VDE Tätigkeitsbericht 2013

90
Netzwerk Zukunft Tätigkeitsbericht 2013

Transcript of VDE Tätigkeitsbericht 2013

Page 1: VDE Tätigkeitsbericht 2013

Netzwerk Zukunft

Tätigkeitsbericht 2013

Page 2: VDE Tätigkeitsbericht 2013

VDE Community

Standort Deutschland

all electric society

Page 3: VDE Tätigkeitsbericht 2013

Vorwort

Sehr geehrte Damen und Herren,

das Jahr 2014 steht in Deutschland im Zeichen der neuen Bundesregierung und auf europäischer Ebene des 8. Forschungsrah-menprogramms „Horizon 2020“. Für den VDE wichtige Anlässe, um seine technologie- und bildungspolitischen Positionen in die öffentliche Diskussion einzubringen.

Die Zukunft der Energieversorgung bleibt weiterhin ein zentrales Thema. Um die Ziele der Energiewende erreichen zu können, sind klare nationale Rahmenbedingungen und eine stärkere Berücksichtigung der europäi-schen Dimension dringend notwendig. Dass bei dem Energiesystemdesign der Zukunft das intelligente Stromnetz, das Smart Grid, eine wichtige Rolle spielen wird, wurde einmal mehr auf dem „World Smart Grid Forum“ deutlich. Im September vergangenen Jahres veranstaltete der VDE in Berlin diesen internationalen Energiegipfel gemeinsam mit der Internationalen Elektrotechnischen Kom-mission und der State Grid Corporation of China.

Weitere aktuelle Technologiethemen standen im Mittelpunkt des Engagements 2013. So trat der VDE mit Blick auf „Horizon 2020“ dafür ein, möglichst alle finanziellen Spielräu-me für die Förderung der „Key Enabler“ Infor-mationstechnik, Mikroelektronik und Mikro-technik zu nutzen.

Elektromobilität, Smart Home & Building, IT-Sicherheit, Industrie 4.0 und die Medizin-technik sind weitere Querschnittstechnolo-gien, in denen der VDE breit aufgestellt ist. Grundlage unserer Expertise bei aktuellen technologie- und bildungspolitischen Her-ausforderungen ist das VDE-Netzwerk aus Wissenschaft, Wirtschaft, Normung und Produktprüfung. Dieses ist weltweit einmalig. 2013 haben unsere Normungsexperten insbesondere in den Bereichen Smart Grid, Elektromobilität und IT-Sicherheit wichtige Weichen gestellt und mit umfangreichen

Roadmaps umgesetzt. Das VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut hat auch 2013 seine Prüfkapazitäten erweitert, unter anderem durch weiteren Ausbau in China und eine neue Smart-Home-Testplattform.

Mit vielen Nachwuchsaktivitäten haben wir uns 2013 sowohl an Schülerinnen und Schüler, Studierende sowie Young Professio-nals gewandt: Herausragende Beispiele waren die VDE MINT Akademie „Mobilität der Zukunft“ speziell für junge Wissenschaftlerin-nen, die YoungNet Convention 2013 im Rahmen des Mikrosystemtechnik-Kongresses und die gemeinsam mit dem BMBF durchge-führten Wettbewerbe „INVENT a CHIP“, „SolarMobil Deutschland“ und „COSIMA“.

Auch für 2014 haben wir uns viel vorgenom-men, zumal in wichtigen Bereichen – gerade in der Energie- und Technologiepolitik – wichtige Weichenstellungen bevorstehen. Dazu stellen wir die Expertise unseres Ver-bandes mit seinen 36.000 Mitgliedern um-fassend zur Verfügung. Ein Highlight des Jahres 2014 ist der VDE-Kongress „Smart Cities – Intelligente Lösungen für das Leben in der Zukunft“ im Oktober in Frankfurt, zu dem wir Sie herzlich einladen.

Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung in 2014.

Dr.-Ing. Joachim SchneiderVDE-Präsident

Dr.-Ing. Hans Heinz Zimmer VDE-Vorstandsvorsitzender

VDE 2013 1

Page 4: VDE Tätigkeitsbericht 2013

Technologie- & Innovationspolitik

VDE 20132 Wissenschaft &

Spitzentechnologien

Technologie- &

Innovationspolitik

Bildungspolitik &

Nachwuchsförderung

Page 5: VDE Tätigkeitsbericht 2013

Mit seinem interdisziplinären System aus Wissenschaft, Normung

und Prüfung vereint der VDE die Kompetenz aus bedeutenden Inno-

vationsfeldern unter einem Dach. Um den Standort Deutschland zu

stärken, setzt sich der VDE mit der Expertise, den Positionen und

Empfehlungen seines Netzwerkes sowie in gemeinsamen Initiativen,

Kooperationen und Aktionen mit Partnern aus Politik, Wissen schaft

und Industrie für eine zukunftsfähige Technologie- und Innovations-

politik ein. Unser Verband ist 2014 erneut Partner im Jahr der

Wissenschaft mit dem Schwerpunkt „Digitale Gesellschaft“.

Normung, Prüfung

& Dienstleistungen

Networking

in der Region

Zahlen &

Fakten

VDE 2013 3

Page 6: VDE Tätigkeitsbericht 2013

Kompetenznetzwerk für Zukunftstechnologien

VDE-Trendreport 2013: Industrie 4.0

Im VDE-Trendreport, einer Umfrage unter den 1.300 VDE-Mitgliedsunternehmen und Hochschulen, stand 2013 das Thema Indus-trie 4.0 – die Vernetzung von Maschinen, Anlagen und Produktionsprozessen – im Mittelpunkt. Fast drei Viertel der Befragten waren der Meinung, dass Industrie 4.0 den Wirtschaftsstandort Deutschland stärken wird. Fünf von zehn sprechen Deutschland eine führende Stellung bei der intelligenten Produktionstechnologie zu. Profitieren wer-den insbesondere die Branchen Automobil-bau (65 Prozent), Maschinenbau (55 Prozent) sowie die Elektrotechnik (48 Prozent) und die IKT-Branche (31 Prozent). Als wichtigste Schlüsseltechnologien werden die Energie-technik sowie Batterie- und Speichertechno-logien angesehen, gefolgt von der Auto-matisierungstechnik, der Informations- und Kommunikationstechnik sowie der Mikro-elektronik / Mikrosystemtechnik. Haupt- innovationstreiber ist das hohe Ausbildungs-niveau in Deutschland, ein großes Innova-tionshemmnis die Verfügbarkeit qualifizierten Personals. Damit bleibt der Faktor Wissen der wichtigste Dreh- und Angelpunkt der Innovationskraft im Elektro- und IT-Sektor.

IKT: Konjunkturmotor braucht mehr Schubkraft

Europa droht im globalen IKT-Innovations-wettlauf Boden zu verlieren – insbesondere gegenüber den BRIC-Ländern. Da ein direk-ter Zusammenhang zwischen der hohen Verfügbarkeit eines Breitbandzugangs und der Wettbewerbsfähigkeit von Volkswirt-schaften besteht, liegt eine große Herausfor-derung für die EU darin, ein günstiges Inves-

titionsklima für den notwendigen Ausbau von IKT-Technologien und -Systemen zu schaf-fen. Vor diesem Hintergrund setzt sich der VDE in dem Positionspapier „The Importance of ICT in Horizon 2020“ mit Blick auf das 8. EU-Forschungsrahmenprogramm dafür ein, alle finanziellen Spielräume für die zukunfts-gerechte Förderung des „Key Enablers“ IKT zu nutzen. Die Positionen wurden mit Vertretern der Bundesregierung erörtert und Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel präsen-tiert.

Smart Grids: Weltgipfel der Energietechnik

Die intelligente „Aufrüstung“ der Stromver-sorgung mit Hilfe modernster Informations- und Kommunikationstechnik ist eine elemen-tare Voraussetzung für den Erfolg der Ener-giewende. Smart Grids ermöglichen die Integration volatiler, dezentraler Energiequel-len wie Wind- und Sonnenkraft in das Ener-giesystem und dadurch eine effiziente und erschwingliche Energienutzung. Intelligente Stromnetze rücken international, in Asien und Amerika, ebenso wie in Deutschland verstärkt in den Blick: als Schlüssel zu mehr Versorgungssicherheit und Energieeffizienz ebenso wie als globaler Wachstumsmarkt. Vor diesem Hintergrund trafen sich über 600 Smart-Grid-Experten und Spitzenmanager zwei Tage nach der Bundestagswahl zum „World Smart Grid Forum 2013“ in Berlin, um über innovative Strategien, Technologie-systeme und Geschäftsmodelle für die Ener-gieversorgung der Zukunft zu diskutieren. Darunter die Präsidenten der Veranstalter Prof. Dr.-Ing. Klaus Wucherer, Präsident der IEC, Zhenya Liu, Chairman der State Grid Corporation of China, sowie VDE-Präsident Dr.-Ing. Joachim Schneider.

VDE 20134 Wissenschaft &

Spitzentechnologien

Technologie- &

Innovationspolitik

Bildungspolitik &

Nachwuchsförderung

Page 7: VDE Tätigkeitsbericht 2013

Normung, Prüfung

& Dienstleistungen

Networking

in der Region

Zahlen &

Fakten

Sicherheit im Smart Grid

Um die Sicherheit im Smart Grid ging es bei einem informellen Gespräch im Bundes-innenministerium (BMI) zwischen Bundesin-nenminister Dr. Hans-Peter Friedrich und dem stellvertretenden VDE-Präsidenten Alf Henryk Wulf. Die Gesprächspartner waren sich einig, dass man sensible Netzinfrastruk-turen effizient schützen muss. Aus Sicht des Ministeriums haben insbesondere mittelstän-dische Unternehmen bisher zu wenig Vor-kehrungen getroffen.

Masterplan für das Stromnetz

Die Energiewende stand auch im Fokus mehrerer VDE-Studien und -Positionspapie-re. In der Studie „Aktive Energienetze im Kontext der Energiewende“ bewerteten die Experten der Energietechnischen Gesell-schaft im VDE sämtliche Aspekte von der Erzeugung über den Stromtransport bis hin zu den einzelnen Verbrauchern. Eine wich-tige Botschaft lautet: Das Erneuerbare-Energien-Gesetz und weitere Verordnun-gen müssen novelliert werden – mit dem

In Gesprächen mit der

Politik, wie hier mit Bundes­

kanzlerin Dr. Angela Merkel

und Staatssekretären,

präsentiert der VDE seine

Positionen bei Themen

wie Energiewende oder

Bildungspolitik.

VDE 2013 5

Page 8: VDE Tätigkeitsbericht 2013

Ziel, klare Rahmenbedingungen für eine verbesserte Marktorientierung zu schaffen und dadurch bei allen Akteuren des Strom-marktes Mitmachanreize zu wecken.Auch das VDE-Positionspapier „Marktinteg-ration erneuerbarer Energien“ kommt zu dem Schluss, dass funktionierende Marktmecha-nismen über die Kostenentwicklung ent-scheiden. Dabei gilt es, die europäische Dimension stärker einzubeziehen. Ebenfalls Europa im Blick hat die von der Task Force „Power Vision 2040“ des europäischen Dachverbands der Nationalen Elektrotechni-schen Vereinigungen Europas EUREL erstell-te Studie „Electrical Power Vision 2040 for Europe“.

Eine vielversprechende Zukunftstechnologie für die Energiewende war Thema des Berli-ner VDE-Experten-Forums mit Physik-Nobel-preisträger Dr. J. Georg Bednorz: die Supra-leitung.

Meilensteine der europäischen Normung

Die VDE-Normungsorganisation DKE hat mit den beiden Normungs-Roadmaps „E-Energy/Smart Grids 2.0“ und „Elektromobilität Version 2.0A“ die europäische Normung maßgeblich vorangetrieben. Die Roadmaps zeigen, wie innovative Technologien erfolgreich in kom-plexen Systemen wie Smart Grids oder

VDE 20136 Wissenschaft &

Spitzentechnologien

Technologie- &

Innovationspolitik

Bildungspolitik &

Nachwuchsförderung

Der VDE veranstaltet jedes

Jahr nationale und inter­

nationale Kongresse mit

hochkarätigen Rednern

aus Politik, Wirtschaft und

Wissenschaft. Hier ist VDE­

Präsident Dr.­Ing. Joachim

Schneider im Gespräch

mit dem Staatssekretär im

BMWi Stefan Kapferer.

Page 9: VDE Tätigkeitsbericht 2013

Normung, Prüfung

& Dienstleistungen

Networking

in der Region

Zahlen &

Fakten

Elektromobilität integriert werden. Die Ergeb-nisse sind in die Arbeit der Europäischen Normungsorganisationen – CEN, CENELEC und ETSI – eingeflossen, die diese in Brüssel auf der Konferenz der EU-Kommission prä-sentierten.

E-Mobility: Vom smarten Auto zum System

Elektro- und IT-getriebene Techniktrends wie Hybrid- und Elektroantriebe, Fahrerassis-tenzsysteme und Konnektivität werden die Zukunft der Mobilität und damit auch des Automotive-Standortes Deutschland bestim-men. Der VDE unterstützt die Industrie hier-

bei in den Bereichen Wissenschaft, Normung und Prüfung. Das vom VDE und vom Deut-schen Dialog Institut in Frankfurt begleitete Förderprogramm „IKT für Elektromobilität II – Smart Car – Smart Grid – Smart Traffic“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) bündelt Kompetenzen und treibt die Integration dieser drei Hochtech-nologiefelder voran. Innovation, Sicherheit und Infrastruktur waren zudem Schwer-punktthemen des VDE-Zukunftsforums zur IAA 2013, unter anderem mit dem Parla-mentarischen Staatssekretär beim BMWi, MdB Hans-Joachim Otto.

VDE 2013 7

Page 10: VDE Tätigkeitsbericht 2013

Schlüsseltechnologie Mikroelektronik / Mikrosystemtechnik

Komplexe Elektroniksysteme haben sich zu einer Säule des Industriestandorts Deutsch-land entwickelt. „Intelligente“ Produkte sind ohne Mikroelektronik, Leistungselektronik oder Mikrosystemtechnik nicht mehr vorstell-bar. Beim 5. Mikrosystemtechnik-Kongress von BMBF und VDE in Aachen standen Elektroniksysteme für die Energieversorgung, Energieeffizienz und Produktionsautomatisie-rung im Vordergrund. Dr. Georg Schütte, Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), VDE-Präsi-dent und RWE-Vorstandsmitglied Dr.-Ing. Joachim Schneider sowie Svenja Schulze, Ministerin für Innovation, Wissenschaft und

Forschung in Nordrhein-Westfalen, eröffne-ten den Kongress, der mit über 700 Teilneh-mern das bedeutendste nationale Forum für Elektronik- und Mikrosysteme ist.

Smart Home: Chance für Deutschland

Smart Home, Technologien und Anwendun-gen für das vernetzte Zuhause, könnte bald zum Lebensstandard zählen und der deut-schen Industrie beachtliche Marktchancen eröffnen.Dazu hat das VDE-Institut ein neues Testzen-trum „Smart Home“ in Offenbach eröffnet. Intelligente Heimvernetzung war auch Thema des Gemeinschaftsauftritts von VDE, ZVEH und ZVEI auf der IFA Berlin, der das Zusam-menspiel von Energiegewinnung, Energiema-nagement, Entertainment und Elektromobili-tät präsentierte.

AAL: Technische Assistenzsysteme

Unter dem Motto „Lebensqualität im Wandel von Demografie und Technik“ berieten beim 6. Deutschen AAL-Kongress (AAL: Ambient Assisted Living) des VDE mehr als 600 Ex-perten über die Entwicklung neuer Assis-tenzsysteme und Dienstleistungen für vielfäl-tige Zielgruppen und Lebensumstände in Berlin. Auf dem VDE-Kongress unter der Schirmherrschaft des BMBF hoben Dr.-Ing. Hans Heinz Zimmer, Vorstandsvorsitzender des VDE, und der Parlamentarische Staats-sekretär im BMBF, Thomas Rachel, die in den vergangenen fünf Jahren gemachten Fortschritte im AAL-Bereich hervor.

VDE 20138 Wissenschaft &

Spitzentechnologien

Technologie- &

Innovationspolitik

Bildungspolitik &

Nachwuchsförderung

Kommunikation & Public Affairs

Der VDE ist bei Zukunftstechnologien wichtiger Ansprechpartner von Politik, Medien und Community. Ziel der VDE-Kommunikation ist es, Technologie- und Forschungsthemen in die Öffent-lichkeit zu tragen und die Akzeptanz für technische Innovationen zu erhö-hen. Dazu werden auf Pressekonferen-zen und Parlamentarischen Abenden regelmäßig Analysen, Studien und Positionen zu VDE-Themen vorgestellt. Hinzu kommt die enge Einbindung von Social Media Plattformen wie Twitter, Facebook und YouTube.

Der VDE ist in Berlin und Brüssel mit Repräsentanzen vertreten, um die Politik in Sachen Technologie, Bildung, Normung und Verbraucherschutz zu beraten.

Unter dem Motto „Presse trifft auf Wirtschaft, Wissenschaft und Politik“ bot der VDE-Presse-Workshop in Garmisch-Partenkirchen Gelegenheit zur Information und Diskussion über die relevanten VDE-Themen.

Page 11: VDE Tätigkeitsbericht 2013

Normung, Prüfung

& Dienstleistungen

Networking

in der Region

Zahlen &

Fakten

VDE 2013 9

Studien, Positionen und Empfehlungen des VDE 2013 – eine Auswahl

• AktiveEnergienetzeimKontextderEnergiewende

• Marktintegrationerneuerbarer Energien

•EnergieoptimalerBahnverkehr• InnovationsbedingungenfürIntelli-

gente Implantate in Deutschland•ProTeleMonitoring• BiomedizinischeTechnik:Aus-und

Weiterbildung in deutschsprachigen Ländern

•Mikro-Nano-Integration• ElektromagnetischeVerträglichkeit

in Gebäuden• TheImportanceofICTinHorizon

2020• VDE-Trendreport2013Elektro-

und Informationstechnik

2013 hat der VDE mit Ministerien in Bund und Ländern sowie europäi-schen Institutionen verschiedene technologie- und bildungspolitische Projekte durchgeführt.

Page 12: VDE Tätigkeitsbericht 2013

Bildungspolitik & Nachwuchsförderung

VDE 201310 Wissenschaft &

Spitzentechnologien

Technologie- &

Innovationspolitik

Bildungspolitik &

Nachwuchsförderung

Page 13: VDE Tätigkeitsbericht 2013

Mit bildungspolitischen Empfehlungen für eine exzellente

Ingenieurausbildung, mit attraktiven Initiativen und Wettbewerben

für Schülerinnen und Schüler, durch die Vernetzung junger

Menschen in der Community VDE YoungNet sowie mit vielen

weiteren Aktionen und Ideen engagiert sich der VDE für die

Zukunft des technisch-wissenschaftlichen Nachwuchses – und

damit zugleich für die Zukunftsfähigkeit des Standorts Deutschland.

Normung, Prüfung

& Dienstleistungen

Networking

in der Region

Zahlen &

Fakten

VDE 2013 11

Page 14: VDE Tätigkeitsbericht 2013

Exzellente Ingenieure für eine zukunftsfähige Gesellschaft

Fachkräftemangel erfasst zunehmend Hochschulen

Deutschlands Innovationskraft im Elektro- und IT-Sektor ist vor allem dem hohen Aus-bildungs- und Qualifikationsniveau sowie der Kreativität der Elektro- und IT-Branche zu verdanken. Unternehmen und Hochschulen schätzen vor allem das effiziente Systemden-ken deutscher Ingenieure. Allerdings droht der Mangel an Elektroingenieuren und IT-Ex-perten zu einem großen Innovationshemmnis zu werden. Inzwischen beklagen auch Hoch-schulen Engpässe beim wissenschaftlichen Nachwuchs, so der VDE-Trendreport 2013. Der VDE warnt vor dieser Entwicklung, denn universitäre Nachwuchsprobleme wirken sich negativ auf die Innovationskraft der Industrie aus.

Faszination Elektrotechnik und Informationstechnik

Die „Faszination Elektrotechnik und Informa-tionstechnik“ wird in der neuen Schülerbro-schüre des VDE spürbar, in der die Tätigkei-ten von Elektroingenieuren vorgestellt und Hinweise für das Studium gegeben werden. Mit dem Ratgeber „Arbeitsmarkt Elektrotech-nik/Informationstechnik“, dem Jobguide Praktikum und der neuen Broschüre „Ein-schlägige Berufstätigkeit von Ingenieurstu-dierenden und duale Studienmodelle“ geben die VDE-Ausschüsse „Ingenieurausbildung“ und „Beruf, Gesellschaft und Technik“ wichti-ge Orientierungshilfen für Studierende.

Fachhochschule und Praxis „Leistungshalbleiter von Infineon aus

Warstein – Ein wichtiger Beitrag zur Energiewende“ lautete der Titel eines VDE-Symposiums 2013 in der Reihe

„Fachhochschule und Praxis“. Seit 1957 organisiert der VDE-Ausschuss „Ingenieurausbildung“ in Zusammenarbeit mit der Industrie gemeinsame Fachsym-posien.

40 Jahre Fachbereichstag „Elektro-technik und Informationstechnik“

Zum 40-jährigen Bestehen des „Fachbe-reichstag Elektrotechnik und Informations-technik“ (FBTEI) würdigten Vertreter aus Fachhochschulen, Universitäten, Industrie und VDE 40 Jahre Wahrung der „guten Substanz in der wissenschaftlichen Aus-bildung praxisnaher Ingenieure“ in einem Festakt in Frankfurt. Der VDE arbeitet in Fragen der Ingenieurausbildung eng mit dem FBTEI zusammen und hat dessen Gründung mit initiiert. Zentrales Anliegen ist die Qualität der Ingenieurausbildung.

Was macht die Elektro- und Informationstechnik aus?

In einer bundesweiten Umfrage unter Professorinnen und Professoren der 90 Mitgliedshochschulen wurde die Frage nach den Lehrinhalten für die ersten 90 Credits im Bachelor untersucht. Auf dieser Basis beschlossen die Delegierten des FBTEI, ihren Mitgliedern ein „Kerncurricu-lum“ zu empfehlen.

Informationsveranstaltung für spanische Ingenieurabsolventen

In Deutschland wird europaweit die größte Bedarfslücke, in Spanien das größte Überangebot an Absolventen der Elektro-technik diagnostiziert. Vor diesem Hinter-grund folgte der VDE der Einladung des spanischen Ingenieurverbandes COGITI, um über die Herausforderungen, Berufs-chancen sowie die Lebens- und Arbeits-

VDE 201312 Wissenschaft &

Spitzentechnologien

Technologie- &

Innovationspolitik

Bildungspolitik &

Nachwuchsförderung

Page 15: VDE Tätigkeitsbericht 2013

Normung, Prüfung

& Dienstleistungen

Networking

in der Region

Zahlen &

Fakten

situation spanischer Ingenieure in Deutschland zu informieren.

