Alterssicherung in der Schweiz

Post on 30-Jan-2016

44 views 0 download

description

Alterssicherung in der Schweiz. Rudolf Rechsteiner, Basel Texte auf www.rechsteiner-basel.ch. 1.und 2. Säule bei voller Beitragszeit. Funktionsweise Kapitaldeckungsverfahren. Vermögensanlagen der Pensionskassen (rund 600 Mrd. SFr.). Anlagevorschriften. Realverzinsung Vorsorgevermögen. - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of Alterssicherung in der Schweiz

Alterssicherung in der Schweiz

Rudolf Rechsteiner, BaselTexte auf www.rechsteiner-basel.ch

2

Merkmale der schweizerischen Alterssicherung (2001)

1. Säule 2. Säule 3.Säule

Alters- und Hinterlassenenver-sicherung sowie

Invalidenversicherung

Berufliche Alters-, Hinterlasse-nen- und Invalidenversicherung

(BVG)

Individuelle Vorsorge (Steuerbegünstigtes Sparen)

Obligatorium für sämtliche Einwohnerinnen & Einwohner

Obligatorium für abhängig Be-schäftigte ab SFr. 24.720 Lohn

Freiwillig

Beitragspflicht: Erwerbseinkommen 20% Zuwendung aus öffent- lichen. Haushalten Beiträge aus Mehrwertsteuer Umlageverfahren Sichert Grundbedarf Maximalrente = 2x Minimalren-te Rentensplitting bei Ehepaaren Mischindexiert (50% Lohn-50% Preisindex)

Versichert werden die Lohnbe-standteile zwischen SFr. 24.720 und SFr. 74.160 Kapitaldeckungsverfahren steuerabzugsfähig Vorsorgeeinrichtungen = selb-ständige, vom Unternehmen getrennte Rechtsträger Paritätische Verwaltung Keine Indexierung, nur Min-destverzinsung der Beiträge Insolvenzversicherung

steuerlich abziehbar:

Arbeitnehmer mit 2. Säule: Einzahlungen bis SFr. 5.933 Selbständige: Das Vierfache Gebundene Mittel bis zum Ren-tenalter Keine Einkommens-, Vermö-gens-, Ertragssteuer; privile-gierter Kapitalbezug im Ren-tenalter

Ergänzungsleistungen Finale Konzeption orientiert an Einkommen, Vermögen und Lebensbedarf, steuerfinanziert

Überobligatorium Für Erwerbstätige sehr große steuerlich privilegierte Einzah-lungen möglich (Faustregel: bis zu 20% des Erwerbseinkom-mens, wenn das Kassenregle-ment dies vorsieht)

Säule 3b Steuerbegünstigtes individuel-les Versicherungssparen

3

1.und 2. Säule bei voller Beitragszeit

4

Funktionsweise Kapitaldeckungsverfahren

5

Vermögensanlagen der Pensionskassen (rund 600 Mrd. SFr.)

6

Anlagevorschriften

7

8

9

Realverzinsung Vorsorgevermögen

10

Beliebte Mythen....

Bisher galt: • die AHV ist gefährdet • Pensionskassenansprüche sind

sicher• 2. Säule fördert Wachstum• Versicherungswirtschaft ist

effizient

11

...werden hinterfragt:

• die AHV-Renten sind vergleichsweise solid, es gibt nur kleine Finanzierungslücken

• Der Wert (=Kaufkraft) des Kapitals der 2.Säule unterliegt starken Schwankungen– Unterdeckungen bis 20% nicht ausgeschlossen– Missbräuche in Einzelfällen

• 2. Säule erhöht Sparquote, bremst Wachstum

• Versicherungswirtschaft ist angeschlagen:– ineffizient – Intransparent / insidergefährdet

12

Ersparnis und Investitionen: grosses Ungleichgewicht

führt zu riesigen KapitalexportenAnlageinvestitionen und Sparüberschuss in % des BIP

-5

0

5

10

15

20

25

30

35

40

Jah

r

1949

1951

1953

1955

1957

1959

1961

1963

1965

1967

1969

1971

1973

1975

1977

1979

1981

1983

1985

1987

1989

1991

1993

1995

1997

1999

Bruttoersparnis

Bruttoanlageinvestitionen

Sparüberschuss in % BIP

Anlagenot: Ersparnisse übersteigen Investitionen immer stärker (2000: 52 Mrd. Fr).

13

Wertminderung von Aktien2000-2003 ca. 50%

14

15

Wertminderungen von

Liegenschaften 1990-2000

• Immobilienboom in den 80er Jahren

• Sinkende Preise und Leerbestände 1990-2000

• Preiserholung seit 2001

16

Pensionskassen in der Krise: Negative Renditen, vorübergehende

UnterdeckungMultiple Ursachen der Unterdeckung:

– Börsenbaisse (aber: SPI heute 250% über dem Stand von 1987)

– Zweckentfremdung von Gewinnen in guten Zeitenfür Prämienrabatte, Dividenden von Versicherungen und Manager

– Rote Zahlen privatisierter Pensionskassen des Bundes wg. Privatisierung auf Börsenpeak;

– Bewertungsvorschriften zwingen institutionelle Anleger zum prozyklischen Agieren

17

Innerer Wert von Aktien:Kurs-Gewinn-Verhältnis (Börse Schweiz)

18

Ausgewiesener Bedarf: Demographische

Entwicklung

19

Umlageverfahren wurde immer wieder totgesagt

20

21

AHV hat sich gut gehalten dank...

