„E neie Schüler, deen eis Schoulsproochen net kann20Mat%E9riel%2… · Aféierung an de...

Post on 14-Jun-2020

1 views 0 download

Transcript of „E neie Schüler, deen eis Schoulsproochen net kann20Mat%E9riel%2… · Aféierung an de...

1

Klenge Guide fir den Enseignant am Cycle 2.1

„E neie Schüler, deen eis Schoulsproochen net kann:

Wat maachen ech?“

Index:

1. Aféierung – éischt Schrëtt S. 2-7

2. Meine Klasse- Schulmaterial S. 8-21

3. Zahlen und Farben S. 22-31

4. Verben im Alltag S. 32-37

5. Körper und Kleidung S. 38-49

6. Essen und trinken S. 50-58

Op de folgende Säiten ass eng Sammlung vun Iddien a Materialien, déi vum Léierpersonal aus

dem Cycle 2 vu Jonglënster an Zesummenaarbecht mam „Cours d’accueil“ am Mäi 2017

erstallt gouf.

Dës Materialien si net verflichtend, kënnen awer Léierkräften hëllefen an si inspiréieren, fir

déi éischt Wochen mam Kand ze plangen, wann et eis Schoulsproochen nach net schwätzt.

Esou kann deen éischte mëndleche Wuertschatz stufeweis opgebaut ginn, fir datt d’Kand

sech esou schnell wéi méiglech matdeelen an integréiere kann.

2

1.Aféierung – éischt Schrëtt:

Heiansdo kann e Cours d’accueil jee no Regioun an Disponibilitéit vum Personal net fir Schüler

aus dem Cycle 2.1 ugebuede ginn. Awer e Kand, dat am September mat senger Klass ufänkt,

ka sech meeschtens ganz gutt integréieren. No e puer Wochen Agewinnung an no enger

Aféierung an de Basis-Wuertschatz ass de MILA-Programm gutt matzemaachen, well vill

Bildmaterial zur Verfügung steet. E Schüler, deen am Laf vum Schouljoer bäikënnt no

Ouschteren, kann fir de Cours d’accueil an fir dat Schouljoer duerno mat ageplangt ginn.

Vill Kanner sinn oppen a virwëtzeg, a versichen direkt vum éischten Dag un sech matzedeelen.

Aneren fält de Schoulwiessel schwéier, a si brauchen Ënnerstëtzung. Et ass wichteg fir

d’Kand, sech an der neier Schoul wuel a wëllkomm ze fillen. Heiansdo hëlleft et schon, wann e

Kand aus der Klass sech bereet erkläert, deem neie Schüler déi éischt Woch ze hëllefen, an

en och an de Pausen matspillen ze loossen. Munch Kanner hunn am Ufank eng Phas, wou si guer

net schwätzen. Si loossen sech Zäit, hire neie Milieu ze verstoen an beobachten, wat déi aner

Kanner a verschiddene Situatioune maachen.

Wann dës „phase silencieuse“ net no 3 Méint ofkléngt, da kann et sinn, datt d’Kand Hëllef

brauch, fir säin Blockage ze léisen. Oft sinn am Ufank Interferenzen tëschent der

Lëtzebuerger an der Däitscher Sproch, well d’Kanner déi zwou Sproochen net kënne vuneneen

ënnerscheeden. Dës Interferenzen verschwannen awer meeschtens no engem Joer vum

selwen.

Wann d’Elteren keng vun de Schoulsproochen beherrschen, ass et hëllefräich, déi däitsch

Telé fir d’Kand z’empfeelen, esou wéi och Musek oder Hörgeschichten.Fir

d’Elteregespréicher kann e Mediateur vum Ministère gratis ugefrot ginn, wann dir e

Formulaire fir eng Demande ausfëllt um Site:

www.secam.lu IAM-Login Enseignement Fondamental Médiateurs

Op der selwechter Säit fannt dir Informatiounen , Iwwersetzungen fir d’Elteren an Material

ënner Premier Accueil.

Wa Froen zum Site optauchen, kënne si ënner „Questions et suggestions“ gestallt ginn.Hei

fannt dir och Iwwersetzungen vun Elterebréiwer an d‘ Dokument „Accueillir et Intégrer-

Guide pédagogique pour l’enseignant de l’école fondamentale“

Ausserdeem fannt dir hei och eng Lëscht vun de Multiplikateuren fir all Regiounen vum Land,

an dir kënnt Kontakt ophuelen, wann dir soss nach Hëllef braucht.

