Freie und Hansestadt Hamburg€¦ · 3.5.2 Naturschutzgebiete.....83 KARTENVERZEICHNIS.....85...

117
- 1 - Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Amt für Umweltschutz Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Landesinterner Bericht zum Bearbeitungsgebiet Moorburger Landscheide Bestandsaufnahme und Erstbewertung (Anhang II / Anhang IV der WRRL) Stand 20.09.2004 Inhaltsverzeichnis 1 OBERFLÄCHENGEWÄSSER.............................................................................................4 1.1 Beschreibung der Typen der Oberflächenwasserkörper......................................................4 1.2 Ökoregionen und Arten von Oberflächenwasserkörpern .....................................................9 1.2.1 Identifizierung künstlicher oder erheblich veränderter Gewässer ......................................16 1.2.1.1 Beschreibung der spezifizierten Gewässernutzung ...........................................................16 1.2.1.2 Beschreibung der signifikanten hydromorphologischen Veränderungen und ihrer ökologischen Auswirkung...................................................................................................17 1.3 Festlegung der typspezifischen Referenzbedingungen für Arten von Oberflächenwasserkörpern ................................................................................................18 1.3.1 Festlegung des höchsten ökologischen Potenzials für künstliche und erheblich veränderte Gewässer .........................................................................................................21 1.4 Ermittlung der Belastungen ................................................................................................26 1.4.1 Punktquellen ......................................................................................................................26 1.4.2 Diffuse Quellen ..................................................................................................................28 1.4.3 Salzeinleitung und Versalzung...........................................................................................28 1.4.4 Versauerung ......................................................................................................................28 1.4.5 Chemische und physikalische Untersuchungsdaten..........................................................28 1.4.6 Wasserentnahmen, morphologische Veränderungen und Abflussregulierungen ..............30 1.4.7 Wärmeeinleitung und Aufwärmung ....................................................................................35 1.4.8 Biologische Komponenten .................................................................................................35 1.4.8.1 Fischfauna .........................................................................................................................35 1.4.8.2 Makrozoobenthos...............................................................................................................36 1.4.8.3 Phytobenthos .....................................................................................................................38 1.4.8.4 Phytoplankton ....................................................................................................................38 1.4.8.5 Makrophyten ......................................................................................................................39 1.4.9 Saprobie.............................................................................................................................41 1.4.10 Trophie ...............................................................................................................................42 1.4.11 Andere signifikante anthropogene Einwirkungen ...............................................................43 1.5 Beurteilung der Auswirkungen ...........................................................................................43

Transcript of Freie und Hansestadt Hamburg€¦ · 3.5.2 Naturschutzgebiete.....83 KARTENVERZEICHNIS.....85...

Page 1: Freie und Hansestadt Hamburg€¦ · 3.5.2 Naturschutzgebiete.....83 KARTENVERZEICHNIS.....85 TABELLENVERZEICHNIS.....86 ABBILDUNGSVERZEICHNIS.....86 - 3 - ANHANG.....87 zu 1.4.5:

- 1 -

F re ie und Hansestadt Hamburg

B e h ö r d e f ü r S t a d t e n t w i c k l u n g u n d U m w e l t Amt für Umweltschutz

Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Landesinterner Bericht zum Bearbeitungsgebiet Moorburger Landscheide Bestandsaufnahme und Erstbewertung (Anhang II / Anhang IV der WRRL)

Stand 20.09.2004

Inhaltsverzeichnis

1 OBERFLÄCHENGEWÄSSER.............................................................................................4 1.1 Beschreibung der Typen der Oberflächenwasserkörper......................................................4 1.2 Ökoregionen und Arten von Oberflächenwasserkörpern .....................................................9 1.2.1 Identifizierung künstlicher oder erheblich veränderter Gewässer ......................................16 1.2.1.1 Beschreibung der spezifizierten Gewässernutzung ...........................................................16 1.2.1.2 Beschreibung der signifikanten hydromorphologischen Veränderungen und ihrer

ökologischen Auswirkung...................................................................................................17 1.3 Festlegung der typspezifischen Referenzbedingungen für Arten von

Oberflächenwasserkörpern ................................................................................................18 1.3.1 Festlegung des höchsten ökologischen Potenzials für künstliche und erheblich

veränderte Gewässer.........................................................................................................21 1.4 Ermittlung der Belastungen................................................................................................26 1.4.1 Punktquellen ......................................................................................................................26 1.4.2 Diffuse Quellen ..................................................................................................................28 1.4.3 Salzeinleitung und Versalzung...........................................................................................28 1.4.4 Versauerung ......................................................................................................................28 1.4.5 Chemische und physikalische Untersuchungsdaten..........................................................28 1.4.6 Wasserentnahmen, morphologische Veränderungen und Abflussregulierungen ..............30 1.4.7 Wärmeeinleitung und Aufwärmung....................................................................................35 1.4.8 Biologische Komponenten .................................................................................................35 1.4.8.1 Fischfauna .........................................................................................................................35 1.4.8.2 Makrozoobenthos...............................................................................................................36 1.4.8.3 Phytobenthos .....................................................................................................................38 1.4.8.4 Phytoplankton ....................................................................................................................38 1.4.8.5 Makrophyten ......................................................................................................................39 1.4.9 Saprobie.............................................................................................................................41 1.4.10 Trophie...............................................................................................................................42 1.4.11 Andere signifikante anthropogene Einwirkungen...............................................................43 1.5 Beurteilung der Auswirkungen ...........................................................................................43

Page 2: Freie und Hansestadt Hamburg€¦ · 3.5.2 Naturschutzgebiete.....83 KARTENVERZEICHNIS.....85 TABELLENVERZEICHNIS.....86 ABBILDUNGSVERZEICHNIS.....86 - 3 - ANHANG.....87 zu 1.4.5:

- 2 -

2 GRUNDWASSER ..............................................................................................................46 2.1 Erstmalige Beschreibung ...................................................................................................46 2.1.1 Lage und Grenzen der Grundwasserkörper.......................................................................46 2.1.2 Belastungen, denen die Grundwasserkörper ausgesetzt sein können ..............................49 2.1.2.1 Diffuse Schadstoffquellen ..................................................................................................49 2.1.2.2 Punktuelle Schadstoffquellen.............................................................................................53 2.1.3 Entnahmen.........................................................................................................................55 2.1.4 Künstliche Anreicherungen ................................................................................................61 2.1.5 Allgemeine Charakteristik der Deckschichten....................................................................61 2.1.6 Grundwasserkörper mit direkt abhängigen Oberflächengewässer- oder

Landökosystemen..............................................................................................................63 2.1.7 Zusammenfassende Ermittlung der gefährdeten Grundwasserkörper ..............................65 2.2 Weitergehende Beschreibung............................................................................................65 2.2.1 Bestandsaufnahme von Oberflächengewässern und Landökosystemen, die mit dem

Grundwasserkörper hydraulisch verbunden sind...............................................................65 2.2.2 Hydrochemische Charakterisierung des Grundwassers einschließlich anthropogener

Einflüsse ............................................................................................................................66 2.3 Prüfung der Auswirkungen menschlicher Tätigkeiten auf das Grundwasser.....................75 2.4 Prüfung der Auswirkungen von Veränderungen des Grundwasserspiegels......................75 2.5 Überprüfung der Auswirkungen der Verschmutzung auf die Qualität des

Grundwassers ....................................................................................................................75 2.6 Gesamtbewertung..............................................................................................................75 3 SCHUTZGEBIETE.............................................................................................................77 3.1 Gebiete für die Entnahme von Wasser für den menschlichen Gebrauch

(Wasserschutzgebiete) ......................................................................................................77 3.2 Gebiete zum Schutz wirtschaftlich bedeutender aquatischer Arten...................................79 3.2.1 Fischgewässer ...................................................................................................................79 3.2.2 Fischschongebiete .............................................................................................................79 3.3 Erholungs- und Badegewässer ..........................................................................................81 3.4 Nährstoffsensible Gebiete..................................................................................................81 3.5 Gebiete zum Schutz von Lebensräumen und Arten ..........................................................81 3.5.1 Europäisches Schutzgebietsnetz Natura 2000 ..................................................................83 3.5.2 Naturschutzgebiete ............................................................................................................83 KARTENVERZEICHNIS..................................................................................................................85 TABELLENVERZEICHNIS..............................................................................................................86 ABBILDUNGSVERZEICHNIS.........................................................................................................86

Page 3: Freie und Hansestadt Hamburg€¦ · 3.5.2 Naturschutzgebiete.....83 KARTENVERZEICHNIS.....85 TABELLENVERZEICHNIS.....86 ABBILDUNGSVERZEICHNIS.....86 - 3 - ANHANG.....87 zu 1.4.5:

- 3 -

ANHANG .........................................................................................................................................87 zu 1.4.5: Überschreitungen der Qualitätsnormen für chemische Qualitätskomponenten an

der Messstation Moorwettern/ Landscheide (Mow 5) 2002............................................87 zu 1.4.5: Übersicht über im Rahmen des Bewirtschaftungsplanes

Süderelbmarsch/Harburger Berge an den Messstellen Mow 2 und Mow 4 erhobene Daten..............................................................................................................88

zu 1.4.5: Sediment Alte Süderelbe, Untersuchungsergebnisse 1998...........................................91 zu 1.4.5: Wasser Moorwettern, Nährstoffe nach Anh. VIII, 10-12.................................................93 zu 1.4.5: Wasser Alte Süderelbe, Nährstoffe nach Anh. VIII, 10-12 .............................................94 zu 1.4.8.1: Artenliste und Abundanzen der Fischfauna ...................................................................95 zu 1.4.8.4: Phytoplanktonuntersuchungen 2001..............................................................................97 zu 2.1.3: Grundwasserstands-Ganglinien für den Zeitraum ab 1982..........................................110 GLOSSAR .....................................................................................................................................114

Page 4: Freie und Hansestadt Hamburg€¦ · 3.5.2 Naturschutzgebiete.....83 KARTENVERZEICHNIS.....85 TABELLENVERZEICHNIS.....86 ABBILDUNGSVERZEICHNIS.....86 - 3 - ANHANG.....87 zu 1.4.5:

- 4 -

1 OBERFLÄCHENGEWÄSSER

1.1 Beschreibung der Typen der Oberflächenwasserkörper

Das Bearbeitungsgebiet Moorburger Landscheide umfasst die Einzugsgebiete der Moorburger Landscheide, der Moorwettern, des Scheidebaches und der Alten Süderelbe. Es erstreckt sich über eine Fläche von 89,7 km² und liegt linksseitig der Tideelbe. Innerhalb der Landesgrenzen der Freien und Hansestadt Hamburg nimmt es eine Fläche von 65,6 km² ein. Damit verteilt sich das Bearbeitungsgebiet zu 73,1% auf die Freie und Hansestadt Hamburg und zu 26,9% auf das Land Niedersachsen.

Im hamburgischen Teil des Einzugsgebietes befinden sich die Stadtteile Neugraben-Fischbek, Hausbruch und Finkenwerder, auf niedersächsischem Gebiet die Gemeinde Neu-Wulmstorf.

Der örtliche Bezug zu den anderen hamburgischen Bearbeitungsgebieten wird aus der Karte 1.1-0 deutlich.

Die Karte 1.1-1 zeigt das Bearbeitungsgebiet Moorburger Landscheide.

Page 5: Freie und Hansestadt Hamburg€¦ · 3.5.2 Naturschutzgebiete.....83 KARTENVERZEICHNIS.....85 TABELLENVERZEICHNIS.....86 ABBILDUNGSVERZEICHNIS.....86 - 3 - ANHANG.....87 zu 1.4.5:

- 5 -

Bille

Wandse

Dove-Elbe

Tarp

enb e

k

Gose-Elbe

Glin

der A

u

Este

Wedeler Au

Düpenau

Kollau

Seevekanal

Stellau

Bredenbek

Ber

ner A

u

Elbe

Moorwettern

Mittlere Bille

Ost

erbe

kSc

hlee

mer

Bac

h

Scheidebach

Seeb

ek

Ammersbek

Lottbek_Moorbek

Untere Bille

Brookwetterung

Müh

l enb

ach

Mellingbek

Moorburger Landscheide

Mühlen

au

Flot

tbek

Karox

boste

ler

Müh

lengr

aben

Alster

Gra

ben

100

3470000

59700005980000

3460000

HamburgischesKüstengewässer

3540000

3540000

3550000

3550000

3560000

3560000

3570000

3570000

3580000

3580000

3590000

3590000

3600000

3600000

5920

000 5920000

5930

000 5930000

5940

000 5940000

5950

000 5950000

5960

000 5960000

Legende

Bearbeitungsgebiete

Alster

BilleElbe und Hafen

Este FHHMoorburger Landscheide

Düpenau

Seevekanal

Wedeler Au

Reduziertes Gewässernetz

Stadtgrenze FHH

Hamburg. Küstengewässer

Karte 1.1-0 Übersicht derHamburger Bearbeitungsgebiete

FHH Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Amt für Umweltschutz

Datum:08.09.2004

Page 6: Freie und Hansestadt Hamburg€¦ · 3.5.2 Naturschutzgebiete.....83 KARTENVERZEICHNIS.....85 TABELLENVERZEICHNIS.....86 ABBILDUNGSVERZEICHNIS.....86 - 3 - ANHANG.....87 zu 1.4.5:

- 6 -

3552

3552

54

54

56

56

58

58

60

60

62

62

64

64

5922

5922

24 24

26 26

28 28

30 30

32 32

34 34

KartenausschnittPilotprojekt Moorburger Landscheide

Freie und HansestadtHamburg

Nieder-sachsen

Heimfeld

Neugraben-Fischbek

Neu-Wulmstorf

NeuenfeldeFrancop

Finkenwerder

Moorburg

Altenwerder

Süderelbe

MühlenbergerLoch Süderelbe

Legende

Grenze des Bearbeitungsgebietes

Landesgrenze

Oberflächengewässer

Autobahn

Straße

Bahnlinie

Bebauung

0 1000 2000 3000 4000 m

Datum:23.05.03

Karte 1.1-1: Übersicht über das Bearbeitungsgebiet

Bearbeitungsgebiet Moorburger Landscheide

FHH Behörde für Umwelt und GesundheitAmt für Umweltschutz

Page 7: Freie und Hansestadt Hamburg€¦ · 3.5.2 Naturschutzgebiete.....83 KARTENVERZEICHNIS.....85 TABELLENVERZEICHNIS.....86 ABBILDUNGSVERZEICHNIS.....86 - 3 - ANHANG.....87 zu 1.4.5:

- 7 -

Das Bearbeitungsgebiet ist sowohl in Nord-Südrichtung als auch von Westen nach Osten von zahlreichen Gräben und Wettern durchzogen. Diese prägen deutlich das Landschaftsbild und ermöglichen eine Nutzung durch den Menschen.

Fließgewässer mit einem Einzugsgebiet von mehr als 10 km² sind gemäß WRRL Anhang II zu typisieren und bilden das reduzierte Gewässernetz. Im Bearbeitungsgebiet Moorburger Landscheide besteht das reduzierte Gewässernetz aus der Moorburger Landscheide, den Moorwettern, dem Scheidebach / Falkengraben, der Alten Süderelbe (Seeteil und Fließgewässerteil) sowie dem Hohenwischer Schleusenfleet

Die Karte 1.1-2 zeigt das Gewässernetz mit Einzugsgebieten ab 10 km².

In Tabelle 1.1-1 sind diese Gewässer mit ihren Einzugsgebietsgrößen angegeben.

Gebietsbezeichnung Nr.* Einzugs-gebiet (km²)

Anteil Hamburg

(km²)

Anteil Nieder-

sachsen (km²)

Moorburger Landscheide von der Quelle bis zur Mündung in das Hohenwischer Schleusenfleet 595742 21,0 17,4 3,6

Moorwettern von der Landesgrenze bis zur Mündung in das Hohenwischer Schleusenfleet 595744 41,0 27,2 13,8

Scheidebach (Falkengraben) von der Quelle bis zur Mündung in die Moorwettern 5957448 14,5 7,8 6,7

Alte Süderelbe und Hohenwischer Schleusenfleet (Fließgewässerabschnitt und See) von Zusammenfluss Moorwettern und Moorburger Landscheide bis oberhalb Storchennest sowie vom Rosengarten bis Aue-Hauptdeich 595745/46/47 13,2 13,2 0,0

Gesamtfläche 89,7 65,6 24,1 * Nr. gemäß „Gewässerkundliches Flächenverzeichnis“

Tabelle 1.1-1: Einzugsgebietsgrößen der Gewässer

Page 8: Freie und Hansestadt Hamburg€¦ · 3.5.2 Naturschutzgebiete.....83 KARTENVERZEICHNIS.....85 TABELLENVERZEICHNIS.....86 ABBILDUNGSVERZEICHNIS.....86 - 3 - ANHANG.....87 zu 1.4.5:

- 8 -

3552

3552

54

54

56

56

58

58

60

60

62

62

64

64

5922

5922

24 24

26 26

28 28

30 30

32 32

34 34

Moorburger Landscheide

Moorwettern

Sche

ideb

ach

Moorwettern

Falke

ngra

ben

SüderelbeAlte

Süderelbe

MühlenbergerLoch Süderelbe

Aue

fleetSchl eusen-

Legende

Grenze des Bearbeitungsgebietes

Landesgrenze

Oberflächengewässer

Bebauung

reduziertes Gewässernetz

0 1000 2000 3000 4000 m

Teileinzugsgebietsgrenze desreduzierten Gewässernetzes

Datum:15.05.03

Karte 1.1-2: Gewässernetz mit Einzugsgebieten ab 10 km²

Bearbeitungsgebiet Moorburger Landscheide

FHH Behörde für Umwelt und GesundheitAmt für Umweltschutz

Page 9: Freie und Hansestadt Hamburg€¦ · 3.5.2 Naturschutzgebiete.....83 KARTENVERZEICHNIS.....85 TABELLENVERZEICHNIS.....86 ABBILDUNGSVERZEICHNIS.....86 - 3 - ANHANG.....87 zu 1.4.5:

- 9 -

1.2 Ökoregionen und Arten von Oberflächenwasserkörpern

Das Bearbeitungsgebiet gehört zur Ökoregion 14 „Zentrales Flachland“ (vgl. Karte A in Anhang XI der WRRL).

Das Gebiet enthält folgende Oberflächenwasserkörper:

1. ein Fließgewässersystem bestehend aus

- Moorburger Landscheide von der Quelle bis zum Schöpfwerk Hohenwisch

- Moorwettern von der Quelle bis zur Mündung in das Hohenwischer Schleusenfleet / Moorburger Landscheide

- Hohenwischer Schleusenfleet von unterhalb des Schöpfwerkes Hohenwisch bis zur Alten Süderelbe (Abschnitt Fließgewässer)

- Alte Süderelbe (Abschnitt Fließgewässer) von unterhalb des Hohenwischer Schleusenfleets bis oberhalb des Storchennests

- Aue von der Alten Süderelbe bis zum Aue Hauptdeich

2. den Scheidebach von der Quelle bis zur Einmündung in die Moorwettern

3. die Alte Süderelbe (See) vom Rosengarten bis zur Einmündung in die Aue

Zum Zwecke der erstmaligen Beschreibung werden im Bearbeitungsgebiet die Gewässer Moorburger Landscheide, Moorwettern, Hohenwischer Schleusenfleet, Alte Süderelbe (Abschnitt Fließgewässer) und Aue zum Oberflächenwasserkörper „ mo_1“ zusammengefasst und in diesem Bericht gemeinsam betrachtet. Diese Gewässer werden alle dem Fließgewässertyp 19 zugeordnet, sind überwiegend organisch geprägt und vergleichbaren Belastungen und hydrologischen Gegebenheiten ausgesetzt. In der Kategorie weicht der Fließgewässerabschnitt der Alten Süderelbe als erheblich verändertes Gewässer von den anderen als künstlich ausgewiesenen Gewässern ab. Aufgrund des geringen längenmäßigen Anteils (1,6 km) und einer zentralen Lage mitten im Fließgewässersystem Süderelbmarsch wird dieser Gewässerabschnitt jedoch in den Oberflächenwasserkörper mo_1 integriert und gemeinsam betrachtet.

Der Scheidebach bildet den Oberflächenwasserkörper „mo_2“. Er hebt sich von den übrigen Fließgewässern des Bearbeitungsgebietes dadurch ab, dass er überwiegend sandgeprägt ist und in großen Teilen über lange Zeit trocken fällt.

Die Alte Süderelbe (See) stellt als Standgewässer einen eigenständigen Wasserkörper, den „mo_3“, dar. Hier unterscheiden sich die Bewertungsmethoden deutlich von denen, die für Fließgewässer angewendet werden.

Die Kategorien der Oberflächenwasserkörper (Anhang II,1.1i) sind in der Tabelle 1.2-1 dargestellt.

Page 10: Freie und Hansestadt Hamburg€¦ · 3.5.2 Naturschutzgebiete.....83 KARTENVERZEICHNIS.....85 TABELLENVERZEICHNIS.....86 ABBILDUNGSVERZEICHNIS.....86 - 3 - ANHANG.....87 zu 1.4.5:

- 10 -

Oberflächenwasserkörper Kategorie

mo_1 Fluss

Moorburger Landscheide Moorwettern Hohenwischer Schleusenfleet Aue

künstlicher Oberflächenwasserkörper

Alte Süderelbe (Abschnitt Fließgewässer) (erheblich veränderter Oberflächenwasserkörper - geringer Anteil am und Mittellage im OWK, deshalb nicht Kategorie entscheidend)

mo_2 Fluss

Scheidebach künstlicher Oberflächenwasserkörper

mo_3 See

Alte Süderelbe erheblich veränderter Oberflächenwasserkörper

Tabelle 1.2-1: Kategorien der Oberflächenwasserkörper

Die Begründung der Einstufung als künstlich oder erheblich veränderter Wasserkörper erfolgt weiter unten in diesem Kapitel (1.2.1 ff)

Die Lage der Oberflächenwasserkörper ist in der Karte 1.2.-1 dargestellt.

Page 11: Freie und Hansestadt Hamburg€¦ · 3.5.2 Naturschutzgebiete.....83 KARTENVERZEICHNIS.....85 TABELLENVERZEICHNIS.....86 ABBILDUNGSVERZEICHNIS.....86 - 3 - ANHANG.....87 zu 1.4.5:

- 11 -

3552

3552

54

54

56

56

58

58

60

60

62

62

64

64

5922

5922

24 24

26 26

28 28

30 30

32 32

34 34

Moorburger Landscheide

Moorwettern

Sche

ideb

ach

Moorwettern

Falke

ngra

ben

SüderelbeAlte

Süderelbe

MühlenbergerLoch Süderelbe

Aue

fleetSchl eusen-

Bebauung

Oberflächengewässer

Landesgrenze

Grenze des Bearbeitungsgebietes

Legende

0 1000 2000 3000 4000 m

Oberflächenwasserkörper 1:

Oberflächenwasserkörper 2:

Moorburger Landscheide

Scheidebach

Alte Süderelbe (Seeabschnitt)

Oberflächenwasserkörper 3:

Moorwettern

Alte Süderelbe (Abschnitt Fließgewässer),einschließlich Hohenwischer Schleusenfleetund Aue

Datum:15.05.03

Karte 1.2-1: Oberflächenwasserkörper

Bearbeitungsgebiet Moorburger Landscheide

FHH Behörde für Umwelt und GesundheitAmt für Umweltschutz

Page 12: Freie und Hansestadt Hamburg€¦ · 3.5.2 Naturschutzgebiete.....83 KARTENVERZEICHNIS.....85 TABELLENVERZEICHNIS.....86 ABBILDUNGSVERZEICHNIS.....86 - 3 - ANHANG.....87 zu 1.4.5:

- 12 -

Fließgewässer

Der überwiegende Anteil der Gewässer im Bearbeitungsgebiet wird der Kategorie „Flüsse“ zugeordnet. Für die Gräben und Wettern ist diese Zuordnung gewählt worden, weil die durchschnittliche Wassererneuerungszeit < 30 Tage beträgt. Es bleibt jedoch zu bedenken, dass die Morphologie und Biologie in Gräben nie der eines Fließgewässers entsprechen kann.

Bei den Fließgewässern handelt es sich um die Moorburger Landscheide, die Moorwettern, den Scheidebach / Falkengraben sowie den Fließgewässerabschnitt der Alten Süderelbe.

Die Oberflächengewässer werden nach System B der EG WRRL (Anhang II Nummer 1.2.1) typisiert. In Anhang II werden hierfür obligatorische und optionale Faktoren genannt. In Tabelle 1.2-2 sind die entsprechenden Beschreibungen für die Flusseinzugsgebiete zusammengestellt.

Page 13: Freie und Hansestadt Hamburg€¦ · 3.5.2 Naturschutzgebiete.....83 KARTENVERZEICHNIS.....85 TABELLENVERZEICHNIS.....86 ABBILDUNGSVERZEICHNIS.....86 - 3 - ANHANG.....87 zu 1.4.5:

- 13 -

Gewässer

Moorburger Landscheide Moorwettern Alte Süderelbe mit Hohen-wischer Schleusenfleet

und Aue/Storchennestsiel (Abschnitt Fließgewässer)

Scheidebach

Art der Oberflächenwasser-körper:

künstlicher Oberflächenwasserkörper:

organisch- und sandge-prägtes Niederungs-

Fließgewässer

künstlicher Oberflächenwasserkörper:

organisch-geprägtes Niederungs-Fließge-

wässer

erheblich veränderter Oberflächenwasserkörper:

organisch-geprägtes Niederungs-Fließgewässer

künstlicher Oberflächenwas-

serkörper: organisch- und sandgeprägtes

Niederungs-Fließgewässer

Obligatorische Faktoren

Höhe: 0 - 1 m NN 0 - 1 m NN < 1 m NN 0 - 20 m NN

Geographische Breite (Rechtswert):

3558968/3563941 3551842/3558968 3558968/3559254 3556827/3557893

Geographische Länge (Hochwert):

5927052/5930121 5929199/5930121 5930121/5932251 5924264/5929332

Geologie: Moorbildung und Marschablagerung

Moorbildung und Marschablagerung

Marschablagerung Geest, Moorbildung und Marschablagerung

Größe: 21,0 km² 41,0 km² 3,1 km² 14,5 km²

Optionale Faktoren

Entfernung von der Quelle des Flusses (Gewässerlänge):

8,0 km 7,9 km 4,0 km 5,6 km

Strömungsenergie (Funktion von Strömung und Gefälle):

sehr gering, Sedimen-tation überwiegt

gegenüber Erosion

sehr gering, Sedimen-tation überwiegt

gegenüber Erosion

sehr gering, Sedimentation überwiegt gegenüber

Erosion

Ober- und Mittellauf fast ganzjährig trocken,

Unterlauf extrem gering

Durchschnittliche Wasserbreite: 5 m – 10 m 5 m – 10 m 2 m – 10 m 0,5 m – 2 m

Tabelle 1.2-2: Arten der Oberflächenwasserkörper (Fließgewässer - Blatt 1 -)

Page 14: Freie und Hansestadt Hamburg€¦ · 3.5.2 Naturschutzgebiete.....83 KARTENVERZEICHNIS.....85 TABELLENVERZEICHNIS.....86 ABBILDUNGSVERZEICHNIS.....86 - 3 - ANHANG.....87 zu 1.4.5:

- 14 -

Moorburger Landscheide Moorwettern Alte Süderelbe (Abschnitt

Fließgewässer) Scheidebach

Durchschnittliche Wassertiefe: 0,5 m – 1 m 0,5 m – 1 m 0,5 m < 0,2 m

Durchschnittliches Wasser-gefälle:

< 0,1 Promille < 0,1 Promille < 0,1 Promille überwiegend keine Wasserführung

Form und Gestalt des Hauptflussbettes:

künstliches Trapez- bzw. Kastenprofil

künstliches Trapez- bzw. Kastenprofil

künstliches Trapez- bzw. Kastenprofil

künstliches Trapez- bzw. Kastenprofil

Flussabfluss- (Durchfluss-) klasse:

keine Daten vorhanden keine Daten vorhanden keine Daten vorhanden keine Daten vorhanden

Talform: entfällt entfällt entfällt entfällt

Feststofffracht: Schwebstoffe dominieren den Feststofftransport

Schwebstoffe dominieren den Feststofftransport

Schwebstoffe dominieren den Feststofftransport

Schwebstoffe dominieren den Feststofftransport

Säurebindungsvermögen: 0,6 – 1,4 0,5 – 1,2 keine Daten vorhanden keine Daten vorhanden

Durchschnittliche Zusammen- setzung des Substrats:

organisch und sandgeprägt

organisch geprägt organisch geprägt organisch und sandgeprägt

Chlorid: 50 mg/l (2001) 25 mg/l (2001) 45 mg/l keine Daten vorhanden

Schwankungsbereich der Lufttemperatur (Monatsmittelwerte):

0,5 bis 17,0 °C (Monats-mittelwerte der DWD-

Station Neuwiedenthal)

0,5 bis 17,0 °C (Monats-mittelwerte der DWD-

Station Neuwiedenthal)

0,5 bis 17,0 °C (Monats-mittelwerte der DWD-

Station Neuwiedenthal)

0,5 bis 17,0 °C (Monats-mittelwerte der DWD-

Station Neuwiedenthal)

Durchschnittliche Lufttemperatur: 8,9 °C (DWD-Station Neuwiedenthal)

8,9 °C (DWD-Station Neuwiedenthal)

8,9 °C (DWD-Station Neuwiedenthal)

8,9 °C (DWD-Station Neuwiedenthal)

Niederschlag: 712 mm/a (DWD-Station Neuwiedenthal)

712 mm/a (DWD-Station Neuwiedenthal)

712 mm/a (DWD-Station Neuwiedenthal)

712 mm/a (DWD-Station Neuwiedenthal)

Tabelle 1.2-2: Arten der Oberflächenwasserkörper (Fließgewässer - Blatt 2 -)

Page 15: Freie und Hansestadt Hamburg€¦ · 3.5.2 Naturschutzgebiete.....83 KARTENVERZEICHNIS.....85 TABELLENVERZEICHNIS.....86 ABBILDUNGSVERZEICHNIS.....86 - 3 - ANHANG.....87 zu 1.4.5:

- 15 -

Seen

Die Alte Süderelbe von Rosengarten bis zur Mündung in die Aue ist ein Standgewässer und wird der Kategorie „See“ zugeordnet. Das Einzugsgebiet des Sees Alte Süderelbe hat eine Größe von 10,1 km². Die Alte Süderelbe ist ein einseitig ans Hauptgewässer angebundener Altarm in der typisch langgestreckten Form. Sie ist ein phytoplankton-dominierter Flachsee mit einem zeitweise starken Anteil an fädigen Blaualgen. In bezug auf den Nährstoffgehalt ist sie polytroph (p2 nach der LAWA-Klassifikation) und polymiktisch. Das Zooplankton besteht aus mehreren Rädertierchen, dem Rüsselkrebs Bosmina, einer kleinen Daphnia, einem Ruderfußkrebs und einem räuberischen Kleinkrebs, sowie aus einigen Wimpertierchen. Submerse Makrophyten sind gar nicht entwickelt, im Uferbereich gibt es einige heterogene Bestände von Röhricht aus Wasserschwaden, Binsen und Schilf. Die Bodenfauna ist relativ artenarm aber mit hohen Abundanzen bei den Kleinmuscheln, Köcherfliegen, Schnecken und Wasserwanzen.

Alte Süderelbe (Abschnitt See)

Gewässertyp: kalkreicher See in der Flachlandregion mit relativ großem Einzugsgebiet

Obligatorische Faktoren

Höhe: < 1 m NN

Geographische Breite (Rechtswert Gauss-Krüger): 3558968/3559254

Geographische Länge (Hochwert Gauss-Krüger): 5930121/5932251

Geologie: Marschablagerung

Größe: 0,55 km²

Optionale Faktoren

durchschnittliche Wassertiefe: < 2 m

Morphologie: langgestreckter Flachsee

Wassererneuerungszeit: > 30 d

Schwankungsbereich der Lufttemperatur (Monatsmittelwerte):

0,5 bis 17,0 °C (Monatsmittelwerte der DWD-Station Neuwiedenthal)

Durchschnittliche Lufttemperatur: 8,9 °C (DWD-Station Neuwiedenthal)

Durchmischungseigenschaften: ungeschichtet

Säurebindungsvermögen: 3 mmol HCl/l

natürliche Nährstoffsituation: polytroph p2

durchschnittliche Zusammensetzung des Substrates: Schlick

Wasserspiegelschwankungen: durch Steuerung Deichsiel: ca. 0,3 m, kurzzeitig auch > 0,5 m

Tabelle 1.2-3: Arten der Oberflächenwasserkörper (Seen)

Page 16: Freie und Hansestadt Hamburg€¦ · 3.5.2 Naturschutzgebiete.....83 KARTENVERZEICHNIS.....85 TABELLENVERZEICHNIS.....86 ABBILDUNGSVERZEICHNIS.....86 - 3 - ANHANG.....87 zu 1.4.5:

- 16 -

1.2.1 Identifizierung künstlicher oder erheblich veränderter Gewässer

Wasserkörper sind künstlich, wenn sie an einem Ort, an dem es vorher kein Gewässer gab, durch menschliche Aktivitäten neu geschaffen wurden. Aufgrund der Herstellung der Marschen- und Moorgräben als Be- und Entwässerungssysteme durch den Menschen sind diese Gewässer als künstliche Oberflächenwasserkörper zu betrachten.

Das Bearbeitungsgebiet wurde in der Zeit vom 12. bis zum 15. Jahrhundert urbar gemacht und eingedeicht. Vorher war es Auebereich der Elbe. In diesem Zuge ist ein verzweigtes Netz von Entwässerungsgräben entstanden. Dadurch wurde dem Gebiet eine wasserwirtschaftlich vollkommen neue Struktur gegeben.

Der Bereich nördlich der Bahnlinie ist ursprünglich eine Moorfläche am Geesthang, in die das oberflächennahe Grundwasser der Harburger Berge aussickert. Durch die Wasserförderung zur öffentlichen Wasserversorgung kam es hier zu erheblichen hydraulischen Veränderungen. Das Wasserwerk Bostelbek fördert seit 1892, Neugraben seit 1907 und Süderelbmarsch seit 1956.

Der Fließgewässerabschnitt der Alten Süderelbe einschließlich Hohenwischer Schleusenfleet und Aue/Storchennestsiel wird aufgrund der seit der Abdämmung von der tidebeeinflussten Stromelbe (1962) erfolgten Veränderungen als ein erheblich veränderter Oberflächenwasserkörper eingestuft.

