Download - Wissenschaftliches Publizieren

Transcript
Page 1: Wissenschaftliches Publizieren

Wissenschaftliches PublizierenEinführung, Hilfestellungen und Tips zum wissenschaftlichen Publizieren

Dr. des. Wenke Bönisch; Digiwis

Foto: Puzzle und andere Ungereimtheiten 002 von Gerd Altmann, pixelio.de

Workshop an der Philosophisch-Theologischen Fachhochschule in Vallendar, 06. Mai 2013

Page 2: Wissenschaftliches Publizieren

Zu meiner Person

• Studium der Geschichte und Kunstgeschichte 2000-2005

• Promotion 2012 “Universitäten und Fürstenschulen zwischen Krieg und Frieden. Eine Matrikeluntersuchung zur mitteldeutschen Bildungslandschaft im konfessionellen Zeitalter (1563-1650)”

• Freiberufler im Bereich Wissenschaft, Publizieren, Social Media, elektronisches Publizieren, u. a. Projektarbeit im Ulmer Verlag, Editura, Frankfurter Buchmesse

• Gründungsredakteurin der Open Access-FachzeitschriftAEON. Forum für junge GeschichtswissenschaftURL: http://www.wissens-werk.de/index.php/aeon

• intensive Beschäftigung mit dem Thema Wissenschaft und Neue Medien (u. a. Open Access, elektronisches Publizieren) auf der Website mit Blog „Digiwis“URL: http://digiwis.de/ 2

Page 3: Wissenschaftliches Publizieren

3

Ziel des Workshops

• Definition und Klärung der Begriffe Urheber- und Verwertungsrecht

• Aufbau eines Verlagvertrages

• organisatorischer Ablauf bei der Entstehung eines Buches

• Alternativen des wissenschaftlichen Publizierens(elektronisches, Open Access)

• Hinweise, Tips

Page 4: Wissenschaftliches Publizieren

4

Inhalt

1. Urheberrecht

2. Verwertungsrechte

3. Verlagsvertrag

4. Ablauf

5. E-Publikation: eine Alternative?

6. Open Access

7. Neue Wege der Reputation

8. Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens?

Page 5: Wissenschaftliches Publizieren

Vier Voraussetzungen

5

1. Urheberrecht

Page 6: Wissenschaftliches Publizieren

6

Wie erkenne ich den Urheber?• Autorennennung auf dem Werk

• Kein Autor > Herausgeber als Schöpfer angenommen

• Kein Herausgeber > Verleger als Schöpfer vermutet

Schutzfrist• keine Anmeldung oder Registrierung notwendig

• automatische Schutzfrist unabhängig von der Form des Werkes (Print oder Digital)

• Urheberrecht gilt bis 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers

• Kann nicht übertragen, aber vererbt werden

• Besonderer Hinweis > § 38 UrhG Beiträge zu Sammlungen

1. Urheberrecht

Page 7: Wissenschaftliches Publizieren

Inhalt

1. Urheberrecht

2. Verwertungsrechte

3. Verlagsvertrag

4. Ablauf

5. E-Publikation: eine Alternative?

6. Open Access

7. Neue Wege der Reputation

8. Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens?

7

Page 8: Wissenschaftliches Publizieren

8

Ziel: Werk der Öffentlichkeit präsentieren > Wahrnehmung!

Leser

Autor

2. Verwertungsrechte

Page 9: Wissenschaftliches Publizieren

9

Autor Verleger

Wie überträgt man das Urheberrecht, wenn es an die Person des Autors verknüpft ist?

2. Verwertungsrechte

Page 10: Wissenschaftliches Publizieren

10

2. Verwertungsrechte

2. Verwertungsrechte

einfaches Verwertungsrecht ausschließliches Verwertungsrecht

Foto: Susanne Schmich / pixelio.de

Page 11: Wissenschaftliches Publizieren

11

Schranken im Urheberrecht

Ausgleich der Interessen zwischen Urheber und Öffentlichkeit (UrhG §§ 44a-60)

Foto: Rotlicht Schranke Zug, Rainer Sturm / pixelio.de

2. Verwertungsrechte

Page 12: Wissenschaftliches Publizieren

12

Autor

Verleger

LeserÖffentlichkeit (Bibliotheken/Hochschulen)

durch Kauf Nutzungslizenz

Frage: wer erhält das Geld? Kann und wie partizipiert der Autor dabei? Wie vergüten Dritte den Autor?

