Download - Zur psycholinguistischen Methodik in der … · Eye-Tracking –Beispiel 3 Beim Eye-Tracking werden mit einer Kamera die Blickbewegungen (Fixationen und Sakkaden) während der Bewältigung

Transcript
Page 1: Zur psycholinguistischen Methodik in der … · Eye-Tracking –Beispiel 3 Beim Eye-Tracking werden mit einer Kamera die Blickbewegungen (Fixationen und Sakkaden) während der Bewältigung

Zur psycholinguistischen Methodik in der Mehrsprachigkeitsforschung

Christina Clasmeier, Katrin Karl

Seminar für Slavistik / Lotman-Institut

Ruhr-Universität Bochum

PERSPEKTIVEN DER DEUTSCH-SLAVISCHEN MEHRSPRACHIGKEITUniversität Regensburg, 18.-19.3.2016

Page 2: Zur psycholinguistischen Methodik in der … · Eye-Tracking –Beispiel 3 Beim Eye-Tracking werden mit einer Kamera die Blickbewegungen (Fixationen und Sakkaden) während der Bewältigung

Ablauf

Freitag, 18.03.2016, 14:30 – 17:30 Uhr

Teil A: Theoretische Einführung:

Was ist Mehrsprachigkeit?

Überblick über Methoden in der Psycholinguistik

Psycholinguistik und Mehrsprachigkeitsforschung

PAUSE

Teil B: Praktischer Teil:

Gruppenarbeit zu konkreten Fragestellungen

Präsentation der Ergebnisse

Samstag, 19.03.2016, 09:00 – 10:00 Uhr

Teil C: Sammlung und Nachbereitung

Feedbackrunde

Erarbeitung der Präsentation der Ergebnisse

Page 3: Zur psycholinguistischen Methodik in der … · Eye-Tracking –Beispiel 3 Beim Eye-Tracking werden mit einer Kamera die Blickbewegungen (Fixationen und Sakkaden) während der Bewältigung

Ein kleiner Einblick ...

Was passiert auf dem folgenden Videoclip?

Notieren Sie bitte eine kurze Beschreibung!

Quelle: B. Mertins

Page 4: Zur psycholinguistischen Methodik in der … · Eye-Tracking –Beispiel 3 Beim Eye-Tracking werden mit einer Kamera die Blickbewegungen (Fixationen und Sakkaden) während der Bewältigung

Was sehen und beschreiben wir – und warum?Vgl. v. Stutterheim et al. 2012

Möglichkeiten der Beschreibung

Verweis auf Personen (Frauen, Nonnen ...)

Beschreibung der Bewegung an sich (gehen, laufen ...)

Art bzw. Verortung der Bewegung (eine Straße entlang ...)

Ziel der Bewegung (auf ein Haus zu ...)

Sprachlich bedingte Unterschiede?

Verweis auf Personen (Frauen, Nonnen ...)

Beschreibung der Bewegung an sich (gehen, laufen ...)

Art bzw. Verortung der Bewegung (eine Straße entlang ...)

Ziel der Bewegung (auf ein Haus zu ...)

Holistische Perspektive (Ziel einer Bewegung wird fokussiert): meist

Sprachen ohne Aspektsystem, z.B. Deutsch

Phasale Perspektive (Ziel wird nicht fokussiert, Augenmerk auf

Bewegung an sich): meist Sprachen mit Aspektsystem, z.B. Russisch

Page 5: Zur psycholinguistischen Methodik in der … · Eye-Tracking –Beispiel 3 Beim Eye-Tracking werden mit einer Kamera die Blickbewegungen (Fixationen und Sakkaden) während der Bewältigung

Was sehen und beschreiben wir – und warum?Vgl. v. Stutterheim et al. 2012

Sprachliches System beeinflusst das, was wir wahrnehmen

Konzepte der Wahrnehmung und Beschreibung werden sprachspezifisch

erworben

Was geschieht unter Sprachkontaktsbedingungen?

Erworbenes Konzept der Erstsprache wird transferiert

Z.B. Beschreibung der Situation auf Deutsch ohne Zielfokussierung durch

russischen L1-Sprecher

Page 6: Zur psycholinguistischen Methodik in der … · Eye-Tracking –Beispiel 3 Beim Eye-Tracking werden mit einer Kamera die Blickbewegungen (Fixationen und Sakkaden) während der Bewältigung

Was ist Mehrsprachigkeit?

