2 Pflegeterminologien

Post on 10-Jun-2015

5.099 views 6 download

Transcript of 2 Pflegeterminologien

Pflegeterminologien

Ulrich Schradermail@ulrich.schrader.de

Ulrich Schrader, Fachhochschule Frankfurt am Main - University of Applied Sciences

Definitionen (1)DIN 2342, DIN 32705, ISO 1087

• Gegenstand (object)– Beliebiger Ausschnitt aus der wahrnehmbaren

oder vorstellbaren Welt.(Anm.: Auch Geschehnisse, Sachverhalte und Begriffe können Gegenstände sein.)

• Begriff (concept)– Denkeinheit, die aus einer Menge von

Gegenständen unter Ermittlung der diesen Gegenständen gemeinsamen Eigenschaften mittels Abstraktion gebildet wird.

Ulrich Schrader, Fachhochschule Frankfurt am Main - University of Applied Sciences

Definitionen (2)DIN 2342, DIN 32705, ISO 1087

• Benennung (term)– Repräsentation eines Begriffs mit

sprachlichen Mitteln.

• Definition (definition)– Festlegung eines Begriffes aufgrund seiner

Merkmale im Rahmen eines Begriffssystems mit sprachlichen Mitteln

Ulrich Schrader, Fachhochschule Frankfurt am Main - University of Applied Sciences

Grundlagen

Gegenstand(object)

Begriff(concept)

Benennung(term)

Definition(definition)

Legt festRepräsentiert

Ulrich Schrader, Fachhochschule Frankfurt am Main - University of Applied Sciences

Definitionen (3)DIN 2342, DIN 32705, ISO 1087

• Terminologie (terminology)– Gesamtbestand der Begriffe und ihrer

Benennungen in einem Fachgebiet

Ulrich Schrader, Fachhochschule Frankfurt am Main - University of Applied Sciences

Definitionen (4)DIN 2342, DIN 32705, ISO 1087

• Klasse (class)– Gesamtheit der Gegenstände, die unter

einen Begriff fallen)

• Klassifikation (classification)– Terminologisches System dessen Begriffe

nur durch hierarchische Beziehungen strukturiert ist.

Übersetzung der Encyclopédie von

d'Alembert und Diderot (1750)

vgl. Wikipedia

Taxonomie

Deutsch Latein bzw. Altgriechisch Beispiel

Reich Regnum Tiere

Unterreich Subregnum Vielzeller

Abteilung / Stamm Divisio/Phylum Chordatiere

Unterstamm Subphylum Wirbeltiere

Klasse Classis Säugetiere

Ordnung Ordo Raubtiere

Unterordnung Subordo Landraubtiere

Familie Familia Hunde

Unterfamilie Subfamilia Echte Hunde

Gattung Genus Echte Füchse

Art Species Rotfuchs

vgl. Wikipedia

Ulrich Schrader, Fachhochschule Frankfurt am Main - University of Applied Sciences

Just go to www.reflectivethinking.com

and click 'answers'!

Photo by Stephen Downes

Ulrich Schrader, Fachhochschule Frankfurt am Main - University of Applied Sciences

Resultate

Ulrich Schrader, Fachhochschule Frankfurt am Main - University of Applied Sciences

Evaluation von Klassifikationen

• Vollständigkeit– Beschreibt den kompletten Bereich

• Konzeptuelle Klarheit– Konsistent mit klar definierter Struktur

– Verständliche Definitionen

– Jeder Begriff hat nur eine Benennung(Nicht Redundant)

– Jede Benennung bezieht sich nur auf einen Begriff (Nicht Mehrdeutig)

• Brauchbarkeit– Nützlich in der täglichen Praxis

Ulrich Schrader, Fachhochschule Frankfurt am Main - University of Applied Sciences

Abhängigkeit von der Benennung(Problem der Änderung)

Datum Maßnahme

23.9.2001 Pflege bei Decubital Ulcera - Stadium 1

25.9.2001 Pflege bei Decubital Ulcera - Stadium 1

28.9.2001 Pflege bei Decubital Ulcera - Stadium 1

30.9.2001 Pflege bei Decubital Ulcera - Stadium 1

12.1.2002 Dekubituspflege – Stadium 1

14.1.2002 Dekubituspflege – Stadium 1

17.1.2002 Dekubituspflege – Stadium 1

• Bis 31.12.2001 Pflege bei Decubital Ulcera - Stadium 1

• Ab 1.1.2002 Dekubituspflege - Stadium 1

Ulrich Schrader, Fachhochschule Frankfurt am Main - University of Applied Sciences