2. Verwertungsrechte

Page 13: Wissenschaftliches Publizieren

13

Autor

Verleger

Leser

Öffentlichkeit (Bibliotheken/Hochschulen)

Ausschüttung > €

Papierhersteller, Gerätehersteller/-betreiber

VG Wort

Grafik nach der Darstellung von Sebastian Deterding/Philipp Otto: Kreisläufe des Urheberrechts, http://www.bpb.de/themen/IWAWG7,0,Kreisl%E4ufe_des_Urheberrechts.html (letzter Zugriff: 13.8.2010).

Kopien, Gebühren

€ (Bibliothekstantiemen

Ausschüttung > €

2. Verwertungsrechte

Was ist VG Wort?

Page 14: Wissenschaftliches Publizieren

14

Meldung von Printtexten

• Bücher bis zu drei Jahre nach Erscheinung (Erscheinungsjahr eingeschlossen)

• Beiträge, Loseblattwerke und Einzellieferungen bis zu zwei Jahre nach Erscheinung (Erscheinungsjahr eingeschlossen)

• Nach- oder Neuerscheinung können gemeldet werden, wenn inhaltlich mind. 10 Prozent verändert worden sind

• Herausgeber können Werk mit mehr als drei verschiedenen Autorenbeiträgen melden

• Reihen- oder Zeitschriftenherausgeber können hingegen Werke nicht melden > fehlende eigene Schöpfung, Idee und Konzept nicht urheberrechtswürdig

• Mindestumfang pro Sammel- oder Zeitschriftenbeitrag beträgt 3.000 Zeichen inklusive Leerzeichen (entspricht zwei Normseiten à 1.500 Zeichen)

2. Verwertungsrechte

Page 15: Wissenschaftliches Publizieren

15

Meldung von Online-Texten

• Mindestumfang 1800 Anschlägen und nicht kopiergeschützt

1. Zählung der Zugriffe auf den Text per Zählmarke> diese bei VG Wort beantragen

> in Quellcode der Website einbauen

> Mindestanzahl an Zugriff für Ausschüttung notwendig

(z. Zt. 1500 Klicks)

> Anleitung zum Einbau: http://berufung-selbststaendig.de/wp-content/uploads/2010/04/Online-Texte-bei-der-VG-Wort-melden.pdf

> Tip: am Anfang der Website einbauen, da schon beim Aufbau derSeite gezählt wird

2. Teilnahme an Sonderausschüttung, wenn kein Zugriff auf Quellcode

2. Verwertungsrechte

Page 16: Wissenschaftliches Publizieren

16

Namensnennung

Namensnennung-keine Bearbeitung

Namensnennung-nicht kommerziell

Namensnennung-nicht kommerziell-keine Bearbeitung

Namensnennung-nicht kommerziell-Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen

2. Verwertungsrechte

Creative Commons

Page 17: Wissenschaftliches Publizieren

Inhalt

1. Urheberrecht

2. Verwertungsrechte

3. Verlagsvertrag

4. Ablauf

5. E-Publikation: eine Alternative?

6. Open Access

7. Neue Wege der Reputation

8. Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens?

17

Page 18: Wissenschaftliches Publizieren

3. Verlagsvertrag

18

• Vertrag für selbständiges Werk • Herausgebervertrag für Zeitschriften

oder Sammelband• Vertrag für unselbständiges Werk

(Sammelband, Zeitschrift)

Normverträge: http://www.boersenverein.de/de/portal/Downloads/158384?spage=spage&lv=0&rubrik1=155777&rubrik2=182245&download=153781

Liste von Verlagen in Deutschland:http://digilink.digibib.net/cgi-bin/links.pl?View=category&Sigel=HBZWK&Category=4734

3. Verlagsvertrag

Page 19: Wissenschaftliches Publizieren

19

Wesentliche Vertragspunkte

• Definition des Vertragsgegenstandes

• Umfang der Rechteeinräumung, auch der Nebenrechte (Übersetzungen etc.) > welche, Form (elektronisch, Print), zeitliche oder geografische Beschränkung?

