04 Einfuehrung in Die Simulationssoftware EPANET

29

Transcript of 04 Einfuehrung in Die Simulationssoftware EPANET

Page 1: 04 Einfuehrung in Die Simulationssoftware EPANET
Page 2: 04 Einfuehrung in Die Simulationssoftware EPANET

Überblick

Allgemeine Informationen zu EPANET

Die Grafische Benutzeroberfläche

Arbeiten mit EPANET

Arbeiten in der *.inp Datei

Simulationen durchführen

Berechnungsergebnisse auswerten

Weitere Berechnungsprogramme

Kurs „Analyse & Planung von Wasserverteilungsnetzen“ 04 Einführung in die Simulationssoftware EPANET

Weitere Berechnungsprogramme

Beispiele

2

Allgemeine Informationen zu EPANET

EPANET ist eine lizenzfreie Software zur hydraulischen Analyse von Wasserversorgungsnetzen.

EPANET wurde von der amerikanischen Umweltschutz-EPANET wurde von der amerikanischen Umweltschutz-behörde US EPA entwickelt und zur Verfügung gestellt.

Die Software und Benutzerhandbücher sind frei erhältlich unter:

www.epa.gov/nrmrl/wswrd/dw/epanet.html#downloads (englisch)

Kurs „Analyse & Planung von Wasserverteilungsnetzen“ 04 Einführung in die Simulationssoftware EPANET

www.civil.usherbrooke.ca/cours/gci410/Epanet_fr.pdf (französisch)

www.gmmf.upv.es/descargas/Manual de EPANET v2E.pdf (spanisch)

www.uman.es/w/epanet/descargas.html (portugiesisch)

3

Page 3: 04 Einfuehrung in Die Simulationssoftware EPANET

Allgemeine Informationen zu EPANET

Was kann EPANET?

Stationäre und zeitabhängige Simulation von Hydraulik und Wasserqualität in Druckrohrnetzen mit einer unbegrenzten Anzahl Wasserqualität in Druckrohrnetzen mit einer unbegrenzten Anzahl von Knoten und Strängen.

Berechnet Durchfluss in jedem Strang und Druck an jedem Knoten eines Netzes.

Weiterhin können Stoffkonzentrationen, das Alter des Wassers sowie die Ausbreitung von Tracern über eine beliebige Anzahl von Zeitschritten simuliert werden.

Kurs „Analyse & Planung von Wasserverteilungsnetzen“ 04 Einführung in die Simulationssoftware EPANET4

Allgemeine Informationen zu EPANET

Hydraulik

Unbegrenzte Größe des Netzes

Druckhöhenverlust nach Hazen-Williams, Darcy-Weisbach oder Chezy-Manning Formel

Berücksichtigung lokaler Druckhöhenverluste

Pumpen mit konstanter oder variabler Drehzahl

Beliebige Behältergeometrien

Mehrere Verbraucher mit unterschiedlichen Ganglinien an einem Knoten möglich

Kurs „Analyse & Planung von Wasserverteilungsnetzen“ 04 Einführung in die Simulationssoftware EPANET

Knoten möglich

Druckabhängige Entnahme

5

Page 4: 04 Einfuehrung in Die Simulationssoftware EPANET

Allgemeine Informationen zu EPANET

Wasserqualität

Simuliert die Ausbreitung reaktiver (z.B. Chlor) und nicht-reaktiver Stoffe im Rohrnetz über die ZeitStoffe im Rohrnetz über die Zeit

Berechnet das Alter des Wassers im Rohrnetz (Stagnation)

Berechnet den Anteil des Durchflusses von einer bestimmten Quelle an allen anderen Knoten im Netz (Mischwasser)

Zeitabhängige Variation einer Stoffkonzentration an Einspeiseknoten

Vollständige Durchmischung oder Pfropfenströmung in Behältern

Kurs „Analyse & Planung von Wasserverteilungsnetzen“ 04 Einführung in die Simulationssoftware EPANET

Vollständige Durchmischung oder Pfropfenströmung in Behältern

6

Allgemeine Informationen zu EPANET

Grenzen des Anwendungsbereichs

Keine teilgefüllten Leitungen oder Lufteinschlüsse in RohrleitungenRohrleitungen

Keine Druckstoßberechnung

Keine Simulation von Rohrbrüchen

Kurs „Analyse & Planung von Wasserverteilungsnetzen“ 04 Einführung in die Simulationssoftware EPANET7

Page 5: 04 Einfuehrung in Die Simulationssoftware EPANET

Allgemeine Informationen zu EPANET

Nützliches

Unter http://www.water-simulation.com/wsp/bb/ befindet sich ein Archiv mit häufig gestellten Fragen und Antworten zur Arbeit mit Archiv mit häufig gestellten Fragen und Antworten zur Arbeit mit EPANET