Abhängigkeit von der Benennung(Problem der Änderung)

Datum Maßnahmencode

23.9.2001 R51.1

25.9.2001 R51.1

28.9.2001 R51.1

30.9.2001 R51.1

12.1.2002 R51.1

14.1.2002 R51.1

17.1.2002 R51.1

• Bis 31.12.2001 R51.1 = Pflege bei Decubital Ulcera - Stadium 1

• Ab 1.1.2002 R51.1 = Dekubituspflege - Stadium 1

Ulrich Schrader, Fachhochschule Frankfurt am Main - University of Applied Sciences

Code

„In communications, an unvarying rule for replacing a piece of information such as a letter, word, or phrase with an arbitrarily selected equivalent. ...“Encyclopædia Britannicahttp://www.britannica.com/eb/article?eu=25011Accessed September 23, 2002.

Ulrich Schrader, Fachhochschule Frankfurt am Main - University of Applied Sciences

Übersetzbar

R51.1• Pflege bei Decubital Ulcera - Stadium 1• Dekubituspflege - Stadium 1• Decúbito estágio 1• Decubitus care – Stage 1

Begriff muss derselbe sein – gleiche Definition

„..., I have applied everywhere for information, but in scarcely an instance have I been able to obtain hospital records fit for any purposes of comparison … If wisely used, these improved statistics would tell us more of the relative value of particular operations and modes of treatment than we have means of ascertaining at present?“

Florence Nightingale, Notes on Hospitals, London: Longman, Green, Roberts, Longman, and Green, 1863

Ulrich Schrader, Fachhochschule Frankfurt am Main - University of Applied Sciences

Notwendigkeit

If we cannot name it,• we cannot control it,• finance it,• teach it,• research it• or put it into public policy

Norma Lang, 1991

Terminologien für die PflegeTerminology Probl./Dx Ziel Interv. Ergebni

s

Current Procedural Terminology X

Home Health Care Classification X X X

Int‘l Classification of Nursing Practice X (X) X (X)

Int‘l Classification of Impairments, Activities and Participation (ICIDH-2)

X

NANDA Taxonomy 1 X

NHS Clinical Terms (Read Codes) X X

Nursing Intervention Lexicon and Taxonomy

X

Nursing Interventions Classification X

Nursing Outcomes Classification X

OMAHA System X X X

Patient Care Data Set X X X

SNOMED RT X X X

nach S. Bakken

Ulrich Schrader, Fachhochschule Frankfurt am Main - University of Applied Sciences

OMAHA System

• Patient Problems– 4 Domains of Patient Problems

Environmental, Psychosocial, Physiological and Health-related Behavior

• 44 Patient Problems• Modifier (Individual, Family, Health

Promotion, Potential, Deficit Impairment, Actual)

• Signs/Symptom

• Problem Rating for Outcomes

– 3 Concepts– Knowledge

– Behavior

– Status

– Jeweils 5 Abstufungen

• 1976, Visiting Nurses of Omaha/USA

• Interventions

– 4 Categories of Interventions (Health Teaching, Guidance, and Counseling; Treatments and Procedures; Case Management; Surveillance

– 63 Targets• 4 * 63 = 252 Interventions

Ulrich Schrader, Fachhochschule Frankfurt am Main - University of Applied Sciences

OMAHA SystemBeispiel

• Patient Problem– Problem: Pain– Modifier: Individual/Actual– Sign/Symptoms: Expresses discomfort/pain

• Problem rating for outcomes– Knowledge: 2 Minimal (Physiologische Ursachen für

Schmerz, angemessene Selbstversorgung)– Behavior: 2 Rarely appropriate (nur wenige Möglichkeiten

der Schmerzvermeidung angewandt)– Status: Moderate signs/symptioms (einfache Medikation

nicht ausreichend, Störung bei Durchführung der täglichen Selbstversorgung)

Ulrich Schrader, Fachhochschule Frankfurt am Main - University of Applied Sciences

OMAHA SystemBeispiel

• Interventions– Category I: Health teaching, guidance and

counseling• Anatomy/physiology (Physiologische Gründe für Schmerz)• Relaxation/breathing techniques (Schmerzvermeidung)• Signs/symptoms of pain (Normaler Symptomverlauf)

– Category II: Treatment and procedures• Dressing/wound care (Versorgen der Wunde)