Mir hunn eng Iddien-Këscht zesumme gesat zu den Themen „éischte Wuertschatz“:

Schoulmaterial, Zuelen, Faarwen, Verben, Kierper, Kleedung, Iessen, Consignen, sech

virstellen.

Vill Spass mam folgenden Angebot an loosst iech inspiréieren…

3

Erste Kommunikation - Basiswortschatz:

Empfehlungen zum DAZ-Unterricht (Deutsch als Zweitsprache)

ELI Bildwörterbuch Deutsch Junior Buch

nouvelle édition revue et corrigéeVitamine

1, Méthode de Français

ISBN 978-88- 8148-435-8

ELI, Bildwörterbuch Deutsch Junior

Arbeitsheft

d'activités

ISBN 978-88-8148597-4

Bildwörterbuch ELI, 2002

Das Bildwörterbuch beinhaltet die wichtigsten Alltagsthemen wie Zahlen, Farben,

Schulmaterial, Kalender, Essen, Verben, Adjektive,…und erlaubt dem Schüler einen

leichten Einstieg in den ersten Wortschatz.

Das Arbeitsheft bietet leichte Aufgaben zu den verschiedenen Themen. Diese Bücher eignen sich für Kinder von 6 bis

10 Jahren.

Achtung Fertig Deutsch, Kartei A ISBN 978-3-14-120123-9

Achtung Fertig Deutsch, Kartei B ISBN 978-3-14-120124-6

Achtung Fertig Deutsch, Box zur Lernkartei

ISBN 978-3-14-120120-8

Westermann Lernkartei: Achtung Fertig Deutsch – DAZ

Die Lernkartei bietet zu den Themenbereichen Bilder welche das Verständnis erleichtern, sodass ein

Grundwortschatz sowie grammatische Strukturen behutsam eingeführt und vertieft werden.

(Themen: Farben, Zahlen, Lernmaterial, sich vorstellen, Essen, Körper…)

Dieses Material eignet sich für Kinder von 6-8 Jahren (Niveau A1)

4

Weitere Ideen: Wortkärtchen zum Basis-Sprechwortschatz:

Schulmaterial, Zahlen, Farben, Familie, Körper, Kleidung, Essen, Tiere,…

Der Stundenplan mit Piktogrammen ist für jeden Anfänger verständlich…

5

Hilfe für Eltern, Kinder und Lehrkräfte, existiert in über 15 Sprachen auf www.secam.lu

Wortschatz Mathematik 1

Allemand Français Portugais

die Zahlen Les nombres Os números

die Zahlenfolge Une suite de nombres Uma sequência de números

die Sachaufgabe Les problèmes (en mathématiques) Os problemas (em matemática)

die Menge, die Anzahl Le nombre (quantité) O número (quantidade)

die Gesamtzahl Le nombre total O número total

der Zahlenstrahl La ligne des nombres A linha de números

das Ergebnis Le résultat O resultado

der Unterschied La différence A diferença

die Abbildung L’illustration A ilustração

die Stellenwerttafel Le tableau de conversion (abaque) A tabela de conversão

die Ziffer Le chiffre O algarismo

die Wiederholung La répétition A repetição

die Klammer La parenthèse O parentesis

die Strecke La distance A distância

die Länge La longueur O comprimento

die Breite La largeur A largura

die Fläche La surface A superficie

der Flächeninhalt L’aire A área

das Rechteck Le rectangle O retângulo

der Umfang Le périmètre O perímetro

die Brüche Les fractions As frações

die Hohlmaße Les capacités (ml, l,...) As capacidades

die Längenmaße Les longueurs( km, m, cm,...) Os comprimentos

die Gewichte Les poids ( kg, g,...) Os pesos

6

Wortschatz Mathematik 2

Allemand Français Portugais

gerade Zahl un nombre pair Um número par

ungerade Zahl un nombre impair Um número ímpar

welche quel, quelle Qual

danach après, ensuite Depois, em seguida

folgende suivant(e), prochain(e) Seguinte

senkrecht perpendiculaire Perpendicular

zusammen ensemble Juntamente

insgesamt total Total

verschiedene différent(e)s Diferente(s)

höchste plus grand Maior

längste plus long(ue) Mais comprido

kleiner als plus petit que Mais pequeno que

größer als plus grand que Maior que

erster premier Primeiro

nächster prochain(e) Próximo(a)

doppelt double Duplo(a), dobro

halb moitié Metade

zweistellige Zahl nombre à deux chiffres Número com dois algarismos

dreistellige Zahl nombre à trois chiffres Número com três algarismos

vierstellige Zahl nombre à quatre chiffres Número com quatro algarismos

wie viele? combien? Quanto ?