Folgender Link beschreibt wie man sich in eine Mailingliste von EPANET-Anwendern weltweit einschreiben kann:

http://www.computationalhydraulics.com/Communities/Listservers /epanet-users.asp

Kurs „Analyse & Planung von Wasserverteilungsnetzen“ 04 Einführung in die Simulationssoftware EPANET8

Allgemeine Informationen zu EPANET

Tutorial

Das EPANET-Tutorial erläutert an einem Beispiel Schritt für Schritt die Modellerstellung und Simulation mit der Softwaredie Modellerstellung und Simulation mit der Software

Kapitel 2 des EPANET-Handbuchs behandelt ausführlich dieses Tutorial

Das Tutorial kann im Hilfe-Menü aufgerufen werden.

Kurs „Analyse & Planung von Wasserverteilungsnetzen“ 04 Einführung in die Simulationssoftware EPANET9

Page 6: 04 Einfuehrung in Die Simulationssoftware EPANET

Allgemeine Informationen zu EPANET

Verwalten von Rechennetzmodellen

EPANET-Modelle werden im Format *.net (binär) oder *.inp (Textdatei) abgelegt. Diese benötigen sehr wenig Speicherplatz.(Textdatei) abgelegt. Diese benötigen sehr wenig Speicherplatz.

Manche Bearbeitungsschritte lassen sich effizienter in diesen Textdateien durchführen als über die grafische Oberfläche.

Vor der Durchführung von Änderungen in einem Modell sollte eine Sicherheitskopie des Originals erstellt werden.

Zur besseren Übersicht empfiehlt es sich, für verschiedene

Kurs „Analyse & Planung von Wasserverteilungsnetzen“ 04 Einführung in die Simulationssoftware EPANET

Zur besseren Übersicht empfiehlt es sich, für verschiedene Szenarien jeweils eine neue Modelldatei anzulegen und alle Veränderungen zu kommentieren.

Vorsicht: EPANET hat keine „Rückgängig-Taste“ !

10

Allgemeine Informationen zu EPANET

Arbeiten mit EPANET

Üblicherweise werden einer oder mehrere EPANET-Handbuch

der folgenden Arbeitsschritte ausgeführt:

Rohrnetz (Graph) zeichnen oder importieren

Elementeigenschaften (Attribute) editieren

Steuerung des Systems beschreiben

Berechnungsoptionen einstellen

EPANET-Handbuch

� Kapitel 6.1 & 11.4

� Kapitel 6.4

� Kapitel 6.5

� Kapitel 8.1

Kurs „Analyse & Planung von Wasserverteilungsnetzen“ 04 Einführung in die Simulationssoftware EPANET

Berechnungsoptionen einstellen

Simulationen durchführen

Ergebnisse analysieren

� Kapitel 8.1

� Kapitel 8.2

� Kapitel 9

11

Page 7: 04 Einfuehrung in Die Simulationssoftware EPANET

Die Grafische Benutzeroberfläche

Werkzeugleiste

Legende Browser

Menüleiste

Legende Browser

Eigenschafts-Editor

Kurs „Analyse & Planung von Wasserverteilungsnetzen“ 04 Einführung in die Simulationssoftware EPANET

Statusleiste

Übersichtskarte

� Kapitel 4.1

12

Die Grafische Benutzeroberfläche

Die Menüleiste

Das File Menü

New - Ein neues EPANET Projekt erstellenOpen - Ein existierendes Projekt öffnenSave - Das aktuelle Projekt speichernSave As - Das aktuelle Projekt unter neuem Namen speichernImport - Ein Netz importieren

Kurs „Analyse & Planung von Wasserverteilungsnetzen“ 04 Einführung in die Simulationssoftware EPANET

Export - Ein Netz exportierenPage Setup - Ränder, Kopf- und Fußzeilen für Druck einrichtenPrint Preview - DruckvorschauPrint - DruckenPreferences - Voreinstellungen Exit - EPANET beenden

� Kapitel 4.2

13

Page 8: 04 Einfuehrung in Die Simulationssoftware EPANET

Die Grafische Benutzeroberfläche

Die Menüleiste

Das Edit Menü

Copy To - Die aktive Ansicht (Karte, Bericht, Grafik oder Tabelle) in Datei kopierenSelect Object - Ein Objekt auf der Karte auswählenSelect Vertex - Einen Vertex auf der Karte auswählenSelect Region - Eine markierte Region auf der Karte auswählenSelect All - Alle sichtbaren Elemente auf der Karte auswählen

Kurs „Analyse & Planung von Wasserverteilungsnetzen“ 04 Einführung in die Simulationssoftware EPANET

