Download - Vorlesung: Einführung in die Linguistik, WS 2005/06ling.uni-konstanz.de/pages/allgemein/study/introling/wiemer-contact.pdf · Soziolinguistik (diastratisch) (Forschung zur) Mehrsprachigkeit

Transcript

1

SPRACHKONTAKTE

Björn Wiemer

Vorlesung: Einführung in die Linguistik, WS 2005/06

2

Was ist Sprachkontakt?

(1a) L1 × L2 → L2'

(1b) L1 × L2 → L1'

(1c) L1 × L2 → L1'×2' (bzw. L3)

Fernziele der Sprachkontakt-Forschung:

1. Typologie des Sprachkontakts (Situationen und Folgen)2. wesentlicher Baustein zur Theorie des Sprachwandels

→ Voraussagen über den Verlauf struktureller Veränderungen in(bzw. infolge) einer jeweils gegebenen Kontaktsituation

• Sprachen, Dialekte, sonstige Varietäten = Lekte

• Sprachkontakte finden immer zwischen Sprechern verschiedenerLekte statt ⊃ Zwei-/Mehrsprachigkeit

3

Pidgins und Kreolsprachen

• Pidgin ⊂ Kreol

Pidgins:1. (so gut wie) keine grammatischen Morpheme

= isolierender Typ

2. zwischen Sprechern von Lx und Ly gibt es keine Verständigungs-grundlage

3. keine Muttersprachler

zwei Typen:A. 1. lingua franca als „lexifier language“

2. Input für nachfolgende Generationen→ Kreolisierung (kodifizierte Norm, evtl. selbst neue lingua franca)

B. 1. zwei Sprachen ohne merkliches Prestigegefälle

− Beispiele: Kreols aus Pidgins der ehemaligen Kolonialsprachen

2. Zeitlich begrenzt → keine Kreolisierung

− Beispiele: chines.-engl. Pidgin des 19. Jh., Russenorsk

4

„Ausländerdeutsch“ („foreigner talk“ u.ä.)

(2) meine Dorf Malatya gehen, Malatya Zug nehmen und weg,Berlin kommen und hier wohnen.

(3) jaa, misc zä gec güüdcrabfärdig)q l

(4c) dieses Jahr Winter gut, nicht kalt, nicht Schnee, verstehstdu – immer fort, Zement fort; vielleicht Schnee, vielleichtkalt, Zement nicht fort – keine Arbeit

5

Areallinguistik

Typologie

Kreolistik

Dialektologie(diatopisch)

Soziolinguistik(diastratisch)

(Forschung zur) Mehrsprachigkeit

KONTAKTLINGUISTIK

weiterer methodischer Hintergrund:

• Feldforschung• empirische Sozialforschung

• Theorien zu Grammatik und Lexikon• historische Daten (evtl. Rekonstruktion)

6

Kontaktsituationen und Kontaktresultate1. Substrat vs. Superstrat / Adstrat

Substrat Adstrat / Superstrat= Spracherwerb = Entlehnung→ Sprachwechsel → Spracherhalt

Lx ← Ly ⊃ Lx‘ Lx → Ly ⊃ Ly'

• Die Richtung des Einflusses ist relevant für dasErgebnis des Kontakts!

7

Beispiele(i) Kasusverlust im Balkanslavischen (Bulgarisch, Makedonisch):

A. Lx = Romanisch (Vulgärlatein) × Ly = Südslavisch

Kasussysteme bei Substrat- vs. Adstrateinfluß

B. Lx = Moliseslavisch × Ly = Italienisch (Dialekt, Standard)

s gradcon [un] paese

s gradomgradomъIns. Sg.grad[un] paesegradgradъAkk. Sg.

na gradA [un] paese

gradugraduDat. Sg.

na graddi [un] paese

(do) gradagradaGen. Sg.grad[un] paesegradgradъNom. Sg.

bulg. (‘Stadt’)

italienisch(≅ vulgär-

latein.)

moliseslav.altbulg.‘(ein) Dorf’

8

(ii) Ausdruck der Possession durch adessive Konstruktion im Russischen:

(7) poln. Mam grypę (talerz zupy, brata, pieniądze, stypendium).haben.1.sg.prs Grippe.akk

,Ich habe Grippe (einen Teller Suppe, einen Bruder, Geld, ein Stipendium).’

