Applied Kinesiology - Einführung © IMAK 2006 1 Dr. Werner Klöpfer, DIBAK, Alserstraße 43, 1080...

Post on 06-Apr-2016

232 views 2 download

Transcript of Applied Kinesiology - Einführung © IMAK 2006 1 Dr. Werner Klöpfer, DIBAK, Alserstraße 43, 1080...

Dr. Werner Klöpfer, DIBAK, Alserstraße 43, 1080 Wien

Applied Kinesiology - Einführung

© IMAK 2006 1

Applied Kinesiology-Applied Kinesiology-in der in der

KomplementärmedizinKomplementärmedizin

„„Eine Einführung“Eine Einführung“

Dr. Werner Klöpfer, DIBAK, Alserstraße 43, 1080 Wien

Applied Kinesiology - Einführung

© IMAK 2006 2

Was tun?Wo?

Wann? Wie?

Dr. Werner Klöpfer, DIBAK, Alserstraße 43, 1080 Wien

Applied Kinesiology - Einführung

© IMAK 2006 3

Aus Siegenthaler: Differentialdiagnose Innerer Krankheiten

Der diagnostische Der diagnostische ProzessProzess

Dr. Werner Klöpfer, DIBAK, Alserstraße 43, 1080 Wien

Applied Kinesiology - Einführung

© IMAK 2006 4

Dr. Werner Klöpfer, DIBAK, Alserstraße 43, 1080 Wien

Applied Kinesiology - Einführung

© IMAK 2006 5

Problem der Röntgendiagnostik in den konservativen Fächern

70 % der Befunde auf einem Röntgenbild haben mit den Beschwerden des Patienten nichts zu tun!!

Dr. Werner Klöpfer, DIBAK, Alserstraße 43, 1080 Wien

Applied Kinesiology - Einführung

© IMAK 2006 6

Dr. Werner Klöpfer, DIBAK, Alserstraße 43, 1080 Wien

Applied Kinesiology - Einführung

© IMAK 2006 7

George Goodheart D.C

Dr. Werner Klöpfer, DIBAK, Alserstraße 43, 1080 Wien

Applied Kinesiology - Einführung

© IMAK 2006 8

Der Muskeltest nach Goodheart Exakte Testposition nach Kendall&Kendall

Patient beginnt mit der Muskelkontraktion

Untersucher stellt sich auf das Kraftniveau des Patienten ein!!

Geringfügige Erhöhung des Testdruckes durch den Untersucher prüft die neuromuskuläre Adaptationsfähigkeit

Dr. Werner Klöpfer, DIBAK, Alserstraße 43, 1080 Wien

Applied Kinesiology - Einführung

© IMAK 2006 9

Testung des Rectus femoris im Liegen

Dr. Werner Klöpfer, DIBAK, Alserstraße 43, 1080 Wien

Applied Kinesiology - Einführung

© IMAK 2006 10

Testung des M. Deltoideus im Sitzen

Dr. Werner Klöpfer, DIBAK, Alserstraße 43, 1080 Wien

Applied Kinesiology - Einführung

© IMAK 2006 11

Der Muskeltest

Dr. Werner Klöpfer, DIBAK, Alserstraße 43, 1080 Wien

Applied Kinesiology - Einführung

© IMAK 2006 12

Das Erkennen der subjektiven Maximalkraft des Patienten und die gefühlvolle Testdurchführung ist die KUNST DES UNTERSUCHERS!!

Die Reaktion des Patienten auf Testdruckerhöhung mit Schwäche (b) oder Gegenhalten (a) ist der entscheidende Schritt des AK Muskeltestes

