Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren. Allgemeine Erklärung der...

Post on 05-Apr-2015

110 views 3 download

Transcript of Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren. Allgemeine Erklärung der...

„Alle Menschen sind frei

und gleich an Würde und

Rechten geboren.“ Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, Artikel 1

zusammengestellt von Hannah Mautner Juni 2008

ThemenübersichtThemenübersicht• zur Geschichte der Menschenrechte

Folie 4-11

• DokumenteFolie 12-19

• internationale MenschenrechtsarbeitFolie 20-25

• regionale MenschenrechtsarbeitFolie 26-31

• Menschenrechte im Land SalzburgFolie 32-45

• Plattform für MenschenrechteFolie 46-56

Geschichte der MenschenrechteGeschichte der Menschenrechte

• 2000 v.Chr. erste Ansätze: Antike in Babylonien: um „die Starken von der Unterdrückung der Schwachen abzuhalten … das Land zu erleuchten und das Gute im Volk zu fördern.“

• 500 v.Chr. Charta von Cyrus: Recht auf Freiheit, Sicherheit Freizügigkeit, soziale und wirtschaftliche Rechte

Geschichte der MenschenrechteGeschichte der Menschenrechte

• 1215 Magna Charta kaum Erfolg 1689 Bill of Rights

• 1789 französische Revolution Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte: Übernahme von Ideen der Aufklärung

Geschichte der MenschenrechteGeschichte der Menschenrechte

• 19. und 20. Jhdt. erste internationale Verträge: in Frage stellen von Sklaverei, Leibeigenschaft, grausamen Arbeitsbedingungen und Kinderarbeit

• 1948 Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

Geschichte der ErklärungGeschichte der Erklärung

• 10. Dezember 1948

• Generalversammlung der Vereinten Nationen

• im Palais de Chaillot in Paris

• Reaktion auf 2. Weltkrieg

• 48 Befürwortungen

• 8 Enthaltungen: Staaten des Ostblocks, der Sowjetunion, Saudi-Arabiens und Südafrikas

• keine Gegenstimmen

• seither 10. Dezember: internationaler Tag der Menschenrechte

Geschichte der ErklärungGeschichte der Erklärung

JubiläumJubiläum• Gedenkveranstaltungen der UNESCO:

– Refined UNESCO Plan of Action– Commemoration in the UN system

• Seminar über Menschenrechte der Theodor-Heuss-Akademie

• Human Rights Lectures: Titel des Sommersemesters 2008 „Das Ziel vor Augen? 60 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte“

JubiläumJubiläum

• Aktionswoche zum Thema Menschenrechte des Goethe-Instituts Istanbul

• Gedenkmünze zu Ehren des 60jährigen Jubiläums der allgemeinen Erklärung der Menschenrechte

Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

+ Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte (1966)

+ Internationaler Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte (1966)

International Bill of RightsInternational Bill of Rights

Europäische Europäische MenschenrechtskonventionMenschenrechtskonvention• 1953

• Konvention des Europarates

• Katalog von Grundrechten und Menschenrechten

• Unterzeichnung: Beitrittsbedingung des Europarates

• Durchsetzung: Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg

Charta der GrundrechteCharta der Grundrechte• Proklamation: 2007

• erstes Menschrechtsdokument der EU

• voraussichtlich ab 2009 bindend

• gilt nur in EU

• Orientierung an Europäischer Menschenrechtskonvention

• Ziele: größere Transparenz der Grundrechte für den Einzelnen, Stärkung von Identität und Legitimität der EU

Internationales Übereinkommen zur Internationales Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Beseitigung jeder Form von

RassendiskriminierungRassendiskriminierung

• 1965

• untersagt Diskriminierung aufgrund „der Rasse, der Hautfarbe, des nationalen Ursprungs oder des Volkstums“

• Überwachung: UN-Ausschuss für Rassendiskriminierung

Übereinkommen gegen Folter und Übereinkommen gegen Folter und andere grausame, unmenschliche oder andere grausame, unmenschliche oder erniedrigende Behandlung oder Strafeerniedrigende Behandlung oder Strafe

• 1984

• Unterlassung von Folter, sowie

• Ahndung von Folterhandlungen

• Überwachung und Vertretung von Opfern: UN-Ausschuss gegen Folter

Übereinkommen zur Beseitigung Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung jeder Form von Diskriminierung

der Frauder Frau• 1980

• unterzeichnet von 185 Staaten, jedoch häufig keine Verpflichtung zu allen Artikeln

• Überwachung: UN-Ausschuss für die Beseitigung der Diskriminierung der Frau (bestehend aus 23 Experten)

Übereinkommen über die Übereinkommen über die Rechte des Kindes Rechte des Kindes

• = Kinderrechtskonvention

• 1990

• von allen Staaten, außer USA und Somalia, ratifiziert

• anerkannteste aller UN-Konventionen

Internationale Internationale MenschenrechtsarbeitMenschenrechtsarbeit

• Anzweifeln der Universalität: Menschenrechte – eine westliche Erfindung?