Unterschiedliche Ansätze der Definition (u.a.):

Erwerbsbasiert

Erst- vs. Zweitsprache (Alter des Erwerbs; 2L1, cL2 und aL2)

Art des Erwerbs (gesteuert vs. natürlich; Fremdsprache?)

Kompetenzbasiert

Mindestkompetenzen in der Zweitsprache (von mündlichem

Gebrauch bis zu schriftsprachlichen Fertigkeiten)

Problem: Vergleichsbasis: L2-Sprecher können Kompetenzen

von L1-Sprechern übertreffen

Anwendungsbasiert

„Zweisprachigkeit ist die Praxis, im Alltag abwechselnd zwei

Sprachen zu gebrauchen“ (Weinreich 1953, 1, modifiziert nach

Anstatt)

Page 7: Zur psycholinguistischen Methodik in der … · Eye-Tracking –Beispiel 3 Beim Eye-Tracking werden mit einer Kamera die Blickbewegungen (Fixationen und Sakkaden) während der Bewältigung

Perspektiven der Erforschung von

Mehrsprachigkeit

Soziolinguistische Perspektive (mehrsprachige Gesellschaft)

Diglossie-Situationen und ihre Auswirkungen (z.B. Altostslavisch und

Russischkirchenslavisch)

Auswirkungen von mehrsprachigen Gesellschaften (z.B.

Schülerkommunikation in Klassen mit SuS unterschiedlicher

Herkunftssprachen)

Systemlinguistische Perspektive (Veränderungen des Sprachsystems)

Modifikationen einer Kontaktsprache durch die andere (Einfluss von L1

auf L2 oder umgekehrt), z.B. Veränderungen in der

Bedeutungsstruktur russischer Wörter durch deutschen Einfluss (vgl.

familija = Familie)

Psycholinguistische Perspektive

Page 8: Zur psycholinguistischen Methodik in der … · Eye-Tracking –Beispiel 3 Beim Eye-Tracking werden mit einer Kamera die Blickbewegungen (Fixationen und Sakkaden) während der Bewältigung

Psycholinguistik

„Psycholinguistik ist die Wissenschaft vom sprachlichen Verhalten und Erleben“ (Rickheit, Sichelschmidt et al. 2007, 13).

Spracherwerb (Erst-, Zweit-, Fremdspracherwerb; Schrifterwerb)

Sprachwissen (mentales Lexikon, mentale Grammatik)

Sprachverarbeitung (Produktion und Rezeption)

(Mehrsprachigkeit)

18.-19.03.2016Zur psycholinguistischen Methodik in der

Mehrsprachigkeitsforschung8

Bei Mehr-sprachigen

Page 9: Zur psycholinguistischen Methodik in der … · Eye-Tracking –Beispiel 3 Beim Eye-Tracking werden mit einer Kamera die Blickbewegungen (Fixationen und Sakkaden) während der Bewältigung

Psycholinguistische Methoden

Selbstbeobachtung (Introspektion)

Beobachtungen an Korpora (=Material, das nicht speziell zum Zweck der Untersuchung gesammelt wurde)

Teilnehmende Beobachtung

Nicht-teilnehmende Beobachtung

Experimentelle Beobachtung (erlaubt als einzige die Rekonstruktion von Kausalzusammenhängen, daher die für die PL wichtigste Methode): on-line & off-line

Klassifizierung nach Rickheit, Sichelschmidt et al. 2007, 32ff

18.-19.03.2016Zur psycholinguistischen Methodik in der

Mehrsprachigkeitsforschung9

Page 10: Zur psycholinguistischen Methodik in der … · Eye-Tracking –Beispiel 3 Beim Eye-Tracking werden mit einer Kamera die Blickbewegungen (Fixationen und Sakkaden) während der Bewältigung

Psycholinguistische Methoden

Selbstbeobachtung (Introspektion)

Beobachtungen an Korpora (=Material, das nicht speziell zum Zweck der Untersuchung gesammelt wurde)

Teilnehmende Beobachtung

Nicht-teilnehmende Beobachtung

Experimentelle Beobachtung (erlaubt als einzige die Rekonstruktion von Kausalzusammenhängen, daher die für die PL wichtigste Methode): on-line & off-line

Klassifizierung nach Rickheit, Sichelschmidt et al. 2007, 32ff

18.-19.03.2016Zur psycholinguistischen Methodik in der

Mehrsprachigkeitsforschung10

Page 11: Zur psycholinguistischen Methodik in der … · Eye-Tracking –Beispiel 3 Beim Eye-Tracking werden mit einer Kamera die Blickbewegungen (Fixationen und Sakkaden) während der Bewältigung