• weitere Rechte und Pflichten der Vertragspartner (Fristen, Korrektur, Satz, Bildbeschaffung, Kosten, Werbung, Freistellung von Ansprüchen Dritter etc.)

• Festlegung von Honoraransprüchen (positiv und negativ)

3. Verlagsvertrag

Page 20: Wissenschaftliches Publizieren

20

Selfpublishing

Selbstverlag

Mit/ohne ISBN?Layout?

Institutionell angebundene Veröffentlichung

ReputationDienstleister

eBook

PoD?

3. Verlagsvertrag

Page 21: Wissenschaftliches Publizieren

Inhalt

1. Urheberrecht

2. Verwertungsrechte

3. Verlagsvertrag

4. Ablauf

5. E-Publikation: eine Alternative?

6. Open Access

7. Neue Wege der Reputation

8. Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens?

21

Page 22: Wissenschaftliches Publizieren

22

4. Ablauf: vom Manuskript zum Buch

• Auswahl des Verlages > hier oft Rücksprache mit Betreuer

• wichtig: ISBN > Listung im Verzeichnis lieferbarer Bücher und so für den Buchhandel auffindbar (http://www.buchhandel.de)

• Auswahlkriterien: • Entspricht Verlagsprogramm meinem Themenschwerpunkt?• Reihe oder Einzelband?• Verlagsbetreuung: Ansprechpartner? Lektorat? Korrektorat? Satz?• Vertragsgestaltung (Fristen, Rechte, Freiexemplare)?• Qualität des Satzes und der Herstellung? • Höhe der Druckkosten bzw. anderer Kosten wie für Abbildungen?• Bewerbung des Buches?

4. Ablauf

Page 23: Wissenschaftliches Publizieren

23

Manuskript

Satzherstellung beim Verlag

Druckfahnen an Autor zur Korrektur und Imprimatur

des Autors

Druck

Erscheinung/Auslieferung

Satzherstellung durch Autor

Satzüberprüfung durch Verlag und Imprimatur des

Autors

4. Ablauf

Page 24: Wissenschaftliches Publizieren

24

Hinweise

• Kosten für Satzherstellung beachten

• Kosten für Abbildungen

• Qualität des Werkes?

• Anzahl der Freiexemplare > Abgabe von Pflichtexemplaren an die Universitätsbibliothek

• neben Print auch elektronische Publikation (Datenträger, Online)?

• welche Werbemaßnahmen unternimmt der Verlag?

• Übersetzungen geplant > anderer Verlag im Bestimmungsland besser?

• nicht vergessen: Meldung der Druckerzeugnisse bei VG Wort

• grüner Weg des Open Access möglich?

4. Ablauf

Page 25: Wissenschaftliches Publizieren

Inhalt

1. Urheberrecht

2. Verwertungsrechte

3. Verlagsvertrag

4. Ablauf

5. E-Publikation: Zukunft des Publizierens

6. Open Access

7. Neue Wege der Reputation

8. Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens?

25

Page 26: Wissenschaftliches Publizieren

Wissenschaftler

VerlagBuchhandel

(Bibliothek)

Warum publizieren Wissenschaftler?

• Vorstellung der Forschungsergebnisse• Beweisfunktion• Beteiligung am Forschungsdiskurs• Reputationsmanagement• Wissensmarketing• Autorenhonorar

• Print-Publikation (Einzelband, Tagungsband, Fachzeitschrift)

... hohe Bedeutung von Peer Review und Impact Factor

... Zielgruppe fast zu 90 % ist Wissenschaftsgemeinschaft

Klassischer Publikationszirkel

26

5. E-Publikation: Zukunft des Publizierens

Page 27: Wissenschaftliches Publizieren

Publikationsflut? – Publikationsflut!