– Category III: Case management• Medical/dental care (Termin beim Arzt)

Ulrich Schrader, Fachhochschule Frankfurt am Main - University of Applied Sciences

HHCC Home Health Care Classification

• 1991, Virginia Saba

• finanziert aus Medicare Mitteln

• Ziel: Verbrauch von Ressourcen vorherzusagen

• 145 Pflegediagnosen20 Components– 50 Major Categories

• 95 Subcategories

• Pflegeergebnisse– Je Pflegediagnose

3 Outcomes• improved, stabilized, deteriorated

• 4* 160 Pflegeinterventionen20 Components

– 60 Major Categories• 100 Subcategories

– 4 Type of Nursing Action (Assess, Care, Teach, Manage)

Ulrich Schrader, Fachhochschule Frankfurt am Main - University of Applied Sciences

NANDA Taxonomy I

• seit 1970• seit 1982 North American Nursing Diagnosis

Association104 Pflegediagnosen• 1988, Taxonomie basierend auf den

“9 Human Response Patterns”– Exchanging, Communicating, Relating, Valuing,

Choosing, Moving, Perceiving, Knowing, Feeling• 1989, Taxonomie und Kodes analog zum Schema der

ICD-10 (WHO)

NANDA Taxonomie IIHealth Promotion

Perception/Cognition

Self Perception

Role Relationship

Sexuality

Coping/Stress Toleran

Life Principles

Safety/Protection

Comfort

Growth/Development

Elimination

Activity/Rest

Nutrition

Health Awareness Health Management

Ingestion Digestion Absorption Metabolism Hydration

Urinary System Gastrointestimal Integementarty S. Pulmonary

Sleep/Rest Activity/Exercise Energy Balance Cardiovasc.-Pulm.

Attention Orientation Sensation/Percept. Cognition Communication

Self-Concept Self-Esteem Body Image

Caregiving Role Family Relation. Role Performance

Sexual Identity Sexual Function Reproduction

Post-Trauma Resp. Coping Resp. Neuro-behav. Stress

Values BeliefsValue/Believe Action

Congruence

Infection Physical Injury Violence Environ. Hazards Defence Process

Physical Comfort Environ. Comfort Social Comfort

Growth Development

Thermoregulation

Domain Classes

Ulrich Schrader, Fachhochschule Frankfurt am Main - University of Applied Sciences

• 7 kombinierbare Achsen– Diagnostic Concept– Time (acute, chronic, intermittent, ...)– Unit of Care (indiv., family, group, ...)– Age (fetus to old, adult, ...)– Health Status (wellness, risk, actual)– Descriptor (limits or specifies diagn.

Concept)– Topology (parts, regions of the body)

NANDA Taxonomie IIMultiaxiale Fortentwicklung

Ulrich Schrader, Fachhochschule Frankfurt am Main - University of Applied Sciences

NIC (1)Nursing Intervention Classification

• Iowa Intervention ProjectMcCloskey, Bulechek

• 1987, University of IowaCenter for Nursing Classification2000, 3rd Edition

• 7 Domains– 30 Classes

• 486 Interventions– Benennungen, Definitionen, Mögliche Aktivitäten

Literatur

Ulrich Schrader, Fachhochschule Frankfurt am Main - University of Applied Sciences

NIC (2)Nursing Intervention Classification

I. Physiological: Basic (Care that supports functional health status)

1 Activity an Exercise Enhancement2 Elimination Management3 Immobility Management4 Nutrition Support5 Physical Comfort Promotion6 Self-Care Facilitation

II. Physiological: Complex (Care that supports homeostatic regulation)

7 Electrolyte and Acid-Base Management8 Medication Management9 Neurologic Managment10 Perioperative Care11 Respiratory Management12 Skin/Wound Management13 Thermoregulation14 Tissue Perfusion Management

Ulrich Schrader, Fachhochschule Frankfurt am Main - University of Applied Sciences

NIC (3) Nursing Intervention Classification

III. Behavioral (Care that supports psychological functioning and facilitates life style changes)

15 Behavior Therapy16 Cognitive Therapy17 Communication Enhancement18 Coping Assistance19 Patient Education20 Psychological Comfort Promotion

IV. Family (Care that supports the family unit)

21 Childbearing Care22 Family Care

V. Health System (Care that supports effective use of the health care delivery system)

23 Health System Management24 Health System Mediation

Ulrich Schrader, Fachhochschule Frankfurt am Main - University of Applied Sciences