Nicht-teilnehmende Beobachtung:

Beurteilung der Wortfrequenz – Beispiel 1

Frequenz ist einer der wichtigsten Faktoren, die die Sprach-verarbeitung beeinflussen (Balota et al. 2004; Brysbaert & New 2009)

Methoden, Frequenz zu erheben:

Zählen von Wörtern in Texten: Korpusfrequenz

o Beispiel Russisch: Novyj Častotnyj Slovarʼ Russkoj Leksiki (NČS): http://dict.ruslang.ru/freq.php

o Beispiel Polnisch: Narodowy korpus języka polskiego (NKJP): http://nkjp.pl/

18.-19.03.2016Zur psycholinguistischen Methodik in der

Mehrsprachigkeitsforschung11

Page 12: Zur psycholinguistischen Methodik in der … · Eye-Tracking –Beispiel 3 Beim Eye-Tracking werden mit einer Kamera die Blickbewegungen (Fixationen und Sakkaden) während der Bewältigung

Wortfrequenz messen

18.-19.03.2016Zur psycholinguistischen Methodik in der

Mehrsprachigkeitsforschung12

Page 13: Zur psycholinguistischen Methodik in der … · Eye-Tracking –Beispiel 3 Beim Eye-Tracking werden mit einer Kamera die Blickbewegungen (Fixationen und Sakkaden) während der Bewältigung

Nicht-teilnehmende Beobachtung:

Beurteilung der Wortfrequenz – Beispiel 1

Frequenz ist einer der wichtigsten Faktoren, die die Sprach-verarbeitung beeinflussen (Balota et al. 2004; Brysbaert & New 2009)

Methoden, Frequenz zu erheben:

Zählen von Wörtern in Texten: Korpusfrequenz

o Beispiel Russisch: Novyj Častotnyj Slovarʼ Russkoj Leksiki (NČS): http://dict.ruslang.ru/freq.php

o Beispiel Polnisch: Narodowy korpus języka polskiego (NKJP): http://nkjp.pl/

Beurteilung durch Sprecher/innen: Subjektive/Geschätzte Frequenz

18.-19.03.2016Zur psycholinguistischen Methodik in der

Mehrsprachigkeitsforschung13

Page 14: Zur psycholinguistischen Methodik in der … · Eye-Tracking –Beispiel 3 Beim Eye-Tracking werden mit einer Kamera die Blickbewegungen (Fixationen und Sakkaden) während der Bewältigung

Wortfrequenz messen

18.-19.03.2016Zur psycholinguistischen Methodik in der

Mehrsprachigkeitsforschung14

Page 15: Zur psycholinguistischen Methodik in der … · Eye-Tracking –Beispiel 3 Beim Eye-Tracking werden mit einer Kamera die Blickbewegungen (Fixationen und Sakkaden) während der Bewältigung

Nicht-teilnehmende Beobachtung:

Beurteilung der Wortfrequenz – Beispiel 1

Anwendungsbeispiel:

Untersuchung russischer Aspektpaare (Anstatt & Clasmeier 2012): Beeinflusst die Häufigkeit der einen Aspektform (z.B. ustanovitʼ ‚pf. aufstellen‘) die Beurteilung der Häufigkeit der anderen Form (ustanavlivatʼ ‚ipf. aufstellen‘)?

*P = Proband/in

** ipm = instances per million words

18.-19.03.2016Zur psycholinguistischen Methodik in der

Mehrsprachigkeitsforschung15

Korpusfrequenz P1* P2 P3 P4 P5 P6 P7

ustanovitʼ 174 ipm** 6 5 4 5

ustanavlivatʼ 34,8 ipm 5 4 6

Page 16: Zur psycholinguistischen Methodik in der … · Eye-Tracking –Beispiel 3 Beim Eye-Tracking werden mit einer Kamera die Blickbewegungen (Fixationen und Sakkaden) während der Bewältigung

Nicht-teilnehmende Beobachtung:

Beurteilung der Wortfrequenz – Beispiel 1

Anwendungsbeispiel:

Untersuchung russischer Aspektpaare (Anstatt & Clasmeier 2012): Beeinflusst die Häufigkeit der einen Aspektform (z.B. ustanovitʼ ‚pf. aufstellen‘) die Beurteilung der Häufigkeit der anderen Form (ustanavlivatʼ ‚ipf. aufstellen‘)?

