Download - Women Back to Business - es.unisg.ch · Elena Folini Head of HR Products & Marketing & Diversity Swisscom Women Back to Business 5. Kursinhalte und -aufbau Kursinhalte Das Programm

Transcript

Women Back to BusinessManagement-Update für Umsteigerinnen

und Wiedereinsteigerinnen

Die Universität St.Gallen (HSG) verdankt ihre Reputation ineinem hohen Mass der Tatsache, dass sie sich als integrative undumfassen de Dienstleisterin gegenüber Wirtschaft, Gesellschaftund Staat versteht. Neben Lehre und Forschung gehören deshalbauch Weiterbildung und Beratung seit Jahrzehnten zu ihrem zentralen Tätigkeitsfeld. Das vielfältige Gefüge von Instituten undLehrstühlen bildet die Plattform für ein umfassendes Weiter ‑bildungsangebot, das umsetzungsorientiert und praxisnah ist,gleichzeitig aber den höchsten wissenschaftlichen Massstäben genügt. Vom eintägigen Kurzseminar bis zum mehrmonatigenStudiengang verfolgen sämtliche Weiterbildungsveranstaltungender HSG das Ziel, die individuelle Entwicklungsfähigkeit zu fördern und Handlungskompetenzen zu verbessern. Dadurchunterstützt sie die Forderung nach lebenslangem Lernen und leistet so einen Beitrag zur nachhaltigen Erfolgssicherung. DieExecutive School of Management, Technology and Law (ES‑HSG)bietet unter ihrem Dach eine Vielzahl von Veranstaltungen undAusbildungsgängen an, die von Instituten und Lehrstühlen derUniversität St.Gallen entwickelt und auch durchgeführt werden.Um den Erwartungen unserer Kunden noch besser Rechnung zu tragen, übernimmt die Executive School nicht nur die Funktioneiner zentralen Ansprechpartnerin für Weiterbildungsfragen, sondern ist beratend tätig und entwickelt selbst neue Angebotenach den Bedürfnissen des Marktes. Umfassende Informationenfinden Sie unter www.es.unisg.ch.

Die Potenziale der Frauen werden in der Schweizer Wirtschaftnoch unzureichend genutzt. In manchen Branchen verschärft diedemographische Entwicklung die Situation am Arbeitsmarkt zusätzlich. Die vorliegende Broschüre gibt Ihnen einen Überblicküber die Management‑Weiterbildung „Women Back to Business(WBB‑HSG)“, die als Zertifikats‑ oder Diplomprogramm abge‑schlossen werden kann. Besonders Wiedereinsteigerinnen undUmsteigerinnen können mit Hilfe einer passenden Weiterbildungwieder erfolgreich ins Erwerbsleben zurückkehren oder an‑spruchsvollere Aufgaben in höheren Pensen wahrnehmen.

Executive School of Management,

Technology and Law (ES-HSG)

Prof. Dr. Gudrun SanderDirector for Diversity and Management Programs

Executive School of Management, Technology

and Law (ES-HSG)

2 Women Back to Business

„Women Back to Business – Women Back to Work“

Ihr Sprungbrett zurück ins Erwerbsleben

Gemeinsam mit renommierten Schweizer Unternehmen hat die Executive School der Universität St.Gallen das Weiterbildungsprogramm „Women Back to Business“ ent‑wickelt, das genau auf Ihre Situation zugeschnitten ist. Es ist Ihr Sprungbrett für die weitere berufliche Laufbahn. Das Programm macht Sie mit den wichtigsten Bereichender Unternehmens führung vertraut. Die zentralen Heraus‑forderungen, denen Unternehmen, Non‑Profit‑Organisa‑tionen und öffentliche Verwaltungen heute gegenüberstehen,diskutieren Sie mit ausgewiesenen Fachkräften. Sie lernendie aktuellsten Konzepte und Modelle kennen und kritischzu beurteilen. Ihre aka demische Fachausbildung wird sooptimal ergänzt. Die fachlichen Module werden flankiertvon einem umfassen den Begleitprogramm mit Gruppen‑und Einzelcoachings zur Standortbestimmung und Ent‑wicklungsplanung, mit Bewerbungstraining und einemProjekteinsatz in der Praxis. Sie erhalten somit optimaleStartbedingungen für Ihre Rück kehr ins Erwerbsleben odereine berufliche Umorientierung.

