aktion5

Post on 13-Jan-2016

30 views 3 download

description

aktion5. Ein Sonderprogramm zur Unterstützung der beruflichen Integration von Menschen mit Behinderung 01.Januar 2008 – 31.Dezember 2012. aktion5. V orbereiten A usprobieren A usbilden I ntegrieren E instellen. aktion5. Vertragspartner - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of aktion5

2

Rita Watermeier, LWL-Integrationsamt, 26.03.2010, Bad Fredeburg

aktion5Ein Sonderprogramm zur Unterstützung der

beruflichen Integration von Menschen mit

Behinderung

01.Januar 2008 – 31.Dezember 2012

Rita Watermeier, LWL-Integrationsamt, 26.03.2010, Bad Fredeburg

3

aktion5

• VVorbereitenorbereiten• AAusprobierenusprobieren• AAusbildenusbilden• IIntegrierenntegrieren• EEinstelleninstellen

Rita Watermeier, LWL-Integrationsamt, 26.03.2010, Bad Fredeburg

4

aktion5

• Vertragspartner

• Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Münster, Integrationsamt

• Landschaftsverband Rheinland,

Köln, Integrationsamt

Rita Watermeier, LWL-Integrationsamt, 26.03.2010, Bad Fredeburg

5

• Laufzeit und Umfang

• 01. Januar 2008 bis 31.Dezember 2012

• Insgesamt 30 Mio. Euro, davon 15 Mio. je Landesteil

aktion5

Rita Watermeier, LWL-Integrationsamt, 26.03.2010, Bad Fredeburg

6

aktion5• Vorrangige Leistungen /Kombinationen

• Für die Förderung nach dem Sonderprogramm „aktion5“ gilt,dass Eingliederungsleistungen nach dem SGB II, SGB III und Leistungen anderer Reha-Träger vorrangig eingesetzt werden müssen, soweit dies rechtlich und auch tatsächlich möglich ist.

• Leistungen des Sonderprogramms können untereinander und mit anderen Regelleistungen wie z.B. „Job 4000“ kombiniert werden.

Rita Watermeier, LWL-Integrationsamt, 26.03.2010, Bad Fredeburg

7

Schwerbehinderten Menschen im Sinne des

§ 109 Abs. 2 und 3 SGB IX die Aufnahme

• eines sozialversicherungspflichtigen

Arbeitsverhältnisses oder• eines Ausbildungsverhältnisses

zu ermöglichen

aktion5•Zielsetzung

Rita Watermeier, LWL-Integrationsamt, 26.03.2010, Bad Fredeburg

8

aktion5

•Insbesondere soll • der Wechsel von sbM aus Werkstätten für

behinderte Menschen (WfbM),• die berufliche Integration schwerbehinderter

Schulabgänger und Schulabgängerinnen und

• der Übergang psychisch erkrankter Menschen nach erfolgter Rehabilitation

in den allgemeinen Arbeitsmarkt unterstützt werden.

• Zielsetzung

Rita Watermeier, LWL-Integrationsamt, 26.03.2010, Bad Fredeburg

9

aktion5• Einstellungsprämie

• Bei Einstellung eines sbM in ein

sozialversicherungspflichtiges Arbeitsverhältnis

kann eine Prämievon 2000,- € bei befristeten oder

4000,- € bei unbefristeten Verträgen gezahlt werden.

Voraussetzungen:• tarifliche oder ortsübliche Bezahlung• bei befristeten Arbeitsverhältnissen eine Dauer von mindestens 12 Monaten

Rita Watermeier, LWL-Integrationsamt, 26.03.2010, Bad Fredeburg

10

aktion5

0

10

20

30

40

50

60

70

80

4

22

5

40

115 5

92

125

1118

136 8 10

26

1418

28

3

29

16

12 14

45

4

15

9

5

34

8

6 3

24

35

3018

4

13

11

7

12 6

5

1

1

12

4

8

5 7

18

6

7

3 § 3

§ 2 unbefristet

§ 2 befristet

§2 Einstellungsprämien / § 3 Startprämien

Januar 2008 bis November 2009

Rita Watermeier, LWL-Integrationsamt, 26.03.2010, Bad Fredeburg

11

aktion5

23%

42%

15%

5%

15%

§ 2 Einstellungsprämien Januar 2008 - November 2009

geistig behindert

körperbehindert

hörbehindert

sehbehindert

seelisch behindert

Rita Watermeier, LWL-Integrationsamt, 26.03.2010, Bad Fredeburg

12

aktion5• Ausbildungsprämien

Bei Ausbildung eines schwerbehinderten Schülers/einer Schülerin werden

• eine Startprämie in Höhe von 3000,- € zu Beginn und• eine Erfolgsprämie nach Abschluß der Ausbildung

und Übernahme in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis von bis zu 5000,- € gezahlt.

Gefördert werden auch Ausbildungen gemäß §§ 66BBiG und 42m HwO.

Rita Watermeier, LWL-Integrationsamt, 26.03.2010, Bad Fredeburg

13

aktion5

13%

49%

23%

5%10%

§ 3 Start-/Erfolgsprämien Januar 2008 - November 2009

geistig behindert

körperbehindert

hörbehindert

sehbehindert

seelisch behindert

Rita Watermeier, LWL-Integrationsamt, 26.03.2010, Bad Fredeburg

14

aktion5• Laufende monatliche Leistungen bei Einstellung von Werkstattbeschäftigten

Dieser Zuschuss kann in Form

• eines pauschalierten Minderleistungsausgleichs in Höhe von 300,- € und

• eines pauschalierten Betreuungsaufwandes in Höhe von 210,- €

bewilligt werden.Die Leistungen können kombiniert werden.

Rita Watermeier, LWL-Integrationsamt, 26.03.2010, Bad Fredeburg

15

aktion5• Vorbereitungsbudget

• Schülerinnen und Schüler mit Schwerbehinderung

erhalten entsprechend ihrem individuellen Berufswegeplan ein Budget für Maßnahmen zur Vorbereitung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt.

• Die Leistungen können bereits während der Schulzeit erfolgen.

Rita Watermeier, LWL-Integrationsamt, 26.03.2010, Bad Fredeburg

16

aktion5• Integrationsbudget

Voraussetzung für die Erbringung einesIntegrationsbudgets ist, dass• damit der Wechsel aus einer WfbM, aus

psychiatrischer Versorgung oder der Übergang von der Schule in den ersten Arbeitsmarkt unterstützt und

• ein Arbeits- oder Ausbildungsverhältnis mit großer Wahrscheinlichkeit angebahnt werden kann und

• ein individueller Teilhabe- und Einarbeitungsplan besteht.

Rita Watermeier, LWL-Integrationsamt, 26.03.2010, Bad Fredeburg

17

aktion5

Rita Watermeier, LWL-Integrationsamt, 26.03.2010, Bad Fredeburg

18

aktion5 • Freie Förderung

Gefördert werden können

• zeitlich begrenzte Projekte für Gruppen schwerbehinderter Menschen,

• insbesondere Maßnahmen, die den Übergang aus Schulen, WfbM oder aus medizinischer Rehabilitation unterstützen.

Rita Watermeier, LWL-Integrationsamt, 26.03.2010, Bad Fredeburg

19

aktion5

Ansprechpartnerinnen

LWL-Integrationsamt Westfalen

Dr. Monika Peters Rita Watermeier

0251-591 5746 0251-591 5825

monika.peters@lwl.orgrita.watermeier@lwl.org