• Zuwanderung aus dem Ausland• Steigende Erwerbsquote der

Frauen• Bessere Qualifikation der

Erwerbstätigen • Reallohnerhöhungen• Mischindex

22

Kalte Degression der AHV-Maximalrente: Abnehmende Leistungen im Verhältnis zum letzten Lohn

Minus 130 Sfr./Monat (6,2%) seit 1980

1 100

1 240

1 370

1 4401 470

1 550

1 730

1 8001 850

1 890 1 910

1 970 1 980

1 100

1 240

1 380

1 440

1 500

1 600

1 800

1 880

1 9401 990 2 010

2 0602 110

1 100

1 240

1 3901 440

1 530

1 650

1 870

1 960

2 030

2 090 2 1102 150

2 240

1 000

1 200

1 400

1 600

1 800

2 000

2 200

1980

1982

1984

1986

1988

1990

1992

1993

1995

1997

1999

2001

2003

Preisindex

Mischindex

Lohnindex

Mischindex

23

24

Ausmarchung geht weiter

• AHV benötigt zusätzliche Finanzierung• Mehrwertsteuer soll Hauptlast erbringen

• In der CH erst auf 7,6%• belastet Faktor Arbeit nicht einseitig• Belastet auch Faktor Kapital• Belastet Importe gleichermassen wie

einheimische Wertschöpfung

• Vorschläge der Linken: Erbschaftssteuer, Zweckbindung der Nationalbankgewinne

25

26

Jährliche Rendite von Vorsorgevermögen in schweiz. Anlagestiftungen

Daten: AWP Soziale Sicherheit Vol. 27 Nr.04 vom 21.2.2001Rendite: Durchschnitt über die letzten zehn Jahre, 1991-2000

20.1

12.8

8.26.4 6.2

4.7

0

5

10

15

20

25

Akt

ien

Sch

wei

z

Akt

ien

Aus

land

Obl

igat

ione

nA

usla

nd

Obl

igat

ione

nA

usla

ndC

HF

Obl

igat

ione

nS

chw

eiz

Imm

obili

en

ProzentRendite pro Jahr

Durchschnitt allerAnlagestiftungen KGAST

Mindest-verzinsung

4%

27

Was heisst hier „Rentenklau“?

– Gesetzeslücken betreffend Überschussverwendung

Praxis im guten Fall:• Teuerungsausgleich für Rentner• Aufstockung der individuellen

Versicherungsguthaben

Praxis im schlechten Fall• Prämienrabatte / Prämienferien (im BVG nicht

vorgesehen)• Goldene Fallschirme für Kadermitglieder • Bereicherung von Lebensversicherungen

(Dividendenerhöhungen/ übersetzte Löhne und Boni für Manager, Insidergeschäfte)

– Aufsichtsbehörden schwiegen während Jahren

28

Wer erhält die Kursgewinne?

• Versicherte haben Anspruch auf gesetzlichen Mindestzins

• Keine Korrektur der Freizügigkeitsleistungen (Aktiengewinne und –verluste werden nicht weitergegeben)

• Sanierungspflichten in den schlechten, kein Anspruch auf Überschüsse in den guten Zeiten.

• Stiftungsrat entscheidet über Anlagestrategie, Gewinnverwendung und freie Reserven

29

Wertminderung von Aktien2000-2003 ca. 50%

30

Neue Transparenzvorschriften und Risikomanagement

• Neu: Vorgaben für Schwankungsreserven im Verhältnis zur Risikoexposition

• Neu: Verwaltungskosten werden ausgewiesen.

• Neu: Getrennte Vermögensbewirtschaftung von Sammelstiftungen

• Neu: Performance wird ausgewiesen• Neu: Informations- und Beschwerderechte• Was bleibt: verschärfte Sanierungspflicht

von aktiven Versicherten.

31

Forderungen SP (I)

– Das Kapitaldeckungsverfahren wirkt stark prozyklisch und verstärkt tendenziell das Sparen in der Krise.

– Die Kapitalbildung ist zurückzufahren.– Der Sicherheitsfonds soll Lücken schliessen,

wo Sanierungen unzumutbar geworden ist. – kein generelles Löcherstopfen von

Fehlspekulationen und Zweckentfremdungen einzelner Kassen durch den Sicherheitsfonds, da intransparente Nutzniessung.

32

SP-Forderungen (II)

– Nicht die Pensionskassen, sondern die AHV mit dem Umlageverfahren ist zu stärken. Dort können wir sicher sein, dass höhere Beiträge sozial verteilt werden.

– Statt der Abschaffung des Mischindexes verlangen wir die Volldynamisierung (Anpassung an die Lohnentwicklung).

33

Forderungen der SP (III)

– Einbezug der KleinverdienerInnen und Teilzeitbeschäftigten durch Senkung Koordinationsabzug

– Volle Transparenz der Vermögensverwaltung

– schärfere Sanktionen gegen Insidergeschäfte

34

35