mehr plus Mais

weniger moins Menos

7

Wortschatz Mathematik 3

Allemand Français Portugais

rechnen calculer Calcular

ordnen classer Classificar, ordenar

vergleichen comparer Comparar

zählen compter Contar

schätzen estimer Estimar

üben s’entraîner Treinar/estudar

lernen apprendre Aprender

erweitern étendre Desenvolver

eintragen inscrire Inscrever

zeichnen dessiner, tracer Desenhar

erklären expliquer Explicar

beschreiben décrire Descrever

vervollständigen, ergänzen compléter Completar

runden arrondir Arredondar

fehlen manquer Faltar

nachfolgen suivre (suivant) Seguir (seguinte)

darstellen représenter Representar

bestimmen déterminer Determinar

kosten coûter Custar

verwandeln transformer Transformar

abziehen soustraire Subtrair

bekommen recevoir Receber

feststellen constater Constatar

teilen diviser Dividir

verteilen, austeilen partager, distribuer Partilhar, distribuir

vergrößern agrandir Aumentar

verkleinern réduire Reduzir, diminuir

8

2. Meine Klasse- Schulmaterial

Ich stelle mich vor: Frage-Antwort-Spiel

(Kärtchen: ausschneiden, falten, recto-verso plastifizieren)

Wie heißt du?

Ich heiße __________.

Wie alt bist du?

Ich bin ____ Jahre alt.

Wo kommst du her?

Ich komme aus ________.

Wo wohnst du?

Ich wohne in _________.

9

Darf ich auf die Toilette?

Ja, du darfst.

Hast du einen Hund?

Ja, ich habe einen Hund.

Nein, ich habe keinen Hund.

Hast du eine

Katze?

Ja, ich habe eine Katze.

Nein, ich habe keine Katze.

Wie heißt deine

Mutter?

Wie heißt dein

Vater?

Meine Mutter heißt

___________.

Mein Vater heißt

___________.

Hast du eine Schwester

oder einen

Bruder?

Ich habe eine Schwester.

Ich habe einen Bruder.

10

Imperativ – Spiel: Ich bin der Lehrer!

Kärtchen: Recto-verso plastifizieren

(Alternative: Zudecken-aufdecken: Wer weiß die meisten?)

Setz dich !

Schreib in dein Heft !

Steh auf !

Komm an die Tafel !

11

Nimm dein Heft !

Nimm deine Schachtel !

Nimm deinen Bleistift !

Nimm dein Buch !

Öffne dein Buch !

12

Sprechwortschatz: Ich bin jetzt in der Schule

der Bleistift

das Lineal

der Buntstift

der Radiergummi

der Spitzer

das Heft

13

die Schachtel

der Schulranzen

der Computer

das Telefon

die Schule

die CD

14

das Radio

das Fenster

die Tafel

der Schwamm

die Kreide

das Mädchen

15

die Lehrerin

Mila

der Tisch

der Stuhl

der Pinsel

das Buch

16

das Regal

der Globus

die Schere

die Farben

der Ordner

der Briefumschlag

die Lauttabelle

17

Der Spitzer

Verbinde

Das Buch

Die Schultasche

Die Tinte

Das Lineal

Das Heft

Die Schere

Der Bleistift

Das Federmäppchen

Die Bleistiftfarben

Der Füller Der Ordner

Der Radiergummi

18

In der Schultasche oder im Klassenzimmer?

in der Schultasche

im Klassenzimmer

19

Wo ist…? In der Schultasche oder im Klassenzimmer?

1.) Wo ist _____________________ ?

___________________________________________________________

2.) Wo ist ________________________ ?

___________________________________________________________

3.) Wo ist _________________________ ?