27Foto: Flussdelta Neuseeland von A. Kriewel / pixelio.de

Zunahme des öffentlichen Wissens:

• Produktionsverdoppelung wissenschaftlicher Veröffentlichungen alle 16 Jahre

• in Mathematik und Naturwissenschaften sogar alle 10 Jahre

1900 2000

10.000 Zeitschriften

150.000 Zeitschriften

5. E-Publikation: Zukunft des Publizierens

Page 28: Wissenschaftliches Publizieren

Neue Publikationsformen

28

Print

Beigabe von CD-Rom

(bzw. DVD)

- App- Open Access- Bloggen- hybrides Publizieren

5. E-Publikation: Zukunft des Publizierens

Page 29: Wissenschaftliches Publizieren

Zukunft des Publizierens im elektronischen Bereich

29

Vorteile im Publizieren:

• Schnell• Ortsunabhängig• Global organisierbar

• Vorteile auch bei der Rezeption

5. E-Publikation: Zukunft des Publizierens

Page 30: Wissenschaftliches Publizieren

Dokumentenserver der Universitätsbibliotheken

30

5. E-Publikation: Zukunft des Publizierens

Page 31: Wissenschaftliches Publizieren

Wer hat Zugang zur wissenschaftlichen Literatur?

31

Open Access:

• öffentlicher, barrierefreier, kostenloser Zugang zur wissenschaftlichen Literatur im Internet

• dadurch bessere Verbreitung und Wahrnehmung der wissenschaftlichen Arbeit

6. Open Access

Page 32: Wissenschaftliches Publizieren

Farbenlehre von Open Access

32

6. Open Access

Goldener Weg: Erstveröffentlichung in Open-Access-Zeitschriften oder als Open-Access-Monographie beieinem Verlag, Dokumente durchliefen vor Veröffentlichungeine Qualitätssicherung (Peer Review) > Publishing

Grauer Weg: Veröffentlichung eines Dokumentes aufeiner Internetseite, kein Peer Review, keine Zertifizierungdes Servers/Seite, Problem: Langzeitarchivierung nichtgesichert

Grüner Weg: zeitgleiche oder nachträgliche Archivierungdigitaler Inhalte auf einem institutionellen oder disziplinärenOpen-Access-Dokumentenserver, sowohl für Preprints alsauch Postprints, Dokumente oft schon begutachtet > Self-Archiving, Vorteil gegenüber grauen Weg: gesicherteLangzeitarchivierung

Page 33: Wissenschaftliches Publizieren

33

Open-Acces-Geschäftsmodelle

• Autorenfinanziertes Modell: Autor entrichtet Gebühr, um Artikel veröffentlichen zu können

• Finanzierung durch Förderorganisationen, z. B. DFG

• Institutionelle Mitgliedschaft

• Publikationsfond der Universität/Einrichtung

• Community-Fee-Modell

• Institutionelle Trägerschaft > Veröffentlichung auf Repositorien

• Konsortiales Geschäftsmodell > Vereinigung verschiedener Träger zur Überführung von Zeitschriften in OpenAccess-Modell, z. B. SCOAP3-Initiative

6. Open Access

Page 34: Wissenschaftliches Publizieren

Praxisbeispiel

34http://wissens-werk.de/index.php/arbeitstitel

6. Open Access

Page 35: Wissenschaftliches Publizieren

35

Weitere Möglichkeiten für OpenAccess-Veröffentlichungen?

• OpenAccess-Fachzeitschriften

> recherchierbar im Directory of Open Access Journals (http://www.doaj.org/)

• Veröffentlichung auf Repositorien

• OpenAccess-Verlag > bisher vor allem im Bereich der Universitätsverlage zu findenz. B. Public Library of Science (PLoS), BioMed Central, Universitätsverlag Hamburg University Press, GEOZON SCIENCE MEDIA, Copernicus Publications

• Plattformen zu OpenAccess-Publizieren wie Sciyo (http://sciyo.com/)

Page 36: Wissenschaftliches Publizieren

Inhalt

1. Urheberrecht

2. Verwertungsrechte

3. Verlagsvertrag

4. Ablauf

5. E-Publikation: eine Alternative?

6. Open Access

7. Neue Wege der Reputation

8. Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens?

36

Page 37: Wissenschaftliches Publizieren

Bisher: Impact Factor als Maßstab

37

Zahl der Zitate im Bezugsjahr auf die Artikel der vergangenen zwei Jahre

Zahl der Artikel der vergangenen zwei Jahre

IF =

7. Neue Wege der Reputation

Page 38: Wissenschaftliches Publizieren

Heute: Impact Factor als Maßstab?