Der Scheidebach/Falkengraben wurde im Oberlauf als Straßenbegleitgraben angelegt und ist daher ein künstlicher Wasserkörper. Er nimmt gesammeltes Niederschlagswasser sowohl von der angrenzenden Straße als auch Dachflächenwasser von den Anliegern auf. Der Unterlauf des Gewässers liegt in der Marsch, ist Bestandteil des künstlich angelegten Entwässerungssystems und führt dort dauerhaft Wasser. Aus historischen Karten kann nicht eindeutig abgeleitet werden, ob an Stelle des jetzigen Falkengrabens/Scheidebachs ein natürliches Gewässer vorhanden war, dessen Verlauf lediglich hydromorphologisch erheblich verändert worden ist. Daher wird der Scheidebach vorläufig als künstliches Gewässer eingestuft.

Durch Ausbau, Umleitung, Verlegung oder andere Eingriffe (z.B. wasserwirtschaftliche Neuordnung infolge von Maßnahmen des Hochwasserschutzes) sind Gewässer erheblich verändert worden. Dies trifft im Bearbeitungsgebiet auf die „Alte Süderelbe“ zu. Das Gewässer ist seit 1962 ein durch Deichbau abgetrennter gezeitenfreier Gewässerarm der Elbe.

1.2.1.1 Beschreibung der spezifizierten Gewässernutzung

Wasserkörper können nur dann als erheblich verändert identifiziert und ausgewiesen werden, wenn signifikante hydromorphologische Veränderungen vorliegen, die zum Zwecke einer spezifizierten Gewässernutzung vorgenommen wurden (z.B. Schifffahrt, Hafenbetrieb, Freizeitnutzung, Trinkwasserversorgung, Stromerzeugung, Bewässerung, Gewässerregulierung, Hochwasserschutz oder Landentwässerung).

Die Tabelle 1.2.1.1-1 gibt eine Übersicht über die spezifizierten Gewässernutzungen der erheblich veränderten und künstlichen Wasserkörper im Bearbeitungsgebiet.

Page 17: Freie und Hansestadt Hamburg€¦ · 3.5.2 Naturschutzgebiete.....83 KARTENVERZEICHNIS.....85 TABELLENVERZEICHNIS.....86 ABBILDUNGSVERZEICHNIS.....86 - 3 - ANHANG.....87 zu 1.4.5:

- 17 -

Spezifische Gewässer-nutzung

Schifffahrt Hafennutzung Hochwasserschutz

Wasserstandsregulierung

Urbanisierung

Moorburger Landscheide X X X

Moorwettern X X X

Alte Süderelbe (Abschnitt Fließgew.)

X X X

Scheidebach X

Alte Süderelbe (Abschnitt See) X X X

Tabelle 1.2.1.1-1: Spezifische Gewässernutzungen der Wasserkörper

1.2.1.2 Beschreibung der signifikanten hydromorphologischen Veränderungen und ihrer ökologischen Auswirkung

Hochwasserschutz

Die tiefliegenden Marschgebiete des Bearbeitungsgebietes sind gegen hohe Wasserstände in der Elbe geschützt. Die Maßnahmen des Hochwasserschutzes wurden nach der Flutkatastrophe 1962 kontinuierlich vorangetrieben. Hierbei ist die Hauptdeichlinie nach Norden an die Elbe verlegt worden, so dass das Marschgebiet im Bearbeitungsgebiet komplett gepoldert ist. Nach der Eindeichung blieben großräumige Überschwemmungen aus und durch die Schließung des Deichsiels am Schöpfwerk Hohenwisch verlor das Fließgewässersystem der Süderelbmarsch im Jahr 1988 seine Anbindung an den Hauptstrom.

Die Alte Süderelbe ist jetzt von der Stromelbe abgeschnitten und unterliegt nicht mehr dem Tideeinfluss. Nach der Abdämmung hat sich der westliche Abschnitt der Alten Süderelbe (Mo_3) zu einem Flachsee und Süßgewässer entwickelt. Auf Grund der geschilderten Eingriffe wird die „Alte Süderelbe“ als erheblich verändertes Gewässer eingestuft.

Wasserstandsregulierung

Im Zusammenhang mit der Verlegung der Hauptdeichlinie erfolgte eine Neuordnung der wasserwirtschaftlichen Verhältnisse. So wurde im Bereich der Marsch nördlich der Moorwettern die ursprüngliche nördliche Entwässerungsrichtung zur Alten Süderelbe in den sechziger Jahren in eine südliche Entwässerungsrichtung umgekehrt. Die Moorwettern und die Moorburger Landscheide als Hauptvorfluter entwässern über das Schöpfwerk Hohenwisch in das Hohenwischer Schleusenfleet und von dort über die Alte Süderelbe sowie das Storchennest-Siel.

Die Wasserstandshaltung in der Alten Süderelbe wird über den Auslass am Stochennestsiel geregelt. Der planfestgestellte Wasserstand beträgt NN -0,30 m, tatsächlich wird er aber außerhalb der Frostschutzberegnungszeiten bei ca. NN +-0,0m gehalten. Während der Obstbaumblüte in den

Page 18: Freie und Hansestadt Hamburg€¦ · 3.5.2 Naturschutzgebiete.....83 KARTENVERZEICHNIS.....85 TABELLENVERZEICHNIS.....86 ABBILDUNGSVERZEICHNIS.....86 - 3 - ANHANG.....87 zu 1.4.5:

- 18 -

Monaten März bis Mai wird er zur Bereitstellung von Beregnungswasser auf NN +0,20 m angehoben. Dieses hat Auswirkungen auf Flora und Fauna.

Auf Grund der Querbauwerke in allen Oberflächenwasserkörpern des Bearbeitungsgebietes sind eine freie und ungestörte Durchströmung der Gewässer sowie die ökologische Durchgängigkeit nicht gegeben.

Freizeitnutzung

Die gewässerbezogene Freizeitnutzung spielt im gesamten Bearbeitungsraum nur eine untergeordnete Rolle. Ein Großteil der Gewässer sind als Fischschongewässer ausgewiesen, was eine Sportfischerei nicht erlaubt. Die landbezogene Freizeitnutzung beschränkt sich in Teilbereichen auf Wandern, Joggen etc.. Sie haben jedoch keinen nennenswerten Einfluss auf die Wasserkörper.

Urbanisierung

Um die Marsch entwässern zu können, ist im Zuge der landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Nutzung dieser Gebiete ein engmaschiges Grabensystem von Menschenhand angelegt worden. Die Gewässer bedürfen zur Sicherung der Vorflut einer regelmäßige Unterhaltung. Dieses beeinflusst die Gewässerökologie nachhaltig.

Da in Teilbereichen Wohn- und Gewerbegrundstücke, Weiden- und Ackerflächen bis an die Gewässer reichen, fehlen hier Gewässerrandstreifen, was eine natürliche Entwicklung im terrestrischen Übergangsbereich nicht zulässt. Darüber hinaus ist der Scheidebach im Oberlauf als Straßenbegleitgraben ausgelegt, der nur bei stärkeren Niederschlagsereignissen Wasser führt.

Die Regenwassereinleitungen wirken z.T. massiv auf die kleinen Gewässer ein, so dass die Gewässerdynamik und Wasserbeschaffenheit empfindlich gestört werden. Die Beeinträchtigungen stellen einen erheblichen hydraulischen Stress für die Gewässerflora und -fauna dar.

Die genannten Oberflächenwasserkörper sind durch die Urbanisierung in ihrem Wesen erheblich verändert bzw. künstlich angelegt worden und aus diesen Gründen entsprechend identifiziert.

1.3 Festlegung der typspezifischen Referenzbedingungen für Arten von Oberflächenwasserkörpern

Die Gewässertypisierung für die im Bearbeitungsgebiet vorhandenen Fließgewässer und den See ist in Tabelle 1.3-1 wiedergegeben und in Karte 1.3-1 zusammengefasst dargestellt.

Page 19: Freie und Hansestadt Hamburg€¦ · 3.5.2 Naturschutzgebiete.....83 KARTENVERZEICHNIS.....85 TABELLENVERZEICHNIS.....86 ABBILDUNGSVERZEICHNIS.....86 - 3 - ANHANG.....87 zu 1.4.5:

- 19 -

potenzieller Fließgewässertyp Gewässer-landschaft Geo-

morphologischer Grundtyp

Potenzieller biozönotischer Typ/

Längszonierung

Gewässer im Bearbeitungsgebiet

Moorburger Landscheide

Künstliches bzw. erheblich verändertes

Fließgewässer: Fließgewässer der

Niederungen (organisch geprägt)

Bach mit EZG < 100 km²

(Typ 19) *)

mo_1: Moorburger Landscheide,

Moorwettern, Alte Süderelbe

(Fließgewässer), einschließlich Hohenwischer

Schleusenfleet und Aue

Aue im Norddeutschen

Tiefland, Höhe < 200 mNN

Künstliches Fließgewässer:

Fließgewässer der Niederungen (sandgeprägt)

Bach mit EZG < 100 km²

(Typ 19) *)

mo_2: Scheidebach/Falkengraben

*Aufgrund der z.T. erheblichen Unterschiede zwischen sandgeprägten und organisch geprägten Niederungs-Fließgewässern wird hier eine weitere Unterteilung des Fließgewässertypes 19 eingeführt.

Tabelle 1.3-1: Gewässerlandschaften (nach BRIEM 2001/2) und Fließgewässer

Die Alte Süderelbe (Abschnitt See) liegt in der Ökoregion „Norddeutsches Flachland“. Sie wird der Kategorie kalkreicher Flachlandsee mit relativ großem Einzugsgebiet, ungeschichtet sowie einer Verweilzeit von > 30 Tagen zugeordnet. Dieses entspricht der Typnummer 11 der Seentypen nach der LAWA-Arbeitshilfe und der Hamburgischen „Verordnung zur Umsetzung der Anhänge II und V der Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2000 zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für Maßnahmen der Gemeinschaft im Bereich der Wasserpolitik“.

Page 20: Freie und Hansestadt Hamburg€¦ · 3.5.2 Naturschutzgebiete.....83 KARTENVERZEICHNIS.....85 TABELLENVERZEICHNIS.....86 ABBILDUNGSVERZEICHNIS.....86 - 3 - ANHANG.....87 zu 1.4.5:

- 20 -

3552

3552

54

54

56

56

58

58

60

60

62

62

64

64

5922

5922

24 24

26 26

28 28

30 30

32 32

34 34

Moorburger Landscheide

Moorwettern

Sche

ideb

ach

Moorwettern

Falke

ngra

ben

SüderelbeAlte

Süderelbe

MühlenbergerLoch Süderelbe

Aue

fleetSchl eusen-

Bebauung

Oberflächengewässer

Landesgrenze

Grenze des Bearbeitungsgebietes

Legende

kalkreicher See, Flachlandregion,relativ großes Einzugsgebiet,ungeschichtet, Verweilzeit > 30 d

organisch geprägtesNiederungs-Fließgewässer

0 1000 2000 3000 4000 m

sandgeprägtes Niederungs-Fließgewässer

Künstliche Oberflächenwasserkörper

erheblich veränderte Oberflächen-wasserkörper

organisch geprägtesNiederungs-Fließgewässer

Datum:15.05.03

Karte 1.3-1: Gewässertypisierung

Bearbeitungsgebiet Moorburger Landscheide

FHH Behörde für Umwelt und GesundheitAmt für Umweltschutz

Page 21: Freie und Hansestadt Hamburg€¦ · 3.5.2 Naturschutzgebiete.....83 KARTENVERZEICHNIS.....85 TABELLENVERZEICHNIS.....86 ABBILDUNGSVERZEICHNIS.....86 - 3 - ANHANG.....87 zu 1.4.5:

- 21 -

1.3.1 Festlegung des höchsten ökologischen Potenzials für künstliche und erheblich veränderte Gewässer

Die Fließgewässer des Oberflächenwasserkörpers mo_ 1 (Moorburger Landscheide, Moorwettern und Alte Süderelbe) und der mo_3 (Alte Süderelbe – Abschnitt See) befinden sich im Bereich der sogenannten Auen des Norddeutschen Tieflandes. Die Moorwettern steht über das Schöpfwerk Hohenwisch mit der Alten Süderelbe in Verbindung. Die Moorwettern hat zahlreiche Zuflüsse aus dem südlich gelegenen Moorgürtel.

Bei den Moor- und Marschengewässer handelt es sich um künstliche Gewässer, deren typspezifische Ausprägung, insbesondere der biologischen und hydromorphologischen Qualitätskomponenten, geprägt ist durch regelmäßige anthropogene Eingriffe (Gewässerpflege, -unterhaltung, -ausbau), die z.T. auch notwendig sind, um Gräben, die durch Alterungsprozesse zur Verlandung neigen, wieder in jüngere Sukzessionsstadien zu überführen. Desweiteren zeichnet sich ein intaktes Grabensystem durch die Möglichkeit des Faunenaustausches aus, die mittels Durchlässigkeit zu anderen Gewässern geboten wird. Wegen der speziellen Situation bei den Moor- und Marschengewässern ist es erforderlich, eine modellhafte Beschreibung der typspezifischen Randbedingungen in Form einer Potenzialanalyse vorzunehmen. Hinzuzuziehen sind historische Daten, Modellierungen anhand von Datenbanken, Expertenwissen usw..

Der Scheidebach/Falkengraben (mo_2) beginnt auf der Geest in einem Bereich, der der Fließgewässerlandschaft „Sander und sandige Bereiche der Moränen und Flussterrassen“ zugeordnet ist. Im Oberlauf fungiert das Gewässer als Straßenbegleitgraben. Es nimmt gesammeltes Niederschlagswasser sowohl von der angrenzenden Straße als auch Dachflächenwasser von den Anliegern auf. Dieser Gewässerabschnitt fällt überwiegend trocken. Nur nach stärkeren Regenfällen ist kurzzeitig eine Wasserführung feststellbar. Bei Starkregen reicht das Profil des Gewässers jedoch nicht aus, um den Oberflächenabfluss zu sichern. Das am Übergang vom Falkengraben in den Scheidebach vorhandene Regenrückhaltebecken „Haferacker“ ist in der Vergangenheit als Provisorium geplant worden. Es ist hier ein Ausbau des Gewässers vorgesehen. Am Fuße der Geest geht das Gewässer in einen Bereich der sogenannten Auen des Norddeutschen Tieflandes über. Hier ist das Gewässer überwiegend wasserführend mit geringen Fließgeschwindigkeiten. Der Scheidebach wird dem Fließgewässertyp sandgeprägtes Niederungs-Fließgewässer zugeordnet.

Potenzialanalyse für die Fließgewässer

In dem anschließend aufgeführten Steckbrief ist der Typ 19 – kleines Niederungsfließgewässer in Fluss- und Stromtälern – veranschaulicht. Bis zur endgültigen Festlegung von Referenzzuständen für die jeweiligen Gewässertypen wird dieser Steckbrief zur Darstellung der Referenzbedingungen für das Gewässersystem des Oberflächenwasserkörpers mo_1 genutzt.

Für den Oberflächenwasserkörper mo_2 (Scheidebach) steht eine Festlegung des höchsten ökologischen Potenzials noch aus. Der Scheidebach ist auch dem Typ 19 zuzuordnen, er fällt zu großen Teilen jedoch überwiegend trocken.

Page 22: Freie und Hansestadt Hamburg€¦ · 3.5.2 Naturschutzgebiete.....83 KARTENVERZEICHNIS.....85 TABELLENVERZEICHNIS.....86 ABBILDUNGSVERZEICHNIS.....86 - 3 - ANHANG.....87 zu 1.4.5:

Typ 19: Kleine Niederungsfließgewässer in Fluss- und Stromtälern

Verbreitung in Gewäs-serlandschaften und Regionen nach Briem (2003):

Ökoregion unabhängiger Typ. Auen über 300 m Breite, Niederterrassen

Übersichtsfoto:

Hellbach (SH). Foto: J. Stuhr Morphologische Kurzbeschreibung:

Äußerst gefällearme, geschwungen bis mäandrierend verlaufende Gewässer (teils Mehrbettgerinne) in breiten Fluss- oder Stromtälern, die nicht vom be-schriebenen Gewässertyp, sondern von einem Fluss oder Strom gebildet wur-den, der die einmündenden Gewässer auch hydrologisch überprägt. Eine Talform ist nicht erkennbar. Die gering eingeschnittenen, durch stabile Ufer gekennzeichneten Gewässer besitzen je nach den abgelagerten Ausgangsma-terialien organische bzw. fein- bis grobkörnige mineralische Sohlsubstrate (häu-fig Sande und Lehme, seltener Kies oder Löss) auf. Das Wasser ist durch Schwebstofftransport oft trübe und bei den organisch reicheren Gewässern dieses Typs durch Huminstoffe bräunlich gefärbt. Charakteristisch ist ein Wech-sel von Fließ- und Stillwassersituationen sowie von Beschattung und Lichtstel-lung mit ausgeprägten Makrophyten- und Röhrichtbeständen. Bei Hochwasser wird die gesamte Aue lang andauernd überflutet. Rückstauerscheinungen bei Hochwasserführung des niederungsbildenden Flusses. Im Jungmoränengebiet können auch Abschnitte oberhalb von Seen diesem Typ zugeordnet werden.

Abiotischer Steckbrief:

Längszonale Einordnung: 10 - 300 km² EZG Talbodengefälle: < 2 ‰ Strömungsbild: Wechsel von Abschnitten mit kaum erkennbarer Strö- mung und deutlich fließenden Abschnitten, selten turbulent Sohlsubstrate: neben den organischen Substrate (Makrophyten, Totholz, teils Torfe) finden sich die in der Niederung abgelagerten bzw. im weiteren Einzugsgebiet vorkommenden Materia- lien

Wasserbeschaffenheit und physiko-chemische Leitwerte:

Keine allgemeinen Angaben möglich, da von den geologisch-pedologischen Bedingungen der Niederung bzw. des weiteren Einzugsgebietes abhängig.

Abfluss/Hydrologie: Geringe bis hohe Abflussschwankungen im Jahresverlauf; abhängig von der

Hydrologie des Flusses.

T. POTTGIESSER & M. SOMMERHÄUSER (Stand: Februar 2004): Vorläufige Steckbriefe der deutschen Fließgewässertypen

Page 23: Freie und Hansestadt Hamburg€¦ · 3.5.2 Naturschutzgebiete.....83 KARTENVERZEICHNIS.....85 TABELLENVERZEICHNIS.....86 ABBILDUNGSVERZEICHNIS.....86 - 3 - ANHANG.....87 zu 1.4.5:

Typ 19: Kleine Niederungsfließgewässer in Fluss- und Stromtälern

Charakterisierung der Makrozoobenthos-Besiedlung:

Funktionale Gruppen: Die charakteristische Verzahnung von trägen Fließge-wässerabschnitten und ausgeprochenen Stillgewässersituationen führt zu ei-nem hohen Anteil von Arten schwach strömender Gewässerabschnitte einer-seits und Stillgewässern andererseits; es herrschen hyporhithrale bis epipota-male Arten vor, hinzu kommen zahlreiche Litoralarten. Der Makrophytenreich-tum begünstigt einen hohen Anteil von Phytalbewohnern, hinzu kommen vor allem Bewohner der Feinsedimente sowie der Hartsubstrate (im natürlichen Zustand v. a. Totholz). In den (organischen) Feinsedimenten lebende Sediment-/Detritusfresser stellen die größte Ernährungstypen-Gruppe dar. Euryöke und eurythermische Arten. Auswahl typspezifischer Arten: Potenziell große Artenvielfalt durch das Vor-kommen von Fließ- und Stillwasserarten, darunter Gammarus roeseli, Caenis spec., Calopteryx splendens, Tinodes waeneri, Neureclipsis bimaculata, Agryp-nia spp., Phryganea spec., Oecetis spec., Ceraclea spec., Mystacides spec., Molanna angustata, Simulium angustipes, Simulium erythrocephalum. Beglei-tende Taxa: Arten der Familie Dytiscidae, Limnephilus spec., Halesus radiatus, Goera pilosa sowie viele Mollusken.

Charakterisierung der Makrophyten- und Phytobenthos-Gemeinschaft:

Dieser Bachtyp ist durch eine artenreiche Makrophytengemeinschaft gekenn-zeichnet, die auf Grund der günstigen Lichtstellung großflächig die Sohle bede-cken kann. Als Wasserpflanzen treten Arten auf, die keinen ausgesprochenen Fließwassercharakter mehr zeigen, sondern ebenfalls in Stillgewässern zu fin-den sind, wie z. B. Potamogeton natans, Myriophyllum spicatum oder Nuphar lutea.

Charakterisierung der Fischfauna:

Auf Grund der großen Substrat- und Strömungsvielfalt ist die Fischzönose sehr arten- und individuenreich: Arten der Fließ- und Stillgewässer sowie strömungs-indifferente Arten, Arten die mineralische Laichsubstrate bevorzugen oder an Makrophyten ablaichen. Neben Fischarten, die bevorzugt kleinere Gewässer besiedeln, kommen auch Arten größerer Gewässer vor. Die kiesige Gewässer-abschnitte dieses Bachtyps werden z. B. durch Forelle und Groppe besiedelt, während langsam fließende Gewässerabschnitte mit hohem organischen Anteil bzw. lang anhaltend flächenhaft überflutete Auenbereiche das Vorkommen von Arten wie Karausche, Rotauge und Hecht ermöglichen. Generell ist die Fischar-tenzusammensetzung dieses Gewässertyps zudem von der Fischfauna des Hauptflusses bzw. -stroms beeinflusst.

Anmerkungen: Typ 19 wird im Gegensatz zu den anderen Fließgewässertypen des Tief-

landes nicht über die dominierende Sohlsubstratfraktion definiert! Charakteristisch für diesen Flusstyp ist die fehlende Talform und die hydrologische Überprägung durch das größere Fließgewässer, in das die Gewässer des Typs einmünden. Lichtstellung und ausgedehnte Röhrichtbestände sind hier kein Artefakt, sondern typspezifisch. Bei Niedermoorböden im direkten Einzugsgebiet häufig huminstoffreiches, bräunlich gefärbtes Wasser. Naturnahe Gewässer dieses Typs sind allerdings heute auf Grund der intensiven Nutzung der Auen nur noch selten anzutreffen, es handelt sich meist um begradigte, ausgebaute und gedeichte Gewässer. Verwechselungsmöglichkeit: Gegenüber den Typen 11 und 12: Organisch geprägte Bäche und Flüsse weist dieser Gewässertyp keine erkennbare Tal-form auf sowie ein sehr geringes Gefälle. Es handelt sich nicht um ein „hydrolo-gisch eigenständiges“ Fließgewässer, vielmehr wird das Fließverhalten von einem größeren Fließgewässer, in das es einmündet bzw. in dessen Aue es liegt, hydrologisch überprägt (z. B. Rückstauerscheinungen) Biozönotisch weist der Typ 19 einen großen Anteil von Stillgewässerarten auf, während die Typen 11 und 12 durch Fließ- und Auengewässer-Arten charakterisiert werden. Gewässertyp tritt nur bei kleinen Gewässern (Bäche bis 300 km²) auf). Perio-disch oder permanent durchströmte Altarme der großen Flüsse und Ströme sind nicht Typ 19, sondern Typ 15 oder 20 zuzuordnen.

Beispielgewässer: Makrozoobenthos: Hellbach (SH), Seege (NI)

Vergleichende Literatur (Auswahl):

LUA NRW (2001) „Fließgewässer der Niederungen“, RASPER (2001) „Fließge-wässer der großen Feinmaterialauen in Sandgebieten“, LANU (2001) „Teilmine-ralisch geprägte Fließgewässer der Niederungen und Moorgebiete“

T. POTTGIESSER & M. SOMMERHÄUSER (Stand: Februar 2004): Vorläufige Steckbriefe der deutschen Fließgewässertypen

Page 24: Freie und Hansestadt Hamburg€¦ · 3.5.2 Naturschutzgebiete.....83 KARTENVERZEICHNIS.....85 TABELLENVERZEICHNIS.....86 ABBILDUNGSVERZEICHNIS.....86 - 3 - ANHANG.....87 zu 1.4.5:

- 24 -

Potenzialanalyse für den See Alte Süderelbe

Nach dem Typisierungssystem der LAWA für stehende Gewässer ist die Alte Süderelbe dem Typ 11 „ungeschichteter Flachsee“ zuzuordnen. Dieser Gewässertyp ist dadurch gekennzeichnet, dass das Sonnenlicht auf Grund der geringen Sichttiefe bis zum Gewässerboden reichen kann.

Nach der „Gewässerbewertung stehender Gewässer“ durch die LAWA (1998) werden zur Bestimmung des Referenzzustandes von Seen die beiden voneinander unabhängigen Komponenten „potentiell natürlicher Phosphoreintrag“ und „morphometrieabhängiger Trophie-Erwartungszustand“ herangezogen. Bei Flachseen ist die Aussage nach der Morphometrie ausschlaggebend, da in flachen Gewässern eine evtl. Phosphor-Rücklösung aus dem Sediment die Einschätzung des potenziellen Nährstoffeintrages verfälschen könnte. Der morphometrischen Berechnung liegen morphologische und wasserwirtschaftliche Daten zu Grunde.

Nach entsprechenden Berechnungen durch das Gutachterbüro EGL (2003) ergibt sich für die Alte Süderelbe eine Referenzsichttiefe von1.06 m und eine zu erwartende Gesamt-P-Konzentration von 83,2 mg/m³. Aus diesen beiden Faktoren ergibt sich eine Einstufung als eutroph für den Referenzzustand der Alten Süderelbe. Mit dieser Klassifizierung sind die Voraussetzungen für eine Besiedlung mit submersen Makrophyten grundsätzlich in der Alten Süderelbe gegeben.

Flachseen können von Natur aus zwei potenzielle stabile Zustände einnehmen: (1) den des phytoplankton-reichen mit trübem Wasser, der in Kapitel 1.2 (s.o.) als Istzustand beschrieben ist, und (2) den des makrophyten-reichen mit guter Sichttiefe. Welcher Zustand herrscht, hängt wesentlich von der trophischen Situation ab. Auch andere Faktoren wie windinduzierte Sedimentaufwirbelung (Trübung) oder benthosfressende Fische spielen eine Rolle. Der ursprünglichere Zustand eines Flachsees ist wohl der makrophyten-dominierte, da man bei den meisten Seen von einer geringen Trophie ausgehen kann. Die unterschiedlichen submersen und emersen Makrophyten speichern in ihrer Biomasse eine Menge an Nährstoffen, die dem Umsatz im See nicht zur Verfügung stehen. Ursprünglich sind es Unterwasserrasen von Armleuchteralgen (Characeen), die mit zunehmender Trophie von anderen submersen, wie Wasserpest (Elodea), Tausendblatt (Myriophyllum) und verschiedenen Laichkräutern (Potamogeton) sowie Schwimmblattpflanzen, z.B. Seerosen, ersetzt werden.

Phytoplankton spielt eine untergeordnete Rolle, weil es zum einen durch allopathische Effekte der Makrophyten unterdrückt und andererseits von reichlich vorhandenen Zooplanktonorganismen gefressen wird. In der Fischzönose dominieren die Barschartigen. Über die Nahrungskette wird die Menge an Benthos und Zooplankton klein gehalten.

Grundsätzlich werden in Flachseen erhebliche Schwankungen zwischen phytoplanktondominierten Phasen und makrophytendominierten Phasen beobachtet. Allein das Fehlen oder Vorkommen von Makrophyten ist noch kein eindeutiges Indiz für den schlechten oder den guten ökologischen Zustand eines Sees.

Page 25: Freie und Hansestadt Hamburg€¦ · 3.5.2 Naturschutzgebiete.....83 KARTENVERZEICHNIS.....85 TABELLENVERZEICHNIS.....86 ABBILDUNGSVERZEICHNIS.....86 - 3 - ANHANG.....87 zu 1.4.5:

- 25 -

See: mo_3: Alte Süderelbe

Seentyp: kalkreicher See in der Flachlandregion mit relativ großem Einzugsgebiet, ungeschichtet sowie einer Verweilzeit von mehr als 30 Tagen

Hydromorphologische Qualitätskomponenten Sohlsubstrat: Dominanz einer mineralischen Sedimentauflage, schluffig bereichsweise sandig Uferstruktur: unregelmäßige Uferlinie, Röhrichtgürtel mit Schilfdominanz

Wasserstandsdynamik: gering (< 20-30 cm), weitgehend konstante Wasserstände (Wintermaxima, Sommerminima.)

Tiefenvariation: Flachsee

Physikalisch-chemische Qualitätskomponenten Sichttiefe: hoch, bis zum Grund Temperaturverhältnisse: Natürliche Verhältnisse Sauerstoffgehalt: > 6 mg/l Salzgehalt: Natürlicher Zustand Versauerungszustand: Natürlicher Zustand Nährstoffverhältnisse: Eutroph 2 (LAWA-Richtlinie Stillgewässer 1999) ), Phosphorgehalte <0,084 mg/l Spezifische Schadstoffe: Einhaltung der Qualitätsziele

Biologische Qualitätskomponenten FAUNA Benthische wirbellose Fauna hohe Artenvielfalt, hohe Abundanzen, teilweise hohe Biomassen Substratpräferenzen Dominanz von Feinsand-, Schluff- und Pflanzenbesiedlern

Ernährungsformtypen Dominanz von Sedimentfressern, Filtrierern und Weidegängern neben räuberisch lebenden Arten

Artenspektrum hoch, Abundanz: hoch

Typische Arten

Eintagsfliegen: ? Libellen: ? Köcherfliegen: ? Käfer: ?

Fische

ökologische Beschreibung Hecht-Schlei-Gewässer mit großer Artenvielfalt, artenspezifischer Abundanz, alle Altersstrukturen sind vorhanden

Leitarten und typische Arten Hecht-Schlei: Flussbarsch, Brasse, Rotfeder, Moderlieschen FLORA Makrophyten Makrophytengesellschaft Hohe Artenvielfalt bei hoher Abundanz Charakteristische Arten Chara, Myriophyllum, Potamogeton, Ceratophyllum, Nuphar lutea Deckung Makrophyten Trophie Eutroph 2 Phytoplankton Hohe Artenvielfalt bei geringer Abundanz und geringer Biomasse

Artenspektrum Vorkommen von vielen Arten mit wenig Individuen (Grünalgen und Kieselalgen, keine Blaualgen), keine Algenblüten

Trophie Das Artenspektrum umfasst Arten, die eutrophe Verhältnisse zeigen Biomasse < 0,5 mg/l Chlorophyll < 20 µg/l

Tabelle 1.3.1-1: Festlegung des höchsten ökologischen Potenzials für den Seentyp Alte Süderelbe

Page 26: Freie und Hansestadt Hamburg€¦ · 3.5.2 Naturschutzgebiete.....83 KARTENVERZEICHNIS.....85 TABELLENVERZEICHNIS.....86 ABBILDUNGSVERZEICHNIS.....86 - 3 - ANHANG.....87 zu 1.4.5:

- 26 -

1.4 Ermittlung der Belastungen

Bei der Ermittlung der Belastungen aus Punktquellen und diffusen Quellen sind die Erkenntnisse aus der Umsetzung verschiedener EU-Richtlinien mit zu berücksichtigen. Im Bearbeitungsgebiet sind die Berichte zu folgenden Richtlinien berücksichtigt worden:

RL 78/659/EWG (Fischgewässer) Meldungen Hamburgs zum Bericht der Bundesrepublik Deutschland gemäß Artikel 16 der RL 78/659/EWG (Fischgewässer) für die Berichtsjahre 1999-2001

RL 76/464/EWG (gefährliche Stoffe) hauptsächlich unter Punkt 1.4.5 berücksichtigt

Programm zur Verringerung der Gewässerverschmutzung gemäß Artikel 7 der Richtlinie 76/464/EWG über die Ableitung gefährlicher Stoffe in Gewässer, Oktober 2001, sowie Bericht der FHH zur Verringerung der Gewässerverschmutzung über die Ableitung gefährlicher Stoffe in Gewässer, Berichtsjahr 2001 (Mai 2002)

Die anderen in Anhang II der WRRL unter 1.4 aufgeführten Richtlinien sind in diesem Bearbeitungsgebiet nicht einschlägig.

1.4.1 Punktquellen

Abwassereinleitungen aus kommunalen Kläranlagen > 2000 EW sind im Bearbeitungsraum nicht vorhanden.

Industrielle Direkteinleitungen von Anlagen, die nach der IVU-Richtlinie (Richtlinie 96/61/EG über die integrierte Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung) berichtspflichtig sind, sind im Bearbeitungsgebiet nicht bekannt. Es wird von einer Firma Niederschlagswasser von Dach- und Hofflächen in die Alte Süderelbe eingeleitet. Die für die Betrachtung größerer Punktquellen herangezogenen Frachtschwellenwerte nach EPER (Europäisches Schadstoffregister) werden nicht überschritten. Die wasserrechtlichen Vorgaben werden jeweils eingehalten.

Industrielle Direkteinleitungen von Nahrungsmittelbetrieben > 4000 EW sowie Niederschlags-/ Mischwassereinleitungen von befestigten, zusammenhängenden Flächen > 10 km² sind im Bearbeitungsraum nicht vorhanden.

Die Karte 1.4.1-1: Signifikante Belastungen aus Punktquellen entfällt für das Bearbeitungsgebiet.

Die Karte 1.4.1-2: Punktquellen aus summarischer Erfassung / Mischwasserüberläufe entfällt für das Bearbeitungsgebiet.

Alle Niederschlagswassereinleitungen und ein Notauslass vor einem Schmutzwasserpumpwerk sind in Karte 1.4.1-3 dargestellt.

Fazit: Es liegen keine signifikante Belastungen aus Punktquellen vor.

Page 27: Freie und Hansestadt Hamburg€¦ · 3.5.2 Naturschutzgebiete.....83 KARTENVERZEICHNIS.....85 TABELLENVERZEICHNIS.....86 ABBILDUNGSVERZEICHNIS.....86 - 3 - ANHANG.....87 zu 1.4.5:

- 27 -

FHH Behörde für Umwelt und GesundheitAmt für Umweltschutz

Karte 1.4.1-3: Niederschlagswassereinleitungen

Datum:17.11.03

0 1000 2000 3000 4000 m

Bebauung

Bahnlinie

Straße

Autobahn

Oberflächengewässer

Landesgrenze

Grenze des Bearbeitungsgebietes

Legende

#Y#Y#Y#Y

#Y

#Y##Y#Y

#Y

#Y

#Y

#Y#Y#Y#Y#Y

$

#Y#Y#Y#Y#Y

#Y

#Y

#Y

#Y

#Y

#Y#Y#Y #Y

#Y

#Y#Y

#Y#Y

#Y

#Y#Y #Y#Y

Süderelbe

MühlenbergerLoch Süderelbe

3552

3552

54

54

56

56

58

58

60

60

62

62

64

64

5922

5922

24 24

26 26

28 28

30 30

32 32

34 34

#Y Regensielauslass$ Notauslass vor SW-Pumpwerk

Page 28: Freie und Hansestadt Hamburg€¦ · 3.5.2 Naturschutzgebiete.....83 KARTENVERZEICHNIS.....85 TABELLENVERZEICHNIS.....86 ABBILDUNGSVERZEICHNIS.....86 - 3 - ANHANG.....87 zu 1.4.5:

- 28 -

1.4.2 Diffuse Quellen

Altlasten Im Bearbeitungsgebiet sind 17 altlastverdächtige Flächen und Altlasten in der Nähe (< 100 m) von Oberflächengewässern erfasst. Es wurde keine Altlast mit erheblichen wasserwirtschaftlichen Auswirkungen auf den Betrachtungsraum festgestellt.