Das besondere PlusDie Partnerfirmen und weitere Kooperationspartner enga‑gieren sich nicht nur finanziell, indem sie eine Reihe vonStudienplätzen teilfinanzieren, sondern stellen auch Kurs‑räumlichkeiten und Projekteinsätze zur Verfügung. Sohaben Sie als Teilnehmerin immer wieder Gelegenheit, Ihremöglichen zukünftigen Arbeitgeber von verschiedenen Sei‑ten kennen zu lernen. Mit neuem Fachwissen und gestärk‑tem Selbstbewusstsein machen Sie sich im letzten Drittelder Weiterbildung auf die Suche nach einem passendenProjekteinsatz oder einer neuen Stelle. Dabei werden Sievon uns sachkundig unterstützt. Sollten Sie Lust bekommenhaben, das Erlernte noch weiter zu vertiefen, steht Ihnennach erfolgreicher Kursteilnahme die Möglichkeit offen, mitzusätzlichem Aufwand das Weiterbildungsdiplom HSG inManagement (WBB‑HSG) zu erwerben.

Sie haben einen akademischen Abschluss und einige Jahre Berufserfahrung gesammelt. Aufgrund

Ihrer familiären Situation oder aus anderen Gründen sind Sie nun seit einiger Zeit nicht mehr

oder nur sehr eingeschränkt berufstätig bzw. können Ihre Qualifikationen nicht voll einsetzen.

Nun tragen Sie sich mit dem Gedanken, wieder ins Erwerbsleben zurückzukehren oder einen

beruflichen Neuanfang zu wagen, haben aber auch Zweifel, ob Sie die passende Herausfor de -

rung finden werden. Schliesslich möchten Sie nicht einfach einen Job, sondern eine spannende

Aufgabe. Und die Familie soll trotzdem nicht zu kurz kommen.

Women Back to Business 3

Zielgruppe● Sie sind motiviert für einen Neustart.● Sie haben einen Universitäts‑ oder Fachhochschulabschluss.● Sie sind aufgrund Ihres Engagements in der Familie oder in anderen

Bereichenseit einigen Jahren nicht mehr berufstätig.● Sie möchten aus einer wenig herausfordernden Tätigkeit umsteigen in

eine anspruchsvolle Stelle.● Sie möchten die Option „Wiedereinstieg in eine qualifizierte Stelle“

wahrnehmen.● Sie möchten mindestens 50 % erwerbstätig sein.

Ihre Vorteile● Sie lernen die neuesten Konzepte und Modelle der Unternehmensführung

kennen und setzen sich mit aktuellen wirtschaftlichen und unternehmerischenHerausforderungen auseinander.

● Ihre Attraktivität für potenzielle Arbeitgeber wird dadurch massgeblich erhöht.● Das Modell ermöglicht je nach persönlicher Situation einen flexiblen Eintritt

ins Erwerbsleben.● Partnerunternehmen garantieren Praxisnähe der Kursinhalte und frühzeitige

Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern sowie eine realistische EinschätzungIhrer Chancen.

Kurskonzeption

Unternehmen sind mit immer dynamischeren und kom-plexeren Entwicklungen in ihrem Umfeld konfrontiert. DerZertifikatskurs „Women Back to Business“ gibt Ihnen dieMöglichkeit, Ihre Ausbildung (als Naturwissenschaftlerin,Juristin, Historikerin etc.) so an die neuen Herausforderungenanzupassen, dass Sie nach dem Abschluss des Programms inder Lage sind, eine anspruchsvolle Aufgabe, etwa als Pro -jekt leiterin, Kundenberaterin oder Teilbereichsleiterin, ineinem Unternehmen oder einer Non-Profit-Organisationzu übernehmen.

„Die Förderung und Rekrutierung

von Frauen sind eine wirtschaftliche

Notwendigkeit, ohne die die Gesell-

schaft in einer Zeit geprägt von

Arbeitskräftemangel und Überalterung

nicht mehr auskommt. Das Programm

„Women Back to Business“ leistet

einen Beitrag an diese Herausforde-

rung, indem es Unternehmen mit

qualifizierten Frauen vernetzt und

diesen so den Wiedereinstieg in die

Berufswelt ermöglicht.“

Carolina Müller-MöhlPräsidentin

Müller-Möhl Foundation

„Nach einer längeren Familienpause

während mehreren Jahren im Ausland

konnte ich mir nicht vorstellen, wie

ich den beruflichen Wiedereinstieg

schaffen könnte. WBB hat mir nicht

nur nützliches Management Know-

how gegeben, sondern hat auch den

Rahmen geschaffen, um meinen

Wiedereinstiegsprozess erfolgreich

auszurichten. Die Unterstützung

der Kursleitung – aber auch der an-

deren Teilnehmerinnen – habe ich

sehr geschätzt. Es freut mich sehr,

dass ich in meiner jetzigen sehr span-

nenden Tätigkeit selber andere Leute

unter stützen kann, die einen Weg

suchen, während oder nach Auslands-

aufenthalten wieder ins Berufsleben

einzusteigen.“

Melissa Woods NelsonMPH (Master of Public Health)

4 Women Back to Business

● Sie planen und meistern Ihre Rückkehr ins Erwerbsleben erfolgreich:Ressourcenworkshops zur persönlichen Standortbestimmung und Laufbahn‑planung ergänzen die Fachinhalte.

