Arbeitslosigkeit Und Armut In Oesterreich

Post on 01-Nov-2014

3.714 views 12 download

description

Arbeitslosigkeit und Armut in Österreich: Von der Vollbeschäftigung zur Prekarisierung. Die Veränderung des Arbeitsmarktes in Zusammenhang mit Armut in Österreich

Transcript of Arbeitslosigkeit Und Armut In Oesterreich

Arbeitslosigkeit und Armut in Österreich

Von der Vollbeschäftigung zur Prekarisierung –

Veränderungen im Arbeitsmarkt und die Entwicklung der Armut(sgefährdung)

26.01.2009 Monika Leutgeb - Wiener Tafel 2

Agenda

�Ursachen, Folgen und Auswirkungen der Globalisierung

�Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit

�Prekäre Beschäftigungsformen�Armutsgefährdete Bevölkerungsgruppen

�Fakten zum österreichischen Arbeitsmarkt�Konsequenzen für (Langzeit)arbeitslose�Entwicklung von Erwerbseinkommen

�Arbeitslosigkeit und Armutsgefährdungsquoten�Vermögensbesteuerung

26.01.2009 Monika Leutgeb - Wiener Tafel 3

Ursachen der Globalisierung Ende des 20. Jahrhundets

�Technische Innovationen bei Produktions-, Verkehrs- und Kommunikationstechnologien

�Ausweitung der Märkte der Industriestaaten (USA, Europa, Japan) Anfang der 80er Jahre

�Globale Lieferketten (Just-in time)

�Konsum als Motor der Weltwirtschaft

� Liberalisierung des Welthandels

26.01.2009 Monika Leutgeb - Wiener Tafel 4

Folgen der Globalisierung

�Globaler Standortwettbewerb

�Globalisierte Finanzmärkte als Beschleuniger�Das „mobile Kapital“ - Wachstum der

ausländischen Direktinvestitionen�Zunahme globaler Unternehmenskooperationen

und Transnationaler Konzerne (= ca. 2/3 des Welthandels, davon 1/3 innerhalb der Konzerne)

� Liberalisierung und Wachstum des Welthandels

26.01.2009 Monika Leutgeb - Wiener Tafel 5

Auswirkungen der Globalisierung

�Globale Konkurrenz der ArbeitnehmerInnen

�Wirtschaftliche Konkurrenz der Nationalstaaten�Ungleichverteilung globaler Ressourcen

�Shareholder Value (1986) und Profit-maximierung der globalen Finanzmärkte

�Zurückdrängen sozialer Aspekte in der Wirtschaft

�Ausbeutung natürlicher Ressourcen

26.01.2009 Monika Leutgeb - Wiener Tafel 6

Maßnahmen zur Erhaltung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit

�Deregulierung und Liberalisierung der Wirtschaft

�Weniger Staat, mehr Privat – „effizientere Leistungserbringung“

�Privatisierung – auch von Infrastruktur�Senkung der Unternehmenssteuern�Senkung der Löhne und Lohnnebenkosten

�Abbau von Arbeitnehmerrechten�Kürzung staatlicher Sozialleistungen

26.01.2009 Monika Leutgeb - Wiener Tafel 7

Prekäre Beschäftigungsformen

Geringfügige Beschäftigung, freie Dienstverhält-nisse, neue Selbständigkeit, Zeitarbeit, Teilzeitbe-schäftigung (60 % Frauenanteil) bedeuten

� geringer Arbeitsplatzsicherheit� niedriger Lohn

� befristete Verträge� mangelnder Kündigungsschutz

� weniger Rechte als in Normalarbeitsverhältnissen(= 57 % der unselbständig Beschäftigten 2006)

� 2008 sind 7% = 230.000 Personen „working poor“

26.01.2009 Monika Leutgeb - Wiener Tafel 8

Maßnahmen zur Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit in Österreich

�Seit 2000 wurden die Beiträge der Arbeitgebe-rInnen zur Arbeitslosen-, Unfall- und Insolvenz-versicherung („Lohnnebenkosten“) gesenkt.

� 2001 wurde das Arbeitslosengeld, die Bezugs-dauer für Krankengeld und die Invaliditätspen-sionen gekürzt und Unfallrenten besteuert.

�Seit 2000 wurden Pensionen im wesentlichen nur mehr unter der Inflationsrate angepasst.

