Ausgewählte Forschungsergebnisse aktueller Schulsportstudien - DSB-Sprint-Studie: Eine Untersuchung...

Post on 05-Apr-2015

104 views 0 download

Transcript of Ausgewählte Forschungsergebnisse aktueller Schulsportstudien - DSB-Sprint-Studie: Eine Untersuchung...

Ausgewählte Forschungsergebnisse aktueller Schulsportstudien

- DSB-Sprint-Studie: Eine Untersuchung zur aktuellen Situation des Schulsports in Deutschland

- Augsburger Studie zum Schulsport in Bayern

DSB-SPRINT-Studie

Eine Untersuchung zur aktuellen Situation des Schulsports in Deutschland

DSB-SPRINT-Studie

Forschungsverbund:

Theoretisches Rahmenmodell der Bedingungen sportunterrichtlicher Leistungen und Wirkungen

Modifiziert nach HELMKE & WEINERT (1997). Aus: Sportunterricht 8/05 S.227

Sozio-ökonomischer

Statusder Eltern

Bildungs-niveau

der Eltern

EthnischeHerkunft

der Eltern

SozialesKapital

SozialesKapital

Schule

Klasse

Alters-gruppe

Sport undMedien-umwelt

Erziehungsverhalten der Eltern

(Sport-)Lehrer/innen

Unterrichts-prozesse

Lernvoraus-setzungen undLernverhalten

der Schüler/innen

LeistungenUnd

Wirkungendes Sport-unterrichts

Umsetzung des Rahmenmodells – Schematische Übersicht über das Untersuchungsinventar und erhobene

Merkmalsbereiche

Aus: Sportunterricht 8/05 S.228

Schulische Rahmenbedingungen

Merkmale und Orientierungender Sportlehrer

Rahmenbedingungender Klasse

Familiäre Lebensverhältnisseund Elternmerkmale

Schulleiterfragebogen

Lehrerfragebogen

Schülerfragebogen

Elternfragebogen

Leistungen undWirkungen des

Sportunterrichts,sportbezogene

Orientierungder Schüler

Zum Untersuchungsdesign

• In sieben ausgewählten Bundesländern (nämlich: Baden-Württemberg, Bayern, Hamburg, Nordrhein-Westfalen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein)

• In den Jahrgangsstufen 4, 7 und 9 aller Schultypen

• Insgesamt: 219 Schulen, 8863 Schülerinnen und Schüler, 4352 Eltern(-teile), 1158 Sportlehrkräfte und 191 Schulleitungen

• Die Befragung erfolgte schriftlich über den Umfang, den Inhalt und die Bedeutung des Sportunterrichts bzw. des Schulsports

Gesonderte Analyse

• Durch den Vergleich aller aktuell in den einzelnen Bundesländern erstellten bzw. gültigen Lehrpläne und Richtlinien für das Unterrichtsfach Sport

• Durch die eigenständige Befragung von 4.000 Schulsportbeauftragten aus allen 16 Bundesländern über die gegenwärtige Sportstättensituation für den Schulsport

Gesonderte Analyse

• Durch die qualitative Analyse in so genannten Einzelfallstudien zum Schulsport an weiteren 25 Schulen.

• Durch die gezielte Auswertung der Maßnahmen und Aktivitäten im außerunterrichtlichen Schulsport bis hin zur Würdigung von „Best-Practice-Beispielen“ (sie wurden von Forscherinnen und Forschern als besonders vorbildliche Modelle eingestuft)

Qualitätsmindernde Faktoren im Sportunterricht (N=1101)

Item 1=gar nicht

2=kaum 3=stark 4=sehr stark

M SD

Größe der Lerngruppe 6% 28% 44% 22% 2,82 0,84

Mangelnde motorischeFähigkeiten der Schüler

2% 33% 51% 14% 2,77 0,70

Undiszipliniertes Verhalten der Schüler

9% 49% 32% 11% 2,45 0,80

Unzureichende Motivation der Schüler

11% 50% 32% 7% 2,35 0,78

Unzureichende räumliche Verhältnisse

13% 44% 32% 12% 2,43 0,86

Schlechter Zustand der Sportstätten

16% 45% 29% 10% 2,33 0,86

Geringes eigenes Können in bestimmten Bereichen

21% 58% 19% 3% 2,04 0,71

Zu geringe Vorbereitungszeit 21% 59% 18% 2% 2,02 0,70

Aus: Sportunterricht 8/05 S.239

80% 79% 78% 76%69%

59% 56%47%

37% 36%

23%

0%

20%

40%

60%

80%

100%

"Werden an Ihrer Schule sportbezogene Maßnahmen und Veranstaltungen durchgeführt?"