Elektroingenieure 55+ Ältere Elektroingenieure gewinnen für die

Personalpolitik von Unternehmen zuneh-mend an Bedeutung. Der Leitfaden „Elek-

troingenieure 55+“ gibt Informationen und Empfehlungen zur Beschäftigungssitua-tion und zu Berufswegen älterer Elektro-ingenieure und zeigt, wie Defizite bei der flächendeckenden Umsetzung demogra-fiegerechter Personalpolitik behoben werden können.

VDE 2013 13

Page 16: VDE Tätigkeitsbericht 2013

VDE-MINT Projekte 2013

VDE MINT Akademie „Mobilität der Zukunft“

Wie sieht die zukünftige Mobilität aus? Auf dem Fachsymposium VDE MINT Akademie „Mobilität der Zukunft“ diskutierten rund 150 Expertinnen über Innovationen und Techno-logien rund um die Elektromobilität. Das Münchener Symposium wandte sich speziell an junge Wissenschaftlerinnen und Ingenieu-rinnen. Ihnen bot die Akademie eine Platt-form zum Netzwerken und Austausch beruf-licher Perspektiven. Über die Präsenzveran-staltung in München hinaus ermöglicht das VDE-MINT-Portal für Ingenieurinnen und Wissenschaftlerinnen (www.vde-mint.de) jederzeit interdisziplinäres Networking und Erfahrungsaustausch. Die VDE MINT Akade-mie wird im Rahmen des Nationalen Pakts für Frauen in MINT-Berufen – „Komm, mach MINT.“ – durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert (FKZ: 01FP1259). Das Projekt verknüpft erstmals

das Zukunftsthema Mobilität mit der Förde-rung von Nachwuchswissenschaftlerinnen.

MINT-Role Models

Auch in vielen weiteren MINT-Initiativen engagiert sich der VDE. So können sich Interessierte über die Homepage des VDE als MINT-Botschafter registrieren. Die VDE-MINT-Plattform „MINT Zukunft schaf-fen“ ist ein Kontakte- und Wissensnetzwerk, das viele aktuelle Informationen zu MINT-Aktivitäten enthält. Im Rahmen des vom VDI geleiteten Projekts „MINT-Talente“ beteiligt sich der VDE mit dem Team Elektroingenieu-rinnen und seinen Bezirksvereinen an der Suche nach Studentinnen und berufstätigen Ingenieurinnen, die in der Öffentlichkeit als Rollenvorbilder aktiv werden.

VDE 201314 Wissenschaft &

Spitzentechnologien

Technologie- &

Innovationspolitik

Bildungspolitik &

Nachwuchsförderung

Page 17: VDE Tätigkeitsbericht 2013

Normung, Prüfung

& Dienstleistungen

Networking

in der Region

Zahlen &

Fakten

Z U K U N F T S C H A F F E N

VDE 2013 15

Page 18: VDE Tätigkeitsbericht 2013

Die VDE-Schülerinitiativen

VDE/BMBF-Schülerwettbewerb „INVENT a CHIP“

Auch 2013 wurden im Rahmen der VDE/BMBF-Nachwuchsinitiative „INVENT a CHIP“ kreative Schülerideen für Mikrochips ge-sucht. Mehr als 1.500 Schülerinnen und Schüler beteiligten sich, der Anteil der Mäd-chen lag bei 34 Prozent. Die zwölf innova-tivsten Schülerteams schafften es in das Trainingslager der jungen Chipdesigner am Institut für Mikroelektronische Systeme der Leibniz Universität Hannover, wo sie gemein-sam mit Fachleuten ihre Ideen in Chips umsetzen konnten. Die besten und originell-sten Mikrochipentwürfe wurden auf dem Mikrosystemtechnik-Kongress in Aachen präsentiert und prämiert.

VDE/BMBF-Bundeswettbewerb „SolarMobil Deutschland“

2013 ging der Bundeswettbewerb „SolarMo-bil Deutschland“ am Rande der IAA in Frank-furt am Main in die vierte Runde. Ziel des VDE/BMBF-Wettbewerbs ist es, Jugendliche für das Zukunftsthema Erneuerbare Energien zu begeistern. Über 150 Schülerinnen und Schüler im Alter von 10 bis 18 Jahren prä-sentierten beim Finale ihre selbstgebauten Solarmodellfahrzeuge.

VDE-Sonderpreis bei „Jugend forscht“

Den VDE-Sonderpreis für mikroelektronische Anwendungen beim Bundeswettbewerb von „Jugend forscht“ erhielten 2013 Jule Henrika Kuhn, Jule Anna Caroline Stevens und Anna

Linnéa Hölterhoff. Das Team von der Ricar-da-Huch-Schule aus Kiel hatte eine kosten-günstige, präzise und unkomplizierte Mög-lichkeit gefunden, den Puls zu messen und den Sauerstoffgehalt im Blut zu bestimmen. Auch auf Landesebene vergibt der VDE jährlich zahlreiche Sonderpreise bei „Jugend forscht“.

VDE-Sonderpreis beim FOCUS-Schülerwettbewerb

Wie werden wir morgen leben? Diese Frage stand im Mittelpunkt des 17. FOCUS- Schülerwettbewerbs „Schule macht Zu-kunft“. Den VDE-Sonderpreis „Information und Kommunikation“ erhielten 16 Schülerin-nen der Klasse 9a des St. Dominikus Mäd-chengymnasiums in Karlsruhe. Ihre Projekt-arbeit beschäftigte sich mit der Zukunft der Städte: „Smart City 2030 – Intelligente Lösungen für die Zukunft“.

Girls‘ Day

Zum 13. bundesweiten Girls‘ Day luden Bundesbildungsministerin Prof. Dr. Johanna Wanka und der VDE-Vorstandsvorsitzende Dr.-Ing. Hans Heinz Zimmer rund 30 Mäd-chen im Alter von 11 bis 15 Jahren aus verschiedenen Berliner Schulen in die VDE-Repräsentanz in Berlin ein. Die Schülerinnen konnten sich mit spannenden Themen aus Elektronik und Medizintechnik vertraut ma-chen und die vielfältige Arbeitswelt rund um Technik und Ingenieurwissenschaften erkun-den, unter anderem im Berliner E-Labor des VDE.

VDE 201316 Wissenschaft &

Spitzentechnologien

Technologie- &

Innovationspolitik

Bildungspolitik &

Nachwuchsförderung

Faszination vermitteln, junge Menschen begeistern Mit einer Vielzahl an Initiativen und Wettbewerben, Aktionen und Projekten erreicht der VDE jedes Jahr zehntausende Schülerinnen und Schüler. Ziel des Engagements ist es, junge Men­schen für Technik zu begeistern, Begabungen zu entdecken und Innovationskraft zu wecken, den Nachwuchs im Bereich Elektro­ und Informationstechnik zu fördern und zum Studium zu motivieren.

Page 19: VDE Tätigkeitsbericht 2013

Normung, Prüfung

& Dienstleistungen

Networking

in der Region

Zahlen &

Fakten

VDE 2013 17

INVENT a CHIPSimon Schubotz aus Wupper­

tal hat mit seiner automatischen

Fahrradschaltung den mit 3.000

Euro dotierten ersten Platz ge­

wonnen. Mit der neuen Automa­

tikschaltung soll der Fahrer von

der manuellen Betätigung des

Gangwechsels befreit werden.

Page 20: VDE Tätigkeitsbericht 2013

INVENT a CHIPPlatz Zwei belegten Jannik Kühn

und Benjamin Schmiedel von der

Karl­Rehbein­Schule in Hanau mit

ihrem chipgesteuerten „Dollycar“,

einem Transportwagen für Kame­

rafahrten beim Film.

INVENT a CHIPDer Geräuschbelastung widme­

ten sich die Drittplatzierten Marcel

Breyer und Matthias Gürtler vom

Burg­Gymnasium in Schorn­

dorf. Ihr „NoiseBalancer“ sorgt

ganz automatisch für die richtige

Lautstärke, wenn beispielsweise

das Telefon klingelt und dennoch

Musik läuft.

INVENT a CHIPDer mit 2.000 Euro dotierte Son­

derpreis des BMBF für das Projekt

mit der größten Industrierelevanz

ging an Kevin Riehl vom Max­

Planck­Gymnasium in Rüssels­

heim. Er konzipierte den „Energy

Distributor“, quasi eine komplexe

Energiesparsteckdose.

SolarMobil DeutschlandIn der Ultraleichtklasse A siegten

Josch Kossegg und Thomas

Apitius mit ihrem Team „Papp­

karre“. Sie hatten sich zuvor beim

Kasseler Hessen SolarCup quali­

fiziert. In der Ultraleichtklasse

B landeten Jonathan Feik, Hanna

Bozet und Maximilian Göb aus

Fulda auf dem ersten Platz.

VDE 201318 Wissenschaft &

Spitzentechnologien

Technologie- &

Innovationspolitik

Bildungspolitik &

Nachwuchsförderung

SolarMobil DeutschlandMaren Schumacher und Christine

Grabosch aus Emden überzeugten

die Jury mit ihrem „Solar Bubble“ als

kreativstes Fahrzeug.

Page 21: VDE Tätigkeitsbericht 2013

Jugend forschtDie drei Gewinnerinnen des

VDE­Sonderpreises mit ihrem

Siegerprojekt.

Normung, Prüfung

& Dienstleistungen

Networking

in der Region

Zahlen &

Fakten

FOCUS SchülerwettbewerbDie Schülerinnen aus Karlsruhe

freuten sich über den VDE­

Sonderpreis „Information und

Kommunikation“.

Girls´ DayDie Teilnehmerinnen mit

Bundesbildungsministerin

Prof. Dr. Johanna Wanka und

VDE­Vorstandsvorsitzendem

Dr.­Ing. Hans Heinz Zimmer.

VDE 2013 19

Page 22: VDE Tätigkeitsbericht 2013

VDE YoungNet

YoungNet Convention

Im Zuge des VDE/BMBF-Mikrosystemtech-nik-Kongresses richtete die VDE Hochschul-gruppe Aachen die 5. YoungNet Convention aus. Mehr als 300 Studierende der Elektro-technik aus ganz Deutschland kamen, um sich im Rahmen der beiden Veranstaltungen über aktuelle Technikthemen zu informieren und auf einer begleitenden Karrieremesse Kontakte zu knüpfen. Prominente Gäste des Rahmenprogramms waren Prof. Dr.-Ing. Armin Schnettler von der RWTH Aachen und der Fernsehmoderator Ranga Yogeshwar.

In Tuchfühlung mit Europa

Die Finalrunden des EUREL International Ma-nagement Cup (IMC) fanden 2013 in Wien statt, wo sich die studentischen Gruppen der einzelnen nationalen Elektrotechnik-Verbän-de am Rande der EUREL General Assembly zum EUREL Young Engineers Panel trafen.

Junge Normungsideen

In Anlehnung an das IEC Young Professional Programm und das VDE YoungNet ent-wickelte die VDE|DKE ein Programm zur Förderung junger Ideen in der Normung. Mit Unterstützung von Berufseinsteigern wurde in einem Workshop die Initiative „Next Generation DKE“ ins Leben gerufen und Ideen für Aktionsschwerpunkte erarbeitet.

YEN – das Young EnergyNet

Was das YoungNet für den VDE ist, ist das Young EnergyNet für CIGRE (Conseil Inter-national des Grands Reseaux Électriques),

das internationale Gremium zum Informa-tionsaustausch für Hochspannungstechnik in der elektrischen Energieversorgung. Um Nachwuchs-Energietechnikern den Einstieg zu erleichtern, gibt es das Young EnergyNet, ein Mentoring-Programm für Berufsanfänger.

VDE/Rohde & Schwarz-Fallstudienwettbewerb

„Innovating cars using the latest instrumenta-tion!“ – so lautete 2013 das Thema des bundesweiten Fallstudienwettbewerbs von VDE und Rohde & Schwarz. Aufgabe war es, ein Kfz-Radarsystem zu entwickeln, das eine automatische Abstandserkennung während der Fahrt gewährleistet. Im Finale in der Rohde & Schwarz-Hauptzentrale in München konnte ein Team der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft überzeugen.

Vom Studium zum Beruf

Das Seminar „Vom Studium zum Beruf“ vermittelt Studierenden und Absolventen, wie sie den Eintritt in das Berufsleben erfolg-reich meistern können. 2013 wurde die Veranstaltung in München, Stuttgart, Bre-men, Aachen, Erlangen und Albstadt durch-geführt.

„Der VDE ist das, was du daraus machst!“

Unter diesem Motto engagieren sich die Sprecher des VDE YoungNet und YoungNet-Teams um Ingenieurausbildung, Öffentlich-keitsarbeit, Auslandskontakte sowie die Vernetzung der Hochschulgruppen. Hinzu kommen Projektteams für die Organisation

VDE 201320 Wissenschaft &

Spitzentechnologien

Technologie- &

Innovationspolitik

Bildungspolitik &

Nachwuchsförderung

Netzwerk für den Nachwuchs Im VDE YoungNet sind über 8.000 studentische Mitglieder aus mehr als 60 Hochschulgruppen sowie 6.000 Young Professionals organisiert. Ihnen bietet das VDE YoungNet einen attraktiven Mehrwert: Wissenstransfer, wertvolle Kontakte für die Karriere, einen deutlichen Vorsprung in Sachen berufliche Orientierung, Schlüsselkompetenzen und Zusatzqualifikationen sowie eine starke Community – und viel gemeinsamen Spaß am Abenteuer Elektro­ und Informations­technik.

Page 23: VDE Tätigkeitsbericht 2013

Normung, Prüfung

& Dienstleistungen

Networking

in der Region

Zahlen &

Fakten

weiterer großer Veranstaltungen wie zum Beispiel der YoungNet Convention 2013 in Aachen und „Junger Foren“ bei Kongressen von VDE-Fachgesellschaften.

Junge Foren

Das Junge Forum Biomedizinische Technik bot am Rande der Drei-Länder-Tagung BMT

2013 in Graz Studierenden, Doktoranden und Young Professionals Gelegenheit zum Informationsaustausch. Im Vorfeld des Ener-gietechnik-Kongresses des VDE in Berlin fand das Young Professionals Forum statt, bei dem der Ingenieur mit seiner gesell-schaftlichen Verantwortung im Blickpunkt stand.

VDE 2013 21

Page 24: VDE Tätigkeitsbericht 2013

Wissenschaft & Spitzentechnologien

VDE 201322 Wissenschaft &

Spitzentechnologien

Technologie- &

Innovationspolitik

Bildungspolitik &

Nachwuchsförderung

Page 25: VDE Tätigkeitsbericht 2013

Wissenstransfer und Kooperation sind grundlegend für Innovationen und

Wachstum. Immer schnellere Innovationszyklen, der internationale Wettbe-

werb, die zunehmende Konvergenz und gesellschaftliche Herausforderungen

wie Urbanisierung, Klimaschutz oder alternde Gesellschaft verstärken dies

zusätzlich. Der VDE fungiert mit seinen Fachgesellschaften als Plattform für

den Informationsaustausch in der Informations-, Energie-, Medizin-, Automa-

tisierungs- und Mikrosystemtechnik sowie in der Mikroelektronik. Dabei ent-

stehen Innovationsstrategien, internationale Dialoge und Synergien zwischen

Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Diese technisch-wissenschaftliche

Kompetenz fließt indirekt in die VDE-Aktivitäten in der Normung und Produkt-

prüfung ein. Ehrenamtliche Experten gewinnen durch ihr Engagement an

öffentlicher Sichtbarkeit und Reputation. 2013 konnte der VDE die zwei No-

belpreisträger Prof. Dr. Hartmut Michel und Dr. J. Georg Bednorz für seine

Veranstaltungen gewinnen.

Normung, Prüfung

& Dienstleistungen

Networking

in der Region

Zahlen &

Fakten

VDE 2013 23

Page 26: VDE Tätigkeitsbericht 2013

Vernetzte Kompetenz für Elektromobilität, IKT-Sicherheit, Industrie 4.0 & Co.

Elektromobilität

Der VDE engagiert sich für das „System E-Mobility“: in Technologie, Normung und Prüfung ebenso wie in der Nationalen Platt-form Elektromobilität (NPE) und im BMWi- Förderprogramm „IKT für Elektromobilität II – Smart Car – Smart Grid – Smart Traffic“. Im Rahmen des Programms, in dem der VDE gemeinsam mit dem Deutschen Dialog Institut die Begleitforschung durchführt, wurde 2013 unter anderem das Symposium „Innovations(t)raum Elektromobilität“ durch-geführt und ein Innovationsbericht über die Projekte, Schlüsselthemen, Innovations-hemmnisse und -potenziale sowie erzielte und mögliche Synergieeffekte erstellt. Außer-dem hat der VDE mit weiteren Partnern einen Technischen Leitfaden Ladeinfrastruk-tur erarbeitet, der die wesentlichen Punkte für die fachkundige Planung, den Bau und den Betrieb einer Ladeeinrichtung zusam-menfasst.

MedTech Mit „VDE MedTech“ betreibt der VDE Innova-tionsförderung und initiiert interdisziplinäre Projekte zur Biomedizinischen Technik, In formations- oder Mikrosystemtechnik. Die VDE|DKE erarbeitet die notwendigen Stan-dards und Normen für medizinische Geräte und Systeme sowie Anwendungsempfehlun-gen für das Betreiben zum Schutz von Pa-tienten und Anwendern. Das VDE-Institut prüft Geräte, Systeme und Prozesse auf

deren Sicherheit, Qualität und Gebrauchs-tauglichkeit. 2013 lag der Fokus auf Themen wie intelligente Implantate, mobil einsetzbare Medizintechnik und Innovationsbedingungen.

Smart Home

Komfort, Sicherheit, Energieeffizienz, Selbst-bestimmung – das sind wichtige Ziele „Intelli-genter Heimvernetzung“. Der VDE setzt sich mit den Verbänden ZVEH und ZVEI für die breite Realisierung des „Smart Home“ ein. Im Rahmen des Zertifizierungsprogramms Smart Home + Building engagiert sich der VDE mit dem Ziel, das reibungslose Zusam-menspiel aller vernetzten Komponenten zu ermöglichen, dies mit einem Prüfsiegel nach außen sichtbar darzustellen und Deutschland auf den Weg zum Leitmarkt und Leitanbieter zu bringen. Koordiniert wird das vom Bun-desministerium für Wirtschaft und Energie geförderte Projekt vom VDE und Partnern aus Industrie und Forschung.

Sicherheit

Sicherheit ist seit Gründung des VDE ein zentrales Verbandsthema. Heute betrifft es neben Technik, Normung und Prüfung von „sichtbaren“ Objekten in klassischen Berei-chen der Elektrotechnik zunehmend Mikro-rechner, die Sicherheitsfunktionen überneh-men – in Industrieanlagen ebenso wie im Auto. Auch für kritische Infrastrukturen (Elek-trizitäts-, Gas- und Wasserversorgung) ist die elektrische, funktionale und die IT-Sicherheit

VDE 201324 Wissenschaft &

Spitzentechnologien

Technologie- &

Innovationspolitik

Bildungspolitik &

Nachwuchsförderung

Zusammenwirken auf zentralen ZukunftsfeldernMit der immer engeren Verknüpfung von Technologien, Branchen und Infrastrukturen gewinnen

interdisziplinäre Kooperation und Wissenstransfer zusehends an Bedeutung. Dafür bietet der

VDE mit seinem Bereich „Technik & Innovation“ eine breit aufgestellte Plattform – als Netzwerk

für Forscher, industrielle Entwickler, Anwender und Betreiber sowie als Partner der Politik.VDE

Tech

nik

und

Inno

vatio

n

Page 27: VDE Tätigkeitsbericht 2013

ein Querschnittsthema von größter Bedeu-tung. Dementsprechend widmen sich VDE-Experten diesem übergreifenden erfolgskriti-schen Technikthema auf allen Ebenen und in allen Bereichen des Verbandes.

Smart City

Energieeffizient, nachhaltig und lebenswert – so soll das Leben in der Stadt der Zukunft

aussehen. Doch die Herausforderungen auf dem Weg dorthin sind groß. Bereits heute leben weltweit mehr Menschen in Städten als auf dem Land, 2030 werden es 70 Pro-zent der Menschen sein. Bis zu 75 Prozent des Energieverbrauchs und 80 Prozent der CO2-Emissionen entfallen heute auf urbane Räume. Umso wichtiger ist es, intelligente Lösungen für das Leben in Metropolen und Ballungsräumen zu entwickeln, insbesondere mit Blick auf die Bereiche Energie, Mobilität, Kommunikation, Gesundheit und Sicherheit. Unter dem Motto „Smart Cities – Intelligente Lösungen für das Leben in der Zukunft“ richtet der VDE-Kongress 2014 vom 20. bis 21. Oktober 2014 in Frankfurt am Main den Fokus auf dieses zentrale Zukunftsthema. Die VDE-Normungsorganisation DKE veröf-fentlicht 2014 die erste deutsche Normungs-Roadmap zu Smart Cities.

Normung, Prüfung

& Dienstleistungen

Networking

in der Region

Zahlen &

Fakten

VDE Fokus-themen:

Elektromobilität,

Smart Grid,

Smart City,

IT-Sicherheit,

Industrie 4.0,

Smart Home,

Medizintechnik

Menü

Smart Factory

Smart Home

Industrie 4.0

Elektromobilität

VDE 2013 25

Page 28: VDE Tätigkeitsbericht 2013

VDE 201326 Wissenschaft &

Spitzentechnologien

Technologie- &

Innovationspolitik

Bildungspolitik &

NachwuchsförderungIn

form

atio

nste

chni

sche

G

esel

lsch

aft i

m V

DE

Page 29: VDE Tätigkeitsbericht 2013

Normung, Prüfung

& Dienstleistungen

Networking

in der Region

Zahlen &

Fakten

IKT: Motor für Innovation, Wachstum und Beschäftigung

Die Bedeutung der IKT in „Horizon 2020“

Um Wirtschaftswachstum und Beschäfti-gung in Europa zu sichern, sollte die EU neue mobile Breitbandnachrichtentechno-logien verfügbar machen und den mobilen Breitbandzugang sowie optische Kommuni-kationstechnologien und -systeme weiterent-wickeln. Gerade in der Vorwettbewerbspha-se ist eine gut verzahnte und finanzstarke Forschungszusammenarbeit im forschungs-intensiven IKT-Bereich ein wichtiges strategi-sches Instrument. Es schafft Einigkeit bei Standardisierungsaufgaben, hilft Risiken und Mittel sinnvoll zu teilen und europäische Chancen effizient zu nutzen. Diese Botschaf-ten adressierte das VDE|ITG-Positionspapier „The Importance of ICT in Horizon 2020“ mit Blick auf das 8. EU-Forschungsrahmenpro-gramm in erster Linie an die EU-Kommis-sion.