Dr. Werner Klöpfer, DIBAK, Alserstraße 43, 1080 Wien

Applied Kinesiology - Einführung

© IMAK 2006 13

Muskelspindel

Dr. Werner Klöpfer, DIBAK, Alserstraße 43, 1080 Wien

Applied Kinesiology - Einführung

© IMAK 2006 14

Golgi-Sehnenrezeptoren

Dr. Werner Klöpfer, DIBAK, Alserstraße 43, 1080 Wien

Applied Kinesiology - Einführung

© IMAK 2006 15

Reflexweg Muskelspindel-Rückenmark

Dr. Werner Klöpfer, DIBAK, Alserstraße 43, 1080 Wien

Applied Kinesiology - Einführung

© IMAK 2006 16

Somato-viszerale Afferenzen

Dr. Werner Klöpfer, DIBAK, Alserstraße 43, 1080 Wien

Applied Kinesiology - Einführung

© IMAK 2006 17

Kortikospinale Bahnen

Dr. Werner Klöpfer, DIBAK, Alserstraße 43, 1080 Wien

Applied Kinesiology - Einführung

© IMAK 2006 18

Triad of Health

Chemie Emotion

Struktur

Dr. Werner Klöpfer, DIBAK, Alserstraße 43, 1080 Wien

Applied Kinesiology - Einführung

© IMAK 2006 19

Dr. Werner Klöpfer, DIBAK, Alserstraße 43, 1080 Wien

Applied Kinesiology - Einführung

© IMAK 2006 20

Ein Geniestreich GoodheartsEin Geniestreich Goodhearts

Organ – Muskelbeziehung über die Meridiane der chinesischen Akupunktur

Dr. Werner Klöpfer, DIBAK, Alserstraße 43, 1080 Wien

Applied Kinesiology - Einführung

© IMAK 2006 21

Akupunkturmeridiane ( Übersicht )

Aus: Burtscher et.al.: AK-Meridiantherapie (AKMT)

Dr. Werner Klöpfer, DIBAK, Alserstraße 43, 1080 Wien

Applied Kinesiology - Einführung

© IMAK 2006 22

Muskeltestergebnis

Muskel testetSTARK

NORMOTONlässt sich sedieren

Muskel testetSCHWACH

Dr. Werner Klöpfer, DIBAK, Alserstraße 43, 1080 Wien

Applied Kinesiology - Einführung

© IMAK 2006 23

Muskeltestergebnis

Muskel testetSTARK HYPERTON

lässt sich NICHT sedieren

NORMOTONlässt sich sedieren

Muskel testetSchwach

Dr. Werner Klöpfer, DIBAK, Alserstraße 43, 1080 Wien

Applied Kinesiology - Einführung

© IMAK 2006 24

Der normotone MuskelIn der AK definieren wir einen Muskel als

NORMOTON, wenn er stark ist, aber durch eine der folgenden Maßnahmen zu schwächen ist:

•Berührung des Sedationspunktes des Meridians, dem der Muskel zugeordnet ist

Dr. Werner Klöpfer, DIBAK, Alserstraße 43, 1080 Wien

Applied Kinesiology - Einführung

© IMAK 2006 25

Der normotone MuskelBerührung des Sedationspunktes des

Meridiansder mit dem Testmuskel assoziiert

ist, und zwarnur auf der Körperseite des

getesteten Muskels.

Dr. Werner Klöpfer, DIBAK, Alserstraße 43, 1080 Wien

Applied Kinesiology - Einführung

© IMAK 2006 26

Der normotone MuskelIn der AK definieren wir einen Muskel als

NORMOTON, wenn er stark ist, aber durch eine der folgenden Maßnahmen zu schwächen ist:

• TL zum Sedationspunkt des Meridians• Spindelzellmanipulation

Dr. Werner Klöpfer, DIBAK, Alserstraße 43, 1080 Wien

Applied Kinesiology - Einführung

© IMAK 2006 27

Der normotone Muskel

Spindelzell-Manipulation:

Manuelle Approximation der Muskelfasern im Zentrum des

Muskelbauches führt zur Schwächung. Diese hält etwa

6 -10 sec an

Dr. Werner Klöpfer, DIBAK, Alserstraße 43, 1080 Wien

Applied Kinesiology - Einführung

© IMAK 2006 28

Inhibierende Muskelspindelstimulation

Dr. Werner Klöpfer, DIBAK, Alserstraße 43, 1080 Wien

Applied Kinesiology - Einführung

© IMAK 2006 29

Der normotone MuskelIn der AK definieren wir einen Muskel als

NORMOTON, wenn er stark ist, aber durch eine der folgenden Maßnahmen zu schwächen ist:

• Spindelzellmanipulation• TL zum Sedationspunkt des Meridians• Magnet - Challenge

Dr. Werner Klöpfer, DIBAK, Alserstraße 43, 1080 Wien

Applied Kinesiology - Einführung

© IMAK 2006 30

Der normotone MuskelMagnet-Challenge:

Ein Pol eines ca. 3000 Gauss starken Magneten, plaziert über

dem Muskelbauch des zu testenden Muskels, schwächt

diesen vorübergehend.

