3. Sitzung: Recherche von Qualitätskriterien

Post on 09-Jan-2016

22 views 0 download

description

3. Sitzung: Recherche von Qualitätskriterien. Friedrich Rost. Überblick. Kurze Wiederholung: Multimedia, Lernsoftwaretypen, Qualität, Evaluation Wo finden wir Informationen zu den Produkten/zu Qualitätskriterien? Auswertung der gefundenen Materialien gegenseitige Information und Diskussion. - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of 3. Sitzung: Recherche von Qualitätskriterien

1Dr. Friedrich Rost, Freie Universität Berlin, Arbeitsbereich Philosophie der Erziehung,Arnimallee 10, 14195 Berlin, Tel: 838-55888, E-mail: rostfu@zedat.fu-berlin.de

3. Sitzung: Recherche von Qualitätskriterien

Friedrich Rost

2Dr. Friedrich Rost, Freie Universität Berlin, Arbeitsbereich Philosophie der Erziehung,Arnimallee 10, 14195 Berlin, Tel: 838-55888, E-mail: rostfu@zedat.fu-berlin.de

Überblick

Kurze Wiederholung: Multimedia, Lernsoftwaretypen, Qualität, Evaluation

Wo finden wir Informationen zu den Produkten/zu Qualitätskriterien?

Auswertung der gefundenen Materialien gegenseitige Information und Diskussion

3Dr. Friedrich Rost, Freie Universität Berlin, Arbeitsbereich Philosophie der Erziehung,Arnimallee 10, 14195 Berlin, Tel: 838-55888, E-mail: rostfu@zedat.fu-berlin.de

Wiederholung - 1

Was ist Multimedia? Multimedia ist ein Konzept, das

technische und anwendungsbezogene Dimensionen integriert, nämlich: Multimedialität, Multicodalität, Multimodalität, Interaktivität.

4Dr. Friedrich Rost, Freie Universität Berlin, Arbeitsbereich Philosophie der Erziehung,Arnimallee 10, 14195 Berlin, Tel: 838-55888, E-mail: rostfu@zedat.fu-berlin.de

Wiederholung - 2

Arten von Lernsoftware? Lernprogramme/Kurse Übungssoftware (drill & practice) multimediale Informationssysteme Simulationsprogramme Hypertext-/Hypermediasysteme Intelligente tutorielle Systeme (ITS)

5Dr. Friedrich Rost, Freie Universität Berlin, Arbeitsbereich Philosophie der Erziehung,Arnimallee 10, 14195 Berlin, Tel: 838-55888, E-mail: rostfu@zedat.fu-berlin.de

Wiederholung - 3

Was versteht man unter Evaluation? systematische & zielgerichtete Samm-

lung, Analyse & Bewertung von Daten zur Qualitätssicherung und -kontrolle. (hier: Beurteilung von Planung, Entwick-lung, Gestaltung & Einsatz von Bildungs-angeboten unter den Aspekten von Qualität, Funktionalität, Wirkungen, Effizienz & Nutzen (Tergan 2000, S. 23)

6Dr. Friedrich Rost, Freie Universität Berlin, Arbeitsbereich Philosophie der Erziehung,Arnimallee 10, 14195 Berlin, Tel: 838-55888, E-mail: rostfu@zedat.fu-berlin.de

Wiederholung - 4

Was ist Qualität? „Gesamtheit von Merkmalen (und Merk-

malswerten) einer Einheit bezüglich ihrer Eignung, festgelegte und vorausgesetzte Erfordernisse zu erfüllen.“ EN ISO 8402

Abhängig von Erfüllungsgrad der Kun-denforderung (Gebrauchsnutzen, Haltbar-keit, Zuverlässigkeit, Ausstattung, Norm-gerechtigkeit, Kundendienst, Ästhetik, ...

7Dr. Friedrich Rost, Freie Universität Berlin, Arbeitsbereich Philosophie der Erziehung,Arnimallee 10, 14195 Berlin, Tel: 838-55888, E-mail: rostfu@zedat.fu-berlin.de

Ziele des Seminars:

Multimediale Lernangebote kennen lernen

Angebote & Dienste reflektiert zu bewerten, um effektiv, kreativ & kritisch damit zu arbeiten

die eigene Lern- & Problemlösungs-kompetenz zu verbessern

8Dr. Friedrich Rost, Freie Universität Berlin, Arbeitsbereich Philosophie der Erziehung,Arnimallee 10, 14195 Berlin, Tel: 838-55888, E-mail: rostfu@zedat.fu-berlin.de

Recherche von Qualitäts-kriterien & Websites

Wo finden wir Informationen zu Qualitäts-kriterien?

Im Internet (Linksammlung, Suchmaschinen, OPACs)

In der Literatur (Handapparat, Bücher, Zeitschriften, Zeitungen)

9Dr. Friedrich Rost, Freie Universität Berlin, Arbeitsbereich Philosophie der Erziehung,Arnimallee 10, 14195 Berlin, Tel: 838-55888, E-mail: rostfu@zedat.fu-berlin.de

Evaluationsfragen - 1

1. Was ist das Ziel der Evaluation?

2. Welche Bedingungen hat die Evaluation zu berücksichtigen?

3. Was soll überhaupt evaluiert werden?

4. Welche Zielgruppe soll mit dem Programm lernen/arbeiten?

5. Welche Inhalte sollen vermittelt werden?

10Dr. Friedrich Rost, Freie Universität Berlin, Arbeitsbereich Philosophie der Erziehung,Arnimallee 10, 14195 Berlin, Tel: 838-55888, E-mail: rostfu@zedat.fu-berlin.de

Evaluationsfragen - 2

6. Wie sieht das Lernarrangement aus?

7. Welche didaktische Konzeption bietet sich in der gegebenen Situation an?

8. Welche zentralen Fragen sollen im Detail beantwortet werden?

9. Wie kann die Neutralität und Profes-sionalität der Evaluatoren gesichert werden? (Schenkel 2000, S. 57f.)

11Dr. Friedrich Rost, Freie Universität Berlin, Arbeitsbereich Philosophie der Erziehung,Arnimallee 10, 14195 Berlin, Tel: 838-55888, E-mail: rostfu@zedat.fu-berlin.de

Gegen die Verwendung von Kriterienkatalogen

Mangelnde Beurteilerübereinstimmung bei der Quantifizierung von Q.kriterien

Geringe praktische Signifikanz der Qualitätskriterien

Differentielle Methodeneffekte bei Qualitätskriterien

Nichtberücksichtigung des Verwer-tungszusammenhangs (vgl. Frische 2000)

12Dr. Friedrich Rost, Freie Universität Berlin, Arbeitsbereich Philosophie der Erziehung,Arnimallee 10, 14195 Berlin, Tel: 838-55888, E-mail: rostfu@zedat.fu-berlin.de

Praktischer Teil: Suche nach Kriterienkatalogen

Seminar-Linksammlung Suchmaschinen, z. B. http://www.google

.de Metasuchmaschinen, z. B. http://www.

metager.de OPACs, z.B. KOBV: http://se.kobv

.de:4505/ALEPH