NOC Nursing Outcome Classification

• Iowa Outcomes ProjectJohnson, MaasUniversity of Iowa, Center for Nursing Classification2nd Edition, 2000

• 7 Domains(Functional Health, Physiologic Health, Psychosocial Health, Health Knowledge & Behavior, Perceived Health, Family Health, and Community Health)

• 29 Classes• 260 Outcomes

– Benennung und Definition– Indicators + Measurement (Likert) Scales

(extremly compromised, ... , never compromisednever demonstrated, ... , consistently demonstrated)

Ulrich Schrader, Fachhochschule Frankfurt am Main - University of Applied Sciences

NOCBeispiel

Fluid BalanceBalance of water in the intracellular and extracellular compartments of the body

Indicators: Extremely Compromised Not Compromised

BP IER* 1 2 3 4 5Mean arterial pressure IER 1 2 3 4 5Central venous pressure IER 1 2 3 4 5Pulmonary wedge pressure IER 1 2 3 4 5Peripheral pulses palpable 1 2 3 4 524-hour intake and output balanced 1 2 3 4 5Body weight stable 1 2 3 4 5Neck vein distention not present 1 2 3 4 5... ... Literatur: etc http://www.nursing.uiowa.edu/cnc

Ulrich Schrader, Fachhochschule Frankfurt am Main - University of Applied Sciences

NILTNursing Intervention Lexicon & Taxonomy

S. Grobe• 10 categories

• Care Environment Management• Care Need Determination• Care Information Provision• Care vigilance-specific• therapeutic care-general• therapeutic care-alternatives• therapeutic care-cognitive understanding• therapeutic care-control• therapeutic care-psychosocial• therapeutic care-specific

Ulrich Schrader, Fachhochschule Frankfurt am Main - University of Applied Sciences

ICNP

• Entwicklung des ICN• EU-Projekte

– Telenursing, Telenurse, Telenurse ID

• Referenzterminologie• Bereits direkt anwendbar in der täglichen

Dokumentation• Multiaxial• ß-Version, noch in Entwicklung

Ulrich Schrader, Fachhochschule Frankfurt am Main - University of Applied Sciences

ICNP - Pflegephänomene

Focus of Nursing Practice: Mittelpunkt pflegerischer Aufmerksamkeit (Schmerz, Selbstachtung, Armut)

Judgement: Klinische Meinung, Einschätzung oder Zustandsbestimmung (gesteigert, nicht ausreichend, verbessert)

Frequency: Zahl des Auftretens oder Wiederholung eines Pflegephänomens (stoßweise, oft)

Duration: Die Zeitdauer während der ein Pflegephänomen auftritt (Akut, chronisch)

Topology: Anatomische Region in Bezug auf eine Mittellinie oder das Ausmaß des anatomischen Gebietes (Rechts, links, teilweise, ganz)

Body site: Anatomische Position oder Ort eines Pflegephänomens (Auge, Finger)

Likelihood: Die Wahrscheinlichkeit oder Chance des Auftretens eines Pflegephänomens (Risiko, Chance)

Bearer: Der Träger des Pflegephänomens (Individuum, Familie, Gemeinschaft)

Ulrich Schrader, Fachhochschule Frankfurt am Main - University of Applied Sciences

ICNP PflegephänomeneBeispiel

http://www.icn.ch

Ulrich Schrader, Fachhochschule Frankfurt am Main - University of Applied Sciences

ICNP Pflegeinterventionen

Action type: Die Handlung einer Pflegeaktion (unterrichten, einführen, beobachten)

Target: Die Einheit, die durch die Pflegeaktion beeinflusst wird (Schmerz, Kind, häusliche Dienste)

Means: Die Einheit, die bei der Pflegeaktion zur Verwendung kommt – Instrumente wie auch Techniken oder Abläufe (Verbände, Techniken zum Blasentraining, Entlassprozedur)

Time: Zeitliche Orientierung einer Pflegeaktion(bei Entlassung, intraoperativ, prenatal)

Topology: Anatomische Region in Bezug auf eine Mittellinie oder das Ausmaß des anatomischen Gebietes (Rechts, links, teilweise, ganz)

Location: Die anatomische oder räumliche Orientierung einer Pflegeaktion (Kopf, Arm, zuhause, am Arbeitsplatz)