(6) russ. U menja gripp (tarelka supa, brat, den’gi, stipendija).bei ich.gen Grippe.nom

9

(iii) „hot news“-Perfekt des irischen Englisch:

(8) She’s after selling the boat. (= She has just sold the boat.)

(9) He’s after the flu. (= He just had the flu.)

Englisch He‘s after singing.

Gälisch Tá sé indhiaidh ceól a dheanamh.wörtl. ‚sein er hinter Musik ein machen‘

10

(iv) Prädikative Possession, existenzielle Kopulaim Französischen und alemannischen Deutschen:

franz. il y a + NPSur la table il y a un livre.,Auf dem Tisch gibt es ein Buch.‘

alem. Auf dem Tisch hat es (= gibt es) ein Buch.Heute hat es (= gibt es) Regen.

Lx = Französisch × Ly = Keltisch

Lx = Französisch × Ly = Deutsch (aleman.)

11

2. soziolinguistische Parameter

(a) Menge der noch verbleibenden Ly-Sprecher

(b) Anteil an zweisprachigen Lx-Ly-Sprecher aus beiden (allen) Teilender „Kontaktgemeinschaft“

(c) Tempo des Sprachwechsels von Ly zu Lx

These:

Je größer die Menge der zweisprachigen Ly-Sprecher und je schneller der Sprachwechsel (über die Generationen) von Ly zu Lx (vor dem Verschwinden von Ly), desto wahrscheinlicher ist es, dass sich in Lx ein Substrat aus Ly bildet.

12

Beispiele:

(i) obersorbisch – deutsch

(ii) moliselavisch – italienisch

(iii) ostslavisch-baltisches Kontaktgebiet:

1. nominativisches Objekt (aus dem Ostseefinnischen)2. Präposition ‚hinter‘ als Basis für die Komparation

(aus dem Litauischen)

13

1. nominativisches Objekt:(10a) Litauisch

Reikia šienas grėbtinötig_sein.prs.3 Heu.nom.m harken.inf,Man muß (jetzt) Heu harken.’

(10b) LettischPieniņš ēst nederējaMilch.nom.m essen.inf neg.geeignet_sein.prs.3,Die Milch eignet sich nicht zum Essen.’(,Man kann/soll diese Milch nicht essen.’)

(10c) Russisch um Pskov-NovgorodMne nado sobaka s soboj vzjat’ich.dat nötig_sein.indekl Hund.nom mit sich.ins nehmen.inf,Ich muß den Hund mitnehmen.’(,Für mich ist es nötig, den Hund mit mir zu nehmen.’)

(10d) FinnischMinun täytyy kirjoittaa kirjeich.gen nötig_sein.prs.3 schreiben.InfI Brief.nom,Ich muß einen Brief schreiben.’(,Für mich ist es nötig, einen Brief zu schreiben.’)

14

2. Präposition ,hinter‘ als Basis für Komparation:(11a) Litauisch

Jis yra mandag-esn-is už jąer.nom cop.prs.3 höflich:komp:nom.sg.m hinter sie.akk,Er ist höflicher als sie.‘ (wörtl. ,... hinter ihr‘)

(11b) nordwestliches Weißrussischbrat malože za mn’eBruder.nom jünger hinter ich.akk,(Mein) Bruder ist jünger als ich.’

(11c) Russisch der Altgläubigen in diesem Kontaktgebietlatyskij jazyk legč´ za n’ameckijlettische Sprache.nom.sg.m einfacher hinter deutsche.akk.sg.m,Lettisch ist einfacher als Deutsch.’