1948, Erklärung der Menschenrechte: nahezu alle Staaten bestätigen weltweite Gültigkeit

Internationale Internationale MenschenrechtsarbeitMenschenrechtsarbeit

• Europa, Nord- und Südamerika, Afrika, arabische Staaten: bindende regionale Institutionen

• asiatisch-pazifischer Raum: nicht bindende Erklärung

Internationale Internationale MenschenrechtsarbeitMenschenrechtsarbeit

• Afrikanische Charta hebt sich ab:– auch wirtschaftliche, soziale und kulturelle

Rechte– auch kollektive Rechte von Völkern– auch Pflichten

Internationale Internationale MenschenrechtsarbeitMenschenrechtsarbeit

• zahlreiche Nichtregierungs-Menschenrechtsorganisationen

z.B.: Amnesty International

Human Rights Watch

UNHCR

Internationale Internationale MenschenrechtsarbeitMenschenrechtsarbeit

• Menschenrechtsstädte:

• initiiert von People's Movement for Human Rights Learning

• zum Beispiel:– erste: Rosario (Argentinien)– Alegre (Brasilien)– Edmonton (Kanada)– Bongo (Ghana)– erste und einzige Europas: Graz

NürnbergNürnberg• Verbindung mit Nationalsozialismus

durch „Nürnberger Rassengesetze“

besonderes Engagement

• Internationaler Nürnberger Menschenrechtspreis, Stiftung „Nürnberg-Stadt des Friedens und der Menschenrechte“, Mitwirkung in kommunalen Netzwerken, …

NürnbergNürnberg

• Städtisches Menschenrechtsbüro:

– Verleihung des "Internationalen Nürnberger Menschenrechtspreises"

– Veranstaltung von internationalen Menschenrechtskonferenzen

– Zusammenarbeit mit den Vereinten Nationen und der UNESCO

– Entwicklung von Projekten zur Menschenrechtsbildung

NürnbergNürnberg• Menschenrechtszentrum (NGO):

– Durchführung von Menschenrechtsveranstaltungen

– wissenschaftliche Erforschung von Menschenrechtsfragen

– Erstellung von Tagungsbeiträgen und Publikationen zu Menschenrechtsthemen

– Maßnahmen der Menschenrechtsbildung

– Kampagnen für Betroffene von Menschenrechtsverletzungen

GrazGraz• erste europäische Menschenrechtsstadt

• Maßnahmen: – Interreligiöser Beirat

– spezielle BürgerInnenservices

– Einstellung Menschen mit Beeinträchtigung im Magistrat

– „Alfred-Stingl-Menschenrechtspreis“

– Menschenrechtsbeirat

– Beitritt zur Europäischen Städtekoalition gegen Rassismus

GrazGraz

• Europäisches Trainings- und Forschungszentrum für Menschenrechte und Demokratie (ETC):

– Engagement für: Menschenrechtsbildung, Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Good Governance, Südosteuropa und Menschliche Sicherheit

– durch: (Forschungs-)Projekte, Bildungsmaßnahmen, Publikationen, …

ProblemlagenProblemlagen

• Schubhaft:

– 23 Std. pro Tag in einer Zelle ohne Strom

– duschen nur 1-2 pro Woche

– Telefonate nur während des Hofgangs

– psychische Beschwerden

– physische Beschwerden

– Traumatisierung

MenschenrechtsarbeitMenschenrechtsarbeit

• Flüchtlingsdienst der Diakonie– Sozialbetreuung

– Projekte wie „Kunsttherapie in der Schubhaft“

• Flüchtlingsgruppe Amnesty International

• interreligiöse Schubhaftseelsorge

ProblemlagenProblemlagen

• Integration von MigrantInnen:

– Sprache: Spracherwerb Deutsch, Muttersprachenkompetenz

– Benachteiligung im Bildungswesen: Volksschule – Sonderschule, Hauptschule – Schulabschluss, Berufsausbildung – Lehre

– Benachteiligung am Arbeitsmarkt

– Wohnungsprobleme (Stadtteilentwicklung)

– Gesundheitsversorgung

MenschenrechtsarbeitMenschenrechtsarbeit

• NGOs und Beratungsstellen:

– VIELE – Frauen

– VEBBAS – Arbeitsmarkt

– KRISTALL – Hallein

• Selbstorganisation/ Vereine:

– Kulturverein Danica

– Österreich – Iranischer Kultur- und Friedenskreis

+ Sozialabteilung des Landes

+ Integrationskonzept

+ Integrationskoordinatorin

- neben Integration in den Arbeitsmarkt ist auch gesellschaftliche Integration nötig