* Maß der zentralen Tendenz (Deskriptive Statistik)

** Streuungsmaß (Je kleiner der Wert, desto einmütiger die Urteile)

18.-19.03.2016Zur psycholinguistischen Methodik in der

Mehrsprachigkeitsforschung16

Korpusfrequenz Median gruppierter Daten* Quartilsabstand**

ustanovitʼ 174 ipm 5,73 0,66

ustanavlivatʼ 34,8 ipm 5,19 0,91

Page 17: Zur psycholinguistischen Methodik in der … · Eye-Tracking –Beispiel 3 Beim Eye-Tracking werden mit einer Kamera die Blickbewegungen (Fixationen und Sakkaden) während der Bewältigung

Nicht teilnehmende Beobachtung:

Wortassoziationen – Beispiel 2

dunkel

18.-19.03.2016Zur psycholinguistischen Methodik in der

Mehrsprachigkeitsforschung17

Page 18: Zur psycholinguistischen Methodik in der … · Eye-Tracking –Beispiel 3 Beim Eye-Tracking werden mit einer Kamera die Blickbewegungen (Fixationen und Sakkaden) während der Bewältigung

Nicht teilnehmende Beobachtung:

Wortassoziationen – Beispiel 2

schlafen

18.-19.03.2016Zur psycholinguistischen Methodik in der

Mehrsprachigkeitsforschung18

Page 19: Zur psycholinguistischen Methodik in der … · Eye-Tracking –Beispiel 3 Beim Eye-Tracking werden mit einer Kamera die Blickbewegungen (Fixationen und Sakkaden) während der Bewältigung

Nicht teilnehmende Beobachtung:

Wortassoziationen – Beispiel 2

Wortassoziationen sind nicht willkürlich, sondern in gewissem Maße voraussagbar.

1910: Entwicklung des Kent-Rosanoff-Tests, der 100 Stimuluswörter und die dazugehörigen Assozia-tionsnormen (1000 Infor-mant/innen) enthält

1918.-19.03.2016Zur psycholinguistischen Methodik in der

Mehrsprachigkeitsforschung

Karaulov: Russkij associativnyj slovarʼ (1994-1996)

Page 20: Zur psycholinguistischen Methodik in der … · Eye-Tracking –Beispiel 3 Beim Eye-Tracking werden mit einer Kamera die Blickbewegungen (Fixationen und Sakkaden) während der Bewältigung

Nicht teilnehmende Beobachtung:

Wortassoziationen – Beispiel 2

Anwendungsbeispiel:

Untersuchung der Frage, ob Kontrastassoziationen (z.B. dunkel > hell) in den slavischen Sprachen (Polnisch, Russisch) so stark dominieren wie in germanischen Sprachen (Anstatt 2008)

18.-19.03.2016Zur psycholinguistischen Methodik in der

Mehrsprachigkeitsforschung20

Stimulus P1 P2 P3 P4 P5

ciemny ‚dunkel‘

pokój‚Zimmer‘

jasny‚hell‘

jasny noc‚Nacht‘

pokój

praca ‚Arbeit‘

ciężki‚schwer‘

dobra‚gute‘

ciężka‚schwere‘

ciężka trud‚Mühe‘

Page 21: Zur psycholinguistischen Methodik in der … · Eye-Tracking –Beispiel 3 Beim Eye-Tracking werden mit einer Kamera die Blickbewegungen (Fixationen und Sakkaden) während der Bewältigung

Nicht teilnehmende Beobachtung:

Wortassoziationen – Beispiel 2

Anwendungsbeispiel:

Untersuchung der Frage, ob Kontrastassoziationen (z.B. dunkel > hell) in den slavischen Sprachen (Polnisch, Russisch) so stark dominieren wie in germanischen Sprachen (Anstatt 2008)

18.-19.03.2016Zur psycholinguistischen Methodik in der

Mehrsprachigkeitsforschung21

Stimulus Platz 1 Platz 2 Platz 3

ciemny ‚dunkel‘ jasny ‚hell‘, 31% pokój ‚Zimmer‘, 21% noc ‚Nacht‘, 7%

praca ‚Arbeit‘ ciężki/a ‚schwere (m/f)‘, 24%

dobra ‚gute‘, 3% trud ‚Mühe‘, 2%

Page 22: Zur psycholinguistischen Methodik in der … · Eye-Tracking –Beispiel 3 Beim Eye-Tracking werden mit einer Kamera die Blickbewegungen (Fixationen und Sakkaden) während der Bewältigung

Experimentelle Beobachtung – on-line:

Eye-Tracking – Beispiel 3

Beim Eye-Tracking werden mit einer Kamera die Blickbewegungen (Fixationen und Sakkaden) während der Bewältigung einer (z.B. sprachlichen) Aufgabe aufgezeichnet.