(11d) Polnisch in diesem Kontaktgebietuon młód-sz-y za mnieer.nom jung:komp:nom.sg.m hinter ich.akk,Er ist jünger als ich.’

15

3. Assimilationsregeln in Konsonantengruppen

(12) Litauischsmulkmena [smul'k'm'ena] ,Kleinigkeit’ → palatale Gruppesmulkus [smulkus] ,klein’ (nom.sg.m) → velare Gruppe

vs. smulki [smul'k'i] ,klein’ (nom.sg.f) → palatale Gruppe

kirpti [k'ir'p't'i] ,Haare schneiden’ (inf) → palatale Gruppevs. kirpo [k'irpo] ,er/sie schneidet Haare’ → velare Gruppe

Baltijos [bal't'ijos] jūra ,Ostsee’ → palatale Gruppe

(13) RussischBaltijskoe [balt'ijskaje] more ,Ostsee’ → velares [l] + palatales [t']

aber auch tol’ko [tol'ka] ,nur’ → palatales [l'] + velares [k]

vzgljad [vzgl'at] ,Blick’ → velare [v, z, g] + palatales [l']

rediska [r'ed'iska] ,Radieschen’ (sg) → velares [s] + velares [k]und rediski [r'edisk'i] ,Radieschen’ (pl) → velares [s] + palatales [k']

redko [r'etka] ,selten’ (Adverb) → velares [t] + velares [k]und redkij [r'etk'ij] ,selten’ (nom.m.sg) → velares [t] + palatales [k']

16

weißrussisch(14) raž‘b’íta ,zerschlagen’ (vgl. russ. [razb'ita])

regionales Polnisch(15) na bavel'n'e [bavel'n'e] tkałam ,ich habe auf Baumwolle gewebt’vs. standardpoln. bawełna [bavewna] ,Baumwolle’ (nom.sg.f)(16) peln'in'k'i [pel'n'in'k'i] ,voll’ (nom.sg.m, deminutiv)vs. standardpoln. pełny [pewn"] ,voll’ (nom.sg.m)

17

3. Arten des sprachlichen Transfers

(i) Laute und Lautkombinationen: • [f] im Slavischen und Baltischen• [Z] im Deutschen; Dschungel, Journal etc.

(ii) Bedeutungen (inkl. grammatische Funktionen) oderKombinationen von Bedeutungen / Funktionen:

dt.(18) ... schließlich hatten wir realisiert2, dass es für eine Eingabe

zu spät war.(19) Hanspeter hat seine Pläne realisiert1.

Lehnübersetzungen:dt. Schnell|zug → tschech. rychlo|vlak

(rychlo ,schnell’ + vlak ,Zug’ < vléci ,ziehen’)

dt. Welt|anschauung → poln. świato|pogląd, russ. miro|vozzrenie

18

lat. con|scientia (→ franz. con|science ?) → russ. so|znanie ,Bewusstsein’(in allen Fällen morphologisch wörtl. ,Mit-Wissen’)

dt. Über|gewicht → lit. virš|svoris

(b) grammatische Funktionen:

moliseslavisch(22) zgora storce

auf Tisch.gen,auf dem Tisch’

z gore ,vom Hügel, Berg’ ← ital. ngoppa wörtl. ,auf der Kuppe’

19

(iii) Form:Funktions-Einheiten oder Kombinationen solcher Einheiten:

(a) lexikalische Bedeutungen:

• moliseslav. sendza ,ohne’ + gen (← ital. senza)

• Präfixoide:

dt. supermodern, hyperschnellpoln. To jest super! ,Das ist super !’

20

(b) grammatische Funktionen:

Mednyj Aleut

21

(iv) syntaktische Relationen, insbesondere Wortstellungsphänomene:

obersorbische Standardsprache(24) Ja sym tu knihu čitał

ich.nom aux.prs.1.sg dem.akk.sg.f Buch.akk.sg.f gelesen.nom.sg.m,Ich habe das Buch gelesen.’

vgl. Deutsch:

*Ich habe gelesen das Buch.