● In Einzelcoachings und Coachings in Gruppen werden Sie in Ihrem persön‑lichen Veränderungsprozess begleitet. Der bewusste Umgang mit neuen Herausforderungen wird reflektiert.

● Sie erweitern Ihr Netzwerk mit Frauen und Männern in Führungspositionenund mit Frauen, die sich in einer ähnlichen Situation befinden wie Sie.

● Aufgrund des modularen Aufbaus können Sie den Kurs problemlos in denFamilienalltag integrieren oder mit einer Teilzeit‑Anstellung verbinden.

KursabschlussNach erfolgreichem Kursabschluss wird das Weiterbildungszertifikat HSG inManagement (WBB‑HSG) der Universität St.Gallen vergeben (CAS – Certificateof Advanced Studies, 21 ECTS‑Punkte).

Es besteht die Möglichkeit, innerhalb eines Jahres nach dem CAS‑Abschluss ausgewählte Studieninhalte in zusätzlichen Wahlmodulen je nach persönlichemInteressensgebiet im Umfang von 9 ECTS‑Punkten zu vertiefen und das Weiter‑bildungsdiplom HSG in Management (WBB‑HSG) zu erlangen.Diese Option ist mit weiteren Kosten verbunden.

„Der WBB-Kurs war für mich sehr

erfolgreich. Mit einem Praktikum bei

der Raiffeisen Bank habe ich meinen

Wiedereinstieg in die Finanzbranche

geschafft. Am meisten konnte ich von

den fachlichen und praxisbezogenen

Modulen profitieren. Die Dozierenden

waren ausgezeichnet. Unsere Gruppe

war sehr international und beruflich

aus verschiedensten Branchen zusam-

mengesetzt. Der intensive Austausch

und die interessante Zusammenarbeit

unter Frauen während des Kurses

haben meinen Horizont erweitert.

Zudem sind viele schöne Freundschaf -

ten entstanden, die ich bestimmt

weiter pflegen werde.“

Oxana OchsnerDiplomierte Bankwirtschafterin

„Vielfalt hat bei Swisscom eine grosse

Bedeutung. Die unterschiedlichen

Fähigkeiten – auch ausserberufliche –,

Sichtweisen und Ideen der einzelnen

Mitarbeitenden machen Swisscom zu

einem innovativen Unternehmen.

Unsere Kultur und flexiblen Arbeits-

modelle lassen viel Gestaltungs-

spielraum zu – mit dem Ziel, dass

Mitarbeitende verschiedene Lebens-

bereiche besser verbinden können.

Wir wollen Frauen vermehrt auf allen

Ebenen im Unternehmen integrieren

und auf das grosse Potenzial der

gut ausgebildeten Frauen nicht ver-

zichten!“

Elena FoliniHead of HR Products & Marketing &

Diversity Swisscom

Women Back to Business 5

Kursinhalte und -aufbau

Kursinhalte Das Programm macht Sie mit neuen Konzepten und Modellen für die wich ‑tigsten Bereiche der Unternehmensführung vertraut (u. a. Strategie, Marketing, Organisation/Prozessmanagement, Führung/Personal, Finanzen/Controlling).Sie entwickeln ein vertieftes Verständnis für aktuelle Managementheraus‑ for de rungen in Organisationen und Projekten.

Die fachlichen Module werden von einem Praktikum, Gruppencoachings zur eigenen Standortbestimmung und Laufbahngestaltung sowie Einzelcoachingsund speziellen Skill‑Trainings (Bewerbungstraining etc.) flankiert. Ihr persön ‑licher Veränderungsprozess wird somit kompetent begleitet.

Einzelcoaching

Praktikum / Projekteinsatz

Skill-Trainings

„Die Stadt Zürich bietet seit 2010

erfolgreich Praktikumsstellen für Ab-

solventinnen des CAS „Women Back

to Business“ an: Eine Win-Win-Situa-

tion für alle und ein wichtiger Beitrag

für den beruflichen Wiedereinstieg

von Frauen nach der Familienphase.

