10. Chemische Bindung - Kirchhoff-Institut für Physik · Physik IV SS 2005 9. Chemische Bindung...

Post on 23-Sep-2019

2 views 0 download

Transcript of 10. Chemische Bindung - Kirchhoff-Institut für Physik · Physik IV SS 2005 9. Chemische Bindung...

Physik IV SS 2005 9. Chemische Bindung

10.1

10. Chemische Bindung10.1 Hybridisierung10.2 Massenwirkungsgesetz

Physik IV SS 2005 9. Chemische Bindung

10.2

van de Waals Bindung

van de Waals-Wechselwirkung wirkt zwischen neutralen inertenAtomen/Molekülen (z.B. Edelgas- Atome) ohne permanentes elektrisches Dipol-Moment (EDM); leitet oft kovalente Molekülbildung ein.

induziertes EDM: pind= αE, wobei elektrisches Feld E von induziertem EDM eines Nachbaratoms im Abstand r herrührt.

attraktives Potenzial ist V = − pind·E = −αE2,mit dem elektrischen Feld eines Dipols E ~ 1/r3, dh. Va = −B/r6.

"hard core" Abstoßung der Atome angenähertdurch repulsives Potenzial

Vr = +A/r12, ergibt zusammen Lennard-Jones Potenzial:

V(r) = A/r12 − B/r6

Physik IV SS 2005 9. Chemische Bindung

10.3

10.1 Hybridisierung

Bindung ist stark, wenn der Überlapp der Wellenfunktionen groß ist

1. Beispiel H2: Bindung durch Überlapp der beiden Elektronen zwischenden Protonen, "kovalente" Elektronenpaar-Bindung:

H : H oder H ¯ H

2. Beispiel Kohlenstoff-Verbindungen:

n=2: 2 s-Elektronen und 2 ungepaarte p-Valenz-Elektronen.

Winkelanteil der Wellenfunktionen (n=2)

s = Y00(θ,φ) = (1/4π)½ s

px = (Y1−1 − Y1

+1)/√2 = (3/4π)½ sinθ cosφpy = i (Y1

−1 + Y1+1)/√2 = (3/4π)½ sinθ sinφ

px py

n=2 n=1

px

py →z

pz

Physik IV SS 2005 9. Chemische Bindung

10.4

p-Orbitalez.B. pz = Y1

0(θ,φ) = (3/4π)½ cosθ im Polar-Diagramm.

Thales-Kreis

Amplitude Ψ Wahrscheinlichkeit |Ψ|2

px, py, pz sind 3 zueinander orthogonale reelle Wellenfunktionen(<pαpβ> = ∫4π pα(θ,φ) pβ(θ,φ) dΩ = δαβ)

Physik IV SS 2005 9. Chemische Bindung

10.5

Hybridisierung

Bindung mit einem anderen Atom:

Die weitgehend inerten 2s-Elektronen des Kohlenstoff-Atoms können mehr zur Bindung beitragen, wenn sie bei Annäherung des anderen Atoms 2p−Beimischungen bekommen,

dh. statt zwei s-Zuständen (n=2) entstehen z.B. die (orthogonalen)Linear-Kombinationen: Ψi = ai s + bi pz (i=1,2).

NB: + und − bezieht sich auf Vorzeichen der Wellenfunktionen

Energie-Bilanz

Physik IV SS 2005 9. Chemische Bindung

10.6

Das kostet zwar zuerst einmal Anregungs-Energie, aber dies wird überkompensiert durch die zusätzliche Bindungsenergie infolge eines stärkeren Überlapps der Wellenfunktionen der bindenden Atome.

Das Mischungsverhältnis |a|2/|b|2 ist so, dass die Energie minimiert wird.Bei Mischungsverhältnis 1:1, 1:2, 1:3: "sp, sp2, sp3-Hybridisierung". (Ähnliches gilt für Hybridisierung mit d- etc. Orbitals.)

Hybridisierung = Zustands-Mischung = Rearrangement der Wellenfunktionen, um eine stärkere Bindung durch stärkeren Überlapp der Wellenfunktionen zu bekommen, z.B.:

Atom 1 Atom 2

___2p

___2s

___1s

~ 4eV

2pz(leer)

2s(↑)sp

Physik IV SS 2005 9. Chemische Bindung

10.7

1. sp-Hybridisierung

s-Orbital ± pz-Orbital = sp-Hybrid Fremdatom

an die herausstehende "Keulen" können andere Atome (rosa) andocken, mit maximalem Überlapp der Wellenfunktionen

←z− +

+

Physik IV SS 2005 9. Chemische Bindung

10.8

etwas genauer:bei sp-Hybridisierung sind die Koeffizienten a = ± b, dh. zwei neue(orthogonale + antisymmetrisierte) Zustände:

Ψ1 = (s + pz)/√2Ψ2 = (s − pz)/√2

dh. Ψ1,2 = 1/(2√π) (1±√3 cosθ)

2 entgegengerichtete Orbitale des Atoms:sp-Hybidisierung günstig für lineare Bindung mit anderem Atom

n=2, ps

n=1, sC ± C*

ψ1 + ψ2 = ψ1 + ψ2

Physik IV SS 2005 9. Chemische Bindung

10.9

σ- und π-Bindung

σ-Bindung: lokalisierte Bindung zwischen spz-Keulen und anderem Atom:oder dessen Keulen:("head-on", Rotation erlaubt)

π-Bindung: Die anderen beiden vorhandenen Orbitale px und py können ggf. auch eine Bindung eingehen,z.B. mit anderem C-Atom: ("edge-to-edge", Rotation behindert).