� Kapitel 4.2

Group Edit - Eine Eigenschaft aller ausgewählten Elemente editieren

14

Die Grafische Benutzeroberfläche

Die Menüleiste

Das View Menü

Dimensions - Die Karteneinheiten einstellen Backdrop - Ein Hintergrundbild einfügenPan - Den Kartenausschnitt verschiebenZoom In - Einen Kartenausschnitt vergrößernZoom Out - Den Kartenausschnitt verkleinern

Kurs „Analyse & Planung von Wasserverteilungsnetzen“ 04 Einführung in die Simulationssoftware EPANET

� Kapitel 4.2

Full Extent - Die gesamte Karte anzeigenFind - Ein Systemelement in der Karte findenQuery - Elemente mit bestimmten Eigenschaften abfragenOverview Map - Die Übersichtskarte ein- / ausblendenLegends - Die Legenden ein-/ ausblendenToolbars - Die Werkzeugleiste ein- / ausblendenOptions - Darstellungsoptionen verändern

15

Page 9: 04 Einfuehrung in Die Simulationssoftware EPANET

Die Grafische Benutzeroberfläche

Die Menüleiste

Das Project Menü

Summary - Zeigt eine Zusammenfassung des ProjektsDefaults - Die Voreinstellungen eines Projekts editierenCalibration Data - Kalibrierungsdaten für das Projekt registrierenAnalysis Options - Berechnungsoptionen editierenRun Analysis - Eine Berechnung ausführen

Kurs „Analyse & Planung von Wasserverteilungsnetzen“ 04 Einführung in die Simulationssoftware EPANET

� Kapitel 4.2

16

Die Grafische Benutzeroberfläche

Die Menüleiste

Das Report Menü

Status - Bericht über Statusänderungen in Strängen über eine ZeitraumEnergy - Bericht über den Energieverbrauch von PumpenCalibration - Bericht über Differenzen zwischen Messung und SimulationReaction - Bericht über die durchschnittlichen Reaktionsraten im NetzFull - Erstellt einen vollständigen Bericht der Ergebnisse für alle

Kurs „Analyse & Planung von Wasserverteilungsnetzen“ 04 Einführung in die Simulationssoftware EPANET

� Kapitel 4.2

Knoten und Stränge zu jedem Zeitpunkt und speichert ihn als *.txt file.Graph - Erstellt Zeitreihen, Profile und Kontourlinien ausgewählter ParameterTable - Erstellt eine tabellarische Übersicht über gewählte Knoten und SträngeOptions - Verändert das Layout einer Tabelle, Grafik oder eines Berichts

17

Page 10: 04 Einfuehrung in Die Simulationssoftware EPANET

Die Grafische Benutzeroberfläche

Die Menüleiste

Das Window Menü

Arrange - Arrangiert alle untergeordneten Fenster so, dass sie in das Hauptfenster passen

Close All - Schließt alle geöffneten Fenster (außer Map und Browser)Window List - Listet alle momentan geöffneten Fenster auf

Kurs „Analyse & Planung von Wasserverteilungsnetzen“ 04 Einführung in die Simulationssoftware EPANET

� Kapitel 4.2

18

Die Grafische Benutzeroberfläche

Die Menüleiste

Das Help Menü

Help Topics - Zeigt die Hilfe-Funktionen anUnits - Beschreibung der verwendeten Maßeinheiten Tutorial - Kurzes Tutorial zu EPANETAbout - Zeigt Informationen über diese Version von EPANET

Kurs „Analyse & Planung von Wasserverteilungsnetzen“ 04 Einführung in die Simulationssoftware EPANET

� Kapitel 4.2

19

Page 11: 04 Einfuehrung in Die Simulationssoftware EPANET

Die Grafische Benutzeroberfläche

Die Standard-Werkzeugleiste

Standard-Werkzeuge

Shortcuts zu einigen häufig verwendeten Funktionen (neues Projekt, Projekt öffnen, Speichern, Drucken,

Auswerten & Darstellen

Die Ergebnisse einer Berechnung mittels Abfragen, Grafiken und Tabellen auswerten und grafisch visualisieren

Kurs „Analyse & Planung von Wasserverteilungsnetzen“ 04 Einführung in die Simulationssoftware EPANET

� Kapitel 4.3

öffnen, Speichern, Drucken, Kopieren, Löschen und Suchen

Run Analysis

Eine Berechnung starten

20

Die Grafische Benutzeroberfläche

Die Karten-Werkzeugleiste

Ein beliebiges Objekt auf der Karte auswählen

Einen Vertex auf einem Rohrstrang wählen

Eine Region auswählen

Den Kartenausschnitt verschieben / zoomen

Kurs „Analyse & Planung von Wasserverteilungsnetzen“ 04 Einführung in die Simulationssoftware EPANET

� Kapitel 4.2

Systemelemente hinzufügen:Knoten, Reservoir, Tank, Strang / Rohrleitung / Pumpe / Armatur