Landwirtschaft Eine weitere Belastung über diffuse Quellen erfolgt durch die intensive landwirtschaftliche und gärtnerischen Nutzung im Bearbeitungsgebiet. Das Obstanbaugebiet Francop/Süderelbmarsch wird über Beetgräben, Flach- und Tiefdränagen entwässert. Über Pumpschöpfwerke erfolgt dann die Einleitung in die Moorwettern. Auf Grund vorliegender Untersuchungsbefunde aus dem Jahr 2001 (s. Tabelle der Untersuchungsdaten in Kapitel 1.4.5) muss hier davon ausgegangen werden, dass sich der großräumige Einsatz von Pflanzenschutzmitteln nachteilig auf die Oberflächengewässer auswirkt.

Fazit: Es wurden bisher keine signifikanten Belastungen durch Altlasten nachgewiesen. Der Pflanzenschutzmitteleinsatz stellt jedoch ein Risiko für die Oberflächengewässer dar.

1.4.3 Salzeinleitung und Versalzung

Im Bearbeitungsgebiet findet keine signifikante Einleitung von Salz statt. Die Chloridgehalte liegen unter dem biologischen Schwellenwert.

Fazit: Es wurden keine negativen Auswirkungen beobachtet.

1.4.4 Versauerung

Die Ergebnisse der Phytoplanktonuntersuchungen zeigen säuretolerante Organismen auf, die aus den kleinen „Quellbächen“ in die Moorburger Landscheide und Moorwettern eingetragen wurden.

Fazit: Als Tieflandbäche sind letztgenannte Gewässer gut gepuffert und nicht versauerungsgefährdet. Beeinträchtigungen der Biozönosen durch künstliche (anthropogene) Versauerungen sind nicht festzustellen.

1.4.5 Chemische und physikalische Untersuchungsdaten

Die Gruppe der physikalisch-chemischen Qualitätskomponenten teilt sich in „Allgemeine Bedingungen“ und „Spezifische Schadstoffe“ (ebenfalls Anh. V 1.2). Als allgemeine Bedingungen werden folgende Parameter bewertet:

Temperatur, Sauerstoff, Chlorid, pH-Wert, Gesamt-P, o-Phosphat-P, Gesamt-N, Nitrat-N. Bei Seen ist zusätzlich die Sichttiefe zu bewerten.

Spezifische Schadstoffe sind synthetische und nichtsynthetische Schadstoffe und werden nach den Listen „eco“ und „chem“ bewertet. Die Listen sind Bestandteil der LAWA-Arbeitshilfe und der Hamburgischen „Verordnung zur Umsetzung der Anhänge II und V der Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2000 zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für Maßnahmen der Gemeinschaft im Bereich der Wasserpolitik“.

Page 29: Freie und Hansestadt Hamburg€¦ · 3.5.2 Naturschutzgebiete.....83 KARTENVERZEICHNIS.....85 TABELLENVERZEICHNIS.....86 ABBILDUNGSVERZEICHNIS.....86 - 3 - ANHANG.....87 zu 1.4.5:

- 29 -

Stoffe nach Anhang VIII, 1-9, IX und X

Fließgewässersystem Moorwettern

2002 wurde an der Messstelle Moorwettern/ Landscheide (Mow 5) ein umfangreiches orientierendes Messprogramm durchgeführt. Viermal im Jahr wurde auf die Parameter der sogenannten Listen „eco“ und „chem“ des „Entwurfs der Musterverordnung zur Umsetzung der Anhänge II und V der Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2000 zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für Maßnahmen der Gemeinschaft im Bereich der Wasserpolitik“ sowie darin bisher nicht aufgeführte prioritäre Stoffe gemäß Wasserrahmenrichtlinie untersucht. Diese Stoffpalette deckt das Stoffspektrum gemäß Anhang VIII, 1-9, Anhang IX und X WRRL (und damit auch gemäß 76/464/EWG) ab. Zur Bewertung der Untersuchungsergebnisse wurden die in der Musterverordnung genannten Qualitätsnormen herangezogen. Waren dort für bestimmte Parameter keine QN aufgeführt, wurden andere einschlägige Beurteilungskriterien herangezogen, die in der nachfolgenden Tabelle vermerkt sind.

Gemäß Entwurf der Musterverordnung ist die Einhaltung der Umweltqualitätsnormen anhand der arithmetischen Jahresmittelwerte der einzelnen Parameter an der jeweiligen Messstelle zu prüfen. Dabei wird der Jahresmittelwert wie folgt berechnet: Alle Werte unterhalb der Bestimmungsgrenze gehen mit der jeweils halben Bestimmungsgrenze in die Berechnung ein. Die Umweltqualitätsnormen gelten als eingehalten, wenn die Jahresmittelwerte die jeweiligen Umweltqualitätsnormen nicht überschreiten. Die Umweltqualitätsnorm ist auch dann eingehalten, wenn die Bestimmungsgrenze größer ist als das Qualitätsziel und der Jahresmittelwert kleiner als die Bestimmungsgrenze.

Die Tabelle im Anhang gibt einen Überblick, welche Belastungen an der Messstelle Moorwettern/ Landscheide (Mow 5) auftreten. Auffällig sind insbesondere Qualitätsnorm-Überschreitungen für Tributylzinn, Diuron, Pentabromdiphenylether und Bis(2-ethylhexyl)phthalat (DEHP). Der gute chemische Zustand wird damit nicht erreicht. Für Trifluralin wird die halbe QN überschritten, bei Heranziehung zur Zeit auf EU-Ebene diskutierter niedrigerer QN würde sogar eine Überschreitung resultieren. Auch der Mittelwert für Blei (Fraktion < 20 µm als auch Gesamtfraktion) liegt über der halben QN. Die Diskussion, ob die Gehalte in der Fraktion < 20 µm oder in der Gesamtfraktion zur Bewertung heranzuziehen sind, ist noch nicht abgeschlossen.

Der gute ökologische Zustand wird ebenfalls nicht erreicht, da der Mittelwert für Trichlorfon die Qualitätsnorm überschreitet. Zu beachten sind ferner Überschreitungen der halben Qualitätsnormen für Arsen, Zink und Zinn (jeweils nur in der Fraktion < 20 µm) und zwei PCB-Kongenere.

Die Ergebnisse für alle übrigen Parameter unterschreiten die jeweiligen halben Qualitätsnormen.

In Ergänzung zu den vorgenannten Messdaten wurden im Rahmen des Bewirtschaftungsplans Süderelbmarsch/Harburger Berge an den Messstellen Mow 2 und Mow 4 erhobene Daten analog ausgewertet. Eine Übersicht über die Ergebnisse zeigt die Tabelle im Anhang, danach kommt es zu keiner QN-Überschreitung. Dabei ist allerdings zu beachten, dass an den beiden genannten Messstellen auf eine weniger umfangreiche Parameterpalette geprüft wurde als bei Mow 5.

See Alte Süderelbe

Die chemischen Stoffe der Tabelle (ebenfalls im Anhang) wurden 1998 in der Alten Süderelbe gemessen. Zu verzeichnen sind Überschreitungen von halben QN für 2 PCB-Kongenere.

Page 30: Freie und Hansestadt Hamburg€¦ · 3.5.2 Naturschutzgebiete.....83 KARTENVERZEICHNIS.....85 TABELLENVERZEICHNIS.....86 ABBILDUNGSVERZEICHNIS.....86 - 3 - ANHANG.....87 zu 1.4.5:

- 30 -

Nährstoffe nach Anhang VIII 10-12

Für die Jahre 1995 bis 2001 liegt eine ausreichende Anzahl von Messwerten für die Messstellen Mow 4 und Mow 5 in der Moorwettern vor. Das Datenmaterial ist inhomogen, wie aus den Tabellen im Anhang zu ersehen ist.

Die Ammoniumstickstoff-Gehalte liegen oberhalb von 0,2 mg/l. Der hohe Nährstoffgehalt wird u.a. hervorgerufen durch die natürlichen Gehalte der Marschsedimente. Als weitere Eintragsquellen sind die Einleitungen (Dränagewasser, Niederschlagswasser, Straßenabwasser) sowie der Eintrag aus landwirtschaftlichen Nutzflächen zu nennen.

Die Nitratstickstoffwerte sind im gesamten Bearbeitungsgebiet sehr niedrig.

Für den Parameter Gesamt-Phosphor wurden Werte unterhalb von 0,2 mg/l ermittelt.

Eine Klassifizierung der Nährstoffe wurde in Anlehnung an das von der LAWA entwickelte Klassifizierungssystem vorgenommen. Die Bewertung ist allerdings weniger streng als nach dem von der LAWA konzipierten Verfahren, da anstelle des 90-Perzentils das arithmetische Mittel zur Klassifizierung herangezogen wurde.

Aus den Jahren 1993/94 liegen etliche Daten vor, die im Rahmen des Gutachtens zur Öffnung der Alten Süderelbe erhoben wurden. Sie sind im Anhang aufgeführt.

Gesamt-Phosphor und die Secchi Sichttiefe zeigen, dass sich die Alte Süderelbe in einem hypertrophen Zustand befindet. Der chemische Sauerstoffbedarf und das Ammonium weisen auf eine gewisse Verschmutzung hin.

Fazit:

Der gute chemische Zustand wird in der Moorwettern (Mow 5, mo_1) aufgrund von Qualitätszielüberschreitungen für Tributylzinn, Diuron, Pentabromdiphenylether und DEHP nicht erreicht. Entsprechendes gilt für den ökologischen Zustand, da der Trichlorfon-Mittelwert die QN überschreitet. Für Trifluralin, Blei, Arsen, Zink, Zinn (bei den drei letztgenannten nur in der Fraktion < 20 µm) und 2 PCB-Kongenere liegen die Mittelwerte oberhalb der halben QN, so dass diesen Stoffen weiter Beachtung geschenkt werden muss. Maßnahmen zur Herstellung des guten chemischen und guten ökologischen Zustands sind zu konzipieren.

Soweit Daten aus Sedimentuntersuchungen 1998 in der Alten Süderelbe (Messstellen Ase 4 und Ase 5, Mo_3) vorliegen, zeigen diese lediglich für 2 PCB-Kongenere Überschreitungen der halben QN.

Belastungsschwerpunkte in Zusammenhang mit den untersuchten Nährstoffen sind für den unteren Abschnitt der Moorwettern zu erkennen. Gesamt-Phosphor und die Secchi Sichttiefe zeigen, dass sich die Alte Süderelbe in einem hypertrophen Zustand befindet.

1.4.6 Wasserentnahmen, morphologische Veränderungen und Abflussregulierungen

Um Ernteschäden durch Nachtfröste während der Obstblüte zu vermeiden, entnimmt der „Hauptentwässerungsverband der Dritten Meile Altenlandes“ bei Bedarf im Zeitraum März bis Mai, korrespondierend mit der wasserrechtlichen Genehmigung zum Aufstau des Gewässers Alte Süderelbe, eine tägliche Wassermenge von bis zu 260.400 m³ aus der Alten Süderelbe (mo_3). Das entspricht einer durchschnittlichen Wasserentnahme von 3000l/s. Weitere bedeutende Wasserentnahmen aus den anderen Oberflächenwasserkörpern (>50 l/s) ohne Rückführung sind nicht bekannt.

Für das Bearbeitungsgebiet Moorburger Landscheide liegt bisher keine Gewässerstrukturbewertung vor. Diese wird Zug um Zug im Rahmen der erforderlichen

Page 31: Freie und Hansestadt Hamburg€¦ · 3.5.2 Naturschutzgebiete.....83 KARTENVERZEICHNIS.....85 TABELLENVERZEICHNIS.....86 ABBILDUNGSVERZEICHNIS.....86 - 3 - ANHANG.....87 zu 1.4.5:

- 31 -

Neuerhebung bewertet. Hinweise zur Gewässerstruktur ergeben sich jedoch aus der Hamburger Biotopkartierung, da für fast jedes Gewässer eine Bestandsbeschreibung vorliegt. Daraus wurden im Folgenden die Angaben zur Gewässerstruktur zusammengetragen. Diese erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, da die Biotopkartierung keine Gewässerstrukturerhebung ersetzt. Für die Alte Süderelbe liegt bisher keine Auswertung der Biotopkartierung vor.

Hinweise zu Wasserpflanzenvorkommen sind in diesem Zusammenhang als Strukturmerkmal zu verstehen. Eine flächendeckende qualitative und quantitative Erhebung der aquatischen Makrophyten ist nicht in der Biotopkartierung enthalten.

mo_ 1

Moorburger Landscheide:

Die Moorburger Landscheide verläuft zunächst entlang des Bostelbeker Hauptdeiches und ist hier nicht als Biotop erfasst. Südlich grenzen vorwiegend Kleingärten an. Ab dem Kreuzungsbereich Fürstenmoordamm und Moorburger Hauptdeich ist sie als 4 m breite Wettern mit Wasserpflanzengesellschaften ausgewiesen, die südlichen Ufer sind teilweise nahtlos zu den angrenzenden Feuchtbiotopen übergehend (§28 Biotope gemäß HmbNatSchG). Vor der Autobahnabfahrt Moorburg schließt sich nördlich zur Moorburger Landscheide ein Rückhaltebecken an, das zu Reinigungszwecken vor Eintritt in das Wasserschutzgebiet Süderelbmarsch durchflossen wird. Hinter der Autobahn befindet sich südlich zum Gewässer eine Abgrabungsfläche. Hinter diesem Bereich bis zum Zusammenfluss mit der Moorwettern nimmt in den angrenzenden Flächen zum Gewässer der Anteil der Grünland und Obstanbauflächen zu, wobei bei den Grünlandflächen z.T. wertvolle Feuchtbereiche, mitunter mit Röhrichtflächen kartiert sind (§28 Biotope gemäß HmbNatSchG). Sobald die Moorburger Landscheide in nördliche Richtung fließt, verbreitert sich das Gewässer bis zu 10 m Breite. Es wird teils ein intensiver Wasserpflanzenbewuchs angegeben. Der ca. 2 m breite Uferstreifen besteht aus gewässertypischen Uferstauden und Röhrichten.

Moorwettern:

Die Moorwettern ist über die ganze Strecke bis Moorburg als ca 4 m gleich gestalteter Hauptwettern, mit Regelprofilböschungen anzusprechen. Am Fuß der Böschungen ist ein schmaler Ufersaum ausgebildet, im Gewässer kommen Wasserpflanzen vor. Kurz vor Zusammenfluß mit der Moorburger Landscheide verbreitert sich das Gewässer auf ca. 6m, die hier mäßig steil geneigten Uferböschungen sind mit einer nitrophilen, aber artenreichen Röhricht und Uferstauden bewachsen.

Die angrenzenden Flächen zur Moorburger Landscheide werden landwirtschaftlich genutzt, nördlich grenzen hinter dem paralell zur Moorwettern verlaufenden Straßen Neuenfelder und Francoper Hinterdeich vorwiegend intensiv genutzte Obstanbauflächen und Grünlandflächen an.Südlich zur Moorburger Landscheide befinden sich vorwiegend Grünlandflächen, hier eingestreut auch schutzwürdige Feuchtgrünland und Röhrichtbereiche (teilweise auch §28 Biotope gemäß HmbNatSchG).

Hohenwischer Schleusenfleet:

Der Hohenwischer Schleusenfleet weist im Wasser keine Vegetation auf, es ist ein schmaler Uferbereich (< 1 bis 3m) vorhanden, vereinzelt treten Erlenbestände auf. Die angrenzenden Obstanbau- und Grünlandflächen werden intensiv genutzt.

Alte Süderelbe, Fließgewässerstrecke:

Die Alte Süderelbe, Fließgewässerabschnitt ist gemäß Biotopkürzel als Bachaltarm mit z.T. §28 Biotopstatus gemäß HmbNatSchG ausgewiesen. Hierzu fehlen die hinterlegten Erhebungsbögen zur Biotopkartierung, sodass keine näheren Aussagen benannt werden können. Angrenzend zur

Page 32: Freie und Hansestadt Hamburg€¦ · 3.5.2 Naturschutzgebiete.....83 KARTENVERZEICHNIS.....85 TABELLENVERZEICHNIS.....86 ABBILDUNGSVERZEICHNIS.....86 - 3 - ANHANG.....87 zu 1.4.5:

- 32 -

Alten Süderelbe kommen größere Bereiche mit Uferröhrichten (§28 Biotope gemäß HmbNatSchG) und angrenzend Ufergehölzstreifen vor. Daneben grenzen Grünlandflächen an das Gewässer an.

mo_ 2

Scheidebach:

Aufgrund der geringen Schutzwürdigkeit der Flächen des Scheidebachs gibt es in der Biotopkartierung relativ wenig Angaben. Laut Bewirtschaftungsplan Süderelbmarsch lässt sich der Scheidebach zwischen seiner Lage im Geest- und Vorgeestbereich, die phasenweise trockenfallen und dem Abschnitt im Moorgürtel mit geringer Wasserführung unterscheiden. Die Gewässerabschnitte im Geest- und Vorgeestbereich sind in Teilabschnitten verrohrt, die angrenzende Nutzung durch Bebauung gekennzeichnet. Im Moorgürtel durchfließt das Gewässer Grünlandstandorte, teils mit schützenswerten Röhrichtflächen (§28 Biotope gemäß HmbNatSchG). Insgesamt weist der Scheidebach einen begradigten Verlauf auf, im Moorgürtel ansatzweise gewunden. Gemäß Aussagen der Biotopkartierung sind auch hier nur geringe Anteile an gewässertypischen Arten im Scheidebach und seiner Ufer kartiert worden.

Allgemein kann für den Bearbeitungsraum gesagt werden, dass nur wenige künstliche Uferbefestigungen bzw. –verbauungen vorhanden sind. Besiedlungsfeindliche Uferabschnitte sind daher selten anzutreffen. Morphologisch monotone Strukturen werden durch kleinräumige Strukturvielfalt aufgelockert. Vorbehaltlich einer detaillierten Gewässerstrukturgütekartierung ist insgesamt von mittleren Strukturgüteklassen auszugehen.

Die kleinen Nebengewässer der Alten Süderelbe sind weitgehend durch Querbauwerke von der Alten Süderelbe getrennt. Die im Bereich des Obstanbaugebietes Süderelbmarsch bestehenden Wettern (z.B. Östliche Neuenfelder Wettern, Westliche und Östliche Viersielen Wettern, Westliche und Östliche Francoper Wettern) sind über Schöpfwerke und Deichsiele mit der Alten Süderelbe und der Elbe verbunden. Aus der Alten Süderelbe und der Elbe wird über diese Oberflächengewässer den Teichen und Speichern im Obstanbaugebiet Wasser zugeführt, das zur Frostschutzberegnung bzw. Bewässerung der Flächen verwendet wird.

Die Abflussverhältnisse im Bearbeitungsraum werden maßgeblich durch das Schöpfwerk Hohenwisch und das Storchennest-Siel geregelt. Die Entwässerung der Moorburger Landscheide und der Moorwettern erfolgt dabei über das Schöpfwerk Hohenwisch.

Die Wasserstandshaltung in der Alten Süderelbe wird zurzeit über den Auslass am Storchennestsiel geregelt. Für die Bereitstellung von Beregnungswasser wird während der Obstbaumblüte in den Monaten April und Mai der Mittelwasserstand der Alten Süderelbe angehoben. Diese Bedingungen führen zu erheblichen Beeinträchtigungen, insbesondere für den Fischaustausch und für bodenbrütende Vögel und Amphibien.

Zur wasserwirtschaftlichen Neuordnung der Alten Süderelbe ist ein wasserrechtliches Planfeststellungsverfahren in Vorbereitung. Hierin soll u.a. die Fischdurchgängigkeit am Storchennestsiel durch entsprechende Steuerung des Hubschützes und die Einstellung eines dauerhaft erhöhten Wasserstandes zur naturschutzfachlichen Aufwertung von Gewässer-, Ufer- und Auelebensräumen geregelt werden. Damit verbunden wird auch das Vermeiden von starken Wasserstandsschwankungen sein.

mo_ 3

Alte Süderelbe, See:

Die Struktur der Uferzone des Sees Alte Süderelbe ist in ihrem Verlauf sehr unterschiedlich. Auf Höhe des Naturschutzgebiets „Finkenwerder Süderelbe/Westerweide“ weist der See mit

Page 33: Freie und Hansestadt Hamburg€¦ · 3.5.2 Naturschutzgebiete.....83 KARTENVERZEICHNIS.....85 TABELLENVERZEICHNIS.....86 ABBILDUNGSVERZEICHNIS.....86 - 3 - ANHANG.....87 zu 1.4.5:

- 33 -

Sandufern und hartem Sohlsubstrat eine deutlich andere Uferstruktur auf , als in den Bereichen, die durch hohe Schlammmächtigkeit gekennzeichnet sind. Typisch für die Ufer der Alten Süderelbe sind unterschiedlich breite Säume aus Schilfröhricht, Uferstaudenfluren und Weidengehölzen. Es existiert aber auch Weidenutzung bis zum Ufer mit entsprechenden Schäden durch Viehvertritt. Hinzu kommt die Tatsache, dass der Schlickhügel Francop in weiten Teilen direkt an das Südufer der Alten Süderelbe heranreicht. Für eine abschließende Bewertung des morphologischen Zustandes liegen keine ausreichenden Erhebungen vor.

Fazit:

Durch die seit 1980 praktizierte Wasserstandregelung bildet die resultierende Gewässertiefe in weiten Teilen des Systems eine Besiedlungsbarriere für Fische. Bei extremen Wasserstandsabsenkungen fallen Abschnitte des reduzierten Gewässernetzes und Nebengewässer trocken, wodurch Fische und andere aquatische Tiere verenden.

Auch eine extreme Wasserentnahme aus der Alten Süderelbe (es fallen weite Teile des Sees trocken), wirkt sich nachteilig auf die aquatische Lebensgemeinschaft aus.

Die Durchgängigkeit des Gewässersystems Moorburger Landsscheide – Moorwettern zur Alten Süderelbe wird durch das Schöpfwerk Hohenwisch unterbrochen. Eine Folge ist das Ausbleiben von Wanderfischarten in der Moorburger Landscheide und Moorwettern. Auch die festgestellte Überalterung der Weißfischbestände ist ein klares Indiz dafür, dass das Schöpfwerk eine physikalische Barriere für die Fischfauna darstellt. Käme es in der Moorburger Landscheide oder Moorwettern zu einem Fischsterben, wäre eine Wiederbesiedlung dieser Gewässerabschnitte aus der Alten Süderelbe nicht möglich. Infolge temporär erhöhter Fließgeschwindigkeiten in der Moorwettern und Moorburger Landscheide (Schöpfwerksaktivitäten in Hohenwisch) treten darüber hinaus Verluste bei Laich und Jungfischen auf.

Ein Faunenaustausch zwischen Alter Süderelbe und dem Köhlfleet über das Storchennestsiel ist zwar grundsätzlich möglich, er ist jedoch durch das Bauwerk sehr stark eingeschränkt. Das während der Obstblüte im April und Mai 2000 binnenseitig erstmals installierte Kulturwehr (zur Gewährleistung eines höheren Wasserstandes zur Bewässerung auch bei Niedrigwasser der Stromelbe) stellt für viele Fischarten ein zusätzliches gravierendes Hindernis dar. Die binnen- wie außendeichseitig installierten Pumpen bedeuten für viele Fische eine weitere Gefährdung, wenn diese in den Ansaugbereich kommen.

Aufgrund der eingeschränkten Durchgängigkeit des Gewässers sind mehr als 30 % der Gewässerstrecken im Bearbeitungsgebiet als beeinträchtigt einzustufen.

Die hydromorphologischen Strukturen zeigen für das gesamte Fließgewässersystem der Süderelbmarsch große Abweichungen vom ökologischen Potenzial. Für die Alte Süderelbe gibt es zz. noch keine Abschätzung zu dem mengenmäßigen Verhältnis zwischen gut ausgebildeten Strukturen und denen mit erheblichen strukturellen Defiziten. Daher bliebt hier eine Bewertung vorerst aus.

Page 34: Freie und Hansestadt Hamburg€¦ · 3.5.2 Naturschutzgebiete.....83 KARTENVERZEICHNIS.....85 TABELLENVERZEICHNIS.....86 ABBILDUNGSVERZEICHNIS.....86 - 3 - ANHANG.....87 zu 1.4.5:

- 34 -

#S

#S

#S

#S

#S

#S

#S #S

#S #S#S

#S

#S

#S#S

#S#S#S

#S

#S

#S#S

#S

#S

#S

#S#S

#S

$T

$T

%[

3552

3552

54

54

56

56

58

58

60

60

62

62

64

64

5922

5922

24 24

26 26

28 28

30 30

32 32

34 34

Süderelbe

MühlenbergerLoch Süderelbe

SchöpfwerkHohenwisch

Storchennest-Siel

Moorburger Landscheide

Moorwettern

Sche

ideb

ach

Moorwettern

Falke

ngra

ben

Aue

fleetSchl eusen-

Alte Süderelbe reduziertes Gewässernetz

Bebauung

Oberflächengewässer

Landesgrenze

Grenze des Bearbeitungsgebietes

Legende

überwiegend Verrohrung

Staubauwerk

0 1000 2000 3000 4000 m

%[ Schöpfwerk

Siel$T

#S Durchlass

unverändertgering verändertmäßig verändertdeutlich verändertstark verändertsehr stark verändertvollständig verändert

Strukturgüte (noch nicht dargestellt)

Querbauwerke

Datum:15.05.03

Karte 1.4.6-1: Gewässerstruktur und Querbauwerke

Bearbeitungsgebiet Moorburger Landscheide

FHH Behörde für Umwelt und GesundheitAmt für Umweltschutz

Page 35: Freie und Hansestadt Hamburg€¦ · 3.5.2 Naturschutzgebiete.....83 KARTENVERZEICHNIS.....85 TABELLENVERZEICHNIS.....86 ABBILDUNGSVERZEICHNIS.....86 - 3 - ANHANG.....87 zu 1.4.5:

- 35 -

1.4.7 Wärmeeinleitung und Aufwärmung

Es sind keine signifikanten Wärmeeinleitungen ab 10 MW/a vorhanden.

Die Karte 1.4.7-1: Wärmeeinleitungen >10MW/a entfällt für das Bearbeitungsgebiet.

1.4.8 Biologische Komponenten

1.4.8.1 Fischfauna

Fischökologische Daten (s. Anhang ) liegen für das Gebiet nur für einen Zeitraum von Anfang der 80er bis Anfang der 90er Jahre vor. Die Hauptgewässer und die Nebengewässer (angeschlossene Grabensysteme) weisen besonders schützenswerte Tier- und Pflanzenbestände auf. Nach dem Hamburgischen Fischereigesetz sind sie weitgehend als Fischereischon- und -sperrgebiet ausgewiesen und wurden nach der EWG Richtlinie 78/659 als schützenswerte und verbesserungsbedürftige Gewässer eingestuft.

Mit 24 Arten wurden am Anfang der neunziger Jahre nahezu alle in diesem Gewässertyp zu erwartenden Fischarten angetroffen, einige jedoch nur als Einzelexemplare. Wanderfischarten fehlten weitgehend unter den Fängen. Zehn der Fischarten gelten für das Hamburger Gebiet als gefährdet bzw. stark gefährdet, fünf weitere als potenziell gefährdet. Mit dem Schlammpeitzger und Steinbeißer finden zwei in der Roten Liste Hamburgs als auch in der Bundesrepublik als stark gefährdet eingestufte Schmerlenarten im Gewässersystem noch die artspezifischen entsprechenden Refugien. Weitere größere bestandsbildende Vorkommen dieser Arten sind in Hamburg auf das Grabensystem der Vier- und Marschlande beschränkt.

Zu den häufigsten Fischarten, die in den Gewässern Moorburger Landscheide und Moorwettern vorkommen, zählen der Gründling, das Rotauge und der Flussbarsch. Auch andere Arten finden dort geeignete Reproduktionsräume und Habitatstrukturen. Die grosse Bedeutung der Nebengräben wird durch das Auftreten der Arten Gründling, Neunstacheliger Stichling, Schlammpeitzger und Moderlieschen verdeutlicht. Dem Hecht und Gründling dienen diese Gewässer als Laich- und Aufwuchsgebiete.

12 der 24 nachgewiesenen Fischarten bildeten Anfang der neunziger Jahre bestandbildende Vorkommen aus. Auffällig war die schwache Rekrutierung mittlerer Altersgruppen des Brassens, das Fehlen unterer Altersgruppen des Flussbarschs und stark überalterte Populationen des Alands. Aalpopulation setzt sich überwiegend aus alten Exemplaren zusammen. Steigaale und Glasaale wurden nicht nachgewiesen.

Das Fischartenspektrum der Moorwettern und der Moorburger Landscheide zeigt starke geographische Überlappungen mit der Alten Süderelbe. In der Alten Süderelbe kommt der Schlammpeitzger jedoch nicht bestandsbildend vor. Hingegen treten in der Alten Süderelbe die Wanderfischarten, wie der dreistachelige Stichling und die Flunder in sehr viel größerer Anzahl auf. Auch wurden in der Alten Süderelbe bei Untersuchungen zur Durchgängigkeit des Storchennestsiels Stinte nachgewiesen.

Für den Scheidebach liegen keine fischökologischen Daten vor.

Fazit:

Es liegt noch kein bundeseinheitliches Verfahren zur Bewertung der Qualitätskomponente Fischfauna vor. Dennoch ist der Versuch unternommen worden, eine Einschätzung vorzunehmen, die auf bestehendem Expertenwissen aufbaut.

Page 36: Freie und Hansestadt Hamburg€¦ · 3.5.2 Naturschutzgebiete.....83 KARTENVERZEICHNIS.....85 TABELLENVERZEICHNIS.....86 ABBILDUNGSVERZEICHNIS.....86 - 3 - ANHANG.....87 zu 1.4.5:

- 36 -

Moorburger Landscheide und Moorwettern

Mit den vorhandenen Datensätzen können jedoch lediglich Fragen nach der Biozönosenzusammensetzung zuverlässig beantwortet werden. Diese weicht geringfügig von der zu erwartenden Fischartengemeinschaft entsprechender Gewässer ab. Aussagen zur Abundanz und Altersstruktur sind in quantitativer Form nur eingeschränkt bzw. nicht möglich. In Hinsicht auf den Parameter Artenanzahl ist der Zustand der Fischfauna als gut und als durchaus erfolgversprechend verbesserungsfähig zu bewerten.

Die schwache Rekrutierung unterer und mittlerer Altersgruppen verschiedener bestandsbildender Arten im betrachteten reduzierten Gewässernetz deuten auf drastische Beeinträchtigungen hin, von denen insbesondere Eigelege, Larven und Jungfische betroffen werden. Bekanntermaßen handelt es sich dabei um Wasserstandsabsenkungen, Entkrautungsmaßnahmen und Grundräumungen.

See Alte Süderelbe

Die Fischfauna der Alten Süderelbe wird dominiert von Brassen, Flussbarsch und Rotauge. Als diadrome Wanderfische werden die Flunder, der Stint und der Dreistachlige Stichling gefangen. Außerdem kommen reproduktionsfähige Bestände der Zope, dem Aland und dem Rapfen vor. Aber auch andere, für dieses Gewässer weniger typische Arten, wurden gefunden, wie Schlammpeitzger, Rotfeder, Karausche und Moderlieschen. Die Alte Süderelbe bietet damit das Bild eines artenreichen Fischgewässers (23 Arten) in der Flussaue, dessen Artenspektrum deutliche Merkmale eines beständigen Kontakts mit dem Hauptstrom und den angrenzenden Grabensystemen aufweist. Die gegenwärtige Zusammensetzung scheint weitgehend stabil zu sein.

Von den 23 gefundenen Fischarten kann für 13 Arten durch die Präsenz zahlreicher Altersgruppen, durch Jungfischfänge oder die Direktbeobachtung der Laichaktivität eine bestandserhaltende Reproduktion in der Alten Süderelbe als gesichert gelten. Zwei Arten sind Fremdfische, die sich durch Besatz (Karpfen), bzw. durch Reproduktion in flachen Nebengewässern (Giebel) im System halten können.

Wachstumsanalysen bei Brassen, Flussbarsch, Plötze und Güster zeigen trotz der hohen Fischbiomasse in der Alten Süderelbe und dem geringen Angebot benthischer Nahrung auf der Gewässersohle ein überdurchschnittlich gutes Wachstum. Möglicherweise gibt es im Uferbereich mehr Nährtiere und auch das Plankton wird genutzt. Ebenso sind Nahrungswanderungen in die Nebengewässer wahrscheinlich. Der Kaulbarsch wächst sehr schlecht, was wohl auf der starken Nahrungskonkurrenz zum Brassen beruht.

Insgesamt ist keine Tendenz zur „Verbuttung“ der Fische zu erkennen, die sich in schlechtem Wachstum infolge Nahrungsmangel und der Dominanz kleinwüchsiger Individuen äußert. Die Vebuttung wird durch die großen Bestände an Raubfischen, insbesondere Hecht, Zander und Rapfen verhindert. Sie haben im Uferbereich einen Anteil von 54% und im Freiwasserbereich 16% an der Fischbiomasse und sind so in der Lage die Fischbestände wirkungsvoll zu regulieren.

Die ermittelten Bestandsgrößen von 539 kg/ha im Uferbereich und 545 kg/ha im Freiwasser sind als sehr hoch anzusehen, was selbst für Flussaltwässer sehr viel ist.

1.4.8.2 Makrozoobenthos

Das Makrozoobenthos im Bereich Moorburger Landscheide/Moorwettern wurde 2001 zweimalig (Frühjahr und Herbst) erfasst. Hierbei wurden 11 Messstellen untersucht:

Page 37: Freie und Hansestadt Hamburg€¦ · 3.5.2 Naturschutzgebiete.....83 KARTENVERZEICHNIS.....85 TABELLENVERZEICHNIS.....86 ABBILDUNGSVERZEICHNIS.....86 - 3 - ANHANG.....87 zu 1.4.5:

- 37 -

Gewässer Messstelle Messst. Nr. Moorwettern östl. Westl. Elstorfer Heuweggraben Mow 2 Moorwettern 500 m östl. Francoper Str. Mow 4 Abzugsgraben Harburg nördl. Fürstenmoor Mod 6 Moorburger Landscheide - vor Dubbengraben Mod 7 Moorburger Landscheide Pegel 88 Mod 8 Langer Torfgraben Francoper Moor Lau 1 Sandbek nördl. Bahndamm Saa 1 Freeren vor Schleusengraben Frj 1 Viersielenwettern südl. Vierzigstücken Vit 1 Staargraben nördl. Bahndamm Sta 1 Dubbengraben Brücke Georg-Heyken-Str. Hmw 1

Die größten Artenzahlen finden sich bei den Mollusken (Schnecken und Muscheln) und Coleopteren (Käfer) sowie bei Oligochaeten (Würmer) und Hirudineen (Egel). Die größten Häufigkeiten stellen meist die Crustaceen (Krebstiere). Andere Gruppen tauchen nur vereinzelt auf: Odonaten (Libellen) und Lepidopteren (Schmetterlinge). Nicht vertreten unter den Insekten sind Plecopteren (Steinfliegen).

