AGIT 2015: Qualitätssicherungs- und Modellierungsroutinen bei der Verwendung von GIP-Daten

Post on 07-Aug-2015

277 views 4 download

Transcript of AGIT 2015: Qualitätssicherungs- und Modellierungsroutinen bei der Verwendung von GIP-Daten

Implementation systematischer Qualitätssicherungs- und Modellierungsroutinen bei der Verwendung von GIP Daten

Martin Loidl| martin.loidl@sbg.ac.atBernhard Zagel| bernhard.zagel@sbg.ac.at

Robin Wendel| robin.wendel@sbg.ac.at

AGIT 2015Salzburg, 09.07.2015

2

GIP von außen

GIP Partner

GIPÖsterreich

VAO, Basemap

OGD Publikationen

Einzelprojekte

3

GIP & Qualität

Wachsende Zahl von Anwendungen

+

Steigende Nutzungsintensität

=

Zunahme der Datenqualität

4

Daten » Anwendung

Zweck der Datenaufnahme nicht immer kongruent mit Anwendung Auswirkung auf Plausibilität/Qualität der Ergebnisse!

5

Workflow - Beispiel

GIP Partner

GIPÖsterreich

Einzelprojekte

www.radlkarte.info

6

Datenhalter/-bereitsteller: INTREST Export Datenempfänger: IDF GIS

Datenaufbereitung

GIP

Expo

rtko

rrek

tor

DB mit n Tabellen Textdatei (ASCII) mitTabellen

Shapefiles

GeoDB

Räumliche DB:Geometrie, Attribute,

Relationen

RoutingfähigerGraph

Python

IDF

Verort.objekte

7

Eignung („Fitness for use“) ≠ Qualität Qualitätskriterien für Geodaten: Veregin (1999) & ISO 19157

Für Modellierung und Routing maßgeblich Attributive Qualität Topologie

Qualitätskontrolle

Genauigkeit(accuracy)

Auflösung(resolution)

Konsistenz(consistency)

Vollständigkeit(completeness)

VEREGIN, H. 1999. Data quality parameters. In: LONGLEY, P. A., GOODCHILD, M., MAGUIRE, D. J. & RHIND, D. W. (eds.) Geographical Information Systems - Principles and Technical Issues. New York: John Wiley & Sons.

8

Extrinsische Qualitätskontrolle Referenzdatenbestände „Groundtruthing“

Qualitätskontrolle

Datenmodell

„Digitalisierphilosophie“

Genauigkeit Referenz?

9

Intrinsische Qualtitätskontrolle Innere Struktur und Abhängigkeiten bzw. Redundanzen Geeignet für Topologie und attributive Konsistenz

Qualtitätskontrolle

Basetype = * FOW = *

STREETCAT = *

10

Mehrwert der Modellierung Erhebungszweck ≠ Anwendungszweck Nutzbarmachung

Modellierung durch Anwendungszweck definiert

Modellierung

© Wolfgang Fuchs

Daten AnwendungszweckModellierung

11

Abgeleitete Attribute

I 1v (a)v (b)v (c)v (…)

I 2v (a)v (b)v (c)v (…)

I 3v (a)v (b)v (c)v (…)

I …v (a)v (b)v (c)v (…)

Analyse

[OBJECTID, Shape, LINK_ID, NAME1, NAME2, FROM_NODE, TO_NODE, SPEED_TOW_CAR, SPEED_BKW_CAR, SPEED_TOW_TRUCK, SPEED_BKW_TRUCK, MAXSPEED_TOW_CAR, MAXSPEED_BKW_CAR, MAXSPEED_TOW_TRUCK, MAXSPEED_BKW_TRUCK, ACCESS_TOW_PEDESTRIAN, ACCESS_TOW_BIKE, ACCESS_TOW_CAR, ACCESS_BKW_PEDESTRIAN, ACCESS_BKW_BIKE, ACCESS_BKW_CAR, LENGTH_LINK, FUNCROADCLASS, CAP_TOW, CAP_BKW, LANES_TOW, LANES_BKW, FORMOFWAY, BRUNNEL, MAXHEIGHT, MAXWIDTH, MAXPRESSURE, ABUTTER_CAR, ABUTTER_LORRY, U_TURN, SLOPE_LINK, URBAN, WIDTH_LINK, LEVEL, BAUSTATUS, PTV_TYPENO, SUBNET_ID, ONEWAY_LINK, BLT, BLB, EDGE_ID, STREETCAT, AGG_TYP, USE_ID, COUNT_LINKUSE, OFFSET, WIDTH_LINKUSE, MINWIDTH, FROM_PERCENT, TO_PERCENT, BASETYPE, BIKEENVIRONMENT, BIKEQUALITYTOW, BIKEQUALITYBKW, BIKEDIRECTTOW, BIKEDIRECTBKW, BIKESIGNEDTOW, BIKESIGNEDBKW, BIKERECOMMTOW, BIKERECOMMBKW, BIKEWITHFOOTTOW, BIKEWITHFOOTBKW, BIKEFEATURETOW, BIKEFEATUREBKW]

12

Bewertung Wegenetzes Indexwert als Widerstand im Routing Auch als multikriterielles Routing in

Routingengine abbildbar

Beispiel Radrouting

𝐼𝑛𝑑𝑒𝑥=∑𝑖=1

𝑛

𝑆𝑖∗𝑊 𝑖

∑𝑖=1

𝑛

𝑊 𝑖

13

Vergleich http://verkehrsauskunft.salzburg.gv.at (Modus Fahrrad) mit http://radlkarte.info/

Gleiche Datengrundlage für beide Anwendungen Unterschied ≠ Aussage zu Qualität

Effekt auf Anwendung

14

15

16

17

18

GIP hervorragende Datengrundlage für viele Anwendungen, auch wenn für manche Zwecke ursprünglich nicht vorgesehen. Publikation als OGD aus Anwendersicht

Zusammenfassung

Qualitätskontrolle + Modellierung

=

bessere/spezifischere Anwendungen

+

bessere Daten @gicycle_

gicycle.wordpress.com