Dr. Werner Klöpfer, DIBAK, Alserstraße 43, 1080 Wien

Applied Kinesiology - Einführung

© IMAK 2006 31

Inhibition durch Magnet

Dr. Werner Klöpfer, DIBAK, Alserstraße 43, 1080 Wien

Applied Kinesiology - Einführung

© IMAK 2006 32

DefinitionAK ist eine hauptsächlich

diagnostische Methode, mit der durch Testung einzelner Muskeln und ihrer

Stärkeänderung durch Reize und therapeutische Maßnahmen

verschiedenster Art Aussagen über funktionelle Zusammenhänge bzw.

Störungen möglich sind.

Dr. Werner Klöpfer, DIBAK, Alserstraße 43, 1080 Wien

Applied Kinesiology - Einführung

© IMAK 2006 33

Weitere Geniestreiche Goodhearts:

Therapielokalisation

Challenge

Dr. Werner Klöpfer, DIBAK, Alserstraße 43, 1080 Wien

Applied Kinesiology - Einführung

© IMAK 2006 34

Therapielokalisation

Ändert sich die Muskel-testreaktion eines Testmuskels, wenn der Patient eine beliebige

Stelle am Körper berührt, so sprechen wir von einer

positiven Therapielokalisation

Dr. Werner Klöpfer, DIBAK, Alserstraße 43, 1080 Wien

Applied Kinesiology - Einführung

© IMAK 2006 35

Therapielokalisation

Eine positive TL sagt nicht, was falsch oder therapiebedürftigt ist,

sondern nur

wo etwas weiter untersucht bzw. therapiert werden soll und was dem Körper Stress macht

Dr. Werner Klöpfer, DIBAK, Alserstraße 43, 1080 Wien

Applied Kinesiology - Einführung

© IMAK 2006 36

Somatosensorische Hirnareale

Aus : Damasio, der Spinoza -Effekt

Dr. Werner Klöpfer, DIBAK, Alserstraße 43, 1080 Wien

Applied Kinesiology - Einführung

© IMAK 2006 37

Therapielokalisation

Ideale Untersuchungsmöglichkeit für:

• Herde - Narben• Reflexpunkte• Akupunkturpunkte• Zähne• Wirbelsäule

Dr. Werner Klöpfer, DIBAK, Alserstraße 43, 1080 Wien

Applied Kinesiology - Einführung

© IMAK 2006 38

TherapielokalisationDoppel-TL (DTL) bedeutet das gleichzeitige Berühren zweier Stellen am Körper,

um einen eventuellen Zusammenhang

festzustellen

Dr. Werner Klöpfer, DIBAK, Alserstraße 43, 1080 Wien

Applied Kinesiology - Einführung

© IMAK 2006 39

ChallengeChallenge (CH) bedeutet die

Testung während oder unmittelbar nach einer

gezielten Provokation oder Testexposition. Dies kann ein chemischer, struktureller oder

mentaler Testreiz sein.

Dr. Werner Klöpfer, DIBAK, Alserstraße 43, 1080 Wien

Applied Kinesiology - Einführung

© IMAK 2006 40

ChallengeFolgendes kann so untersucht werden:

• Medikamente und Heilmittel jeder Art• Störfelder / Herde• Allergien und Unverträglichkeiten• Toxische Belastungen• Psychische Probleme• Strukturelle Behandlung• Stressfaktoren

Dr. Werner Klöpfer, DIBAK, Alserstraße 43, 1080 Wien

Applied Kinesiology - Einführung

© IMAK 2006 41

Struktureller Challenge

• Wirbelkörper• Beckenknochen und Iliosakralgelenke• Schädelknochen (Craniale Osteopathie)• Muskulatur (Sehnen, Muskelbauch,...)• Extremitätengelenke (Gelenkkapseln)• Innere Organe (viszerale Osteopathie)

