1 Ziele Synthese und Bewertung vorhandenen Wissens und bestehender Initiativen zur...

Post on 05-Apr-2015

107 views 2 download

Transcript of 1 Ziele Synthese und Bewertung vorhandenen Wissens und bestehender Initiativen zur...

1

Ziele

• Synthese und Bewertung vorhandenen Wissens und bestehender Initiativen zur Sicherheitsforschung

• Wissenschaftliche Analyse nationaler und internationaler Entwicklungen

• Identifikation längerfristiger Forschungsthemen• Kommunikation in Politik und Öffentlichkeit, z. B. durch

Handlungsempfehlungen• Kooperation mit anderen Initiativen, z. B. Zukunftsforum• Zentrale Anlaufstelle für Sicherheitsforschung

Dr. Lars Gerhold

2Dr. Lars Gerhold

Ausgangspunkt

Zukunftsforum Öffentliche Sicherheit e.V.- 2007: Überfraktionelle Initiative von

Bundestagsabgeordneten des Innenausschusses- Transparenter Kommunikationsraum

für Akteure der Öffentlichen Sicherheit (BOS, Politik, Wirtschaft, Wissenschaft)

Ziele- Verstetigung der Aufmerksamkeit für

Risiken und Gefahren,- Schaffung eines öffentlichen Problembewusstseins.

3

Zukunftsforum, DKKV, TAB, div. Universitäten, Katastrophen-forschungsstelle Kiel, ZAB Branden-burg, Netzwerk Zukunftsforschung, Unternehmen, etc.

Struktur

Freie Universität BerlinTrägerin

Koordinierungsstelle3 MitarbeiterInnen

Steuerungskreis10 Mitglieder

Wiss. Beirat15 Mitglieder

Forschungsforum Öffentliche Sicherheit

beruft

bearbeitet Themenunterstützt

Aus-tausch von Bedarf

www.sicherheit-forschung.deDr. Lars Gerhold

4Dr. Lars Gerhold

Schwerpunkte

Informations-dienst

Forschung

Vernetzung

Inter- und trans-disziplinäre Themen und

Projekte

5

Arbeitsweise

• Inter- und transdisziplinäre Workshops zu ausgewählten Themen mit 50 – 70 TeilnehmerInnen

• Kurze Impulse, intensive Arbeitsphasen• Bisherige Themen:

• Sicherheit als Zukunftsthema• Kritische Infrastrukturen• Kriminalität• Pandemie• Naturkatastrophen• Sicherheit2025

• Zukünftige Themen:• u.a. Markt & Staat

Dr. Lars Gerhold

6Dr. Lars Gerhold

Arbeitsweise• Erstellen und Vergabe von Expertisen:

1. Sicherheit in Zukunft2. State of the Art Kritische Infrastrukturen3. Kritische Infrastrukturen aus Sicht der Bevölkerung4. Wahrnehmung und Definition von Sicherheit durch

die Bevölkerung am Beispiel von Kriminalität.5. Cyberkriminalität: Bedrohungslagen und Bewältigungskapazitäten6. Pandemie, Endemie und lokaler Ausbruch7. Pandemie: Wahrnehmung der gesundheitlichen Risiken8. Naturereignisse und Sozialkatastrophen9. Akteure, Perspektiven und Wechselbeziehungen der Naturgefahrenabwehr10. Sicherheit 2025

• Wissenschaftliche Expertisen erscheinen als Schriftenreihe Sicherheit unter www.schriftenreihe-sicherheit.de

7Dr. Lars Gerhold

ArbeitsweiseBeteiligung an Sicherheitsforschungsprojekten

(sozialwissenschaftlicher Schwerpunkt):

- WEXICOM: Verbesserung des Warnprozesses bei Extremwetter- NeuENV: Neue Strategien der Ernährungsnotfallvorsorge

(NeuENV)- SAFEST (Social-Area Framework for Early Security Triggers at

Airports)- Resilien-Tech (Resilience-by-Design)- Studienführer Sicherheitsforschung

8Dr. Lars Gerhold

KöpfeProjektleitung: Prof. Dr-Ing. Jochen SchillerLeitung Koordinierungsstelle: Dr. Lars GerholdWissenschaftliche Mitarbeiter: Dr. Saskia Steiger, Gabriel Bartl, Ute Menski,

Thomas Kox, Janina Braun, Helga JäckelStudentische Mitarbeiterinnen: Monika Muszynska, Kiara Rostien, Hagen Tischer,

Marion Ille-Roussel, Isabell Nordhausen, Paula Stockmann, Lisa-Marie Jungkuhn, Paul Roloff

9Dr. Lars Gerhold

Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit

10Dr. Lars Gerhold

• Es gibt nicht ein wichtiges Sicherheitsthema der Zukunft.

• Die Sicherheitsforschung gibt es nicht.

• Sicherheitsforschung ist auch Unsicherheitsforschung.

• Sicherheitsforschung liegt im gemeinsamen Verantwortungsbereich von Politik, Wissenschaft, Unternehmen und Gesellschaft.

Forschung

11

Herausforderungen für die Sicherheitsforschung

Dr. Lars Gerhold

3. Forschungs-verbünde Transdisziplinar

ität

Interdisziplinarität

1. Konzeptioneller

Ansatz

2. Akteure

Problemorientiert

Begriffsbasiert

Bewältigung von Unsicherheit

Herstellen von Sicherheit

Perspektivität

Wissenstransfer

4. Methoden Zukunftsorientierte Methoden

Diskursanalytische Methoden

Triangulation / Mixed Methods

Forschung

12Dr. Lars Gerhold

1. Auswahl Themenfelder und Schlüsselfaktoren, welche in die Szenarien einfließen sollen

- Systemische Risiken & nicht intendierte Nebenfolgen IT Sicherheit- Soziale Sicherheit Kriminalität- Umgang mit Unsicherheit / Terrorgefahr Flughafen als Erlebnisraum- Krisenkommunikation bei Wintersturm

2. Auswahl Material, welches berücksichtig werden soll (es kann nicht alles in einem Szenario abgedeckt werden)

- Expertisen 1 bis 9 des Forschungsforums Öffentliche Sicherheit - Dokumentationen der WS II, III, IV & V.

3. Grundgehalt / Kernaussagen 4. Szenarioentwicklung – Exposé5. Schlussfolgerungen (nach Diskussion auf Workshop)

Beispiel Zukunftsstudie „Sicherheit 2025“

13

(Un-)Sicherheit ?

Perspektiven auf (Un-)Sicherheit

Beispiel Kriminalität „Die sichere Stadt 2025“Sicherheit als "objektive" Abwesenheit von Risiken und Gefahren Handlung: in der Zukunft liegende Bedrohungen / Gefahren (nach

subjektivem/objektiven Dafürhalten) weitestgehend verhindern oder beseitigen (d.h. Schutz herstellen)

Dr. Lars Gerhold

14

Szenariothema:Kriminalität

Sicherheit 2025: Die sichere Stadt