Aus den Blickbewegungen kann auf kognitive Prozesse rückgeschlossen werden.

18.-19.03.2016Zur psycholinguistischen Methodik in der

Mehrsprachigkeitsforschung22

Page 23: Zur psycholinguistischen Methodik in der … · Eye-Tracking –Beispiel 3 Beim Eye-Tracking werden mit einer Kamera die Blickbewegungen (Fixationen und Sakkaden) während der Bewältigung

Experimentelle Beobachtung – on-line:

Eye-Tracking – Beispiel 3

Anwendungsbeispiel:

Allopenna et al. 1998

18.-19.03.2016Zur psycholinguistischen Methodik in der

Mehrsprachigkeitsforschung23

„Put the beaker above the triangle“

Page 24: Zur psycholinguistischen Methodik in der … · Eye-Tracking –Beispiel 3 Beim Eye-Tracking werden mit einer Kamera die Blickbewegungen (Fixationen und Sakkaden) während der Bewältigung

Experimentelle Beobachtung – on-line:

Eye-Tracking – Beispiel 3

Anwendungsbeispiel:

Allopenna et al. 1998

18.-19.03.2016Zur psycholinguistischen Methodik in der

Mehrsprachigkeitsforschung24

„Put the beaker above the triangle“

Page 25: Zur psycholinguistischen Methodik in der … · Eye-Tracking –Beispiel 3 Beim Eye-Tracking werden mit einer Kamera die Blickbewegungen (Fixationen und Sakkaden) während der Bewältigung

Psycholinguistische Methoden –ZusammenfassungMethode Schwierigkeit &

Aufwand: DurchführungSchwierigkeit & Aufwand: Auswertung

Worüber wird Aufschluss gewonnen?

Bsp. 1 – Subjektive Frequenz erheben

Gering (Paper & Pencil-Test)

Mittel (Deskriptive Statistik)

Wahrnehmung eines Phänomens (hier: Frequenz) durch Sprecher/innen

Bsp. 2 – Wortassozia-tionen erheben

Gering (Paper & Pencil-Test)

Mittel (Klassifikation; Prozentrechnung)

Relationen zwischen Wörtern im mentalen Lexikon

Bsp. 3 – Eye-Tracking Hoch (Eye-Tracking-Labor erfordert Geld, Platz und technisches Know-How)

Hoch (Komplexe inferentielle statistische Verfahren)

Kognitive, unbewusst stattfindende Prozesse

18.-19.03.2016Zur psycholinguistischen Methodik in der

Mehrsprachigkeitsforschung25

Page 26: Zur psycholinguistischen Methodik in der … · Eye-Tracking –Beispiel 3 Beim Eye-Tracking werden mit einer Kamera die Blickbewegungen (Fixationen und Sakkaden) während der Bewältigung

Psycholinguistik & Mehrsprachigkeit

18.-19.03.2016Zur psycholinguistischen Methodik in der

Mehrsprachigkeitsforschung26

dunkel... Hell!

Page 27: Zur psycholinguistischen Methodik in der … · Eye-Tracking –Beispiel 3 Beim Eye-Tracking werden mit einer Kamera die Blickbewegungen (Fixationen und Sakkaden) während der Bewältigung

Problem I: Fehlende Lesekenntnisse in L1 (oder L2) Frühe Bilinguale sind nicht

automatisch auch biliteral, verfügen also nicht unbedingt auch über schriftsprachliche Kenntnisse.

Lösung:

Wenn die eigene Studie Lese-oder/und Schreibkenntnisse erfordert, bereits bei der Proband/innensuche klären, ob eine interessierte Person in Frage kommt.

2718.-19.03.2016Zur psycholinguistischen Methodik in der

Mehrsprachigkeitsforschung

Page 28: Zur psycholinguistischen Methodik in der … · Eye-Tracking –Beispiel 3 Beim Eye-Tracking werden mit einer Kamera die Blickbewegungen (Fixationen und Sakkaden) während der Bewältigung

Problem I:Fehlende Lesekenntnisse in L1 (oder L2) Anschlussproblem:

Frühe Bilingual-Biliterale sind häufig nicht reprä-sentativ für die Gruppe der Bilingualen insge-samt, da sie aus beson-ders bildungsbewussten Familien kommen.

