Download - Web 2 0 Im Unternehmen Und Wissensmanagement

Transcript
Page 1: Web 2 0 Im Unternehmen Und Wissensmanagement

Web 2.0 im Wissensmanagement

Dr. phil. Isabella PetersHeinrich- Heine- Universität Düsseldorf

Abteilung für Informationswissenschaft

Uni Graz – 17. Dezember 2009

Page 2: Web 2 0 Im Unternehmen Und Wissensmanagement

Quelle: Peters, I. (2009). Folksonomies: Indexing and Retrieval in Web 2.0.

Page 3: Web 2 0 Im Unternehmen Und Wissensmanagement
Page 4: Web 2 0 Im Unternehmen Und Wissensmanagement

Soziale Software

Ziel:

Kommunikation und

Kontakte knüpfen

Page 5: Web 2 0 Im Unternehmen Und Wissensmanagement

Foren

Quelle: http://forums.zynga.com/.

Page 6: Web 2 0 Im Unternehmen Und Wissensmanagement

Microblogging

Quelle: http://www.twitter.com.

Page 7: Web 2 0 Im Unternehmen Und Wissensmanagement

Kontakte knüpfen: Social Networking

Page 8: Web 2 0 Im Unternehmen Und Wissensmanagement

Kontakte knüpfen: Virtuelle Welten

Quelle: http://www.secondlife.com

Page 9: Web 2 0 Im Unternehmen Und Wissensmanagement

Kontakte knüpfen: Virtuelle Geschenke

Page 10: Web 2 0 Im Unternehmen Und Wissensmanagement

Kontakte knüpfen:

Instant Messaging

Quelle: http://www.skype.com.

Page 11: Web 2 0 Im Unternehmen Und Wissensmanagement

Soziale Software

Ziel:

Aufbau einer Wissensbasis

Page 12: Web 2 0 Im Unternehmen Und Wissensmanagement

Aufbau einer Wissensbasis: Wikis

Quelle: http://www.lateinwiki.org/

Page 13: Web 2 0 Im Unternehmen Und Wissensmanagement

Aufbau einer Wissensbasis: Mitarbeiter-Blog

Quelle: http://www.frostablog.de.

Page 14: Web 2 0 Im Unternehmen Und Wissensmanagement

Aufbau einer Wissensbasis: CEO-Blog

Quelle: http://blogs.sun.com/jonathan/ SUN MICROSYSTEMS

Page 15: Web 2 0 Im Unternehmen Und Wissensmanagement

Aufbau einer Wissensbasis:

Podcasts

Quelle: iTunes Store.

Page 16: Web 2 0 Im Unternehmen Und Wissensmanagement

Aufbau einer Wissensbasis: Knowledge-Podcast

Quelle: http://www.ibm.com/developerworks/podcast/. IBM

Page 17: Web 2 0 Im Unternehmen Und Wissensmanagement

Aufbau einer Wissensbasis: Image-Vodcast

Quelle: http://www.bundeskanzlerin.de

Page 18: Web 2 0 Im Unternehmen Und Wissensmanagement

Aufbau einer Wissensbasis:

Bewertungsdienste

Quelle: http://www.ciao.de

Page 19: Web 2 0 Im Unternehmen Und Wissensmanagement

Soziale Software

Ziel:

Ressourcenmanagement

1) persönlich

2) Kollaborative Informationsdienste

Page 20: Web 2 0 Im Unternehmen Und Wissensmanagement

Soziale Software

Kollaborative Informationsdienste

• Sharing-Dienste

• Social Bookmarking

Page 21: Web 2 0 Im Unternehmen Und Wissensmanagement

Kollaborative Informationsdienste:

Sharing-Dienste - Fotos

Quelle: http://www.flickr.com

Page 22: Web 2 0 Im Unternehmen Und Wissensmanagement

Kollaborative Informationsdienste:

Sharing-Dienste - Videos

Quelle: http://www.youtube.com

Page 23: Web 2 0 Im Unternehmen Und Wissensmanagement

Kollaborative Informationsdienste:

Sharing-Dienste - Musik

Quelle: http://www.last.fm

Page 24: Web 2 0 Im Unternehmen Und Wissensmanagement

Kollaborative Informationsdienste:

Social Bookmarking

Quelle: http://del.icio.us.

Page 25: Web 2 0 Im Unternehmen Und Wissensmanagement

Kollaborative Informationsdienste:

Social Bookmarking - Infodienstleister

Quelle: Elsevier Engineering Village.

Page 26: Web 2 0 Im Unternehmen Und Wissensmanagement

Kollaborative Informationsdienste:

Social Bookmarking - Bibliotheken

Quelle: http://tags.library.upenn.edu.

Page 27: Web 2 0 Im Unternehmen Und Wissensmanagement

Kollaborative Informationsdienste:

Social Bookmarking - Marktplätze

Quelle: http://www.amazon.com.

Page 28: Web 2 0 Im Unternehmen Und Wissensmanagement

Sonderfälle – Soziale Software

• Blog-Suchmaschinen

• Tagging-Spiele

• Goal-Sharing-Dienste

• Mash-Ups

Page 29: Web 2 0 Im Unternehmen Und Wissensmanagement

Blog-Suchmaschinen

Quelle: http://www.technorati.com.

Page 30: Web 2 0 Im Unternehmen Und Wissensmanagement

Tagging-Spiele – Games with a Purpose

Quelle: http://www.gwap.com.

Page 31: Web 2 0 Im Unternehmen Und Wissensmanagement

Goal-Sharing-Dienste

Quelle: http://www.43things.com.