Weltmesse für Energieversorgung in der Telekommunikation

Über 750 Teilnehmer aus 75 Ländern und etwa 80 Aussteller trafen sich in Hamburg zur 35. Internationalen Konferenz und Aus-stellung für Energieversorgung in der Tele-kommunikation „INTELEC“. Dort tauschten sie sich über neue Ideen und Entwicklungen auf dem Gebiet der Energieversorgung für Telekommunikation aus. Das Themenspek-trum reichte dabei von der Stromversorgung, neuen Technologien, Energiespeichern sowie

Standards und Sicherheitsspezifikationen für kritische Infrastrukturen zu smarten Lösun-gen wie Smart Grid, Smart Metering und Green Energy.

Expertenforum „Sicherheitim Smart Grid“

Die IT- Sicherheit spielt beim Ausbau der Stromverteilungsnetze zu Smart Grids eine bedeutende Rolle. Dabei geht es zum einen um „Sicherheit“ im Sinne von „security“ (Schutz eines Objektes vor seiner Umge-bung), zum anderen um „safety“ (Schutz der Umgebung vor einem Objekt): die Vermei-dung von Stromunfällen, die Funktionssi-cherheit sowie die Versorgungssicherheit und Netzstabilität. Die VDE|ITG und die GI boten im Rahmen eines Expertenforums auf der CeBIT Gelegenheit zur Diskussion über künftige Lösungsansätze rund um das The-ma Smart Grid und Sicherheit.

Zukunft der Mobilkommunikation

Bereits heute nutzen mehr Menschen das Mobilnetz als das Festnetz, und dieser Trend wird sich fortsetzen. Auch das Datenaufkom-men wird – unter anderem aufgrund von Video-Anwendungen – stark wachsen. Um die damit verbundenen Herausforderungen zu meistern, Nachteile im verschärften welt-weiten Wettbewerb zu vermeiden und Wachstumschancen zu nutzen, gilt es, neue mobile Breitbandnachrichtentechnologien verfügbar zu machen, den mobilen Breit-

Die Informations­ und Kommunikationstechnologien (IKT) sind zugleich Basistechnologien und

Innovationstreiber. Angesichts dieser Entwicklung engagiert sich die Informationstechnische

Gesellschaft im VDE (VDE|ITG) dafür, IKT­Technologien, ­Systeme und ­Anwendungen verstärkt

zu fördern, Mobilfunkstandards der nächsten Generation zu entwickeln, die breitbandige IKT­

Infrastruktur und IT­Sicherheit auszubauen. Aktuell engagieren sich die Experten vor allem dafür,

die Umsetzung „smarter“ IKT­basierter Anwendungen von Smart Grids über Smart Home bis

zu Smart City zu forcieren.

VDE 2013 27

Page 30: VDE Tätigkeitsbericht 2013

bandzugang, optische Kommunikationstech-nologien und -systeme weiterzuentwickeln und die Forschungszusammenarbeit zu optimieren. Beim VDE-Hauptstadtforum diskutierten Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft über die zukünftigen Herausforderungen und Chancen.

Weitere ITG-Veranstaltungen 2013 – eine Auswahl:

15. Dortmunder Fernsehseminar

Was kommt nach HDTV? Welche Konse-quenzen haben neue Verbreitungswege, Verfahren und Technologien für die Welt elek-tronischer Medien? Diese aktuellen Fragen wurden während der ITG-Fachtagung für Elektronische Medien, die zum 15. Mal an der TU Dortmund stattfand, ausführlich dargestellt und diskutiert.

International Conference on Consu-mer Electronics

Die parallel zur IFA abgehaltene Komsumer-elektronik-Konferenz „IEEE 2013 ICCE“ in Berlin bot Forschern und Ingenieuren eine Plattform zum Wissensaustausch zu Systemen, Technologien, Prozessen und Anwendungen auf dem Feld der Konsumer-elektronik.

Analog 2013

Bei der Tagung „Analog 2013“ in Aachen diskutierten Wissenschaftler und industrielle Anwender aktuelle Forschungsarbeiten auf dem Gebiet des Schaltungs- und System-

entwurfs. Der Schwerpunkt lag dabei auf Entwurfs-, Modellierungs-, Simulations- und Testmethoden.

Smart Systech 2013 Die Konferenz „Smart Systech” in Nürnberg richtete den Fokus auf technische wie auch auf ökonomische Aspekte der neuesten Technologien und Systeme für „smarte Objekte”, insbesondere auf die Integration in Informationssysteme und Geschäftsprozesse sowie auf den geschäftlichen Wert.

Fachkonferenz „Breitband in Deutschland“

Bis 2014 sollen nach Plänen der Bundesre-gierung 75 Prozent der Haushalte mit Breit-bandanschlüssen von mindestens 50 Mbit/s versorgt sein. Der Stand des Breitbandaus-baus sowie des Hochgeschwindigkeitsnetz-ausbaus mittels Glasfaserinfrastruktur im internationalen Vergleich wurden auf der 7. ITG-Fachkonferenz in Berlin diskutiert.

Fachtagung „Photonische Netze“

Die optische Nachrichtentechnik bildet eine tragende Säule für das Kommunikationsver-halten unserer Gesellschaft. Neben einem hochaktuellen Tagungsprogramm bot die Leipziger Fachtagung „Photonische Netze“ Gelegenheit zum fachlichen Dialog und Austausch innerhalb der Community.

Systems, Communications and Coding

Die „International ITG Conference on Sys-tems, Communications and Coding“, die 2013 in München stattfand, bot zum neun-ten Mal eine Expertenplattform zum Thema Quell- und Kanalcodierung. Das Spektrum der diskutierten Aspekte und Ergebnisse umfasste die Bereiche Informationstheorie, Quellcodierung und Datenkompression, Komprimierte Abfragung, Kanalcodierung, Optische Kommunikation, Netzcodierung und MIMO-Systeme.

VDE 201328 Wissenschaft &

Spitzentechnologien

Technologie- &

Innovationspolitik

Bildungspolitik &

NachwuchsförderungIn

form

atio

nste

chni

sche

G

esel

lsch

aft i

m V

DE

Vorstand 2013

Vorsitzender:Prof. Dr.-Ing. Ingo Wolff, IMST GmbH

Stv. Vorsitzende:Prof. Dr.-Ing. Ralf Steinmetz, TU Darmstadt

Weitere Vorstands-mitglieder:Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Grallert, Fraunhofer Institut für Nachrichtentechnik

Dr.-Ing. Bruno Jacobfeuerborn, Telekom Deutschland GmbH

Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Kays, Technische Universität Dortmund

Prof. Dr.-Ing. Reinhard Lerch, Friedrich-Alexander-Universi-tät Erlangen-Nürnberg

Dr.-Ing. Werner Mohr, Nokia Solutions and Networks Management International GmbH

Dipl.-Ing. Dietrich Schröder, Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG

Dr. rer.nat. Erich Zielinski, Alcatel-Lucent Stiftung

Page 31: VDE Tätigkeitsbericht 2013

Normung, Prüfung

& Dienstleistungen

Networking

in der Region

Zahlen &

Fakten

Wireless Communication Systems

Drahtlose Kommunikation bildet den Kern eines neuen Gebietes, das durch smarte und flexible Sender-Empfänger-Konzepte, durch die Konvergenz von Systemen und Techno-logien sowie durch den Übergang zu „All-IP“-Netzwerken und durch die Entwicklung von Technologien mit einem nutzerzentrierten Fokus charakterisiert ist. Das internationale Symposium Wireless Communication Sys-tems (ISWCS 2013) in Ilmenau bot For-schern und Ingenieuren aus Wissenschaft und Industrie ein anerkanntes und dynami-sches Diskussionsforum zu diesem Thema.

Fachtagung „Mobilkommunikation“

Das Ziel der ITG-Fachtagung Mobilkommuni-kation ist es, innovative Technologien und Anwendungen zu diskutieren, die den mobi-len Zugriff auf wertvolle Multimedia-Dienste ermöglichen. Die Themen der Tagung 2013

in Osnabrück umfassten mobile und draht-lose Netze, deren Funkschnittstellen, Archi-tekturen und Protokolle sowie die mobilen Anwendungen und Diensteplattformen inklusive Lokalisation und Sicherheit in draht-losen Netzen.

VDE 2013 29

Page 32: VDE Tätigkeitsbericht 2013

Bessere Rahmenbedingungen für die Stromversorgung gefordert

Unsere Energieversorgung auf dem Weg nach 2050

Mit den heute getroffenen Entscheidungen zur Energiewende werden die Weichen für die nächsten 50 Jahre gestellt. Auf dem ETG-Kongress der Energietechnischen Gesellschaft im VDE in Berlin diskutierten rund 700 führende Experten unter dem Motto „Energieversorgung auf dem Weg nach 2050“ in sechs Fachtagungen, wie die Energiewende langfristig ein Erfolg für Deutschland wird. Stefan Kapferer, Staats-sekretär im Bundeswirtschaftsministerium, und VDE-Präsident Dr.-Ing. Joachim Schnei-der eröffneten den Kongress. Im Vorfeld fand das Junge Forum Energietechnik mit Studie-renden und Young Professionals statt.

Masterplan für die Energiewende

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz und weitere Verordnungen müssen novelliert werden. Ziel muss es sein, klare Rahmenbe-dingungen und eine verbesserte Marktorien-tierung zu schaffen, die allen Akteuren des Strommarktes Mitmachanreize bieten und wirtschaftliche Vorteile sichern. Das zeigt die VDE|ETG-Studie „Aktive Energienetze im Kontext der Energiewende“, in der erstmals sämtliche Aspekte des elektrischen Energie-versorgungssystems von der Erzeugung über den Stromtransport bis hin zu den

einzelnen Verbrauchern untersucht wurden. Darin wird empfohlen, eine bundesweite Gesamtverantwortung zur konsistenten Novellierung des entsprechenden Rechts-rahmens zu etablieren und den Vorrang der erneuerbaren Erzeugung durch die nach den Grenzkosten der Stromerzeugung bestimmte Einsatzreihenfolge von Kraftwerken zu si-chern. Die Experten raten außerdem dazu, die Koordinierung von Netzoperationen und Marktaktivitäten unter Anwendung von Informations- und Kommunikationstechno-logien (IKT) voranzutreiben und den Strom-verbrauch mittels dynamischer Tarife an die verfügbare preiswerte Leistung anzupassen (Demand Side Response).

Marktmechanismen entscheiden über Stromkosten und Effizienz

Funktionierende Marktmechanismen können auch in Zukunft einen wichtigen Beitrag zur Integration und zum Ausbau der erneuerbaren Energien (EE) leisten. Zu diesem Ergebnis kommt die VDE-Strommarktanalyse „Markt-integration erneuerbarer Energien“. Darin wird empfohlen, europaweit einheitliche Lösungen zur Effizienzsteigerung und För-der- und Marktmechanismen zu entwickeln, um Standortvorteile unterschiedlicher Tech-nologien sinnvoll zu nutzen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass der Einsatz konventio-neller Kraftwerke die Gesamteffizienz des

VDE 201330 Wissenschaft &

Spitzentechnologien

Technologie- &

Innovationspolitik

Bildungspolitik &

Nachwuchsförderung

Die Energiewende ist ein Balanceakt zwischen Technik, Ökonomie und Politik. Um eine zu­

verlässige, kostengünstige und nachhaltige Energieversorgung zu gewährleisten, müssen ge­

eignete Rahmenbedingungen, Technologien und Marktmechanismen entwickelt und vor allem

die Transport­ und Verteilnetze ausgebaut werden. Allerdings korreliert der bisherige Fortschritt

des Netzinfrastrukturausbaus nicht mit der Geschwindigkeit des Ausbaus der erneuerbaren

Energien. Und mit den heute getroffenen Entscheidungen werden die Weichen für die nächs­

ten 50 Jahre gestellt. In dieser Situation kommt der Energietechnischen Gesellschaft im VDE

(VDE|ETG) eine besondere Bedeutung und Verantwortung zu. Sie bietet eine Plattform für den

fachlichen und interdisziplinären Wissensaustausch, gibt mit ihren Analysen und Positionen

wichtige fachlich fundierte Impulse für die Energiedebatte und setzt sich für ein zukunftsfähiges

Energiesystemdesign ein.

Ener

giet

echn

isch

e G

esel

lsch

aft i

m V

DE

Vorstand 2013

Vorsitzender:Prof. Dr.-Ing. Jochen Kreusel, ABB AG

Stv. Vorsitzende:Prof. Dr.-Ing. Volker Hinrichsen, TU Darmstadt

Weitere Vorstands-mitglieder:Prof. Dr. ir. Rik W. De Doncker, RWTH Aachen

Dipl.-Ing. Rainer Joswig, TransnetBW GmbH

Dr.-Ing. Erik Landeck, Vattenfall Europe Distribution GmbH

Dr.-Ing. Rainer Speh, Siemens AG

Page 33: VDE Tätigkeitsbericht 2013

Normung, Prüfung

& Dienstleistungen

Networking

in der Region

Zahlen &

Fakten

Energiesystems mindestens noch in den kommenden zwei Jahrzehnten maßgeblich bestimmen wird. Auch wenn ein Absinken der Versorgungssicherheit gegebenenfalls durch kurzfristige Gegenmaßnahmen außer-halb des Energiemarktes verhindert werden muss, sollte der Markt das zentrale Element bei den Koordinierungsaufgaben bleiben. Eine Segmentierung, etwa in einen separa-ten Markt für Speicher, sollte vermieden werden.

Auf dem Weg zum „1-Liter-Zug“

Im Fern-, Güter- und Regionalverkehr liegen große ungenutzte Energiesparpotenziale. Wie sie erschlossen werden können, zeigt

die VDE|ETG-Studie „Energieoptimaler Bahnverkehr“ mit Simulationsrechnungen und Nutzwertanalysen für alle Bahnver-kehrsarten, Subsysteme und das gesamte Bahnsystem. Demnach liegt das größte Potenzial in der Energieoptimierung durch die Verbesserung der Netzstruktur bei Gleichstrombahnen und die Vermeidung von Störstellen. Energieverluste lassen sich durch die Verbesserung der Wirkungsgrade, eine energiesparende Fahrweise sowie durch die Verringerung des Fahrwiderstan-des und ein energieoptimiertes Bordnetz reduzieren. Um den Bahnverkehr energe-tisch zu optimieren, sind laut VDE Politik, Betreiber und Bahnindustrie gleichermaßen gefordert. Die Politik muss für langfristig

VDE 2013 31

Page 34: VDE Tätigkeitsbericht 2013

wirkende Maßnahmen und Investitionen verlässliche Rahmenbedingungen schaffen. Die Betreiber sollten energetische Aspekte stärker beachten. Und die Bahnindustrie sollte ihre Expertise für die Optimierung des gesamten Schienenverkehrs stärker nutzen.

Life Needs Power 2013

Deutschland sieht sich derzeit als Vorreiter der Energiewende mit vielen Herausforde-rungen konfrontiert. Im Rahmen der HAN-NOVER MESSE diskutierten Hersteller, Anwender, Wissenschaftler und Politiker auf dem Energieforum „Life Needs Power“ über Netzausbau, Energiespeicher, Strommarkt-design und weitere Aspekte. Die Bewertung der deutschen Energiewende aus der Pers-pektive europäischer Nachbarländer stand ebenso auf der Agenda wie die Frage, wel-che vergleichbaren Veränderungen zu einem

nachhaltigeren Energiesystem Russland durchläuft. Das gemeinsame Energieforum von VDE|ETG und ZVEI fand bereits zum 13. Mal statt.

D-A-CH-Tagung: Systemsicherheit und Markt

Angesichts der langfristig notwendigen Veränderungen in der Erzeugungslandschaft diskutierten Experten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz in München Zukunftsszenarien der Stromerzeugung und die damit verbundenen Anforderungen an Übertragungs- und Verteilungsnetze. Ein Schwerpunkt lag auf dem Thema Flexibilisie-rung, das aus den Blickwinkeln erneuerbare Energien, konventionelle Kraftwerke, Ver-brauch und Speicher betrachtet wurde. Weitere Kernthemen waren die Wechselwir-kung von Markt und Systemsicherheit und die Marktintegration auf EU-Ebene ein-

VDE 201332 Wissenschaft &

Spitzentechnologien

Technologie- &

Innovationspolitik

Bildungspolitik &

NachwuchsförderungEn

ergi

etec

hnis

che

Ges

ells

chaf

t im

VD

E

Page 35: VDE Tätigkeitsbericht 2013

Normung, Prüfung

& Dienstleistungen

Networking

in der Region

Zahlen &

Fakten

schließlich der daraus resultierenden Rück-wirkungen auf die einzelnen Marktteilnehmer.

Netzsicherheit im Blick

Die elektrotechnischen Komponenten sowie das regelungstechnische Know-how sind vorhanden, um die ehrgeizigen Ziele der Energiewende sukzessive umsetzen zu können, ohne die Stabilität der Energiever-sorgung zu gefährden. Allerdings können die Systemdienstleistungen zur Gewährleistung der Netzsicherheit aus regenerativen Ener-giequellen unter den gegenwärtigen wirt-schaftlichen und vor allem technischen Rahmenbedingungen nicht ausreichend bereitgestellt werden. So lauteten die Kern-botschaften der 11. ETG/GMA-Fachtagung „Netzregelung und Systemführung“ in Mün-chen. Die Netze und Netzsicherheit waren auch Thema weiterer nationaler und interna-tionaler Veranstaltungen. So widmete sich

die 11. CIGRE/CIRED-Informationsveranstal-tung in Wiesbaden dem Thema „Herausfor-derung Systemsicherheit: Übertragungs- und Verteilnetzbetreiber in der Pflicht“.

Sicherheit und Zulassung elektrischer Bahnausrüstungen

Bereits zum vierten Mal luden der Fachbe-reich „Bahnen mit elektrischen Antrieben“ der ETG und das Innovationszentrum Bahn-technik Europa e.V. (IZBE) zu einer Fachta-gung nach Dresden ein. Gegenstand der Veranstaltung waren die elektrischen Bahn-ausrüstungen außerhalb der Eisenbahn-Sig-naltechnik: elektrische Fahrzeugantriebe einschließlich ihrer Leistungssteuerung, Fahrzeugleittechnik, elektrische Bremssyste-me und Bordnetzausrüstungen, Anlagen der elektrischen Bahnenergieversorgung sowie die Schnittstellen und Wechselwirkungen zwischen diesen Teilsystemen.

VDE 2013 33

Page 36: VDE Tätigkeitsbericht 2013

Multidisziplinäre Kompetenz für eine effiziente Patientenversorgung

Der VDE auf der MEDICA 2013

Auf der Weltleitmesse für Medizintechnik MEDICA in Düsseldorf war der VDE wieder mit einem eigenen Stand vertreten. Die Experten von DGBMT, DKE und VDE-Institut berichteten über aktuelle Aktivitäten und Dienstleistungen in der Medizintechnik, etwa über das neue Zertifizierungsverfahren Blue Hospital. Das Verfahren ist eine Kombination von Ökologie, Ökonomie und Patientenquali-tät in allen Bereichen des Krankenhauses mit dem Ziel der langfristigen Wirksamkeit. Es wurde als Anwendungsregel von der DKE entwickelt und dient Prüf- und Zertifizie-rungsgesellschaften wie beispielsweise dem VDE-Institut als Grundlage für die Umset-zung des Verfahrens. Studentinnen und Studenten informierten sich am MEDICA-Stand außerdem über die neuesten Entwick-lungen im Bereich der medizinischen Apps und Karrierewege in der Medizintechnik.

Effizientere Patientenversorgung durch Telemonitoring

Weit über die Hälfte der deutschen Gesund-heitsausgaben wird derzeit für die Betreuung chronisch Kranker aufgewendet. Mit Telemo-nitoring ließen sich die Gesamtkosten für die Behandlung von chronischen Leiden wie Diabetes, Bluthochdruck, Herz- oder Lun-genkrankheiten im Vergleich zur derzeit praktizierten Standardbehandlung um bis zu 50 Prozent senken. Außerdem ließe sich die Lebensqualität und Lebenserwartung chro-

nisch kranker Patienten verbessern. Dazu empfiehlt die im Rahmen des vom BMBF geförderten Projekts „Technologie und Dienstleistungen im demografischen Wandel“ erstellte Studie „Pro TeleMonitoring“ eine Systemänderung. Deren Eckpunkte sind: standardisierte Verfahren, ein unabhängiges Qualitätsmanagement, die Möglichkeit einer leistungsabhängigen Vergütung und der flächendeckende Einsatz von Telemonitoring.

Einheitliche Aus- und Weiterbildung

Die Studienangebote und Studierendenzah-len im Bereich der Biomedizinischen Technik (BMT) sind in den letzten Jahren stetig ge-wachsen. Gleichzeitig werden die Studien-inhalte und Abschlussqualifikationen immer unübersichtlicher. Um die gute deutsche Position in der Medizintechnik zu halten und auszubauen, ist eine konsistente und nach-haltige Nachwuchsförderung und Weiterbil-dung von Fachkräften sowie eine stärkere Verzahnung der Bereiche Technik und Medi-zin notwendig. Nach dem VDE-Positions-papier „Biomedizinische Technik: Aus- und Weiterbildung in deutschsprachigen Län-dern“ sollten die BMT-Studiengänge daher durch eine bundesweite Förderung struktu-rierter Aus- und Weiterbildungsziele verein-heitlicht und Fördermittel durch den Bund bereitgestellt werden. Zudem sollten eine elektronische interaktive Lehr- und Lernplatt-form für Aus- und Weiterbildung geschaffen, die Zusammenarbeit zwischen Bund, Län-dern und den Hochschulen verbessert sowie

VDE 201334 Wissenschaft &

Spitzentechnologien

Technologie- &

Innovationspolitik

Bildungspolitik &

Nachwuchsförderung

Die Biomedizinische Technik integriert technologische Entwicklung, biomedizinische Forschung

und klinische Anwendung. Damit ist sie geradezu ein Musterbeispiel für Inter­ und Multidiszipli­

narität. Die Deutsche Gesellschaft für Biomedizinische Technik im VDE (VDE|DGBMT) fördert

die Zusammenarbeit von Naturwissenschaftlern, Ingenieuren und Ärzten. Ziele sind, den Wis­

sensaustausch zu optimieren, Synergien für künftige Entwicklungen stärker zu nutzen und den

Transfer neuer Technologien in die medizinische Anwendung zu beschleunigen. Dafür setzen

sich die Mitglieder der VDE|DGBMT in zahlreichen Fachausschüssen, Arbeitsgruppen, Projek­

ten und Initiativen ein.Deu

tsch

e G

esel

lsch

aft f

ür

Bio

med

izin

isch

e Te

chni

k im

VD

E

Vorstand 2013

Vorsitzender:Prof. Prof. h.c. Dr. med. Thomas Lenarz, Medizinische Hochschule Hannover

Stv. Vorsitzende:Prof. Dr. med. Dipl.-Ing. Thomas Schmitz-Rode, RWTH Aachen

Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Olaf Such, Philips Healthcare

Weitere Vorstands-mitglieder:Martin Braecklein, Robert Bosch Healthcare GmbH

Prof. Dr. rer. nat. Olaf Dössel, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Prof. Dr. med. Hartmut Gehring, Medizinische Universität zu Lübeck

PD Dr.-Ing. Ute Morgenstern, TU Dresden

Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Inform. Gudrun Stockmanns, Hochschule Niederrhein

Dr.-Ing. Hans-Jürgen Wildau, Biotronik Se & Co KG

Page 37: VDE Tätigkeitsbericht 2013

Normung, Prüfung

& Dienstleistungen

Networking

in der Region

Zahlen &

Fakten

die Ausbildungsinhalte und Weiterbildungs-maßnahmen praxisorientiert und interdiszipli-när ausgerichtet werden.