C ¯ C insgesamt: C ≡ C

σ

py π py py π py

s-p σ s-p

py

px

σ σpz

Physik IV SS 2005 9. Chemische Bindung

10.10

Dreifach-Bindung zweier C-Atome

sp-Hybridisierung zweier C-Atome erlaubt lineare Dreifach-Bindung:

eine starke σ-Bindung zwischen den spz-Hybriden

zwei schwächere π-Bindungenzwischen den reinen px-px und py-pyOrbitalen

Beispiel Acetylen:positive H+ sind maximal getrennt:

πσ

π

px

spz

py

oder H:C:::C:H

Physik IV SS 2005 9. Chemische Bindung

10.11

2. sp2-Hybridisierungin die Linear-Kombination können mehrere p- (oder andere) Orbitale einbezogen werden, z.B.:

c1 s + c2 px + c3 py = sp2

− ++

+− +

Physik IV SS 2005 9. Chemische Bindung

10.12

etwas genauer:

x

y

zsp2-Hybridisierung = ein s-Orbital + zwei p-Orbitale px, pysuperponiert zu dreiblättrigem, dh. trigonalem ebenen Orbital:

Ψ1 =(s + √2 px)/√3Ψ2 = s/√3 − px/√6 + py/√2Ψ3 = s/√3 − px/√6 − py/√2günstig für ebene 1200 Bindungen.Beispiel: sp2-Hybridisierung des C-AtomsBeispiele: Äthylen, Formaldehydmit Doppelbindung C=C oder C::Ceine sp2 σ-Bindung und eine pz π-Bindung

Physik IV SS 2005 9. Chemische Bindung

10.13

Doppel-Bindung zweier C-Atome

pz pz

sp2 + sp2 =πσ

↑z

Äthylen

Physik IV SS 2005 9. Chemische Bindung

10.14

Beispiel: Bindungen im Benzol-Ring

Benzol-Ring = +

sp2 σ-Bindungen

+ pz π-Bindungen:

Die pz-Keulen verbinden sich zu einem elektrisch leitenden ringförmigen Zustand:

Physik IV SS 2005 9. Chemische Bindung

10.15

3. sp3-Hybridisierungc1 s + c2 px + c3 py + c4 pz

Physik IV SS 2005 9. Chemische Bindung

10.16

etwas genauer:

sp3-Hybridisierung des s- mit allen drei p-Orbitalen führt zu tetragonalangeordneten Orbitalen: genauer:

Ψ1 = (s + px + py + pz)/2Ψ2 = (s + px − py − pz)/2Ψ3 = (s − px + py − pz)/2Ψ2 = (s − px − py + pz)/2

Energiebilanz:

Physik IV SS 2005 9. Chemische Bindung

10.17

Beispiele sp3-Hybridisierung

Methan CH4 Ammoniak NH3 Wasser H2O Diamant C

··H :C:·· ·· ·· ··H :C: H H :N: H H :O: H C:C:C·· ·· ·· ··H H C

Physik IV SS 2005 9. Chemische Bindung

10.18

CH4-Molekül

sp3-Hybridisierung günstig zur Bildung von 4 tetragonalen σ-Einfach-Bindungen:

Physik IV SS 2005 9. Chemische Bindung

10.19

H2O-Molekül

H2O: Bindungs-Winkel 1050, nahe Tetraeder-Winkel von 1090.

daher sp3-Hybridisierung des O-Atoms naheliegend, mit zwei σ-Einfach-Bindungen H:O:H oder H¯O¯H

Physik IV SS 2005 9. Chemische Bindung

10.20

Zusammenfassung Hybridisierungsp-Hybrid:

←px, py Orbitale unter 900, plus

←2 lineare s-pz Orbitale, 1800

z.B. σππ 3-fachbindung C≡C ___________________________________________________________________

←pz-Orbital, 900, plus

←3 ebene Hybrid-Orbitale, 1200

z.B. σπ Doppelbindung C=C__________________________________________________________________

←4 tetragonale Hybrid-Orbitale, unter 1090, z.B. σ Einfachbindung C−Cim Diamant-Gitter

pz py px:

s:

oder sp2-Hybrid:

oder sp3-Hybrid:

Physik IV SS 2005 9. Chemische Bindung

10.21

aber Vorsicht:

Ab initio Rechnungen der Elektronen-Dichteverteilung bestätigen nicht immer die naiven Bilder der Hybridisierungs-Modelle. Z.B. zeigt die berechnete Elektronen-Verteilung des Wasser-Moleküls im Bild links keine Anzeichen der ungesättigten Elektronen-Paare auf den sp3-Keulen des Hybridisierungs-Modells im Bild rechts.