Die Stadt Zürich kann damit kurz-

fristig qualifizierte Stellen – beispiels-

weise während Ferien- oder Mutter-

schaftsabwesenheiten – über brücken,

die CAS-Absolventinnen gewinnen

an Berufserfahrung und erhalten wich-

tige Referenzen für ihre Jobsuche.“

Simon Dinkel Projektleiter Fachstelle für

Gleichstellung der Stadt Zürich

„Als langjährige Führungsperson

kenne ich die verschiedenen Facetten

des Berufslebens. Aus diesem Grund

unterstütze ich mit grosser Freude

und Engagement das WBB-Programm

St.Gallen.”

Sandra LienhartMitglied der Geschäftsleitung Bank Coop

6 Women Back to Business

ManagementEssentials

Gruppencoaching

KursaufbauDer Kurs ist modular aufgebaut und erstreckt sich über 12 Monate. Die Modulesind in der Regel zweitägig und auf 21 Präsenztage inklusive Abendveranstal‑tung verteilt. Im Laufe des Kurses absolvieren Sie zusätzlich ein mindestensfünftägiges Praktikum. Als Abschlussqualifikation erstellen Sie einen Business‑plan für ein von Ihnen ausgewähltes Projekt. Der Kursaufbau gestaltet sich imEinzelnen folgendermassen:

Begleitet durch

Coaching

AuftaktveranstaltungAllgemeines

Management-Verständnis

Gruppencoaching Skill-Training Projektmanagement

Integrative Abschlusstage

AbschlussarbeitErstellung Businessplan

WeiterqualifizierungDiplom(optional)

Finanzielle Fu ̈hrung

Leadership undPersonalmanagement

Organisation undProzessmanagement

Marketing

GruppencoachingStrategie

Praktikum / Projekteinsatz

(min. 5 Tage)

Women Back to Business 7

8 Women Back to Business

Programm

2 Strategieentwicklung und -umsetzung

Sie lernen, wie ein Strategieentwicklungsprozess geplant und initiiertwird, welche Analyseschritte in der Umwelt‑ und Organisations ‑analyse gemacht werden, wie die Ressourcen der Organisation unddie Chancen im Markt aufeinander abgestimmt werden, wie eineStrategie formuliert und die Umsetzung geplant wird.

Lernziele● Wo liegen die kritischen Herausforderungen bei der

Planung eines Strategieentwicklungsprozesses?● Welche Analysen der Umwelt sind sinnvoll? Welche

Instrumente stehen dafür zur Verfügung?● Welche Analysen können gemacht werden, um die

spezifischen Stärken und Schwächen des Unternehmens offen zu legen?

● Wie gelangt man durch die Integration der Analyse ergebnisse zu konkreten Strategien?

● Was sind die grossen Herausforderungen bei der Strategie ‑umsetzung und wie können sie bewältigt werden?

Prof. Dr. Gudrun Sander

1 Auftaktveranstaltung

Der erste Tag dient dem gegenseitigen Kennenlernen und der Orien‑tierung über das Gesamtprogramm. Am zweiten Tag diskutieren Sieanhand des neuen St. Galler Management‑Modells grundlegende Fra ‑ge stellungen und Herausforderungen beim Management kom plexerOrganisationen.

Lernziele● Was „ist“ eine Unternehmung, was unterscheidet sie von anderen

Organisationen, in denen Management gefragt ist?● Wie bewältigen Führungspersonen den Arbeitsalltag, und

warum tun sie das, was sie tun?● Was sind zentrale Such‑, Entscheidungs‑ und Handlungsfelder

im Management?● Was sind grundlegende Wirkungshorizonte des Management ‑

handelns?● Wie können Führungskräfte trotz undurchschaubarer Hand‑

lungsbedingungen und kaum absehbarer Folgen konstruktivWirkung entfalten?

Prof. Dr. Johannes Rüegg-Stürm

„Neben der fachlichen Vermittlung

aktuellen Managementwissens zeigte

mir der Kurs, wo meine aktuellen

beruflichen Interessen liegen. Der Kurs

hat mir Selbstbewusstsein gegeben.

Potentiellen Arbeitgeberinnen und

Arbeitgebern werde ich künftig ge-

stärkter gegenübertreten können.“

Christine RauchDipl.-Volkswirtin

„Raiffeisen arbeitet auf verschiedenen

Ebenen daran, Frauen in Kader- und

Führungspositionen noch besser ein-

zubinden und die Vereinbarkeit von

Beruf und Familie für alle Mitarbeiten -

den zu gewährleisten.

Wir richten den gesamten Mitarbei-

tenden-Lifecycle auf Vielfalt und

lebensphasengerechte Förderung aus.