Effektives Thermomanagement

Obwohl die negativen Auswirkungen be-kannt sind und effektive Patientenwärmege-räte zur Verfügung stehen, ist die unbeab-sichtigte Unterkühlung von Patienten im Zuge eines chirurgischen Eingriffs immer noch ein häufiges klinisches Phänomen. In dem Positionspapier „Akzidentelle Hypother-mie: Diagnose, Prävention und Therapie“ zeigen Experten der VDE|DGBMT Möglich-

keiten auf, Patientenunterkühlung im OP rechtzeitig zu erkennen und zu behandeln beziehungsweise zu verhindern. Zudem wird der Einfluss von Hypothermie auf die Kos-teneffektivität einer Behandlung analysiert. Die Analysen münden unter anderem in der Forderung nach einem „Recht auf Normo-thermie“ für jeden Patienten. Demnach müsse die Körperkerntemperatur von Not-fallpatienten und anästhesierten Patienten grundsätzlich überwacht und dokumentiert werden.

VDE 2013 35

Page 38: VDE Tätigkeitsbericht 2013

Förderung innovativer Technologien

Die Projektförderung ist ein wichtiges Mittel zur Erforschung und Entwicklung neuer Geräte und Systeme für die medizinische Versorgung. Eine weitere Herausforderung besteht in der Umsetzung von Forschungs-ergebnissen in die Anwendung. Am Ende der FuE-Aktivitäten sollen Medizinprodukte stehen, die einen klaren Nutzen für Patienten und das gesamte Versorgungssystem bie-ten. Diese Themen standen im Rahmen des Clusters MedizinTechnik.NRW im Mittelpunkt der Fachveranstaltung „Förderung innovati-ver Technologien für Medizin und Gesund-heit“ sowie einer Veranstaltung zum Thema „Biomedical Engineering: Excellent Perspec-tives for Health and Innovation in Europe” in der NRW-Landesvertretung in Brüssel.

Innovative Implantate

Ein wesentlicher Fortschritt innovativer Medi-zintechnik besteht in der „Biologisierung der Medizintechnik“. Diese Entwicklung lässt sich insbesondere bei medizinischen Implan-taten beobachten, die von beschichteten Stents über biofunktionalisierte Implantate bis hin zu vollständig aus biologischen Kom-ponenten bestehenden Implantaten reichen. Ziel der vom Cluster MedizinTechnik.NRW und VDE|DGBMT organisierten Veranstal-tung „Medtech – Biotech – Hightech: Medizi-nische Implantate“ in Aachen war es, den Stand der Technik innovativer medizinischer Implantate zu bestimmen, einen realistischen Bezug zwischen den technischen Möglich-keiten zur klinischen Machbarkeit herzustel-len und Wege zu einer noch engeren inter-disziplinären Zusammenarbeit zu finden.

Bessere Innovationsbedingungen für Hightech-Implantate

Intelligente Implantate werden in der Medizin immer wichtiger, gehören aber auch zu den technisch aufwändigsten und risikoreichsten Medizinprodukten. Die VDE|DGBMT-Studie „Innovationsbedingungen für Intelligente Implantate in Deutschland“ zeigt: Deutsch-land ist zwar insbesondere mit seinen tech-nologieorientierten kleinen und mittleren

Unternehmen (KMU) bei der Entwicklung von Hightech-Implantaten gut aufgestellt. Doch gerade KMU können selten ein intelligentes Implantat aus eigener Kraft entwickeln, zulassen und in den geregelten Markt über-führen. Daher empfiehlt der VDE, die techno-logieorientierte Verbundprojektförderung des BMBF fortzusetzen, längere Förderzeiträume zu ermöglichen und Zulassungs- und Erstat-tungsaspekte zu berücksichtigen. Zudem sollten Modelle der temporären Erstattung für Sprunginnovationen wie intelligente Im-plantate entwickelt und die Arbeitsweise aller relevanten Institutionen noch stärker am Servicegedanken ausgerichtet werden.

Vom diagnostischen zum therapeutischen Ultraschall

Ultraschall wird heute nicht mehr nur zu diagnostischen Zwecken, sondern zuneh-mend auch zur Therapie eingesetzt. Ultra-schallsysteme stehen etwa für die Navigation von Instrumenten bei unterschiedlichsten Eingriffen zur Verfügung und dienen der gezielten Medikamenteneingabe. Beim 9. Symposium „Krankenhaus der Zukunft“ mit dem Titel „Vom diagnostischen zum thera-peutischen Ultraschall“ in München diskutier-ten Ärzte und Ingenieure technische Mög-lichkeiten und die klinische Anwendbarkeit neuester Forschungsergebnisse.

Chirurgie in der Praxis

Fortschritte in der Chirurgie sind nur durch neue Werkzeuge und Verfahren in der Medi-zintechnik möglich, was einen engen Aus-tausch von Ingenieuren und Chirurgen vor-aussetzt. Dazu bot das Münchener Klinikum rechts der Isar auch 2013 einen Intensivkurs an. Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, Inge-nieuren ein besseres Verständnis des chirur-gischen Tätigkeitsfeldes zu geben und Ent-wicklungsfelder darzustellen.

BMT 2013: 3-Länder-Tagung D-A-CH

Das wissenschaftliche Programm der 3-Länder-Tagung BMT 2013 der Deutschen, Schweizerischen und Österreichischen Gesellschaften für Biomedizinische Technik

VDE 201336 Wissenschaft &

Spitzentechnologien

Technologie- &

Innovationspolitik

Bildungspolitik &

NachwuchsförderungD

euts

che

Ges

ells

chaf

t für

B

iom

ediz

inis

che

Tech

nik

im V

DE

Page 39: VDE Tätigkeitsbericht 2013

Normung, Prüfung

& Dienstleistungen

Networking

in der Region

Zahlen &

Fakten

in Graz umfasste die gesamte Biomedizin-technik. Mit strukturierten Hot-Topic- und Fokus-Sessions wurden von führenden Spezialisten die neuesten Entwicklungen in der Biomedizinischen Technik präsentiert. Ein Highlight war der integrierte „11th Vienna International Workshop on Functional Electri-cal Stimulation“.

Mobil einsetzbare Medizintechnik

Medizingeräte werden zunehmend mobil eingesetzt. So können implantierte Herz-schrittmacher mit Hilfe der Telemetrie fern-überwacht oder Radiologiebefunde direkt am

Krankenbett abgerufen werden. Der techno-logische Fortschritt hilft Patienten und Medi-zinern. Es stellen sich aber auch Fragen: etwa nach der Veränderung erprobter Abläu-fe in der medizinischen Versorgung, nach der Daten- und Gerätesicherheit sowie nach Aufwand und Nutzen der Entwicklung und Implementierung. Darüber diskutierten Ex-perten auf der VDE MedTech 2013 „Mobil einsetzbare Medizintechnik in der stationären und ambulanten Versorgung“ am Universi-tätsklinikum Frankfurt. Der hessische Minis-ter für Wirtschaft, Verkehr und Landesent-wicklung Florian Rentsch eröffnete die Ver-anstaltung.

VDE 2013 37

Page 40: VDE Tätigkeitsbericht 2013

Produktivitätstreiber für die Industrie

5. BMBF/VDE-Mikrosystemtechnik- Kongress

Der gemeinsam von VDE und BMBF veran-staltete Mikrosystemtechnik-Kongress stellt die bedeutendste deutschsprachige Platt-form für alle Themen der Mikrosystemtechnik dar. Aufbauend auf den bisher schon behan-delten Themen der Werkstoffe und mikrosys-temtechnischen Verfahren wurde 2013 in Aachen der Systemaspekt in den Vorder-grund gerückt: die Vision von miteinander kommunizierenden Mikrosystemen (Smart Systems). Um das Potenzial von „Smart Systems“ für Lösungsbeiträge zu den drän-genden Fragen des 21. Jahrhunderts besser sichtbar zu machen, wurden neue Schwer-punktfelder zu intelligenten Systemlösungen für die Energieversorgung und Energieeffi-zienz in den Vordergrund gestellt. Der Kon-gress ist eine wichtige Plattform für den Dialog mit der Politik, 2013 mit dem Staats-sekretär im BMBF, Dr. Georg Schütte, und Svenja Schulze, Wissenschaftsministerin aus NRW.

Mikro-Nano-Integration

Bei der Grundlagenforschung auf dem Ge-biet der Nanotechnologie ist Deutschland

führend. Da zwischen der Entdeckung von Nano-Effekten und der Entwicklung markt-fähiger Produkte eine Lücke klafft, erfolgt die Umsetzung von innovativen Ideen häufiger in anderen Regionen der Welt. Denn die inno-vativen kleinen und mittleren Unternehmen (KMUs), die die deutsche Industriestruktur im Bereich der Mikro- und Nanotechnologien prägen, sind finanziell kaum in der Lage, aus der Grundlagenforschung in nur einem Schritt marktfähige Lösungen zu generieren. Sie benötigen vielmehr Unterstützung bei der Überwindung der produktionstechnischen Herausforderungen, die vor einem Markteintritt generell zu lösen sind. Darüber hinaus gilt es, die Forschungsein-richtungen bei der Umsetzung von Grund-lagenerkenntnissen in Demonstratoren zu unterstützen. Zu diesem Schluss kommen GMM-Experten in dem Trendpapier „Mikro-Nano-Integration“.

EMV: ein „Muss“ moderner Bauplanung

Moderne Büro- und Industriegebäude sind heute schon mit einer Vielzahl leistungsfähi-ger und vernetzter Versorgungs-, IT-, Mess-, Steuerungs- und Regeltechniksysteme ausgestattet. In diesem Zusammenhang

VDE 201338 Technologie- &

Innovationspolitik

Bildungspolitik &

Nachwuchsförderung

Mikrochips und Embedded Systems sind das Herzstück intelli­

genter Techniklösungen für die Zukunftsfelder Energie, Gesund­

heit, Mobilität, Kommunikation und Produktion. Kein „intelligen­

tes“ Produkt kommt ohne sie aus, sie stehen oft am Anfang der

Wertschöpfungskette, ein Großteil aller Innovationen beruht auf

Chips und Mikrosystemen. Daher setzt sich die VDE/VDI­Ge­

sellschaft Mikroelektronik, Mikrosystem­ und Feinwerktechnik

(GMM) dafür ein, die komplette Innovations­ und Wertschöp­

fungskette in der Mikroelektronik am Standort Deutschland /

Europa zu festigen. Wichtige Ziele sind, dies durch eine euro­

päische Forschungs­ und Industriestrategie zu verstärken und

die Umsetzung von innovativen Ideen in marktfähige Produkte

zu verbessern.

VDE/

VDI-G

esel

lsch

aft M

ikro

-el

ektro

nik,

Mik

rosy

stem

- un

d Fe

inw

erkt

echn

ik

Vorstand 2013

Vorsitzender:Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Dirk Friebel, Interim Management

Stv. Vorsitzende:Prof. Dr. rer. nat. Christoph Kutter, Fraunhofer-Einrichtung für Modulare Festkörper- Technologien EMFT

Prof. Dr.-Ing. Dr. sc. techn. Klaus-Dieter Lang, Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikro-integration IZM

Weitere Vorstands-mitglieder:Prof. Dr. Udo Bechtloff, KSG Leiterplatten GmbH

Prof. Dr.-Ing. Thomas Form, Volkswagen AG Konzern-forschung / Forschung Elektronik und Fahrzeug

Prof. Dr. Wilfried Mokwa, RWTH Aachen

Prof. Dr. Volker Saile, Karlsruher Institut für Tech-nologie KIT

Page 41: VDE Tätigkeitsbericht 2013

39

gewinnt die elektromagnetische Verträglich-keit (EMV) zunehmend an Bedeutung. Das Gefahrenpotenzial der wechselseitigen elek tromagnetischen Beeinflussung der Systeme reicht von leichten Beeinträchti-gungen bis zu Totalausfällen und Unfällen mit hohen Sach-, Reputations- und Vermö-gensschäden. Hinzu kommen – gerade bei „kritischen Gebäuden und Infrastrukturen“ – Bedrohungen durch äußere Störungen und Angriffe wie Störsignale, Abhöraktionen und Datenklau. Die GMM empfiehlt den Bauherren deshalb in ihrem Positionspapier „Elektromagnetische Verträglichkeit in Ge-bäuden“, EMV-Spezialisten frühzeitig in die Bauplanung einzubinden.

Schaltungen und Systeme

Eingebettete Systeme und Cyber Physical Systems eröffnen vielversprechende Ansätze zur Realisierung neuer Anwendungen. Ihr Entwurf ist aber auf Grund der Komplexität, Systemheterogenität und Vielzahl von nicht-funktionalen Anforderungen mit großen Herausforderungen verbunden. Gelegenheit zum Wissensaustausch und zur Diskussion über dieses Thema bot der 25. GI/GMM/ITG-Workshop „Testmethoden und Zuverläs-sigkeit von Schaltungen und Systemen“ (TuZ)

in Dresden. TuZ ist ein deutschsprachiges Forum zu Trends, Ergebnissen und aktuellen Problemen auf dem Gebiet des Tests und der Zuverlässigkeit digitaler, analoger, Mixed-Signal- und HF-Schaltungen.

Innovative Klein- und Mikroantriebstechnik

Die GMM/ETG-Fachtagung zu Antriebssys-temen ist als Forum für Entwickler, Hersteller und Anwender von Antriebskomponenten und Systemen im Leistungsbereich bis 750 W konzipiert. Auf der 9. Fachtagung in Nürn berg

Page 42: VDE Tätigkeitsbericht 2013

VDE 201340 Wissenschaft &

Spitzentechnologien

Technologie- &

Innovationspolitik

Bildungspolitik &

NachwuchsförderungVD

E/VD

I-Ges

ells

chaf

t Mik

ro-

elek

troni

k, M

ikro

syst

em-

und

Fein

wer

ktec

hnik

Page 43: VDE Tätigkeitsbericht 2013

Normung, Prüfung

& Dienstleistungen

Networking

in der Region

Zahlen &

Fakten

stand die Präsentation innovativer elekt-rischer, elektronischer und mechanischer Komponenten und neuer Werkzeuge für Ent-wurf und Simulation im Vordergrund. Ein wichtiges Ziel war dabei, Entwicklern das umfangreiche Potenzial für die Projektierung neuer Antriebssysteme zu vermitteln.

Elektromagnetische Verträglichkeitin der Kfz-Technik

Elektromagnetische Verträglichkeit ist in Kraftfahrzeugen eine besondere Herausfor-derung, da starke Umwelteinflüsse hohe Anforderungen an die Elektronik stellen. Insbesondere die immer stärkere Durchdrin-gung der Kraftfahrzeugtechnik mit elektroni-schen Komponenten führen vermehrt zu Störmöglichkeiten. Der Übergang zu Elektro-fahrzeugen und die Berücksichtigung von Hochvoltkomponenten bringen noch weiter-gehende Herausforderungen mit sich. Die 6. GMM-Fachtagung „Elektromagnetische Verträglichkeit in der Kfz-Technik“ wurde von der Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG unterstützt und in Stuttgart ausgerichtet.

Automotive meets Electronics

Unter diesem Motto fand die 4. GMM- Fachtagung AmE in Dortmund statt. Die fachlichen Schwerpunkte der Tagung für Berufseinsteiger und Experten aus Industrie, Forschung und Anwendung lagen auf den Themen Bordnetze, Connectivity, Fahreras-sistenz und Diagnose.

Maskentechnik und Lithographie

Die European Mask and Lithography Confe-rence EMLC ist eine der bedeutendsten europäischen Konferenzen für Maskentech-

nik und Lithographie. Sie ist eingebunden in einen internationalen Konferenzzyklus und liefert einen wesentlichen Beitrag dazu, die europäischen Aktivitäten zur Entwicklung der Hochintegration (more Moore) zu unterstüt-zen. Die EMLC gastierte auch im 29. Jahr ihres Bestehens 2013 wieder in Dresden, dem größten Standort der Halbleiterindustrie in Europa.

COSIMA 2013:

Seit 2009 richten VDE und BMBF jährlich den Studentenwettbewerb COSIMA (Com-petition of Students in Microsystems Appli-cations) unter Federführung der GMM aus. Studierende der Elektro- und Informations-technik oder anderer Fachrichtungen entwi-ckeln neuartige Anwendungen für Mikrosys-teme. 2013 wurden zwei Teams mit dem ersten und ein Team mit dem dritten Platz ausgezeichnet. Die COSIMA-Teams „Intelli-gente Schutzbrille“ der TU Darmstadt und „PhysioTec“ der Fachhochschule Aachen freuten sich über den 1. Platz und ein Preis-geld von je 1.000 Euro. Der dritte Platz und 500 Euro gingen an das Team „Elektrolator“ von der TU Illmenau.

VDE 2013 41

Page 44: VDE Tätigkeitsbericht 2013

“Industrie 4.0“ bedeutet konsequente Automation

Cyber Physical Systems als Basis für „Industrie 4.0“

Der hohe Vernetzungsgrad und die allgegen-wärtige Verfügbarkeit von Daten und Diens-ten lässt für die Automation neue und zu-kunftsträchtige Perspektiven entstehen. Unter anderem ergibt sich die Vision von adaptiven, sich selbst konfigurierenden und teilweise selbstorganisierenden, flexiblen Produktionsanlagen. Diese führen zu einer kostengünstigeren und effizienteren Produk-tion, zum Beispiel gekennzeichnet durch geringere Rüstzeiten und optimierten Ener-gie- und Ressourceneinsatz. Im Rahmen des Zukunftsprojekts „Industrie 4.0“ der Bundes-regierung wird diese Vision mit dem Schlag-wort Cyber-Physical Production Systems bezeichnet. In diesen Systemen werden Daten, Dienste und Funktionen dort gehal-ten, abgerufen und ausgeführt, wo es im Sinne einer flexiblen, effizienten Entwicklung (inkl. Entwurf und Engineering) und Produk-tion den größten Vorteil bringt. Das wird nicht länger notwendigerweise auf den klas sischen Automatisierungsebenen sein. Zum Beispiel könnten Prozessdaten statt über Sensoren auf der Feldebene auch über

Dienste in einer sogenannten „Automatisierungscloud“ gewonnen werden. Dies führt zu der Hypothese, dass die heute noch überwiegend existierende Automatisie-rungspyramide durch die Einführung von vernetzten, dezentralen Systemen schritt-weise aufgelöst wird. Die ver schiedenen Ebenen so-wohl für die Struktur der Hardware und Vernetzung als auch für die Informationsver-arbeitung und das Engineering werden nicht weiter existieren. Dienste, Daten und Hardwarekomponenten können auf beliebige Knoten des entstehenden Netzes verteilt werden und bilden somit abstrakte funktio-nale Module, aus denen sich das Automati-sierungssystem aufbaut. In zwei Gremien der GMA werden für Industrie 4.0 Sichtweisen und Lösungsansätze aus Sicht der Automa-tisierer erarbeitet.

Die Cloud in der Automation kommt

In der GMA-Mitgliederumfrage 2013 wird es deutlich: Die Cloud in der Automation kommt

VDE 201342 Wissenschaft &

Spitzentechnologien

Technologie- &

Innovationspolitik

Bildungspolitik &

Nachwuchsförderung

Die vierte industrielle Revolution ist eingeleitet: Es geht um die systematische

Erhöhung der Flexibilität von Produkten und Produktionsprozessen durch Di­

gitalisierung, Vernetzung, dezentrale Steuerungsmechanismen sowie intelligen­

te Datenaufnahme und ­integration. Das Zukunftsprojekt „Industrie 4.0“ ist für

den Wirtschaftsstandort Deutschland von erheblicher Bedeutung, da es hier

um seine Wettbewerbsfähigkeit in der Produktion geht. Konsequente Automa­

tion auf Basis aller zur Verfügung stehenden Informationen heißt der Schlüssel

für den Erfolg. Die VDI/VDE­Gesellschaft Mess­ und Automatisierungstechnik

(GMA) begleitet den Prozess, trägt zur Meinungsbildung und zum Erreichen der

Projektziele bei. Die Messtechnik ist aus unserem täglichen Leben nicht wegzu­

denken: Medizinische Diagnose, Abrechnungssysteme für unsere Wohnung, In­

formationen über Wetterdaten etc. werden über moderne Messsysteme erfasst

und uns über verschiedenste Wege zur Verfügung gestellt.

VDI/V

DE-

Ges

ells

chaf

t Mes

s-

und

Aut

omat

isie

rung

stec

hnik

Vorstand 2013

Vorsitzender:Dr.-Ing. Kurt D. Bettenhausen, Siemens AG

Stv. Vorsitzende:Prof. Dr.-Ing. Dirk Abel, RWTH Aachen

Dr.-Ing. Peter Adolphs, Pepperl+Fuchs GmbH

Weitere Vorstands-mitglieder:Prof. Dr.-Ing. Gerald Gerlach, TU Dresden

Dr.-Ing. Michael Thomas Kramer, LED Linear GmbH

Dipl.-Inform. Christoph Winterhalter, ABB AG

Page 45: VDE Tätigkeitsbericht 2013

Normung, Prüfung

& Dienstleistungen

Networking

in der Region

Zahlen &

Fakten

VDE 2013 43

– aber erst in etwa fünf Jahren. Durch das Speichern und das Zugreifen auf Produkti-ons- und Produktdaten über cloudbasierte Architekturen stehen Daten auch mobil zur Verfügung und sorgen für eine stärkere Unterstützung des Nutzers. Über 60 Prozent der Experten sehen heute die zentrale Datenhaltung als größten Nutzen der Cloud an, gefolgt von der Effizienz bei der Nutzung von Speicher- und Rechenkapazitäten sowie der einfacheren Wartung von Software. Skeptisch betrachten die befragten Experten die Rolle deutscher Anbieter bei der Anwen-dung der Cloud in der Automation: Nur gut ein Drittel der Befragten sehen diese auf der Erfolgsspur, über die Hälfte erwarten Unter-nehmen anderer Nationen vorn.

Fester Treffpunkt Baden-Baden: AUTOMATION 2013

Mit über 500 Experten wieder ein Teilnehmer-rekord, über 120 Referenten und jede Menge Diskussionsbedarf zur Weiterentwicklung der Automation. So lässt sich die Stimmung zum Kongress AUTOMATION 2013 zusammenfas-sen. Das Motto „Automation (in the) cloud“ zog die Community wieder nach Baden-Ba-den – inzwischen zum 14. Mal.