Lösungen:

Auf das lateinische Alphabet ausweichen, z.B. wenn es um das Schreiben eines Textes geht.

Mit visuellem nicht-sprachlichen Material (Bildern/Videos) arbeiten

Mit auditivem Sprachmaterial arbeiten

2818.-19.03.2016Zur psycholinguistischen Methodik in der

Mehrsprachigkeitsforschung

Page 29: Zur psycholinguistischen Methodik in der … · Eye-Tracking –Beispiel 3 Beim Eye-Tracking werden mit einer Kamera die Blickbewegungen (Fixationen und Sakkaden) während der Bewältigung

18.-19.03.2016 29Zur psycholinguistischen Methodik in der

Mehrsprachigkeitsforschung

Filler: Rucksack / rjuksak Target: Schaffner

Filler: Pilz / grib Innersprachlicher Ablenker: Schalter

„[ʃafnɐ]“

Studie zur Koaktivierung im bilingualen mentalen Lexikon(vgl. Clasmeier, Anstatt et al. Im Druck)

Page 30: Zur psycholinguistischen Methodik in der … · Eye-Tracking –Beispiel 3 Beim Eye-Tracking werden mit einer Kamera die Blickbewegungen (Fixationen und Sakkaden) während der Bewältigung

18.-19.03.2016 30Zur psycholinguistischen Methodik in der

Mehrsprachigkeitsforschung

Filler: Rucksack / rjuksak Target: Schaffner

Filler: Pilz / grib Zwischensprachlicher Ablenker: šapka

„[ʃafnɐ]“

Studie zur Koaktivierung im bilingualen mentalen Lexikon(vgl. Clasmeier, Anstatt et al. Im Druck)

Page 31: Zur psycholinguistischen Methodik in der … · Eye-Tracking –Beispiel 3 Beim Eye-Tracking werden mit einer Kamera die Blickbewegungen (Fixationen und Sakkaden) während der Bewältigung

Forschungsfrage & Hypothesen

Tritt Koaktivierung sowohl bei frühen als auch bei späten Bilingualen auf? Gibt es einen Unterschied zwischen den Koaktivierungsmustern der beiden Gruppen?

Frühe Bilinguale: In Deutschland geboren oder mit ≤ 12 Jahren immigriert

Späte Bilinguale: Immigriert mit ≥ 15 Jahren (nach der Pubertät)

H1: Die inner- und zwischensprachliche Aktivierung des Russischen sollte bei späten Bilingualen stärker ausgeprägt sein.

H2: Die inner- und zwischensprachliche Aktivierung des Deutschen sollte bei frühen Bilingualen (Herkunftssprecher/innen) stärker ausgeprägt sein.

18.-19.03.2016Zur psycholinguistischen Methodik in der

Mehrsprachigkeitsforschung31

Page 32: Zur psycholinguistischen Methodik in der … · Eye-Tracking –Beispiel 3 Beim Eye-Tracking werden mit einer Kamera die Blickbewegungen (Fixationen und Sakkaden) während der Bewältigung

Problem II: Eignung des Materials

Passen die Bilder und Wörter zusammen? Evozieren die Bilder tatsächlich die beabsichtigten Wörter?

valenok ‚Filzstiefel‘ bubliki ‚Kringel‘

Lösung:

Vorstudie mit Russisch-Deutschen Bilingualen:

Bilder benennen

Wort-Bild-Passung beurteilen

(Subjektive Frequenz einschätzen)

3218.-19.03.2016Zur psycholinguistischen Methodik in der

Mehrsprachigkeitsforschung

Page 33: Zur psycholinguistischen Methodik in der … · Eye-Tracking –Beispiel 3 Beim Eye-Tracking werden mit einer Kamera die Blickbewegungen (Fixationen und Sakkaden) während der Bewältigung

Problem III: Besonderheiten der Sprachen

Fast alle russischen und deutschen Laute unterscheiden sich – von großen Unterschieden (Rachen-[ʁ] vs. Zungen-spitzen-[r]) bis zu kleineren (stimmlose Plosive werden im Deutschen stärker behaucht).