Route: Der Weg auf dem die Pflegeaktion durchgeführt wird (oral, subkutan)Beneficiary: Die nutznießende Einheit der Pflegeaktion (Individuum, Gruppe)

Ulrich Schrader, Fachhochschule Frankfurt am Main - University of Applied Sciences

ICNP PflegeinterventionenBeispiel

http://www.icn.ch

Ulrich Schrader, Fachhochschule Frankfurt am Main - University of Applied Sciences

InternationalClassification forNursing Practice

(ICNP®)

Version 12005

Ulrich Schrader, Fachhochschule Frankfurt am Main - University of Applied Sciences

Überblick

• ICNP

• Version 1

• Stand der Entwicklung

• Potentiale Anwendung für die Pflege

• Diskussion

Ulrich Schrader, Fachhochschule Frankfurt am Main - University of Applied Sciences

Was ist die ICNP® ?Internationale Klassifikation für die Pflegepraxis

Die ICNP® ist • Projekt des ICN• Internationale Klassifikation und Terminologie für

die Beschreibung der Pflegepraxis • Basiert auf existierenden Terminologien und

Klassifikationen verschiedener Länder• Umfassende Klassifikation• Referenzterminologie

Ulrich Schrader, Fachhochschule Frankfurt am Main - University of Applied Sciences

Was ist die ICNP?

• In Sprache gefasste Beschreibung des Gegenstands pflegerischen Handelns

• Ein formal eindeutig definiertes Begriffsraster • Zuordnung erfolgt nach sprachlichen, nicht

pflegeinhaltlichen Regeln!• Ermöglicht die Nutzung einer lokalen natürlichen

Sprache mit Abbildung (mapping) in die standardisierten Bedeutungen der ICNP

• Identifiziert Synonyme und bevorzugte Benennungen

Vielfältiges Vokabular in der Pflege

?

Ulrich Schrader, Fachhochschule Frankfurt am Main - University of Applied Sciences

Ein vereinendes SprachsystemReferenzterminologie

ICNP®

ICNP als übergeordnetes Terminologiesystem

Referenzterminologie-System (z.B. ICNP)

NANDA-Diagnosen PPRNIC NOC

ICD-10 DRG

? ???

?

? ?

Modellierung in einheitliche vergleichbare Datenbestände

Ulrich Schrader, Fachhochschule Frankfurt am Main - University of Applied Sciences

ICNP®-Definition

• Die ICNP® ist eine kombinierbare Terminologie für die Pflegepraxis, welche das cross-mapping von lokalen Begriffen und vorhandenem Vokabular und Klassifikationen ermöglicht.(ICN 2000)

Ulrich Schrader, Fachhochschule Frankfurt am Main - University of Applied Sciences

Entwicklung der ICNP®

• 1989 Beginn der Arbeit mit Datensammlung• 1995 Erstellung der Alpha-Version• Erprobung in vielen Ländern• 1999 Erstellung der Beta-Version in neuer multiaxialer

Struktur• ab 2000 vermehrt Tests in der Anwendung• ICNP wird ein Programm des ICN • ICNP Evaluation Committee & Review Process • 2001 Beta 2 Version• ICNP Development Centres Pilot Project• ICNP Strategic Advisory Group• 2005 Fertigstellung der Version 1

Ulrich Schrader, Fachhochschule Frankfurt am Main - University of Applied Sciences

ICN and ICNP

ICNP Strategic Advisory Group

ICN Accredited Research & Development Centre German-Speaking ICNP® User Group

ICN Programme: ICNP Director: Amy Coenen

ICN Consortium

Research Centre for Nursing Practice, University of Canberra and the Canberra Hospital

Chilean Centre for ICNP® Research & Development

Deutschsprachiges ICN - ICNP® - Zentrum

SBKDBfKOeGKV

Regionalgruppe

Schweiz

RegionalgruppeDeutschland

Regionalgruppe Österreich

Nationale Kontakte:   Regierungsstellen   andere Gesundheitsberufe    Hochschulen§ Medizininformatiker   Software-Industrie

International Kontakte:   ICN   PCN   WHO   ACENDIO

ICN Accredited Research & Development Centre German-Speaking ICNP® User Group

Ulrich Schrader, Fachhochschule Frankfurt am Main - University of Applied Sciences

ICNP-Projekte

• Integration der ICNP in eine elektronischen Patientenakte

• Gebrauch der Struktur und der Inhalte der ICNP zur Entwicklung von Pflegekonzepten (Hess. Pflegecurriculum)