Page 46: VDE Tätigkeitsbericht 2013

Messtechnik einfach per Film erklärt

„Messtechnik – unsichtbare Präzision – über-all“: So heißt das Internet-Video der GMA, das die Messtechnik für die allgemeine Öffentlichkeit erklärt und ihre Bedeutung für unsere Gesellschaft darlegt. http://youtu.be/tQgvr_Y3Gl0

Richtlinien als Unterstützung für Ingenieure

Mit 50 VDI/VDE-Richtlinien zu aktuellen Fragestellungen der Mess- und Automatisie-rungstechnik sowie zu Optischen Technolo-gien hat die GMA im Jahr 2013 wieder viele Informationen für den Berufsalltag der Inge-

nieure veröffentlicht. Die inhaltliche Arbeit für die Richtlinien wurde dabei in den 75 Fach-ausschüssen der GMA geleistet.

Festlegungen für die industrielle Bildverarbeitung

Die Richtlinie VDI/VDE 3632 „Industrielle Bildverarbeitung – Leitfaden für die Erstel-lung eines Lastenhefts und eines Pflichten-hefts“ gibt Hinweise für die Erstellung eines Lastenhefts für industrielle Bildverarbei-tungssysteme. Sie unterstützt damit die Kommunikation zwischen Anbietern von Bildverarbeitungssystemen und Anwendern in der Projektphase.

VDE 201344 Wissenschaft &

Spitzentechnologien

Technologie- &

Innovationspolitik

Bildungspolitik &

NachwuchsförderungVD

I/VD

E-G

esel

lsch

aft M

ess-

un

d A

utom

atis

ieru

ngst

echn

ik

Page 47: VDE Tätigkeitsbericht 2013

Analysetechnik mit Terahertz-Systemen

Terahertz-Systeme bieten neue Potenziale für die Messtechnik. Die heute verfügbaren Lösungen mit Terahertz-Technologie ermög-lichen bereits die praktische Anwendung in den Bereichen Sicherheit und Werkstoff-analytik sowie bei der 3-D-Inspektion von Objekten. Um den Einsatz von Terahertz-Systemen zu fördern und zu erleichtern, stellt die GMA nun ein neutrales Gremium für die Kommunikation zwischen Forschungs-einrichtungen, Anlagenherstellern und An-wendern der Terahertz-Technologie zur Verfügung.

IFAC Weltkongress 2020

Der 21. Weltkongress der Regelungs- und Automatisierungstechnik wird im Jahr 2020 in Berlin stattfinden. So entschied das Coun-cil der International Federation of Automatic Control (IFAC) Ende Juli 2013 in Zürich. In der Endausscheidung waren die drei Kandi-daten Japan, die USA und Deutschland mit ihrer nationalen Mitgliedsorganisation, der GMA, angetreten. Über 2.500 Experten der Regelungs- und Automatisierungstechnik aus aller Welt werden im Juli 2020 in Berlin erwartet. Nach 1987 ist es das zweite Mal, dass dieser Weltkongress in Deutschland ausgetragen wird.

Normung, Prüfung

& Dienstleistungen

Networking

in der Region

Zahlen &

Fakten

VDE 2013 45

Page 48: VDE Tätigkeitsbericht 2013

Normung, Prüfung & Dienstleistungen

VDE 201346 Wissenschaft &

Spitzentechnologien

Technologie- &

Innovationspolitik

Bildungspolitik &

Nachwuchsförderung

Page 49: VDE Tätigkeitsbericht 2013

Neben dem technisch-wissenschaftlichen Bereich bilden Normung

und Standardisierung sowie Prüfung und Zertifizierung elektrotechni-

scher Komponenten, Geräte und Systeme die drei Säulen des VDE.

Um aktuelle und zukünftige Herausforderungen wie die Energiewen-

de zu meistern, bietet der VDE zahlreiche weitere Dienstleistungen:

So erarbeiten Experten unter anderem VDE-Anwendungsregeln und

technische Hinweise für den sicheren und zuverlässigen Betrieb der

Übertragungs- und Verteilungsnetze und stehen für Fragen des

Verbraucherschutzes in der Elektro- und Informationstechnik zur

Verfügung.

Normung, Prüfung

& Dienstleistungen

Networking

in der Region

Zahlen &

Fakten

Berlin Poznan

Istanbul

SofiaFabriano

Paris

Madrid

Brüssel

Casablanca

OsakaSeoul

SuzhouShanghai

Shenzhen

TaipehHong Kong

Guangzhou

Albuquerque

Singapur

Frankfurt a.M. + Offenbach

New Delhi

Ann Arbor

San Jose

VDE 2013 47

Page 50: VDE Tätigkeitsbericht 2013

Energie-Ideen Made in Germany

Smart Grid-Weltgipfel 2013 in Berlin

Bei allen kulturellen und verfahrensbedingten Unterschieden gibt es ein global gemeinsa-mes Interesse an der kommunikativen Ver-netzung und Steuerung von Stromerzeugern, Speichern, Verbrauchern und Netzbetriebs-mitteln in Smart Grids: die Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle, zukunftsfähi-ger Strategien und geeigneter Technologie-systeme, die eine bezahlbare, sichere und nachhaltige Energieversorgung ermöglichen. Vor diesem Hintergrund trafen sich Spitzen-manager und führende Experten zum „World Smart Grid Forum 2013“ in Berlin.

Informationssicherheit im Smart Grid

Als systemrelevante kritische Infrastruktur stellt das intelligente Energieversorgungssys-tem besonders hohe Anforderungen an die IT-Sicherheit. VDE|DKE und DIN stellten in Berlin die neue internationale Richtlinie ISO/IEC TR 27019 vor, die auf Basis einer deut-

schen Spezifikation erstellt wurde. Die Norm ermöglicht es den Energieversorgern, vor-handene Kontrollsysteme in das Informa-tionssicherheitsmanagement auf Basis von ISO/IEC 27000 einzubinden.

DKE-Tagung 2013

„Energie-Ideen Made in Germany“ aus den Bereichen Energieversorgungsnetz, Energie-speicherung, Internet der Energie, aber auch Themen wie Carbazol und Wasserstoffelek-trolyse standen im Mittelpunkt der DKE-Ta-gung in Offenbach. Außerdem wurde die Initiative „Next Generation DKE“ ins Leben gerufen, um den Einfluss von Berufseinstei-gern in der DKE zu stärken und ihre aktive Mitarbeit in der Normung zu fördern.

Europäische Normungserfolge

Die DKE hat die europäische Normung in den Bereichen E-Mobility und Smart Grid maßgeblich vorangetrieben. Die Normungs-ergebnisse der Europäischen Normungsor-ganisationen CEN, CENELEC und ETSI wurden auf der Konferenz der EU-Kommis-sion in Brüssel präsentiert. Im Normungs-mandat M/490 zu Smart Grid wurde beson-ders der Bericht „First Set of Standards“ als Meilenstein hervorgehoben. Der Bericht untersucht die praktische Um setzung von Use Cases über das Smart Grid-Architektur-Modell (SGAM) bis hin zu einer Übersicht der jeweils relevanten Normen.

VDE 201348 Wissenschaft &

Spitzentechnologien

Technologie- &

Innovationspolitik

Bildungspolitik &

Nachwuchsförderung

Elektrische Energie ist eine treibende Kraft des modernen Lebens. Mittels Normung und

Standardisierung die Herausforderungen der Energiewende zu meistern und innovativen An­

wendungen elektrischer Energie den Weg zu bereiten, ist Aufgabe der vom VDE getragenen

DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE

(VDE|DKE). Deutsche Normungserfolge in den europäischen und internationalen Normungs­

gremien wurden 2013 insbesondere in den Bereichen E­Mobility, Smart Grid und IT­Sicher­

heit erzielt. Darüber hinaus vertiefte die VDE|DKE die internationale Zusammenarbeit und en­

gagierte sich verstärkt für die Einbindung kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMU)

sowie des Ingenieurnachwuchses in die Normungsarbeit. Unter dem Motto „Energiewende

180°“ wurde erstmals ein Panorama der Energie­Ideen Made in Germany präsentiert.

DK

E D

euts

che

Kom

mis

sion

Ele

ktro

tech

nik

Elek

troni

k In

form

atio

nste

chni

k im

DIN

und

VD

E

Page 51: VDE Tätigkeitsbericht 2013

Normung, Prüfung

& Dienstleistungen

Networking

in der Region

Zahlen &

Fakten

DKE-Initiative „Energiewende 180°“

Um die gesamte thematische Bandbreite der technischen Innovationen und unternehmeri-schen Projekte zur Energiewende erstmals umfassend darzustellen, hat die DKE die Initiative „Energiewende 180°“ gestartet. In einem Kompendium präsentiert die Initiative Energie-Ideen aus ganz Deutschland und zeichnete die besten drei Projekte aus: Mitarbeiterschulungen für mehr Energiewis-sen und -bewusstsein (Bosch), FZI House of living Labs (EGO und FZI) sowie iNES – Intel-ligente Ortsnetzstation und Verteilnetz-Ma-nagement-System (SAG, Bergische Universi-tät Wuppertal, Bilfinger und mainova).

Deutsche Normungs-Roadmap Elektromobilität 2.0

Für die erfolgreiche Positionierung der deutschen Wirtschaft im weltweiten E-Mobility-Wettbewerb ist es wichtig, die

positiven Effekte der Normung und Stan-dardisierung von Beginn an in den Ent-wicklungsprozess mit einzubeziehen. Zur Interna tio nalen Elektromobilitätskonferenz in Berlin wurde die aktualisierte Version 2.0A der Deutschen Normungs-Roadmap Elektromobilität vorgestellt, die unter Federführung von VDE|DKE erarbeitet und fortgeschrieben wird.

Einheitliche Ladestecker für Elektro-autos in Europa

Nach mehrjährigen Diskussionen hat die Europäische Kommission den sogenannten Typ-2-Stecker als gemeinsamen Lade-stecker festgelegt. Die Einigung ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu der von der Europäischen Kommission geforderten europaweit einheitlichen E-Mobility- Lade infrastruktur. Der Kompromiss sieht die Nutzung der sogenannten Typ-2-Steck-dose mit und ohne einen zusätzlichen

VDE 2013 49

Page 52: VDE Tätigkeitsbericht 2013

Einsteckschutz (Shutter) vor. Die DKE hatte bereits im Jahr 2009 den Typ-2-Stecker als deutschen Vorschlag in die internationale Normung eingebracht.

Praxisnaher Leitfaden Ladeinfrastruktur

Ein flächendeckendes Ladestationsnetz ist eine wichtige Voraussetzung für die Akzep-tanz und Verbreitung der Elektromobilität. Auf der IAA wurde erstmals ein „Technischer Leitfaden Ladeinfrastruktur“ vorgestellt, der die wesentlichen Punkte für die fachkundige Planung, den Bau und den Betrieb einer Ladeeinrichtung zusammenfasst. Der Leit-faden wurde gemeinsam von den Verbänden BDEW, VDA, VDE|DKE, ZVEH und ZVEI und in enger Abstimmung mit der Nationalen Plattform Elektromobilität (NPE) erarbeitet.

Klassifizierung und Interoperabilität im AAL-Bereich

Bei der Entwicklung von „smarten Assistenz-systemen und -geräten” (Ambient Assisted Living, kurz AAL) gibt eine neue VDE-Anwen-dungsregel (VDE-AR-E 2750-200) Entwick-lern und Herstellern eine klare Definition, wann es sich um ein Medizinprodukt han-delt. Darüber hinaus erschien der Leitfaden „Interoperable Assistenzsysteme vom Sze-nario zur Anwendung“ als Teil 2 der Publika-tionsreihe „Interoperabilität von AAL-System-komponenten“.

Japan und Deutschland kooperieren bei Smart Cities

Deutschland und Japan intensivieren ihre Kooperation im Bereich Normung für Smart Cities. Die Bereitschaft zu dieser Zusammen-arbeit wird einerseits durch die jahrzehnte-langen intensiven Handelsbeziehungen, andererseits durch ähnliche Problemstellung-

en in beiden Ländern getragen, insbesonde-re mit Blick auf die Modernisierung der Stromnetzinfrastruktur und die behutsame Fortentwicklung von Städten zu Smart Cities.

Roadmap mit Eurasischer Wirtschaftskommission

Die VDE|DKE hat mit der Eurasischen Wirt-schaftskommission und der Normungsorga-nisation Euroasian Interstate Council for standardization, metrology and certification (EASC) eine Roadmap im Bereich Normung und Technische Regulierung verabschiedet. Diese legt die gemeinsamen Projekte bis 2014 zu Themen wie Smart Grid und Smart Cities fest. Außerdem veranstaltete die DKE beim Internationalen Wirtschaftsforum in St. Petersburg einen runden Tisch zur interna-tionalen Normung mit Vertretern aus Indus-trie und Politik.

Workshop zur Normung für den Mittelstand

Die Normung ist ein wichtiges Element der Erfolgsstrategie von kleinen und mittelstän-dischen Unternehmen (KMU), wenn es darum geht, eine Basis zur Entwicklung von Innovationen zu finden, neue Märkte zu erschließen und sich Wissensvorsprünge zu sichern. In einem Workshop für KMU infor-mierten DKE und DIN in Frankfurt über Grundlagen der europäischen und interna-tionalen Normung, Möglichkeiten der Betei-ligung an der Normung und den damit einhergehenden Nutzen.

Zukunftsprojekt Industrie 4.0

„Deutschland ist spezialisiert auf die Erfor-schung, Entwicklung und Fertigung von Produktionstechnologien und der führende Fabrikausrüster der Welt.“ Dieser Satz aus den Umsetzungsempfehlungen des Arbeits-

VDE 201350 Wissenschaft &

Spitzentechnologien

Technologie- &

Innovationspolitik

Bildungspolitik &

NachwuchsförderungD

KE

Deu

tsch

e K

omm

issi

on E

lekt

rote

chni

k El

ektro

nik

Info

rmat

ions

tech

nik

im D

IN u

nd V

DE

Page 53: VDE Tätigkeitsbericht 2013

Normung, Prüfung

& Dienstleistungen

Networking

in der Region

Zahlen &

Fakten

kreises Industrie 4.0 kennzeichnet die große Bedeutung dieses Industriebereiches. Nor-mung und Standardisierung zu Industrie 4.0 sind ein wesentliches Element bei der kon-kreten Umsetzung der Vision und werden von der VDE|DKE in Abstimmung mit ande-ren Normungsorganisationen thematisch und organisatorisch vorbereitet. Damit unterstüt-zen sie die Aktivitäten von Industrie, Politik und Forschung.

Erste europäische Norm für „grüne“ Rechenzentren

Mit dem immensen Wachstum der elektroni-schen Kommunikation nehmen die Anzahl der Rechenzentren und damit auch deren Energieverbrauch kontinuierlich zu. Dazu wurde als erste Norm einer DKE-Initiative bei

der europäischen Normungsorganisation CENELEC die Norm EN 50600-1 „Informa-tionstechnik – Einrichtungen und Infrastruk-turen von Rechenzentren – Teil 1: Allgemeine Konzepte“ erarbeitet. Mit der EN 50600 für „grüne Rechenzentren“ steht eine noch nie da gewesene Reihe von ganzheitlich formu-lierten Normen zur Verfügung, die auch das Interesse internationaler Anwender wecken wird.

Video & App

„Die Kraft der Normung“ – unter diesem Motto präsentiert ein Imagefilm auf YouTube die Arbeit der DKE. Eine neue App zum kostenlosen Download bietet aktuelles Infor-mationsmaterial der DKE wie Jahresberichte, Imagebroschüren und Roadmaps.

VDE 2013 51

Page 54: VDE Tätigkeitsbericht 2013

Erfolgsstrategie Normung

Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) sind die Hauptantriebskraft für wirt-schaftliches Wachstum, Innovation und Beschäftigung. Ein wichtiges Element der Erfolgsstrategie von KMU ist die Normung. Die DKE unterstützt KMU dabei mit einer Palette an Tools, Services und Veranstaltun-gen. Wichtige Aktionspunkte 2013 waren der Workshop „Normung für wirtschaftlichen Erfolg“, die Europäische Konferenz SMEs and Standardization, die Webseite SMEST II (Small and medium sized enterprises stan-dardization toolkit) mit wertvollen Informatio-nen und Praxisbeispielen sowie der neue Flyer „Erfolgsstrategie Normung“.

Weichenstellungen für die europäische Normung

Höhepunkte der Generalversammlungen von CENELEC (Europäisches Komitee für Elek-trotechnische Normung) und CEN (Europä-isches Komitee für Normung) 2013 in Ko-penhagen waren eine erstmals gemeinsam abgehaltene Sitzung beider Generalver-sammlungen sowie der 2. Europäische Normungsgipfel mit dem Schwerpunkt Dienstleistungsnormung. Auf einer außeror-dentlichen CENELEC-Sitzung wurden unter anderem die Normungsstrategie Ambitions 2020 und der CENELEC-Implementierungs-plan verabschiedet. Schwerpunkte der Normungsarbeit lagen 2013 auf den Themen Ökodesign-Mandat M/495, LED sowie Elektro- und Elektronik-Altgeräte-Richtlinie. Darüber hinaus haben CEN und CENELEC mit dem Guide 25 einen gemeinsamen Rahmen zur Einbindung von Organisationen und anderen Akteuren in die Normungsakti-vitäten auf europäischer Ebene geschaffen. Im Rahmen der Gespräche über die geplan-te „Transatlantische Handels- und lnvesti-tionspartnerschaft“ zwischen der EU und den USA fanden erste Verhandlungen zwi-schen CENELEC und ANSI statt.

Die Verhandlungen zwischen CEN und CENELEC und der russischen Rosstandart (Föderale Agentur für technische Regulierung und Metrologie) fanden mit der Unterzeich-nung eines Kooperationsabkommens einen erfolgreichen Abschluss. Kooperationsab-kommen zu Energie- und Kommunikations-netzen unterzeichneten CEN und CENELEC mit dem Verband Europäischer Übertra-gungsnetzbetreiber (ENTSO-E) sowie mit der Europäischen Agentur für Netz- und Informa-tionssicherheit (ENISA). In Kooperation mit ETSI wollen CEN, CENELEC und ENISA wesentlich zur erfolgreichen Umsetzung der EU-Strategie zur Cyber-Sicherheit beitragen.

INTEC – bilaterale DKE-Initiativen

Die INTEC-Initiative der DKE dient dem Ziel, die bilateralen Beziehungen mit nationalen Normungsorganisationen und Interessenver-bänden der Elektrotechnik weltweit zu stär-ken. Wichtige Partnerländer und Zielregionen waren 2013 Brasilien/Südamerika, China, Indien, Korea, die Mongolei, Russland, Saudi Arabien/Mittlerer Osten, Südafrika/Afrikani-scher Kontinent, die Türkei, Israel und Viet-nam. Technologische Schwerpunkte lagen auf den Gebieten Smart Grid und Smart Cities.

Auszeichnungen

DKE-Nadel 2013: Im Zuge der DKE-Tagung im Büsing Palais in Offenbach wurden neun herausragende Experten der Elektrotechnik mit der DKE-Nadel gewürdigt: Dipl.-Ing. Heribert Joachim, Dipl.-Ing. Reinhard Klemm, Dipl.-Ing. Thomas Niemand, Prof. Dr.-Ing. Albrecht Oehler, Dr.-Ing. Heinz-Erich Popa, Burkhard Schulze, Prof. Dr.-Ing. Dieter Schwarzenau, Dr.-Ing. Johannes D. Sievert, Dipl.-Ing. (FH) Andreas Veigel.

IEC zeichnet deutsche Experten aus

Mit dem IEC 1906 Award würdigt die IEC Technische Experten, die sich bei der Be-

VDE 201352 Wissenschaft &

Spitzentechnologien

Technologie- &

Innovationspolitik

Bildungspolitik &

NachwuchsförderungD

KE

Deu

tsch

e K

omm

issi

on E

lekt

rote

chni

k El

ektro

nik

Info

rmat

ions

tech

nik

im D

IN u

nd V

DE

Page 55: VDE Tätigkeitsbericht 2013

Normung, Prüfung

& Dienstleistungen

Networking

in der Region

Zahlen &

Fakten

arbeitung aktueller Normungsprojekte be-sondere Verdienste erworben haben. 2013 wurden 20 Technische Experten aus Deutschland mit dem IEC 1906 Award ge-ehrt: Dr. Martin Kaufhold, Dr. Rolf Apel, Dr.-Ing. Axel Krämer, Dr. Heike Brandt, Ans-gar Müller, Marcus Häusler, Dr. Heino Bothe,

Norbert Stein, Prof. Dr. Peter Ambrosi, Dr. Gerhard Roos, Dr. Uwe Blosfeld, Dr. Gerhard Fuchs, Michael Sippl, Dr. Jochim Koch, Arno Bergmann, Kimon Argyriadis, Ulrike Haltrich, Dr. Heiko Hinrichs, Gunther Baumgarten, Frank Deter.

VDE 2013 53

Page 56: VDE Tätigkeitsbericht 2013

Roadmap zur Weiterentwicklung der Verteilungsnetze

Die eigentliche Energiewende findet in den Stromnetzen statt – mit dem Ausbau und der Weiterentwicklung der Übertragungs- und Verteilungsnetze. Vorausschauende Festlegungen, im Konsens entwickelt und in VDE-Anwendungsregeln und technischen Hinweisen festgehalten, spielen daher eine wichtige Rolle bei der Umsetzung der Ener-giewende. VDE|FNN hat mit der Roadmap zur Weiterentwicklung der Verteilungsnetze einen roten Faden dazu gelegt.

Europäische Harmonisierung

Im Zuge der Herausforderungen, die sich aus der Energiewende ergeben, müssen die Verteilungsnetze stetig weiterentwickelt und die entsprechenden Anforderungen angepasst werden. Gleichzeitig werden im Sinne der europäischen Harmonisierung mit den europäischen Network Codes erstmalig europaweit Mindestvorgaben für den An-schluss und Betrieb von Erzeugungsanlagen gesetzlich festgelegt. Die große Herausfor-derung besteht darin, die Überführung und Konkretisierung der europäischen Vorgaben den nationalen Gegebenheiten entspre-chend durchzuführen. Zentrales Element für einen nachhaltigen, sicheren und effizienten Netzbetrieb ist dabei eine entsprechende Ausgestaltung der zugehörigen „Technischen Anschlussbedingungen“ durch die Fachkrei-se des VDE|FNN.