Page 32: Web 2 0 Im Unternehmen Und Wissensmanagement

Web 2.0-Tools: Mash-Ups

Quelle: http://www.flickrmap.com.

Page 33: Web 2 0 Im Unternehmen Und Wissensmanagement

Zusammenfassung: Soziale Software

• es gibt eine große Vielfalt an neuen Medien, die eine große Menge an Content erzeugen (können)

• Unternehmen können sowohl bestehende Angebote nutzen als auch eigene Dienste aufbauen

• animieren Kunden/ Mitarbeiter zur Partizipation und zum Dialog

• im Wissensmanagement sind diese Tools zweifach betroffen:1) sie können als Werkzeug zur Contenterstellungeingesetzt werden

2) sie bzw. der Content müssen aber durch das Wissensmanagement nutzbar gemacht werden

Page 34: Web 2 0 Im Unternehmen Und Wissensmanagement

Wissen nutzen

Schlagworte:

Wissensrepräsentation

Indexierung

Inhaltserschließung

Informationsinhalt

� Ziel: Wissen bei Bedarf (möglichst) exakt zu finden und in die aktuellen Arbeitsläufe einzubinden

Page 35: Web 2 0 Im Unternehmen Und Wissensmanagement

Wissen nutzen

Inhaltserschließung im Web 2.0

• in der Regel werden Dokumente nicht

inhaltlich erschlossen

• aber: es werden sog. Tags vergeben,

um den Dokumentinhalt zu beschreiben

• den Vorgang der Tag-Vergabe nennt

man Tagging und entspricht einem freien

Verschlagworten

• die Gesamtheit der Tags nennt man

Folksonomy

• die Popularität einzelner Tags wird

mit einer Tag Cloud angezeigt

Page 36: Web 2 0 Im Unternehmen Und Wissensmanagement

Indexierung:

Sind Folksonomies die

Lösung?

Page 37: Web 2 0 Im Unternehmen Und Wissensmanagement

„From chaos comes order.“

Aaron Weiss

Page 38: Web 2 0 Im Unternehmen Und Wissensmanagement

Indexierung mit Folksonomy

• Quelle: Flickr.com (Yahoo!)

• Indexiert mit Tags:

Quelle: http://www.flickr.com

• andere User können Tags weder korrigieren noch hinzufügen

• Ausnahme: Freunde

• Extended Narrow Folksonomy

Page 39: Web 2 0 Im Unternehmen Und Wissensmanagement

Nachteile Folksonomy

Whitehorse, maple leaf, dog…

• fehlende terminologische Kontrollen und somit große Variation bezüglich Bezeichnungen

• keine Verwendung von semantischen Relationen

• dadurch weniger Präzision

• großer Suchaufwand

Page 40: Web 2 0 Im Unternehmen Und Wissensmanagement

Lösungsvorschlag der

Informationswissenschaft�Begriffsordnungen und kontrollierte Vokabulare

�Nomenklaturen, Thesauri, Klassifikationen, Ontologien

• Synonymzusammenfassung und Homonymtrennung

• vermeidet individuelle Bezeichnungen und sorgt so für eine einheitliche, allgemein zugängliche Erschließung

• Hierarchie- , Abstraktions- und Assoziationsrelationen � bilden somit die Strukturen eines Fachgebiets terminologisch ab

• die Suche kann um mehrere Suchbegriffe erweitert werden

� Ziel: weniger Suchaufwand

Page 41: Web 2 0 Im Unternehmen Und Wissensmanagement

Vorteile der Folksonomy

Aber:

• in den Tags spiegelt sich das Wissen der Nutzer wider

• im Sinne von Gilbert Probst wird hier das implizite Wissen externalisiert

• diesen Effekt kann man sich im Wissensmanagement zu nutze machen

Page 42: Web 2 0 Im Unternehmen Und Wissensmanagement

Indexierung 2.0Plädoyer für ein MashUp

Quelle: Peters, I., & Weller, K. (2008). Paradigmatic and Syntagmatic Relations in Knowledge OrganizationSystems. Information - Wissenschaft & Praxis, 59(2), 100–107.

• Wichtige Dokumente hochwertig erschließen, z.B. mittels Thesaurus

•Weniger wichtige Dokumente weniger hochwertig erschließen, z.B. durch Titelindexierung

•Alle Dokumente zusätzlich mit Tags indexieren

Page 43: Web 2 0 Im Unternehmen Und Wissensmanagement

Indexierung 2.0

Quelle: Christiaens, S. (2006). Metadata Mechanism: From Ontology to Folksonomy…and Back. LectureNotes in Computer Science, 4277, 199–207.

• Auffindbarkeit der Dokumente wird garantiert und erhöht

• Sprache der Nutzer wird widergegeben

• implizites Wissen wird über Tags an die Dokumente „gehängt“

•Kontrolliertes Vokabular wird verbessert und aktualisiert

Feedback Loop

Page 44: Web 2 0 Im Unternehmen Und Wissensmanagement

Fazit

• Web 2.0- Instrumente können zur Contenterstellung genutzt werden – müssen durch das Wissensmanagement erschlossen werden.

• Folksonomies erfüllen nicht die Anforderungen des Wissensmanagements – können aber zur Beobachtung des Nutzerverhaltens und seiner Sprache zusätzlich genutzt werden.

• Folksonomies und Begriffsordnungen erhöhen in Kombination die Auffindbarkeit der Dokumente – verbinden so explizites und implizites Wissen erfolgreich miteinander.

Page 45: Web 2 0 Im Unternehmen Und Wissensmanagement

Viele Grüße aus Düsseldorf.

Kontakt: isabella.peters@uni- duesseldorf.de

Erschienen 2009 im Verlag Saur, de Gruyter