Typische Arten der meisten größeren Gewässer:

- Muscheln/Schnecken: Bithynia tentaculata

- Egel: Helobdella stagnalis, Erpobdella octoculata

- Krebstiere: Asellus aquaticus

- Eintagsfliegen: Cloeon dipterum, Baetidae indet.

- Libellen: --

- Steinfliegen: --

- Schlammfliegen: Sialis lutaria

- Wanzen: Corixidae indet.

- Käfer: Haliplus ruficollis

- Köcherfliegen: Anabolia nervosa

- Zuckmücken: Chironomus gr. thummi

See Alte Süderelbe

Die Besiedlung der Alten Süderelbe mit Makrozoobenthos ist relative gering. Gesamtartenzahlen von 4200 Ind/m2 im Westen des Sees und 5400 Ind/m2 in der Mitte zeigen dieses. Im Westen dominieren eindeutig die Tubificiden mit 63 % und die Chironomiden mit 17 %, In der Mitte ist das Bild etwas vielfältiger: Chironomiden 16 %, Tubificiden 42 %, Muscheln 11 %, Schnecken 11 % und Krebstiere 16 % der Individuenzahlen.

Typische Arten der Alten Süderelbe:

- Tubificidae: Tubifex tubifex, Limnodrilus hofmeisteri

- Schnecken: Bythinia tentaculata

Fazit: Nach der Saprobienbewertung liegen die untersuchten Gewässer im Bereich Moorwettern/Moorburger Landscheide im Übergangsbereich zwischen Güteklasse II und II-III

Page 38: Freie und Hansestadt Hamburg€¦ · 3.5.2 Naturschutzgebiete.....83 KARTENVERZEICHNIS.....85 TABELLENVERZEICHNIS.....86 ABBILDUNGSVERZEICHNIS.....86 - 3 - ANHANG.....87 zu 1.4.5:

- 38 -

(mäßig bis kritisch belastet). Das entspricht einem Saprobienindex von > 2,3. Der Artenbestand erscheint gut entwickelt. Kleinere Gewässer wie Sandbek und Staargraben zeigen wegen zeitweiligen Wassermangels eine geringere Besiedlung.

1.4.8.3 Phytobenthos

Im Bearbeitungsgebiet liegen keine Ergebnisse von Phytobenthosuntersuchungen vor.

1.4.8.4 Phytoplankton

Im Rahmen des Vollzugs des Bewirtschaftungsplans Süderelbmarsch/Harburger Berge (Einzugsgebiete Moorwettern und Moorburger Landscheide, Amtl. Anzeiger Nr. 32 vom 15.03.2000) wurden 2001 Phytoplanktonuntersuchungen an 11 Messstellen durchgeführt (s. Anhang 2).

Gewässer Messstelle Messst. Nr. Moorwettern östl. Westl. Elstorfer Heuweggraben Mow 2 Moorwettern 500 m östl. Francoper Str Mow 4/Hms* Moorburger Landscheide Pegel 88 Mod 8/Hms* Moorburger Landscheide vor Dubbengraben Mod 7 Abzugsgraben Harburg nördl. Fürstenmoor Mod 6 Dubbengraben Brücke Georg-Heykenstraße Hmw 1 Langer Torfgraben Francoper Moor Lau 1 Sandbek nördl. Bahndamm Saa 1 Staargraben/Neustückengraben nördl. Bahndamm Sta 1 Freeren vor Schleusengraben Frj 1 Viersielenwettern südlich Vierzigstücken Vit 1 Hms* Hauptmessstelle

Die Untersuchungen erfolgten an den Hauptmessstellen 12 bzw. 13 mal pro Jahr, an den Nebenmessstellen 3 bis 4 mal pro Jahr. Es wurden Taxalisten aufgestellt und die Häufigkeiten der nachgewiesenen einzelnen Taxa geschätzt (7 Häufigkeitsstufen).

Die kleinen Nebengewässer der Moorwettern (Sandbek, Staargraben und Langer Torfgraben) sind nur (z.T. sehr) gering mit Phytoplanktern besiedelt. Dies belegt, dass Phytoplanktonerhebungen in kleinen - insbesondere in schnell fließenden Gewässern (Bächen) - zur Bewertung des Gewässerzustandes nicht oder nur eingeschränkt herangezogen werden können. Auch in den oberen Abschnitten der Moorwettern (Mow 2) und Moorburger Landscheide (Mow 6 und Mow 7) finden sich geringe Artenzahlen und Gesamthäufigkeiten. Höhere Arten- und geschätzte Organismenzahlen treten in den unteren Bereichen von Moorwettern (Mow 4) und Moorburger Landscheide (Mod 8) auf. Auffällig ist jedoch das geringe Vorkommen von Chlorophyceae (Grünalgen), wie es ansonsten in eutrophen Gewässern vorzufinden ist. Dagegen werden relativ häufig Chrysophyceeae (Goldalgen), Cryptophyceae (Kryptomonaden) und Euglenophyceae (Augenflagellaten) beobachtet, die in andern eutrophen hamburgischen Gewässern nur gelegentlich vorzufinden sind.

Das Auftreten letzterer systematischer Gruppen ist sicherlich auf die Entwässerung der Nieder- und Hochmoortorfe im Einzugsgebiet zurückzuführen. Beeinträchtigt ist in den langsam fließenden Wetterungen und im Dubben die Entwicklung eines ungestörten Phytoplanktons durch den Eintrag eisenhaltigen Grundwassers bzw. Dränagewassers. Neben verockerten Schwebstoffen sind im Plankton sehr häufig gegenüber höheren Eisenkonzentrationen tolerante bzw. eisenoxidierende Bakterien nachzuweisen.

Page 39: Freie und Hansestadt Hamburg€¦ · 3.5.2 Naturschutzgebiete.....83 KARTENVERZEICHNIS.....85 TABELLENVERZEICHNIS.....86 ABBILDUNGSVERZEICHNIS.....86 - 3 - ANHANG.....87 zu 1.4.5:

- 39 -

Die im nördlichen Teil des Bearbeitungsgebietes in die Alte Süderelbe entwässernden langsam fließende Gewässer Freeren und Viersielenwettern zeigen im Sommeraspekt gegenüber den vom Geestwasser und Mooreinzugsgebiet beeinflussten Gewässern eine höhere Zahl an Chlorophyceae, daneben jedoch auch die für das Einzugsgebiet der Moorwettern/Moorburger Landscheide typischen Arten aus den Gruppen der Cryptophyceae und Euglenophyceae.

Für die Bewertung der Alten Süderelbe (See) wird der Chlorophyll-a–Gehalt herangezogen, der als Hilfsparameter die Biomasse des Planktons widerspiegelt. Insgesamt liegen die Chlorophyll-a-Konzentrationen auf einem sehr hohen Niveau, daraufhin wird die Alte Süderelbe als polytroph (p2) laut LAWA 1999 eingestuft. Bei der Betrachtung einzelner Arten ist das Phytoplankton gekennzeichnet von arten, die eutrophe Bedingungen anzeigen. Sowohl die Häufigkeiten als auch die Biomassen liegen auf einem sehr hohen Niveau und kennzeichnen die Alte Süderelbe als polytrophes Gewässer.(egl-Gutachten zur Schlickablagerungen in der Alten Süderelbe 2003)

Fazit:

Von einer differenzierten Bewertung des ökologischen Zustandes bzw. des trophischen Zustandes auf der Grundlage von Phytoplanktonuntersuchungen wird abgesehen, solange noch keine einheitlichen Untersuchungsmethoden und Bewertungskriterien existieren. Im Phytoplankton der langsam fließenden Gewässer in der Süderelbmarsch scheint jedoch auf Grund des Eintrages von eisenhaltigem Grund- und Dränagewasser ein „Artendefizit" vorzuliegen, es sind aber belastungsresistente, eisenresistente und säuretolerante Arten der Cryptophyceae und Euglenophyceae (allochthoner Eintrag aus den versauerungsgefährdeten „Quellbächen“) sowie nicht zum „Phytoplankton" zählende eisenresistente bzw. eisenoxidierende Bakterien in den Planktonproben nachzuweisen. Möglicherweise übt auch der PSM-Eintrag aus dem Obstbau einen entsprechenden Einfluss auf die qualitative und quantitative Zusammensetzung des Phytoplanktons aus. Dass offensichtlich in der Vegetationsperiode nur eine relativ geringe Phytoplanktonbiomasseproduktion in den Moorwettern und in der Moorburger Landscheide auftritt, kann auch auf die teils starke Entwicklung submerser Makrophyten zurückgeführt werden.

Vorbehaltlich einer noch ausstehenden Bewertungsmatrix gemäß EG-WRRL lässt sich feststellen, dass der derzeitige Zustand der Alten Süderelbe in Bezug auf das Phytoplankton wesentlich vom guten ökologischen Zustand abweicht. Bei der Bewertung der Alten Süderelbe ist zu bedenken, dass der jetzige, planktonreiche Zustand vermutlich untypisch für dieses Gewässer ist. Durch eine Verbesserung der Nährstoffsituation ist ein Ausschlag hin zu einem makrophytenreichen Gewässer zu erwarten. Eine Bewertung sowohl des Phytoplanktons als auch der Makrophyten schließt sich gegenseitig aus, da diese beiden Parameter gegensätzlich resgieren. In der Beurteilung der Auswirkungen im Kapitel 1.5. wird daher eine Bewertung der Alten Süderelbe nach dem Phytoplankton und nicht nach den Makrophyten vorgenommen, weil hier der Istzustand zu Grunde gelegt wird.

1.4.8.5 Makrophyten

In Hamburg liegt derzeit keine flächendeckende Erhebung der aquatischen Makrophyten vor, dies gilt auch für das System des Wasserkörpers Moorburger Landscheide und Alte Süderelbe.

Die Hamburger Biotopkartierung sowie das Artenkataster des botanischen Vereins beschränken sich in der Regel auf die Erfassung der Landökosysteme. Submerse Vegetation wird nur im Einzelfall erfasst. Aus der Datenlage lassen sich keine Schlüsse über den Zustand der Makrophyten in den Hamburger Gewässern ziehen. Ggf. lässt sich zu einem späteren Zeitpunkt die Biotopkartierung und das Artenkataster als Grundlage eines zu erstellenden Monitoringprogramms auswerten. Die Biotopkartierung kann darüber hinaus wertvolle Hinweise für die spätere Festlegung von Probestellen liefern.

Page 40: Freie und Hansestadt Hamburg€¦ · 3.5.2 Naturschutzgebiete.....83 KARTENVERZEICHNIS.....85 TABELLENVERZEICHNIS.....86 ABBILDUNGSVERZEICHNIS.....86 - 3 - ANHANG.....87 zu 1.4.5:

- 40 -

Alte Süderelbe (See)

In den vorliegenden Erhebungen der biologischen Situation der Alten Süderelbe – die jüngsten Kartierungen wurden im Rahmen der „Umweltverträglichkeitstudie zur Öffnung der Alten Süderelbe“ (1996) erstellt – wurde wiederholt festgestellt, dass der Wasserkörper des stehenden Bereiches der Alten Süderelbe so viel wie frei von höheren Schwimm- als auch Tauchblattpflanzen ist. Dies wird auf den aktuellen hohen Trübungsgrad und auf den wechselnden Wasserstand zurückgeführt.

Die Alte Süderelbe, stehender Teil, ist heute als planktonreich einzustufen. Das hohe Planktonvorkommen verursacht die extreme Trübung des Gewässers, wodurch wiederum das Wachstum von submersen Makrophyten begrenzt wird.

Im Uferbereich der Alten Süderelbe finden sich einige Schilfzonen und Wasserschwaden.

Heute unterliegt die Alte Süderelbe und das umliegende Gebiet einem hohen Nutzungsdruck, es gibt viel Obstanbau und intensive Bewirtschaftung.

Zur Feststellung des Referenzzustandes der Alten Süderelbe ist gutachterlich („Überprüfung der naturschutzfachlichen Erforderlichkeit einer Entfernung der Schlickablagerungen in der Alten Süderelbe“, EGL, 2003) folgende Konstellation erarbeitet worden:

Gemäß dem WRRL-Typisierungssystem für stehende Gewässer ist die Alte Süderelbe als ein kalkreicher, ungeschichteter See mit einem relativ großen Einzugsgebiet und einer Verweilzeit von mehr als 30 Tagen anzusehen.

Dieser Gewässertypus wird bis zum Grund sonnendurchschienen und sollte daher eine Makrophytendominanz aufweisen. Für eine solche Ausprägung darf sich der See von der Nährstoffbelastung her höchstens in einem eutrophen Zustand befinden. Durch die Tatsache, dass der Stillgewässerbereich der Alten Süderelbe, zwischen Rosengarten und Einmündung in die Aue, in der Marsch liegt, ergeben sich jedoch spezielle Bedingungen. Durch seine Lage wird der See mit hohen Nährstoffgehalten beaufschlagt und verfügt über einen gut gepufferten Wasserkörper. Der unregelmäßige Anschluss an die Tideelbe hat den Eintrag von nähr- und schwebstoffhaltigem Flusswasser zur Folge. Es ist davon auszugehen, dass die Trophiestufe „eutroph“ der beste Zustand sein kann, den ein solches Stillgewässer erreichen kann.

Bei einer Erniedrigung der Trophie kann das Gewässer wieder in den makrophytendominierten Zustand zurückkehrten, das wäre bei der Alten Süderelbe von heute polytroph nach eutroph.

Damit ist die Voraussetzungen für eine Besiedlung mit submersen Makrophyten in der Alten Süderelbe grundsätzlich gegeben.

Alte Süderelbe (Fließgewässerabschnitt) / Hohenwischer Schleusenfleet

Genauso wie im stehenden Bereich der Süderelbe wurden hier keine Wasserpflanzenbestände nachgewiesen.

Besonders schwankende Wasserstände werden für diesen Zustand verantwortlich gemacht.

Moorburger Landscheide / Moorwettern / Scheidebach

Grundsätzlich ist für Gräben in der Marsch festzuhalten, dass sie Lebensraum für eine Fülle von Unterwasser- und Schwimmblattpflanzen sowie pflanzliche Uferzonierungen mit Röhrichtgesellschaften sein können. Diese landschaftsökologisch wertvollen Bereiche bieten Wasser- und Uferbewohnern Lebensraum.

Page 41: Freie und Hansestadt Hamburg€¦ · 3.5.2 Naturschutzgebiete.....83 KARTENVERZEICHNIS.....85 TABELLENVERZEICHNIS.....86 ABBILDUNGSVERZEICHNIS.....86 - 3 - ANHANG.....87 zu 1.4.5:

- 41 -

Bei der Moorburger Landscheide, den Moorwettern und dem Scheidebach handelt es sich um i.d.R. langsame Fließgewässer mit kleinen Wasserkörpern. Meist besteht eine Nährstoffkonkurrenz zwischen Plankton und Makrophyten mit einer Verschiebung zugunsten der Makrophyten. Es werden Phasen mit hoher Entwicklung submerser Wasserpflanzen im Laufe der jahreszeitlichen Sukzessionsabfolge beobachtet. Wasserpest, Laichkraut, Wasserlinsen und vereinzelt auch der Wasserstern gehören zum submersen Makrophytenbesatz. In diesem Bereich sind die verfügbaren Nährstoffe in der Biomasse „festgelegt“.

Zu diesen Wasserkörpern liegen keine qualitativen und quantitativen Angaben über den aktuellen Makrophyten-Bestand vor. Die Uferverbauungen lassen mit der bestehenden Form einen guten ökologischen Zustand für die aquatische Makrophytenbesiedlung nicht erwarten.

Der stellenweise begradigte und kanalisierte Scheidebach fällt teilweise trocken. Eine stabile submerse Makrophytenvegetation kann sich in jedem Fall so nicht entwickeln. Dem Scheidebach kommt damit nur eine geringe ökologische Bedeutung zu.

Fazit:

Die Alte Süderelbe (mo_ 3) lässt sich aus dem derzeitigen polytrophen Zustand zu einem eutrophen Gewässer entwickeln. Diese Trophiestufe würde eine Makrophytenentwicklung mit Ausbreitung über die flacheren Bereiche des Gewässers zulassen.

Für das Fließgewässersystem Süderelbmarsch (mo_ 1) und den Scheidebach (mo_ 2) gilt, dass zz. hinsichtlich der Komponente Makrophyten der gute ökologische Zustand nicht zu erwarten ist.

1.4.9 Saprobie

Die biologische Gewässergüte der Gewässer des reduzierten Gewässernetzes ist u.a. im Gewässergütebericht Hamburg 1999 dargelegt.

Für den mo_1 liegen aktuelle Erhebungen aus dem Jahr 2001 vor. In der Moorwettern beträgt der Saprobienindex 2,29 (Mow 4) bzw. 2,31 (Mow 2), in der Moorburger Landscheide 2,37 (Mod 6), 2,27 (Mod 7) und 2,23 (Mod 8). Im Fließgewässerabschnitt der Alten Süderelbe weist der Saprobienindex Werte um 2,5 auf, was nach der typspezifischen Saprobienbewertung für den Gewässertyp 19 im unteren Grenzbereich für einen guten Zustand liegt.

Der Scheidebach (mo_2) fällt im Oberlauf fast ganzjährig trocken und führt nur nach Niederschlagsereignissen kurzzeitig Wasser. Die Einstufung nach biologisch-ökologischen Kriterien ist aufgrund der geringen bis nicht vorhandenen Wasserführung und auch wegen der geringen Abundanzen nicht möglich (nicht repräsentativer biologischer Befund 1997: Güteklasse III, stark verschmutzt).

In Tabelle 1.4-9-1 ist eine Zuordnung der saprobiellen Einstufung entsprechend der Fließgewässertypisierung vorgenommen worden.

Page 42: Freie und Hansestadt Hamburg€¦ · 3.5.2 Naturschutzgebiete.....83 KARTENVERZEICHNIS.....85 TABELLENVERZEICHNIS.....86 ABBILDUNGSVERZEICHNIS.....86 - 3 - ANHANG.....87 zu 1.4.5:

- 42 -

Typ-Nr.

Potenzieller Fließgewässertyp

Längs- zonierung

reference good moderate poor bad

19 Organisch geprägter Niederungsfluss

Bach ≤ 2,00 > 2,00 – 2,45

> 2,45 –2,95

> 2,95 - 3,50

> 3,45 - 4,00

Tabelle 1.4.9-1: Saprobielle Gruppen entsprechend der Fließgewässertypisierung

Fazit: Die Gewässergüte der Fließgewässer entspricht den Zustandsklassen „good“ und „moderate“. Es ist davon auszugehen, dass sowohl mehr als 30 % der Gewässerstrecken im Bearbeitungsgebiet schlechter als die Zustandklasse „good“ sind, als auch auf mehr als 20 % der Gewässerabschnitte der gewässertypische Referenzzustand um mehr als 20 % verfehlt wird.

1.4.10 Trophie

Bei den Gewässern des reduzierten Gewässernetzes handelt es sich um weitgehend gestaute oder sehr langsam fließende Gewässer. Die hydrologisch-limnologischen Verhältnisse in diesen Gewässern weisen folgende typische Besonderheiten auf, die sowohl für die Durchführung von Untersuchungsprogrammen als auch für die Bewertung von Messergebnissen von Bedeutung sind:

1. Limnologisch können die Marschen- und Moorgräben als langgezogene, flache Standgewässer (bzw. als Gewässer mit extrem langsamer Fließgeschwindigkeit) mit einem extremen Verhältnis zwischen einem sehr kleinen Wasserkörper und einem stark domi-nierenden Ufergürtel angesehen werden. Dies führt zu einer ausgeprägten Nährstoffkonkurrenz zwischen den Planktonalgen und den höheren Wasserpflanzen. Die Nährstoffkonkurrenz verschiebt sich in zwei zeitlichen Bereichen stets zugunsten der höheren Pflanzen. Der erste der zeitlichen Bereiche bezieht sich auf die Vegetationsperiode im Jahreslauf; der zweite auf die mehrjährige vegetationskundliche Sukzessionstypenfolge.

Des weiteren werden die Gräben limnochemisch aufgrund ihres kleinen Wasserkörpers stark durch äußere Einflüsse wie Niederschläge und Einleitungen (z.B. Straßenabwässer, diffuse Einträge aus der Landwirtschaft und Dränagewässer) bestimmt.

Die unterschiedlichen Vegetationsgrabentypen sind in ihrer Ausprägung abhängig von den zeitlichen Intervallen und der Intensität der periodischen Grabenräumungen (Unterhaltungsarbeiten).

2. Bedeutende allochthone Einträge, wie z.B. Nährstoffe, Schadstoffe, Chloride und Metallionen, beeinflussen die Grabenbiotope je nach vorliegendem Sukzessionsstadium in unterschiedlicher Weise.

Die erwähnten jahreszeitlichen Sukzessionsabfolgen können zu Fehlinterpretationen aufgrund von Effekten führen, die eine „falsche Oligotrophie“ vortäuschen können. Hierunter versteht man das Auftreten geringer Nährstoffkonzentrationen im Wasserkörper bei gleichzeitiger starker Entwicklung von Makrophyten (höheren Pflanzen), insbesondere der submersen Wasserpflanzen. In deren Biomasse sind die gesamten verfügbaren Nährstoffe bis zum Herbst festgelegt, so dass ggf. die Befunde der chemischen Wasseranalysen ohne Berücksichtigung der intensiven Entwicklung höherer Pflanzen (bei gleichzeitig geringer Planktonentwicklung) zu einer völligen Fehleinstufung der Trophiestufe des Gewässers führen. Dieser Effekt tritt in ähnlicher Weise auch überlagernd im Sukzessionsverlauf über mehrere Jahre auf.

Die direkten unter 2. beschriebenen allochthonen Einträge in die verhältnismäßig kleinen Gewässer können zu kurzfristigen, bisweilen starken Messwertschwankungen führen.

Page 43: Freie und Hansestadt Hamburg€¦ · 3.5.2 Naturschutzgebiete.....83 KARTENVERZEICHNIS.....85 TABELLENVERZEICHNIS.....86 ABBILDUNGSVERZEICHNIS.....86 - 3 - ANHANG.....87 zu 1.4.5:

- 43 -

Die Marschen- und Moorgewässer sind grundsätzlich als eutroph – polytroph einzustufen.

Fazit:

Die vorliegenden Chlorophyllgehalte (im Mittel < 10 µg/l, Maximum < 20 µg/l) zeigen in den Moorwettern und in der Moorburger Landscheide eutrophe Verhältnisse (Trophieklasse II, LAWA 2002) an. Entsprechend der oben dargestellten Problematik („falsche Oligotrophie“) können durch das Massenauftreten submerser Makrophyten falsche trophische Verhältnisse vorgetäuscht werden. Nach den Nährstoffgehalten dürften eher eu- bis polytrophe Bedingungen vorherrschen. Möglicherweise wird die Phytoplanktonproduktion durch PSM-Einsatz im engeren Einzugsgebiet beeinflusst.

Die Bewertung des trophischen Niveaus mit Hilfe der Komponenten Phytoplankton und Phytobenthos ist zz. nicht möglich. Es fehlen bislang Vorgaben für Leitbildzönosen, Untersuchungsmethoden und Bewertungskriterien (Abstufungen der Güteklassen). Entsprechende Forschungsvorhaben werden aktuell bundesweit durchgeführt (Herausgabe Ende 2003).

1.4.11 Andere signifikante anthropogene Einwirkungen

Gewässerunterhaltung

Die Fließgewässer (mo_1 und mo_2) im dargestellten Bearbeitungsgebiet werden durch die Unterhaltungspflichtigen zur Wahrung einer ordnungsgemäßen Vorflut regelmäßig unterhalten. Die eingesetzten konventionellen Verfahren bei der Grasmaht, der Grundräumung und der Entschlammung mit teilweise schwerem mechanischen Gerät wirken sich beeinträchtigend auf die Gewässerlebensgemeinschaft aus. Die Gewässerunterhaltung insbesondere bei kleineren Gewässern muss als signifikante anthropogene Belastung eingestuft werden. Aus diesem Grund hat die Behörde für Bau und Verkehr eine Veröffentlichung und Handreichung für den Unterhaltungspflichtigen von Be- und Entwässerungsgräben in Marschgebieten zur verträglicheren Gewässerunterhaltung herausgegeben.

Der See Alte Süderelbe (mo_3) unterliegt nicht wasserwirtschaftlichen Unterhaltungsmaßnahmen und bleibt der natürlichen Sukzession überlassen. Gegenwärtig wird geprüft, ob die in früheren Zeiten aus u. a. Entwässerungsmaßnahmen (Spülfeldablaufwasser) eingebrachten Sedimente zur Erreichung des guten ökologischen Potenzials entfernt werden müssen.

Fazit: Die Gewässerunterhaltung im Bearbeitungsgebiet ist ein wesentlicher Faktor, der die Ausbreitung der aquatischen Biozönose gegenwärtig einschränkt. Es muss daher angestrebt werden, dass die Moorburger Landscheide und Moorwettern zukünftig einem Unterhaltsregime zugeführt werden, welches eine nachhaltige Entwicklung der Flora und Fauna ermöglicht. Dazu gehört beispielsweise eine abschnittsweise bzw. einseitige (d.h. an einem Ufer verlaufende) Unterhaltung, wie Grasmaht, Entschlammung etc.. Die Unterhaltung hat darüber hinaus zu jahreszeitlichen Terminen zu erfolgen, an denen die biologische Aktivität gering ist. Wesentliches Kernelement muss dabei grundsätzlich die Gewährleistung eines ausreichenden Wasserstandes in den Gewässern auch zu Unterhaltungsarbeiten sein. Es muss ein Unterhaltungs- bzw. Pflege und Entwicklungsplan zur Erreichung bzw. Gewährleistung des guten ökologischen Zustandes betroffener Gewässerabschnitte aufgestellt werden. Dieses ist bei der Aufstellung des Maßnahmenprogramms im Bewirtschaftungsplan zu berücksichtigen.

1.5 Beurteilung der Auswirkungen

Die Auswirkungen sind bei der Bestandsaufnahme lediglich überschlägig zu betrachten. Dazu werden vorrangig die vorliegenden Immissionsdaten aus der biologischen und physikalischen Gewässerüberwachung herangezogen.

mo_1: Moorburger Landscheide, Moorwettern, Alte Süderelbe (Abschnitt Fließgewässer)

Page 44: Freie und Hansestadt Hamburg€¦ · 3.5.2 Naturschutzgebiete.....83 KARTENVERZEICHNIS.....85 TABELLENVERZEICHNIS.....86 ABBILDUNGSVERZEICHNIS.....86 - 3 - ANHANG.....87 zu 1.4.5:

- 44 -

Die Gewässer des Oberflächenwasserkörpers 1 können den guten ökologischen Zustand nicht erreichen, da sie erheblich verändert sind. Die Gesamtbeurteilung der Auswirkungen der Belastungen weist darauf hin, dass diese Gewässer auch das „gute ökologische Potenzial“ bisher noch nicht erreichen. Folgende Sachverhalte schränken das Erreichen des guten ökologischen Potenzials ein:

- Die Saprobie und Trophie erfüllen nicht die Anforderungen.

- erhöhte Ammonium-Stickstoffgehalte, die teilweise geogen bedingt sind, - die fehlende bzw. ungenügende biologische Durchgängigkeit von Siel- und Schöpfwerken.

Verschiedene Verbindungen und Stoffe, die den Anhängen VIII-X der WRRL zuzuordnen sind, wurden in den Gewässerabschnitten nachgewiesen. Gegenwärtig kann nicht beurteilt werden, ob die Umweltqualitätsnormen eingehalten werden. Auch andere Verbindungen, die den Anhängen VIII – X zuzuordnen sind, für die jedoch noch keine verbindlichen Umweltqualitätsnormen von der EU-Kommission vorgegeben bzw. abgeleitet wurden, wurden in den Gewässern nachgewiesen. Der Wirkstoff Diuron übersteigt beispielsweise das geforderte Qualitätsziel der EU-Trinkwasserrichtlinie. Es deutet sich deshalb an, dass hinsichtlich des chemischen Zustands der gute Zustand möglicherweise nicht erreicht werden wird.

Anhand der innerhalb der Bestandsaufnahme abgeschätzten Auswirkungen der Belastungen besteht das Risiko, dass das im Artikel 4 WRRL definierte Umweltziel (guter ökologischer und chemischer Zustand bzw. gutes ökologisches Potenzial) nicht erreicht wird.

mo_2: Scheidebach

Aufgrund der geringen bis fehlenden Wasserführung des Scheidebaches kann auch bei der zurzeit unzureichenden Datenlage davon ausgegangen werden, dass dieses Gewässer das im Artikel 4 WRRL definierte Umweltziel (guter ökologischer und chemischer Zustand bzw. gutes ökologisches Potenzial) nicht erreicht.

mo_3: Alte Süderelbe (Abschnitt See)

Der See kann den guten ökologischen Zustand nicht erreichen, da er erheblich verändert ist. Die Gesamtbeurteilung der Auswirkungen der Belastungen weist darauf hin, dass auch das „gute ökologische Potenzial“ bisher noch nicht erreicht ist. Folgende Sachverhalte schränken das Erreichen des guten ökologischen Potenzials ein:

- Die Trophie erfüllt nicht die Anforderungen,

- die aufgrund der Wasserentnahmen schwankenden Wasserstände wirken sich insbesondere in den ufernahen Bereichen nachteilig auf die aquatische Lebensgemeinschaft aus.

Zur Beurteilung des chemischen Zustandes liegen keine ausreichenden Daten vor.

Fazit:

Anhand der innerhalb der Bestandsaufnahme abgeschätzten Auswirkungen der Belastungen besteht das Risiko, dass das im Artikel 4 WRRL definierte Umweltziel (guter ökologischer und chemischer Zustand bzw. gutes ökologisches Potenzial) nicht erreicht wird. Nach WRRL Anhang V ist daher für das Bearbeitungsgebiet Moorburger Landscheide zur weiteren Überwachung des ökologischen Zustandes ein operatives Überwachungsnetz (Artikel 8) festzulegen.

Die Bewertung der Qualitätskomponenten und die Gesamtbewertung der Wasserkörper ist in der nachfolgenden Tabelle 1.5-1 zusammengestellt.

Page 45: Freie und Hansestadt Hamburg€¦ · 3.5.2 Naturschutzgebiete.....83 KARTENVERZEICHNIS.....85 TABELLENVERZEICHNIS.....86 ABBILDUNGSVERZEICHNIS.....86 - 3 - ANHANG.....87 zu 1.4.5:

- 45 -

Biologische Qualitätskomponenten

Hydromorphologische Qualitätskomponenten

Hilfs-kompo-nente

Physikalisch-chemische Qualitäts-komponenten

Integrale Bewertung Bemerkungen W

asse

rkör

per,

Was

serk

örpe

rgru

ppe

Phyt

opla

nkto

n

Mak

roph

yten

und

Phy

tobe

ntho

s

Ben

this

che

wirb

ello

se F

auna

Fisc

hfau

na

Was

serh

aush

alt

Dur

chgä

ngig

keit

Mor

phol

ogie

Sap

robi

e

Allg

emei

ne B

edin

gung

en

Spe

zifis

che

Sch

adst

offe

Öko

logi

sche

r Zus

tand

Che

mis

cher

Zus

tand

GES

AM

TBEW

ERTU

NG

Begründung/ Entscheidungskriterien

mo_ 1 Überschreitungen Diuron nach TWVO. Wasserentnahmen für Obstanbau. Entwässerung über Schöpfwerk.

mo_ 2 Scheidebach bis Cuxhavener Str. führt als Straßenbegleitgraben nur nach starken Regenfällen Wasser.

mo_ 3 * *

Wasserstandsregulierung. * für die Alte Süderelbe liegen entsprechende Untersuchungsdaten zz nur für das Sediment vor - hier keine Überschreitungen der QN

Guter Zustand wird wahrscheinlich erreicht Guter Zustand wird wahrscheinlich nicht erreicht Keine Daten vorhanden oder keine Bewertung möglich

Stand 22.04.04

Tabelle 1.5-1: Bewertung der Qualitätskomponenten und Gesamtbewertung für die Oberflächenwasserkörper/-gruppe

Page 46: Freie und Hansestadt Hamburg€¦ · 3.5.2 Naturschutzgebiete.....83 KARTENVERZEICHNIS.....85 TABELLENVERZEICHNIS.....86 ABBILDUNGSVERZEICHNIS.....86 - 3 - ANHANG.....87 zu 1.4.5:

- 46 -

2 GRUNDWASSER

2.1 Erstmalige Beschreibung

Im Rahmen der erstmaligen Beschreibung ist eine allgemeine Charakteristik aller Grundwasserkörper gefordert. Hierbei werden sowohl die schützenden Eigenschaften der Grundwasserüberdeckung ermittelt als auch die Gefährdungspotenziale erfasst, denen der Grundwasserkörper ausgesetzt ist. Eine Verschneidung der erhobenen Informationen soll zu einer Auswahl derjenigen Grundwasserkörper führen, für die das Risiko besteht, dass die Umweltziele gemäß Artikel 4 der EG-WRRL möglicherweise nicht erreicht werden. Nur für diese Grundwasserkörper („gefährdete Grundwasserkörper“) wird in einem weiteren Schritt eine vertiefende Analyse in Hinblick auf die für die Art der Gefährdung relevanten Sachverhalte im Rahmen der weitergehenden Beschreibung vorgenommen.

2.1.1 Lage und Grenzen der Grundwasserkörper

Ein Grundwasserkörper im Sinne der EG-Wasserrahmenrichtlinie ist nach Art. 2, Ziff. 13 ein abgegrenztes Grundwasservolumen innerhalb eines oder mehrerer Grundwasserleiter.

Die im Bearbeitungsgebiet auftretende komplexe hydrogeologische Situation mit den durch die Eiszeiten geprägten Rinnenstrukturen wurde für die Bestandsaufnahme dahingehend vereinfacht, dass in den fünf im Bearbeitungsgebiet auftretenden Grundwasserleitern (siehe Abb. 2.1.1-1) über die Tiefe drei Grundwasserkörper abgegrenzt und beschrieben werden.