Insbesondere das Women 3.0-Pro-

gramm von Raiffeisen ermöglicht

weiblichen Talenten eine zielgerichte -

te Weiterentwicklung und firmen-

übergreifende Vernetzung.“

Michael FedererLeiter Human Resources Management

Raiffeisen Schweiz

Mitglied der erweiterten Geschäftsleitung

Women Back to Business 9

3 Gruppencoaching 1

Von der Wissensaufnahme zur Auseinandersetzung mit sich selbst:Sie setzen sich mit den Anforderungen auseinander, die an Sie alsFrau in der Wirtschaft gestellt werden. Sie machen eine Bestands‑aufnahme Ihrer Ressourcen und lernen, diese erfolgreich zu nutzen.Sie erkennen, wo Ihnen Ressourcen fehlen und reflektieren, wieSie neue Ressourcen erschliessen können. Sie setzen sich kritischmit Ihren Zukunftsentwürfen auseinander und legen konkreteZukunftsschritte fest.

Lernziele● Was erwarte ich von meiner beruflichen Zukunft und was bin

ich bereit dafür zu geben?● Welche meiner Ressourcen bringen mich im Beruf weiter?● Welche Fähigkeiten und Ressourcen fehlen mir, und wie kann

ich diese erschliessen? ● Wie gehe ich mit meinen Barrieren um?● Wie sehen meine nächsten Schritte aus?

Elisabeth Michel-Alder, lic. phil.

5 Organisation und Prozessmanagement

Organisation und Prozesse sind neben der Kultur die zentralenGestaltungsparameter in der Unternehmensentwicklung. Die Anfor‑derungen an Organisation und Prozesse ergeben sich aus Unterneh‑mensstrategie und Marketing‑Ansatz. Die Konfiguration einerOrganisation beeinflusst die Adaptivität und Innovationsfähigkeitentscheidend. Die zentrale Fragestellung ist: „Wie finde ich die‚richtige‘ Konfiguration und wie orches triere ich den Wandel überUnternehmensentwicklungsprojekte, die nicht nur die betriebswirt‑schaftliche Mechanik sondern auch die Psychologie der Menschen imFokus haben?“

Lernziele● Was bedeutet Prozessorientierung? ● Wie können Organisationen aufgrund der Unter nehmens ‑

strategie sinnvoll strukturiert werden?● Wie geht man bei der Entwicklung von Organisation und

Prozessen vor?● Wie orchestriert man Wachstum, Produkt‑ und Prozess ‑

innovation sowie Veränderung allgemein?

Prof. Dr. Thomas Gutzwiller

6 Leadership und Personalmanagement

Sie werden in aktuelle Führungs‑ und Motivationstheorien einge‑führt und lernen praktische Führungsinstrumente und Personal ‑management‑Konzepte wie z. B. das Führen mit Zielen und diverseMethoden der Personalselektion und ‑entwicklung kennen. AlleKonzepte werden unter dem Aspekt des unterschiedlichen psycho‑logischen Verhaltens von Menschen diskutiert.

Lernziele● Gibt es einen „besten“ Führungsstil und welche Möglichkeiten

haben wir in der Führung?● Wie funktioniert Selbstmanagement und Delegation im

prak tischen Führungsalltag?● Wie kann der Führungsprozess mit Zielvereinbarungen

erfolg reich gestaltet werden?● Welche Schritte gehören zu einer guten Personalselektion?● Welche Konzepte und Instrumente bewähren sich in der

Per sonal entwicklung?

Dr. Sabina von Arx

4 Marketing

Sie lernen die wesentlichen Bausteine eines Marke ting kon zep teskennen, insbesondere die Formulierung des Kundennutzens,Marktsegmentierung, Zielgruppenwahl, Positionierung sowie dieAuswahl und Orchestrierung von Kommunikationskanälen.

Lernziele:● Welche Kundenbedürfnisse lassen sich vor dem Hintergrund des

gesellschaftlichen Wandels (Werte, Technologie, Demographie,Ökologie) ansprechen?

● Anhand welcher Kriterien lässt sich ein Markt segmentieren undder Zielmarkt definieren?

● Was sind die Erfolgsfaktoren für eine differenzierte Position im Zielmarkt?

● Wie lässt sich die Positionierung anhand einer konkretenMarkenstrategie umsetzen?

● Wie lässt sich ein erfolgreiches und integriertes Kommunikations ‑konzept gestalten?

Prof. Dr. Torsten Tomczak

9 Projektmanagement

In jedem Unternehmen steigt die Notwendigkeit, Projekte professio‑nell zu führen und eine effiziente Zielerreichung sicherzustellen.Allzu oft sind solche Projekte in der Praxis mit erheblichen Ineffi‑zienzen belastet, wenn sie gegenüber dem Tagesgeschäft ins Hinter‑treffen geraten. Entsprechend stellen sie hohe Anforderungen anFührungskräfte, die Bewältigung solcher Aufgaben zu führen, zukoordinieren und zu kontrollieren.