Dr. Werner Klöpfer, DIBAK, Alserstraße 43, 1080 Wien

Applied Kinesiology - Einführung

© IMAK 2006 42

Chemischer Challenge• Medikamente/Heilmittel• Vitamine/Minerale/Spurenelemente • Nahrungsmittel• Allergiescreening• Endogene/exogene Toxine• Dentale Materialien

Dr. Werner Klöpfer, DIBAK, Alserstraße 43, 1080 Wien

Applied Kinesiology - Einführung

© IMAK 2006 43

Oraler Callenge

StofflicheSubstanzenwerden mit Schleimhaut-kontaktüberprüft !!

Chemischer Challenge

Dr. Werner Klöpfer, DIBAK, Alserstraße 43, 1080 Wien

Applied Kinesiology - Einführung

© IMAK 2006 44

Emotionaler Challenge

• Visualisierung belastender Situationen• Verbalisierung von Konflikten• Affirmationen, Suggestionen

Dr. Werner Klöpfer, DIBAK, Alserstraße 43, 1080 Wien

Applied Kinesiology - Einführung

© IMAK 2006 45

Haben zwei unterschiedliche Therapielokalisationen mit einander zu

tun, hebt sich die Änderung der Muskelstärke wieder auf!

Zwei Challengearten, die mit einander zu tun haben, heben die Änderung der

Muskelstärke wieder auf

Hat eine Therapielokalisation mit einem Challenge etwas zu tun, heben sich die

Änderungen der Muskelstärke ebenfalls auf!

Dr. Werner Klöpfer, DIBAK, Alserstraße 43, 1080 Wien

Applied Kinesiology - Einführung

© IMAK 2006 46

Angewandte Physiologieund Biochemie

Überprüfung von

RegulationsmechanismenKompensationsfähigkeitAktivitäts-Reaktionslage

Störfaktoren exogen/endogen

Dr. Werner Klöpfer, DIBAK, Alserstraße 43, 1080 Wien

Applied Kinesiology - Einführung

© IMAK 2006 47

Aussagen des Muskeltests nach Goodheart

Wie reagiert der Organismus auf einen Reiz oder eine therapeutische Maßnahme?

Gibt es Zusammenhänge mit anderen Faktoren oder Störstellen im Körper?

Haben meine therapeutischen Maßnahmen einen positiven Effekt?

Dr. Werner Klöpfer, DIBAK, Alserstraße 43, 1080 Wien

Applied Kinesiology - Einführung

© IMAK 2006 48

Anfang der 60er Jahre entwickelt

George Goodheartden Muskeltest

International College of

Applied Kinesiology

Touch for Health

John F. Thie

Edukinestetik und andere

Angewandte Kinesiologie, Freiburg

A. Beardall Clinical Kinesiology

Physioenergetikvon Asche

ICAK- A ICAK - D ICAK – US und andere

IMAK

PsychokinesiologieD. Klinghardt

Ärztekammerdiplomder ÖÄK

Dr. Werner Klöpfer, DIBAK, Alserstraße 43, 1080 Wien

Applied Kinesiology - Einführung

© IMAK 2006 49

Ausbildung zum ÖÄK-Diplom 220 Unterrichtsstunden in Einzel- und

Wochenseminaren 3 Tage Hospitation in einer Lehrpraxis

bei IMAK Dozenten (frühestens nach 100 Unterrichtsstunden möglich)

Prüfung zum A- Diplom mit einer praktischen und theoretischen Prüfung

Einreichen des A-Diploms bei der Ärztekammer

Dr. Werner Klöpfer, DIBAK, Alserstraße 43, 1080 Wien

Applied Kinesiology - Einführung

© IMAK 2006 50

IMAKInternationale Ärztegesellschaft fürApplied Kinesiology

PF 15, A 9360 FriesachTel. 0043-(0)4268-22426Fax. 0043-(0)4268-22427Email office@imak.co.at