- MigrantInnen sollten in Überlegungen zu Integration einbezogen werden

Integrationspolitik - LandIntegrationspolitik - Land

ProblemlagenProblemlagen

• Kinder und Jugendliche:

– Armut

– gesellschaftliche Ausgrenzung

– Perspektivenmangel

– Jugendarbeitslosigkeit

• Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund

MenschenrechtsarbeitMenschenrechtsarbeit

• Kinder- und Jugendanwaltschaft:

– Kampagne „Jugend ohne Netz“: österreichweite Wanderausstellung

Theater „Mama geht’s heut nicht so gut“

Schul-Workshop über Zwangsverheiratung

Mentoringprojekt

ProblemlagenProblemlagen

• Menschen mit Behinderung:

– bis 1999: kein Pflegegeld für 1-3jährige Kinder

– Reduzierung des Pflegegeldes durch Therapien (aufgrund der neuen, erworbenen Fertigkeiten)

– Pflegebedarf, der ohnehin bei Kleinkindern anfällt, wird abgezogen

MenschenrechtsarbeitMenschenrechtsarbeit• Organisationen mit Schwerpunktarbeit für

Menschen mit Beeinträchtigungen:

– Pro Mente

– Laube incl. Samba in Hallein

– AHA (Angehörige helfen Angehörigen)

• Organisationen, die sich für die Integration von Menschen mit Beeinträchtigung einsetzen :

– SIS (Soziale Initiative Salzburg)

– Theater ECCE als Kulturinitiative

MenschenrechtsarbeitMenschenrechtsarbeit

• Selbsthilfe-Organisationen: – Verein Down Syndrom– Prader Willi Vereinigung– Familiengruppe und Frauengruppe mit

behinderten Angehörigen– Autistenförderkreis Salzburg– und viele mehr

ProblemlagenProblemlagen

• Arbeit:

– Trend zu prekären Dienstverhältnissen: kurze Beschäftigungsdauer

wenig Möglichkeit zur Kontrolle

wenig Schutz und soziale Sicherheit

niedriges Einkommen

– viele weibliche Arbeitnehmerinnen betroffen

– immer mehr „Working Poor“

MenschenrechtsarbeitMenschenrechtsarbeit

• Arbeitslosenfond– Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit– Projektförderung

• Kontaktstelle AusZeit– Beratung und Begleitung– Stammtisch– Schreibwerkstatt

Stadt SalzburgStadt SalzburgMenschenrechtsarbeitMenschenrechtsarbeit

• Integrationskonzept

• Integrationsstelle

• Unterzeichnung der „Charta für Menschenrechte in der Stadt“ in Arbeit

Was ist die Plattform?Was ist die Plattform?

• Netzwerk von 27 Institutionen und Privatpersonen:

• soziale und kulturelle Einrichtungen,

• kirchliche und politische Organisationen;

• AusländerInnen und InländerInnen,

• aus Stadt und Land Salzburg

Für wen arbeitet sie?Für wen arbeitet sie?

• Menschen mit Behinderung,• Frauen, Kinder, Jugendliche,

Männer,• Flüchtlinge,• Menschen in der Schubhaft,• MigrantInnen;

• LehrerInnen, MultiplikatorInnen

Was macht sie?Was macht sie?

• Veranstaltungen

• Projekte

• Konzepterstellung: Integrationspolitik

• Monitoring

VeranstaltungenVeranstaltungen

• Flüchtlingsfest

• Fest im PAZ/in der Schubhaft

• Cafe der Kulturen

• Internationaler Tag der Menschenrechte

ProjekteProjekte

• Ausstellung „Mein Österreich“

• Untersuchtung „Konfliktdynamik bei der Errichtung von Grundversorgungs-quartieren im Land Salzburg“

• „Wanted: Respect“ – Jugendliche gestalten Raps zum Thema Integration

• „Brücken bauen“ – Lehrgang zu christlich-muslimischer Zusammenarbeit

Integrationskonzept für die Integrationskonzept für die Stadt SalzburgStadt Salzburg

• Diskussion zum Integrationsleitbild der Stadt:

- Konzeption und Planung; Plenum der NGOs

- Steuerungsgruppe; Mitarbeit in den Arbeitsgruppen;

- Konzept Integrationsstelle

Integrationskonzept:Integrationskonzept:konkrete Umsetzungkonkrete Umsetzung

• Zusammenarbeit mit Integrationsbeauftragter

• Salzburg als „Stadt der Menschenrechte“

MonitoringMonitoring

• Beobachten & Dokumentieren von MR-Verletzungen und Diskriminierungen

• www.menschenrechte-salzburg.at

• Salzburger Menschenrechtsbericht

• Pressearbeit

Salzburger Salzburger MenschenrechtsberichtMenschenrechtsbericht

zum Landesfeiertag am 24. September

2003-2008