Lernziele:● Wie sieht ein ganzheitliches Projektmanagement‑Verständnis aus?● Welche Rollen nehmen Führungskräfte im Projekt management

ein, insbesondere als Projektauftraggeber?● Wie sehen die wesentlichen Projektmanagement‑ Me thoden aus?● Wie gestalte ich Projektmanagement‑Prozesse erfolgreich?

Christian Sterrer, M. A.

8 Finanzielle Führung

Controlling ist eine nicht‑delegierbare Führungsaufgabe. Was müssenFührungskräfte über die finanzielle Steuerung von Organisationenwissen? Welches sind die zentralen Zusammenhänge des finanziellenund betrieblichen Rechnungs wesens und wie können Sie Projektefinanziell steuern?

Lernziele:● Wie nehme ich meine Controllingverantwortung wahr?● Wie kommuniziere ich mit Hilfe finanzieller Kenngrössen?● Wie definiere ich meine finanziellen Informationsbedürfnisse?● Wie stelle ich meinen eigenen Wertbeitrag dar?● Wie positioniere ich mich mit Hilfe finanzieller und

betrieblicher Wertgrössen?

Prof. Dr. Stefan Sander

10 Integrative Abschlusstage

Sie lernen aktuelle Management‑Instrumente kennen und vertiefenbetriebswirtschaftliche Zusammenhänge, indem Sie das erworbeneWissen in einer Fallstudie zielgerichtet anwenden.

Lernziele:● Welche Trends beeinflussen die Nachfrage in verschiedenen

Segmenten?● Wie positioniert man sich erfolgreich in umkämpften und neuen

Märkten?● Wie kann die Strategie mit konkreten Projekten und Massnahmen

umgesetzt werden?● Wie können die betrieblichen Bereiche Marketing, Produktion

und Finanzen konsistent auf das Wertschaffungsziel ausgerichtetwerden?

● Welche Management‑Instrumente helfen bei der Entscheidungs‑findung?

Prof. Dr. Gudrun Sander

7 Gruppencoaching 2

Sie setzen sich sowohl mit aktuellen Ansprüchen und Regeln desArbeitsmarktes/Erwerbslebens als auch mit Ihrem persönlichenKompetenzprofil und Ihren beruflichen Entwicklungswünschen aus‑einander. Ziele sind die Verknüpfung von Wünschen mit Rahmen‑bedingungen, die Identifikation eigener Ressourcen und die Planungzusätzlichen Ressourcenerwerbs.

Lernziele:● Wo stehe ich in meiner beruflichen und persönlichen Biografie?● Welche Tätigkeitsfelder und Branchen kommen für mich in

Frage? ● Will ich an Vergangenem anknüpfen oder umsteigen?● Welche berufsrelevanten Fähigkeiten und Fertigkeiten brauche

ich zusätzlich und wie kann ich sie mir effizient aneignen? ● Was will ich in Praktika erfahren und wie organisiere ich mir

zusätzliche Bewährungsmöglichkeiten?

Elisabeth Michel-Alder, lic. phil.

10 Women Back to Business

12 Abschlussarbeit

Um den Zertifikatskurs erfolgreich abzuschliessen, verfassen Sieeinen Businessplan für ein selbst gewähltes Projekt (evtl. in Zusam‑menarbeit mit einem Partnerunternehmen). Der Abgabetermin wirdjeweils während des Kurses festgelegt.

Abschlussfeier

Die feierliche Vergabe der Zertifikate beendet Ihre Ausbildung.

„Die WBB Management Weiter -

bildung half mir, das Potenzial meiner

vergangenen privaten und beruflichen

Erfahrungen neu zu entdecken.

Zusätzlich zu den Managementkennt -

nissen hat mir das Programm neue

Motivation und das nötige Selbst -

vertrauen gegeben, um meinen Quer -

einstieg erfolgreich zu gestalten.“

Anne-Françoise Baer lic. phil. hist.

“Supporting the ‘Women Back to

Business’ program shows our strong

commitment to diversity and inclusion

as a key platform for our business

success. By sharpening our focus on

patients & customers’ needs and

broadening our perspectives, we are

driving impactful innovation and high

performance enabled by the diver sity

of our associates and most impor-

tantly, creation of an inclusive envi-

ronment that allows all associates to

thrive and fully contribute to the

success of Novartis.”