___________________________________________________________

4.) Wo ist _________________________ ?

____________________________________________________________

5.) Wo ist _________________________ ?

____________________________________________________________

6.) Wo ist _________________________ ?

____________________________________________________________

7.) Wo ist _________________________ ?

____________________________________________________________

8.) Wo ist _________________________ ?

____________________________________________________________

20

Schulmaterial - Wir schreiben Sätze

ist in der .

ist und sie ist in der .

ist im .

nimmt den .

und schreiben in .

ist auf dem .

ist im . ist im .

Ich schreibe mit dem in .

Wir schreiben mit dem auf .

MaryBeth und Soraia lesen, schreiben und reden zusammen im .

21

und sind in der .

steht im . Das Regal ist im .

hat einen en .

steht beim .

Die Lehrerin öffnet . Sie schreibt an .

MaryBeth öffnet . Soraia öffnet .

ist und dick.

ist und . Sie ist neben dem (!) .

lesen im .

schreiben in .. .

sind in der . sind in der .

22

3. Zahlen und Farben:

0 2

3 4 5

6 7 8

9 10

23

zwei eins null

fünf vier drei

acht sieben sechs

zehn neun

24

Name: ________________________ Datum: ____________________

Verbinde die Würfel mit der richtigen Zahl !

5

3

0

2

4

25

Name: ________________________ Datum: ___________________

Verbinde die Stäbchen mit der richtigen Zahl !

4

2

5

1

3

26

Name: ________________________ Datum: ____________________

Verbinde die Hände mit der richtigen Zahl !

4

0

2

5

3

27

Name: ________________________ Datum: _________________

Verbinde die Würfel mit der richtigen Zahl !

2

0

4

9

3

7

10

6

8

5

28

Die Farben

Nenne die Farbe, verbinde und male !

29

Hier soll das Kind zuerst die Farben mündlich benennen.

Anschlieβend soll es die Bilder in der richtigen Farbe

anmalen.

Die unten stehenden Bilder könnte das Kind dann ausschneiden und zu

den passenden Farben legen.

30

blau schwarz rot

violett grün grau

gelb braun bunt

31

Spielanleitung:

Die Spieler bilden eine Domino- Schlange

Alle Domino-Karten werden gleichmäβig verteilt. Der Spieler mit der

Start-Karte darf beginnen. Dann ist der nächste Spieler dran, wenn

er die passende Farbe besitzt. Ist das nicht der Fall, so muss wieder

der erste Spieler eine Karte anhängen. Das Spiel endet, sobald ein

Spieler keine Karten mehr besitzt. Die bunten Karten stehen für alle

Farben. Wenn kein Spieler weiterspielen kann, gewinnt der, der die

wenigsten Karten hat.

Wichtig ist bei diesem Spiel, dass die Farbe immer laut benannt wird.

Start

32

4.Verben im Alltag:

Sprechwortschatz: Verben

Auto fahren

essen

fragen

kleben

lachen

malen

33

rechnen

rufen

schneiden

schreiben

schwimmen

singen

34

spielen

stempeln

trinken

telefonieren

zählen

lesen

35

Das Verben-Spiel:

Wiederholung der Verben:

Hier sind viele Variationen möglich: mündlich aufsagen, Memory oder Domino basteln

und spielen,…

Bei dem Beispiel auf dem Bild kann das Kind einen Satz zu jedem Verb sagen:

Ich male zu Hause.

Ich schreibe in der Schule.

Wer findet die meisten Sätze?

36

37

38

5.Körper und Kleidung:

Sprechwortschatz zum Körper

der Arm das Auge

der Bauch das Bein

der Finger der Fuβ

die Haare der Hals

die Hand das Knie

39

der Kopf der Mund

die Nase das Ohr

der Rücken die Schulter

40

Bildkarten zum Körper

41

42

Beispiel aus „Achtung-Fertig-Deutsch“ (S.3):

43

Bewegungslieder passend zum Körper

1) Der Körperteilblues ( findet man im Internet mit dem passenden Tanz)

2) Kopf, Schulter, Knie und Fuβ

44

Sprechwortschatz: die Kleidung

die Bluse

der Gürtel

der Hut

die Socke

das Hemd

das Nachthemd

45

die Strumpfhose

die Kleider

der Rock

46

der Mantel

die Hose

der Pantoffel

der Pullover

der Pyjama

das Kleid

47

die Sandale

die kurze Hose

der Slip

der Schuh

das T-Shirt

48

Lies und male!