Abb. 2.1.1-1: Hydrogeologisches Schemaprofil mit der vertikalen Zuordnung der

Grundwasserkörper

Die Einzugsgebietsgrenzen des oberflächennahen Grundwasserkörpers 1 werden durch vertikale Projektion des oberirdischen Einzugsgebietes der Oberflächengewässer gemäß dem reduzierten Gewässernetz definiert (Karte 2.1.1-1). Im Rahmen dieser vereinfachenden Vorgehensweise werden Ungenauigkeiten in der Abgrenzung des oberflächennahen Grundwasserkörpers 1, die durch Grundwasserentnahmen und Polderung im Bearbeitungsgebiet gegeben sind, in Kauf

Page 47: Freie und Hansestadt Hamburg€¦ · 3.5.2 Naturschutzgebiete.....83 KARTENVERZEICHNIS.....85 TABELLENVERZEICHNIS.....86 ABBILDUNGSVERZEICHNIS.....86 - 3 - ANHANG.....87 zu 1.4.5:

- 47 -

genommen. Die natürliche Einzugsgebietsgrenze des Grundwasserkörpers 1 erstreckt sich im Norden und Nordosten über das Bearbeitungsgebiet hinaus bis zur Elbe.

Wegen der Bedeutung für die öffentliche Wasserversorgung werden neben den oberflächennahen auch tiefe Grundwasserkörper beschrieben. Die unterirdischen Einzugsgebiete der Grundwasserkörper 2 und 3 gehen weit über die Grenzen des Bearbeitungsgebietes hinaus und decken sich nicht mit dem Einzugsgebiet des oberflächennahen Grundwasserkörpers bzw. des oberirdischen Einzugsgebietes. Im weiteren werden daher für die Grundwasserkörper 2 und 3 nur die Teilbereiche des Bearbeitungsgebietes betrachtet.

Page 48: Freie und Hansestadt Hamburg€¦ · 3.5.2 Naturschutzgebiete.....83 KARTENVERZEICHNIS.....85 TABELLENVERZEICHNIS.....86 ABBILDUNGSVERZEICHNIS.....86 - 3 - ANHANG.....87 zu 1.4.5:

- 48 -

Süderelbe

MühlenbergerLoch Süderelbe

wisc

her

senf

l eet

Schle

uHoh

en

Moorburger Landscheide

Moorwettern

Sche

ideb

ach

Moorwettern

Falke

ngra

ben

SüderelbeAlte

3552

3552

54

54

56

56

58

58

60

60

62

62

64

64

5922

5922

24 24

26 26

28 28

30 30

32 32

34 34

Geest

Marsch

Oberflächengewässer

Landesgrenze

Grenze des Planungsraumes

Legende

reduziertes Gewässernetz

Naturräume (Merkmal zur Unterscheidung des chemischen Zustandes)

0 1000 2000 3000 4000 m

Datum:15.05.03

Karte 2.1.1-1: Lage und Grenzen des oberflächennahen Grundwasserkörpers 1

Bearbeitungsgebiet Moorburger Landscheide

FHH Behörde für Umwelt und GesundheitAmt für Umweltschutz

Page 49: Freie und Hansestadt Hamburg€¦ · 3.5.2 Naturschutzgebiete.....83 KARTENVERZEICHNIS.....85 TABELLENVERZEICHNIS.....86 ABBILDUNGSVERZEICHNIS.....86 - 3 - ANHANG.....87 zu 1.4.5:

- 49 -

Grundwasserkörper 1

Der Grundwasserkörper 1 der Moorburger Landscheide ist (ebenso wie die Grundwasserkörper 2 und 3, s. u.) Teil des niedersächsischen Grundwasserkörpers NI11_03 und liegt im „Stromgebiet Elbe“ mit den Gebietskennziffern 59 (1. + 2. Gebietskennziffer des hydrologischen Altlas).

Das Einzugsgebiet des Grundwasserkörpers 1 umfasst Bereiche der Marsch im Norden und der Geest im Süden in annähernd gleichen Flächenanteilen (Karte 2.1.1-1). Der Grundwasserkörper ist Teil eines Porengrundwasserleiters, der in der Marsch aus Sanden des Holozän und der Weichsel-Kaltzeit sowie im Geestteil aus Sanden mit eingelagerten gering durchlässigen Geschiebemergeln der Saale-Kaltzeit besteht.

Grundwasserkörper 2

Der Grundwasserkörper 2 liegt in der Schichtenfolgen der miozänen Oberen Braunkohlensande (Porengrundwasserleiter) sowie in den Sedimenten entsprechender Tiefenlage der elsterkaltzeitlichen Rinnenstrukturen (Neugrabener Rinne).

Grundwasserkörper 3

Der Grundwasserkörper 3 liegt in den Schichten der miozänen Unteren Braunkohlensande (Porengrundwasserleiter).

2.1.2 Belastungen, denen die Grundwasserkörper ausgesetzt sein können

2.1.2.1 Diffuse Schadstoffquellen

Im Bearbeitungsgebiet können folgende Belastungen aus diffusen Schadstoffquellen auftreten:

- bebaute Bereiche (Siedlungen, Gewerbe- und Industriestandorte),

- Landnutzung durch intensive Landwirtschaft,

- Verkehrsanlagen

- sonstige Schadstoffquellen (Versickerung von Abwasser)

Auf der Grundlage von CORINE-Land Cover (CLC) Daten werden in Karte 2.1.2.1-1 die Nutzungsarten 2.1 Ackerflächen und 2.2 Dauerkulturen bzw. 1.1 städtisch geprägte Flächen und 1.2 Industrie-, Gewerbe- und Verkehrsflächen dargestellt. Die Flächenanteile sind in der Tabelle 2.1.2.1-1 prozentual zur Fläche des Bearbeitungsgebietes dargestellt.

Potenzielle diffuse Schadstoffquellen Flächenanteil am Bearbeitungsgebiet [%]

Städtisch geprägte Flächen, Industrie- und Gewerbeflächen 21,4

Ackerflächen und Dauerkulturen 30,6

Verkehrsflächen 2,9

Tabelle 2.1.2.1-1: Flächenanteil potenzieller diffuser Schadstoffquellen im Bearbeitungsgebiet

Sonstige Schadstoffquellen: Weitere lokale Belastungen stellen die zahlreichen Kleinkläranlagen mit Untergrundverrieselung dar, die im ganzen Gebiet vereinzelt zu finden sind, sich südlich der B73 in den Harburger Bergen aber auch häufen. Diese Anlagen sichern die Abwasserbeseitigung zahlreicher Grundstücke (ca. 200). Je nach technischer Ausführung der Anlagen und den geologischen Verhältnissen kann es zu mehr oder weniger starken Belastungen des Grundwassers kommen.

Page 50: Freie und Hansestadt Hamburg€¦ · 3.5.2 Naturschutzgebiete.....83 KARTENVERZEICHNIS.....85 TABELLENVERZEICHNIS.....86 ABBILDUNGSVERZEICHNIS.....86 - 3 - ANHANG.....87 zu 1.4.5:

- 50 -

Abb. 2.1.2.1-1: Lokale Belastungen: Abwasserbeseitigungsanlagen mit Untergrundverrieselung

(Kleinkläranlagen) im Wasserschutzgebiet Süderelbmarsch/Harburger Berge

Fazit:

Grundwasserkörper 1

Städtisch geprägte Flächen, Industrie- und Gewerbeflächen:

Als potenziell gefährdet durch diffuse Schadstoffeinträge werden die Grundwasserkörper bewertet, bei denen die Summe von Siedlungs- und Verkehrsflächen mehr als 33 % der Gesamtfläche des Grundwasserkörpers ausmachen (siehe Arbeitshilfe Stand 31.3.2003).

Der Anteil der städtisch geprägten Flächen, Industrie- und Gewerbeflächen nimmt zwar in seiner Gesamtheit weniger als 33 % des Gesamtfläche des Grundwasserkörpers ein, aufgrund der zukünftigen Bebauung im Bereich der B73 (u.a. Neugraben-Fischbek 65) sowie der ungünstigen Schutzwirkung der Grundwasserüberdeckung (siehe Karte 2.5.1-1) ist jedoch von einem grundsätzlichen Risiko für den Grundwasserkörper auszugehen.

Page 51: Freie und Hansestadt Hamburg€¦ · 3.5.2 Naturschutzgebiete.....83 KARTENVERZEICHNIS.....85 TABELLENVERZEICHNIS.....86 ABBILDUNGSVERZEICHNIS.....86 - 3 - ANHANG.....87 zu 1.4.5:

- 51 -

Ackerflächen und Dauerkulturen:

Als potenziell gefährdet durch diffuse Schadstoffeinträge werden die Grundwasserkörper angesehen, bei denen die Summe der Flächen mit landwirtschaftlicher Nutzung mehr als 33 % der Gesamtfläche des Grundwasserkörpers ausmachen (siehe Arbeitshilfe Stand 31.3.2003).

Aufgrund der intensiven landwirtschaftlichen Nutzung mit entsprechender Anwendung von Pflanzenschutzmitteln im Obstanbau wird der Grundwasserkörper trotz der geringen Unterschreitung der o.g. 33-%-Grenze als „mit Risiko behaftet“ eingestuft.

Verkehrsflächen:

Gleisanlagentypische Wirkstoffe von Pflanzenschutzmitteln, wie Diuron, Bromacil und Ethidimuron, die bei Grundwasseruntersuchungen an der DB-Strecke nach Neugraben/Cuxhaven festgestellt wurden, sind lokale Schadstoffeinträge. Diese haben keine Auswirkung auf den gesamten Grundwasserkörper. Die Schadstoffentwicklung wird weiter beobachtet. Aufgrund des geringen Anteils von Verkehrsflächen im Verhältnis zur Gesamtfläche des Grundwasserkörpers wird für die Zielerreichung des guten chemischen Zustands des Grundwasserkörpers kein Risiko gesehen.

Sonstige Schadstoffquellen:

Nach dem bisherigen Kenntnisstand wird davon ausgegangen, dass aufgrund der Streulagen bzw. der großen Flurabstände im südlichen Teil des Gebietes Belastungen aus Kleinkläranlagen - wenn überhaupt - nur vereinzelt und geringfügig auftreten und im Sinne der WRRL kein Risiko für den Grundwasserkörper darstellen.

Im übrigen sei erwähnt, dass Kläranlagen und damit auch Kleinkläranlagen aufgrund der Verordnung des Wasserschutzgebietes Süderelbmarsch/Harburger Berge nur aufgrund einer Ausnahmegenehmigung betrieben werden dürfen. Im Zuge dieser Ausnahmeregelung werden nur solche Anlagen zugelassen, die im Sinne des § 34 des WHG zu keiner schädlichen Verunreinigung des Grundwassers oder keiner sonstigen nachteiligen Veränderung seiner Eigenschaften führen dürfen bzw. im Sinne der WRRL das Verschlechterungsverbot einhalten und den guten Zustand nicht gefährden.

Grundwasserkörper 2:

Der Grundwasserkörper 2 ist überwiegend durch gering durchlässige Deckschichten gegenüber anthropogenen Schadstoffeinträgen geschützt. Im Bereich der quartären Rinnenstruktur fehlen die schützenden Deckschichten jedoch, so dass grundsätzlich eine Beeinträchtigung aus der Flächennutzung nicht völlig auszuschließen ist.

Der Flächenanteil, in dem die schützenden Deckschichten fehlen, ist gemessen an der Gesamtausdehnung des Grundwasserkörpers 2 im Bearbeitungsgebiet als gering einzustufen. Potenzielle Eintragsgefahren bestehen zudem nur im Bereich der Cuxhavener Straße, so dass aufgrund des geringen Anteils an städtisch geprägte Flächen, Industrie- und Gewerbeflächen sowie von Verkehrsflächen im Verhältnis zur Gesamtfläche des Grundwasserkörpers 2 eine Gefährdung nicht zu erwarten ist.

Grundwasserkörper 3:

Eine Gefährdung durch diffuse Einträge aus der Flächennutzung ist nicht zu erwarten. Der Grundwasserkörper ist durch flächendeckend auftretende gering durchlässige Deckschichten (Hamburger Ton) geschützt.

Page 52: Freie und Hansestadt Hamburg€¦ · 3.5.2 Naturschutzgebiete.....83 KARTENVERZEICHNIS.....85 TABELLENVERZEICHNIS.....86 ABBILDUNGSVERZEICHNIS.....86 - 3 - ANHANG.....87 zu 1.4.5:

- 52 -

Süderelbe

MühlenbergerLoch Süderelbe

wisc

her

senf

l eet

Schle

uHoh

en

Moorburger Landscheide

Moorwettern

Sche

ideb

ach

Moorwettern

Falke

ngra

ben

SüderelbeAlte

3552

3552

54

54

56

56

58

58

60

60

62

62

64

64

5922

5922

24 24

26 26

28 28

30 30

32 32

34 34

reduziertes Gewässernetz

0 1000 2000 3000 4000 m

Belastungen durch diffuse Quellen

Legende

Grenze des Planungsraumes

Landesgrenze

Oberflächengewässer

Landwirtschaftliche Flächen

Bebaute Flächen

Datum:15.05.03

Karte 2.1.2.1-1: Diffuse Quellen (CORINE)

Bearbeitungsgebiet Moorburger Landscheide

FHH Behörde für Umwelt und GesundheitAmt für Umweltschutz

Page 53: Freie und Hansestadt Hamburg€¦ · 3.5.2 Naturschutzgebiete.....83 KARTENVERZEICHNIS.....85 TABELLENVERZEICHNIS.....86 ABBILDUNGSVERZEICHNIS.....86 - 3 - ANHANG.....87 zu 1.4.5:

- 53 -

2.1.2.2 Punktuelle Schadstoffquellen

Im Bearbeitungsgebiet sind 60 altlastverdächtige Flächen und Altlasten erfasst.

Als punktuelle Schadstoffquellen im Sinne der erstmaligen Beschreibung nach Anhang II, 2.1 der WRRL werden Altlasten angesehen, die im Grundwasser einen Schaden verursacht haben, der bis Ende 2004 noch nicht beseitigt sein wird. Ein Schaden liegt dann vor, wenn die Geringfügigkeitsschwellen der LAWA an mehreren Punkten, d.h. für ein größeres Grundwasservolumen, überschritten sind.

Nach dieser Definition sind 6 Altlasten im Bearbeitungsgebiet punktuelle Schadstoffquellen (siehe Karte 2.1.2.2-1).

54 Flächen sind nach derzeitigem Kenntnisstand keine punktuellen Schadstoffquellen im Zusammenhang mit der WRRL.

Fazit: Das Grundwasser im Einzugsgebiet der Moorburger Landscheide ist lokal an einigen wenigen Stellen sanierungsrelevant verunreinigt. Diese liegen in Neuwiedenthal sowie in den Bereichen Kuhtrift, Am Radeland und Finkenwerder Straße. Insgesamt wird aber kein Risiko für die Erreichung des guten chemischen Zustandes bis 2015 gesehen.

Page 54: Freie und Hansestadt Hamburg€¦ · 3.5.2 Naturschutzgebiete.....83 KARTENVERZEICHNIS.....85 TABELLENVERZEICHNIS.....86 ABBILDUNGSVERZEICHNIS.....86 - 3 - ANHANG.....87 zu 1.4.5:

- 54 -

#S

#S

#S

#S

#S

#S

wisc

her

senf

l eet

Schle

uHoh

en

Moorburger Landscheide

Moorwettern

Sche

ideb

ach

Moorwettern

Falke

ngra

ben

SüderelbeAlte

3552

3552

54

54

56

56

58

58

60

60

62

62

64

64

5922

5922

24 24

26 26

28 28

30 30

32 32

34 34Mühlenberger

Loch

Süderelbe

Altenwerder

Moorburg

Finkenwerder

FrancopNeuenfelde

Neu-Wulmstorf

Neugraben-Fischbek

Heimfeld

Datum:25.06.03

Punktuelle Schadstoffquellen/Fläche mit Sanierungsbedarf

Bebauung

Oberflächengewässer

Landesgrenze

Grenze des Bearbeitungsgebietes

reduziertes Gewässernetz

Bearbeitungsgebiet Moorburger Landscheide

FHH Behörde für Umwelt und GesundheitAmt für Umweltschutz

Karte 2.1.2.2-1: PunktuelleSchadstoffquellen/Flächen mit Sanierungsbedarf

#S

0 2 4 6 8 km

Legende

Page 55: Freie und Hansestadt Hamburg€¦ · 3.5.2 Naturschutzgebiete.....83 KARTENVERZEICHNIS.....85 TABELLENVERZEICHNIS.....86 ABBILDUNGSVERZEICHNIS.....86 - 3 - ANHANG.....87 zu 1.4.5:

- 55 -

2.1.3 Entnahmen

Die Grundwasserkörper 1 bis 3 werden überwiegend zur öffentlichen Trinkwasserversorgung genutzt. Im Bearbeitungsgebiet befinden sich die Wasserwerke Süderelbmarsch, Neugraben und Bostelbek.

Als einziger bedeutender privater Grundwassernutzer mit einer Entnahme von mehr als 100 m³/Tag ist die Hamburger Aluminium-Werke GmbH am Nordrand des Bearbeitungsgebietes zu nennen.

Grundwasserkörper 1

Die Brunnen und Brunnengruppen des Wasserwerkes (WW) Süderelbmarsch fördern u.a. Grundwasser aus dem oberflächennahen Grundwasserkörper 1 (vgl. Karte 2.1.3-1). Die Wasserrechte für die Flachbrunnen der Brunnengruppen 4, 5 und 5a des WW Süderelbmarsch werden zz. aktualisiert. Für diese Brunnen hat die Hamburger Wasserwerke GmbH einen Wasserrechtsantrag auf maximal 1,5 Millionen Kubikmeter pro Jahr (Mio m³/a) gestellt. Die beantragte maximale Förderleistung der einzelnen Brunnen beträgt zwischen 40 und 70 m³/h.

Die Wasserfassungen des Wasserwerkes Bostelbek befinden sich südlich der B 73 und östlich der BAB 7. Das WW Bostelbek fördert oberflächennah aus der sogenannten „Sickergalerie“ und unmittelbar nördlich aus weiteren vier Flachbrunnen (10, 20, 21, 22), die im Quartär unterhalb von geringdurchlässigem Geschiebemergel verfiltert sind. Es besteht ein Wasserrecht für Grundwasserentnahmen zusammen mit den Tiefbrunnen des WW Bostelbek (Grundwasserkörper 2 und 3) von insgesamt 5.0 Mio m³/a.

In Karte 2.1.3-1 sind die mittleren Jahresfördermengen der Brunnen des Grundwasserkörpers 1 für die Jahre 1996 bis 1998 dargestellt. Für die Brunnen des Wasserwerkes Süderelbmarsch ergibt sich in der Summe eine mittlere Jahresfördermenge von 4,31 Mio m³. Aus den Flachbrunnen des Wasserwerkes Bostelbek wurden in diesem Zeitraum im Mittel 0,43 Mio m³/a gefördert.

Page 56: Freie und Hansestadt Hamburg€¦ · 3.5.2 Naturschutzgebiete.....83 KARTENVERZEICHNIS.....85 TABELLENVERZEICHNIS.....86 ABBILDUNGSVERZEICHNIS.....86 - 3 - ANHANG.....87 zu 1.4.5:

- 56 -

Brunnen- bezeichnung

Brunnen-gruppe

Zuordnung Wasserwerk

Wasserrecht Mio m3/a

mittlere Fördermenge

(1996-98, in Mio m3/a)

HFB 2 - WW Süder-elbmarsch 1,5 1,37

HFB 3 - WW Süder-elbmarsch 3,5 1,88

4-1 bis 4-4 4 WW Süder-elbmarsch

Wasserrechte werden z.Zt. aktualisiert 0,44

5-1 bis 5-5 5 WW Süder-elbmarsch

Wasserrechte werden z.Zt. aktualisiert

5-6, 5-7 5a WW Süder-elbmarsch

Wasserrechte werden z.Zt. aktualisiert

0,63

10, 20, 21, 22, Sickergalerie - WW Bostelbek

5,0 (für Brunnen aller

drei GWK) 0,43

Tabelle 2.1.3-1: Wasserentnahmen aus dem Grundwasserkörper 1

Fazit: Die Beurteilung, ob hinsichtlich des mengenmäßigen Zustandes Risiken für den Grundwasserkörper bestehen, erfolgt anhand ausgewählter Grundwasserstands-Ganglinien. Zur Darstellung exemplarischer zeitlicher Veränderungen des Grundwasserspiegels sind in Anl. 3 Grundwasserstands-Ganglinien für den Zeitraum ab 1982 dargestellt. Demnach ist festzustellen, dass die Grundwasserstände keine entnahmebedingten großräumigen Veränderungen zeigen und zur Erreichung eines guten mengenmäßigen Zustandes kein Risiko gesehen wird.

Page 57: Freie und Hansestadt Hamburg€¦ · 3.5.2 Naturschutzgebiete.....83 KARTENVERZEICHNIS.....85 TABELLENVERZEICHNIS.....86 ABBILDUNGSVERZEICHNIS.....86 - 3 - ANHANG.....87 zu 1.4.5:

- 57 -

#³#³ #³#³

#³#³

#³#³ #³

#³#³#³

#³#³#³#³

3552

3552

54

54

56

56

58

58

60

60

62

62

64

64

5922

5922

24 24

26 26

28 28

30 30

32 32

34 34

Süderelbe

MühlenbergerLoch Süderelbe

wisc

her

senf

l eet

Schle

uHoh

en

Moorburger Landscheide

Moorwettern

Sche

ideb

ach

Moorwettern

Falke

ngra

ben

SüderelbeAlte

Brunnen-gruppe 5/5a

Brunnen-gruppe 4

HFB3

HFB2

Flachbrunnen +Sickergalerie

Legende

Grenze des Planungsraumes

Landesgrenze

Oberflächengewässer

#³Förderbrunnen zur Trinkwasser-versorgung, oberflächennaherGrundwasserkörper 1

reduziertes Gewässernetz

0 1000 2000 3000 4000 m

Bebauung

625.000 m³/a 440.000 m³/a

1,88 Mio. m³/a

1,37 Mio. m³/a

430.000 m³/a

625.000 m³/adurchschnittliche Jahresfördermenge1996 - 1998

Wasserentnahme > 100 m³/d

Datum:15.05.03

Karte 2.1.3-1: Wasserentnahmen (oberflächennaher Grundwasserkörper 1)

Bearbeitungsgebiet Moorburger Landscheide

FHH Behörde für Umwelt und GesundheitAmt für Umweltschutz

Page 58: Freie und Hansestadt Hamburg€¦ · 3.5.2 Naturschutzgebiete.....83 KARTENVERZEICHNIS.....85 TABELLENVERZEICHNIS.....86 ABBILDUNGSVERZEICHNIS.....86 - 3 - ANHANG.....87 zu 1.4.5:

- 58 -

Grundwasserkörper 2 und 3

Aus den tieferen Grundwasserkörpern 2 und 3 erfolgen Wasserentnahmen zur öffentlichen Trinkwasserversorgung (WW Süderelbmarsch, WW Neugraben und WW Bostelbek) und für gewerbliche Zwecke (Hamburger Aluminium-Werke GmbH).

In Karte 2.1.3-2 sind die mittleren Jahresfördermengen der Brunnen der Grundwasserkörper 2 und 3 für die Jahre 1996 bis 1998 dargestellt. Für die Brunnen des Grundwasserkörpers 2 ergibt sich in der Summe eine mittlere Jahresfördermenge von 3,56 Mio m³. Aus den Tiefbrunnen des Grundwasserkörpers 3 wurden in diesem Zeitraum im Mittel 7,55 Mio m³/a gefördert.

Brunnen- bezeichnung

Brunnen-gruppe

Zuordnung Wasserwerk

Zuordnung Grundwasser-

körper Wasserrecht

Mio m3/a

mittlere Fördermenge (1996-1998, in Mio m3/a)

5-9, 5-10 5a WW Süderelbmarsch 2

Wasserrechte werden zz. aktualisiert

TB 4, TB 5, TB 6 - WW

Süderelbmarsch 2 4,352

2,41

TF 2a, TB 8, F1, F2 - WW

Neugraben 2

5,5 (incl. Brunnen

aus GWK 3)

0,79

TB 6 - WW Bostelbek 2

5,0 (für Brunnen

aller drei GWK)

0,37

3 Tiefbrunnen - Hamburgische

Alu-Werke 2 1,2 keine Angabe

TB 1, TB 2, TB 3, TB 7

- WW Süderelbmarsch 3 5,304 3,27

TB 1a, TB 4, TB 5,

TB 6, TB 7 - WW

Neugraben 3

5,5 (incl. Brunnen

aus GWK 2)

2,18

TB 1, TB 2, TB 3,

TB 4, TB 5 - WW

Bostelbek 3

5,0 (für Brunnen

aller drei GWK)

2,10

Tabelle 2.1.3-2: Wasserentnahmen aus den Grundwasserkörpern 2 und 3

Fazit:

Die Beurteilung, ob hinsichtlich des mengenmäßigen Zustandes Risiken für das Grundwasser bestehen, erfolgt für den Grundwasserkörper 2 und 3 anhand ausgewählter Grundwasserstands-Ganglinien und Untersuchungen zum Grundwasserdargebot.

Page 59: Freie und Hansestadt Hamburg€¦ · 3.5.2 Naturschutzgebiete.....83 KARTENVERZEICHNIS.....85 TABELLENVERZEICHNIS.....86 ABBILDUNGSVERZEICHNIS.....86 - 3 - ANHANG.....87 zu 1.4.5:

- 59 -

Im Rahmen der Mitte der 90er Jahre durchgeführten Untersuchung „Nutzbares Grundwasserdargebot im Raum Hamburg-Südwest“ wurde das nutzbare Grundwasserdargebot in den Oberen Braunkohlensanden (Gesamtdargebot: 7,6 Mio. m³/a), Dargebotsanteil der Hamburger Wasserwerke 6,3 Mio. m³/a) und den Unteren Braunkohlensanden (Gesamtdargebot: 20,3 Mio. m³/a, Dargebotsanteil der Hamburger Wasserwerke 13,0 Mio. m³/a) ermittelt. Für die tieferen Brunnen in der quartären Neugrabener Rinne wurde ein nutzbares Grundwasserdargebot von 1,2 Mio. m³/a ermittelt.

Das vorhandene Grundwasserdargebot aus den tieferen Grundwasserkörpern wird nicht voll ausgenutzt. Dementsprechend zeigen ausgewählte Messstellen der Grundwasserkörper 2 und 3 Grundwasserstands-Ganglinien über den dargestellten Zeitraum ab 1982 konstante bzw. ansteigende Grundwasserstände (Anlage 3). Bei der Grundwassermessstelle 1235 ist in diesem Zeitraum ein Anstieg der Grundwasserstände um etwa 5 Meter vorhanden.

Für die Grundwasserkörper 2 und 3 wird für die Erreichung eines guten mengenmäßigen Zustandes kein Risiko gesehen.

Page 60: Freie und Hansestadt Hamburg€¦ · 3.5.2 Naturschutzgebiete.....83 KARTENVERZEICHNIS.....85 TABELLENVERZEICHNIS.....86 ABBILDUNGSVERZEICHNIS.....86 - 3 - ANHANG.....87 zu 1.4.5:

- 60 -

#³#³#³

#³#³#³#³#³#³#³#³

#³#³ #³#³

#³#³

Süderelbe

MühlenbergerLoch Süderelbe

wisc

her

sen

fl eet

Schle

uHoh

en

Moorburger Landscheide

Moorwettern

Sche

ideb

ach

Moorwettern

Falke

ngra

ben

SüderelbeAlte

3552

3552

54

54

56

56

58

58

60

60

62

62

64

64

5922

5922

24 24

26 26

28 28

30 30

32 32

34 34

WW Neugraben

WW Süderelbmarsch

WWBostelbek

Förderbrunnen, Grundwasserkörper 3#³

Bebauung

0 1000 2000 3000 4000 m

reduziertes Gewässernetz

#³ Förderbrunnen, Grundwasserkörper 2

Oberflächengewässer

Landesgrenze

Grenze des Planungsraumes

Legende

Wasserentnahme > 100 m³/d

durchschnittliche Jahresfördermenge1996 - 1998, Grundwasserkörper 3

2,10 Mio. m³/a

2,10 Mio. m³/a

365.000 m³/a790.000 m³/a

2,18 Mio. m³/a

3,27 Mio. m³/a

2,41 Mio. m³/a

keine Angabe

365.000 m³/a durchschnittliche Jahresfördermenge1996 - 1998, Grundwasserkörper 2

Datum:15.05.03

Karte 2.1.3-2: Wasserentnahmen (tiefere Grundwasserkörper 2 und 3)

Bearbeitungsgebiet Moorburger Landscheide

FHH Behörde für Umwelt und GesundheitAmt für Umweltschutz

Page 61: Freie und Hansestadt Hamburg€¦ · 3.5.2 Naturschutzgebiete.....83 KARTENVERZEICHNIS.....85 TABELLENVERZEICHNIS.....86 ABBILDUNGSVERZEICHNIS.....86 - 3 - ANHANG.....87 zu 1.4.5:

- 61 -

2.1.4 Künstliche Anreicherungen

Im Bearbeitungsgebiet werden künstliche Anreichungen nicht vorgenommen.

2.1.5 Allgemeine Charakteristik der Deckschichten

Für das Gebiet der Freien und Hansestadt Hamburg hat das Geologische Landesamt eine flächendeckende Karte zur „Charakterisierung der Grundwasserüberdeckung in Hamburg“ nach den Vorgaben der LAWA-Arbeitshilfe erarbeitet. Dabei wurden folgende Eingangsdaten berücksichtigt:

- Karte der Flurabstände des oberflächennahen Hauptgrundwasserleiters

- Karte der Grundwasserneubildung

- vorhandene Bohrprofile

In Absprache mit den benachbarten Geologischen Diensten von Niedersachsen und Schleswig-Holstein wurden die LAWA-Kriterien für "mittlere Verhältnisse" insoweit präzisiert, als dass eine Mindestmächtigkeit von Deckschichten bindiger Ausprägung von > 5 m vorhanden sein muss. Zusätzlich wurde noch das von der LAWA ebenfalls vorgesehene Kriterium „Grundwasserneubildung“ zur Klassifizierung der Bohrungen eingesetzt. Aus den Einzelbohrungen wurde zur flächenhaften Darstellung eine Isolinienkarte erzeugt.

Für das Bearbeitungsgebiet ergibt sich dementsprechend folgende Einstufung der Grundwasserüberdeckung für den Grundwasserkörper 1 (siehe Karte 2.1.5-1):

- Eine günstige Schutzwirkung der Grundwasserüberdeckung ist im nördlichen Bereich des Bearbeitungsgebietes vorhanden, wo bis zu 10 Meter mächtige, sehr geringdurchlässige Kleischichten den oberflächennahen Grundwasserkörper 1 weitgehend vor einem Schadstoffeintrag schützen. In diesem Bereich wird die Anforderung an die Mächtigkeit geringdurchlässiger Deckschichten von mindestens 10 Metern zwar nicht erfüllt, allerdings bestehen hier aufgrund der flächenhaft sehr geringen Durchlässigkeit der Kleischichten in der Süderelbmarsch sehr geringe Wasseraustauschmengen von etwa 30 mm/a.

- Eine mittlere Schutzwirkung liegt im Geestrandbereich und Übergang in die Marsch vor (Moorgürtel). Hier befinden sich bindige und schadstoffrückhaltende Torfschichten mit wechselnden Mächtigkeiten zwischen einem und ca. sechs Metern mit einer Wasserdurchlässigkeit von etwa kf = 1 * 10-7 m/s.

- Eine ungünstige Schutzwirkung besteht in den Bereichen mit sandiger Grundwasserüberdeckung in der Vorgeest und Geest im südlichen Bereich ohne oder mit nur lokal auftretenden geringdurchlässigen Deckschichten.

Die Grundwasserkörper 2 und 3 sind im überwiegenden Teilen des Bearbeitungsgebietes durch weitere Grundwasserstauer weitgehend vor Schadstoffeinträgen geschützt und werden deshalb nicht näher betrachtet (vgl. Kap. 2.1.2.1).

Fazit: In etwa 50 % des Bearbeitungsgebietes herrscht eine ungünstige Schutzwirkung der Grundwasserüberdeckung vor.

Page 62: Freie und Hansestadt Hamburg€¦ · 3.5.2 Naturschutzgebiete.....83 KARTENVERZEICHNIS.....85 TABELLENVERZEICHNIS.....86 ABBILDUNGSVERZEICHNIS.....86 - 3 - ANHANG.....87 zu 1.4.5:

- 62 -

Süderelbe

MühlenbergerLoch Süderelbe

wisc

her

sen

fl eet

Schle

uHoh

en

Moorburger Landscheide

Moorwettern

Sche

ideb

ach

Moorwettern

Falke

ngra

ben

SüderelbeAlte

3552

3552

54

54

56

56

58

58

60

60

62

62

64

64

5922

5922

24 24

26 26

28 28

30 30

32 32

34 34

reduziertes Gewässernetz

Schutzwirkung der Grundwasser-überdeckung

Legende

Grenze des Planungsraumes

Landesgrenze

Oberflächengewässer

günstig

mittel

ungünstig

0 1000 2000 3000 4000 m

Datum:15.05.03

Karte 2.1.5-1: Charakteristik der Grundwasserüberdeckung

Bearbeitungsgebiet Moorburger Landscheide

FHH Behörde für Umwelt und GesundheitAmt für Umweltschutz

Page 63: Freie und Hansestadt Hamburg€¦ · 3.5.2 Naturschutzgebiete.....83 KARTENVERZEICHNIS.....85 TABELLENVERZEICHNIS.....86 ABBILDUNGSVERZEICHNIS.....86 - 3 - ANHANG.....87 zu 1.4.5:

- 63 -

2.1.6 Grundwasserkörper mit direkt abhängigen Oberflächengewässer- oder Landökosystemen

Die Darstellung der grundwasserabhängigen Ökosysteme erfolgt auf Grundlage des Biotopkatasters der FHH (1999) in Kombination mit Grundwasserflurabständen von kleiner 5 m. Dabei werden sowohl Natura 2000-Gebiete nach EG-Recht (FFH-Gebiete und EG-Vogelschutzgebiete) als auch nach nationalem Recht festgesetzte Naturschutzgebiete berücksichtigt. Grundwasserabhängige Ökosysteme ohne Schutzstatus sind im Bearbeitungsgebiet nicht bekannt. Feuchtgebiete, die ausschließlich niederschlagsabhängig sind (z.B. Kleinmoore auf der Geest-Hochfläche), werden ebenso wenig wie sehr kleinräumige Strukturen berücksichtigt.