Eine Beschriftung hinzufügen

21

Page 12: 04 Einfuehrung in Die Simulationssoftware EPANET

Die Grafische Benutzeroberfläche

Die StatusleisteAuto-Length

Automatische Längenberechnung Längenberechnung für neue Stränge an- / ausschalten

Einheiten

Zeigt an, ob US-oder metrische Einheiten aktiviert sind

Zoom & Mauszeigerposition

Zeigt das aktuelle Zoomlevel und die Position des Mauszeigers an

Kurs „Analyse & Planung von Wasserverteilungsnetzen“ 04 Einführung in die Simulationssoftware EPANET

� Kapitel 4.4

Berechnungsstatus

Zeigt an, ob eine Berechnung ausgeführt wurde und ob sie erfolgreich war.

22

Die Grafische Benutzeroberfläche

Die Legende Skalierung

Einstellungen der Legende skalieren

Knoten-Legende

Grafische Visualisierung von Geländehöhe, Druck, Basisbedarf, aktueller Wasserentnahme, Qualität, ...

Kurs „Analyse & Planung von Wasserverteilungsnetzen“ 04 Einführung in die Simulationssoftware EPANET

...

Strang-Legende

Grafische Visualisierung von Durchmesser, Rauheit, Durchfluss, Fließgeschwindigkeit, Energieverlust, ...

Farbskala

Farbskala für die Darstellung anpassen

� Kapitel 7.7 und 9.2

23

Page 13: 04 Einfuehrung in Die Simulationssoftware EPANET

Die Grafische Benutzeroberfläche

Der Browser

Data-Browser Map-Browser

Objektklasse wählen

Liste der Elemente in dieser

Objektklasse

Zu visualisierende Knoten-Variable

Zu visualisierende Strang-Variable

Angezeigter Zeitschritt

Animation der Ergebnisse

Kurs „Analyse & Planung von Wasserverteilungsnetzen“ 04 Einführung in die Simulationssoftware EPANET

� Kapitel 4.6

Elemente neu erstellen,

löschen und editieren

24

Die Grafische Benutzeroberfläche

Der Eigenschafts-Editor: Knoten (junctions)

Notwendige EingabenNotwendige Eingaben

Knoten-IDx,y - KoordinatenGeländehöhe [m]

Durchschnittsbedarf [l/s]Bedarfsganglinie

Kurs „Analyse & Planung von Wasserverteilungsnetzen“ 04 Einführung in die Simulationssoftware EPANET

� Kapitel 4.8

Berechnungsergebnisse

Aktueller Verbrauch [l/s]Potential [m]

Druck [m]Qualität (z.B. Konzentration oder Alter)

25

Page 14: 04 Einfuehrung in Die Simulationssoftware EPANET

Die Grafische Benutzeroberfläche

Der Eigenschafts-Editor: Stränge (pipes)

Notwendige Eingaben

Berechnungsergebnisse

Strang-IDStartknoten, Endknoten

Länge [m]Durchmesser [mm]

Rauheit [mm]Lokale Verluste

Anfangszustand (offen / geschlossen / CV)

Kurs „Analyse & Planung von Wasserverteilungsnetzen“ 04 Einführung in die Simulationssoftware EPANET

� Kapitel 4.8

Berechnungsergebnisse

Durchfluss [l/s]Fließgeschwindigkeit [m/s]

Druckverlust [m/km]Darcy-Weisbach Reibungsbeiwert � [-]

Reaktionsrate (für Wasserqualitätsberechnung)Qualität (Konzentration oder Alter)

Aktueller Status (offen / geschlossen)

26

Die Grafische Benutzeroberfläche

Glossar der am häufigsten verwendeten Begriffebackdrop Hintergrundkartebase demand Basisbedarf / durchschnittl. Bedarfcross section Querschnitt

pattern Gangliniepotential Potenzialpressure Druckcross section Querschnitt

CV Rückschlagklappe (check valve)demand Bedarfdemand factor Verbrauchsfaktordemand node Bedarfsknotendemand pattern Bedarfsgangliniediameter Durchmesserelevation HöheFCV Durchflussregler (flow control valve)flow Durchflussflow arrow Fliessrichtungspfeilhead Druckhöhehead loss Druckhöhenverlustinitial level Anfangsfüllstand

pressure DruckPRV Druckminderer (pressure reducing valve)PSV Druckunterstützer (pressure sustaining valve)pump Pumpepump curve Pumpenkennliniereservoir Reservoirroughness Rauheitstatus Statustank BehälterTCV Drosselschieber (throttle control valve)time step Zeitschrittvalve Schieber, Armaturvelocity Fliessgeschwindigkeitvertex Knickpunkt