Das ist Maria.

Marias Pullover ist rosa.

Der Rock ist lila.

Die Haare sind braun.

Maria hat Tee für die

Puppe.

Die Puppe heißt Lena.

Lenas Pullover ist gelb.

Die Hose ist rosa.

Die Teekanne ist grün.

Tom und Tim haben einen Kürbis.

Toms Pullover ist blau.

Die Hose ist grün.

Die Haare sind braun.

Tims Pullover ist rosa.

Die Hose ist blau.

Die Haare sind blond. Der

Kürbis ist orange.

Das ist Tom und das ist Tim .

49

Das ist Johanna.

Sie spielt auf der

Trompete.

Johannas T‐Shirt

ist rot. Die kurze

Hose ist grün.

Die Schuhe sind gelb.

Die Trompete ist gold‐gelb.

Das ist Michael. Er

trinkt Milch, dann geht

er ins Bett.

Der Schlafanzug ist blau.

Die Hausschuhe sind rosa.

Die Haare sind schwarz.

Der Teddy ist braun.

50

6. Essen und trinken:

SPRECHWORTSCHATZ Essen

der Apfel die Birne die Pflaume

die Erdbeere die Kirsche die Traube

die Ananas die Banane die Melone

die Mandarine die Nuss die Zitrone

die Orange die Kiwi

51

SPRECHWORTSCHATZ Essen

die Kartoffel der Knoblauch die Zwiebel

die Erbse die Bohne der Mais

die Tomate der Salat die Karotte

die Gurke die Paprika der Pilz

die Olive

52

SPRECHWORTSCHATZ Essen

die Milch das Wasser der Saft

der Tee der Kakao der Kaffee

die Limonade der Keks das Eis

der Kuchen die Sahne die Torte

die Schokolade

53

SPRECHWORTSCHATZ Essen

das Brot die Butter die Marmelade

die Salami der Käse die Wurst

das Fleisch die Nudel der Reis

das Ei das Omelett die Pizza

die Spaghetti

54

Name: ________________________ Datum: ___________________

Verbinde das Obst und Gemüse mit der richtigen Farbe !

55

Name: ________________________ Datum: ___________________

Suche dir deine Lieblingsesswaren aus und lege sie auf den Teller !

56

57

Spielregeln von Was fehlt? (für 2 – 4 Spieler):

Es wird mit den Kärtchen aus der Lernbox gespielt.

Der Lehrer gibt den Schülern Zeit, sich die Kärtchen einzuprägen, dann werden

sie verdeckt. Der Lehrer entfernt nun unbeobachtet eine beliebige Anzahl an

Kärtchen. Nun sollen die Schüler das fehlende Wort / die fehlenden Wörter

nennen.

Spielregeln von Pictionary (für 2 – ... Spieler):

Es wird mit den Kärtchen aus der Lernbox gespielt.

Ein Schüler deckt unbeobachtet ein Kärtchen auf.

Er soll den Begriff gut erkennbar malen, die anderen Mitspieler sollen erraten,

was gemalt wird. Wer den Begriff als Erstes errät, gewinnt das Kärtchen.

Der Spieler mit den meisten Kärtchen hat das Spiel gewonnen.

Spielregeln von Charades (für 2 – ... Spieler):

Es wird mit den Kärtchen aus der Lernbox gespielt.

Ein Schüler deckt unbeobachtet ein Kärtchen auf.

Er soll den Begriff anhand von Mimik und Gestik darstellen, seine Mitspieler

sollen erraten, was dargestellt wird. Wer den Begriff errät, darf als nächstes

einen Begriff darstellen.

Dieses Spiel eignet sich am Besten für das Darstellen von Verben.

58

Spielregeln von Last Man Standing (für 2–... Spieler):

Es wird mit einem Ball gespielt.

Zu einem Oberbegriff (z. Bsp. „Obst!“) soll jeder ein passendes Wort sagen, und

den Ball dann einem Mitspieler zuwerfen. Wem nichts einfällt oder wer ein Wort

sagt, das schon genannt wurde, muss sich hinsetzen.

Der letzte Spieler, der noch steht hat gewonnen.