Netzausbau mit heißen Seilen

Weiträumige Stromtransite werden vor dem Hintergrund einer zunehmend dezentralen

Energieerzeugung, des lokalen Ausbaus von Wind- und Solarenergie und eines wachsen-den europäischen Stromhandels immer notwendiger. In vielen Netzausbauszenarien spielen Hochtemperaturleiter deswegen eine wichtige Rolle. Sie ermöglichen eine bis zu 90 Prozent höhere Strombelastbarkeit als vergleichbare Standardleiter. Das Nachrüsten vorhandener Stromtrassen mit den soge-nannten „heißen Seilen“ kann deren Übertra-gungsfähigkeit deutlich steigern. Bislang mangelt es in Deutschland an praktischen Erfahrungen bezüglich des Einsatzes neuerer Hochtemperaturleiter. Um Errichtern und Betreibern von Freileitungen die Verwendung dieser Technologie zu vereinfachen, hat FNN einen entsprechenden Leitfaden veröffent-licht. Der technische Hinweis „Einsatz von Hochtemperaturleitern“ fasst bisherige Er-

Sicherer und zuverlässiger Netzbetrieb

VDE 201354 Wissenschaft &

Spitzentechnologien

Technologie- &

Innovationspolitik

Bildungspolitik &

Nachwuchsförderung

Als Expertenplattform fördert das Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE (FNN) den Erfah­

rungsaustausch und trägt gezielt zur Weiterentwicklung von Netztechnik und Netzbetrieb so­

wie des Zähl­ und Messwesens bei. Ziel ist der jederzeit sichere Systembetrieb bei steigender

Aufnahme von Strom aus erneuerbaren Energien.

Foru

m N

etzt

echn

ik

Net

zbet

rieb

im V

DE

Vorstand 2013

Vorsitzender:Dipl.-Ing. Ludger Meier, Amprion GmbH

Stellvertreter:Prof. Dr.-Ing. Bernd Engel, SMA Solar Technology AG

Dipl.-Ing. Christian Schorn, EnBW Regional AG

VDE-Vorstandsmitglied:Prof. Dr.-Ing. Helmut Klausing

Page 57: VDE Tätigkeitsbericht 2013

kenntnisse zusammen und klärt auf, inwie-weit sich bestehende Normen und Berech-nungsmodelle auf die neuen Leitertypen übertragen lassen.

Spannungskritische Netzzustände vermeiden

Der strukturelle Umbau der Erzeugerland-schaft von einer lastnahen hin zu einer last-fernen Produktion erschwert tendenziell die Spannungshaltung im Übertragungs- und Verteilungsnetz. Der Blindleistungshaushalt lässt sich weniger gut regeln – ein lokaler Mangel kann zum Spannungskollaps führen, ein Überschuss dagegen eine Spannungs-überhöhung verursachen. Welche Maß-nahmen Netzbetreiber ergreifen können, um dies zu verhindern, beschreibt der tech-nische Hinweis des FNN zur Vermeidung spannungs kritischer Netzzustände.

Erste Lastenhefte für neues Messsystem

Intelligente Messsysteme müssen entspre-chend der Vorgaben des Energiewirtschafts-gesetzes unter anderem bei Neuanlagen und Anlagen bei Letztverbrauchern mit einem Jahresverbrauch von größer als 6000 kWh in Zukunft verpflichtend eingesetzt werden. Sie sind neben dem Zähler zusätzlich mit einem sogenannten Smart-Meter-Gateway für die

Datenfernkommunikation ausgestattet. VDE|FNN hat erste Anforderungen an ent-sprechende Geräte veröffentlicht. Die neuen Lastenhefte „MessSystem 2020“ unterstüt-zen die Entwicklung interoperabler und untereinander austauschbarer Geräte und beschreiben die technische Ausgestaltung. Derzeit arbeiten über 100 Fachleute an einer Grundlage für eine bundesweite Standardi-sierung.

Leitfaden Systeme und Prozesse

Der Leitfaden Systeme und Prozesse be-schreibt die System- und Kommunikations-architektur sowie die Management-, Kern- und Support-Prozesse, die in direktem Zusammenhang mit der Einführung neuer Messsysteme stehen. Dabei werden das Energiewirtschaftsgesetz und die entspre-chenden Anforderungen vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) und der Bundesnetzagentur berück-sichtigt. Um die gesetzlichen und techni-schen Anforderungen zu erfüllen und auch eine Investitionssicherheit für die Marktpart-ner zu erreichen, ist es notwendig, die benö-tigten Hauptkomponenten für ein Messsys-tem, bestehend aus Messeinrichtung (Basiszähler) und intelligente Kommunika-tions einheit (Smart-Meter-Gateway) zu stan-dardisieren. Da sich das Messsystem in einer Systemlandschaft mit unterschiedlichen Marktpartnern befindet, müssen außerdem Basisprozesse beschrieben werden.

Normung, Prüfung

& Dienstleistungen

Networking

in der Region

Zahlen &

Fakten

VDE 2013 55

Page 58: VDE Tätigkeitsbericht 2013

Fachveranstaltungen zu Netztechnik, Netzbetrieb und Zähl- und Messwesen

Bei der Energiewende nehmen intelligente Stromnetze und intelligente Messsysteme eine Schlüsselrolle ein. Das siebte TAB-Fachforum von VDE|FNN und ZVEH mit begleitender Fachausstellung informierte in mehreren Städten über die Technischen Anschlussbedingungen (TAB) in der Welt des Smart Grid/Smart Meter und die wichtigs-ten Neuentwicklungen in diesem Bereich. Der FNN-Fachkongress „Zählen Messen Prüfen“ in Leipzig beschäftigte sich mit den möglichen Auswirkungen einer neuen Messzugangsverordnung und eines neuen Eichrechts, v. a. aber mit den Anforderungen an zukunftsfähige Zähler und Gateways. Der FNN-Fachkongress „Netztechnik 2013“ bot einen Überblick über bereits Erreichtes und aktuelle Entwicklungen im Zuge der Energie-wende. Im Fokus stand dabei die Weiterent-wicklung der Verteilungsnetze aus Sicht von Netzplanung, Netzbetrieb und Netzservice. Im Rahmen des FNN-Infotags „Geoinforma-tion“ standen insbesondere Fragen der Netz-dokumentation – von Anforderungen über die Qualitätssicherung bis hin zu rechtlichen und sicherheitsrelevante Aspekten – im Fokus.

Münchener Energietage

Für den Erfolg der Energiewende ist das Zusammenwachsen der Gas- und Strom-netze von großer Bedeutung. Konzepte für ein konvergentes Energiesystem liegen vor, doch der Netzausbau stockt. Innovative gasbasierte Speichertechnologien gewinnen zunehmend an Bedeutung. Sie sind ein

wichtiger Baustein, um das schwankende Angebot aus erneuerbaren Ressourcen wie Sonnen- und Windkraft auszugleichen und Strom verbrauchsabhängig produzieren zu können. Vor diesem Hintergrund haben der DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches und der VDE mit FNN Anfang 2013 mit den 1. Münchener Energietagen eine neue spartenübergreifende Leitveran-staltung etabliert, die 2014 fortgesetzt wird.

FNN-App

Die kostenlose FNN-App für iPhone und iPad ermöglicht einen einfachen Zugriff auf die wichtigsten und aktuellsten Unterlagen. Zum Fachkongress „Netztechnik“ entstand eine eigens gefertigte App mit allen Informa-tionen rund um die Veranstaltung.

Versorgungszuverlässigkeit und Spannungsqualität in Deutschland

FNN hat ein Faktenpapier zur Versorgungs-zuverlässigkeit und Spannungsqualität in Deutschland erstellt. Darin werden Begriffe wie Versorgungszuverlässigkeit, Spannungs-qualität und kurze Versorgungsunterbre-chungen sowie die Zusammenhänge von Qualitätsregulierung, Netzrückwirkungen und Störfestigkeit erläutert. Die mittlere Nichtver-fügbarkeit im Berichtszeitraum 2012 betrug gemäß der FNN-Statistik 14,5 Minuten (2011: 16,2 Minuten) pro Stromkunde. Die mittlere Nichtverfügbarkeit pro Stromkunde mit Berücksichtigung der Störungen infolge höherer Gewalt, wie etwa Naturkatastro-phen, lag 2012 bei 16,4 Minuten (2011: 17,7 Minuten).

VDE 201356 Wissenschaft &

Spitzentechnologien

Technologie- &

Innovationspolitik

Bildungspolitik &

NachwuchsförderungFo

rum

Net

ztec

hnik

N

etzb

etrie

b im

VD

E

Page 59: VDE Tätigkeitsbericht 2013

Normung, Prüfung

& Dienstleistungen

Networking

in der Region

Zahlen &

Fakten

VDE 2013 57

Page 60: VDE Tätigkeitsbericht 2013

Kompetenter Partner für Wirtschaft und Verbraucher

Büroeröffnung in Peking

Das VDE-Institut hat in Kooperation mit dem China Standardization Certification Center (CSC) ein gemeinsames Büro in Peking eröffnet – das VDE Bejing Office. CSC ist innerhalb des China National Institute of Standardization (CNIS) verantwortlich für die Energieeffizienzprogramme. Das neue Büro dient als Kontaktstelle für Behörden, Verbän-de und Hersteller in Fragen der regulatori-schen Anforderungen an Elektroprodukte. Im Mittelpunkt steht die Energieeffizienz für Haushaltsgeräte.

Begutachtung von chinesischen Solarmodulherstellern

Das VDE-Institut wurde vom chinesischen International Cooperation Center, der Natio-nal Development and Reform Commission, exklusiv beauftragt, chinesische Solarmodul-hersteller zu evaluieren. Dadurch will die chinesische Regierung es erleichtern, Her-steller von Qualitätsprodukten besser zu identifizieren. Das Programm ist auf mehrere Jahre angelegt und trägt zum hohen Quali-tätsniveau sowie zur Sicherheit und zum Schutz des Verbrauchers bei.

Neue Speziallabore für „Smart Home“ und Haushaltsgeräte

Drei neue Speziallabore für „Waschen, Trock-nen, Spülen“, „Staubsaugen“ und „Smart Home“ sind ein weiteres Aushängeschild des VDE-Instituts. Im Rahmen eines VDE-Bran-

chenforums wurden diese Labore in Betrieb genommen. Gleichzeitig hatten Vertreter aus der Elektrobranche Gelegenheit, die neuen Prüfeinrichtungen zu besichtigen.Mit dem Aufbau dieser Labore werden die Serviceleistungen des VDE-Instituts weiter konsequent ausgebaut, da Elektrogeräte in den eigenen vier Wänden zunehmend intelli-genter und kommunikativer werden und zugleich die Anforderungen an die Energie-effizienz- und Performance-Eigenschaften von Haushaltsgeräten immer mehr verschärft werden. Außerdem werden Staubsauger zukünftig ebenfalls unter die Energiekenn-zeichnungspflicht fallen, die bei Haushalts-großgeräten bereits seit vielen Jahren ver-pflichtend ist.

Vom Prüfstand zum Messestand

Auf der IFA in Berlin stellte das VDE-Institut seine Tätigkeitsfelder im Bereich der smarten Technologien vor. Regenerative Energiever-sorgung, intelligentes Energiemanagement und Energiespeicherung und Elektromobilität waren Schwerpunkte des Auftritts. Auch auf anderen bedeutenden Industrie- und Fach-messen wie CeBIT, HANNOVER MESSE, Intersolar, ISH, IAA und MEDICA sowie auf Auslandsmessen war das VDE-Institut mit einem Stand vertreten.

Erste Wallbox mit VDE-Zeichen zertifiziert

Als erste Ladestation am Markt erhielt die Wallbox der KEBA AG zum Laden von Elek-

VDE 201358 Wissenschaft &

Spitzentechnologien

Technologie- &

Innovationspolitik

Bildungspolitik &

Nachwuchsförderung

Globalisierung, Wettbewerb, immer schnellere Produktinnovationen zwingen zur Beschleu­

nigung von Zulassungs­ und Vermarktungsprozessen. Zugleich gilt es, konsequent die

geltenden Normen und Qualitätskriterien für elektrotechnische Produkte anzuwenden. Mit

modernsten Prüfanlagen, einem internationalen Netzwerk und länderübergreifenden Partner­

schaften bietet das VDE­Institut maßgeschneiderte Kundenlösungen für die Produktprüfung

und Zertifizierung. Den Verbrauchern geben VDE­Zeichen wichtige Orientierung bei ihrer

Kaufentscheidung. Auf diese Weise leistet das VDE­Institut einen wichtigen Beitrag zum Ver­

braucherschutz, zur Marktöffnung wie zu hohen Sicherheitsstandards weltweit.

VDE-

Inst

itut

Page 61: VDE Tätigkeitsbericht 2013

Normung, Prüfung

& Dienstleistungen

Networking

in der Region

Zahlen &

Fakten

trofahrzeugen die VDE-Zertifizierung. Die Prüfung umfasste die elektrische Sicherheit, elektromagnetische Verträglichkeit, das Verhalten beim Ladevorgang, die funktionale Sicherheit sowie Umweltprüfungen. Auch bei der Implementierung eines Smart Meters und eines Abrechnungssystems in die Wall-box setzt der Hersteller von Automatisie-rungssystemen auf die Expertise der VDE-Prüfer.

Blue Hospital-Zertifikat für nachhaltige Kliniken

Durch die steigenden Ausgaben im Gesund-heitswesen stehen besonders Krankenhäu-

ser unter hohem Kostendruck. Wie effizien-tes Wirtschaften ohne Nachteile für den Patienten im Krankenhaus möglich ist, zeigt das Zertifizierungsverfahren Blue Hospital. Als erster Dienstleister hat Siemens Health-care die Zertifizierung nach dem Blue Hos-pital-Ansatz erfolgreich durchlaufen. Auf der MEDICA in Düsseldorf fand die offizielle Zertifikatsübergabe statt mit Wilfried Jäger, Vorsitzender der Geschäftsführung des VDE-Instituts, und Wolfgang Bayer, Leiter Siemens Healthcare Deutschland.

VDE 2013 59

Page 62: VDE Tätigkeitsbericht 2013

EEBus-Initiative

Um Smart-Home-Anwendungen mit noch mehr Unternehmen gemeinsam zu diskutie-ren und abstimmen zu können, ist das VDE-Institut in die Initiative EEBus eingetreten. Die EEBus-Initiative definiert die notwendigen Inhalte der Gerätekommunikation, führt sie der Standardisierung zu und strebt eine weltweite Anwendung der Technologie an. Die darauf basierenden Anwendungen und technologieneutrale Datenmodelle werden durch das Testprogramm des VDE-Instituts auf Basis einer auf Normen definierten Inter-operabilität geprüft.

VDE-Institut und BVES beschließen Partnerschaft

Das VDE-Institut und der Bundesverband Energiespeicher (BVES) haben 2013 eine strategische Partnerschaft geschlossen. Ziel ist eine enge Zusammenarbeit mit der Industrie bei der Erarbeitung von Prüf- und Zertifizierungskriterien für Energiespeicher-systeme auf der Basis noch zu entwickelnder Standards und Normen. Ein zielgerichteter Erfahrungsaustausch und die regelmäßige Information von Öffentlichkeit und Politik sind weitere Aufgabenstellungen.

6. LED-Workshop von VDE und ZVEI

Der 6. Workshop „LED/OLED-Anwendungen in der allgemeinen Beleuchtung“ von VDE-Institut und ZVEI brachte 130 Experten aus der Leuchtenindustrie, der Standardisierung und dem Handel zusammen. Bewertet wurden die technische Entwicklung, Fragen der Standardisierung oder der Entwicklungs-stand des Performance Quality Labels.

Staatssekretär Otto besucht VDE-Institut

Der Parlamentarische Staatssekretär beim BMWi, Hans-Joachim Otto, war zu Gast im VDE-Institut in Offenbach. Dort informierte er sich über die Kompetenzen und Prüfangebo-

te des VDE-Instituts und würdigte dessen Arbeit: „Die deutschen Unternehmen stehen international für hohe Qualität. Sie sind stark im Export. Sie brauchen Partner wie das VDE-Institut, die sie auf hohem Niveau unter-stützen.“

VDE Global Supply Chain Services

Oft haben die Einzelteile von Elektrogeräten eine Reise um die halbe Welt hinter sich gebracht, bevor sie verbaut werden. Für Her-steller ist die exakte Einhaltung der Lieferver-träge im Hinblick auf Termine und Spezifika-tionen von größter Bedeutung. Die neu gegründete VDE Global Supply Chain Ser-vices bietet Herstellern und Händlern eine Überwachung der gesamten Lieferkette von Zulieferteilen und Endprodukten an.

Neue Zulassungsvoraussetzungen

Auf dem australischen Markt gelten seit 2013 neue Zulassungsvoraussetzungen für Elektroprodukte. Das VDE-Institut unterstützt seine Partner bei der Einhaltung neuer Rege-lungen nach dem Electrical Equipment Safe-ty Scheme (EESS) und der ACMA (Australian Communications and Media Authority), die unter anderem das neue RCM-Zeichen (Regulatory Compliance Mark) betreffen. Auch in der Ukraine sowie in der Zollunion Russland, Weißrussland und Kasachstan sind neue gesetzliche Regelungen für die Produktzulassung in Kraft getreten. Das VDE-Institut bietet mit seinem internationalen Zertifizierungsservice entsprechende Dienst-leistungen zur Einholung von Zulassungsdo-kumenten an.

VDE 201360 Wissenschaft &

Spitzentechnologien

Technologie- &

Innovationspolitik

Bildungspolitik &

NachwuchsförderungVD

E-In

stitu

t

Page 63: VDE Tätigkeitsbericht 2013

Normung, Prüfung

& Dienstleistungen

Networking

in der Region

Zahlen &

Fakten

VDE 2013 61

Page 64: VDE Tätigkeitsbericht 2013

VDE 201362VD

E-In

stitu

t

Albuquerque

In China, Hongkong, Taiwan, Japan und Südkorea ist der VDE mit Nieder-lassungen der VDE Global Services GmbH vertreten. In Europa ist der VDE u.a. in Italien, Schweiz, Frankreich, Polen, Türkei und Spanien präsent.

Das VDE-Institut in Zahlen

Weltweit tragen Millionen von Elektropro-dukten das VDE-Zeichen.

Über 60 Prozent der mehr als 10.000 Kunden des VDE-Instituts stammen aus dem Ausland.

China ist nach Deutschland zweitgrößter Absatzmarkt.

Pro Jahr werden mehr als 100.000 Geräte geprüft, bevor sie das VDE-Prüfzeichen erhalten. Danach unterliegen sie weltweit der Fertigungsüberwachung.

Rund 3.000 teilweise hochkomplexe Prüf-, Mess- und Testsysteme stehen den VDE-Prüfingenieuren in den VDE-Laboratorien zur Verfügung.

Neben den rund 550 Mitarbeitern des VDE-Instituts in Offenbach arbeiten welt-

weit etwa 300 weitere Mitarbeiter des VDE in den Bereichen Prüfung und Zertifizie-rung, insbesondere in China.

Das VDE-Institut ist anerkannter Partner für die Marktaufsicht und den Verbrau-cherschutz in Europa.

Zwei Drittel der Bundesbürger kennen und schätzen das VDE-Zeichen.

VDE Global Services – Partner für Asien

Die VDE Global Services GmbH, 100-pro-zentige Tochter des VDE-Instituts, bietet ihren asiatischen Partnern mit Niederlassun-gen und Laboratorien in Hongkong, China, Japan, Taiwan und Korea vor Ort Prüf- und Zertifizierungsleistungen für den Erwerb des VDE- bzw. des VDE-GS-Zeichens in einem

San JoseAnn Arbor

Page 65: VDE Tätigkeitsbericht 2013

One-Stop-Testing-Verfahren an. Außerdem schafft VDE Global Services den Zugang zu sämtlichen Leistungen des VDE-Instituts, so zum Beispiel zu umfassenden Inspektions-dienstleistungen von der Fertigungsbewertung bis zur Vor-Auslieferungskontrolle.

20 Jahre ASIG Quality Services GmbH

2013 feierte die ASIG Quality Services GmbH, 100-prozentige Tochter der VDE Global Services, ihr 20-jähriges Firmenjubiläum. Ihr Erfolgsrezept: Qualitätssicherung durch weltweit operierende Mitarbeiter. Seit 1. Januar 2014 firmiert sie unter VDE Global Services Augsburg GmbH. Mit rund 50 Mitarbeitern unterhält sie Standorte in Augs-burg, Taiwan, Shenzhen und Suzhou (China), qualifiziert, auditiert und inspiziert Hersteller und

deren Produkte mit ganzheitlicher Betrachtung und einzigartigen Bewertungsmethoden. Herstel-ler und Importeure erhalten Absicherung vom Produktionsstart bis hin zur Containerbeladung. Dafür stehen eigene Testlabors für Produkttests in den Bereichen Photovoltaik, TV und Monitor, PC, Elektronik, Audio/Video, XpertEyes-Mess-system, European Field Test und CFL/LED Leuchtmittel zur Verfügung. Die Produktions-überwachung reicht von dem Besuch und der Bewertung neuer Fabriken über Prozess- und System- Audits bis zur Überwachung von Pro-duktionsanläufen und der laufenden Fertigung. Das deutsche Qualitätsdenken ist dabei stets vor Ort präsent.

BerlinPoznan

Istanbul

SofiaFabriano

Paris

Madrid

Brüssel

Casablanca

OsakaSeoul

SuzhouShanghai

ShenzhenTaipeh

Hong Kong

Guangzhou

Singapur

Frankfurt a.M. + Offenbach

New Delhi

VDE 2013 63

Page 66: VDE Tätigkeitsbericht 2013

Richtiges Verhalten bei Gewitter

Wie sich Besucher von Großveranstaltungen bei einem Gewitter im Freien richtig verhal-ten, welche Maßnahmen die Veranstalter von Konzerten oder Sportveranstaltungen treffen sollten und unter welchen Bedingungen Schutzhütten auch bei Gewitter schützen, darüber informiert der VDE-Ausschuss „Blitz-schutz und Blitzforschung“. Gemeinsam mit dem OVE (Österreichischer Verband für Elektrotechnik) und dem Schweizer Verband Electrosuisse hat der VDE 2013 die Merk-blätter „Blitzschutz von Schutzhütten” und „Blitzschutz bei Versammlungen und Veran-staltungen” herausgegeben. Darüber hinaus informiert der Ausschuss in vielen weiteren Broschüren über das richtige Verhalten bei Gewitter oder im Merkblatt „Blitzunfälle“ über Unfallfolgen und Notfallmedizin.

Photovoltaik-Anlagen mit Steckern

Ein großes Thema in den Medien waren 2013 sogenannte PV-Plug-in-Anlagen. Diese PV-Anlagen, bei denen der Strom einfach per Schutzkontakt-Stecker über die Steck-dose in den Hausstromkreislauf (Endstrom-kreis) eingespeist wird, entsprechen nicht den VDE-Sicherheitsvorschriften. Zwar mag der Schutzkontakt-Stecker beim Nutzer den Eindruck erwecken, dass er PV-Anlagen durch einfaches Anschließen an die Steck-dose selbst in Betrieb nehmen kann, ohne Unfall- und Haftungsrisiken einzugehen. Aber das Einstecken eines elektrischen Erzeu-gungsgerätes in die Steckdose ist nicht mit

dem Einstecken eines elektrischen Ver-brauchsgerätes zu vergleichen und nach der Sicherheitsnorm DIN VDE 0100-551 (VDE 0100-551) unzulässig. Daher empfiehlt der Verband den Käufern und Nutzern von PV-Anlagen dringend, bei der Installation stets auf fachkundige Personen zu setzen.

