1 Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht Der Markt.

Post on 05-Apr-2015

103 views 0 download

Transcript of 1 Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht Der Markt.

1

Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht

Der Markt

2

1. Der Markt

Markt findet statt, sobald Anbieter

eines Gutes und Nachfrager zusammentreffen.

3

Markt unterteilt sich:

1.Nach dem Ort, an dem sich Anbieter und Nachfrager treffen

- konkreter Markt

Anbieter und Nachfrager treffen sich an bestimmten Ort

z.B. Wochenmarkt

- abstrakter Markt

Anbieter und Nachfrager treffen sich an verschiedenen Orten

z.B. Internet , Ebay

4

2.Nach Beschaffenheit des Marktes (Qualität)

- vollkommener Markt ( Markt in Theorie)

Markttransparenz

Homogenität der Güter

keine Präferenzen gegenüber

anderen

vollständige Konkurrenz

- unvollkommener Markt ( Markt in Realität)

sobald eine oder mehrere Bedingungen nicht

vorhanden sind

5

3.Nach der Anzahl der Anbieter und Nachfrager im Verhältnis

- Monopol gesamtes Angebot oder Nachfrage in Hand einer Partei ( Angebotsmonopol, Nachfragemonopol)

- Oligopol wenige Anbieter stehen vielen Nachfragern gegenüber oder umgekehrt

- Polypol viele Anbieter, viele Nachfrager (vollständige

Konkurrenz)

6

2. Nachfrage

„Nachfrage ist die Menge an Gütern, die die Konsumenten zu einem bestimmten Preis kaufen wollen.“ (…und können, siehe Kaufkraft).

7

Wovon hängt die Nachfrage ab?

1.Preis ( Preis steigt Nachfrage sinkt)2.Einkommen ( Einkommen steigt Nachfrage steigt)3.Preis verwandter Güter

Substitutionsgüter (steigt Preis des einen Gutes, steigt Nachfrage des anderen Gutes)Komplementärgüter ( Preisanstieg des einen Gutes, sinkt Nachfrage des anderen Gutes)

4.Präferenzen5.Erwartungen

8

Nachfragekurve

9

Beispiel: Speiseeis

Ist Speiseeis kostenlos, so werden die Verbraucher große Mengen konsumieren.

Mit steigenden Preisen wird die Nachfrage sinken, bis ein Preis erreicht wird, für den keiner mehr Speiseeis kaufen wird.

nimmt Nachfrage ab, so verschiebt sich die Kurve nach links, nimmt Nachfrage zu, so verschiebt sich die Kurve nach rechts

(Parallelverschiebung)

10

3. Angebot

Angebot bezeichnet die Menge, die Erzeuger zu einem bestimmten Preis zu produzieren bereit sind und dies auch können.

11

Wovon hängt das Angebot ab?

Preis

Angebotene Menge eines Gutes nimmt bei steigendem Preis zu.

Technologie

technologischer Fortschritt senkt Produktionskosten und erhöht

angebotene Gütermenge

12

Angebotskurve

13

Beispiel: Speiseeis

Sind für Speiseeis nur sehr geringe Preise zu verlangen, so lohnt sich der Aufwand nicht.

Sind Preise sehr hoch, so versucht Anbieter soviel Speiseeis wie möglich anzubieten.

Angebotskurve verschiebt sich nach links, wenn Angebot abnimmt und verschiebt sich nach rechts, wenn Angebot zunimmt.(Parallelverschiebung)

14

4. Gleichgewichtspreis

Marktgleichgewicht (geräumter Markt), nennt man in der Ökonomie die Situation auf einem Markt, in der die Menge des Angebotes gleich der Nachfragemenge ist. Diese Menge wird als Gleichgewichtsmenge bezeichnet.

15

Angebot und Nachfrage zusammen

16

Was passiert, wenn der Preis über dem Gleichgewichtspreis liegt?

17

Was passiert, wenn der Preis unter dem Gleichgewichtspreis liegt?

18

Gesetz von Angebot und Nachfrage

Der Preis eines Gutes passt sich immer so an, dass dadurch Angebots- und Nachfragemengen in Übereinstimmung gebracht werden.

Dieses Phänomen der Preisanpassung bezeichnet man als das Gesetz von Angebot und Nachfrage.

19

Änderung der Nachfragekurve

20

Veränderung von Angebot und Nachfrage

z.B. Heißer Sommer und gleichzeitige Lieferverzögerung

Beide Kurven verändern sich

Nachfragekurve verschiebt sich leicht nach rechts, Angebotskurve verschiebt sich deutlich nach links

Gleichgewichtspreis steigt, Gleichgewichtsmenge sinkt

21

Änderung der Nachfrage

z.B. Heißer Sommer

Nachfrage nach Speiseeis steigt (Produktionsmenge bleibt gleich)

Nachfragekurve verschiebt sich nach rechts

Steigerung des Gleichgewichtspreises bei Speiseeis und gleichzeitiger Anstieg der Angebotsmenge

22

Änderung der Angebotskurve

23

Änderung des Angebots

z.B. Zusatzstoffe für Speiseeis haben Lieferverzögerung

Angebot Speiseeis wird weniger (Nachfrage bleibt gleich)

Verschiebung Angebotskurve nach links

Steigerung des Gleichgewichtspreises bei gleichzeitiger Verminderung der Gleichgewichtsmenge

24

5. Preiselastizität

Bewirkt die Preisveränderung im Markt für Speiseeis die gleiche

Reaktion wie auf dem Markt für Benzin?

25

Elastizität der Nachfrage

1.Die Preiselastizität der Nachfrage misst, wie die Nachfragemenge auf ein Preisänderung reagiert.

2.Die Nachfrage gilt als elastisch, wenn Preisänderungen relativ große Veränderungen der Nachfragemengen beeinflussen.

Kaum oder keine Reaktion auf Veränderung des Preises = unelastische Nachfrage

26

Elastizität des Angebots

1.Die Preiselastizität des Angebots gibt an, wie die Angebotsmenge auf Preisveränderungen reagiert

2.Sie gilt als elastisch, wenn Änderungen des Preises große Mengenveränderungen nachziehen

27

Wie entsteht ein Preis?

Preis hängt von vielen Faktoren ab Einfluss der Konkurrenten (entsprechend der Marktform) Einfluss der Nachfrager (Handel, Staat, Verbraucher…) Rechtliche Bestimmungen (Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb,

EU-Richtlinien…) Innerbetriebliche Situation (Ziele, Kosten)

28

6. Wirtschaftswerbung

Orientiert sich an 4 Stufen der AIDA-Formel

A = Attention

I = Interest

D = Desire

A = Action

29

Werbung

- Ursprünglich war Werbung an Produktinformation orientiert

- Heute: - soll emotionale Seite des Menschen ansprechen

- soll neue Bedürfnisse wecken

- soll Kaufentscheidung herbeiführen

- soll Verbrauchern Markttransparenz verschaffen