Kurs „Analyse & Planung von Wasserverteilungsnetzen“ 04 Einführung in die Simulationssoftware EPANET

initial level Anfangsfüllstandinitial status Ausgangszustandlabel Beschriftunglength Längelink / pipe Strang / Rohrmultiplier Faktornode / junction Knoten

vertex Knickpunktwater level Füllhöhe

27

Page 15: 04 Einfuehrung in Die Simulationssoftware EPANET

Arbeiten mit EPANET

Standardwerte definieren

Standardwerte

Beim Zeichnen neuer Leitungen

werden standard-mäßig diese

Hydraulische Parameter

Grundeinstellungen für die hydraulische

Berechnung (verwendete Einheiten, Druckverlustgleichung,

Viskosität, Anzahl der Iterationsschritte,

Konvergenzkriterium)

Kurs „Analyse & Planung von Wasserverteilungsnetzen“ 04 Einführung in die Simulationssoftware EPANET

� Kapitel 5.2

mäßig diese Werte gesetzt.

Konvergenzkriterium)

> Project Menu / Defaults

28

Arbeiten mit EPANET

Eine Hintergrundkarte einfügen

2. Im Menü Map Dimensions die Koordinaten der linken unteren und rechten oberen Ecke des Bildes eingeben. Karteneinheit festlegen.

1. Ein Hintergrundbild auswählen Mögliche Formate: *.bmp, *.wmf und *.emf

Kurs „Analyse & Planung von Wasserverteilungsnetzen“ 04 Einführung in die Simulationssoftware EPANET

3. Wenn die Funktion „Auto-Length On“ aktiviert ist, können auf Basis der Hintergrundkarte Leitungen maßstabsgerecht, d.h. mit korrekter Länge gezeichnet werden.

> 05 Geoinformationssystem ArcGIS

29

Page 16: 04 Einfuehrung in Die Simulationssoftware EPANET

Arbeiten mit EPANET

Neue Elemente hinzufügen und editieren

1. Knoten hinzufügen (oder Behälter, ...) 2. Stränge hinzufügen (oder Schieber, ...) 3. Elemente editieren

Kurs „Analyse & Planung von Wasserverteilungsnetzen“ 04 Einführung in die Simulationssoftware EPANET30

Arbeiten mit EPANET

Sichtbare Elemente editieren: gekrümmte Rohrleitung1. Strang hinzufügen 2. Knickpunkte (sog. Vertex) mit

Rechtsklick einfügen und verschieben3. Rohrleitung editieren (Länge, Durchmesser, Beschreibung, etc...)

Kurs „Analyse & Planung von Wasserverteilungsnetzen“ 04 Einführung in die Simulationssoftware EPANET31

Page 17: 04 Einfuehrung in Die Simulationssoftware EPANET

Arbeiten mit EPANET

Sichtbare Elemente editieren: Schieber* schließen / öffnen2. Ausgangszustand (Initial Status) von geschlossen auf geöffnet ändern

1. Eigenschafts-Editor für Schieber öffnen (durch Doppelklick auf das Element)

Schieber

Kurs „Analyse & Planung von Wasserverteilungsnetzen“ 04 Einführung in die Simulationssoftware EPANET

* In EPANET kann generell jeder Strang geöffnet oder geschlossen werden! Typisches Schieberkreuz

32

Arbeiten mit EPANET

nicht-sichtbare Elemente editieren: Pumpenkennlinie*1. Pumpenkennlinie in Data Browser / Curves

auswählen2. Förderstrom und Förderhöhe eingeben (Betriebspunkt). Es

ist mindestens ein Wertepaar erforderlich.

Kurs „Analyse & Planung von Wasserverteilungsnetzen“ 04 Einführung in die Simulationssoftware EPANET

* Jede Pumpenkennlinie kann beliebig vielen Pumpen zugewiesen werden.

Dazu den Eigenschaftseditor der Pumpe öffnen und im Feld Pump Curve

die zugehörige ID der Pumpenkurve (Curve ID) eintragen. � Kapitel 2.8 und 6.5

33

Page 18: 04 Einfuehrung in Die Simulationssoftware EPANET

Arbeiten mit EPANET

nicht-sichtbare Elemente editieren: Bedarfsganglinie1. Ganglinie in Data Browser

wählen oder neu erstellen2. Skalierungsfaktoren eingeben / verändern

Pattern = Ganglinie

gewünschte Ganglinie

auswählen

Kurs „Analyse & Planung von Wasserverteilungsnetzen“ 04 Einführung in die Simulationssoftware EPANET

� Kapitel 2.8 und 6.5

Ganglinie

neu erstellen, löschen oder editieren

Skalierungsfaktoren

Anhand von Messdaten oder Literaturwerten eingeben. (� aller Faktoren einer Tagesganglinie muss 1 ergeben)