Empfehlungen zur Stromschlag-Prävention

Veraltete Elektroinstallationen in Altbauten können unter bestimmten Umständen le-bensgefährlich sein, zum Beispiel nach dem Einbau einer neuen Heizung. Um tödliche Elektrounfälle zu vermeiden, sollten solche Altanlagen umgehend umgerüstet und an die gültigen VDE-Normen angepasst werden. Darauf machte der VDE-Ausschuss „Sicher-heits- und Unfallforschung“ in einer neuen Publikation aufmerksam. Da eine Zunahme der Häufigkeit von extremen Hochwasser-situationen nicht ausgeschlossen werden kann, hat der VDE-Ausschuss auch Empfeh-lungen dazu herausgegeben, durch welche Maßnahmen die Sicherheit elektrischer Anlagen auch bei extremem Hochwasser gewährleistet werden kann.

Sicherheit und Verbraucherschutz

VDE 201364 Wissenschaft &

Spitzentechnologien

Technologie- &

Innovationspolitik

Bildungspolitik &

Nachwuchsförderung

Die Sicherheit und der Verbraucherschutz in der Elektro­ und Informationstechnik sind zen­

trale Aufgabengebiete des VDE. Dafür engagiert sich der Verband unter anderem mit seiner

Normungsorganisation DKE, dem VDE­Institut und den Ausschüssen für Sicherheits­ und

Unfallforschung sowie Blitzschutz und Blitzforschung. Der

VD

E in

form

iert

Page 67: VDE Tätigkeitsbericht 2013

Normung, Prüfung

& Dienstleistungen

Networking

in der Region

Zahlen &

Fakten

VDE 2013 65

Page 68: VDE Tätigkeitsbericht 2013

Technik. Wissen. Weiterwissen.

Mit diesem Claim startete der VDE VERLAG auf der Frankfurter Buchmesse sein neues Werbe- und Kommunikationskonzept und nimmt damit eine klare Position ein: Der Verlag ist für seine Kunden der kompetente Ansprechpartner und umfassende Informa-tionsanbieter im Berufsalltag.

Kundenbedürfnisse und Lösungen

Die Nachfrage digitaler Versionen des VDE-Vorschriftenwerkes ist ungebrochen. Kunden erwarten einen komfortablen Umgang mit DIN-VDE-Normen. Folgerichtig wurden die NormenBibliothek und die DVD den Kunden-bedürfnissen angepasst. Für effizientes Arbeiten bietet die Version 9.0 der DVD nun eine intuitiv zu bedienende Oberfläche und umfangreiche Funktionen. Seit November 2013 wird diese ausgeliefert.

Auch der Webshop wurde dem heutigen Standard angepasst. Für Kunden bedeutet das beispielsweise eine deutlich bequemere Recherche oder eine größere Auswahl von Zahlungsmöglichkeiten.

Ein weiterer Standard ist ein guter Kunden-service. Daher wurden über das gesamte Jahr interne Abläufe optimiert. Kunden be-stätigten bereits im Herbst die erfolgreiche Umsetzung. In einer Umfrage gaben mehr als 80 Prozent hinsichtlich Erreichbarkeit, Reaktionszeit, Freundlichkeit und Kompetenz eine positive Bewertung ab.

Buchverlag

Technisches Fachwissen – aktuell, praxisnah und hochwertig – ist die Kernkompetenz des

Buchverlags. Unter dieser Prämisse startete 2013 die neue Reihe „Das Gebäude“. Sie vereint alle Themen, die bei Planung, Errich-tung, Modernisierung und Betrieb von Ge-bäuden von Relevanz sind. Kombiniert mit zeitgemäßen Hilfsmitteln, wie z. B. bearbeit-baren Musterbriefen zum Download, war die Akzeptanz beim Fachpublikum groß.

Die Integration der VDE-Schriftenreihe in die NormenBibliothek, die 2012 erfolgreich begonnen hatte, ist 2013 weiter vorangetrie-ben worden – derzeit sind bereits 25 Titel enthalten. Standardwerke für die Aus- und Weiterbildung zukünftiger Gesellen und Meister des Elektrotechnik-Handwerks erschienen 2013 in neuer Auflage. Hierzu zählen die Prüfungsfragen mit Antworten zur Auswahl für das Elektrotechniker-Handwerk und das Tabellenbuch Elektrotechnik + Elektronik. Von besonderer Bedeutung für angehende Ingenieure der Elektrotechnik war die Neuauflage des Lehrbuch-Klassikers Regelungstechnik. Außerdem ist 2013 die 21. Auflage des Pohlmann Taschenbuchs der Kältetechnik erschienen.

Von den mehr als 600 lieferbaren Titeln erschienen im Jahr 2013 über 100 Bücher und Proceedings neu.

Zeitschriften

avn, building & automation, etz elektrotechnik & automation, gis.BUSINESS & gis.SCIENCE sowie openautomation – der Zeitschriftenver-lag ist eine wichtige Quelle relevanter Fach-informationen. Konsequent wurden die cross-medialen Angebote ausgebaut: Den Lesern stehen Web-Portale, Online-Newsletter sowie umfangreiche Aktivitäten in den sozialen Netzwerken zur Verfügung.

Fachverlag für die Elektro- und Informationstechnik

VDE 201366 Wissenschaft &

Spitzentechnologien

Technologie- &

Innovationspolitik

Bildungspolitik &

Nachwuchsförderung

Der VDE VERLAG bietet seinen Kunden eine breite Produktpalette: Die Publikationen reichen

von Normen über Fachbücher bis zu Fachzeitschriften.

VDE

Verla

g

Page 69: VDE Tätigkeitsbericht 2013

Normung, Prüfung

& Dienstleistungen

Networking

in der Region

Zahlen &

Fakten

Zwei Sonderhefte der etz widmeten sich 2013 dem Thema Smart Energy. Vier weitere Sonderausgaben gab es in russischer Spra-che. Dies kommt dem erhöhten Interesse der Elektrotechnik-Ingenieure in diesem Sprachraum nach fundierter Fachbericht-erstattung entgegen.

Moderne Gebäudetechnik nimmt einen immer wichtigeren Stellenwert ein. Die Fülle an Informationen zu diesem Themengebiet verlangte auch nach einer Erhöhung der Ausgaben von sechs auf acht Exemplare für die building & automation.

In der Welt der Automatisierungs- und An-triebstechnik hat sich das openautomation Fachlexikon etabliert. Ende 2013 erschien bereits die dritte Auflage.

Neu: Mehr Erfolg durch Weiterbildung

Seit 01. 01. 2014 gehören die VDE Seminare zum VDE VERLAG. VDE Seminare ist ein führender Aus- und Weiterbildungspartner für Industrie, Handwerk, Handel, öffentliche Dienste und Privatpersonen. Das Weiterbil-dungsprogramm umfasst aktuell mehr als 500 Seminare aus den Bereichen Normung, Sicherheit, Management, Technik und weite-ren Themenfeldern.

Messen 2014:

www.vde-verlag.de/messen

VDE 2013 67

Page 70: VDE Tätigkeitsbericht 2013

Dienstleister für Innovation und Technik

Dresdner Standort

Auch die Dresdner Geschäftsstelle der VDI/VDE-IT verzeichnete aufgrund der zuneh-menden Bedeutung des Technologiestand-ortes Sachsen einen deutlichen Zuwachs. Im Mittelpunkt der Arbeit stehen Netzwerk- und Clusteraktivitäten in den Innovationsfel-dern Erneuerbare Energien, Energietechnik und Umwelttechnologie. Außerdem arbeitet das Dresdner Team in der Projektträger-schaft Elek troniksysteme und Elektromobili-tät des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) mit und begleitet das vom BMBF geförderte Mikroelektronik-Spitzencluster „Cool Silicon“.

Projekte mit der Politik

In verschiedenen Projekten unterstützt die VDI/VDE-IT die strategische Ausrichtung der Innovationspolitik der Bundesregierung. Unter dem Motto „Wohlstand durch Forschung und Innovation: Vor welchen Aufgaben steht Deutschland?“ diskutierten im April in Berlin mehr als 450 Gäste aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft bei der von der VDI/VDE-IT organisierten Konferenz über Impulse und Entwicklung der Hightech-Stra-tegie der Bundesregierung.

Einen Monat später sprach Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel auf der internationalen Konferenz „Elektromobilität bewegt weltweit“ vor 1.000 hochrangigen Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Industrie, Wissenschaft, Gesellschaft und Politik. Die VDI/VDE-IT war mit der fachlich-inhaltlichen Vorbereitung und der Öffentlichkeitsarbeit der Konferenz betraut.

Der fünfte Mikrosystemtechnik-Kongress von BMBF und VDE mit über 800 Expertinnen und Experten aus Forschung, Industrie, Universitäten, Verbänden und Politik fand im Oktober in Aachen statt. Organisatoren waren die VDE/VDI-Gesellschaft Mikroelek-tronik, Mikrosystem- und Feinwerktechnik (GMM) und die VDI/VDE-IT.

Ebenfalls im Oktober organisierte die VDI/VDE-IT in Berlin den ersten BMBF-Zukunfts-kongress „Demografie: Technik zum Men-schen bringen“. Technische Systeme entwi-ckeln sich von rein passiven Instrumenten zu aktiven Partnern für den Menschen. Dadurch ändert sich auch das Verhältnis von Mensch und Technik: es wird immer interaktiver. Der von der VDI/VDE-IT betreute Förderschwer-punkt „Mensch-Technik-Interaktion im de-mografischen Wandel“ des BMBF stellt technische Innovationen in den Mittelpunkt, die in Kombination mit sozialen Innovationen auf die besonderen Herausforderungen antworten, die mit einer Gesellschaft des längeren Lebens einhergehen.

Institut für Innovation und Technik

Mit ihrem Institut für Innovation und Technik (iit) unterstützt die VDI/VDE-IT ihre Auftrag-geber in Deutschland und aller Welt dabei, komplexe Innovationsherausforderungen einzuordnen und zu bewerten. Um noch konsequenter auf die Fragen der Auftragge-ber eingehen und mit ihnen gemeinsam Antworten entwickeln zu können, hat die VDI/VDE-IT das iit im Jahr 2013 neu struktu-riert. Ihre Expertise bietet sie in den fünf Themenfeldern Bildung und Innovation,

VDE 201368 Wissenschaft &

Spitzentechnologien

Technologie- &

Innovationspolitik

Bildungspolitik &

Nachwuchsförderung

Die VDI/VDE Innovation + Technik GmbH (VDI/VDE­IT) entwickelt sich dynamisch weiter.

2013 wuchs das Team des Unternehmens um weitere 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

auf 270 an. Schwerpunktmäßig sind sie für verschiedene Projektträgerschaften in Bund und

Ländern tätig. VDI/V

DE

Inno

vatio

n +

Te

chni

k G

mbH

Page 71: VDE Tätigkeitsbericht 2013

Normung, Prüfung

& Dienstleistungen

Networking

in der Region

Zahlen &

Fakten

Innovationssysteme und Förderinstrumente, Technikfolgenforschung, Systeminnovationen und Evaluation an.

Ihre methodischen und analytischen Kompe-tenzen stellte die VDI/VDE-IT unter anderem für eine Trendstudie im Auftrag der Interna-tionalen Elektrotechnischen Kommission (IEC) unter Beweis. Im Rahmen der Umset-

zung des „IEC Master Plan 2011“ evaluierten die Expertinnen und Experten der VDI/VDE-IT Roadmaps, Studien und Forschungsagen-den und leiteten für die kommenden 20 bis 25 Jahre Markt- und Technologietrends auf dem Gebiet der Elektro-, Elektronik- und verwandten Technologien ab.

VDE 2013 69

Page 72: VDE Tätigkeitsbericht 2013

Networking in der Region

VDE 201370 Wissenschaft &

Spitzentechnologien

Technologie- &

Innovationspolitik

Bildungspolitik &

Nachwuchsförderung

Page 73: VDE Tätigkeitsbericht 2013

Die Bezirksvereine, Landesvertretungen und Hochschulgruppen

bilden die Basis des VDE in den Regionen und übernehmen hier

eine wichtige Funktion als Bindeglied zwischen Unternehmen,

Hochschulen, Politik und Gesellschaft. Ihr Engagement reicht von

Veranstaltungen zu aktuellen Technologiethemen über umfang-

reiche Schüleraktivitäten bis zu Parlamentarischen Abenden mit

der Politik. Ihren Mitgliedern bieten sie eine wichtige Plattform zu

Information und Networking.

Normung, Prüfung

& Dienstleistungen

Networking

in der Region

Zahlen &

Fakten

29Bezirksvereine

08Landesvertretungen

60Hochschulgruppen

VDE 2013 71

Page 74: VDE Tätigkeitsbericht 2013

Die 36.000 Mitglieder des VDE sind bun–desweit aktiv. In 29 Bezirksvereinen, 8 Landesvertretungen und über 60 Hoch­schulgruppen setzen sie sich für mehr Technikverständnis unserer Gesellschaft ein. Mit ihren Veranstaltungen für Hoch­schulen und Industrie ermöglichen sie eine enge Zusammenarbeit von Wirtschaft und Wissenschaft. Dabei knüpfen sie selbst wichtige Kontakte für ihre berufliche Zu­kunft. Sie stehen in Kontakt mit der Politik und diskutieren aktuelle Techniktrends. Im Mittelpunkt des Engagements steht die Nachwuchsförderung. Gemeinsam mit dem VDE­Ausschuss Geschichte der Elektro­technik arbeiten sie an der Erstellung einer Datenbank zu den 800 wichtigsten Ereig­nissen der Elektrotechnik mit Bezug zu Deutsch land. Hier eine Auswahl der Aktivi­täten 2013:

VDE Aachen Preise für Bachelor-Studierende

Der VDE Aachen zeichnet jährlich Bachelor-Studierende für sehr gute Studienleistungen und außerordentliches Engagement im Bereich Elektrotechnik und Informations-technik sowie Wirtschaftsingenieurwesen aus. Wer neben seinem Studium selbst aktiv werden will, kann dies in der VDE-Hochschulgruppe Aachen tun. Die Mitglie-der organisieren Workshops, Vorträge und

Exkursionen, Rhetorikseminare oder hoch-karätig besetzte Vorträge zu aktuellen The-men der Elektrotechnik.

VDE Bergisch Land Herausragende Studienarbeiten

Besondere Studienleistungen von Studieren-den regionaler Universitäten und Fachhoch-schulen sind auch dem VDE Bergisch Land eine Auszeichnung wert: 2013 wurde Torben Zeleny, Absolvent der Bergischen Universität, für seine Master-Arbeit mit dem ersten Preis und 500 Euro ausgezeichnet. Den zweiten und dritten Preis, prämiert mit je 250 Euro, erhielten Alex-Roque Campos und Paul Ickert von der Fachhochschule Südwestfalen für ihre Bachelor-Arbeiten.

VDE Berlin-BrandenburgTechnikjahr

Mehr junge Menschen für technische Berufe zu gewinnen, ist das Ziel vieler bundeswei-ter Initiativen: Der VDE Berlin-Brandenburg hat das Technikjahr in Kooperation mit Firmen aus der Region gestartet. Hier kön-nen Schülerinnen und Schüler, die nach ihrem Abschluss noch keinen festen Berufs-wunsch haben, ein Jahr lang bei einem technischen Praktikum testen, ob ihnen ein solcher Beruf liegt.

VDE 201372 Wissenschaft &

Spitzentechnologien

Technologie- &

Innovationspolitik

Bildungspolitik &

NachwuchsförderungN

etw

orki

ng in

der

Reg

ion

Page 75: VDE Tätigkeitsbericht 2013

VDE 2013

VDE BraunschweigTechnischer Stammtisch

Mit einem neuen Veranstaltungsformat prä-sentierte sich der VDE Braunschweig 2013 seinen Mitgliedern: regelmäßig findet ein Technischer Stammtisch statt, bei dem spannende Technikthemen diskutiert wer-den. Das Format soll auch andere technisch Interessierte ansprechen mit Themen wie Sicherheit bei der Eisenbahnsignaltechnik oder Atomausstieg.

VDE ChemnitzStädtische Elektromobilität

Wie Elektromobilität in einen städtischen Raum integriert werden kann, demonstrierte der Energieversorger „eins“ aus Sachsen am Beispiel von Chemnitz. Insbesondere gilt es, die dafür benötigte Infrastruktur schrittweise aufzubauen und in die Projekte der Stadtent-wicklung zu integrieren. Die Vernetzung der verschiedenen Verkehrsströme unter Be-rücksichtigung des öffentlichen Nahverkehrs sowie die Nutzung moderner Werkzeuge wie vorhandene Leitsysteme oder Smartphone-Apps spielen dabei eine wichtige Rolle.

VDE Dresden Korporative Mitglieder

2013 rief der VDE Dresden ein aktives Netz-werk für korporative Mitglieder ins Leben. Beim Auftakttreffen standen aktuelle Aktivi-täten des Bezirksvereins auf der Agenda, insbesondere der Austausch von Unterneh-men und Hochschulen sowie Nachwuchs-aktivitäten. Die Kommunikation und Vernet-zung der Mitgliedsunternehmen soll weiter intensiviert werden.

VDE Düsseldorf Technikfaszination

Am bundesweiten Tag der Technik beteilig-ten sich auch in Düsseldorf zahlreiche Unter-nehmen, Institutionen und Verbände. Von seinen ganz persönlichen Erfahrungen aus der bunten Welt der Technik berichtete der Schirmherr der Veranstaltung, Rennfahrer Heinz-Harald Frentzen.

VDE HannoverIdeen Expo

2013 beteiligte sich der VDE Hannover wieder an der Ideen Expo, die bereits zum vierten Mal stattfand. Zahlreiche Aussteller präsentierten neueste Entwicklungen aus Naturwissenschaft und Technik und begeis-terten hunderttausende junger Menschen und Erwachsene. An Mitmachstationen konnten sie selbst aktiv werden oder aus einem Angebot an über 600 Workshops zu Themen wie Roboterbau, Kosmetikherstel-lung oder Tatortermittlung auswählen.

Normung, Prüfung

& Dienstleistungen

Networking

in der Region

Zahlen &

Fakten

73

Page 76: VDE Tätigkeitsbericht 2013

VDE Kassel Konstrukteurspreis

Zum sechsten Mal stiftete der VDE Kassel anlässlich des Hessen SolarCups 2013 den VDE-Konstrukteurspreis für die beste Doku-mentation des teilnehmenden Wettbewerbs-fahrzeugs. Die Sieger des Cups, bei dem Schülerinnen und Schüler selbstgebaute Solarmobile präsentieren, qualifizierten sich für den VDE/BMBF-Wettbewerb SolarMobil Deutschland und belegten auch dort erste Plätze.

VDE Köln Nacht der Technik

Unter dem Motto „watch.ing“ zeigten 52 Unternehmen, Institutionen der öffentlichen Hand sowie Bildungs- und Forschungsein-richtungen bei der 4. Kölner Nacht der Tech-nik, was technologisch in ihnen steckt, und begeisterten damit rund 5.000 Besucher. Organisatoren waren die Kölner Bezirksver-eine des VDE und VDI.

VDE Kurpfalz MINT-Familientag

Auf dem MINT-Familientag im Technikmu-seum Mannheim wurden MINT-freundliche Schulen und hervorragende Diplom-Arbeiten ausgezeichnet. Mit dem Engagement für MINT sollen Schüler frühzeitig auf die Berei-

che Mathematik, Informatik, Naturwissen-schaften und Technik aufmerksam gemacht werden. Ziel ist, mehr junge Menschen und vor allem Frauen für technische Berufe zu begeistern.

VDE LausitzEEG-Anlagen in strukturschwachen Räumen

Bei einem Vortrag stellten Wissenschaftler ein neues Forschungsvorhaben vor. Es ermittelt technische, betriebswirtschaftliche und regulatorische Probleme bei Verteilnetz-betreibern (VNB) in strukturschwachen Regionen. Dabei wird der Schwerpunkt auf die Nieder- und Mittelspannungsebene gelegt, um die Arbeitshypothese gemäß dem Forschungsantrag zu untersuchen.

VDE Leipzig/HalleElektrotechnische Sammlung

Zum Tag der Technik präsentierte der VDE Leipzig/Halle den Besuchern die Elektrotech-nische Sammlung am Umspannwerk Mark-kleeberg. Etwa 4.000 elektrotechnische Geräte und Anlagen, teilweise über 100 Jahre alt, aus den Bereichen Erzeugung, Übertragung, Verteilung und Anwendung der Elektrotechnik sind ausgestellt. Den Schwerpunkt bildet die Technik der Elektro-energieversorgung.

VDE 201374 Wissenschaft &

Spitzentechnologien

Technologie- &

Innovationspolitik

Bildungspolitik &

NachwuchsförderungN

etw

orki

ng in

der

Reg

ion

Page 77: VDE Tätigkeitsbericht 2013

VDE MagdeburgExkursionen

Exkursionen gehören zum festen Bestand-teil der Verbandsarbeit des VDE Magde-burg. 2013 besuchten sie unter anderem das Klär werk Gerwisch, den MDR in Magdeburg sowie eine Windkraft- und eine Biogasanlage.

VDE MittelbadenLautlose Sprachkommunikation

Die Technologie der lautlosen Kommunika-tion und deren Möglichkeiten und Herausfor-derungen präsentierte Prof. Tanja Schultz vom Karlsruher Institut für Technologie. Diese neuartige Art der Kommunikation hat mehre-re Vorzüge, wie etwa lautloses Telefonieren. Ein Benutzer kann lautlos ins Telefon spre-chen, aber dennoch vom Gesprächsteilneh-mer am anderen Ende der Leitung verstan-den werden.

VDE NiederrheinStudienpreise

Der Bezirksverein zeichnet in jedem Jahr Studierende aus, die in der Klausurrunde nach den ersten Semestern besonders gute Ergebnisse erzielt haben. Die Studienpreise 2013 wurden im Rahmen der Erstsemester-Einführungsveranstaltungen an der Hoch-

schule Niederrhein in Krefeld und an der Hochschule Rhein-Waal in Kamp-Lintfort und Kleve verliehen.

VDE NordRennen am Hockenheimring

115 Teams aus der ganzen Welt, unter anderem aus China, Indien und Russland, starteten beim Formula Student Rennen am Hockenheimring. Studierende präsentieren hier ihre selbstkonstruierten Rennwagen. Aus dem Norden waren Teams der TU Ham-burg-Harburg, der FH Diepholz, FH Kiel, FH Stralsund und der HAW Hamburg dabei.

VDE NordbayernSchülerforum

Beim 16. Schülerforum des VDE Nordbayern in der Friedrich-Alexander-Universität Erlan-gen referierten Schüler für Schüler zu The-men aus dem MINT-Bereich. Die Juniorrefe-renten wählten ihr Vortragsthema aus den Bereichen Elektro- und Energietechnik, Information und Kommunikation, Medizin-technik, Chemie, Physik und Mathematik.