Im Bearbeitungsgebiet liegt das grundwasserabhängige Ökosystem Moorgürtel, das auf Hamburgischen Gebiet als EG-Vogelschutzgebiet ausgewiesen ist (vgl. Karte 2.1.6-1). Der Moorgürtel stellt ein großflächiges Grundwasser-Aussickerungsgebiet dar. Im Übergangsbereich von der Geest zur Marsch führt die ständige Aussickerung hoher Grundwassermengen zu einer permanenten Vernässung des Geländes und damit zur Bildung des Moores. Die bestehenden Niedermoorflächen sowie die abgetorften Hochmoorbereiche kennzeichnen bis heute die Aussickerungsgebiete.

Trotz Grundwasserförderung (vgl. Kap. 2.1.3) stellt der Moorbereich noch immer eine großflächige Quelle mit erheblichen Gesamtschüttungsmengen dar. Die Aussickerungsrate beträgt auch in Trockenzeiten bereichsweise bis zu 30 l/s ∗ km² bzw. 800 - 1000 mm/a und ist dort höher als der örtliche Niederschlag. Im südlichen Randbereich des Geestrandmoores sind die Aussickerungsmengen besonders hoch.

Im westlichen Anschluss liegt auf niedersächsischer Seite das Vogelschutzgebiet „Moore bei Buxtehude“ mit grundwasserabhängigen Mooren, Sümpfen und Feuchtgrünland dar (vgl. Kapitel 3.5.1).

Fazit:

Bedingt durch die Grundwasserentnahmen im Bereich des Moorgürtels durch die Brunnen der Brunnengruppen 4, 5 und 5a des Wasserwerks Süderelbmarsch kann es in bestimmten Bereichen und insbesondere in Zeiten trockener klimatischer Bedingungen zu Einschränkungen der Grundwasser-Aussickerung im Moor kommen.

Dadurch wird das Risiko gesehen, dass es lokal zu einer Beeinträchtigung der grundwasserabhängigen Oberflächengewässer/Landökosysteme des Moorgürtels kommen kann.

Page 64: Freie und Hansestadt Hamburg€¦ · 3.5.2 Naturschutzgebiete.....83 KARTENVERZEICHNIS.....85 TABELLENVERZEICHNIS.....86 ABBILDUNGSVERZEICHNIS.....86 - 3 - ANHANG.....87 zu 1.4.5:

- 64 -

3552

3552

54

54

56

56

58

58

60

60

62

62

64

64

5922

5922

24 24

26 26

28 28

30 30

32 32

34 34

Süderelbe

MühlenbergerLoch Süderelbe

wisc

her

senf

l eet

Schle

uHoh

en

Moorburger Landscheide

Moorwettern

Sche

ideb

ach

Moorwettern

Falke

ngra

ben

SüderelbeAlte

Legende

Grenze des Planungsraumes

Landesgrenze

Oberflächengewässer

Bebauung

0 1000 2000 3000 4000 m

reduziertes Gewässernetz

GrundwasserabhängigesLand-Ökosystem (Moorgürtel)

GrundwasserabhängigesOberflächengewässer-Ökosystem

GW-abhängige Oberflächengewässer

Datum:15.05.03

Karte 2.1.6-1: Grundwasserabhängige Oberflächengewässer- und Land-Ökosysteme

Bearbeitungsgebiet Moorburger Landscheide

FHH Behörde für Umwelt und GesundheitAmt für Umweltschutz

Page 65: Freie und Hansestadt Hamburg€¦ · 3.5.2 Naturschutzgebiete.....83 KARTENVERZEICHNIS.....85 TABELLENVERZEICHNIS.....86 ABBILDUNGSVERZEICHNIS.....86 - 3 - ANHANG.....87 zu 1.4.5:

- 65 -

2.1.7 Zusammenfassende Ermittlung der gefährdeten Grundwasserkörper

Mengenmäßiger Zustand

Grundwasserkörper 1

Aufgrund des engen Wirkungszusammenhanges zwischen der Grundwasserentnahme aus Grundwasserkörper 1 und dem grundwasserabhängigen Ökosystem des Moorgürtels ist eine Schädigung des Ökosystems Moorgürtel nicht grundsätzlich auszuschließen.

Damit ist für den Grundwasserkörper 1 die Zielerreichung des „guten mengenmäßigen Zustands“ in Frage gestellt und für diesen Sachverhalt eine weitergehende Beschreibung erforderlich.

Grundwasserkörper 2 und 3

Für die Grundwasserkörper 2 und 3 ist ein Risiko für den guten mengenmäßigen Zustand nicht erkennbar.

Chemischer Zustand:

Grundwasserkörper 1

Aufgrund der

- in Kapitel 2.1.2.1 festgestellten diffusen Belastungen aus der Flächennutzung (städtisch geprägte Flächen, Industrie- und Gewerbeflächen, Ackerflächen und Dauerkulturen) und

- der ungünstigen Schutzwirkung der Grundwasserüberdeckung (siehe Karte 2.5.1-1)

wird mit Hinblick auf die Erreichung des guten chemischen Zustandes eine weitergehende Beschreibung erforderlich.

Grundwasserkörper 2 und 3

Für die Grundwasserkörper 2 und 3 bestehen keine bekannten Risiken, dass der gute chemische Zustand nicht erreicht wird.

2.2 Weitergehende Beschreibung

Die weitergehende Beschreibung erfolgt nur für die Grundwasserkörper, für die das Risiko besteht, dass die Ziele nach Art. 4 der WRRL nicht erreicht werden. Es sind hier nur diejenigen Informationen aufzunehmen, die für die nähere Beschreibung des Risikos relevant sind.

2.2.1 Bestandsaufnahme von Oberflächengewässern und Landökosystemen, die mit dem Grundwasserkörper hydraulisch verbunden sind

In der erstmaligen Beschreibung wurde festgestellt, dass es aufgrund der unmittelbaren Nähe zur Grundwasserentnahme aus den Brunnen der Brunnengruppen 4, 5 und 5a des Wasserwerks Süderelbmarsch lokal zu einer Beeinträchtigung des Landökosystems Moorgürtel kommen kann.

Aus Untersuchungsergebnissen eines seit 1995 durchgeführten hydrologischen Monitorings im Bereich des Moorgürtels ist bekannt, dass der Einfluss der Grundwasserentnahme in der Höhe der bisher wasserrechtlich bewilligten Fördermenge sich in Trockenzeiten auf die hydrologischen Verhältnisse im Moor auswirken kann.

Page 66: Freie und Hansestadt Hamburg€¦ · 3.5.2 Naturschutzgebiete.....83 KARTENVERZEICHNIS.....85 TABELLENVERZEICHNIS.....86 ABBILDUNGSVERZEICHNIS.....86 - 3 - ANHANG.....87 zu 1.4.5:

- 66 -

Folge davon wäre eine zunehmende Moorentwässerung, die zu einer unumkehrbaren, ständig fortschreitenden Veränderung der biologischen, chemischen und physikalischen Eigenschaften des Feuchtgebietes führen würde.

Auf der Grundlage des o.g. Monitorings sowie der Umweltverträglichkeitsuntersuchung, die im Rahmen des aktuellen Wasserrechtsantrags der Hamburger Wasserwerke GmbH für das Wasserwerk Süderelbmarsch erfolgte, wurde seitens HWW eine Entnahmemenge auf 1,5 Mio. m³/a beantragt. Das Wasserrechtsverfahren ist noch nicht abgeschlossen.

2.2.2 Hydrochemische Charakterisierung des Grundwassers einschließlich anthropogener Einflüsse

Detaillierte Daten werden für den Grundwasserkörper 1, und zwar für die diffusen Schad-stoffquellen „Städtisch geprägte Flächen, Industrie- und Gewerbeflächen“ sowie „Ackerflächen und Dauerkulturen“ gefordert (vgl. Kap. 2.1.2.1 und 2.1.7). Für die Charakterisierung des Grundwassers einschließlich anthropogener Einflüsse werden die Untersuchungsergebnisse aus dem Hamburger Grundmessnetz, dem Untersuchungsprogramm des oberflächennahen Grundwassers (UPOG), verwendet. Im Grundwasserkörper 1 sind insgesamt 14 UPOG-Mess-stellen verfiltert.

Städtisch geprägte Flächen; Industrie- und Gewerbeflächen

Für die Charakterisierung von Schadstoffeinträgen aus dieser diffusen Schadstoffquelle werden die Parameter Ammonium, Sulfat, Chlorid und Trichlorethen sowie Tetrachlorethen (Stoffgruppe der halogenierten Kohlenwasserstoffe) herangezogen. Von den 14 UPOG - Messstellen mit Filter im Grundwasserkörper 1 liegen 5 Messstellen in den bebauten Gebieten um die Cuxhavener Straße. Die UPOG - Messstellen im Nordwesten des Grundwasserkörpers sind dagegen eher für die umliegende landwirtschaftlich/gärtnerische Flächennutzung charakteristisch. In den Karten 2.2.2-1 bis 2.2.2-5 sind die Mittelwerte für den Zeitraum 1999 bis 2001 für die o.g. Parameter dargestellt. Als Mindestanforderung für den guten chemischen Zustand des Grundwassers in Grundwasserkörper 1 wird die Einhaltung der Trinkwassergrenzwerte gefordert. In den genannten Karten ist zu erkennen, dass diese Anforderungen bei den Parametern Sulfat, Chlorid, Trichlorethen und Tetrachlorethen eingehalten werden. Beim Parameter Ammonium dagegen treten an einer Messstelle auffällig hohe Konzentrationen auf. Das ist jedoch ein verein-zelter Befund, der nicht auf einen flächenhaften Eintrag von Ammonium in den Grundwasserkörper 1 hindeutet.

Ackerflächen und Dauerkulturflächen

Für die Charakterisierung von Schadstoffeinträgen aus dieser diffusen Schadstoffquelle werden die Parameter Nitrat, Ammonium, Sulfat, Chlorid und Pflanzenschutzmittel herangezogen. Von den 14 UPOG - Messstellen mit Filter im Grundwasserkörper 1 liegen 9 Messstellen in landwirtschaftlich/gärtnerisch genutzten Gebieten, davon 6 nördlich der Moorwettern. Die Mittelwerte für den Zeitraum 1999 bis 2001 für den Parameter Nitrat sind in der Karte 2.2.2-6 dargestellt. Nur an einer Messstelle wurden Nitratgehalte > 50 mg/l festgestellt, während an den anderen 8 Messstellen die mittleren Nitrat-Konzentrationen < 10 mg/l lagen. Diese Verteilung der Nitratbefunde verdeutlicht, dass kein flächenhafter Nitrateintrag aus der landwirtschaftlichen Flächennutzung in den Grundwasserkörper 1 erfolgt. Sie belegt, dass in der Elbmarsch die Schutzwirkung der Kleischichten (vgl. Kapitel 2.1.5) verbunden mit reduzierenden Verhältnissen im Grundwasserleiter erhöhte Nitratgehalte im Grundwasser ausschließen.

Die Untersuchungsergebnisse für die Parameter Ammonium, Sulfat und Chlorid zeigen die Karten 2.2.2-1 bis 2.2.2-3. Die Mindestanforderungen für den guten chemischen Zustand des Grundwassers für die Parameter Sulfat und Chlorid werden an allen Messstellen eingehalten. Beim Parameter Ammonium dagegen treten flächenhaft auffällig hohe Konzentrationen im Bereich des Obstanbaugebietes Süderelbmarsch auf. Diese sind insbesondere durch die natürlichen Ammoniumgehalte in den über dem Grundwasserkörper 1 liegenden Klei-Deckschichten

Page 67: Freie und Hansestadt Hamburg€¦ · 3.5.2 Naturschutzgebiete.....83 KARTENVERZEICHNIS.....85 TABELLENVERZEICHNIS.....86 ABBILDUNGSVERZEICHNIS.....86 - 3 - ANHANG.....87 zu 1.4.5:

- 67 -

hervorgerufen. Außerdem ist die zusätzliche Auspressung von Ammonium durch die Auflast des Schlickhügels Francop bis ca. 200 m südlich des Hügels nachweisbar.

Pflanzenschutzmittel (PSM) sind eine Parametergruppe, die sich aus einer Vielzahl von einzelnen Wirkstoffen und deren Metaboliten zusammensetzt. Für Hamburg wurde zuletzt eine umfassende Auswertung für diese Parametergruppe für den Zeitraum 1996 bis 2000 im Rahmen des von der LAWA neu herausgegebenen „Berichts zur Grundwasserbeschaffenheit - Pflanzenschutzmittel“ vorgenommen. Diese Auswertung hat gezeigt, dass für Einträge aus der landwirtschaftlich bzw. gärtnerischen Flächennutzung der Wirkstoff Mecoprop relevant ist. Die Karte 2.2.2-7 zeigt die im Zeitraum 1999 bis 2001 gemessenen Maximal-Konzentrationen für Mecoprop. Dabei wurde an nur einer Messstelle mit Bezug zur landwirtschaftlichen Flächennutzung ein positiver Befund ermittelt. Dieser lag unterhalb des Grenzwertes für Trinkwasser von 0,1 µg/l. Die Mecoprop - Mess-ergebnisse weisen auf keinen flächenhaften Eintrag dieses Wirkstoffs in den Grundwasserkörper hin.

Fazit: Das bei der erstmaligen Beschreibung aufgrund der diffusen Schadstoffquellen „Städtisch geprägte Flächen, Industrie- und Gewerbeflächen“ sowie „Ackerflächen und Dauerkulturen“ ermittelte Risiko in Hinblick auf die Erreichung des guten chemischen Zustandes wurde durch die hydrochemische Charakterisierung des Grundwassers mit Hilfe von vorhanden Immissionsdaten nicht be-stätigt. In Bezug auf die Erreichung des guten chemischen Zustandes besteht demnach zurzeit kein Risiko.

Page 68: Freie und Hansestadt Hamburg€¦ · 3.5.2 Naturschutzgebiete.....83 KARTENVERZEICHNIS.....85 TABELLENVERZEICHNIS.....86 ABBILDUNGSVERZEICHNIS.....86 - 3 - ANHANG.....87 zu 1.4.5:

- 68 -

#S#S

#S

#S

#S#S

#S

#S

#S

#S

#S

#S

#S #S

Süderelbe

MühlenbergerLoch Süderelbe

wisc

her

sen

fl eet

Schle

uHoh

en

Moorburger Landscheide

Moorwettern

Sche

ideb

ach

Moorwettern

Falke

ngra

ben

SüderelbeAlte

3552

3552

54

54

56

56

58

58

60

60

62

62

64

64

5922

5922

24 24

26 26

28 28

30 30

32 32

34 34

5479

1150

1031

1075

9195

5870

5869

5273

5080

11491136

425

424

422

Alte Süderelbe

Falke

ngra

ben

Moorwettern

Sche

ideb

ach

Moorwettern

Moorburger Landscheide

Hoh

en

Schle

ufl e

etse

nw

ische

r

#S

< 0,5 mg/l

>= 0,5 mg/l

#S

Bebauung

Legende

Grenze des Planungsraumes

Landesgrenze

Oberflächengewässer

Bahnlinie

Ammonium

0 1000 2000 3000 4000 m

reduziertes Gewässernetz

Datum:15.05.03

Karte 2.2.2-1: Chemischer Zustand des Grundwassers - Ammonium

Bearbeitungsgebiet Moorburger Landscheide

FHH Behörde für Umwelt und GesundheitAmt für Umweltschutz

Page 69: Freie und Hansestadt Hamburg€¦ · 3.5.2 Naturschutzgebiete.....83 KARTENVERZEICHNIS.....85 TABELLENVERZEICHNIS.....86 ABBILDUNGSVERZEICHNIS.....86 - 3 - ANHANG.....87 zu 1.4.5:

- 69 -

#S#S

#S

#S

#S

#S#S

#S

#S

#S

#S

#S

#S #S

Süderelbe

MühlenbergerLoch Süderelbe

wisc

her

sen

fl eet

Schle

uHoh

en

Moorburger Landscheide

Moorwettern

Sche

ideb

ach

Moorwettern

Falke

ngra

ben

SüderelbeAlte

3552

3552

54

54

56

56

58

58

60

60

62

62

64

64

5922

5922

24 24

26 26

28 28

30 30

32 32

34 34

5479

1150

1031

1075

9195

5870

5869

5273

5080

11491136

425

424

422

Alte Süderelbe

Falke

ngra

ben

Moorwettern

Sche

ideb

ach

Moorwettern

Moorburger Landscheide

Hoh

en

Schle

ufl e

etse

nw

ische

r

#S

< 125 mg/l

125 bis < 240 mg/l

>= 240 mg/l

#S

#S

Bebauung

Legende

Grenze des Planungsraumes

Landesgrenze

Oberflächengewässer

Bahnlinie

Sulfat

0 1000 2000 3000 4000 m

reduziertes Gewässernetz

FHH Behörde für Umwelt und GesundheitAmt für Umweltschutz

Bearbeitungsgebiet Moorburger Landscheide

Karte 2.2.2-2: Chemischer Zustand des Grundwassers - Sulfat

Datum:15.05.03

Page 70: Freie und Hansestadt Hamburg€¦ · 3.5.2 Naturschutzgebiete.....83 KARTENVERZEICHNIS.....85 TABELLENVERZEICHNIS.....86 ABBILDUNGSVERZEICHNIS.....86 - 3 - ANHANG.....87 zu 1.4.5:

- 70 -

#S#S

#S

#S

#S#S

#S

#S

#S

#S

#S

#S

#S #S

Süderelbe

MühlenbergerLoch Süderelbe

wisc

her

sen

fl eet

Schle

uHoh

en

Moorburger Landscheide

Moorwettern

Sche

ideb

ach

Moorwettern

Falke

ngra

ben

SüderelbeAlte

3552

3552

54

54

56

56

58

58

60

60

62

62

64

64

5922

5922

24 24

26 26

28 28

30 30

32 32

34 34

422

424

425

11361149

5080

5273

5869

5870

9195

1075

1031

1150

5479reduziertes Gewässernetz

0 1000 2000 3000 4000 m

Chlorid

Bahnlinie

Oberflächengewässer

Landesgrenze

Grenze des Planungsraumes

Legende

Bebauung

#S

#S

< 125 mg/l

125 bis < 240 mg/l

>= 240 mg/l#S

FHH Behörde für Umwelt und GesundheitAmt für Umweltschutz

Bearbeitungsgebiet Moorburger Landscheide

Karte 2.2.2-3: Chemischer Zustand des Grundwassers - Chlorid

Datum:15.05.03

Page 71: Freie und Hansestadt Hamburg€¦ · 3.5.2 Naturschutzgebiete.....83 KARTENVERZEICHNIS.....85 TABELLENVERZEICHNIS.....86 ABBILDUNGSVERZEICHNIS.....86 - 3 - ANHANG.....87 zu 1.4.5:

- 71 -

#S#S

#S

#S

#S#S

#S

#S

#S

#S

#S

#S

#S #S

Süderelbe

MühlenbergerLoch Süderelbe

3552

3552

54

54

56

56

58

58

60

60

62

62

64

64

5922

5922

24 24

26 26

28 28

30 30

32 32

34 34

5479

1150

1031

1075

9195

5870

5869

5273

5080

11491136

425

424422

Alte Süderelbe

Falke

ngra

ben

Moorwettern

Sche

ideb

ach

Moorwettern

Moorburger Landscheide

Hoh

en

Schle

ufl e

etse

nw

ische

r

#S

< 5 µg/l

5 bis < 10 µg/l

>= 10 µg/l

#S

#S

Bebauung

Legende

Grenze des Planungsraumes

Landesgrenze

Oberflächengewässer

Bahnlinie

Trichlorethen

0 1000 2000 3000 4000 m

reduziertes Gewässernetz

FHH Behörde für Umwelt und GesundheitAmt für Umweltschutz

Bearbeitungsgebiet Moorburger Landscheide

Karte 2.2.2-4: Chemischer Zustand des Grundwassers - Trichlorethen

Datum:15.05.03

Page 72: Freie und Hansestadt Hamburg€¦ · 3.5.2 Naturschutzgebiete.....83 KARTENVERZEICHNIS.....85 TABELLENVERZEICHNIS.....86 ABBILDUNGSVERZEICHNIS.....86 - 3 - ANHANG.....87 zu 1.4.5:

- 72 -

#S#S

#S

#S

#S#S

#S

#S

#S

#S

#S

#S

#S #S

MühlenbergerLoch Süderelbe

3552

3552

54

54

56

56

58

58

60

60

62

62

64

64

5922

5922

24 24

26 26

28 28

30 30

32 32

34 34

Süderelbe

wisc

her

sen

fl eet

Schle

uHoh

en

Moorburger Landscheide

Moorwettern

Sche

ideb

ach

Moorwettern

Falke

ngra

ben

SüderelbeAlte

wisc

her

sen

fl eet

Schle

uHoh

en

Moorburger Landscheide

Moorwettern

Sche

ideb

ach

Moorwettern

Falke

ngra

ben

422424

425

11361149

5080

5273

5869

5870

9195

1075

1031

1150

5479

Falke

ngra

ben

Moorwettern

Sche

ideb

ach

Moorwettern

Moorburger Landscheide

Hoh

en

Schle

ufl e

etse

nw

ische

rw

ische

rse

nfl e

etSc

hleuHoh

en

Moorburger Landscheide

Moorwettern

Sche

ideb

ach

Moorwettern

Falke

ngra

ben

424

425

11361149

5080

5273

5869

5870

9195

1075

1031

1150

5479

Falke

ngra

ben

Moorwettern

Sche

ideb

ach

Moorwettern

Moorburger Landscheide

Hoh

en

Schle

ufl e

etse

nw

ische

r

Legende

reduziertes Gewässernetz

0 1000 2000 3000 4000 m

Tetrachlorethen

Bahnlinie

Oberflächengewässer

Landesgrenze

Grenze des Planungsraumes

Bebauung

#S

#S

< 5 µg/l

5 bis < 10 µg/l

>= 10 µg/l#S

FHH Behörde für Umwelt und GesundheitAmt für Umweltschutz

Bearbeitungsgebiet Moorburger Landscheide

Karte 2.2.2-5: Chemischer Zustand des Grundwassers - Tetrachlorethen

Datum:15.05.03

Page 73: Freie und Hansestadt Hamburg€¦ · 3.5.2 Naturschutzgebiete.....83 KARTENVERZEICHNIS.....85 TABELLENVERZEICHNIS.....86 ABBILDUNGSVERZEICHNIS.....86 - 3 - ANHANG.....87 zu 1.4.5:

- 73 -

#S#S

#S

#S

#S#S

#S

#S

#S

#S

#S

#S

#S #S

Süderelbe

MühlenbergerLoch Süderelbe

3552

3552

54

54

56

56

58

58

60

60

62

62

64

64

5922

5922

24 24

26 26

28 28

30 30

32 32

34 34

wisc

her

sen

fl eet

Schle

uHoh

en

Moorburger Landscheide

Moorwettern

Sche

ideb

ach

Moorwettern

Falke

ngra

ben

SüderelbeAlte

reduziertes Gewässernetz

0 1000 2000 3000 4000 m

Bahnlinie

Oberflächengewässer

Landesgrenze

Grenze des Planungsraumes

Legende

Bebauung

Nitrat

#S < 10 mg/l

#S 10 - < 25 mg/l

#S 25 - < 40 mg/l

#S 40 - < 50 mg/l

#S >= 50 mg/l

FHH Behörde für Umwelt und GesundheitAmt für Umweltschutz

Bearbeitungsgebiet Moorburger Landscheide

Karte 2.2.2-6: Chemischer Zustand des Grundwassers - Nitrat

Datum:15.05.03

Page 74: Freie und Hansestadt Hamburg€¦ · 3.5.2 Naturschutzgebiete.....83 KARTENVERZEICHNIS.....85 TABELLENVERZEICHNIS.....86 ABBILDUNGSVERZEICHNIS.....86 - 3 - ANHANG.....87 zu 1.4.5:

- 74 -

#S#S

#S #S

#S

#S

#S

#S

#S

#S

#S

#S

#S

#S

Süderelbe

MühlenbergerLoch Süderelbe

wisc

her

sen

fl eet

Schle

uHoh

en

Moorburger Landscheide

Moorwettern

Sche

ideb

ach

Moorwettern

Falke

ngra

ben

SüderelbeAlte

3552

3552

54

54

56

56

58

58

60

60

62

62

64

64

5922

5922

24 24

26 26

28 28

30 30

32 32

34 34

5479

1150

1031

1075

9195

5870

5869

5273

5080

11491136

425

424422

Alte Süderelbe

Falke

ngra

ben

Moorwettern

Sche

ideb

ach

Moorwettern

Moorburger Landscheide

Hoh

en

Schle

ufl e

etse

nw

ische

r

5479

1150

1031

1075

9195

5870

5869

5273

5080

11491136

425

424

Alte Süderelbe

Falke

ngra

ben

Moorwettern

Sche

ideb

ach

Moorwettern

Moorburger Landscheide

Hoh

en

Schle

ufl e

etse

nw

ische

r

reduziertes Gewässernetz

0 1000 2000 3000 4000 m

Mecoprop

Bahnlinie

Oberflächengewässer

Landesgrenze

Grenze des Planungsraumes

Legende

Bebauung

#S < BG

> BG bis 0,1 µg/l

>0,1 µg/l#S

#S

FHH Behörde für Umwelt und GesundheitAmt für Umweltschutz

Bearbeitungsgebiet Moorburger Landscheide

Karte 2.2.2-7: Chemischer Zustand des Grundwassers - Mecoprop

Datum:15.05.03

Page 75: Freie und Hansestadt Hamburg€¦ · 3.5.2 Naturschutzgebiete.....83 KARTENVERZEICHNIS.....85 TABELLENVERZEICHNIS.....86 ABBILDUNGSVERZEICHNIS.....86 - 3 - ANHANG.....87 zu 1.4.5:

- 75 -

2.3 Prüfung der Auswirkungen menschlicher Tätigkeiten auf das Grundwasser

Gilt nur für solche Grundwasserkörper, für die das Risiko besteht, die Ziele nach Art. 4 der WRRL nicht zu erreichen. Aufgrund der in der erstmaligen Beschreibung vorgenommenen Einschätzung eines potenziellen Risikos für den mengenmäßigen Zustand im Bereich des Landökosystems Moorgürtel wären folgende Punkte zu betrachten:

a) Lage von Grundwasserentnahmen, sofern die Entnahme > 10 m³/d beträgt bzw. sofern mehr als 50 Menschen damit versorgt werden.

b) mittlere jährliche Entnahmemenge

c) chemische Zusammensetzung des entnommenen Wassers

Da jedoch keine relevanten Entnahmen über 10 m³/d bekannt sind, wird kein Risiko und damit keine abweichende Einschätzung der unter 2.1.3 vorgenommenen Bewertung zum mengenmäßigen und chemischen Zustand gesehen.

Die Punkte d) bis g), Pkt 2.3 des Anhangs II der WRRL entfallen für das Bearbeitungsgebiet.

2.4 Prüfung der Auswirkungen von Veränderungen des Grundwasserspiegels

Dieses Kapitel entfällt für das Bearbeitungsgebiete.

2.5 Überprüfung der Auswirkungen der Verschmutzung auf die Qualität des Grundwassers

Dieses Kapitel entfällt für das Bearbeitungsgebiete.

2.6 Gesamtbewertung

Die vorhandenen Risiken des Landökosystems Moorgürtel durch die Grundwasserentnahme für die öffentliche Trinkwasserversorgung werden zukünftig ausgeschlossen. Die Wasserrechte der Hamburger Wasserwerke GmbH werden von ehemals 15,5 Mio m³/a auf eine Entnahmemenge von 1,5 Mio m³/a begrenzt.

Die in der Erstbewertung für Grundwasserkörper 1 festgestellten Risiken durch diffuse Einträge aus der Flächennutzung („städtisch geprägten Flächen, Industrie- und Gewerbeflächen“, „Ackerflächen und Dauerkulturen“) konnten in der weitergehenden Beschreibung durch die Bewertung der vorliegenden Immissionsdaten nicht bestätigt werden.

Als zusammenfassende Beurteilung besteht für die im Bearbeitungsgebiet Moorburger Landscheide auftretenden Grundwasserkörper nach derzeitigem Kenntnisstand ein guter mengenmäßiger und chemischer Zustand.

Page 76: Freie und Hansestadt Hamburg€¦ · 3.5.2 Naturschutzgebiete.....83 KARTENVERZEICHNIS.....85 TABELLENVERZEICHNIS.....86 ABBILDUNGSVERZEICHNIS.....86 - 3 - ANHANG.....87 zu 1.4.5:

- 76 -

Deck-schich-ten

Ökosys-teme

Öko-systeme

Stä

dtis

ch g

eprä

gte

Fläc

hen;

Indu

strie

- un

d G

ewer

beflä

chen

Ack

erflä

chen

und

D

auer

kultu

rfläc

hen

Ver

kehr

sflä

chen

Son

stig

e S

chad

stof

fque

llen

Grundwasser-körper 1 entfällt

un-günstig: 50%

GWK 1

Grundwasser-körper 2 entfällt günstig entfällt GWK 2Grundwasser-körper 3 entfällt günstig entfällt GWK 3

Risiko

GWK 1 entfällt entfällt entfällt entfällt entfällt entfällt entfällt entfällt GWK 1 entfällt GWK 1 entfällt GWK 1

GWK 2 entfällt entfällt entfällt entfällt entfällt entfällt entfällt entfällt GWK 2 entfällt GWK 2 entfällt GWK 2 Daten liegen nicht vorGWK 3 entfällt entfällt entfällt entfällt entfällt entfällt entfällt entfällt GWK 3 entfällt GWK 3 entfällt GWK 3

entfällt

2.3 Auswirkungen menschlicher Tätigkeit

2.4 Auswirkungen

von Ver-änderungen

2.5 Auswirkungen

der Verschmutzung

BEW

ERTU

NG entfällt

Lage

der

D

irekt

einl

eitu

ngss

telle

n im

G

rund

was

serk

örpe

r

Ein

leitu

ngsr

aten

an

dies

en S

telle

n

Che

mis

che

Zusa

mm

ense

tzun

gen

der

Ein

leitu

ngen

Land

nutz

ung

im

Ein

zugs

gebi

et

Bea

rbei

tung

sgeb

iet

Moo

rbur

ger

Land

sche

ide

Lage

von

G

rund

was

sere

ntna

hmen

Mitt

lere

jähr

liche

E

ntna

hmem

enge

Che

mis

che

Zusa

mm

ense

tzun

g de

s en

tnom

men

en W

asse

rs

Bea

rbei

tung

sgeb

iet

Moo

rbur

ger

Land

sche

ide

Pun

ktue

lle

Sch

adst

offq

uelle

n

Ent

nahm

en fü

r HW

W

Ent

nahm

en P

rivat

er

Diffuse Schadstoffquellen

Kün

stlic

he A

nrei

cher

ung

Cha

rakt

eris

tik d

er

Dec

ksch

icht

en

Land

ökos

yste

m M

oorg

ürte

l

Men

genm

äßig

er Z

usta

nd

Che

mis

cher

Zus

tand

2.2 Weitergehende Beschreibung

Belastungen, denen dieGrundwasserkörper ausgesetzt sein können

Ermittlung der gefährdeten GWK

Hydrochemische Charakterisierung des

Grundwasser einschließlich

anthropogener Einflüsse

2.1 Erstmalige Beschreibung

BEWERTUNG für gefährdete

GWK gemäß 2.2

Che

mis

cher

Zus

tand

kein erkennbares Risiko

Bewertungskriterium wird nicht beurteilt

Endbewertung2.1 bis 2.5

Land

ökos

yste

m

Moo

rgür

tel

Stä

dtis

ch g

eprä

gte

Fläc

hen;

Indu

strie

- und

G

ewer

beflä

chen

Ack

erflä

chen

und

D

auer

kultu

rfläc

hen

Men

genm

äßig

er Z

usta

nd

Tabelle 2.6-1: Bewertungsschema der Belastungen und Auswirkungen des mengenmäßigen und chemischen Zustands der Grundwasserkörper

Page 77: Freie und Hansestadt Hamburg€¦ · 3.5.2 Naturschutzgebiete.....83 KARTENVERZEICHNIS.....85 TABELLENVERZEICHNIS.....86 ABBILDUNGSVERZEICHNIS.....86 - 3 - ANHANG.....87 zu 1.4.5:

- 77 -

3 SCHUTZGEBIETE

3.1 Gebiete für die Entnahme von Wasser für den menschlichen Gebrauch (Wasserschutzgebiete)

Zum Schutz der zur öffentlichen Trinkwasserversorgung genutzten Grundwasservorkommen erfolgt die Ausweisung eines Wasserschutzgebietes auf der Grundlage des Wasserhaushaltsgesetzes (§ 19 Abs. 1 und 2 WHG) in Verbindung mit dem Hamburgischen Wassergesetz (§ 27 HWaG) bzw. Niedersächsischem Wassergesetz (§ 48 NWG).

Im Bearbeitungsgebiet liegt das Wasserschutzgebiet Süderelbmarsch/Harburger Berge. Es umfasst die Wasserfassungen der Wasserwerke Süderelbmarsch, Neugraben und Bostelbek. Das Wasserschutzgebiet ist in einen Fassungsbereich (Zone I), eine engere Schutzzone (Zone II) und eine weitere Schutzzone (Zone III) gegliedert. Jeweils ein kleiner Teil der Schutzzone III des Wasserschutzgebietes Süderelbmarsch/Harburger Berge befindet sich im Bearbeitungsgebiet Elbe/Hafen und Seevekanal.

Im niedersächsischen Teil des Bearbeitungsgebietes ist kein Wasserschutzgebiet ausgewiesen.

Schutzzone Name Schutzgebietsart

I II III

Fläche [ km² ]

Süderelbmarsch/ Harburger Berge

Wasserschutzgebiet (§ 19 WHG in Verbindung mit § 27 HwaG)

X 0,3

Süderelbmarsch/ Harburger Berge

Wasserschutzgebiet (§ 19 WHG in Verbindung mit § 27 HwaG)

X 1,4

Süderelbmarsch/ Harburger Berge

Wasserschutzgebiet (§ 19 WHG in Verbindung mit § 27 HwaG)

X 45,5

Gesamtfläche 47,2

Tabelle 3.1-1: Wasserschutzgebiete

Page 78: Freie und Hansestadt Hamburg€¦ · 3.5.2 Naturschutzgebiete.....83 KARTENVERZEICHNIS.....85 TABELLENVERZEICHNIS.....86 ABBILDUNGSVERZEICHNIS.....86 - 3 - ANHANG.....87 zu 1.4.5:

- 78 -

FHH Behörde für Umwelt und GesundheitAmt für Umweltschutz

Bearbeitungsgebiet Moorburger Landscheide

Karte 3.1-1: Wasserschutzgebiete

Datum:15.05.03

0 1000 2000 3000 4000 mw

ische

rse

nfl e

et

Schle

uHoh

en

Moorburger Landscheide

Moorwettern

Sche

ideb

ach

Moorwettern

Falke

ngra

ben

SüderelbeAlte

3552

3552

54

54

56

56

58

58

60

60

62

62

64

64

5922

5922

24 24

26 26

28 28

30 30

32 32

34 34

Wasserschutzgebiet Süderelbmarsch/Harburger Berge

Engere Schutzzone (Zone II)

Weitere Schutzzone (Zone III)

reduziertes Gewässernetz

Legende

Grenze des Bearbeitungsgebietes

Landesgrenze

Oberflächengewässer

Bebauung

Page 79: Freie und Hansestadt Hamburg€¦ · 3.5.2 Naturschutzgebiete.....83 KARTENVERZEICHNIS.....85 TABELLENVERZEICHNIS.....86 ABBILDUNGSVERZEICHNIS.....86 - 3 - ANHANG.....87 zu 1.4.5:

- 79 -

3.2 Gebiete zum Schutz wirtschaftlich bedeutender aquatischer Arten

3.2.1 Fischgewässer

Die Moorwettern ist von der Landesgrenze bis zum Schöpfwerk Hohenwisch als Fischgewässer nach der Richtlinie 78/659/EWG eingestuft.