Judith LeuenbergerHead Diversity & Inclusion and Job Center

Switzerland, Novartis Business Services

11 Praktikum/Projekteinsatz

Ein mindestens fünftägiges Praktikum/Projekteinsatz ist Bestand‑teil der Qualifikation. Dies kann bei einem Partnerunternehmen odereiner anderen Organisation absolviert werden. Eine aktuelle Liste derPartnerfirmen können Sie unter www.es.unisg.ch/wbb einsehen.

Women Back to Business 11

Die Referierenden sind hauptsächlich Dozierende der Universität St.Gallen sowie qualifizierte

Persönlichkeiten mit ausgewiesener Praxiserfahrung. Das Begleitprogramm wird von erfahrenen

Trainerinnen und Trainern durchgeführt.

Thomas A. Gutzwiller, Prof. Dr.Delegierter der Executive School, akademischer Leiter der HBM Unternehmerschule, Lehrbe‑auftragter an der ETH Zürich, Partner der GWPartner AG – Entwicklung von Unternehmungenund Menschen. Mehrere Verwaltungsrats‑, Stiftungsrats‑ und Beiratsmandate. Verwaltungs ‑ratspräsident der St. Galler Kantonalbank.

Elisabeth Michel-Alder, lic. phil.Sozialwissenschafterin und Historikerin, leitet seit 1988 ihre eigene Firma EMA Human PotentialDeve lopment in Zürich. Beratung von Firmen und öffentlichen Organisationen in konzeptionellenFragen von Systementwicklung, Weiterbildung und Personalförderung; Konzeption und Modera‑tion von Veränderungsprozessen; Assessment von Führungspersonen. Während 12 Jahren Mitglieddes Schwei zerischen Wissenschaftsrates, später Vizepräsidentin des Fachhochschulrates und Co‑Präsidentin der Schweiz. Gesellschaft für Zukunftsforschung. Mitglied des European Mentoring &Coaching Council. Verschiedene Lehraufträge an Fach‑ und Hochschulen; Publikation von Büchernund Fachartikeln.

Torsten Tomczak, Prof. Dr.Direktor des Instituts für Customer Insight der Universität St.Gallen, das er 2009 zusammen mitProf. Dr. Andreas Herrmann gründete. Direktor des Center for Innovation der Universität St.Gallen;früher Direktor des Instituts für Marketing und Handel (IMH‑HSG). Von 2007 bis 2009 Dean derSchool of Management und von 2011 bis 2015 Prorektor Forschung; Mitglied des Vorstandes derschweizerischen Gesellschaft für Marketing und Präsident der Swiss Academy of Marketing Science.

Johannes Rüegg-Stürm, Prof. Dr.Direktor des Instituts für Systemisches Management und Public Governance, Leiter Forschungs‑zentrum „Organization Studies“ am IMP‑HSG. Integrative Unternehmens‑ und Führungsent ‑wicklung, unternehmerische Strategie‑Entwicklung und Management strategischen Wandels,strategisches Prozessmanagement, systemisch‑konstruktivistische Ansätze und Methoden in derManagementforschung und Managementpraxis, Management von Health Care‑Organisationen.Verwaltungsratspräsident der Schweizer Raiffeisen Gruppe.

ReferierendeReferierende

12 Women Back to Business

Gudrun Sander, Prof. Dr. Direktorin für Diversity und Management Programme an der Executive School der UniversitätSt.Gallen, Direktorin des Competence Centers for Diversity and Inclusion an der Forschungsstellefür Internationales Management (CCDI‑FIM), Titularprofessorin für Betriebswirtschaftslehre mit besonderer Berücksichtigung des Diversity‑Managements an der Universität St.Gallen, Ge ‑schäfts leitung Diver sity‑Controlling, Vorstandsmitglied und Mitglied des Finanzausschusses vonobvita. Forschungsschwerpunkte: Gender‑ und Diversity‑Management als Führungsaufgabe, Diversity‑Ana lysen und ‑Controlling, Strategisches Management und Controlling in Non‑Profit‑Organisationen.

Stefan Sander, Prof. Dr.Professor für Controlling und Rechnungswesen an der Steinbeis Hochschule Berlin, Lehrbeauftrag ‑ter an der Universität St. Gallen, Hauptdozent verschiedener MBA und Executive MBA‑Lehrgänge,Partner und Leiter des Kompetenzzentrums Finance & Controlling der Sander & Sander GmbH,Verwaltungsratspräsident in verschiedenen KMU.

Christian Sterrer, M. A.Geschäftsführer pmcc consulting GmbH, seit 20 Jahren als Projektleiter, Trainer, Coach und Beraterim Projektmanagement tätig. Lehrbeauftragter für Projektmanagement der Universität St.Gallen,der Steinbeis Hochschule Berlin und der Salzburg Management Business School. ErfolgreicherBuchautor einiger Standardwerke im Projektmanagement.