Wie kann verhindert werden, dass die Proband/innen auf Grund dieser Unter-schiede die zwischensprachlichen Ablenker ausschließen?

Lösung:

Bilinguale Sprecherin, die sowohl die deut-schen als auch die russischen Targetwörter eingesprochen hat.

3318.-19.03.2016Zur psycholinguistischen Methodik in der

Mehrsprachigkeitsforschung

Page 34: Zur psycholinguistischen Methodik in der … · Eye-Tracking –Beispiel 3 Beim Eye-Tracking werden mit einer Kamera die Blickbewegungen (Fixationen und Sakkaden) während der Bewältigung

Problem IV: Vergleichsmaß

Jedes psycholinguistische Experiment braucht eine so genannte baseline, eine Norm zum Vergleich mit der/den kritischen Bedingung(en). Häufig werden die Äuße-rungen, die Leistungen, das Verhalten von Bilingualen an dem von Monolingualen gemessen. Dieser Vergleich ist aber nicht immer sinnvoll.

Lösung (in unserer Studie):

Vergleich zweier Gruppen bilingualer Sprecher/innen

Bei manchen Fragestellungen kann auch ein Vergleich mit Fremdsprachenlernern ge-eignet sein.

3418.-19.03.2016Zur psycholinguistischen Methodik in der

Mehrsprachigkeitsforschung

Page 35: Zur psycholinguistischen Methodik in der … · Eye-Tracking –Beispiel 3 Beim Eye-Tracking werden mit einer Kamera die Blickbewegungen (Fixationen und Sakkaden) während der Bewältigung

Problem IV: Vergleichsmaß

Mit diesem Problem hängt auch zusammen, dass zu einem Bilingualen immer mind. zwei Sprachen gehören. Um allgemeinere Fragen (wie z.B. die nach der Koaktivierung) zu beantworten, müssen beide Sprachen berücksichtigt werden.

Lösung:

Experimentdurchgänge in deutscher und russischer Sprache.

Keine Doppelung von Stimuli

Reihenfolge variiert über Proband/innen (Proband A: Zuerst Russisch, dann Deutsch; Proband B: Zuerst Deutsch, dann Russisch)

3518.-19.03.2016Zur psycholinguistischen Methodik in der

Mehrsprachigkeitsforschung

Page 36: Zur psycholinguistischen Methodik in der … · Eye-Tracking –Beispiel 3 Beim Eye-Tracking werden mit einer Kamera die Blickbewegungen (Fixationen und Sakkaden) während der Bewältigung

Problem V: Heterogenität

Bilinguale sind in der Regel in Bezug auf ihre Sprach-biographien heterogener als Monolinguale.

Das kann ein Problem für die Auswertung von Daten aus psycholinguistischen Experimenten sein, z.B. wenn die Daten sehr weit streuen.

Lösungen:

Vor dem Experiment entscheiden, über welche Sprachbiographie Proband/innen verfügen müssen, um mitmachen zu können.

Umfangreiche Fragebögen zur Sprachbiographie erheben (incl. Infos zur Sprachnutzung früher und heute, Einstellung zu den eigenen Sprachen, Selbsteinschätzung usw.) und bei der Auswertung einbeziehen

3618.-19.03.2016Zur psycholinguistischen Methodik in der

Mehrsprachigkeitsforschung

Page 37: Zur psycholinguistischen Methodik in der … · Eye-Tracking –Beispiel 3 Beim Eye-Tracking werden mit einer Kamera die Blickbewegungen (Fixationen und Sakkaden) während der Bewältigung

Problem VI: Kompetenz in L1 und L2

Anders als bei erwachsenen Monolingualen ist bei erwach-senen Bilingualen sehr viel weniger selbstverständlich, dass sie über einen bestim-mten Wortschatz verfügen.

Experimentergebnisse können also dadurch verfälscht wer-den, dass die Proband/innen bestimmte Wörter gar nicht kannten.

Lösung:

NACH dem Hauptexperiment eine Nacherhebung machen, in der die Vertrautheit mit dem verwendeten Material über-prüft wird. In die Auswertung dann nur Bekanntes einbe-ziehen

3718.-19.03.2016Zur psycholinguistischen Methodik in der

Mehrsprachigkeitsforschung

Page 38: Zur psycholinguistischen Methodik in der … · Eye-Tracking –Beispiel 3 Beim Eye-Tracking werden mit einer Kamera die Blickbewegungen (Fixationen und Sakkaden) während der Bewältigung

Danke für

Ihre Aufmerksamkeit!