• Nutzung der ICNP als Wissensbasis und für die Gliederung der Ausbildung

• Analysen der Struktur und zu der Inhalte• Überprüfung der ICNP als Referenz-Terminologie

Ulrich Schrader, Fachhochschule Frankfurt am Main - University of Applied Sciences

Ergebnisse

• Verbreitung der ICNP im CH, A und D• Übersetzung der ICNP • Publikationen• Publikation der deutschen Übersetzung• Einrichtung einer Webseite: www.icnp.info• Vernetzung von Entwicklern, Benutzern und

Software-Industrie• Beteiligung an Konferenzen • Sammeln von Informationen zu laufenden

Projekten

Ulrich Schrader, Fachhochschule Frankfurt am Main - University of Applied Sciences

Zukunftsperspektiven

• Etablierung des ICN -ICNP- Centers• Verbesserung der Netzwerkbildung• Sammlung von Informationen über

laufende Projekte• Aktive Beteiligung an der

Weiterentwicklung der ICNP• Verstärkung des politischen Einflusses• Verbreitung der ICNP Version 1

Ort

Zeit

Handlung

Mittel

Beurteilung

FokusKlient

Weg

Ort

Topologie Zeit

Mittel

Ziel

Handlungs-typ

Pflege-empfänger

Beurteilung

Häufigkeit

Dauer Topologie

Körperstelle

Wahr-scheinlichkeit

Träger Fokus

ICNP Version 17-Achsenmodell

Phänomenklassifikation

Interventionsklassifikation

ICNP Beta Version

Ulrich Schrader, Fachhochschule Frankfurt am Main - University of Applied Sciences

Veränderungen der AchsenBeziehungen zwischen dem 7-Achsen Modell und der Beta 2 Version

ICNP Beta 2 AchsenFokus Fokus der pflegerischen PraxisBeurteilungBeurteilung, WahrscheinlichkeitZeit Dauer, Häufigkeit, Zeit, (Teile von) ZielOrt Ort, Körperstelle, Topologie,

(Körperteile aus) Ziel, (Infrastruktur aus) FokusMittel Mittel, Weg, (Ausrüstung aus) ZielHandlung HandlungstypKlient Träger, Pflegeempfänger, (Personen aus) Ziel

Ulrich Schrader, Fachhochschule Frankfurt am Main - University of Applied Sciences

7 Achsen der ICNP Version 1

• Fokus: Der Themenbereich, der für die Pflege relevant ist• Beurteilung: Einschätzung bezogen auf den Fokus der

Pflege• Mittel: Eine Weise oder eine Methode um eine Intervention

durchzuführen• Handlung: Ein zielgerichteter Prozess angewendet für oder

durchgeführt durch einen Patienten• Zeit: Zeitpunkt und -intervall, Häufigkeit, Dauer, Ereignis• Lokalisation: Anatomischer Ort oder Körperstelle einer

Pflegediagnose oder einer Intervention• Klient: Person, auf welche sich eine Pflegediagnose

bezieht und auf die eine Intervention gerichtet ist

Fokus Fokus

Prozess StatusEntität

Körperprozess

Körpersystem

Körper-substanzen

Organismen

Ergebnis

Umwelt-prozess

Gemeinschaftsprozess

Verhalten

SozialerProzess

Fähigkeit

Vom Menschgeschaffene

Umwelt

Umwelt-faktoren

PsychosozialeStruktur

Dienst-leistungen

Familien-prozess

Psycholog.Prozess

SpirituellerProzess

Zugang

Aktivitäts-intoleranz

Appetit

Balance

WohlbefindenKulturelle

Vielfalt

Kontrolle

Kontinuität

Einwilligung

Rückstau

Behinderung

Ausdauer

VolksgruppeGesundheit

Wohlergehen

Menschen-rechte

Autonomie

ICNP Version 1 Fokusachse

Wissen

Identität

Eheleben

Neurolog. Status

Bevölkerungsdichte

Rate

Bereitschaft

Verhältnis

Physiolog.Status

Bedürfnis

Lebenser-wartung

Integrität

Übler Geruch

Anfälligkeit

SpirituellerStatus

Rhythmus

Psycholog.Status

Soz. Status

Genesung

Stress

Neigung

Ulrich Schrader, Fachhochschule Frankfurt am Main - University of Applied Sciences