34

Arbeiten mit EPANET

nicht-sichtbare Elemente editieren: Knotenbedarf zuweisen1. Im Eigenschafts-Editor den

Basisbedarf und die zugehörige Bedarfsganglinie eingeben

2. Falls mehrere Verbraucher mit unterschiedlicher Ganglinie von einem Knoten versorgt werden: Demand Categories

3. Für jeden Verbraucher den Basisbedarf und zugehörige Ganglinie angeben.

Demand Categories

4. Ganglinien müssen in [PATTERNS]

Kurs „Analyse & Planung von Wasserverteilungsnetzen“ 04 Einführung in die Simulationssoftware EPANET

[PATTERNS] definiert sein.

35

Page 19: 04 Einfuehrung in Die Simulationssoftware EPANET

Arbeiten mit EPANET

nicht-sichtbare Elemente editieren: Steuerung1. In Data Browser das Feld

Controls auswählen 2. Simple Controls

Strang zu bestimmter Uhrzeit öffnen oder schließen.öffnen oder schließen.

Strang in Abhängigkeit von Druck an Kontrollknoten öffnen oder schließen.

3. Rule Based Controls

Wenn eine oder mehrere Randbedingungen eintreten,

Kurs „Analyse & Planung von Wasserverteilungsnetzen“ 04 Einführung in die Simulationssoftware EPANET

� Appendix C, Seite 164 - 167, [RULES]

Randbedingungen eintreten, folgen daraus eine oder mehrere Aktionen.

36

Arbeiten mit EPANET

Knoten anhand Durchschnittsbedarf grafisch unterscheiden1. Map Browser: Base Demand wählen 3. Ergebnis:

2. Legenden-Editor: Sinnvolle Klassen einteilen

Kurs „Analyse & Planung von Wasserverteilungsnetzen“ 04 Einführung in die Simulationssoftware EPANET

Zwischenknoten

Hausanschlüsse

Großverbraucher

Hydrant 48 m³/h

Hydrant 96 m³/h

37

Page 20: 04 Einfuehrung in Die Simulationssoftware EPANET

Arbeiten mit EPANET

Berechnungsergebnisse visualisieren: Map Options1.Größe / Strichstärke für Knoten und Stränge ändern

2. Berechnete Werte für Knoten und Stränge anzeigen lassen

3. Symbole für Elemente (Pumpen, Schieber, Tanks, ...) an- / und ausschalten. Fließrichtung mit Pfeilen ausschalten. Fließrichtung mit Pfeilen darstellen. Hintergrundfarbe ändern.

Kurs „Analyse & Planung von Wasserverteilungsnetzen“ 04 Einführung in die Simulationssoftware EPANET

� Kapitel 3.2 und 7.9

38

Arbeiten mit EPANET

Arten der Behälterfüllung - Modellierung

1.Gegenbehälter, Befüllung von unten

Befüllung

2. Durchlaufbehälter, Befüllung oberhalb des Wasserspiegels

Entnahme

Behälter

PSVBefüllung

3. Gegenbehälter, Befüllung oberhalb des Wasserspiegels

PSV

Befüllung

Behälter

Entnahme

Kurs „Analyse & Planung von Wasserverteilungsnetzen“ 04 Einführung in die Simulationssoftware EPANET

CVCV

PSV

Behälter

39

Page 21: 04 Einfuehrung in Die Simulationssoftware EPANET

Arbeiten mit EPANET

Arten der Behälterfüllung – hydraulischer Hintergrund

1. Befüllung von unten 2. Befüllung oberhalb des Wasserspiegels

• Befüllung auf Sohlniveau• Variables Potential• Standard in EPANET

• Befüllung über WSP• Konstantes Potential• Modellierung mit PSV (Solldruck = Einlaufhöhe)

Kurs „Analyse & Planung von Wasserverteilungsnetzen“ 04 Einführung in die Simulationssoftware EPANET

Höhe Behälter - WSP

Tank

Höhe Behälter-WSP

PSV Tank

Höhe Zuleitung

40

Arbeiten mit EPANET

Verschiedene Arten der Behälterfüllung

1.Gegenbehälter, Füllung von unten

Füllung

2. Durchlaufbehälter, Füllung oberhalb des Wasserspiegels

Entnahme

Behälter

PSVFüllung

3. Gegenbehälter, Füllung oberhalb des Wasserspiegels

PSV

Füllung

Behälter

Entnahme

Kurs „Analyse & Planung von Wasserverteilungsnetzen“ 04 Einführung in die Simulationssoftware EPANET

CVCV

PSV

Behälter

41

Page 22: 04 Einfuehrung in Die Simulationssoftware EPANET

Arbeiten mit EPANET

Druckkessel1.Grundfläche berechnen

A = (V2 – V1) / (H2 – H1)