38

4. Erhöhung der Sichtbarkeit der eigenen Publikation / Alternative Verfahren der Qualitätsmessung

IF?

Publikationsflut

Social Media

SelfpublishingApps

Suchgewohnheit der Leser

Rolle der Verlage

Rolle der Bibliotheken

Open Peer Review

Page 39: Wissenschaftliches Publizieren

Wechsel der Blickrichtung

39Foto: Durchblcken von Petra Bork / pixelio.de

Wissenschaftler Rezipient

7. Neue Wege der Reputation

Page 40: Wissenschaftliches Publizieren

Alternative metrics

40

Reputationsfaktor

Zitation in gedruckten PublikationenDownloads

Sharing im Social Web(Twitter, Facebook, Mendely)

Clicks

Zitationen in Online-Publikationen

Peer-Review

Kommentare

Archivierung

7. Neue Wege der Reputation

Page 41: Wissenschaftliches Publizieren

41

8. Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens

Foto: Peter Smola / pixelio.de

Page 42: Wissenschaftliches Publizieren

42

8. Zukunft wissenschaftlichen Publizierens?

schneller und barrierefreier Zugang zum Wissen der Welt

?

?

?

?

?

??

??

?

?

?

?

?

?

?

??

? ??

?

?

Page 43: Wissenschaftliches Publizieren

43

Print?

Autor=Verleger?

Print und Digital?

Open Access?

Digital Rights Management?

Digital?Verlage?

Bibliotheken?

Buchhandel?

Qualitätssicherung?

Archivierung?

Suchmaschinenabhängigkeit?

Direkter Vertrieb Autor-Leser?

Digitalisierung

Internet Informationstechnologie

Mobile WebSemantic Web

neue Endgeräte (Tablets etc.)

8. Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens

Page 44: Wissenschaftliches Publizieren

44

Linkempfehlungen für weitere Informationen

• Informationsplattform Open Access: http://www.open-access.net/

• CARPET (Community for Academic Reviewing, Publishing and Editorial Technology): http://www.carpet-project.net/

• Börsenverein des Deutschen Buchhandels: http://www.boersenverein.de/de/portal/index.html

• UrhG: http://www.gesetze-im-internet.de/urhg/index.html

• Gesetz über das Verlagsrecht:http://www.gesetze-im-internet.de/verlg/index.html

• cms-journal Nr. 32 - 01.06.2009: Wissenschaftliches Publizieren im digitalen Zeitalter: http://edoc.hu-berlin.de/browsing/cms-journal/index.php?l[7]=Archiv&l[8]=cms-journal+Nr.+32+-+01.06.2009%3A+Wissenschaftliches+Publizieren+im+digitalen+Zeitalter&c[8][journal_id]=29780&_=8480bc177ca5cc0e7c908216682ac8db

Page 45: Wissenschaftliches Publizieren

45

Meine Profile im Netz....

Xing: http://www.xing.com/profile/Wenke_Boenisch

Facebook: http://www.facebook.com/Digiwis

Twitter: http://twitter.com/digiwis

Slideshare: http://www.slideshare.net/digiwis

Blog: http://blog.digiwis.de/

Google+: https://plus.google.com/109566937113021898689/posts

Page 46: Wissenschaftliches Publizieren

Fotonachweis

• Foto auf Folie 1: Puzzle und andere Ungereimtheiten 002 von Gerd Altmann, pixelio.de

• Foto auf Folie 27: Old book bindings at the Merton College library von Tom Murphy VII, http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Old_book_bindings.jpg, CC-By-Sa

• Foto auf Folie 27: A Sony Compact Disc. Scanned by Arun Kulshreshtha in an HP OfficeJet 7110 All-In-One, http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Compact_Disc.jpg, CC-By-Sa

• Foto auf Folie 27: Deutsch: IFA 2010, Berlin von Bin im Garten, http://commons.wikimedia.org/wiki/File:IFA_2010_Internationale_Funkausstellung_Berlin_18.JPGm, CC-By-Sa

• Foto auf Folie 28: Flussdelta Neuseeland von A. Kriewel / pixelio.de

• alle weiteren Bilder soweit keine weiteren jeweiligen Quellenangaben von Wenke Bönisch

46