische Kunstmusik des 18. und

19. Jahrhunderts und populäre Musik im Hinblick aufihre Stilmerkmale

- benennen musikalische Stilmerkmale unter Verwen-dung der Fachsprache

- deuten musikalische Stilmerkmale in ihrem historisch-kulturellen Kontext

ProduktionDie Schülerinnen und Schüler- realisieren vokale und instrumentale Kompositionen

vor dem Hintergrund ihres historisch-kulturellen Kontextes

- entwerfen und realisieren musikbezogene Gestaltun-gen aus einer historischen Perspektive

ReflexionDie Schülerinnen und Schüler- ordnen Musik begründet in einen historisch-kulturel-

len oder biografischen Kontext ein- erläutern historisch-kulturelle und biografische

Hintergründe musikalischer Entwicklungen- erörtern musikalische Entwicklungen in ihrem

historisch-kulturellen Kontext

Fachliche Inhalte- Stilmerkmale des barocken Concerto und der Suite- Merkmale von Sinfonie und Sonate am Ende des 18.

Jahrhunderts- Biografische Aspekte

Ordnungssysteme der musikal. Parameter/Formaspekte- Melodik: Sequenzmelodik, Periodengliederung- Formaspekte: Ritornell, Suite, Sonatenform

Fachmethodische Arbeitsformen- Bibliotheks- oder Internetrecherche- Nutzung einer Software zur Audiobearbeitung- Gestaltung von Audiopodcasts

Formen der Lernerfolgsüberprüfung- Schriftliche Ausarbeitung der Lernergebnisse

(Wandplakate…)

Mögliche Unterrichtsgegenstände- A. Vivaldi, Der Frühling (aus: Die Vier Jahreszeiten)- G. F. Händel, Feuerwerksmusik- W. A. Mozart, Sinfonie Nr. 41 (C-Dur, „Jupiter“)- L. v. Beethoven, Klaviersonate Nr. 8 (c-Moll,

„Pathétique“)

Weitere Aspekte- gemeinsamer Büchereibesuch

Zeitrahmen12 U-Stunden

Page 21: Vorbemerkung: Im Fach Musik bekommen die Schülerinnen und ... · Vorbemerkung: Im Fach Musik bekommen die Schülerinnen und Schüler keine Leihbücher ausgehändigt, sondern die

Schulinternes Curriculum Musik 9 – III Verwendungen (Funktionen von Musik)

Filmmusik und Videoclips

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

RezeptionDie Schülerinnen und Schüler- beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke

bezogen auf außermusikalische Funktionen der Musik

- analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf ihre Wirkungen

- deuten musikalische Strukturen und ihre Wirkungen hinsichtlich ihrer Funktionen

ProduktionDie Schülerinnen und Schüler- bearbeiten vokale und instrumentale Kompositionen

bezogen auf einen funktionalen Zusammenhang- entwerfen, realisieren und präsentieren klangliche

Gestaltungen im Zusammenhang mit anderen künstlerischen Ausdrucksformen

ReflexionDie Schülerinnen und Schüler- erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen und

Intentionen in funktionsgebundener Musik- beurteilen nach leitenden Kriterien Musik hinsichtlich

ihrer funktionalen Wirksamkeit

Fachliche Inhalte- Musik in Stumm- und Tonfilm und deren funktionale

Verwendung (tektonisch, syntaktisch, semantisch)- Geschichte der Filmmusik- Möglichkeiten der Beeinflussung durch das Zusam-

menwirken von Bild und Musik

Ordnungssysteme der musikal. Parameter/Formaspekte- Melodik: Motive und motivische Arbeit, Chromatik- Harmonik: Konsonanzen, Dissonanzen, Atonalität,

Cluster- Klangfarbe: Instrumentierung- Dynamik: Dynamikverläufe, Akzentuierungen

Fachmethodische Arbeitsformen- Hörprotokoll- Auswahl von geeigneten Klangbeispielen bei

alternativen Vorgaben- Stummes Hören und Entwicklung eigener

funktionaler Klangvorstellungen- Gestaltungsaufgabe zur anstehenden Thematik (z. B.

Gestaltung einer Filmszene, eines Kurzfilms, alternativ vertonte Szenen…)

Formen der Lernerfolgsüberprüfung- Präsentation der Gestaltungen

Mögliche Unterrichtsgegenstände- Der unsichtbare Dritte- Big Jake- Der weiße Hai- Titanic- Fluch der Karibik- Help!- Woodstock- Gimme Shelter- aktuelle Videoclips

Weitere Aspekte- Drehen eines eigenen Kurzfilms/Clips- Erstellen verschiedener Alternativ-Musiken zu

festgelegten Filmszenen- Fächerübergreifende Module mit Deutsch

(Filmanalyse)

Zeitrahmen10 U-Stunden