Sabina von Arx, Dr.Selbständige Unternehmensberaterin für Personalmanagement und Trainerin für Führung undTeamarbeit, Lehrbeauftragte der Universität St.Gallen und der ZHAW Soziale Arbeit. Beratungs‑schwerpunkte: Reorganisation von Personalbereichen zu internen Service‑Centern mit entspre‑chender Entwicklung der gesamten Führungs‑, Kostenrechnungs‑ und Controllingsysteme.Entwicklung und Durchführung von Benchmarkstudien für Personalbereiche. Auditorin der European Foundation for Quality Management. Forschungsschwerpunkt: Evaluation der Wert‑schöpfungsbeiträge der Per sonalarbeit.

Women Back to Business 13

14 Women Back to Business

Allgemeines

ZeitaufwandDas Programm ist modular aufgebaut und erstreckt sichüber 12 Monate. Insgesamt sind 21 Präsenztage vorgesehen;Vor‑ und Nachbereitungszeiten fallen in ähnlichem Umfangzusätzlich an. Dazu kommen ein mindestens fünftägigesPraktikum sowie die Erstellung eines Businessplans. Insge‑samt werden 21 ECTS‑Punkte vergeben. Ein ECTS‑Punktentspricht 30 Stunden Arbeitsaufwand.

KursorteDie Module finden direkt in den Partnerunternehmen sowiean der Universität St.Gallen oder in umliegenden Seminar‑hotels statt.

UnterkunftDie Organisation der Unterkunft ist Sache der Teilnehmer ‑innen.

KursgebührDie Kursgebühr für das CAS‑Programm „Women Back toBusiness“ beträgt insgesamt CHF 24‘000.–.

Es stehen eine Reihe von teilgesponserten Plätzen zur Ver‑fügung, für welche die Partnerunternehmen bis zu 50 % der Kurskosten übernehmen. Wird Ihnen ein Stipendiumzu gesprochen, reduziert sich Ihr Anteil entsprechend. Eine Zahlung in Raten ist nach Absprache mit der Kurs ‑leitung möglich.

Reise‑, Übernachtungs‑ und Verpflegungskosten gehen zuLasten der Teilnehmerinnen.

AnnullationsbedingungenWird die Teilnahme nach Ihrer Zusage storniert, werdenCHF 6‘000.– verrechnet. Erfolgt eine Stornierung nachKursbeginn, werden keine Kursgebühren rückerstattet.

Stipendien Bei abgebrochener oder nicht bestandener Ausbildungmüssen Stipendien innerhalb eines Jahres nach Abbruchoder Nichtbestehen des Kurses vollständig zurückbezahltwerden.

BewerbungVoraussetzung für die Teilnahme ist ein Universitäts‑ oderFachhochschulabschluss oder in Ausnahmefällen, über welche die Studienleitung abschliessend befindet, eingleichwertiger Bildungsnachweis. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt.

Bitte senden Sie uns folgende Unterlagen:Ihr ausgefülltes Anmeldeformular•Lebenslauf (mit Bildungs‑ und Berufsbiografie sowie•aktueller Lebenssituation)Persönliche Begründung für die Teilnahme am Programm•Zeugnisse über Ausbildung und Berufserfahrung•Kurzprofil (Formular auf der Homepage unter•www.es.unisg.ch/wbb)

Women Back to Business 15

Gerne beantworten wir Ihre Fragen persönlich

Patricia Widmer, lic. oec. publ.Programme Head "Women Back to Business"Executive School of Management, Technology and Law (ES-HSG)Universität St. GallenHolzstrasse 15CH-9010 St.GallenTelefon +41 (0)71 224 75 35E-Mail: [email protected]

Gudrun Sander, Prof. Dr.Director for Diversity and Management ProgramsExecutive School of Management, Technology and Law (ES-HSG)Universität St. GallenNeugasse 40CH-9000 St.GallenTelefon +41 (0)71 220 82 18E-Mail: [email protected]

www.es.unisg.ch/wbb

Anmeldung

EFMD

AKKREDITIERUNGEN

Universität St.Gallen (HSG)Executive School of Management,Technology and Law (ES-HSG)Holzstrasse15CH-9010 St.Gallen

+41 (0)71 224 75 [email protected]

ImpressumPhotos: Anna-Tina Eberhard, Barbara Jung, Regina Kühne, Hannes Thalmann,Women Back to Business Print: Ritter Druck, St.Gallen Layout: Regula Meili

www.facebook.com/womenbacktobusiness