Normung, Prüfung

& Dienstleistungen

Networking

in der Region

Zahlen &

Fakten

VDE 2013 75

Page 78: VDE Tätigkeitsbericht 2013

VDE Nord-West Forum „Spannungsqualität“

In Zeiten stark steigender Strompreise und sinkender Ressourcen wird es für Verbrau-cher insbesondere mit hohem Energiever-brauch und vielen leistungselektronischen Abnehmern immer wichtiger, Maßnahmen zur Senkung des Stromverbrauches bei optimierter Spannungsqualität zu unterneh-men. Dazu fand das Forum „Spannungsqua-lität“ mit Fachvorträgen und Möglichkeit zur Diskussion statt.

VDE Osnabrück-EmslandHochspannung

Zum Start des Wintersemesters 2013/14 fand die traditionelle Exkursion in das Hoch-spannungslabor der Hochschule Osnabrück statt, die von der VDE Hochschulgruppe Osnabrück organisiert wurde. An einem Freileitungsmodell wurde der Korona Effekt gezeigt, das Glühen und Knistern von Hoch-spannungsleitungen durch Teilentladungen. Das zweite Experiment beschäftigte sich mit vollständigen Spannungsdurchschlägen.

VDE Ostwestfalen-LippeFakultätskolloquium

Prof. Dr.-Ing. Jochen Kreusel referierte beim Kolloquium an der Fakultät für Elektrotech-nik, Informatik und Mathematik der Universi-tät Paderborn über Fragen zur Energiewen-de. Die Integration der zukünftig großen Zahl dezentraler Elemente in die in Europa be-stehenden wettbewerblichen Elektrizitäts-märkte ist sowohl technisch als auch organi-satorisch eine der größten Herausforderun-gen der Energiewende.

VDE Rhein-MainStiftungspreis

Mit dem Friedrich-Dessauer-Stiftungspreis zeichnet der VDE Rhein-Main jährlich her-ausragende Abschlussarbeiten aus. Rund 20 Preisträger wurden 2013 an den Fachhoch-schulen Bingen und Fulda, der TH Mittelhes-sen mit den Standorten Friedberg und Gie-ßen sowie der Hochschule Rhein-Main und der Technikakademie Weilburg geehrt. Der Preis erinnert an den Radiologen und Physi-ker Dr. Friedrich Dessauer (1881-1963).

VDE Rhein-Ruhr Begeisternde Technik

Etwa 1.500 begeisterte Besucher trotz schlechter Witterungsverhältnisse, faszinie-rende Programmpunkte und Shuttleverbin-dungen quer durch das östliche Ruhrgebiet sind das gelungene Ergebnis der zweiten Techniknacht Ruhr. Bei rund 200 spannen-den Führungen, Experimenten und Mitmach-angeboten konnten sich die Teilnehmer in den Bann der Technik ziehen lassen.

VDE Saar MINT-Lehrerpreis

Der Lehrerpreis 2013 des VDE Saar für hervorragendes und nachhaltiges Engage-ment von Lehrern zur Förderung des MINT-Nachwuchses ging an Margit Becker-Peters vom Geschwister-Scholl-Gymnasium Le-bach. Ihrem Engagement für MINT ist es zu verdanken, dass an ihrer Schule inzwischen eine Gruppe von etwa 100 Schülern in 65 MINT-Projekten aktiv geworden ist.

VDE 201376 Wissenschaft &

Spitzentechnologien

Technologie- &

Innovationspolitik

Bildungspolitik &

NachwuchsförderungN

etw

orki

ng in

der

Reg

ion

Page 79: VDE Tätigkeitsbericht 2013

Normung, Prüfung

& Dienstleistungen

Networking

in der Region

Zahlen &

Fakten

VDE 2013 77

Page 80: VDE Tätigkeitsbericht 2013

VDE Südbaden Buntes Veranstaltungsangebot

2013 feierte der VDE Südbaden sein 90-jäh-riges Jubiläum und blickte dabei auf eine Vielzahl an Aktivitäten zurück. Von einem großen Medienecho begleitet wurde Deutschlands erste „Flüster-Demo“: Mit über 60 elektrisch betriebenen Fahrzeugen ging es im Korso durch die Freiburger Innenstadt. Ein weiteres Highlight war die vom VDE mitorganisierte Ringvorlesung zur Energie-wende, bei der unter anderem Bundesum-weltminister Peter Altmaier und der baden-württembergische Umweltminister Franz Untersteller zu Gast waren.

VDE Südbayern 120 Jahre

Beim Münchener VDE-Abend verlieh der VDE Südbayern, der 2013 seinen 120.

Geburtstag feierte, zum 5. Mal die VDE-Awards für herausragende Leistungen in den Kategorien Wirtschaft, Wissenschaft, Schule und Medien. 2014 gibt es einen weiteren Preis: Dann werden die Sieger des neuen VDE-Hochschul-Wettbewerbs „VDE Smart Home Contest“ ausgezeichnet.

VDE ThüringenThüringer Energieversorgung

Die Energieversorgung Thüringens stand im Mittelpunkt eines technischen Symposiums in Erfurt. Vertreter der Energieversorger, Stadtwerke, Dienstleister und Unternehmen der Region waren angesprochen über Aus-wirkungen der Energiewende auf den Aus-bau des Thüringer Flächenverteilnetzes, Schutz- und Leittechnik sowie Wasserkraft zu diskutieren.

VDE TrierLebensmittelindustrie

Regelmäßig erschüttern Lebensmittel- und Futtermittelskandale Öffentlichkeit und Me-dien. Dem Thema widmeten sich der VDE und VDI Trier bei einem gemeinsamen Vor-tragsabend. Mit Experten diskutierten die Gäste, worauf man beim Einkauf achten muss und wie ehrlich Werbeaussagen heute noch sind.

VDE 201378 Wissenschaft &

Spitzentechnologien

Technologie- &

Innovationspolitik

Bildungspolitik &

NachwuchsförderungN

etw

orki

ng in

der

Reg

ion

Page 81: VDE Tätigkeitsbericht 2013

VDE WürttembergTag der Technik

Über 50 Unternehmen, Institutionen, Schu-len, Vereine und Verbände beteiligten sich am Tag der Technik in Albstadt. Gleichzeitig feierte die Hochschule Albstadt-Sigmaringen ihr 25-jähriges Jubiläum. 2013 fand der Tag der Technik bundesweit zum zehnten Mal statt, Albstadt war im siebten Jahr dabei.

VDE-Landesvertretung Hessen Parlamentarischer Abend

Um einen Beitrag zur Versachlichung der energiepolitischen Debatten in der Öffentlich-keit zu leisten, organisierte die VDE-Landes-vertretung Hessen einen parlamentarischen Abend zum Thema „Energiewende in Hes-sen erfolgreich gestalten“. VDE-Experten stellten Lösungsansätze aus VDE-Studien und -Normungs-Roadmaps vor.

VDE-Landesvertretung Niedersachsen Parlamentarischer Abend

Die VDE-Landesvertretung Niedersachsen diskutierte mit 50 Parlamentariern aus allen Fraktionen des Niedersächsischen Landta-ges über die Bedeutung der Energiewende, der Akzeptanz für den dafür notwendigen

Netzausbau und soziale Gerechtigkeit als wichtigen Akzeptanzfaktor.

VDE-Landesvertretung BayernGespräch mit Minister

Die Landesvertretung organisierte ein Treffen mit Innenminister Dr. Hans-Peter Friedrich und dem stellvertretenden VDE-Präsidenten Alf Henryk Wulf zum Thema IT-Sicherheit. Bei dem Gespräch waren sich die Gesprächs-partner einig, dass man sensible Netzinfra-strukturen effizient schützen muss. Aus Sicht des Ministeriums haben insbesondere mittel-ständische Unternehmen bisher wenige bis keine Vorkehrungen getroffen.

Normung, Prüfung

& Dienstleistungen

Networking

in der Region

Zahlen &

Fakten

VDE 2013 79

Page 82: VDE Tätigkeitsbericht 2013

VDE 201380 Wissenschaft &

Spitzentechnologien

Technologie- &

Innovationspolitik

Bildungspolitik &

NachwuchsförderungP

reis

e un

d Eh

rung

en

Informationstechnische Gesellschaft im VDE

Johann-Philipp-Reis-Preis (1)

Dr.-Ing. Bernd GeiserDr.-Ing. Rafael F. Schaefer

ITG-Preis 2013 (2)

Dr.-Ing. Jens AhrensDr.-Ing. Onur Hamza Karabey und Sebastian Strunck, M.Sc.Dipl.-Inf. Niklas Goddemeier, Prof. Dr.-Ing.

Christian Wietfeld und Dr.-Ing. Kai Daniel

Förderpreis der ITG 2013

Dr. rer. nat Ali Eren CulhaogluDr.-Ing. Jakob Hoydis

Dr.-Ing. Martin Kördel

VDE-Ehrenmedaille 2013

Prof. Dr.-Ing. Albrecht ReibigerProf. Dr. phil. nat. Dietrich Wolf

Energietechnische Gesellschaft im VDE

ETG-Literaturpreis (3)

Dipl.-Ing. Michael KrieseDipl.-Ing. Thomas RettenmaierDr.-Ing. Simon Teeuwsen

Herbert-Kind-Preis

Mihail Ketov

Deutsche Gesellschaft für Biomedizinische Technik im VDE

Preis für Patientensicherheit in der Medizintechnik (mit dem Aktions bündnis für Patientensicherheit)

Dr. Werner Göbel (4)

Klee-Preis

Dr.-Ing. Alexander Brost (5)

Studentenwettbewerb

1. Preis: Simon M. Danner 2. Preis: Axel Loewe 3. Preis: Matthias Weber

2

3

1

4 5

Page 83: VDE Tätigkeitsbericht 2013

Normung, Prüfung

& Dienstleistungen

Networking

in der Region

Zahlen &

Fakten

VDE 2013 81

VDE/VDI-Gesellschaft Mikroelektronik, Mikrosystem- und Feinwerktechnik

GMM-Preis (6)

Dr.- Ing. Felix Greiner, Dipl.- Ing. Sebastian Quednau, Dipl.- Ing. Florian Dassinger

Studentenwettbewerb COSIMA 2013:

1. Preis: Team Intelligente Schutzbrille: Maximos Kairlas, Stefanie Birkenbach, Timo Singer, Jan Hinrichs, Lukas Braisz

1. Preis: T eam PhysioTec: Steffen Müller, Tobias Rink, Tim Host, Tian Eu Lau, Niklas Loosen

3. Preis: Team Elektrolator: Thomas Schönfelder, Markus Mayer, Nils Ziegenspeck, Antoine Heim

VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik

VDI-Ehrenplakette:

Dr.-Ing. Edwin Lerch (7)Dr.-Ing. Norbert Kuschnerus (8)

Otto-Winkler-Ehrenmedaille des VDI: (8)

Dr. rer. nat. Friedrich Harbach

Eugen-Hartmann-Preis: (8)

Dipl.-Ing. Volker Schulz

VDE-Ausschüsse

Sicherheits- und Unfallforschung

VDE-Ehrenmedaille

Dr.-Ing. Jens Jühling

Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE

Georg-Hummel-Preis 2013 (9)

André Lange (Hochschule Merseburg)Constantin Bruchmann (TU Berlin)

7

58

Blitzschutz und Blitzforschung

Goldene Ehrennadel

Prof. Dr.-Ing. Klaus Scheibe

9

6

Page 84: VDE Tätigkeitsbericht 2013

Persönliche Korporative Veranstaltungen Teilnehmer Mitglieder Mitglieder 2013 2013

Regio Aachen 1.501 14 29 1.000

Berlin-Brandenburg (ETV) 1.690 56 46 1.181

Bielefeld Ostwestfalen-Lippe 512 25 15 600

Braunschweig 491 13 22 345

Bremen Region Nord-West 1.188 41 35 843

Chemnitz 494 15 31 1.629

Cottbus Lausitz 313 6 12 321

Dresden 1.837 35 121 3.500

Düsseldorf 673 31 31 1.629

Erfurt Thüringen 759 15 100 2.470

Essen Rhein-Ruhr 3.085 94 190 6.100

Frankfurt am Main Rhein-Main 2.353 112 19 2.200

Freiburg Südbaden 832 56 54 4.281

Hamburg Region Nord 1.811 109 28 1.528

Hannover 854 27 52 1.526

Karlsruhe Mittelbaden 1.108 33 65 2.384

Kassel 510 31 45 1.902

Köln 1.081 52 32 1.939

Krefeld Niederrhein 462 18 13 1.000

Leipzig/Halle 571 19 64 1.978

Magdeburg 192 8 30 350

Mannheim Kurpfalz 1.989 62 108 3.168

München Südbayern 2.760 106 133 4.860

Nürnberg Nordbayern 2.059 59 59 2.600

Osnabrück-Emsland 658 16 41 2.506

Saarbrücken Saar 554 16 12 730

Stuttgart Württemberg 2.211 99 163 6.788

Trier 351 12 8 546

Wuppertal Bergisch Land 1.009 62 6 150

Verband 442 47 237 9.098

Gesamtsumme 34.350 1.289 1.801 69.152

*alphabetisch nach Sitz der Geschäftsstelle geordnet

ITG ETG DGBMT GMM GMA

Mitglieder: 9.249 12.154 2.582 10.048 22.013

Ehrenamtliche Mitarbeiter: ca. 1.250 350 150 650 1.500

Fachbereiche: 10 8 1 7 8

Fachgremien: 79 16 21 42 76

Tagungen/Workshops: 48 18 15 10 16

Teilnehmer: rd. 4.800 4.490 1.500 1.750 1.889

Internationale Verbindungen: EUREL, IFIP, CIGRE, CIRED, Continua Health EIPC, EUREL, IFAC, IMEKO, CEPIS, U.R.S.I., ECPE, EPE, Alliance, SGBT, GSA, IEEE, ISPE, IEEE , ITU, IET ITK, IEEE, ÖGBMT, IFMBE, MANCEF, SEMI, ÖGMA IEICE-CS (Japan) EUREL EAMBES SITELESC, SPIE

Stand: 31.01.2014

Bezirksvereine in Zahlen*

Fachgesellschaften in Zahlen

VDE 201382 Wissenschaft &

Spitzentechnologien

Technologie- &

Innovationspolitik

Bildungspolitik &

Nachwuchsförderung

Page 85: VDE Tätigkeitsbericht 2013

Normung, Prüfung

& Dienstleistungen

Networking

in der Region

Zahlen &

Fakten

VDE 2013 83

Page 86: VDE Tätigkeitsbericht 2013

Das VDE-Präsidium 2013/2014

Dr. Bruno Jacobfeuerborn

Geschäftsführer Technik der Telekom Deutschland GmbH, Chief Technology Officer der Deutschen Telekom AG

Dipl.-Ing. Alf Henryk Wulf

Vorstandsvorsitzender der ALSTOM Deutschland AG

Dr.-Ing. Joachim Schneider

Mitglied des Vorstandes der RWE Deutschland AG

Prof. Prof. h. c. Dr. med.

Thomas Lenarz

Direktor der Hals-Nasen- Ohren-Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH)

Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Dirk Friebel*

Interim Management

Dr.-Ing. Kurt Dirk Bettenhausen

Senior Vice President, Siemens Corporation, Corporate Technology, Princetown, USA

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Armin Schnettler**

Leiter des Institutes für Hochspannungstechnik, RWTH Aachen

Prof. Dr. rer. nat. Olaf Dössel

Institutsleiter, Karlsruher Institut für Technologie KIT, Institut für Biomedizinische Technik

Prof. Dr. rer. nat. Christoph Kutter**

Leiter Fraunhofer-Einrichtung für Modulare Festkörper-Tech-nologien (EMFT)

Prof. Dr.-Ing. Ingo Wolff

Geschäftsführer der IMST GmbH

Dipl.-Ing. Michael Stadler

Industrieberatung

Dipl.-Inf. Horst Westerfeld

Staatssekretär im Hessischen Ministerium der Finanzen

VDE-Präsident Stellvertretende VDE-Präsidenten

Weitere Mitglieder

Dipl.-Ing. Rainer Joswig

Geschäftsleitung der TransnetBW GmbH

Prof. Dr. techn. Josef A. Nossek*

Lehrstuhl für Netzwerktheorie und Signalverarbeitung, Technische Universität München

Gerhard Oswald

Mitglied des Vorstandes der SAP AG, Scale, Quality & Support

Dr.-Ing. Udo Niehage

Leiter Government Affairs, Unternehmensbeauftragter für die Energiewende, Siemens AG

VDE 201384 Wissenschaft &

Spitzentechnologien

Technologie- &

Innovationspolitik

Bildungspolitik &

Nachwuchsförderung

Prof. Dr.-Ing. Jochen Kreusel*

Leiter Smart Grids der ABB AG

Dr.-Ing. Rainer Speh**

Chief Technology Officer, Sector Infrastructure & Cities, Siemens AG

* bis 31.12. 2013, **seit 01.01.2014

Page 87: VDE Tätigkeitsbericht 2013

Die VDE-Struktur

Delegiertenversammlung

VDE-PräsidiumPräsident: Dr.-Ing. Joachim SchneiderStv.: Dr. Bruno Jacobfeuerborn, Dipl.-Ing. Alf Henryk Wulf

VDE-VerbandsgeschäftsstelleVorstandsvorsitzender: Dr.-Ing. Hans Heinz ZimmerStv.: Prof. Dr.-Ing Helmut Klausing

Präsidialausschüsse

Kommunikation +Public Affairs

Technik + Innovation

36.000 VDE-Mitglieder

Persönliche Mitglieder – Korporative MitgliederFachgesellschaften – Landesvertretungen – Bezirksvereine

ITGInformationstechnischeGesellschaft im VDE

ETGEnergietechnischeGesellschaft im VDE

DGBMTDeutsche Gesellschaftfür BiomedizinischeTechnik im VDE

GMMVDE/VDI-GesellschaftMikroelektronik, Mikro-system- und Feinwerk-technik

GMAVDI/VDE-GesellschaftMess- und Automati-sierun gstechnik

Fach-ausschüsse_ Ingenieurausbildung_ Beruf, Gesellschaft_ Studenten_ Ingenieurinnen_ Blitzschutz_ Sicherheit_ Geschichte

FNNForum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE

Geschäfts -stellen_ EUREL_ CIGRE, CIRED_ IEEE

VDE Konferenz-Service

Normung, Prüfung

& Dienstleistungen

Networking

in der Region

Zahlen &

Fakten

VDE 2013 85

Wissenschaft, Bildung, Beruf KaufmännischeVerwaltung

Personal +Recht

Informations-technik

DKEDeutscheKommissionElektrotechnikElektronikInformations-technik im DINund VDENormenwerk

DeutschesKomitee_ Internationale

Elektrotechnische Kommission (IEC)

_ Europäisches Komitee für Elektrotechnische Normen (CENELEC)

NationaleNormungsorganisationdes EuropäischenInstituts fürTelekommunikations- normen (ETSI)

VDE Prüf- undZertifizierungs-institut GmbH

Prüfung

Begutachtung

Inspektion

Zertifizierung

VDE GmbH

VDE VERLAGGmbH_ Zeitschriften_ Bücher_ Normen_ Elektronische Medien_ Seminare

VDE GLOBALServices GmbH

VDE Americas, Inc.

CVF Solar Test Lab.

VDE-ISE Pte. Ltd

VDI/VDE Innovation +Technik GmbH

Stand: Januar 2014

Page 88: VDE Tätigkeitsbericht 2013

Kontakt

VDE Verband der ElektrotechnikElektronik Informationstechnik e.V.Stresemannallee 1560596 Frankfurt am MainTelefon 069 6308-0, Telefax 069 6308-9865www.vde.com | [email protected]

VorstandsvorsitzenderDr.-Ing. Hans Heinz ZimmerTelefon 069 [email protected]

Stv. VorstandsvorsitzenderProf. Dr.-Ing. Helmut KlausingTelefon 069 [email protected]

Kommunikation + Public AffairsDr. Walter BörmannTelefon 069 [email protected]

GeschäftsbereichWissenschaft, Bildung, BerufProf. Dr.-Ing. Helmut KlausingTelefon 069 6308-230Dr.-Ing. Volker SchanzTelefon 069 [email protected]

Technik + InnovationDr. Thomas BecksTelefon 069 6308-311

Personal + RechtDr. Beate MandTelefon 069 6308-217

Kaufmännische VerwaltungDipl.-Kfm. Ulrich FrankTelefon 069 6308-335

IT/TK-SystemeDipl.-Inf. Rolf SannemannTelefon 069 6308-440

VDE Prüf- undZertifizierungsinstitut GmbHDipl.-Kfm. Dipl.-Ing. Wilfried JägerDipl.-Ing. Michael Jungnitsch (ab 1.3.2014)Telefon 069 8306-223EUR-Ing. Dipl.-Ing. Wolfgang NiedziellaTelefon 069 [email protected]

DKE Deutsche KommissionElektrotechnik ElektronikInformationstechnik im DIN und VDEDr.-Ing. Bernhard ThiesTelefon 069 6308-240Michael TeigelerTelefon 069 [email protected]

VDE Global Services GmbHEUR-Ing. Dipl.-Ing.Wolfgang NiedziellaTelefon 069 [email protected]

VDE VERLAG GmbHDr.-Ing. Stefan Schlegel Telefon 030 348001-1010 Margret SchneiderTelefon 030 [email protected]

VDI/VDE Innovation + Technik GmbHDipl.-Kfm. Peter DortansTelefon 030 310078-129Dr. rer. nat. Werner WilkeTelefon 030 [email protected]

VDE 201386

Page 89: VDE Tätigkeitsbericht 2013

Impressum

HerausgeberVDE Verband der Elektrotechnik

Elektronik Informationstechnik e.V.

redaktionVDE Kommunikation + Public Affairs

Gestaltungwww.schaperkommunikation.de

FotosSchaper Kommunikation, Michael

Hanschke, Jördis Zähring, Jerome

Gravenstein, VDE, Hochschule

Offenburg, Tobias Schwarz, Jugend

forscht, Michaela Handrek-Rehle,

Heiko Wolfraum, FOCUS Magazin /

Marko Priske, Christian Lietzmann,

DKE, Roland Weihrauch, Klaus

Wohlmann, VDE-Institut, Ulrich

Lindner, Komm, mach MINT, Danny

Kurz, Renault Gutmann, Freiburg,

BMI, shutterstock: Ohmega 1982,

FNN im VDE, iStock: Solitude 72,

3alexd, Kevem Yucel, Frank Opper-

mann, Freezingtime, 4x-image,

Fotolia: Diana Kosaric

Page 90: VDE Tätigkeitsbericht 2013

VDE VErbanD DEr ElEktrotEchnikElEktronik informationstEchnik e.V.

Stresemannallee 1560596 Frankfurt

Telefon +49 (0)69 6308-0Telefax +49 (0)69 [email protected]