� 2005: Senkung der Körperschaftssteuer von 35 auf 24 %

26.01.2009 Monika Leutgeb - Wiener Tafel 9

Armutsgefährdete Bevölkerungsgruppen

�Alleinstehende Pensionistinnen

�Allein lebende Personen

�Menschen mit geringer formaler Bildung

�Arbeitslose

�Alleinerziehende Elternteile

�Menschen mit Migrationshintergrund

�Haushalte mit drei oder mehr Kindern

26.01.2009 Monika Leutgeb - Wiener Tafel 10

Verteilung der Bruttolöhne und Gehälter 1995 und 2006

26.01.2009 Monika Leutgeb - Wiener Tafel 11

Inflationsentwicklung 1996 bis 2008Durchschnitt = 1,85 % pro Jahr = 24,1 %

0,0

0,5

1,0

1,5

2,0

2,5

3,0

3,5

1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008

Infla

tion in %

Quelle: Statistik Austria

26.01.2009 Monika Leutgeb - Wiener Tafel 12

Entwicklung des Nettojahreseinkommen unselbständig Erwerbstätiger 1997 - 2005

+ 0,14 % + 14 % + 16,2 % - 12,3 % + 7,4 % + 14,3 %

+ 5,5 % + 15,9 % + 17,2 % +31,9 % + 30 % + 25,7 %

26.01.2009 Monika Leutgeb - Wiener Tafel 13

Jahreseinkünfte (vor Steuern) der ausschließlich selbständig

Erwerbstätigen 2006

24.86427.23511.5573.623283.274

verdienen weniger als ... EuroArithmetisches

Mittel

75%50%25%Anzahl der Personen

Quelle: Statistik Austria - € 7.581 Steuer = €19.654 netto

- € 6.672 Steuer = €18.192 netto

Bis 2007: keine Möglichkeit für eine Arbeitslosenversicherung!!

26.01.2009 Monika Leutgeb - Wiener Tafel 14

Fakten zum österreichischen Arbeitsmarkt Anfang 2008

�Kurier-Artikel vom 2. März 2008: „Niedrigste Arbeitslosigkeit seit 1992 - laut Bartensteinherrsche in fast allen Bundesländern Vollbeschäftigung“

�Standard-Artikel vom 5. Mai 2008: „ Lt. Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger ist die Zahl der Beschäftigen um 2,49 Prozent (82.333 Betroffene) auf 3,392.982 unselbstständig Erwerbstätige gestiegen“

26.01.2009 Monika Leutgeb - Wiener Tafel 15

Fakten zum österreichischen Arbeitsmarkt

� Dr. Markus Marterbauer, WIFO: „Zwischen 2000 und 2006 ist die Anzahl der Vollzeitäquivalente nicht gestiegen. Die höhere Anzahl an Beschäftigten ist auf den größeren Anteil von Teilzeitbeschäftigungen zurückzuführen.“

� Lt. einer Statistik der Bischöflichen Arbeitslosenstiftung Linz ist Anzahl der „offiziellen“ Arbeitslosen Ende 2007 nicht 222.248 Personen (6,2 %) sondern 326.966 Personen (9,2 %), da folgende Gruppen nicht in die Statistik einbezogen werden: SchulungsteilnehmerInnen, PensionsvorschussbezieherInnen, sofort verfügbare Lehrstellensuchende, Arbeitslose im Krankenstand bzw. mit Bezugssperre

26.01.2009 Monika Leutgeb - Wiener Tafel 16

Fakten zum österreichischen Arbeitsmarkt

� Laut dem Labour Force Konzept der Internationale Labour Organization in Genf ist eine Person im Alter von 15 bis 74 Jahren erwerbslos, wenn- sie in der Berichtswoche keiner mit einem Ein-kommen verbundenen Tätigkeit nachgegangen ist,

- nicht selbständig war,- in den vergangenen vier Wochen aktiv eine Erwerbs-tätigkeit gesucht hat,

- innerhalb von zwei Wochen eine Erwerbstätigkeit aufnehmen kann.

� Nach dem Labour Force Konzept suchten Ende 2007 570.666 Personen Arbeit = das ca. 2,5fache der offiziellen Arbeitslosen. (Quelle: Bischöflichen Arbeitslosenstiftung Linz)

26.01.2009 Monika Leutgeb - Wiener Tafel 17

Konsequenzen für (Langzeit)arbeitslose

�Medienberichte und Aussagen von Regierungs-mitgliedern und offizielle Arbeits- und Beschäfti-gungsstatistiken zeichnen das Bild, dass jede/r Arbeitswillige bald wieder Arbeit finden kann.

�Bei vielen verstärkt sich der Eindruck, dass Arbeitslose „Sozialschmarotzer“ sind.

�Starker sozialer und gesellschaftlicher Druck auf Arbeitslose

�Großes Erklärungsbedürfnis Arbeitsloser bzgl. der Entwicklung ihrer Situation

26.01.2009 Monika Leutgeb - Wiener Tafel 18

Konsequenzen für (Langzeit)arbeitslose

�Niedriges Arbeitslosengeld wird von Politikern als (notwendiges) Druckmittel zum Annehmen einer Stelle gesehen.