3.2.2 Fischschongebiete

Größere Bereiche der Moorwettern und der Moorburger Landscheide wurden mit der Verordnung zur Durchführung des Hamburgischen Fischereigesetzes (HmbFischG) vom 03.06.1986 zu Schongebieten für Fischfang und Sperrgebiete für fischereiliche Zwecke erklärt (§ 14 HmbFischG sowie § 9 der VO zur Durchführung des Hamburgischen Fischereigesetzes). Im Bereich der Moorwettern von der Landesgrenze bis zum Schöpfwerk Hohenwisch einschließlich der Nebengewässer bis zur Bahnlinie Hamburg-Neugraben sowie der Moorburger Landscheide bis zum Bahndamm ist der Fischfang ganzjährig verboten.

Page 80: Freie und Hansestadt Hamburg€¦ · 3.5.2 Naturschutzgebiete.....83 KARTENVERZEICHNIS.....85 TABELLENVERZEICHNIS.....86 ABBILDUNGSVERZEICHNIS.....86 - 3 - ANHANG.....87 zu 1.4.5:

- 80 -

wisc

her

senf

l eet

Schle

uHoh

en

Moorburger Landscheide

Moorwettern

Sche

ideb

ach

Moorwettern

Falke

ngra

ben

SüderelbeAlte

3552

3552

54

54

56

56

58

58

60

60

62

62

64

64

5922

5922

24 24

26 26

28 28

30 30

32 32

34 34

Legende

0 1000 2000 3000 4000 m

Landesgrenze

Grenze des Bearbeitungsgebietes

Fischschongebiet

Fischgewässer

Datum:15.05.03

Karte 3.2-1: Fischgewässer / Fischschongebiete

Bearbeitungsgebiet Moorburger Landscheide

FHH Behörde für Umwelt und GesundheitAmt für Umweltschutz

reduziertes Gewässernetz

Bebauung

Page 81: Freie und Hansestadt Hamburg€¦ · 3.5.2 Naturschutzgebiete.....83 KARTENVERZEICHNIS.....85 TABELLENVERZEICHNIS.....86 ABBILDUNGSVERZEICHNIS.....86 - 3 - ANHANG.....87 zu 1.4.5:

- 81 -

3.3 Erholungs- und Badegewässer

Gewässer, die durch Rechtsverordnung als Erholungsgewässer bekannt gemacht wurden, einschließlich Gebiete, die im Rahmen der Richtlinie über die Badegewässer (76/160/EWG) als Badegewässer ausgewiesen wurden, sind im Bearbeitungsgebiet nicht vorhanden.

Die Karte 3.3-1: Badegewässer entfällt für das Bearbeitungsgebiet.

3.4 Nährstoffsensible Gebiete

Das gesamte Bearbeitungsgebiet ist sowohl im Rahmen der Nitratrichtlinie (91/676/EWG) als gefährdetes Gebiet als auch im Rahmen der Kommunalabwasserrichtlinie (91/271/EWG) als empfindliches nährstoffsensibles Gebiet ausgewiesen.

3.5 Gebiete zum Schutz von Lebensräumen und Arten

Die Karte 3.5-1 zeigt die Gebiete nach Natura 2000 und die Naturschutzgebiete nach Hamburgischem Naturschutzgesetz, die im Bearbeitungsgebiet liegen.

Page 82: Freie und Hansestadt Hamburg€¦ · 3.5.2 Naturschutzgebiete.....83 KARTENVERZEICHNIS.....85 TABELLENVERZEICHNIS.....86 ABBILDUNGSVERZEICHNIS.....86 - 3 - ANHANG.....87 zu 1.4.5:

- 82 -

3552

3552

54

54

56

56

58

58

60

60

62

62

64

64

5922

5922

24 24

26 26

28 28

30 30

32 32

34 34

wisc

her

sen

fl eet

Schle

uHoh

en

Moorburger Landscheide

Moorwettern

Sche

ideb

ach

Moorwettern

Falke

ngra

ben

SüderelbeAlte

Süderelbe

MühlenbergerLoch Süderelbe

Oberflächengewässer

Landesgrenze

Grenze des Bearbeitungsgebietes

Legende

reduziertes Gewässernetz

0 1000 2000 3000 4000 m

FFH-Gebiet (92/43/EWG)EG-Vogelschutzgebiet (79/409/EWG)

Naturschutzgebiet (mit hohen Anteil von Feuchtarealen)

Gebiete zum Schutz vonLebensräumen und Arten

Datum:15.05.03

Karte 3.5-1: Natura 2000 und Naturschutzgebiete

Bearbeitungsgebiet Moorburger Landscheide

FHH Behörde für Umwelt und GesundheitAmt für Umweltschutz

Bebauung

Page 83: Freie und Hansestadt Hamburg€¦ · 3.5.2 Naturschutzgebiete.....83 KARTENVERZEICHNIS.....85 TABELLENVERZEICHNIS.....86 ABBILDUNGSVERZEICHNIS.....86 - 3 - ANHANG.....87 zu 1.4.5:

- 83 -

3.5.1 Europäisches Schutzgebietsnetz Natura 2000

Das europäische ökologische Netzwerk Natura 2000 setzt sich aus Schutzgebieten nach den EG-Richtlinien 79/409/EWG (EG-Vogelschutzrichtlinie) und 92/43/EWG (FFH-Richtlinie) zusammen. Die im Bearbeitungsgebiet Moorburger Landscheide erfassten Natura 2000-Gebiete sind gleichzeitig auf nationaler Ebene auch als Naturschutzgebiete (nach § 16 HmbNatSchG und § 23 BNatSchG) ausgewiesen.

Im Bearbeitungsraum bestehen folgende Schutzgebiete, die wasserabhängige Lebensräume und Arten gemäß der Erhaltungsziele im Sinne der FFH-Richtlinie und EG-Vogelschutzrichtlinie enthalten und zusätzlich eine Grundwasserabhängigkeit aufweisen:

Name Schutzgebietsart Wasserabhängige Le-bensräume und Arten / Schutzzweck -Auswahl-

Fläche [ km² ]

Anteil an Gesamtfläche [%]

Moorgürtel EG-Vogelschutz-gebiet (79/409/EWG)

Weißstorch, Wachtelkö-nig, Rohrweihe, Tüpfel-sumpfhuhn

7,37 8,22

Fischbeker Heide FFH-Gebiet (92/43 EWG)

Hochmoor- und Über-gangsmoore, Feuchtheiden

7,63 8,51

Gesamtfläche 15,0 16,73

Tabelle 3.5.1-1: Schutzgebiete Natura 2000 in Hamburg

Name Schutzgebietsart Wasserabhängige Le-bensräume und Arten / Schutzzweck -Auswahl-

Fläche [ km² ]

Anteil an Gesamtfläche [%]

Moore bei Buxtehude

Vogelschutzgebiet (ohne EU-Kennzeichnung) (79/409/EWG)

Moore, Sümpfe, Feuchtgrünland, Wachtelkönig

2,60 1) 2,90

Gesamtfläche 2,60 2,90 1) Die Gesamtfläche des Schutzgebietes unter Berücksichtigung der Flächenanteile,

die außerhalb des Bearbeitungsgebietes liegen, beträgt 9,72 km². 2) Die Gesamtfläche des Schutzgebietes unter Berücksichtigung der Flächenanteile,

die außerhalb des Bearbeitungsgebietes liegen, beträgt 2,57 km².

Tabelle 3.5.1-2: Schutzgebiete Natura 2000 in Niedersachsen

3.5.2 Naturschutzgebiete

Im Bearbeitungsraum bestehen nachfolgende Naturschutzgebiete, die wasserabhängige Lebensräume und Arten gemäß der Erläuterungen zum Schutzzweck der NSG-Verordnung enthalten:

Page 84: Freie und Hansestadt Hamburg€¦ · 3.5.2 Naturschutzgebiete.....83 KARTENVERZEICHNIS.....85 TABELLENVERZEICHNIS.....86 ABBILDUNGSVERZEICHNIS.....86 - 3 - ANHANG.....87 zu 1.4.5:

- 84 -

Name Schutzgebietsart Wasserabhängige Le-bensräume und Arten / Schutzzweck –Auswahl-

Fläche [ km² ]

Anteil an Gesamtfläche [%]

Moorgürtel Naturschutzgebiet (§23 BNatSchG in Verbindung mit §16 HmbNatSchG)

Feuchtgrünland mit Grabensystem; Seggenrieder und Feuchtbrachen, Hochmoor- und Übergangsmoore, Feuchtwälder (inkl. Arteninventar)

7,37 8,25

Fischbeker Heide Naturschutzgebiet (§23 BNatSchG in Verbindung mit §16 HmbNatSchG)

Hochmoor- und Über-gangsmoore, Feuchtheiden

7,63 8,54

Westerweiden Naturschutzgebiet (§23 BNatSchG in Verbindung mit §16 HmbNatSchG)

Grünland (inkl. Arten-inventar)

0,7 0,78

Finkenwerder Süderelbe

Naturschutzgebiet (§23 BNatSchG in Verbindung mit §16 HmbNatSchG)

Wasserfläche und Ufer der Alten Süderelbe, Auegehölze, Feucht-fluren und Grünland, (inkl. Arteninventar)

1,0 1,12

Gesamtfläche 16,7 18,69

Tabelle 3.5.2-1: Naturschutzgebiete

Im niedersächsischen Teil des Bearbeitungsgebietes sind z.Zt. keine Naturschutzgebiete ausgewiesen. Für die Buchenwälder in Rosengarten ist eine Ausweisung als Naturschutzgebiet in Vorbereitung.

Page 85: Freie und Hansestadt Hamburg€¦ · 3.5.2 Naturschutzgebiete.....83 KARTENVERZEICHNIS.....85 TABELLENVERZEICHNIS.....86 ABBILDUNGSVERZEICHNIS.....86 - 3 - ANHANG.....87 zu 1.4.5:

- 85 -

Kartenverzeichnis

Karte 1.1-0: Übersicht der Hamburger Bearbeitungsgebiete ...................................................6 Karte 1.1-1: Übersicht über das Bearbeitungsgebiet ...............................................................6 Karte 1.1-2: Gewässernetz mit Einzugsgebieten ab 10 km² ....................................................8 Karte 1.2-1: Oberflächenwasserkörper ..................................................................................11 Karte 1.3-1: Gewässertypisierung ..........................................................................................20 Karte 1.4.1-3: Punktquellen aus summarischer Erfassung /

Niederschlagswassereinleitungen ......................................................................27 Karte 1.4.6-1: Gewässerstruktur und Querbauwerke................................................................34 Karte 2.1.1-1: Lage und Grenzen des oberflächennahen Grundwasserkörpers 1....................48 Karte 2.1.2.1-1: Diffuse Quellen (CORINE)..................................................................................52 Karte 2.1.2.2-1: Punktuelle Schadstoffquellen / Flächen mit Sanierungsbedarf ..........................54 Karte 2.1.3-1: Wasserentnahmen (oberflächennaher Grundwasserkörper 1) ..........................57 Karte 2.1.3-2: Wasserentnahmen (tiefere Grundwasserkörper 2 und 3) ..................................60 Karte 2.1.5-1: Charakteristik der Grundwasserüberdeckung ....................................................62 Karte 2.1.6-1: Grundwasserabhängige Oberflächengewässer- und Land-Ökosysteme ...........64 Karte 2.2.2-1: Chemischer Zustand des Grundwassers – Ammonium .....................................69 Karte 2.2.2-2: Chemischer Zustand des Grundwassers – Sulfat ..............................................70 Karte 2.2.2-3: Chemischer Zustand des Grundwassers – Chlorid ............................................70 Karte 2.2.2-4: Chemischer Zustand des Grundwassers – Trichlorethen ..................................71 Karte 2.2.2-5: Chemischer Zustand des Grundwassers – Tetrachlorethen ..............................72 Karte 2.2.2-6: Chemischer Zustand des Grundwassers – Nitrat...............................................73 Karte 2.2.2-7: Chemischer Zustand des Grundwassers – Mecoprop .......................................74 Karte 3.1-1: Wasserschutzgebiete .........................................................................................78 Karte 3.2-1: Fischgewässer / Fischschongebiete...................................................................80 Karte 3.5-1: Natura 2000 und Naturschutzgebiete.................................................................82

Page 86: Freie und Hansestadt Hamburg€¦ · 3.5.2 Naturschutzgebiete.....83 KARTENVERZEICHNIS.....85 TABELLENVERZEICHNIS.....86 ABBILDUNGSVERZEICHNIS.....86 - 3 - ANHANG.....87 zu 1.4.5:

- 86 -

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1.1-1: Einzugsgebietsgrößen der Gewässer ..................................................................7 Tabelle 1.2-1: Kategorien der Oberflächenwasserkörper..........................................................10 Tabelle 1.2-2: Arten der Oberflächenwasserkörper (Fließgewässer - Blatt 1 -) ........................13 Tabelle 1.2-2: Arten der Oberflächenwasserkörper (Fließgewässer - Blatt 2 -) ........................14 Tabelle 1.2-3: Arten der Oberflächenwasserkörper (Seen).......................................................15 Tabelle 1.2.1.1-1: Spezifische Gewässernutzungen der Wasserkörper..........................................17 Tabelle 1.3-1: Gewässerlandschaften (nach BRIEM 2001/2) und Fließgewässer......................19 Tabelle 1.3.1-1: Festlegung des höchsten ökologischen Potenzials für den Seentyp Alte

Süderelbe ...........................................................................................................25 Tabelle 1.4.9-1: Saprobielle Gruppen entsprechend der Fließgewässertypisierung....................42 Tabelle 1.5-1: Bewertung der Qualitätskomponenten und Gesamtbewertung für die

Oberflächenwasserkörper/-gruppe .....................................................................45 Tabelle 2.1.2.1-1: Flächenanteil potenzieller diffuser Schadstoffquellen im Bearbeitungsgebiet....49 Tabelle 2.1.3-1: Wasserentnahmen aus dem Grundwasserkörper 1 ...........................................56 Tabelle 2.1.3-2: Wasserentnahmen aus den Grundwasserkörpern 2 und 3 ................................58 Tabelle 2.6-1: Bewertungsschema der Belastungen und Auswirkungen des

mengenmäßigen und chemischen Zustands der Grundwasserkörper...............76 Tabelle 3.1-1: Wasserschutzgebiete .........................................................................................77 Tabelle 3.5.1-1: Schutzgebiete Natura 2000 in Hamburg ............................................................83 Tabelle 3.5.1-2: Schutzgebiete Natura 2000 in Niedersachsen ...................................................83 Tabelle 3.5.2-1: Naturschutzgebiete.............................................................................................84 Abbildungsverzeichnis

Abb. 2.1.1-1: Hydrogeologisches Schemaprofil mit der vertikalen Zuordnung der Grundwasserkörper ............................................................................................46

Abb. 2.1.2.1-1: Lokale Belastungen: Abwasserbeseitigungsanlagen mit Untergrundverrieselung (Kleinkläranlagen) im Wasserschutzgebiet Süderelbmarsch/Harburger Berge......................................................................50

Page 87: Freie und Hansestadt Hamburg€¦ · 3.5.2 Naturschutzgebiete.....83 KARTENVERZEICHNIS.....85 TABELLENVERZEICHNIS.....86 ABBILDUNGSVERZEICHNIS.....86 - 3 - ANHANG.....87 zu 1.4.5:

- 87 -

Anhang

zu 1.4.5: Überschreitungen der Qualitätsnormen für chemische Qualitätskomponenten an der Messstation Moorwettern/ Landscheide (Mow 5) 2002

Überschreitungen bei Untersuchungen in 2002 nach 76/464/EWG und WRRL

Messsstelle Moorwettern/Landscheide Mow 5

Untersuchung 2002

Priorit. EG-Nr. Stoffname Einheit Qualitäts- n Mittel- Stoff-Nr. norm (QN*) wert

der WRRL

Wasserphase Tabelle chem; Umweltqualitätsnormen für die Einstufung des chemischen Zustands

30 115 Tributylzinn µg OZK/l 0,0001*** 4 0,0013 33 124 Trifluralin µg/l 0,1 ** 4 0,08 13 L. II Diuron µg/l 0,1** 4 0,16 5 Pentabromdiphenylether µg/l 0,0005 *** 4 0,0018 12 Bis(2-ethylhexyl)phthalat (DEHP) µg/l 1*** 4 1,42

Tabelle eco; Chemische Qualitätskomponenten für Umweltqualitätsnormen zur Einstufung des ökologischen Zustands

116 Trichlorfon µg/l 0,002 4 0,0039

Feststoffphase Tabelle chem; Umweltqualitätsnormen für die Einstufung des chemischen Zustands

30 115 Tributylzinn µg OZK/kg 25** 4 45,7 19 L. II Blei Gesamtfraktion mg/kg 100** 4 50,1 19 L. II Blei Fraktion < 20 µm mg/kg 100** 4 89,9

Tabelle eco; Chemische Qualitätskomponenten für Umweltqualitätsnormen zur Einstufung des ökologischen Zustands

4 Arsen Fraktion <20 µm mg/kg 40 4 24,3

101 PCB-138 µg/kg 20 4 12,9

101 PCB-153 µg/kg 20 4 17,4

L. II Zink Fraktion <20 µm mg/kg 800 # 4 613

L. II Zinn Fraktion <20 µm mg/kg 20** 4 12,4

n = Anzahl der Messungen Mittelwert überschreitet die Qualitätsnorm (QN) Mittelwert liegt zwischen halber und ganzer QN QN* = herangezogene Qualitätsnormen: QN ohne Index = QN aus der LänderVO ("99 Stoffe") vom 20.03.01

QN mit Index # = QN aus dem Entwurf der Musterverordnung (02.07.2003)

QN mit Index ** = QN aus dem Bericht der Bundesrepublik Deutschland zur

Durchführung der Richtlinie 76/464/EWG und Tochterrichtlinien betreffend

die Verschmutzung infolge der Ableitung bestimmter gefährlicher Stoffe in die

Gewässer der Gemeinschaft für den Zeitraum 1999-2001 QN mit Index *** = QN aus Vorschlag Fraunhofer Institut (Datenblätter aus Anfang 2003)

Page 88: Freie und Hansestadt Hamburg€¦ · 3.5.2 Naturschutzgebiete.....83 KARTENVERZEICHNIS.....85 TABELLENVERZEICHNIS.....86 ABBILDUNGSVERZEICHNIS.....86 - 3 - ANHANG.....87 zu 1.4.5:

- 88 -

zu 1.4.5: Übersicht über im Rahmen des Bewirtschaftungsplanes Süderelbmarsch/Harburger Berge an den Messstellen Mow 2 und Mow 4 erhobene Daten

Mow 2 und Mow 4, 2002. Auswertung nach WRRL und 76/464/EWG. Listen chem und eco.

Mow2 Mow4

Priorit. EG-Nr. Stoffname Qualitäts- Ein- n Zahl Mittel-

BG Maxi- n Zahl Mittel- BG Maxi-

Stoff-Nr. norm (QN*)

heit Positiv- wert mum Positiv- wert mum

WRRL EWG befunde befunde

Liste chem

2 3 Anthracen 0,01 µg/l 4 <0,03 13 <0,03

4 7 Benzol 10 µg/l 4 <0,1 13 <0,1

6 12 Cadmium (gelöst. neu) 1 # µg/l 4 4 0,093 0,18 13 13 0,11 0,27

13 Tetrachlorkohlenstoff 12 # µg/l 4 <0,1 13 <0,1

32 23 Trichlormethan (Chloroform) 12 # µg/l 4 <0,1 13 <0,1

10 59 1.2-Dichlorethan 10 # µg/l 4 <0,1 13 <0,1

11 62 Dichlormethan 10 µg/l 4 <0,1 13 <0,1

18 85 HCH (Summe Isomere) 0,05 # µg/l 4 <0,1 13 1 0,037 <0,1 0,06

18 85 g-HCH (Lindan) 0,02 *** µg/l 4 <0,1 13 <0,1

85 a-HCH µg/l 4 <0,1 13 <0,1

85 b-HCH µg/l 4 <0,1 13 1 0,037 <0,1 0,06

85 d-HCH µg/l 4 <0,1 13 <0,1

21 92 Quecksilber (gelöst. neu) 1 # µg/l 4 <0,02 13 1 0,01 <0,05 0,03

22 96 Naphthalin 1 µg/l 4 <0,03 13 1 0,02 <0,03 0,06

28 99 Benzo(a)pyren 0,01 µg/l 4 <0,03 13 <0,03

28 99 Benzo(b)fluoranthen 0,025 µg/l 4 <0,03 13 <0,03

28 99 Benzo(ghi)perylen 0,025 µg/l 4 <0,03 13 <0,03

28 99 Benzo(k)fluoranthen 0,025 µg/l 4 <0,03 13 <0,03

15 99 Fluoranthen 0,025 µg/l 4 <0,03 13 <0,03

28 99 Indeno(1.2.3-cd)pyren 0,025 µg/l 4 <0,03 13 <0,03

Page 89: Freie und Hansestadt Hamburg€¦ · 3.5.2 Naturschutzgebiete.....83 KARTENVERZEICHNIS.....85 TABELLENVERZEICHNIS.....86 ABBILDUNGSVERZEICHNIS.....86 - 3 - ANHANG.....87 zu 1.4.5:

- 89 -

Mow 2 und Mow 4, 2002. Auswertung nach WRRL und 76/464/EWG. Listen chem und eco.

Mow2 Mow4

Priorit. EG-Nr. Stoffname Qualitäts- Ein- n Zahl Mittel-

BG Maxi- n Zahl Mittel- BG Maxi-

Stoff-Nr. norm (QN*)

heit Positiv- wert mum Positiv- wert mum

WRRL EWG befunde befunde

29 106 Simazin 0,1 ** µg/l 4 <0,05 13 <0,05

111 Tetrachlorethen 10 # µg/l 4 1 0,113 <0,1 0,3 13 1 0,062 <0,1 0,2

121 Trichlorethen 10 # µg/l 4 <0,1 13 <0,1

3 131 Atrazin 0,1** µg/l 4 <0,05 13 <0,05

13 L. II Diuron 0,1** µg/l 4 1 0,034 <0,05 0,06 13 5 0,035 <0,05 0,08

19 L. II Isoproturon 0,1** µg/l 4 <0,05 13 <0,05

20 L.II Blei (gelöst. neu) µg/l 4 4 1,03 2 13 13 1,417 2,7

23 L.II Nickel (gelöst. neu) µg/l 4 4 3,875 5,5 13 13 4,592 8,3

Liste eco

58 1.1-Dichlorethan 10 µg/l 4 <0,1 13 <0,1

61 1.2-Dichlorethen 10 µg/l 4 <0,1 13 <0,1

61 1.2-Dichlorethen cis µg/l 4 <0,1 13 <0,1

61 1.2-Dichlorethen trans µg/l 4 <0,1 13 <0,1

65 1.2-Dichlorpropan 10 µg/l 4 <0,1 12 <0,1

69 Dichlorprop 0,1 µg/l 4 <0,05 13 1 0,035 <0,05 0,16

79 Ethylbenzol 10 µg/l 4 <0,1 13 <0,1

88 Linuron 0,1 µg/l 4 <0,05 13 <0,05

91 Mecoprop 0,1 µg/l 4 <0,05 13 1 0,027 <0,05 0,05

95 Monolinuron 0,1 µg/l 4 <0,05 13 <0,05

112 Toluol 10 µg/l 4 <0,1 13 <0,1

119 1.1.1-Trichlorethan 10 µg/l 4 <0,1 13 <0,1

120 1.1.2-Trichlorethan 10 µg/l 4 <0,1 13 <0,1

128 Vinylchlorid (Chlorethen) 2 µg/l 4 <0,5 13 <0,5

129 1.2-Dimethylbenzol 10 µg/l 4 <0,1 13 <0,1

Page 90: Freie und Hansestadt Hamburg€¦ · 3.5.2 Naturschutzgebiete.....83 KARTENVERZEICHNIS.....85 TABELLENVERZEICHNIS.....86 ABBILDUNGSVERZEICHNIS.....86 - 3 - ANHANG.....87 zu 1.4.5:

- 90 -

Mow 2 und Mow 4, 2002. Auswertung nach WRRL und 76/464/EWG. Listen chem und eco.

Mow2 Mow4

Priorit. EG-Nr. Stoffname Qualitäts- Ein- n Zahl Mittel-

BG Maxi- n Zahl Mittel- BG Maxi-

Stoff-Nr. norm (QN*)

heit Positiv- wert mum Positiv- wert mum

WRRL EWG befunde befunde

132 Bentazon 0,1 µg/l 4 <0,05 12 <0,05

L. II Ametryn 0,5 # µg/l 4 <0,05 13 <0,05

L. II Bor 0,5** mg/l 4 <0,05 13 <0,05

L. II Bromacil 0,6 # µg/l 4 <0,05 13 <0,05

L. II Chlortoluron 0,4 # µg/l 4 <0,05 13 <0,05

L. II Hexazinon 0,07 # µg/l 4 <0,05 13 <0,05

L. II Metazachlor 0,4 # µg/l 4 <0,1 13 <0,1

L. II Methabenzthiazuron 2 # µg/l 4 <0,05 13 <0,05

L. II Prometryn 0,5 # µg/l 4 <0,05 13 <0,05

L. II Propazin 0,1** µg/l 4 <0,05 13 <0,05

L. II Terbuthylazin 0,5 # µg/l 4 <0,05 13 <0,05

n: Anzahl der Messwerte

Mittelwert liegt zwischen halber und ganzer QN

QN* = herangezogene Qualitätsnormen:

QN ohne Index = QN aus der LänderVO ("99 Stoffe") vom 20.03.01

QN mit Index # = QN aus dem Entwurf der Musterverordnung (02.07.2003)

QN mit Index ** = QN aus dem Bericht der Bundesrepublik Deutschland zur

Durchführung der Richtlinie 76/464/EWG und Tochterrichtlinien betreffend

die Verschmutzung infolge der Ableitung bestimmter gefährlicher Stoffe in die

Gewässer der Gemeinschaft für den Zeitraum 1999-2001

QN mit Index *** = QN aus Vorschlag Fraunhofer Institut (Datenblätter aus Anfang 2003)

Page 91: Freie und Hansestadt Hamburg€¦ · 3.5.2 Naturschutzgebiete.....83 KARTENVERZEICHNIS.....85 TABELLENVERZEICHNIS.....86 ABBILDUNGSVERZEICHNIS.....86 - 3 - ANHANG.....87 zu 1.4.5:

- 91 -

zu 1.4.5: Sediment Alte Süderelbe, Untersuchungsergebnisse 1998

Alte Süderelbe: Ergebnisse der Sedimentuntersuchungen 1998 Bearbeitungsgebiet Alte Süderelbe Alte Süderelbe Oberflächenwasserkörper/-gruppe Matrix Einheit Sediment Sediment Messstelle

Priorit. EG QN Alte Süderelbe Alte Süderelbe Stoff-Nr. Nr. Auswertung westl. Ende uth. Baubrücke

der WRRL 2003 Ase 5 Ase 4 Datum 19.11.1998 19.11.1998 Tagebuchnr. G9801872 G9801873 Anteil Fr. < 63 µm % 9,09 35,3 Glühverlust (Sediment) % 16,1 15,4 Hexachlorbutadien µg/kg n.n. (1) n.n. (1) PAK Naphthalin µg/kg 160 109 Acenaphthen µg/kg 30 265 Acenaphthylen µg/kg 22 19 Fluoren µg/kg 85 207 Anthracen µg/kg 108 279 Phenanthren µg/kg 313 1039 Fluoranthen µg/kg 551 3866 Pyren µg/kg 444 3305 Benz(a)anthracen µg/kg 319 2733 Chrysen µg/kg 408 3707 B-(b)-fluoranthen µg/kg 589 5592 B-(k)-fluoranthen µg/kg 241 2278 Benzo(a)pyren µg/kg 303 3520 Indeno(1.2.3-cd)pyren µg/kg 309 2917 Benzo(ghi)perylen µg/kg 374 3117 Dibenz(a,h)anthracen µg/kg 97 763 Benzo[b]naphtho(2,1-d)thiophen µg/kg 97 983 Summe PAK (nach EPA) µg/kg 4353 33718 Chlorbenzol µg/kg 187 13 1.2-Dichlorbenzol µg/kg 9,0 n.n.(5) 1.3-Dichlorbenzol µg/kg 50 11 1.4-Dichlorbenzol µg/kg 92 20 1.2.3-Trichlorbenzol µg/kg 5,7 3,3 1.2.4-Trichlorbenzol µg/kg 46 20 1.3.5-Trichlorbenzol µg/kg 15 5,4 1.2.3.4-Tetrachlorbenzol µg/kg 11 3,5 1,2,3,5/1,2,4,5-Tetrachlorbenzol µg/kg 9,1 3,1 Pentachlorbenzol µg/kg 13 1,8 Hexachlorbenzol µg/kg 9,6 5,3 Summe Chlorbenzole (Cl 1 - Cl 6) µg/kg 447 86 PCB 28 µg/kg 101 20 n.n.(1) n.n.(1) PCB 52 µg/kg 101 20 2,4 1,9 PCB 101 µg/kg 101 20 8,9 7,5 PCB 138 µg/kg 101 20 15 14 PCB 153 µg/kg 101 20 16 11 PCB 180 µg/kg 101 20 10 5,6 Summe 6 PCB µg/kg 52 39

Page 92: Freie und Hansestadt Hamburg€¦ · 3.5.2 Naturschutzgebiete.....83 KARTENVERZEICHNIS.....85 TABELLENVERZEICHNIS.....86 ABBILDUNGSVERZEICHNIS.....86 - 3 - ANHANG.....87 zu 1.4.5:

- 92 -

Alte Süderelbe: Ergebnisse der Sedimentuntersuchungen 1998 Bearbeitungsgebiet Alte Süderelbe Alte Süderelbe Oberflächenwasserkörper/-gruppe Matrix Einheit Sediment Sediment Messstelle

Priorit. EG QN Alte Süderelbe Alte Süderelbe Stoff-Nr. Nr. Auswertung westl. Ende uth. Baubrücke

der WRRL 2003 Ase 5 Ase 4 Datum 19.11.1998 19.11.1998 Tagebuchnr. G9801872 G9801873 Anteil Fr. < 63 µm % 9,09 35,3 Glühverlust (Sediment) % 16,1 15,4 Octachlorstyrol µg/kg 6,9 n.n.(1) DDD, o.p'- µg/kg 9,9 7,4 DDD, p.p'- µg/kg 27 17 DDE, o.p'- µg/kg n.n.(2) n.n.(2) DDE, p.p'- µg/kg 12 5,1 DDT, o.p'- µg/kg n.n.(2) n.n.(2) DDT, p.p'- µg/kg 5,5 9,1 Summe DDT u. Metabolite µg/kg 54 39 HCH, alpha µg/kg n.n.(2) n.n.(2) HCH, beta µg/kg n.n.(2) n.n.(2) g-Hexachlorcyclohexan (Lindan) µg/kg n.n.(2) n.n.(2) HCH, delta µg/kg n.n.(2) n.n.(2) HCH, epsilon µg/kg n.n.(2) n.n.(2) HCH, Summe µg/kg n.n.(2) n.n.(2) Monobutylzinn µg OZK/kg 13 Dibutylzinn (DBT) µg OZK/kg 49-51 100 13 Tributylzinn (TBT) µg OZK/kg 30 115 25** 11 Tetrabutylzinn (TeBT) µg OZK/kg 108 40 6 Monooctylzinn µg OZK/kg < 1 Dioctylzinn (DOT) µg OZK/kg 34 Tricyclohexylzinn µg OZK/kg < 1 Triphenylzinn (TPT) µg OZK/kg 125-7 20 # 2 Messwert ist kleiner als die QN und größer als die Hälfte der QN QN ohne Index = QN aus der LänderVO ("99 Stoffe") QN mit Index # = QN aus der MusterVO (05.12.2002) QN mit Index ** = QN aus dem Bericht der Bundesrepublik Deutschland zur Durchführung der Richtlinie 76/464/EWG und Tochterrichtlinien betreffend die Verschmutzung infolge der Ableitung bestimmter gefährlicher Stoffe in die Gewässer der Gemeinschaft für den Zeitraum 1999-2001

Page 93: Freie und Hansestadt Hamburg€¦ · 3.5.2 Naturschutzgebiete.....83 KARTENVERZEICHNIS.....85 TABELLENVERZEICHNIS.....86 ABBILDUNGSVERZEICHNIS.....86 - 3 - ANHANG.....87 zu 1.4.5:

- 93 -

zu 1.4.5: Wasser Moorwettern, Nährstoffe nach Anh. VIII, 10-12

Messstelle Moorwettern MOW 4 (Arithmetische Mittelwerte in mg/l) TOC Ges.-P Ammonium-N Nitrit-N Nitrat-N Ges.-N Chlorid Sulfat 1995 n.u. 0,08 0,27 0,11 0,99 2,3 n.u. n.u. 1996 n.u. 0,12 0,40 0,04 1,31 2,7 n.u. n.u. 1997 n.u. * * * * * * n.u. 1998 n.u. n.u. n.u. n.u. n.u. n.u. n.u. n.u. 1999 n.u. n.u. n.u. n.u. n.u. n.u. n.u. n.u. 2000 n.u. n.u. n.u. n.u. n.u. n.u. n.u. n.u. 2001 23,1 0,12 0,36 0,02 1,16 2,8 27,4 69,8 n.u. = nicht untersucht * = weniger als 3 Messwerte vorhanden Messstelle Moorwettern MOW 5 (Arithmetische Mittelwerte in mg/l) TOC Ges.-P Ammonium-N Nitrit-N Nitrat-N Ges.-N Chlorid Sulfat 1995 n.u. 0,08 0,26 0,10 0,83 2,0 n.u. n.u. 1996 n.u. 0,11 0,36 0,03 1,08 2,4 n.u. n.u. 1997 n.u. 0,14 0,31 0,04 1,42 2,8 n.u. n.u. 1998 n.u. 0,10 0,34 0,03 1,00 2,5 n.u. n.u. 1999 n.u. 0,09 0,28 0,02 0,85 2,2 n.u. n.u. 2000 n.u. 0,09 0,24 0,02 1,14 2,4 n.u. n.u. 2001 n.u. 0,09 0,37 0,02 0,81 2,4 n.u. n.u. n.u. = nicht untersucht Messstelle MOW 4 (Klassifizierung n. LAWA auf der Grundlage der arithmetischen Mittelwerte) TOC Ges.-P Ammonium-N Nitrit-N Nitrat-N Ges.-N Chlorid Sulfat 1995 n.u. I – II II II – III I II n.u. n.u. 1996 n.u. II II - III I – II I – II II n.u. n.u. 1997 n.u. * * * * * * n.u. 1998 n.u. n.u. n.u. n.u. n.u. n.u. n.u. n.u. 1999 n.u. n.u. n.u. n.u. n.u. n.u. n.u. n.u. 2000 n.u. n.u. n.u. n.u. n.u. n.u. n.u. n.u. 2001 k.A. II II - III I – II I – II II I - II II n.u. = nicht untersucht * = weniger als 3 Messwerte vorhanden Messstelle MOW 5 (Klassifizierung n. LAWA auf der Grundlage der arithmetischen Mittelwerte) TOC Ges.-P Ammonium-N Nitrit-N Nitrat-N Ges.-N Chlorid Sulfat 1995 n.u. I – II II II I II n.u. n.u. 1996 n.u. II II – III I - II I - II II n.u. n.u. 1997 n.u. II II – III I - II I - II II n.u. n.u. 1998 n.u. II II – III I - II I II n.u. n.u. 1999 n.u. II II I - II I II n.u. n.u. 2000 n.u. II II I - II I - II II n.u. n.u. 2001 n.u. II II – III I - II I II n.u. n.u. n.u. = nicht untersucht

Page 94: Freie und Hansestadt Hamburg€¦ · 3.5.2 Naturschutzgebiete.....83 KARTENVERZEICHNIS.....85 TABELLENVERZEICHNIS.....86 ABBILDUNGSVERZEICHNIS.....86 - 3 - ANHANG.....87 zu 1.4.5:

- 94 -

zu 1.4.5: Wasser Alte Süderelbe, Nährstoffe nach Anh. VIII, 10-12

Messstelle Alte Süderelbe (See) (Arithmetische Mittelwerte) CSB

[mg O2/l] Ges.-P [mg/l]

Ammonium-N [mg/l]

Nitrit-N [mg/l]

Nitrat-N [mg/l]

Ges.-N [mg/l]

el. Leitfähigk. [µS/cm]

Secchi Sichttiefe [m]

1993 47 0,19 0,45 0,02 0,88 3,01 607 0,4 1994 61 0,25 0,40 0,02 1,48 3,51 587 0,3

Page 95: Freie und Hansestadt Hamburg€¦ · 3.5.2 Naturschutzgebiete.....83 KARTENVERZEICHNIS.....85 TABELLENVERZEICHNIS.....86 ABBILDUNGSVERZEICHNIS.....86 - 3 - ANHANG.....87 zu 1.4.5:

- 95 -

zu 1.4.8.1: Artenliste und Abundanzen der Fischfauna

Tabelle 1: Nachgewiesene Arten in der Alten Süderelbe (AS), Moorburger Landscheide (ML) und Moorwettern (MW) (aus: SCHUBERT, 2000)

Familie/Art Familia/Species ML und MW AS Stinte Osmeridae Stint Osmerus eperlanus X(1) X Hechte Esoxidae Hecht Esox lucius X X Karpfenartige Cyprinidae Rotauge Rutilus rutilus X X Moderlieschen Leucaspius delineatus X X Hasel Leuciscus leuciscus X Döbel Leuciscus cephalus X Aland Leuciscus idus X X Rotfeder Scardinius erthrophthalmus X X Rapfen Aspius aspius X X Schleie Tinca tinca X X Gründling Gobio gobio X X Ukelei Alburnus alburnus X X Güster Abramis bjoerkna X X Brassen Abramis brama X X Zope Abramis ballerus X Karausche Carassius carassius X Giebel Carassius gibelio X Karpfen Cyprinus carpio X X Schmerlen Cobitidae Steinbeißer Cobitis taenia X Schlammpeitzger Misgurnus fossilis X X Aale Anguillidae Aal Anguilla anguilla X(2) X Barsche Percidae Flussbarsch Perca fluviatilis X X Zander Stizostedion lucioperca X X Kaulbarsch Gymnocephalus cernua X X Stichlinge Gasterostidae Dreist. Stichling Gasteropsteus aculeatus X X Neunst. Stichling Pugitius pungitius X Schollen Pleuronectidae Flunder Platichthys flesus X(1) X Gesamtarten 24 23 ML = Moorburger Landscheide MW = Moorwettern AS = Alte Süderelbe (1) Einzelfund (2) keine Steigaale oder Glasaale

Page 96: Freie und Hansestadt Hamburg€¦ · 3.5.2 Naturschutzgebiete.....83 KARTENVERZEICHNIS.....85 TABELLENVERZEICHNIS.....86 ABBILDUNGSVERZEICHNIS.....86 - 3 - ANHANG.....87 zu 1.4.5:

- 96 -

Tabelle 2: Abundanzverhältnisse in der Moorburger Landscheide(ML) und Moorwettern (MW) sowie den verbundenen Nebengewässern (Schubert, 2000)

MW MW Gräben ML ML Gräben Eudominant (40-100%) Gründling - Rotauge Rotauge Dominant (13-39%) Rotauge Gründling Flussbarsch Moderlieschen 9-Stichling Flussbrasch Aal Schlammpeitzger Subdominant (4-12%) Brassen Hecht Brassen Brassen Aal Rotauge Aal Hecht Moderlieschen Güster Rezedent (1-3%) Hecht Aland Hecht Aal Aland Rotfeder Gründling Moderlieschen Schleie Schleie Aland Güster Steinbeisser Subrezedent (<1%) 9-Stichling Steinbeisser Gründling Schlammpeitzger Güster Flussbarsch Aland Rotfeder Rotfeder Brassen Steinbeisser Steinbeisser Schleie Karpfen Schleie Kaulbarsch Schlammpeitzger 9-Stichling Döbel Ukelei 3-Stichling Zander Hasel Rapfen Kaulbarsch Schlammpeitzger Rapfen Flunder Karausche ML = Moorburger Landscheide MW = Moorwettern AS = Alte Süderelbe

Page 97: Freie und Hansestadt Hamburg€¦ · 3.5.2 Naturschutzgebiete.....83 KARTENVERZEICHNIS.....85 TABELLENVERZEICHNIS.....86 ABBILDUNGSVERZEICHNIS.....86 - 3 - ANHANG.....87 zu 1.4.5:

- 97 -

zu 1.4.8.4: Phytoplanktonuntersuchungen 2001

Moorwettern

Mow 2: östl. Westl. Elstorfer Heuweggraben

TAXON 19.03.01 20.06.01 16.10.01

Aphanothece nidulans 1

Pseudoanabena minuta 1

Anthophysa vegetans 1 1

Mallomonas litomesa 1 1

Synura uvella 2

Cryptomonas erosa 1

Asterionella formosa 2

Cyclotella meneghiniana 1

Melosira varians 1 1

Meridion circulare 1

Navicula sp. 1

Nitzschia acicularis 1

Nitzschia palea 1 1

Nitzschia amphibia 1

Pinnularia microstauron 1 1

Pinnularia viridis 1

Stephanodiscus hantzschii 1 1 2

Synedra ulna 1 1

Eudorina elegans 1

Scenedesmus opoliensis 1 1

Closterium leibleinii 1

Euglena klebsii 1

Euglena pisciformis 1

Taxazahl 15 10 7

Gesamtabundanzen 17 10 8

Page 98: Freie und Hansestadt Hamburg€¦ · 3.5.2 Naturschutzgebiete.....83 KARTENVERZEICHNIS.....85 TABELLENVERZEICHNIS.....86 ABBILDUNGSVERZEICHNIS.....86 - 3 - ANHANG.....87 zu 1.4.5:

- 98 -

Moorwettern

Mow 4: 500 m östl. Francoper Straße

TAXON 23.01.01 20.02.01 07.03.01 19.03.01 10.04.01 30.05.01 20.06.01 25.07.01 06.08.01 22.08.01 15.10.01 10.12.01 Achroonema sp. 2 2 1 Microcystis sp. 1 Oscillatoria tenuis 1 Pseudoanabena minuta 2 1 Pseudanabena spec. 1 Anthophysa vegetans 1 1 1 1 1 2 Chrysococcus sp. 1 2 1 Mallomonas litomesa 1 1 Synura uvella 2 1 1 2 2 2 Cryptomonas borealis 1 Cryptomonas erosa 1 1 2 2 2 Cryptomonas ovata 2 2 2 3 1 2 2 Cryptomonas rostratiformis 1 2 Cyathomonas truncata 1 Amphora ovalis 1 Asterionella formosa 1 2 Cocconeis placentula 1 1 Cyclotella bodanica 1 Cyclotella meneghiniana 1 Cymatopleura solea 1 Fragilaria crotonensis 1 Melosira granulata 1 Melosira varians 1 2 1 1 1 1 2 2 2 1 1 Navicula hungarica 1 Navicula sp. 1 Nitzschia acicularis 3 3 1 1 1 Nitzschia amphibia 1 2 1 2 Nitzschia linearis 2 Nitzschia palea 1 1 1 1 2 1 1 2 Nitzschia vermicularis 1 Pinnularia microstauron 2 1 1 Stauroneis anceps 1 1

Page 99: Freie und Hansestadt Hamburg€¦ · 3.5.2 Naturschutzgebiete.....83 KARTENVERZEICHNIS.....85 TABELLENVERZEICHNIS.....86 ABBILDUNGSVERZEICHNIS.....86 - 3 - ANHANG.....87 zu 1.4.5:

- 99 -

Stephanodiscus astraea 1 Stephanodiscus hantzschii 1 1 3 2 3 2 2 Surirella robusta 1 Surirella sp. 1 Synedra acus 2 2 Synedra ulna 1 1 1 2 1 Tabellaria fenestrata 1 Ankistrodesmus falcatus 2 2 2 Chlamydomonas sp. 1 1 Chlorella sp. 2 Pandorina morum 1 Pediastrum boryanum 1 Scenedesmus obliquus 1 Scenedesmus opoliensis 1 Scenedesmus quadricauda 1 1 2 Tetraedron muticum 1 Closterium gracile 1 1 Euglena pisciformis 1 1 1 1 Euglena sp. 1 Phacus brachykenteron 1 Phacus caudatus 1 1 1 1 Phacus longicauda 1 Phacus megalopsis 1 Strombomonas verrucosa 1 1 Trachelomonas sp. 1 1 1 1 Trachelomonas volvocina 1 1 2 2 1 Clavariopsis aquatica 1 Phytoplankton-Taxazahl 10 16 11 10 16 14 12 9 14 24 7 3 Phytoplankton-Gesamtabundanzen 15 18 13 11 24 22 21 10 19 33 9 3

Page 100: Freie und Hansestadt Hamburg€¦ · 3.5.2 Naturschutzgebiete.....83 KARTENVERZEICHNIS.....85 TABELLENVERZEICHNIS.....86 ABBILDUNGSVERZEICHNIS.....86 - 3 - ANHANG.....87 zu 1.4.5:

- 100 -

Moorburger Landscheide

Mod 8: Pegel 88

TAXON 23.01.01 20.02.01 07.03.01 19.03.01 10.04.01 30.05.01 19.06.01 25.07.01 06.08.01 22.08.01 15.10.01 26.11.01 10.12.01 Achroonema sp. 2 2 Anthophysa vegetans 1 3 2 1 1 1 1 1 Chrysococcus sp. 1 Dinobryon divergens 1 Mallomonas sp. 1 Synura sp. 1 1 Synura uvella 1 1 2 2 Gymnodinium sp. 2 Chroomonas sp. 1 1 1 Cryptomonas erosa 2 1 2 2 3 Cryptomonas ovata 1 1 2 2 1 2 2 Cryptomonas rostratiformis 2 2 2 Amphora ovalis 1 1 1 1 1 1 Asterionella formosa 1 Cocconeis placentula 1 1 1 1 1 Cyclotella menighiniana 1 Cymbella sp. 1 1 Diatoma vulgare 1 Fragilaria construens 1 Melosira varians 1 2 1 1 2 1 2 1 2 1 Meridion circulare 1 Navicula hungarica 1 Navicula sp. 1 1 Navicula viridula 1 1 Nitzschia acicularis 2 2 2 1 1 Nitzschia amphibia 1 2 1 1 Nitzschia linearis 1 1 Nitzschia palea 1 2 2 1 1 Nitzschia sigmoidea 1

Page 101: Freie und Hansestadt Hamburg€¦ · 3.5.2 Naturschutzgebiete.....83 KARTENVERZEICHNIS.....85 TABELLENVERZEICHNIS.....86 ABBILDUNGSVERZEICHNIS.....86 - 3 - ANHANG.....87 zu 1.4.5:

- 101 -

Nitzschia vermicularis 1 Pinnularia gentilis 1 Pinnularia microstauron 1 1 Pinnularia sp. 2 1 Pinnularia viridis 1 Stauroneis anceps 1 Stauroneis phoenicenteron 1 Stephanodiscus hantzschii 1 2 2 2 2 2 Surirella sp. 1 Synedra acus 1 1 Synedra ulna 1 1 1 1 1 2 Ankistrodesmus falcatus 1 1 1 Chlamydomonas sp. 3 1 Chlorella sp. 2 3 Collodiction triciliatum 1 Cruzigenia tetrapedia 1 Pandorina morum 1 1 Scenedesmus hystrix 1 Scenedesmus obliquus 1 Closterium gracile 1 Closterium leibleinii 1 Closterium moniliferum 1 Cosmarium sp. 1 1 Euglena geniculata 2 Euglena pisciformis 1 4 3 2 2 Euglena sp. 2 2 2 Euglena spathirhyncha 1 1 2 Euglena spirogyra 1 Phacus caudatus 1 Trachelomonas sp. 1 1 Trachelomonas volvocina 1 2 2 1 Phytoplankton-Taxazahl 7 15 11 17 12 11 21 12 13 10 10 9 2 Phytoplankton-Gesamtabundanzen 8 24 17 20 20 19 24 17 17 15 11 12 2

Page 102: Freie und Hansestadt Hamburg€¦ · 3.5.2 Naturschutzgebiete.....83 KARTENVERZEICHNIS.....85 TABELLENVERZEICHNIS.....86 ABBILDUNGSVERZEICHNIS.....86 - 3 - ANHANG.....87 zu 1.4.5:

- 102 -

Abzugsgraben Harburg/Moorburger Landscheide

Mod 6: nördl. Zum Fürstenmoor

TAXON 19.03.01 19.06.01 15.10.01 26.11.01Achroonema sp. 1Pseudoanabena minuta 1 1Anthophysa vegetans 1Chrysococcus sp. 1 Mallomonas sp. 1 Chroomonas sp. 1 Cryptomonas ovata 2 Gomphonema sp. 1Melosira varians 1 1Meridion circulare 1 1Nitzschia acicularis 1 Synedra ulna 1 1Tabellaria fenestrata 1 Chlamydomonas sp. 2 1Scenedesmus quadricauda 1 Euglena pisciformis 1 Phacus brachykenteron 1 Phytoplankton-Taxazahl 10 2 2 8Phytoplankton-Gesamtabundanzen 12 2 2 8

Page 103: Freie und Hansestadt Hamburg€¦ · 3.5.2 Naturschutzgebiete.....83 KARTENVERZEICHNIS.....85 TABELLENVERZEICHNIS.....86 ABBILDUNGSVERZEICHNIS.....86 - 3 - ANHANG.....87 zu 1.4.5:

- 103 -

Moorburger Landscheide

Mod 7: vor Dubbengraben

TAXON 19.03.01 19.06.01 15.10.01 26.11.01Anthophysa vegetans 1 2 1Dinobryon divergens 2 Mallomonas litomesa 1 Pseudokephyrion conicum 1 Synura uvella 1Synura uvella 2 Chroomonas nordstedtii 1 Cryptomonas erosa 2 Cryptomonas ovata 2 1 1Cryptomonas rostratiformis 2 Cocconeis placentula 1 Gomphonema acuminatum 1 Gyrosigma acuminatum 1 Gyrosigma sp. 1 Nitzschia acicularis 2 Nitzschia linearis 2 Nitzschia palea 1 Pinnularia microstauron 1 1 Stauroneis phoenicenteron 1 Stephanodiscus hantzschii 2 Synedra ulna 1 Chlamydomonas sp. 1 Cruzigenia tetrapedia 1 Scenedesmus opoliensis 1 Scenedesmus quadricauda 1 1Euglena geniculata 2 Euglena pisciformis 2 1Euglena sp. 1 1 Euglena spathirhyncha 2 Phacus brachykenteron 1 Phacus caudatus 1 1 Trachelomonas volvocina 2 Phytoplankton-Taxazahl 15 18 3 5Phytoplankton-Gesamtabundanzen 20 25 4 5

Page 104: Freie und Hansestadt Hamburg€¦ · 3.5.2 Naturschutzgebiete.....83 KARTENVERZEICHNIS.....85 TABELLENVERZEICHNIS.....86 ABBILDUNGSVERZEICHNIS.....86 - 3 - ANHANG.....87 zu 1.4.5:

- 104 -

Sandbek

Saa 1: nördl. Bahndamm

TAXON 16.03.01 20.06.01 16.10.01Achroonema sp. 1 Aphanothece nidulans 1 1 Pelonema sp. 2 Pseudoanabena sp. 2 Pseudanabaena sp. 1 Spirulina albida 1 Chrysococcus sp. 1Cryptomonas ovata 1 Cocconeis placentula 1 Pinnularia sp. 1 Euglena spathirhyncha 1 Euglena spirogyra 1 Phacus brachykenteron 1 Trachelomonas sp. 1 Phytoplankton-Taxazahl 3 11 1Phytoplankton-Gesamtabundanzen 6 24 2

Page 105: Freie und Hansestadt Hamburg€¦ · 3.5.2 Naturschutzgebiete.....83 KARTENVERZEICHNIS.....85 TABELLENVERZEICHNIS.....86 ABBILDUNGSVERZEICHNIS.....86 - 3 - ANHANG.....87 zu 1.4.5:

- 105 -

Staargraben/Neustückengraben

Sta 1: nördl. Bahndamm

TAXON 20.03.01 20.06.01 16.10.01Achroonema sp. 2 Anthophysa vegetans 1 Chrysococcus sp. 1 Synura sp. 2 Gymnodinium sp. 2 Cryptomonas rostratiformis 1 Achnanthes sp. 2 2 1Fragilaria construens 1 Melosira varians 1 Meridion circulare 2 1Nitzschia palea 1 1 Pinnularia sp. 1Synedra acus 1 Synedra ulna 1 Chlamydomonas sp. 3 1 Chlorella sp. 3 Oocystis sp. 1 Scenedesmus quadricauda 1 Euglena geniculata 1 Euglena sp. 1 Euglena tripteris 1 Trachelomonas hispida 2 Trachelomonas volvocina 2 Phytoplankton-Taxazahl 15 10 3Phytoplankton-Gesamtabundanzen 39 23 6

Page 106: Freie und Hansestadt Hamburg€¦ · 3.5.2 Naturschutzgebiete.....83 KARTENVERZEICHNIS.....85 TABELLENVERZEICHNIS.....86 ABBILDUNGSVERZEICHNIS.....86 - 3 - ANHANG.....87 zu 1.4.5:

- 106 -

Langer Torfgraben

Lau 1: Francoper Moor-

TAXON 20.03.01 20.06.01 16.10.01Anthophysa vegetans 1 Mallomonas sp. 1 Gymnodinium sp. 1 Cryptomonas ovata 1Melosira granulata 1 Melosora varians 1 Nitzschia amphibia 2 Nitzschia linearis 1 Nitzschia palea 2 1 Synedra ulna 2 Euglena pisciformis 2 Trachelomonas volvocina 2 Phytoplankton-Taxazahl 8 4 1Phytoplankton-Gesamtabundanzen 13 4 1

Page 107: Freie und Hansestadt Hamburg€¦ · 3.5.2 Naturschutzgebiete.....83 KARTENVERZEICHNIS.....85 TABELLENVERZEICHNIS.....86 ABBILDUNGSVERZEICHNIS.....86 - 3 - ANHANG.....87 zu 1.4.5:

- 107 -

Dubbengraben

Hmw 1: Brücke Georg-Heyken-Straße

TAXON 19.03.01 19.06.01 15.10.01Spirulina albida 1 Anthophysa vegetans 1 Melosira varians 1 1 Meridion circulare 1 1Nitzschia linearis 1 1 1Nitzschia palea 1 Nitzschia amphibia 1 Pinnularia microstauron 1 Pinnularia viridis 2 Stauroneis anceps 1 Stephanodiscus hantzschii 1 1 1Synedra acus 1 Synedra ulna 1 Tabellaria floculosa 1 Ankistrodesmus falcatus 1 Ulothrix sp. 1 2 2Phytoplankton-Taxazahl 11 9 4Phytoplankton-Gesamtabundanzen 12 10 5

Page 108: Freie und Hansestadt Hamburg€¦ · 3.5.2 Naturschutzgebiete.....83 KARTENVERZEICHNIS.....85 TABELLENVERZEICHNIS.....86 ABBILDUNGSVERZEICHNIS.....86 - 3 - ANHANG.....87 zu 1.4.5:

- 108 -

Freeren

Frj 1: vor Schleusengraben

TAXON 19.03.01 19.06.01 15.10.01Oscillatoria tenuis 1 Chrysococcus sp. 2Cryptomonas borealis 2Cryptomonas erosa 2 4Cryptomonas ovata 2 3 4Cryptomonas rostratiformis 1 2Caloneis silicula 1 Cymytopleura solea 2 Gyrosigma acuminatum 1 Gyrosigma sp. 2 Melosira granulata 1 Melosira varians 1 Meridion circulare 1 Nitzschia linearis 1Nitzschia sigmoidea 1 Nitzschia sp. 1 Nitzschia amphibia 1Synedra acus 1 Chlamydomonas sp. 1 Coelastrum microporum 2 Cruzigenia rectangularis 2 Pediastrum boryanum 1 Pediastrum duplex 1 Scenedesmus bijugatus 1 Scenedesmus opoliensis 1 Scenedesmus opoliensis 1Scenedesmus quadricauda 1 Scenedesmus quadricauda 1Euglena geniculata 2 Euglena pisciformis 2 Euglena sp. 1 Phacus caudatus 1 Strombomonas sp. 1 Trachelomonas volvocina 2 2Phytoplankton-Taxazahl 9 20 10Phytoplankton-Gesamtabundanzen 14 26 20

Page 109: Freie und Hansestadt Hamburg€¦ · 3.5.2 Naturschutzgebiete.....83 KARTENVERZEICHNIS.....85 TABELLENVERZEICHNIS.....86 ABBILDUNGSVERZEICHNIS.....86 - 3 - ANHANG.....87 zu 1.4.5:

- 109 -

Viersielenwettern

Vit 1: südl. Vierzigstücken

TAXON 19.03.01 19.06.01 15.10.01Oscillatoria agardhii 3 Anthophysa vegetans 1 Dinobryon divergens 1 Synura uvella 2 Gymnodinium undulatum 1 Chroomonas sp. 1 Cryptomonas erosa 2 3 3Cryptomonas ovata 1 3 3Cryptomonas rostratiformis 2 3Cocconeis placentula 1 Diatoma elongatum 1 Melosira granulata 1 Melosira varians 1 Nitzschia acicularis 2 1 Nitzschia linearis 1 Nitzschia palea 1 1Nitzschia amphibia 2 Stephanodiscus hantzschii 2 Synedra acus 2 2 Synedra ulna 1 2 1Ankistrodesmus convolutus 2 Ankistrodesmus falcatus 2 Chlamydomonas sp. 1 2 Dispora cruzigenoides 1 Gloeotila pelagica 2 Scenedesmus obliquus 2 Scenedesmus opoliensis 2 Scenedesmus quadricauda 2 Tetraedron muticum 1 Closterium gracile Euglena acus 1 Euglena acus 2Euglena oblonga 1 Euglena pisciformis 2 2 2Euglena spathirhyncha 1Euglena tripteris 1 2Phacus brachykenteron 1Phacus megalopsis 1Strombomonas verrucosa 1 Trachelomonas hispida 1 Trachelomonas sp. 2 Trachelomonas volvocina 2 2 1Phytoplankton-Taxazahl 17 28 12Phytoplankton-Gesamtabundanzen 25 47 21

Page 110: Freie und Hansestadt Hamburg€¦ · 3.5.2 Naturschutzgebiete.....83 KARTENVERZEICHNIS.....85 TABELLENVERZEICHNIS.....86 ABBILDUNGSVERZEICHNIS.....86 - 3 - ANHANG.....87 zu 1.4.5:

- 110 -

zu 2.1.3: Grundwasserstands-Ganglinien für den Zeitraum ab 1982

Ganglinie der Grundwassermessstelle 422 aus dem Grundwasserkörper 1

9,0

9,5

10,0

10,5

11,0

11,5

12,0

1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002

Anlage 3.1

mN

N

Page 111: Freie und Hansestadt Hamburg€¦ · 3.5.2 Naturschutzgebiete.....83 KARTENVERZEICHNIS.....85 TABELLENVERZEICHNIS.....86 ABBILDUNGSVERZEICHNIS.....86 - 3 - ANHANG.....87 zu 1.4.5:

- 111 -

Ganglinie der Grundwassermessstelle 424 aus dem Grundwasserkörper 1

9,0

9,5

10,0

10,5

11,0

11,5

12,0

1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002

Anlage 3.2

mN

N

Page 112: Freie und Hansestadt Hamburg€¦ · 3.5.2 Naturschutzgebiete.....83 KARTENVERZEICHNIS.....85 TABELLENVERZEICHNIS.....86 ABBILDUNGSVERZEICHNIS.....86 - 3 - ANHANG.....87 zu 1.4.5:

- 112 -

Ganglinie der Grundwassermessstelle 1224 aus dem Grundwasserkörper 2

-2,0

-1,5

-1,0

-0,5

0,0

0,5

1,0

1,5

2,0

1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002

Anlage 3.8

mN

N

Page 113: Freie und Hansestadt Hamburg€¦ · 3.5.2 Naturschutzgebiete.....83 KARTENVERZEICHNIS.....85 TABELLENVERZEICHNIS.....86 ABBILDUNGSVERZEICHNIS.....86 - 3 - ANHANG.....87 zu 1.4.5:

- 113 -

Ganglinie der Grundwassermessstelle 1235 aus dem Grundwasserkörper 3

-2,0

-1,0

0,0

1,0

2,0

3,0

4,0

5,0

6,0

7,0

1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002

Anlage 3.9

mN

N

Page 114: Freie und Hansestadt Hamburg€¦ · 3.5.2 Naturschutzgebiete.....83 KARTENVERZEICHNIS.....85 TABELLENVERZEICHNIS.....86 ABBILDUNGSVERZEICHNIS.....86 - 3 - ANHANG.....87 zu 1.4.5:

- 114 -

Glossar

Begriff Erläuterung

Abundanz Häufigkeit

allochthon hier: von außen in ein Gewässer eingetragene Stoffe oder Organismen, Gegenteil: autochthon = im Gewässer selbst entstanden

altglazial alteiszeitlich

Aquifer Grundwasserleiter

BBodSchG Bundesbodenschutzgesetz

benthisch in der Bodenzone eines Gewässers lebend

Biomasse Gesamtheit der Organismen in einem System

Biotop Gebiet mit einheitlichen Lebensbedingungen

Biozönose Lebensgemeinschaft von Pflanzen und Tieren

BNatSchG Bundesnaturschutzgesetz

Chlorophyll Blattgrün; Farbstoffe, die der Photosynthese dienen

CORINE Programm der Europäischen Kommission „CoORdination of INformation on the Environment“, hier Auswertung von Satellitendaten zur Bestimmung der Landnutzung

CSB chemischer Sauerstoffbedarf (Maß für organische Gewässerbelastung)

detritusreich reich an Schwebstoffen

Dibutylzinn organische Zinnverbindung, vorwiegend in Anstrichen von Schiffen zur Bewuchsverhinderung verwendet

Diuron Herbizid/Unkrautvernichtungsmittel

Drenthe das ältere Stadium der Saale-Eiszeit

Einzugsgebiet Gebiet, aus dem ein ober- oder unterirdischer Wasserkörper gespeist wird, begrenzt durch Wasserscheiden

EPER-Schwellenwert

Europäisches Register der Schadstoffemissionen (European Polluttant Emissionsregister) gemäß Artikel 15 der Richtlinie 96/61/EG über die integrierte Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung (IVU)

eutroph nährstoffreicher, stark produktiver Zustand

FFH-Gebiet schutzwürdiges Gebiet nach der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie der EG (92/43/EWG)

Page 115: Freie und Hansestadt Hamburg€¦ · 3.5.2 Naturschutzgebiete.....83 KARTENVERZEICHNIS.....85 TABELLENVERZEICHNIS.....86 ABBILDUNGSVERZEICHNIS.....86 - 3 - ANHANG.....87 zu 1.4.5:

- 115 -

Begriff Erläuterung

fluorometrisch Messung der Fluoreszenz

fluvioglazial durch eiszeitliche Schmelzwasserflüsse gebildet

Gauss–Krüger Koordinaten Die Methode von Gauss und Krüger, die gekrümmte Erdoberfläche auf einem ebenen Blatt Papier mit geringsten Verzerrungen abzubilden

Geest norddeutsche regionale Bezeichnung für Altmoränenlandschaft

heterotroph organische Substanz für die Ernährung und als Energiequelle nutzend

HmbFischG Hamburgisches Fischereigesetz

HmbNatSchG Hamburgisches Naturschutzgesetz

Hochwert Koordinatenangabe im Gauss-Krüger-System (Entfernung eines Punktes vom Äquator; z.B. der Michel 5935670 m = 53°33’ nördliche Breite)

Holozän Bezeichnung für die geologische Gegenwart seit Abklingen der letzten Eiszeit

holozän nacheiszeitlich (s. Holozän)

hydromorphologisch die Gestalt/Form eines Gewässers betreffend

IVU-Richtlinie Richtlinie 96/61/EG über die integrierte Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung (IVU)

jungglazial jungeiszeitlich

karbonatisch kalkhaltig

Klei norddeutsche Bezeichnung für ton- und schluffreiche, durch Tidegewässer gebildete Sedimente

LAWA Länderarbeitsgemeinschaft Wasser

limnisch im Süßwasser vorkommend

Makrophyten größere mit bloßem Auge erkennbare Pflanzen

Makrozoobenthos größere tierische Organismen, die den Bodenbereich eines Gewässers besiedeln (z.B. Insektenlarven, Muscheln und Schnecken)

Mikrozoobenthos kleine Organismen im Bodenbereich eines Gewässers (z.B. Einzeller)

miozän im Miozän (Teil des Tertiär, ca. vor 23 Mio. Jahren bis vor 5 Mio. Jahren)

moderate gemäßigt, im Sinne der WRRL mäßiger Zustand

Page 116: Freie und Hansestadt Hamburg€¦ · 3.5.2 Naturschutzgebiete.....83 KARTENVERZEICHNIS.....85 TABELLENVERZEICHNIS.....86 ABBILDUNGSVERZEICHNIS.....86 - 3 - ANHANG.....87 zu 1.4.5:

- 116 -

Begriff Erläuterung

Moräne Gletscherablagerung

Morphologie hier: Lehre von der (Gewässer-)Gestalt

NGES Gesamtgehalt an Stickstoff

NSG Naturschutzgebiet

Ökoregion größeres, gleichartiges Gebiet; im Gewässer: Abschnitt mit ähnlichem Fischbestand

Ökosystem Biotop und zugehörige Lebensgemeinschaft

Organozinn organische Zinn-Verbindungen

pedologisch bodenkundlich

Perzentil statistische Kennzahl, die besagt, dass X % der Messwerte den angegebenen Zahlenwert unterschreiten, z.B. 90 % beim 90-Perzentil

PGES Gesamtgehalt an Phosphor

pH Säurekonzentration

Phytobenthos pflanzliche Lebensgemeinschaft am Gewässerboden

Phytoplankton pflanzliche Lebensgemeinschaft, die frei im Wasser schwebt und von der Wasserbewegung abhängig ist

Phytoplanktonzönose synonym zu Phytoplankton

Plankton das „Schwebende“, Organismen, die zu keiner größeren Eigenbewegung fähig sind

Pleistozän geologische Bezeichnung für das letzte Eiszeitalter

pleistozän eiszeitlich (s. Pleistozän)

polymiktisch im Jahresverlauf mehrfach umgewälzter See

polytroph übermäßig mit Nährstoffen belastet

poor arm, im Sinne der WRRL schlechter Zustand

Rechtswert Koordinatenangabe im Gauss-Krüger-System (Entfernung eines Punktes in östlicher Richtung im GK-System; z.B. der Michel 3564930 m = 9°58’46’’ östlicher Länge)

RHB Regenwasserrückhaltebecken

Saprobie Gewässerbelastung mit biologisch leicht abbaubaren organischen Substanzen

saprobiell die Gewässerbelastung mit biologisch leicht abbaubaren organischen Substanzen betreffend

Page 117: Freie und Hansestadt Hamburg€¦ · 3.5.2 Naturschutzgebiete.....83 KARTENVERZEICHNIS.....85 TABELLENVERZEICHNIS.....86 ABBILDUNGSVERZEICHNIS.....86 - 3 - ANHANG.....87 zu 1.4.5:

- 117 -

Begriff Erläuterung

Saprobienbewertung klassische biologische Gewässergütebeurteilung

Saprobienindex

Kennziffer gem. DIN ermittelt, die sich bei der biologischen Erhebung anhand der gefundenen Organismen eines Gewässerabschnitts ergibt; hieraus erfolgt die Zuweisung von Gewässergüteklassen

Schluff feinkörniges Bodenmaterial (2 - 60 µm Durchmesser)

Taxazahl Artenanzahl

Tetrabutylzinn organische Zinnverbindung, vorwiegend in Anstrichen von Schiffen zur Bewuchsverhinderung verwendet

Textur Verteilung der Korngrößen (in Böden bzw. Sedimenten)

Tideelbe gezeitenbeeinflusster Teil der Elbe (unterhalb des Wehres in Geesthacht)

TOC Gesamtgehalt an organischem Kohlenstoff (total organic carbon)

Tributylzinn organische Zinnverbindung, vorwiegend in Anstrichen von Schiffen zur Bewuchsverhinderung verwendet

Trophie Maß für die Stärke von Nährstoffeinträgen, die zu einer vermehrten Produktion im Gewässer führen

WHO Weltgesundheitsorganisation