HO

Hversus:

Physik IV SS 2005 9. Chemische Bindung

10.22

10.2 Massenwirkungs-GesetzIdeales Gas aus 2 Atomarten A und B:

Teilchenzahl-Dichten (cm-3): nA und nB.(bzw. Partial-Drücke (Pa): pA = nAkT und pB = nBkT)Zusammenstöße von A mit B: Die Stoßrate der ist proportional zu nA und zu nB, dh. zu nA·nB.

analog: Lösung von 2 Molekülarten A und B in Lösungsmittel:

Konzentrationen (Mol/Liter) [A] ~ nA und [B] ~ nB.Chem. Reaktion von A mit B: A + B → C + D + …

Die Reaktionsrate oder Reaktionsgeschwindigkeit υ1ist proportional zu [A] und [B]: υ1 = k1 [A] [B]

genauer: A + B ↔ C + D + …oder: "Edukte" ↔ "Produkte"

Die Rück-Reaktionsrate υ2 ist proportional zu [C] und [D] … , z.B. υ2 = k2 [C] [D]

A B

AB

A

Physik IV SS 2005 9. Chemische Bindung

10.23

Chemisches GleichgewichtDie Reaktion läuft so lange, bis im Gleichgewicht (t →∞)die Konzentrationen [A], [B], [C], … ihre Endwerte erreicht haben, d.h. Hin-Reaktionsrate = Rück-Reaktionsrate: υ1 = υ2, und

k2 [C]·[D]υ2/υ1 = ———— = 1

k1 [A]·[B]oder: [C]·[D]

——— = k1/k2 = K(T)[A]·[B]

Beispiel: HI-Säure: H2 + I2 ↔ 2HI = HI + HIIm Gleichgewicht:

[HI]2——— = K(T)[H2]·[I2]

allg.: wenn in der Reaktionsgleichung n gleiche Moleküle M stehen, dann müssen für die Reaktion (egal ob Hin → oder Rück ←) n Moleküle M zusammentreffen, mit Rate ~ [M]n

Physik IV SS 2005 9. Chemische Bindung

10.24

Massenwirkungs-GesetzAllgemeine chemische Reaktion: aA + bB + … ↔ cC + dD + … mit ganzzahligen stöchiometrischen Gewichten a, b, … und Molekül-Spezies A, B, … Im Gleichgewicht stellen sich die Molekül-Konzentrationen [A], [B], …ein nach dem Massenwirkungs-Gesetz:

[C]c·[D]d——— = K(T)[A]a·[B]b

Beispiel: H2 + I2 ↔ 2 HI, mit:Anfangs-Konzentration: 1 1 0 Mol/ℓ (ℓ=Liter)End-Konzentration: 1−x 1−x 2x Mol/ℓMassenwirkungs-Gesetz: (2x)2/(1−x)2 = K→ x=(1− (1−α)½)/α Mol/Liter, mit α=(K−4)/Kaus Tabelle: bei T=5000C ist K=46, dh. x = 0.77 Mol/ℓ: Rest-Konzentration: [H2]=[I2]=0.23 Mol/ℓ, Produkt-Ausbeute: [HI]=1.54 Mol/ℓ

Physik IV SS 2005 9. Chemische Bindung

10.25

Gleichgewichts-Konstante K(T)Die Gleichgewichts-Konstante K(T) im Massenwirkungs-Gesetz ist bestimmt durch einen Boltzmann-Faktor, aber im Exponenten steht nicht ∆E, sondern ∆G = Differenz der Freien ("Gibbs"-) Enthalpiezwischen Produkten und Edukten:

∆G = ∆H −T·∆S↑ ↑ EntropieWärme + Arbeit (Druck p=const)

dh.: K(T) = exp(−∆G/kT)Die Entropie der Stoffe wird aus der gemessenen spezifischen Wärmeberechnet:

S(T) = ∫0T dQrev/T = ∫0T Cp(T) dT/TDie Enthalpie der Reaktionen wird gemessen; S und ∆H sind tabelliert. Beispiel Ammoniaksynthese: N2+3H2↔2NH3∆S = (2·0.193−0.191−3·0.131) = −0.198 kJ K−1Mol−1,∆H = −2·46 kJ/Mol, dh. bei T=250C:∆G = −92 + 298·0.198 = −33 kJ/Mol→K=105.5 (aber: Katalysator, hohe T, p nötig!)

Physik IV SS 2005 9. Chemische Bindung

10.26

Anwendungen des Massenwirkungs-Gesetzes

Ausbeuten chemischer Reaktionen,deren Temperatur-Abhängigkeit,Änderung durch Zugabe von Edukten oder Wegnahme von Produkten,Änderung bei Verdünnung,Löslichkeit fester Stoffe,Elektrolytische Dissoziation, pH-Wert, Titration,etc.