18.-19.03.2016Zur psycholinguistischen Methodik in der

Mehrsprachigkeitsforschung38

Page 39: Zur psycholinguistischen Methodik in der … · Eye-Tracking –Beispiel 3 Beim Eye-Tracking werden mit einer Kamera die Blickbewegungen (Fixationen und Sakkaden) während der Bewältigung

Literatur

Allopenna, P. D. et al. (1998). Tracking the time course of spoken word recognition using eye movements: Evidence for continuous mapping models. Journal of Memory and Language 38, 419-439.

Anstatt, T. (2008). Wer "dunkel" hört, muss nicht "hell" sagen: Wortassoziationen in slavischen und germanischen Sprachen. In: Kosta, Peter / Weiss, Daniel: Slavistische Linguistik 2006/2007. Referate des XXXII. und XXXIII. Konstanzer Slavistischen Arbeitstreffens, München (Slavistische Beiträge 464), 11-34.

Anstatt, T., Clasmeier, Ch. (2012). Wie häufig ist poplakat’? Subjektive Frequenz und russischer Verbalaspekt. Wiener Slawistischer Almanach, 70, 129-163.

Balota, D., Cortese, M., Sergent-Marshall, S., Spieler, D., Yap, M. (2004). Visual word recognition for single-syllable words. Journal of Experimental Psychology: General, 133, 283-316.

18.-19.03.2016Zur psycholinguistischen Methodik in der

Mehrsprachigkeitsforschung39

Page 40: Zur psycholinguistischen Methodik in der … · Eye-Tracking –Beispiel 3 Beim Eye-Tracking werden mit einer Kamera die Blickbewegungen (Fixationen und Sakkaden) während der Bewältigung

Literatur

Brysbaert, M., New, B. (2009). Moving beyond Kučera and Francis: A critical evaluation of current word frequency norms and the introduction of a new and improved word frequency measure for American English. Behavior Research Methods 41/4, 977-990.

Clasmeier, C., Anstatt, T., Ernst, J., Belke, E. (i. Dr.). Are Schalter and šapka good competitors? Searching for stimuli for an investigation of the Russian-German bilingual mental lexicon. In: Anstatt, T., Clasmeier, C., Gattnar, A. (Hgg.): Slavic languages in Psycholinguistics. Chances and Challenges for empirical and experimental research. Tübingen.

Karaulov, Ju. N., Hrsg. (1994–1996). Russkij associativnyj slovar’. 4 Bde. Moskva.

Rickheit, G., Sichelschmidt, L., Strohner, H. (2007). Psycholinguistik. Tübingen.

18.-19.03.2016Zur psycholinguistischen Methodik in der

Mehrsprachigkeitsforschung40

Page 41: Zur psycholinguistischen Methodik in der … · Eye-Tracking –Beispiel 3 Beim Eye-Tracking werden mit einer Kamera die Blickbewegungen (Fixationen und Sakkaden) während der Bewältigung

Literatur

v. Stutterheim, Ch., Andermann, M., Carroll, M., Flecken, M., Schmiedtová, B. 2012: How grammaticized concepts shape event conceptualization in language production: Insights from linguistic analysis, eye tracking data and memory performance. In Linguistics, 4, 833-867.

Weinreich, U. 1953: Languages in contact. Findings and problems. New York.

18.-19.03.2016Zur psycholinguistischen Methodik in der

Mehrsprachigkeitsforschung41

Page 42: Zur psycholinguistischen Methodik in der … · Eye-Tracking –Beispiel 3 Beim Eye-Tracking werden mit einer Kamera die Blickbewegungen (Fixationen und Sakkaden) während der Bewältigung

Teil B: Gruppenarbeit

Sie haben die Aufgabe, in Gruppenarbeit ein vorgegebenes Themengebiet

zu bearbeiten (s. Handzettel). Diskutieren Sie, wie Sie das Thema mit

psycholinguistischen Methoden erforschen könnten und gehen Sie dabei auf

Folgendes ein :

Formulieren Sie eine konkrete Fragestellung;

Leiten Sie Ihre Erwartungen und Hypothesen ab;

Erarbeiten Sie, welche Methode/n sich für diese Fragestellung

eignet/n;

Überlegen Sie, auf welche Probleme Sie dabei stoßen könnten und

wie diese zu lösen wären;

Erarbeiten Sie eine Präsentation Ihrer Ergebnisse zur Vorstellung.