�Nur 55 % Nettoersatzrate (EU-Ø ca. 70%): über 83% aller erwerbsarbeitslosen Menschen erhalten Bezüge, die unter der Armutsge-fährdungsschwelle liegen

�Finanzielle Probleme sind Auslöser für sozialen Rückzug

�Selbstwertgefühl leidet stark -> Änderung der Persönlichkeit und des sozialen Verhaltens

26.01.2009 Monika Leutgeb - Wiener Tafel 19

Armutsgefährdungsschwelle lt. EU-SILC 2006

2006 waren in Österreich 12,6% oder 1.027.000 Menschen armutsgefährdet.

Quelle: 2. Armuts- und Reichtumsbericht für Österreich, Dez. 2008, Österreichische Gesellschaft für Politikberatung und Politikentwicklung

26.01.2009 Monika Leutgeb - Wiener Tafel 20

Armutsgefährdungsschwelle und ALV-Bezüge pro Monat

€ 893

€ 756

€ 588

0

100

200

300

400

500

600

700

800

900

Arm uts ge fäh rdungs s chw e lle du rchs chn itt liche sAr be its los e nge ld

du rchs chn itt liche Nots tands h ilfe

2008

26.01.2009 Monika Leutgeb - Wiener Tafel 21

Höhe und Entwicklung von Arbeitslosengeld und Notstandshilfe

� 6 Monate durchschnittliches AL-Geld und 6 Monate durchschnittliche Notstandshilfe ent-spricht nur 75% der Armutsgefährdungsschwelle.

� 1 Jahr durchschnittliche Notstandshilfe entspricht knapp 52% der Armutsgefährdungsschwelle

�Die Kaufkraft lt. Verkauferpreisindex des durchschnittlichen AL-Geld ist seit 2000 um 5,2 % gesunken.

�Die Kaufkraft lt. Verkauferpreisindex der durch-schnittlichen Notstandshilfe ist seit 2000 um 7,7 % gesunken.

26.01.2009 Monika Leutgeb - Wiener Tafel 22

Armutsgefährdungsquoten

�Ein Arbeitsloser im Haushalt erhöht die Armuts-gefährdungsquote auf 33 %.

�Ein Langzeitarbeitsloser (+ 12 Monate arbeits-los) im Haushalt erhöht die Armutsgefährdungs-quote auf 40 %.

� Im Jahr 2006 waren 105.000 Haushalte zumindest zeitweise durch Arbeitslosigkeit armutsgefährdet.

26.01.2009 Monika Leutgeb - Wiener Tafel 23

Armutsgefährdungsquoten

�Familien mit 3 Kindern haben eine Armutsge-fährdungsquote von 21 % = 194.000 Erwachsene und Kinder.

�AlleinerzieherInnenhaushalte haben eine Armutsgefährdungsquote von 27 % = 193.000 Personen und 14 % aller Kinder und Jugendliche bis 19 Jahre.

�Armutsgefährdungsquote bei MigrantInnen aus dem Nicht-EU-Raum beträgt 28% .

26.01.2009 Monika Leutgeb - Wiener Tafel 24

Veränderung wichtiger Steuereinnahmen 1994 - 2008

26.01.2009 Monika Leutgeb - Wiener Tafel 25

Besteuerung von Vermögen

�Ö ist ein Steuerparadies für Reiche und Erben

�Ö ist kein Hochsteuerland�Unternehmensgewinne vervierfachen sich mit

12,1 Mrd. Euro zwischen 2004 und 2007�Ö hat die niedrigste effektive Unternehmens-

besteuerung in der EU15

�Vermögenseinkommen (Unternehmen und Private) sind 2006 74.395 Mio. Euro = 29 % des Bruttoinlandsprodukt

26.01.2009 Monika Leutgeb - Wiener Tafel 26

Besteuerung von Vermögen

�Ö hat die mit Abstand niedrigste Vermögens-besteuerung in der OECD (OECD-Ø 5,6 %, Ö 1,3 %)

�Ende 2007: 3.200 Privatstiftungen mit insgesamt 60 Milliarden Euro – Steuerprivilegien europa-weit attraktiv.

�Geld- und Sachvermögen in Österreich von ca. 3.440 Mrd. Euro wird mit nur ca. 0,1% p.a. besteuert.

26.01.2009 Monika Leutgeb - Wiener Tafel 27

Zwei Milliarden Euro, etwa 0,8% des BIP, wären

ausreichend, um die Einkommen aller

Armutsgefährdeten in Österreich auf den

Schwellenwert von 60% des Medianeinkommens

zu heben und damit die strukturelle Armut zu

beenden.

26.01.2009 Monika Leutgeb - Wiener Tafel 28

Quelle für den Großteil der Zahlen in der Präsentation:

2. Armuts- und Reichtumsbericht für Österreich (Dez. 2008) der Österreichische

Gesellschaft für Politikberatung und Politikentwicklung

Download unter www.politikberatung.or.at