2. Behälter und Pumpe im Modell nachbilden

A = (V2 – V1) / (H2 – H1)

Mit:

A modellierte Grundfläche des BehältersH1 Einschaltdruck der PumpeH2 Ausschaltdruck der PumpeV1 zu H1 korrespondierendes VolumenV2 zu H2 korrespondierendes Volumen

Pumpe 1

Pumpe 2 (stand-by)

CVDruckkessel

Kurs „Analyse & Planung von Wasserverteilungsnetzen“ 04 Einführung in die Simulationssoftware EPANET

3. Steuerung nachbilden (Rule-based Controls)

Pumpe 1 an, wenn H < H1Strang 1 zu, wenn H < H1

Pumpe 1 aus, wenn H > H2Strang 2 auf, wenn H > H2

CV

42

Arbeiten in der *.inp Datei

Ansicht

Kurs „Analyse & Planung von Wasserverteilungsnetzen“ 04 Einführung in die Simulationssoftware EPANET43

Page 23: 04 Einfuehrung in Die Simulationssoftware EPANET

Arbeiten in der *.inp Datei

Aufbau

Komponenten Betrieb Wasserqualität Optionen Karte / LayoutKomponenten

[TITLE]

[JUNCTIONS]

[RESERVOIRS]

[TANKS]

[PIPES]

[PUMPS]

Betrieb

[CURVES]

[PATTERNS]

[ENERGY]

[STATUS]

[CONTROLS]

[RULES]

Wasserqualität

[QUALITY]

[REACTIONS]

[SOURCES]

[MIXING]

Optionen

[OPTIONS]

[TIMES]

[REPORT]

Karte / Layout

[COORDINATES]

[VERTICES]

[LABELS]

[BACKDROP]

[TAGS]

Kurs „Analyse & Planung von Wasserverteilungsnetzen“ 04 Einführung in die Simulationssoftware EPANET

[VALVES]

[EMITTERS]

[DEMANDS]

44

Arbeiten in der *.inp Datei

*.inp Datei editieren

TitelfeldTitelfeld

Spaltentitel

Kurs „Analyse & Planung von Wasserverteilungsnetzen“ 04 Einführung in die Simulationssoftware EPANET

Knotenkönnen z.B. in Excel oder GIS vorbereitet und dann importiert werden

Kommentarspalte

45

Page 24: 04 Einfuehrung in Die Simulationssoftware EPANET

Arbeiten in der *.inp Datei

Bedarfsganglinie aus Messdaten generieren1. Messdaten aus Leitwarte 2. Aufbereitung der Messdaten in Excel

3. Einfügen in *.inp file4. Fertige Wochenganglinie in EPANET

Kurs „Analyse & Planung von Wasserverteilungsnetzen“ 04 Einführung in die Simulationssoftware EPANET46

Simulationen durchführen

Stationäre Simulation – Berechnungsoptionen2. Hydraulische Optionen

Sind für gewöhnlich schon voreingestellt. Auf korrekte voreingestellt. Auf korrekte Einstellung der Einheiten (LPS) und der Fließformel (D-W) achten.Die Werte für Viskosität, Anzahl der Iterationen und Konvergenz sind ebenfalls Standardwerte.

3. Zeit Einstellungen

Für stationäre Berechnungen wird die Dauer auf 0.0 gesetzt,

1.Data Browser: Options

Kurs „Analyse & Planung von Wasserverteilungsnetzen“ 04 Einführung in die Simulationssoftware EPANET

wird die Dauer auf 0.0 gesetzt, der hydraulische Zeitschritt beträgt 1.0. Quality und PatternTimesteps können vernach-Lässigt werden.

47

Page 25: 04 Einfuehrung in Die Simulationssoftware EPANET

Simulationen durchführen

Zeitabhängige Simulation – Berechnungsoptionen2. Hydraulische Optionen

Analog zur stationären Berechnung.

1.Data Browser: Options

Zeitschrittlänge je nach Anwendungsfall zw. 1 Minute und 1 Stunde

Gesamtdauer, z.B. 24 Stunden oder 1 Woche = 168 Stunden

Kurs „Analyse & Planung von Wasserverteilungsnetzen“ 04 Einführung in die Simulationssoftware EPANET

zw. 1 Minute und 1 Stunde

Qualitäts-Zeitschritt. Nur relevant bei Wasserqualitätsberechnungen

Zeitschritt und Startzeitpunkt der Bedarfsganglinie

Einstellungen für den Statusreport

48

Simulationen durchführen

Stationäre / zeitabhängige Simulation durchführen1. Simulation durch Mausklick

auf den Blitz starten.

3. Statusreport

In jedem Fall gibt der Statusreport Auskunft über den Verlauf der Simulation.