1 Spiel- und Sportfeste / Sportnachmittage 7 Sportexkursionen /-freizeiten

2 Sport-AG´s am Nachmittag 8 Bewegte Pause / Pausensport

3 Zusammenarbeit mit Sportvereinen 9Maßnahmen zur Talentsichtung und -förderung

4 Bundesjugendspiele 10 Spezifische Gesundheitsprogramme

5 Schulvergleichswettkämpfe 11 Programm „Bewegte Schule“

6 „Jugend trainiert für Olympia“

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11

(Schulleiter N=191)

Bedeutung der Zusammenarbeit mit Sportvereinen

eher hoch37%

sehr hoch13%

unbedeutend6%

eher gering44%

Bedeutung der Zusammenarbeit mit Sportvereinen aus der Sicht der Schulleiter (N=191)

Außerunterrichtlicher Schulsport

Differenziertes Gesamtbild bezüglich der Vielfalt außerunterrichtlicher Schulsportangebote

Das herausragende Engagement der Sportlehrkräfte wird durch die Schulleitung unzureichend gewürdigt

Die Analyse der Best-Practice-Beispiele dokumentiert bemerkenswerte und vorbildliche Lösungen

An vielen Schulen ist das Angebot des außerunterrichtlichen Schulsports bei weitem noch nicht ausgeschöpft

Augsburger Studie zum Schulsport in Bayern -

ausgewählte Ergebnisse und Schlussfolgerungen

14

Augsburger Studie zum Schulsport in BayernEin Beitrag zur Qualitätssicherung und Schulsportentwicklung

Autoren: Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger

Sandra Erdnüß (Dipl. Sportl.)

Rainer Fröbus (Dipl. oec.)

Dr. Christine Höss-Jelten (Dipl. Sportl.)

Verena Oesterhelt (wiss. Mitarb.)

Franz Siglreitmaier (Dipl. oec.)

Alexander Stefl (Dipl. oec.)

15

Gliederung:

1. Stichprobe und untersuchungsmethodischer Zugang

2. Zielsetzungen

3. Ausgewählte Ergebnisse

16

1. Stichprobe und untersuchungsmethodischer Zugang

Stichprobe- 7 Regierungsbezirke Bayerns- Stadt-/Land-Vergleich- Alle 3 Schularten (Gym., HS, RS)

42 Schulen- Lehrkräfte: N= 212- Schülerinnen und Schüler: N= 1593

Instrumentarium:- standardisiertes, quantitatives Erhebungsinstrument (Fragebogen)- Durchführung als Face-to-Face-Interview

Auswertungsverfahren:- uni- und multivariate Verfahren, Clusteranalyse

17

2. Zielsetzungen

Bestandsaufnahme bezüglich Qualitätsmerkmalen zum Schulsport in Bayern - exemplarisch

Qualitätslimitierende Einflussfaktoren

Beratungsgrundlage für Schulsportpolitik/Schulaufsicht

Grundlage für Verbesserungen sowie Evaluationen

Vergleichsdaten für Schulen zur Selbstevaluation

18

3. Ausgewählte Ergebnisse

Unterrichtsumfang

Beurteilung Sportlehrkraft

Zielsetzungen

Lebensbegleitendes Sporttreiben

Impulse für die Gestaltung

Gewünschte Sportarten

19

3. Ausgewählte Ergebnisse

Unterrichtsumfang

20

Anzahl der unterrichteten Sportstunden pro Woche im Basissport der befragten Lehrkräfte (N=212)

"Wie viele Wochenstunden unterrichten Sie in diesem Schuljahr an Ihrer Schule Basissport?"

24,2

34,4

19,821,6

0

10

20

30

40

50

bis 5 bis 10 bis 15 16 und mehr

[%]

21

Anzahl der unterrichteten Sportstunden pro Woche im Differenzierten Sport der befragten Lehrkräfte (N=212)

"Wie viele Wochenstunden unterrichten Sie in diesem Schuljahr an Ihrer Schule Differenzierten Sport?"

44,341,5

10,9

3,3

0

10

20

30

40

50

0 1 bis 2 3 bis 4 5 und mehr

[%]

22

3. Ausgewählte Ergebnisse

Beurteilung Sportlehrkraft

23

Beurteilung der Sportlehrkraft durch die Schüler (N=1593)

sympathisch

glaubwürdig

selbstbewusst

konsequent

strukturiert

sportlich

engagiert

fähig

streng

motivierend

kritikfähig

cool

fair

selbstbewusst

fair

fähig

streng

kritikfähig

verständnisvoll

glaubwürdig

sympathisch

engagiert

konsequent

strukturiert

cool

sportlich

motivierend

1 2 3 4 5

24

Beurteilung der Sportlehrkraft durch die Schülerinnen und Schüler (N=1593)

männlich weiblich

selbstbewusst

fair

fähigstreng

kritikfähig

verständnisvoll

glaubwürdig

sympathisch

engagiert

konsequent

strukturiert

cool

sportlich

motivierend

1 2 3 4 5

25

3. Ausgewählte Ergebnisse

Zielsetzungen

26

„Wie wichtig ist Ihnen das Vermitteln der folgenden Aspekte im Basissportunterricht?“ (N=212)