Fokus-Achse Beispiele für Ausdrücke

Fokus: BeispieleEntität Körpersubsanz: BlutEntität Verhalten: GewaltProzess Körperprozess: SchwangerschaftProzess Umweltprozess: ErdbebenProzess Spiritueller Prozess: BetenStatus Fähigkeit: KommunikationsfähigkeitStatus Mobilität: RollstuhlmobilitätStatus Wissen: Wissen zur Wundheilung

BeurteilungBeurteilung

StatusPositive oder negative Beurteilung

Verschlechtert Verbessert

Abhängigkeits-status

Normales Niveau

Möglichkeit

Relatives Niveau

Ausdehnung

Fortschritt

ICNP Version 1

Größe

Absolutes Niveau

Ulrich Schrader, Fachhochschule Frankfurt am Main - University of Applied Sciences

Beurteilungs-Achse Beispiele für Ausdrücke

Beurteilung BeispielePosit. o. negative Beurteilung: beeinträchtigtZustand: Ausmaß: teilweiseZustand: Erwartetes Niveau: hochZustand: VerbesserungschanceZustand: Größe: DurchschnittsgrößeZustand: Entwicklungsstand: unterbrochen

MittelMittel

Pflege-leistungserbringer

Therapie

Gesundheitsdienste

Material

ICNP Version 1

Technik

Artefakt

Ulrich Schrader, Fachhochschule Frankfurt am Main - University of Applied Sciences

Mittel-Achse Beispiele für Ausdrücke

Lagerungstechnik nach Trendelen.

Mittel BeispieleArtefakte: Gerät:UrinflascheArtefakte: Gerät: Pflegehilfsmittel: ZahnbürsteMaterial: SeifeTechnik:Therapie: AromatherapiePflegeleistungserbringer: KrankenschwesterGesundheitsdienste: Ambulanter Pflegedienst

Ulrich Schrader, Fachhochschule Frankfurt am Main - University of Applied Sciences

HandlungHandlung

Leiten SorgenBeobachtenAusführen

ICNP Version 1

Informieren

ICNP® Version 1 Handlung

Evaluieren Befragen

Überwachen Verhalten beobachten

Beobachten

Organisieren Verteilen

Leiten

Säubern Äußere Erscheinung pflegen

Baden Bedecken

Nahrung reichen Lagern

Handhaben Mobilisieren

Stimulieren Schneiden

Nähen Klammern

Belüften Vorbereiten

Einfüllen Einbringen

Installieren Entfernen

Wechseln

Ausführen

Beistehen Behandeln

Vorsorgen Beziehung aufbauen

Sorgen

Unterrichten Anleiten

Beschreiben

Informieren

Handlung

Erklären

Ulrich Schrader, Fachhochschule Frankfurt am Main - University of Applied Sciences

ZeitZeit

SituationZeitpunkt oder

ZeitintervallFrequenzDauer

ICNP Version 1

BeginnZeit-

sequenz

Ulrich Schrader, Fachhochschule Frankfurt am Main - University of Applied Sciences

LokalisationLokalisation

PositionBauwerke

ICNP Version 1

Struktur

Ulrich Schrader, Fachhochschule Frankfurt am Main - University of Applied Sciences

KlientKlient

GruppeFötus

ICNP Version 1

Individuum

Ulrich Schrader, Fachhochschule Frankfurt am Main - University of Applied Sciences

FormulierungPflegediagnose oder Pflegeergebnis

• Muss enthalten– Ausdruck aus der Fokusachse– Ausdruck aus der Beurteilungsachse

• Kann enthalten– Weitere Ausdrücke aus allen sieben

Achsen

Ulrich Schrader, Fachhochschule Frankfurt am Main - University of Applied Sciences

Formulierung einer Pflegeintervention

• Muss enthalten– Ausdruck aus der Handlungsachse– Mindestens einen Ziel-Ausdruck– ! Ein Ziel kann aus allen Achsen außer der

Beurteilungsachse stammen

• Kann enthalten– Weitere Ausdrücke aus allen sieben Achsen

Ulrich Schrader, Fachhochschule Frankfurt am Main - University of Applied Sciences

Verwendung der Achsen

Handlung Klient Fokus Beurteilung Ort Mittel Zeit

Pflegediagnose Patient Obstipation akut

Pflegehandlungidentifizieren Patient Ausscheidungsgewohnheiteneinschätzen Schmerz Abdomenberaten Ernährung Diätplanschulen Nebenwirkungen

Pflegeergebnis Obstipation abgenommen

Ulrich Schrader, Fachhochschule Frankfurt am Main - University of Applied Sciences

• Neue Begriffe

• Keine zweigeteilte Klassifikation mehr(Pflegephänomene und Pflegeinterventionen)

• 7 Achsen statt bisher 16 Achsen

• Erfüllung technischen Kriterien für TerminologienKompatibel mit dem ISO-Modell

• Korrektur von Redundanz oder Doppeldeutigkeit

• kombinierte Aussagen zu Pflegediagnosen, Pflegeinterventionen oder Pflegeergebnissen

• Numerische Kodes – Semantikfrei!