Kurs „Analyse & Planung von Wasserverteilungsnetzen“ 04 Einführung in die Simulationssoftware EPANET

2a. Berechnung erfolgreich 2c. Berechnung nicht erfolgreich

Irgendwo gibt es noch Fehler oder mangelnde Angaben, die eine Durchführung der Simulation verhindern.

2b. Es gibt Warnmeldungen

z.B. Unterdrücke an Knoten, Überlaufen oder Leerlaufen von Behältern, ...

49

Page 26: 04 Einfuehrung in Die Simulationssoftware EPANET

Simulationen durchführen

Stationäre Simulation – Statusreport auswerten2. Statusreport mit Warnmeldung1. Statusreport einer erfolgreichen Berechnung

Kurs „Analyse & Planung von Wasserverteilungsnetzen“ 04 Einführung in die Simulationssoftware EPANET

Berechnung konvergiertAn einem oder mehreren Knoten im Netz herrscht UnterdruckBerechnung konvergiert

Konvergenzkriterium (0.001) erreicht

50

Simulationen durchführen

Zeitabhängige Simulation – Statusreport auswerten1. Statusreport einer erfolgreichen Simulation 2. Statusreports nicht erfolgreicher Simulationen

Kein Behälter im Netz vorhanden

Kurs „Analyse & Planung von Wasserverteilungsnetzen“ 04 Einführung in die Simulationssoftware EPANET

Berechnungsverlauf wird für jeden Zeitschritt angezeigt

Falsche / mangelnde Angaben zu einem Strang� Appendix B: Error Messages Fehler ID

51

Page 27: 04 Einfuehrung in Die Simulationssoftware EPANET

Berechnungsergebnisse auswerten

Druck und Durchfluss visualisieren1.Map Browser

2. Legende formatieren

Kurs „Analyse & Planung von Wasserverteilungsnetzen“ 04 Einführung in die Simulationssoftware EPANET

3. Fertige Visualisierung

52

Berechnungsergebnisse auswerten

Zeitabhängige Simulation: Verweilzeit visualisieren1.Map Browser 2. Map Options: Darstellung

von Knoten deaktivieren

3. Legende formatieren

Kurs „Analyse & Planung von Wasserverteilungsnetzen“ 04 Einführung in die Simulationssoftware EPANET

4. Ergebnisse lassen sich für jeden Zeitschritt visualisieren oder als Film abspielen

53

Page 28: 04 Einfuehrung in Die Simulationssoftware EPANET

Berechnungsergebnisse auswerten

Zeitabhängige Simulation: Tankfüllstand & Pumpenganglinie1.Werkzeugliste: Graph 3. Behälterfüllstand über 24 Stunden

2. Gewünschten Parameter wählen

4. Pumpenganglinie über gleichen Zeitraum

Kurs „Analyse & Planung von Wasserverteilungsnetzen“ 04 Einführung in die Simulationssoftware EPANET54

Weitere Berechnungsprogramme

Überblick

Software Firma EPANETbasiert

GISintegriert

Webseite

AQUIS Seven Techn. http://www.7t.dk/aquis/

EPANET US EPA X http://www.epa.gov/

InfoWater MWH Soft X X http://www.mpact.com/

KANET Uni Karlsruhe X http://kanet.iwg.uni-karlsruhe.de/

MIKE Urban DHI-WASY X X http://www.dhi-umwelt.de/

Pipe2008 KYPipe X http://www.kypipe.com/

SynerGEE Water GL Group X http://www.gl-group.com/

WaterGEMS / WaterCAD Bentley X X http://www.bentley.com/

Kurs „Analyse & Planung von Wasserverteilungsnetzen“ 04 Einführung in die Simulationssoftware EPANET

WaterGEMS / WaterCAD Bentley X X http://www.bentley.com/

STANET Fischer-Uhrig http://www.stanet.net/

WADISO GLS Software X http://www.wadiso.com

55

Page 29: 04 Einfuehrung in Die Simulationssoftware EPANET

Weitere Berechnungsprogramme

Vor- und Nachteile von EPANET

Vorteile Nachteile Vorteile

Kostenloser Download

Unbegrenzte Größe

Verlässlicher & vielfach erprobter Rechenkern

Open-source Software

Einfache Bedienung

Keine GIS-Integration

Keine spezialisierten Fachschalen (Löschwasser, automatisierte Kalibrierung, Druckstoß, Vulnerabilität, Leitungskataster)

Kurs „Analyse & Planung von Wasserverteilungsnetzen“ 04 Einführung in die Simulationssoftware EPANET

Einfache Bedienung

Technischer Support durch weltweites Netz von Anwendern

Leitungskataster)

Input-file in Textformat hat Nachteile gegenüber Datenbank-basierten Modellen

Oberfläche veraltet

56