Zielsetzung MW

Fairness 4,77

Kooperation 4,66

Toleranz 4,56

Teamfähigkeit 4,55

Soziales Empfinden 4,54

Lebensbegleitendes Sporttreiben 4,50

► Fortsetzung

Bewegungsfertigkeit 4,41

Verbesserung der koordinativen Fähigkeiten 4,40

Gesundheitsförderung 4,36

Persönlichkeitsentwicklung 4,29

Spielen 4,28

Gesundheitserziehung 4,27

Konfliktfähigkeit 4,26

27

„Wie wichtig ist Ihnen das Vermitteln der folgenden Aspekte im Basissportunterricht?“ (N=212)

Zielsetzung MW

Selbständigkeit 4,21

Disziplin 4,03

Kondition 4,00

Flexibles Handeln 3,91

Lebenslanges Lernen 3,76

Kreativität 3,76

Umweltsensibilisierung 3,71

Technik 3,60

Gestalten 3,53

Komplexes Denken 3,24

Taktik 3,10

Leistungsgedanke 3,02

28

3. Ausgewählte Ergebnisse

Lebensbegleitendes Sporttreiben

29

Aussagen von Lehrerinnen und Lehrern:Wie wichtig ist Ihnen das Vermitteln der folgenden Aspekte

"Lebensbegleitendes Sporttreiben"

0,53,3

8,5

20,3

66,5

0,903,5

9,7

26,5

60,3

00

10

20

30

40

50

60

70

unwichtig eherunwichtig

teils /teils eher wichtig sehr wichtig keineAngabe

[%]

Basissportunterricht Differenzierter Sportunterricht

(MW=4,5; N=212) (MW=4,43; N=113)

30

Aussagen von Schülerinnen und Schülern:

"Mein(e) Sportlehrer(in) trägt dazu bei, dass ich außerhalb der Schule Sport treibe"

41,6

28,9

16,4

9,5

3,6

0

10

20

30

40

50

trifft gar nichtzu

trifft eher nichtzu

trifft teils/teilszu

trifft eher zu trifft voll undganz zu

[%]

(MW=2,04; N=1593)

31

3. Ausgewählte Ergebnisse

Impulse für die Gestaltung

32

„Inwieweit sind folgende Bereiche als Impulsgeber für die Gestaltung Ihres Unterrichts wichtig?“ (N=212)

Impulsgeber MW

Private sportliche Betätigung 4,09

Eigene Alltagserfahrungen 3,94

Anregungen der Schüler 3,87

Kollegiale Fachgespräche 3,75

Gezielte eigene sportliche Weiterbildung 3,73

Staatliche Fort- und Weiterbildung 3,70

Fachliteratur 3,67

Studium 3,59

Weiterbildungen anderer Institutionen 3,55

Broschüren, Fachzeitschriften 3,38

Referendariat 3,36

Schulinterne Lehrerfortbildungen (Schilf) 3,22

Fachsitzungen 2,98

Fernsehen, Video etc. 2,72

(Fach) Kongresse 2,47

Internet 2,36

33

3. Ausgewählte Ergebnisse

Gewünschte Sportarten

34

Gewünschte Sportarten aus Sicht der Lehrkräfte (N=212, Mehrfachnennungen möglich)

„Welche drei Sportarten würden Sie persönlich gerne unterrichten, können diese jedoch auf Grund gewisser

Einschränkungen nicht umsetzen?“

24,1

15,614,6

7,16,1

4,7

0

10

20

30

Schwimmen Klettern Inline-Skaten

Tennis Badminton Radsport

[%]

35

Gewünschte sportliche Aktivitäten aus Sicht der Schülerinnen und Schüler (N=1593, Mehrfachnennungen möglich)

"Welche sportlichen Aktivitäten würdest Du gerne im Schulsport machen, werden jedoch nicht angeboten?"

10,1

6,0 5,74,7

3,9 3,8

0

10

20

Schwimmen Inline-Skaten

Tennis Baseball Fußball Tanz

[%]

36

Herzlichen DankHerzlichen Dank

Altenberger, H. / Erdnüß, S. / Fröbus, R. / Höss-Jelten, Chr. / Oesterhelt, V. / Siglreitmaier, F. / Stefl, A. (2005).

Augsburger Studie zum Schulsport in Bayern. Ein Beitrag zur Qualitätssicherung und Schulsportentwicklung. Donauwörth: Auer Verlag