• ICNP® Kataloge• Mapping mit weiteren Klassifikationen

Neuerungen in ICNP® Version 1

Ulrich Schrader, Fachhochschule Frankfurt am Main - University of Applied Sciences

Übersetzungen

• Tools – The BaT

• Leitlinien zur Übersetzung

• Übersetzungssoftware

• Beta 2 ----> Version 1 map

• Multilingualer Browser

Ulrich Schrader, Fachhochschule Frankfurt am Main - University of Applied Sciences

Web Ontology Language

• Ist eine Sprache zur Beschreibung von Ontologien

• Formal definiertes System von Begriffen und Relationen zwischen diesen Begriffen

• Onologien lassen sich mit einer Datenbank vergleichen

• Stuktur (Datenbankschema) und Inhalt (Daten) bilden ein Ganzes

ISO Referenz-Modell

The ISO reference terminology model for nursing diagnoses (ISO, 2003)

Focus

Lokalisation Subjekt der Information

BeurteilungAusmass

WahrscheinlichkeitChronizitätZeitlichkeit

Dimension

Zeitlichkeit

Ist gerichtet auf

Ist Perspektive von

Ist gerichtet auf

Hat LokalisationHat Subjekt der Information

ISO Referenz-Modell

The ISO reference terminology model for nursing diagnoses (ISO, 2003)

FocusSelbstpflege

LokalisationSubjekt der Information

Patient

Beurteilungeingeschränkt

Ausmasszu einem hohen GradWahrscheinlichkeit

ChronizitätZeitlichkeit

DimensionAn- und

Auskleiden

Zeitlichkeit

Ist gerichtet auf

Ist Perspektive von

Ist gerichtet auf

Hat LokalisationHat Subjekt der Information

Ulrich Schrader, Fachhochschule Frankfurt am Main - University of Applied Sciences

Terminologisches Modell für Pflegediagnosen

• •

has site hasbearer

haslocation

is perspective on

is applied to

has focus

has etiology

is appliedto Focus

•timing

Judgement•severity•potentiality•frequency•acuity•temporal pattern

situation

existence

individual

adequacy

alteration

group

process

property

body component•relative position

environment

dimension

genericstructure

state

nach CEN/TC 251/WG II

Bearer

Ulrich Schrader, Fachhochschule Frankfurt am Main - University of Applied Sciences

Terminologisches Modell für Pflegemaßnahmen

process

finding

medical device

chemical substance

environment

human resource

nursing diagnosis

body component•relative position

individual group

Subject

Object

Action type•timing•frequency•temporal pattern

Beneficiary

individual groupMeans

medical device chem. substance human resource

medication route

body component•relative position

place

generic activity

in the context of

by doing

has

has beneficiary

has means

has route

haslocation

has site

nach CEN/TC 251/WG II

Ulrich Schrader, Fachhochschule Frankfurt am Main - University of Applied Sciences

Integration in andere Terminologien

SNOMED CTConvergent Terminology Group

for NursingLOINC

OMAHA

NOC

HHCC

ICNP?

NHSClinical Terms

Ulrich Schrader, Fachhochschule Frankfurt am Main - University of Applied Sciences

Abhängigkeit von der Benennung(Problem der Änderung)

Datum Maßnahme

23.9.2001 Pflege bei Decubital Ulcera - Stadium 1

25.9.2001 Pflege bei Decubital Ulcera - Stadium 1

28.9.2001 Pflege bei Decubital Ulcera - Stadium 1

30.9.2001 Pflege bei Decubital Ulcera - Stadium 1

12.1.2002 Dekubituspflege – Stadium 1

14.1.2002 Dekubituspflege – Stadium 1

17.1.2002 Dekubituspflege – Stadium 1

• Bis 31.12.2001 Pflege bei Decubital Ulcera - Stadium 1

• Ab 1.1.2002 Dekubituspflege - Stadium 1